DE602004011842T2 - Die funktion der atmungsorgane wiederherstellende peptidsubstanz - Google Patents

Die funktion der atmungsorgane wiederherstellende peptidsubstanz Download PDF

Info

Publication number
DE602004011842T2
DE602004011842T2 DE602004011842T DE602004011842T DE602004011842T2 DE 602004011842 T2 DE602004011842 T2 DE 602004011842T2 DE 602004011842 T DE602004011842 T DE 602004011842T DE 602004011842 T DE602004011842 T DE 602004011842T DE 602004011842 T2 DE602004011842 T2 DE 602004011842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrapeptide
glu
asp
animals
leu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011842D1 (de
Inventor
Vladimir Khatskelevich St. Petersburg KHAVINSON
Galina Anatolievna St. Petersburg RYZHAK
Evgeny Iosifovich St. Petersburg GRIGORIEV
Irina Yurievna St. Petersburg RYADNOVA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Access Bioscience CJSC
Original Assignee
Access Bioscience CJSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Access Bioscience CJSC filed Critical Access Bioscience CJSC
Publication of DE602004011842D1 publication Critical patent/DE602004011842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011842T2 publication Critical patent/DE602004011842T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Medikamente für die Behandlung von Krankheiten des Atmungssystems und kann als Substanz angewendet werden, die die Funktionen der Atmungsorgane wiederherstellen kann und für die Behandlung verschiedener Formen der Lungenpathologie verwendet wird.
  • Heutzutage wird eine wachsende Neigung zu einer erhöhten Inzidenz von Krankheiten der Atmungsorgane beobachtet. Insbesondere belegen unspezifische Lungenkrankheiten nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und malignen Tumoren Rang 3 bezüglich ihrer Bedeutung unter allgemeinen Krankheiten und Todesursachen. Deshalb erhält die Erfindung neuer medizinischer Substanzen, die bei der Behandlung von Krankheiten des Atmungssystems eingesetzt werden können, eine große soziale Bedeutung, insbesondere für infektiöse Atmungskrankheiten, Bronchitis, Emphysem, Bronchialasthma. Die Symptome dieser Krankheiten sind Husten, Auswurf, Atemnot. Deshalb bestehen die Behandlung und Prävention der Krankheiten des Atmungssystems aus mehreren komplexen Maßnahmen. Dies sind: Einflussnahme auf den Erreger im Falle von (bakteriellen oder/und viralen) Infektionskrankheiten und symptomatische Behandlung mit hustenlindernden, schleimlösenden und broncholytischen Präparaten und auch immunkorrektive und mukolytische Therapie.
  • Unter den therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von Infektionskrankheiten seien Sulfanilamid-Präparate in Kombination mit anderen antibakteriellen Wirkstoffen, wie Biseptol, Brifeseptol, Phtizoethamum (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 147, S. 160, S. 907), Antibiotika der Fluorchinongruppe und antivirale Pharmaka, wie Rimantadin (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 729) genannt. Unter den Pharmaka, die für die symptomati sche Behandlung verwendet werden, seien Wirkstoffe, die ein Ödem der Bronchienschleimhaut verringern können, wie Xylometazolin, Naphazolin (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 434, S. 567), hustenlindernde Präparate, wie Codein, Butamirat, Glaucin, Prenocdiasin (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 413, S. 170, S. 232, S. 688), und auch schleimlösende Präparate genannt. Letztere werden verwendet, um bei obstruktiver Bronchitis, Pneumonie, Broncholiolitis, Bronchialasthma, Atelektase oder Bronchialobstruktion den Schleim zu verdünnen. Sie werden auch ganz oft für die Prävention von Komplikationen nach Operationen an Atmungsorganen eingesetzt. Zu dieser Gruppe gehören Fermente wie Trypsin, Chymotrypsin, Ribonuclease und schwefelhaltige Verbindungen (Acetylcystein, Carbocystein) (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 1079), Derivate von Visizin-Alkaloid: Bromhexin, Ambroxol (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 161, S. 80). Die am häufigsten verwendeten sind solche, die Schwefel enthalten, und Visizin-Derivate. Schwefelhaltige Präparate sind im Falle von Bronchitis und anderen Krankheiten, die mit erschwertem Auswurf verbunden sind, besonders effektiv. Da Expektorantien nur ein Symptom der Krankheit beseitigen, nämlich Husten mit erschwertem Schleimauswurf, werden sie gewöhnlich zusammen mit anderen Präparaten, wie antibakteriellen und antiviralen, antipyretischen, antiödemalen Präparaten, Immunstimulatoren und Vitaminen, verwendet (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 1079).
  • Patienten, die an obstruktiver Bronchitis leiden (Bronchitis, die mit Bronchialkrämpfen einhergeht), berichten über eine bessere Wirkung, wenn eine Kombination von Substanzen, die die Bronchien erweitern können, und solchen, die den Schleim verdünnen können, verwendet wird. Als Bronchien erweiternde Substanzen werden Präparate wie Fenoterol, Salbutamol (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 872, S. 742), die Adenorezeptoren stimulieren können, eingesetzt. Außerdem besitzen sie eine antiödemale Wirkung. Muskarinrezeptorblocker (Ipratropiumbromid) entspannen die glatte Bronchienmuskulatur und lösen Bronchialkrämpfe (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 352). Das Xanthin-Derivat Theophyllin (Register of Pharmaceutical Substances of Russia, Drug Encyclopedia, Moskau 2003, S. 802) zeigt antiasthmatische, broncholytische, gefäßerweiternde und muskelrelaxierende Wirkung. Alle oben genannten Präparate reduzieren den Schleim, der durch das Flimmerepithel der Bronchien ausgetragen wird, reduzieren Entzündung und Ödem der Schleimhaut und erleichtern den Schleimauswurf.
  • Aber häufig führt die medikamentöse Behandlung nicht zu positiven Ergebnissen, da sie mit Hilfe von Präparaten durchgeführt wird, die auf die Beseitigung entweder nur einer Ursache der Krankheit oder ihrer Symptome abzielen. Aber der größte Teil der Präparate hat keine spezifische Wirkung auf den funktionellen Zustand der Lungen und Bronchien, und gleichzeitig zeigen sie Nebenwirkungen und Kontraindikationen. So beeinträchtigen viele der oben genannten Präparate den Magen-Darm-Trakt und sind bei Patienten, die an Leberinsuffizienz, Myokardinfarkt, Arrhythmie und Epilepsie leiden, kontraindiziert. In vielen Fällen führt ihre Verabreichung zur Entwicklung von allergischen Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen und epigastrischen Schmerzen.
  • Es sei angemerkt, dass es heutzutage objektiv keine Präparate gibt, die die Funktionen des Lungengewebes und der Bronchialschleimhaut nach der Entwicklung eines pathologischen Vorgangs unabhängig von den Gründen, die ihn auslösten, wiederherstellen können.
  • Bekannt ist ein Präparat polypeptidischer Natur (RF-Patent Nr. 1681427 "Method of obtaining the substance capable of increasing the lung antibacterial resistance", 1989, ICI A 61K 35/24), das aus organischen Materialien (Tierlungen) isoliert wird. Der Einsatz dieses Präparats in der medizinischen Praxis ist aufgrund seines komplizierten Gewinnungsverfahrens, der geringen Ausbeute an Wirkstoffen, der hohen Variabilität seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften und aufgrund von möglichen allergischen Reaktionen, die bei den Patienten auftreten können, beschränkt.
  • Bekannt ist ein Präparat polypeptidischer Natur (RF-Patent Nr. 1681426 "Method of obtaining the substance capable of restoring lung respiratory function", 1989, ICI A 61K 35/24), das aus organischen Materialien (Tierluftröhren) isoliert wird und eine analoge biologische Aktivität besitzt und das nächste Analogon ist, das als Prototyp für eine pharmakologische Substanz (pharmazeutische Zusammensetzung) genommen wird.
  • Der Einsatz dieses Präparats in der medizinischen Praxis ist aufgrund seines komplizierten Gewinnungsverfahrens, der geringen Ausbeute an Wirkstoffen, der hohen Variabilität seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften und auch aufgrund von möglichen allergischen Reaktionen, die bei den Patienten auftreten können, beschränkt.
  • Es sei angemerkt, dass die vorgeschlagene Peptidverbindung ein Tetrapeptid ohne strukturelle Analoga ist.
  • Ziel der vorgeschlagenen Erfindung ist es, eine neue biologisch aktive Verbindung peptidischer Natur, die die Funktion von Atmungsorganen wiederherstellt, zu gewinnen.
  • Die technische Lösung der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Peptidverbindung sowie einer pharmakologischen Substanz (pharmazeutischen Zusammensetzung), die diese Peptidverbindung als Wirkstoff enthält, der die Funktion von Atmungsorganen wiederherstellen kann.
  • Die Möglichkeit, dass die technische Lösung bei Verwendung der Erfindung erreicht wird, wird durch zuverlässige Daten, die in den Beispielen gezeigt werden, und Ergebnisse der Experimente, die nach den folgenden, auf diesem Gebiet akzeptierten Verfahren erhalten wurden, bestätigt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein neues Tetrapeptid Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucin mit der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu der Sequenz 1 [SEQ ID Nr. 1].
  • Das Tetrapeptid wird mit einem klassischen Verfahren der Peptidsynthese in Lösung erhalten (Jacubke H.-D., Jeschkeit H., Amino acids, peptides, Proteins, Übersetzung aus dem Deutschen, Mir, Moskau, 1985, S. 456).
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt das Tetrapeptid Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucin der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu der Sequenz 1 [SEQ ID Nr. 1], das eine biologische Aktivität zeigt, nämlich die Wiederherstellung der Funktion von Atmungsorganen.
  • Die wiederherstellende Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die Atmungsorgane zeigte sich experimentell in der induzierten Pathologie, nämlich unter Verwendung solcher Modelle wie:
    • • akute Pneumonie, verursacht durch bakteriellen Schaden bei Ratten;
    • • chronischer fibrotischer Entzündungsprozess (Lungen-Bleomycin-Fibrose bei Ratten);
    • • subletaler hyperoxischer Lungenschaden bei Ratten;
    • • Studie des Wachstums von organotypischen Lungenkulturexplantaten pubertierender Ratten.
  • Es ist bekannt, dass alle die oben beschriebenen Pathologien durch ausgeprägte Störungen der Lungenmorphologie charakterisiert sind, insbesondere bei jeder der untersuchten Pathologien. So manifestiert sich ein akuter bakterieller Lungenschaden durch eine ausgeprägte Entzündungsreaktion, Exsudation von Alveolen in das Lumen, Infiltration der interalveolären Septen durch neutrophile Leukocyten, Ödem des perivaskulären und des peribronchialen Bereichs. Im Falle eines andauernden Entzündungsvorgangs in den Lungen (subletaler hyperoxischer Schaden, Bleomycin-Fibrose) wurde unabhängig von der Ätiologie der Krankheit eine signifikante Störung der Morphologie von Lungenatmungsbereichen festgestellt, die mit einem Emphysem und einer Fibrose mit Entzündungsherden einherging. Diese Veränderungen wurden zusammen mit einer Entwicklung von hämodynamischen Veränderungen im Lungenblutkreislauf, einer kompensatorischen Myokardhypertrophie, einer Verzögerung der Körpergewichtszunahme bei Versuchstieren festgestellt. Die betreffenden Pathologien sind unabhängig von ihren Ursachen mit einer signifikanten Veränderung des Zellgehalts der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) im Sinne einer Erhöhung der Zahl der Neutrophilen und einer weniger stark ausgeprägten Erhöhung der Zahl der Lymphocyten verbunden, während die relative Zahl der alveolären Makrophagen (AM) signifikant abnimmt. AM sind bekanntermaßen aktive polyfunktionelle Zellen, deren Kompetenz den Zustand des unspezifischen Resistenzsystems, die Regulation der humoralen und zellulären Immunantwort auf dem Niveau von Lungen und des Organismus im Allgemeinen und auch Reparaturvorgänge bestimmt. Im Falle der Entwicklung des pathologischen Vorgangs findet eine Unterdrückung der phagozytischen AM-Aktivität und eine Hyperaktivierung von Oxidationsvorgängen in BALF-Zellen statt, was zur Entwicklung von Störungen der inneren Struktur und der Funktionen der Atmungsorgane beiträgt.
  • Experimentelle Untersuchungen zeigten, dass das Tetrapeptid Ala-Glu-Asp-Leu nicht toxisch ist.
  • Diese Erfindung bezieht sich auch auf die pharmakologische Substanz (die pharmazeutische Zusammensetzung), die die Funktion der Atmungsorgane wiederherstellt und eine wirksame Menge des Tetrapeptids Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucin der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu der Sequenz 1 [SEQ ID Nr. 1] als Peptidwirkstoff enthält.
  • Der Ausdruck "pharmakologische Substanz" impliziert in dieser Anmeldung die Verwendung einer Darreichungsform, die die wirksame Menge des Tetrapeptids der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu enthält und die prophylaktische und/oder therapeutische Verwendung in der Medizin als die Funktion der Atmungsorgane wiederherstellende Substanz finden kann.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" impliziert in dieser Anmeldung die Verwendung einer solchen Menge an Peptidwirkstoff, die im Einklang mit den quantitativen Indices seiner Aktivität und Toxizität sowie in Bezug auf das verfügbare Spezialwissen in dieser Darreichungsform wirksam ist.
  • Um eine pharmazeutische Zusammensetzung zu erhalten, die dieser Erfindung genügt, wird das vorgeschlagene Tetrapeptid mit Compoundierverfahren, die in der Pharmazeutik anerkannt sind, als aktiver Bestandteil mit einem pharmazeutischen Träger gemischt.
  • Der Träger kann verschiedene Formen haben, die von der Darreichungsform der Substanz abhängen, die für die Einführung in einen Körper, zum Beispiel durch parenterale oder orale Verabreichung, wünschenswert ist.
  • Zur Herstellung einer Wirkstoffzusammensetzung für die orale Verabreichung können alle bekannten pharmazeutischen Komponenten verwendet werden.
  • Der Träger für die parenterale Verabreichung enthält gewöhnlich eine sterile 0,9%ige NaCl-Lösung oder steriles Wasser, obwohl auch andere Bestandteile, die zur Stabilität beitragen oder die Sterilität aufrechterhalten, verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Tabellen erläutert:
    Tabelle 1 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die Dynamik des BALF-Cytogramms bei Ratten im Falle eines akuten bakteriellen Lungenschadens.
  • Tabelle 2 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die Dynamik der phagozytischen Aktivität der alveolären Makrophagen bei Ratten im Falle eines akuten bakteriellen Lungenschadens.
  • Tabelle 3 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die biometrischen Indizes von Ratten, die einer dreimal wiederholten intratrachealen Verabreichung von Bleomycin ausgesetzt waren.
  • Tabelle 4 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf den Gehalt an Immunkomplexen im Blutserum und BALF von Ratten im Falle eines akuten bakteriellen Lungenschadens, die einer dreimal wiederholten intratrachealen Verabreichung von Bleomycin ausgesetzt waren.
  • Tabelle 5 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die Dynamik der biometrischen Indizes von Ratten, die einem subletalen hyperoxischen Lungenschaden ausgesetzt waren.
  • Tabelle 6 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf die Indizes des BALF-Cytogramms und die phagozytische Aktivität der alveolären Makrophagen bei Ratten, die einem subletalen hyperoxischen Lungenschaden ausgesetzt waren.
  • Tabelle 7 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu auf das Wachstum von organotypischen Explantaten von Rattenlungengewebe.
  • Tabelle 8 zeigt die Wirkung des Tetrapeptids auf morphologische und biochemische Indices des peripheren Bluts von Meerschweinchen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung wird am Beispiel der Synthese des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu (Beispiel 1), anhand von Beispielen für die biologische Aktivität des Tetrapeptids (Beispiele 2, 3, 4, 5), anhand eines Beispiels für einen Tetrapeptid-Toxizitätstest (Beispiel 6), die seine pharmakologischen Eigenschaften belegen und die Möglichkeit der Gewinnung einer therapeutisch wirksamen pharmazeutischen Zusammensetzung bestätigen, veranschaulicht.
  • Beispiel 1. Synthese des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu
    • 1. Produktname: L-Alanyl-L-glutamyl-L-aspartyl-L-leucin
    • 2. Strukturformel: H-Ala-Glu-Asp-Leu-OH
      Figure 00090001
    • 3. Summenformel ohne Gegenion: C18H30N4O9
    • 4. Molekulargewicht ohne Gegenion: 446,45
    • 5. Gegenion: Acetat
    • 6. Erscheinungsbild: weißes amorphes geruchloses Pulver
    • 7. Syntheseverfahren: Das Peptid wird nach einem klassischen Syntheseverfahren in Lösung nach dem folgenden Schema erhalten:
      Figure 00090002
      Z = Benzyloxycarbonylgruppe; BOC = tert-Butyloxycarbonylgruppe; OSu = N-Oxysuccinimidester; OBzl = Benzylester; DCC = N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid; HOBT = N-Oxybenzotriazol. N,N'-Dimethylformamid wurde als Lösungsmittel verwendet. Als man Asparaginsäure hinzufügte, wurde der Schutz der α-COOH-Gruppe durch Salzbildung mit Triethylamin erreicht. Die BOC-Schutzgruppe wurde mit Trifluoressigsäure(TFA)-Lösung und die Z-Schutzgruppen durch katalytische Hydrierung entfernt. Das Produkt wurde durch das Verfahren der präparativen HPLC (high-performance liquid chromatography) auf einer Umkehrphasensäule isoliert und gereinigt.
    • 8. Eigenschaften des fertigen Produkts: • Aminosäureanalyse: Glu 1,00; Asp 1,02; Ala 1,00; Leu 1,06; • Peptidgehalt 98,33% (durch HPLC, 220 nm); • Dünnschichtchromatographie (DC) – individuell, Rf = 0,85 (Acetonitril-Essigsäure-Wasser 5:1:3); • Feuchtigkeitsgehalt: 7%; • pH-Wert einer 0,001%igen Lösung: 4,40; • spezifischer Drehwinkel: [α]D 22: –42° (c = 1, H2O).
  • Synthesebeispiel:
  • 1) BOC-Glu(OBzl)-Asp(OBzl)-OH (I), N-tert-Butyloxycarbonyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat.
  • 4,34 g (0,0100 mol) N-Oxysuccinimidester von N-tert-Butyloxycarbonyl(γ-benzyl)glutaminsäure BOC-Glu(OBzl)-OSu wird in 20 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1,72 ml (0,0125 mol) Triethylamin und 2,80 g (0,0125 mol) β-Benzylaspartat versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Produkt mit 0,5 N Schwefelsäurelösung (150 ml) ausgefällt, mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert, in 0,5 N Schwefelsäurelösung (2 × 20 ml), Wasser, 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung (1 × 20 ml), Wasser, 0,5 N Schwefelsäurelösung (2 × 20 ml), Wasser gewaschen. Das Produkt wird über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Ethylacetat wird abfiltriert und im Vakuum bei 40°C entfernt, der Rückstand wird im Vakuum über P2O5 getrock net. Es werden 5,68 g (≈ 100%) Öl erhalten. Rf = 0,42 (Benzol-Aceton 2:1; Sorbfil-Platten, Silicagel 8–12 μm, Entwicklung durch UV und Chlor/Benzidin).
  • 2) TFA·H-Glu(OBzl)-Asp(OBzl)-OH (II), Trifluoracetat von (γ-Benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat.
  • 5,68 g (≈ 0,01 mol) N-tert-Butyloxycarbonyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat (I) wird in 20 ml Dichlormethan-Trifluoressigsäure-Gemisch (3:1) gelöst. Zwei Stunden später wird das Lösungsmittel bei 40°C im Vakuum entfernt. Die Entfernung wird durch Zugabe einer weiteren Portion Dichlormethan (2 × 10 ml) wiederholt. Der Rückstand wird im Vakuum über NaOH getrocknet. Es werden 5,80 g (≈ 100%) Öl erhalten. Rf = 0,63 (n-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser, 15:10:3:12).
  • 3) Z-Ala-Glu(OBzl)-Asp(OBzl)-OH (III), N-Carbobenzyloxyalanyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat.
  • 5,65 g (0,01 mol) Trifluoracetat von (γ-Benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat (II) werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und mit 2,80 ml (0,02 mol) Triethylamin und 4,14 g (0,013 mol) N-Oxysuccinimidester von N-Carbobenzyloxyalanin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Produkt wird mit 0,5 N Schwefelsäurelösung (150 ml) ausgefällt, mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert, in 0,5 N Schwefelsäurelösung (2 × 20 ml), Wasser, 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung (1 × 20 ml), Wasser, 0,5 N Schwefelsäurelösung (2 × 20 ml), Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Ethylacetat wird abfiltriert und im Vakuum bei 40°C entfernt. Der Rückstand wird im Ethylacetat/Hexan-System umkristallisiert. Das Produkt wird abfiltriert und im Vakuum über P2O5 getrocknet. Die Ausbeute beträgt 4,10 g (66%). Die Schmelztemperatur (Tm) beträgt 154°C. Rf = 0,48 (Benzol-Aceton, 1:1), Rf = 0,72 (N-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser, 15:10:3:12).
  • 4) Z-Ala-Glu(OBzl)-Asp(OBzl)-Leu-OBzl (IV), N-Carbobenzyloxyalanyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartylleucinbenzylester.
  • 2,00 g (5 mmol) Tosylat von Leucinbenzylester (TosOH·H-Leu-Obzl) werden in 15 ml Tetrahydrofuran suspendiert und unter Rühren mit 0,7 ml (5 mmol) Triethylamin versetzt. In 5 Minuten werden 2,0 g (3,1 mmol) N-Carbobenzyloxyalanyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartat (III) und 0,5 g (3,5 mmol) N-Oxybenzotriazol hinzugefügt. Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt. Danach werden 0,72 g (3,5 mmol) auf 0°C abgekühlte N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid-Lösung in 5 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur mischen gelassen.
  • Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand wird in Ethylacetat (30 ml) suspendiert, und die Lösung wird nacheinander mit 1 N H2SO4-Lösung, Wasser, 5%iger NaHCO3-Lösung, 1N H2SO4-Lösung, Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum getrocknet, und das Produkt wird im Ethylacetat/Hexan-System kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 1,50 g (55%), Rf = 0,62 (Benzol-Aceton, 2:1).
  • 5) H-Ala-Glu-Asp-Leu-OH (V), Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucinhydroxid.
  • 1,5 g N-Carbobenzyloxyalanyl(γ-benzyl)glutamyl(β-benzyl)aspartylleucin (IV) wird im Methanol-Wasser-Essigsäure-System (3:1:1) über Pd/C-Katalysator hydriert. Die Vollständigkeit der Deblockierungsreaktion wird durch das DC-Verfahren im Benzol/Aceton-(2:1) und im Acetonitril/Essigsäure/Wasser-System (5:1:3) überwacht. Wenn die Reaktion zu Ende ist, wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat wird im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird im Wasser/Methanol-System umkristallisiert. Das Produkt wird im Vakuum über KOH getrocknet. Die Ausbeute beträgt 600 μg (79%). Rf = 0,85 (Acetonitril-Essigsäure-Wasser 5:1:3).
  • Zur Reinigung werden 540 mg des Produkts in 5 ml 0,1%iger Trifluoressigsäure gelöst und einer HPLC an einer Umkehrphasensäule (50 × 250 mm (Diasorb-130-C16T, 7 μm) unterzogen. Als Chromatograph wird Beckman System Gold, 126 Solvent Module, 168 Diode Array Detector Module verwendet. Chromatographiebedingungen A: 0,1% TFA; B: 50% MeCN/0,1% TFA; Gradient B 0 → 50% in 100 Minuten. Das Probenvolumen beträgt 5 ml, der Nachweis wird bei 215 nm durchgeführt, Scanning bei 190–600 nm. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 10 ml/min. Die Fraktion wird innerhalb von 62,0–67,0 min ausgewählt.
  • Das Lösungsmittel wird im Vakuum bei einer Temperatur, die 40°C nicht übersteigt, entfernt. Die Reinigung wird mehrfach (fünfmal) mit 10 ml 10%iger Essigsäurelösung wiederholt.
  • Der Rückstand wird schließlich in 20 ml entionisiertem Wasser gelöst und lyophilisiert. Es werden 380 mg gereinigtes Produkt in Form eines amorphen geruchlosen weißen Pulvers erhalten.
  • 6) Analyse des fertigen Produkts:
    • • Der Peptidgehalt wird definiert durch HPLC an Phenomenex LUNA C18-Säule, 4,6 × 250 mm. A: 0,1% TFA; B: MeCN/0,1% TFA; Gradient B 0 → 20% in 5 min, 20–50% in 15 min. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 1 ml/min. Nachweis bei 220 nm, Scanning bei 190–600 nm, das Probenvolumen beträgt 20 μl. Peptidgehalt = 98,33%;
    • • Die Aminosäureanalyse wird durchgeführt mit einem Tester des Typs AAA "T-339" Prag. Eine Hydrolyse wird in 6 N HCl bei 125°C während 24 Stunden durchgeführt. Glu 1,00; Asp 1,02; Ala 1,00; Leu 1,06;
    • • DC: individuell, Rf = 0,85 (Acetonitril-Essigsäure-Wasser 5:1:3, Sorbfil-Platten, 8–12 μKM Silicagel, Entwicklung in Chlor/Benzidin);
    • • Feuchtigkeitsgehalt: 7% (gravimetrisch, anhand des Massenverlusts beim Trocknen – 20 mg bei 100°C).
    • • pH-Wert einer 0,001%igen Lösung: 4,40 (potentiometrisch);
    • • spezifischer Drehwinkel: [α]D 22: –42° (c = 1, H2O), "Polamat A", Carl Zeiss Jena.
  • Beispiel 2. Wirkung des Tetrapeptids auf den funktionellen Zustand von alveolären Makrophagen im Infektionsmodell einer akuten Entzündung im Falle eines bakteriellen Lungenschadens bei Ratten.
  • Die Studie wurde an 120 weißen Mischlingsratten mit einem mittleren Körpergewicht von 200–230 g durchgeführt. Die Tiere wurden zufällig in drei Gruppen eingeteilt: 10 (intakt), 60 (Kontrolle) und 50 (Versuchstiere). Um die Tiere zu infizieren, wurde eine vierundzwanzigstündige Kultur von Staphylococcus aureus 209 verwendet, der tropisch gegenüber dem Lungengewebe von Nagern reagiert. Es wurde auch eine zelluläre Suspension mit Freunds Adjuvans mit 5 × 106 Zellen/ml (25% Gesamtvolumen) verwendet. Vor der Infektion wurden die Tiere einer Unterkühlung bei einer Temperatur von –20°C während 1 Stunde ausgesetzt. Dann wurden die Tiere mit Hilfe einer leichten Thiopental-Narkose (8 mg/100 g Körpergewicht) in einer Sterilbox infiziert. Mit den Injektionen von Tetrapeptid wurde 2 Tage nach der Infektion begonnen, und sie wurden 7 Tage lang (täglich, intraperitoneal in einer Dosis von 0,2 μg/kg) durchgeführt. Kontrolltieren wurde eine 0,9%ige NaCl-Lösung verabreicht. Die Tiere wurden am 1., 3., 6. 10., 15. und 20. Tag nach dem Verfahren der zervikalen Dislokation vom Versuch ausgeschlossen. In jedem Zeitraum wurde ein BALF-Test durchgeführt, um den zellulären Gehalt und die AM-Phagozytoseaktivität, die Produktion von Superoxid-Anion (SA) und die Gesamtradikalproduktion durch BALF-Zellen abzuschätzen. Am 1. und 6. Tag der Studie wurde eine morphologische Untersuchung der Lunge durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die intratracheale Verabreichung von Staphylococcus an die Tiere führte zur Entwicklung eines akuten bakteriellen Entzündungsvorgangs mit morphologischer Dynamik und einer Letalität von etwa 20% in den ersten 48 Stunden. Kontrolltiere zeigten schweres fibrinöses Exsudans im Alveolarlumen, ein ausgeprägtes Ödem des perivaskulären und peribronchialen Bereichs, eine fokale und diffuse Infiltration der interalveolären Septen durch Neutrophile, Schleim und neutrophile Leukocyten in den Bronchienlumen. Auf dem morphologischen Niveau am 6. Tag des Experiments zeigten die Kontrolltiere die Bildung von stabilen fokalen Infiltrationsänderungen im Lungengewebe, wie Ansammlungen von Zelltrümmern und Fibrin, Fibroblastenproliferation mit Anzeichen von interstitieller Entzündung. Zusammen mit dem Entzündungsvorgang fanden eine signifikante Erhöhung der Zahl der Neutrophilen und von AM in der BALF, eine Unterdrückung der phagozytischen AM-Aktivität und ausgeprägte Veränderungen des Oxidationsstoffwechsels statt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die absolute Anzahl der AM in BALF und ihre funktionelle Aktivität unter der Wirkung des Tetrapeptids die Kontrollindices vom 3. bis zum 10. Tag signifikant überschreitet. Inzwischen beschleunigt die Verabreichung der Substanz spürbar die Dynamik der Normalisierung des BALF-Cytogramms. So zeigten Tiere der Kontrollgruppe bis zum 6. Tag keine ausgeprägten Anzeichen einer Entzündungsreaktion, während die BALF-Cytogrammindices der Tiere der Kontrollgruppe diejenigen von intakten Tieren signifikant überschritten.
  • Bei einer Abschätzung der Dynamik der SA-Produktion in der AM-Antwort auf Stimulatoren der respiratorischen Explosion zeigte sich, dass die Verabreichung des Tetrapeptids die basale und die zymosanstimulierte Produktion von SA signifikant erhöht. Die Verabreichung von Tetrapeptid führte auch zur schnelleren Normalisierung der Radikalproduktion von BALF-Zellen.
  • Die Verabreichung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu in einer Dosis von 0,2 μg/kg Körpergewicht trug zu einer Beschleunigung der Vorgänge der Lungengewebereparatur bei. Unter der Wirkung dieser Substanz fand eine frühere Bezwingung der Entzündungsreaktion, eine schnellere Resorption von Exsudaten und infolgedessen eine beschleunigte Wiederherstellung der strukturellen Integrität der Lunge im Vergleich zu den Tieren, denen dieses Tetrapeptid nicht verabreicht worden war, statt.
  • Beispiel 3. Wirkung des Tetrapeptids auf einen chronischen fibrotischen Entzündungsprozess (Bleomycin-Lungenfibrose) bei Ratten
  • Das Experiment wurde an 120 weißen Mischlingsratten mit einem Gewicht von 130–160 g durchgeführt. Die Tiere wurden zufällig in drei Gruppen von jeweils 40 Tieren eingeteilt. Dann wurden die Tiere einer dreimal wiederholten intratrachealen Verabreichung einer Bleomycin-Lösung (in einer Menge von 10,0 mg pro kg Körpergewicht) in Abständen von 2 Wochen unterzogen. Das Tetrapeptid wurde intraperitoneal in einer Dosis von 0,2 μg/kg Körpergewicht in steriler 0,9%iger NaCl-Lösung im Verlauf von 7 Tagen ab dem 5. Tag nach jeder Bleomycin-Instillation verabreicht.
  • Am 15., 30., 45. und 60. Tag nach Beginn des Experiments wurden 10 Tiere aus jeder Gruppe nach dem Verfahren der zervikalen Dislokation von dem Experiment ausgeschlossen.
  • In jedem Zeitraum wurde ein Test der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) durchgeführt, um ihren Zellgehalt sowie die phagozytische Aktivität der alveolären Makrophagen, die Produktion des Superoxid-Anions und die Gesamtradikalproduktion durch BALF-Zellen abzuschätzen. Im Blut und der BALF wurde die Anzahl der zirkulierenden Immunkomplexe (CIC) abgeschätzt. Nach der letzten Bleomycin-Verabreichung wurde eine Untersuchung der Lunge durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Experimente sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt. Aus den Tabellen geht hervor, dass intratracheale Bleomycin-Instillationen zu einer Verzögerung der Körpergewichtszunahme führten. Bis zum 60. Tag zeigten Kontrolltiere eine signifikante Erhöhung des ventrikulären Index von bis zu 66,2 ± 2,3%, die durch die Hypertrophie der rechten Herzkammer verursacht ist, und dies bekundet hämodynamische Veränderungen im Sinne eines schwächeren Kreislaufs und der Ausbildung einer pulmonalen Herzkrankheit.
  • Tiere, denen das Tetrapeptid verabreicht wurde, zeigten Indizes des Körpergewichts mit einer Tendenz zur Zunahme, aber es gab in keinem Zeitraum der Studie einen signifikanten Unterschied zwischen diesen Indices und denjenigen von intakten Tieren. Die Hypertrophie der rechten Herzkammer war beträchtlich geringer als bei den Kontrolltieren, und der ventrikuläre Index nahm nur auf 46,6 ± 1,4% zu.
  • Nach der 3. Bleomycin-Instillation wurden durch die morphologischen Verfahren in den Lungen Anzeichen für eine signifikante interstitielle Fibrose mit Cystenbildung festgestellt. Es wurde eine Verdickung der intraalveolären Septen aufgrund einer Bindegewebsvegetation beobachtet. Die erhaltenen Daten zeigen, dass der Vorgang, der in den Lungen stattfindet, eine interstitielle Fibrose ist, die mit einer Störung der generellen Architektur des Organs, einer Entwicklung der Bereiche mit einem kompensatorischen Emphysem und einem fortschreitenden Entzündungsvorgang einhergeht.
  • Die Verabreichung des Tetrapeptids verhinderte die Entwicklung von Skleroseherden nicht völlig, aber die morphologischen Veränderungen der Lunge waren signifikant weniger stark ausgeprägt als bei Kontrolltieren. Inzwischen blieb das Bindegewebe bröckliger und enthielt eine kleinere Anzahl von Collagenfasern.
  • Die Indices des Gehalts der zirkulierenden Immunkomplexe (CIC) im Blutserum und der BALF belegen die Gespanntheit von immunpathologischen Vorgängen unter Bleomycin-Lungen-Schaden. Gegen einen Hintergrund der Tetrapeptid-Verabreichung überstieg die Menge des CIC im Blut die analogen Indices in intakten Tieren ab dem 30. Tag des Vorgangs, war jedoch signifikant geringer als bei den Kontrolltieren. Die Menge des CIC in der BALF unter der Wirkung des Tetrapeptids war ab dem 30. Tag des Experiments signifikant geringer als die Indices bei Kontrolltieren.
  • Der Vorgang der Fibroseentwicklung ging mit signifikanten Veränderungen des cytologischen Gehalts der BALF mit einer signifikanten Zunahme der Zahl der neutrophilen Leukocyten und Lymphocyten einher. Die Verabreichung des Tetrapeptids senkte die Zahl der Lymphocyten am 30. und 60. Tag im Vergleich zu den Kontrolltieren signifikant (1,75 ± 0,45 × 106 und 1,11 ± 0,15 × 106 Zellen/Lunge im Vergleich zu 5,13 ± 0,51 × 106 bzw. 4,16 ± 0,45 × 106 Zellen/Lunge). Unter der Wirkung des Tetrapeptids überstieg die phagozytische AM-Aktivität die Indices von Kontrolltieren am 45. und 60. Tag der Studie signifikant (der Phagozytoseindex betrug 75,6 ± 4,5 und 78,6 ± 3,2 im Vergleich zu 46,3 ± 2,8 und 57,6 ± 4,8 in der Kontrollgruppe). Das Tetrapeptid trug auch zu einer Abnahme der basalen Produktion des Superoxid-Anions als Reaktion auf Stimulatoren der Atmungsexplosion bei.
  • Das Tetrapeptid Ala-Glu-Asp-Leu unterdrückte also die Entzündungsreaktion, die sich in den Rattenlungen nach der Einführung von Bleomycin entwickelt, und dies drückte sich in der Abnahme der fibrotischen Veränderungen in den Lungen und den hämodynamischen Störungen eines schwächeren Kreislaufs und einer Hypertrophie des Myokards aus. Es wurde eine Abnahme der Menge an Immunkomplexen in der BALF und im Blut und eine Abnahme der Zahl der Lymphocyten in der BALF festgestellt. Unter der Wirkung der Substanz nahmen die Anzahl der AM und ihre funktionelle Aktivität sowie ihre absorbierende Aktivität zu. Es wurde eine Abnahme des Basalniveaus und der gesamten Radikalproduktion der SA festgestellt. Alle diese Daten bekunden die pharmakologische Aktivität des Tetrapeptids in einer Dosis von 0,2 μg/kg Körpergewicht als Substanz, die die Funktion der Lungen wiederherstellt.
  • Beispiel 4. Wirkung des Tetrapeptids auf die Lungen bei Ratten mit subletalem hyperoxischem Schaden
  • Das Experiment wurde an 96 weißen Mischlingsratten mit einem Gewicht von 200–230 g durchgeführt. Die Tiere wurden in drei Gruppen eingeteilt: 8 intakte Tiere, 48 Kontroll- und 40 Versuchstiere. Die Tiere wurden 60 Stunden lang einer Oxygenierung durch 100% Sauerstoff im Laufmodus unter normalem Druck in einer Kammer mit Sauerstoffverbrauch, die 8–10 volle Wechsel des Gasmediums in einer Stunde lieferte, ausgesetzt. Die Verabreichung des Tetrapeptids wurde am 3. Tag in der normalen Atmosphäre begonnen. Den Versuchstieren wurde das Tetrapeptid verabreicht (intraperitoneale Verabreichung in einer Dosis von 0,2 μg/kg Körpergewicht, gelöst in 0,9% Natriumchloridlösung (physiologische Kochsalzlösung), 10 Injektionen, jeden zweiten Tag). Eine morphologische Untersuchung der Lungen wurde am 1., 10., 30., 40. und 50. Tag nach Einsetzen des Experiments durchgeführt, wobei die Tiere nach dem Verfahren der zervikalen Dislokation vom Versuch ausgeschlossen wurden. Es wurden biometrische Studien, eine Abschätzung des BALF-Cytogramms und der phagocytischen AM-Aktivität durchgeführt. Der BALF-Zellgehalt wurde durch Anfärben der ausgefällten Zellen auf dem Glas nach dem Leishman-Romanowsky-Verfahren abgeschätzt.
  • Die Ergebnisse der Studie sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt. Die erhaltenen Daten zeigen, dass Kontrolltiere nach einem hyperoxischen Schaden einen signifikanten Rückstand in der Zunahme der Körpermasse zeigten. Indessen offenbart eine Zunahme der absoluten und relativen Indices des Herz- und Lungengewichts die Entwicklung des andauernden pathologischen Vorgangs in den Lungen mit hämodynamischen Störungen im Lungenkreislauf und einer kompensatorischen Hypertrophie des Myokards. In den Lungen zeigten sich ein Emphysem und eine peribronchiale und perivaskuläre Fibrose. Der Vorgang der Entwicklung eines hyperoxischen Schadens ging mit der Zunahme der absoluten Zahl der Neutrophilen und Lymphocyten in der BALF einher, obwohl die Zahl der Makrophagen fast innerhalb der Norm lag. Am 10. und 20. Tag des Vorgangs fand eine signifikante Abnahme der phagocytischen AM-Aktivität statt.
  • Die erhaltenen Daten zeigen, dass die Verabreichung des Tetrapeptids zur Abnahme der Manifestierung der pathomorphologischen Veränderungen, wie interstitieller Fibrose, Auftreten von Atelectase-Herden, zellulärer Infiltration beitrug und damit zu einem adäquateren Verlauf von reparativen Vorgängen in Lungen beitrug. Die Werte für das Lungen- und Herzgewicht und die Verzögerung der Zunahme des Körpergewichts waren bei den Tieren der Versuchsgruppe weniger stark ausgeprägt als in der Kontrollgruppe. Vor einem Hintergrund der Verabreichung des Tetrapeptids wurde bis zum 10.–20. Tag eine signifikante Abnahme der Zahl der Neutrophilen sowie eine Zunahme der Zahl und phagocytischen Aktivität von AM in der BALF festgestellt. Insbesondere am 10. und 20. Tag der Studie betrug der phagocytische Index 50,8 ± 2,3 bzw. 45,5 ± 2,6 im Vergleich zu den Indices von Kontrolltieren (27,3 ± 2,7 bzw. 26,4 ± 2,8, p < 0,05).
  • Die Verabreichung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu in einer Dosis von 0,2 μg/kg Körpergewicht hatte in diesem Modell also eine schützende Wirkung auf die Morphologie und physiologischen Funktionen der Lungen.
  • Beispiel 5. Wirkung des Tetrapeptids auf das Wachstum von organotypischen Lungenkulturexplantaten von reifen Ratten.
  • Lungengewebeexplantate von reifen Wistar-Ratten wurden in Petri-Schalen mit einer Collagen-Bodenabdeckung kultiviert. Das Nährmedium bestand aus 35% Eagle-Medium, 35% Hank-Lösung, 25% fetalem Kälberserum und 5% Hühnerembryo-Extrakt mit zugefügter Glucose, Insulin, Gentamicin und Glutamin. Das Tetrapeptid Ala-Glu-Asp-Leu wurde in festen Konzentrationen von 0,01 bis 20,0 ng pro ml Nährmedium in das Kulturmedium gegeben. Dieselbe Menge an physiologischer Kochsalzlösung wurde zu den Kontrollexplantaten gegeben. Nach 3 Tagen Inkubation bei einer Temperatur von 37°C wurde mit Hilfe eines Phasenkontrastmikroskops eine Ausdehnung der Fläche der Explantate festgestellt. Die biologische Aktivität des Präparats wurde anhand der Veränderung des Quadratindex (SI) der Explantate, die in dem das Peptid enthaltenden Medium kultiviert wurden, im Vergleich zur Kontrolle bewertet.
  • Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 7 aufgeführt, die zeigt, dass das Tetrapeptid Ala-Glu-Asp-Leu signifikant das Wachstum von organotypischen Lungenkulturexplantaten in einem Konzentrationsbereich von 1,0 bis 10,0 ng/ml stimuliert.
  • Die Verabreichung des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu trägt also zur beschleunigten Erneuerung der normalen Zellpopulation des Lungengewebes bei.
  • Beispiel 6. Studie zur allgemeinen Toxizität des Tetrapeptids
  • Die allgemeine toxische Wirkung des Tetrapeptids wurde im Einklang mit dem "Manual of Experimental (Pre-Clinical) Study of New Pharmacological Substances" (2000) untersucht: Die akute Toxizität wurde im Falle einer einmaligen Verabreichung des Tetrapeptids untersucht, und die subakute und chronische Toxizität wurden im Falle einer langfristigen Verabreichung des Tetrapeptids untersucht.
  • Die akute Toxizität wurde an 60 weißen männlichen Mischlingsmäusen mit einem Gewicht von 20–23 g untersucht. Die Tiere wurden zufällig in 6 gleiche Gruppen eingeteilt. Ihnen wurde das Tetrapeptid intramuskulär einmal in Dosen von 1 mg/kg, 2 mg/kg, 3 mg/kg, 4 mg/kg und 5 mg/kg in 0,25 ml physiologischer Kochsalzlösung injiziert. Die Kontrolltiere erhielten dieselbe Menge an physiologischer Kochsalzlösung (0,9%).
  • Die subakute Toxizität des Tetrapeptids wurde an 60 weißen männlichen Mischlingsratten mit einem Gewicht von 150–250 g untersucht. Die Tiere der Versuchsgruppen erhielten 90 Tage lang einmal pro Tag eine intramuskuläre Injektion des Tetrapeptids in den Dosen 1 μg/kg, 0,1 mg/kg, 1 mg/kg in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung. Den Tieren der Kontrollgruppe wurde eine physiologische Kochsalzlösung in derselben Menge verabreicht. Vor Beginn der Tetrapeptid-Verabreichung sowie am 30., 60. und 90. Tag wurden die Tiere einer Untersuchung der morphologischen Zusammensetzung und der Eigenschaften des peripheren Bluts unterzogen. Nach Beendigung des Experiments wurden die biochemischen und koagulologischen Blutindices untersucht.
  • Das Tetrapeptid wurde 6 Monate lang an 100 männlichen Meerschweinchen mit einem Gewicht von 300–350 g auf chronische Toxizität untersucht, wobei die empfohlene Verabreichungszeit berücksichtigt wurde. Den Tieren der Versuchsgruppen wurde das Tetrapeptid 6 Monate lang einmal am Tag intramuskulär in Dosen von 1 μg/kg, 0,1 mg/kg und 1 mg/kg in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung injiziert. Den Tieren der Kontrollgruppe wurde physiologische Kochsalzlösung in derselben Menge verabreicht.
  • Diese Tiere wurden einer Bewertung der Menge an Erythrocyten, Hämoglobin, Reticulocyten, Thrombocyten, Leukocyten, der Leukocytenformel, der Erythrocytensedimentationsrate (ESR) und Erythrocytenresistenz im peripheren Blut unterzogen. Daneben wurde der Gesamtproteingehalt im Blutserum nach dem Verfahren von Lowry gemessen, und der Kalium- und Natriumgehalt wurde nach dem Verfahren der Plasmaspektrophotometrie gemessen. Nach Beendigung des Experiments wurden die Tiere einer pathomorphologischen Untersuchung unterzogen, um den Zustand von Gehirn und Rückenmark, der Rückenmarksganglien, der Schilddrüse, der Nebennieren, Hoden, der Hypophyse, des Herzens, der Lungen, der Aorta, Leber, der Nieren, der Harnblase, des Pankreas, Magens, Dünndarms, Dickdarms, Thymus, der Milz, der Lymphknoten und des Knochenmarks zu bewerten.
  • Die Untersuchung der akuten Toxizität des Tetrapeptids zeigte, dass eine einmalige Injektion des Tetrapeptids in einer Dosis, die die für die klinische Anwendung empfohlene therapeutische Dosis um das 5000-fache überstieg, keine toxischen Reaktionen verursacht, was beweist, dass diese Substanz in der Therapeutik verbreitet angewendet werden kann.
  • Die Untersuchungen der subakuten und der chronischen Toxizität beweisen, dass das Tetrapeptid bei langfristiger Verabreichung in den Dosen, die die therapeuti sche Dosis um das 100- bis 1000-fache überschreiten, keine Nebenwirkungen zeigt.
  • Die Untersuchung der Wirkung des Tetrapeptids auf den morphologischen Blutgehalt von Meerschweinchen zeigte eine Erhöhung der Zahl der Leukocyten in 6 Monaten nach Beginn der Verabreichung des Tetrapeptids (Tabelle 8). Andere Indices des morphologischen Blutgehalts änderten sich nicht signifikant. Es wurde kein signifikanter Einfluss des Tetrapeptids auf die ESR, auf die Erythrocytenresistenz und auf die biochemischen Indices des Blutserums beobachtet.
  • Die Bewertung des allgemeinen Zustands der Tiere, der morphologischen und biochemischen Indices ihres peripheren Bluts, des morphologischen Zustands ihrer inneren Organe, des Herz-Kreislauf- und des Atemsystems, der Leber- und Nierenfunktion zeigte keine pathologischen Veränderungen.
  • Das Fehlen einer toxischen Wirkung erlaubt es, die pharmakologische Substanz, die das Tetrapeptid als Peptidwirkstoff enthält, für die Durchführung klinischer Studien zu empfehlen. Tabelle 1
    Tag der Studie Tiergruppe Zahl der Tiere in der Gruppe (n) BALF-Cytogramm, × 106 Zellen/Lunge
    Makrophagen Neutrophile Lymphocyten
    intakt 10 11,9 ± 0,98 0,25 ± 0,08 0,61 ± 0,18
    1 Kontrolle 8 16,1 ± 2,1 32,14 ± 4,15* 4,05 ± 0,53*
    3 Kontrolle 8 18,5 ± 1,8* 11,56 ± 1,95* 2,45 ± 0,35*
    Tetrapeptid 9 29,7 ± 2,8*+ 6,98 ± 1,48*+ 1,68 ± 0,16*
    6 Kontrolle 9 17,9 ± 1,8* 1,54 ± 0,27* 1,58 ± 0,24*
    Tetrapeptid 8 24,9 ± 1,2*+ 0,52 ± 0,18 0,86 ± 0,23
    10 Kontrolle 8 13,8 ± 2,1 0,85 ± 0,35 1,08 ± 0,38
    Tetrapeptid 9 19,2 ± 2,8*+ 0,31 ± 0,18 0,59 ± 0,28
    15 Kontrolle 7 13,8 ± 2,1 0,35 ± 0,23 1,12 ± 0,29
    Tetrapeptid 8 16,3 ± 2,8 0,21 ± 0,16 0,79 ± 0,20
    20 Kontrolle 7 12,6 ± 2,5 0,23 ± 0,07 0,82 ± 0,26
    Tetrapeptid 9 14,6 ± 2,1 0,25 ± 0,11 0,56 ± 0,17
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
    Tabelle 2
    Tag der Studie Tiergruppen n Phagocytenindex Phagocytenzahl
    intakt 10 37,9 ± 2,7 2,97 ± 0,28
    1 Kontrolle 8 60,3 ± 2,8* 4,52 ± 0,27*
    3 Kontrolle 8 35,7 ± 3,2 2,87 ± 0,28
    Tetrapeptid 9 52,4 ± 2,9*+ 5,83 ± 0,37*+
    6 Kontrolle 9 21,3 ± 2,1* 1,54 ± 0,25
    Tetrapeptid 8 41,5 ± 3,1+ 4,98 ± 0,28*+
    10 Kontrolle 8 17,3 ± 1,3* 1,12 ± 0,28*
    Tetrapeptid 9 49,2 ± 2,8+ 2,98 ± 0,32+
    15 Kontrolle 7 45,6 ± 2,8 3,25 ± 0,31
    Tetrapeptid 8 55,9 ± 4,2* 3,74 ± 0,25
    20 Kontrolle 7 42,1 ± 2,8 3,56 ± 0,24
    Tetrapeptid 9 49,3 ± 3,6 3,68 ± 0,31
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
    Tabelle 3
    Tag der Studie Tiergruppe Körpergewicht, g relatives Lungengewicht, mg/g Körpergewicht Kammerindex, rechte Kammer/linke Kammer × 100%
    15 intakt 157,4 ± 6,5 6,2 ± 0,5 30,8 ± 1,2
    Kontrolle 138,4 ± 8,4 13,8 ± 0,6* 42,3 ± 1,6*
    Tetrapeptid 151,6 ± 5,6 11,3 ± 0,6* 34,2 ± 1,8+
    30 intakt 187,4 ± 6,4 6,5 ± 0,3 31,4 ± 1,5
    Kontrolle 155,3 ± 6,1 15,9 ± 0,5* 46,2 ± 2,0*
    Tetrapeptid 176,8 ± 5,8 12,8 ± 0,4* 37,2 ± 1,5*+
    45 intakt 203,4 ± 6,8 6,5 ± 0,4 32,1 ± 1,6
    Kontrolle 155,4 ± 7,3* 19,1 ± 0,3* 54,3 ± 2,3*
    Tetrapeptid 195,3 ± 6,5+ 11,5 ± 0,3*+ 42,3 ± 2,1*+
    60 intakt 248,7 ± 6,8 6,7 ± 0,3 32,4 ± 1,5
    Kontrolle 159,6 ± 8,3* 21,5 ± 0,8* 66,2 ± 2,3*
    Tetrapeptid 234 ± 9,3+ 13,4 ± 0,5*+ 46,6 ± 1,4*+
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
  • Tabelle 4
    Tag der Studie Tiergruppe Blut BALF
    große CIC, Einheiten mittlere CIC, Einheiten große CIC, Einheiten mittlere CIC, Einheiten
    15 intakt 40,8 ± 6,7 108,6 ± 9,4 38,6 ± 3,8 52,9 ± 6,4
    Kontrolle 52,6 ± 7,1 192,6 ± 12,5* 48,2 ± 10,2 43,7 ± 9,7
    Tetrapeptid 47,2 ± 12,3 113,4 ± 11,6+ 42,6 ± 13,1 37,6 ± 7,6
    30 Kontrolle 152,8 ± 14,2* 386 ± 24,6* 90,1 ± 12,5* 92,6 ± 7,1*
    Tetrapeptid 85,9 ± 12,3*+ 187,6 ± 20,4*+ 52,3 ± 8,3*+ 72,3 ± 8,1*+
    45 Kontrolle 161,0 ± 12,3* 318,7 ± 31,5* 112 ± 24,6* 116,4 ± 5,2*
    Tetrapeptid 135,2 ± 12,3*+ 208,7 ± 12,5*+ 76,3 ± 8,3*+ 79,4 ± 5,4*+
    60 Kontrolle 115,5 ± 13,5* 658,4 ± 8,1* 93,1 ± 12,4* 83,6 ± 6,8*
    Tetrapeptid 81,3 ± 11,3*+ 159,4 ± 12,8+ 53,2 ± 9,4+ 41,8 ± 6,7+
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
    Tabelle 5
    Tiergruppe Körpergewicht, g Herzgewicht Lungengewicht
    g mg/g Körpergewicht g mg/g Körpergewicht
    intakt 232 ± 4 0,79 ± 0,01 3,4 ± 0,4 2,00 ± 0,05 8,6 ± 0,5
    Kontrolle 190 ± 7* 0,87 ± 0,02 4,6 ± 0,5* 2,43 ± 0,07* 12,8 ± 0,9*
    Tetrapeptid 228 ± 6+ 0,80 ± 0,02 3,5 ± 0,6+ 2,14 ± 0,06 9,4 ± 0,8+
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
    Tabelle 6
    Tag der Studie Tiergruppe BALF-Cytogramm, 106 Zellen/Lunge phagozytische Aktivität der AM
    Makrophagen Neutrophile Lymphocyten Phagocytenindex Phagocytenzahl
    1 intakt 12,6 ± 1,2 0,53 ± 0,16 0,71 ± 0,2 37,6 ± 2,1 3,08 ± 0,31
    Kontrolle 16,1 ± 0,9 9,84 ± 0,86* 4,95 ± 0,65* 51,2 ± 3,2* 4,75 ± 0,32*
    10 Kontrolle 17,3 ± 1,5 4,52 ± 1,02* 3,01 ± 0,35* 27,3 ± 2,7* 2,82 ± 0,36
    Tetrapeptid 29,8 ± 2,5*+ 1,06 ± 0,29*+ 2,92 ± 0,31* 50,8 ± 2,3+ 5,78 ± 0,42*+
    20 Kontrolle 13,8 ± 2,6 3,06 ± 0,75* 1,45 ± 0,18* 26,4 ± 2,8* 1,82 ± 0,23*
    Tetrapeptid 24,6 ± 2,3*+ 0,95 ± 0,32+ 0,83 ± 0,25+ 45,8 ± 2,6*+ 3,35 ± 0,35+
    30 Kontrolle 12,7 ± 1,8 2,98 ± 0,41* 2,04 ± 0,23* 31,5 ± 3,1 2,56 ± 0,24
    Tetrapeptid 16,8 ± 2,1 0,85 ± 0,23+ 1,42 ± 0,31* 42,7 ± 2,5 2,83 ± 0,36
    40 Kontrolle 10,5 ± 1,4 2,56 ± 0,3* 2,64 ± 0,27* 36,2 ± 2,3 3,26 ± 0,25
    Tetrapeptid 14,3 ± 1,9 0,86 ± 0,21+ 2,65 ± 0,31* 40,3 ± 2,3 3,45 ± 0,23
    50 Kontrolle 11,2 ± 2,1 2,13 ± 0,45* 3,21 ± 0,35* 34,8 ± 3,2 3,02 ± 0,25
    Tetrapeptid 12,3 ± 1,8 0,76 ± 0,14+ 3,65 ± 0,19* 38,5 ± 2,3 3,21 ± 0,24
    • * p < 0,05 im Vergleich zum Index der intakten Tiere;
    • + p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
    Tabelle 7
    Index Tetrapeptidkonzentration, ng/ml
    0,01 0,1 0,5 1,0 2,0 10,0 20,0
    SI, % im Vergleich zur Kontrolle 2 14 9 22* 53* 25* 9
    • * p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
  • Tabelle 8
    Index Verabreichung des Tetrapeptids (1 μg/kg)
    3 Monate 6 Monate
    Kontrolle (n = 25) Tetrapeptid (n = 25) Kontrolle (n = 25) Tetrapeptid (n = 25)
    Erythrocyten, × 1012/l 5,2 ± 0,4 5,1 ± 0,2 5,2 ± 0,4 5,1 ± 0,3
    Hämoglobin, g/l 13,9 ± 1,2 14,2 ± 1,3 14,1 ± 0,9 14,3 ± 0,8
    Reticulocyten, % 1,22 ± 0,06 1,21 ± 0,07 1,16 ± 0,07 1,21 ± 0,08
    Thrombocyten, × 109/l 139,5 ± 8,9 141,4 ± 8,1 145,2 ± 9,1 149,3 ± 9,2
    Leukocyten, × 109/l 9,3 ± 0,7 9,5 ± 1,1 8,9 ± 0,4 11,4 ± 0,4*
    stabkernige neutrophile Granulocyten, 0,26 ± 0,02 0,32 ± 0,07 0,41 ± 0,04 0,31 ± 0,05
    segmentkernige neutrophile Granulocyten, 44,1 ± 2,4 45,6 ± 3,9 46,9 ± 4,3 41,3 ± 2,80
    Eosinophile, % 0,60 ± 0,03 0,60 ± 0,04 0,82 ± 0,05 0,54 ± 0,06
    Basophile, % 0,60 ± 0,03 0,70 ± 0,05 0,75 ± 0,04 0,63 ± 0,06
    Monocyten, % 2,70 ± 0,02 2,50 ± 0,01 2,60 ± 0,03 1,80 ± 0,02
    Lymphocyten, % 50,7 ± 2,8 51,8 ± 2,6 45,4 ± 2,7 43,6 ± 2,9
    ESR, mm/Stunde 1,76 ± 0,08 1,68 ± 0,06 1,95 ± 0,04 1,86 ± 0,07
    Erythrocytenresistenz, % NaCl
    – maximal 0,40 ± 0,03 0,43 ± 0,04 0,41 ± 0,02 0,41 ± 0,02
    – minimal 0,33 ± 0,02 0,31 ± 0,02 0,32 ± 0,03 0,29 ± 0,02
    Gesamtprotein im Blutserum, g/l 71,9 ± 3,6 72,3 ± 3,4 74,1 ± 3,5 72,5 ± 3,7
    Natriumgehalt im Blutserum, mmol/l 148,5 ± 6,3 149,3 ± 7,2 154,2 ± 6,8 151,3 ± 5,7
    Kaliumgehalt im Blutserum, mmol/l 5,2 ± 1,7 5,1 ± 2,1 5,3 ± 2,3 5,1 ± 2,4
    • * p < 0,05 im Vergleich zur Kontrolle.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00290001

Claims (4)

  1. Tetrapeptid Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucin mit der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu [SEQ ID Nr. 1].
  2. Tetrapeptid Alanyl-glutamyl-aspartyl-leucin mit der allgemeinen Formel Ala-Glu-Asp-Leu [SEQ ID Nr. 1], das eine biologische Aktivität im Sinne einer Wiederherstellung der Funktion von Atmungsorganen zeigt.
  3. Pharmazeutische Substanz von peptidischer Natur, die die Funktion von Atmungsorganen wiederherstellen kann, welche einen Peptidwirkstoff und einen pharmazeutisch zulässigen Träger enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine wirksame Menge des Tetrapeptids Ala-Glu-Asp-Leu [SEQ ID Nr. 1] als Wirkstoff enthält.
  4. Substanz nach Anspruch 3, wobei die Substanz für die parenterale oder orale Verabreichung vorgesehen ist.
DE602004011842T 2004-06-22 2004-12-07 Die funktion der atmungsorgane wiederherstellende peptidsubstanz Active DE602004011842T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004118700 2004-06-22
RU2004118700/15A RU2255757C1 (ru) 2004-06-22 2004-06-22 Пептидное соединение, восстанавливающее функцию органов дыхания
PCT/RU2004/000494 WO2006001729A1 (en) 2004-06-22 2004-12-07 Peptide substance restoring respiratory organs function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011842D1 DE602004011842D1 (de) 2008-03-27
DE602004011842T2 true DE602004011842T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=34960198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011842T Active DE602004011842T2 (de) 2004-06-22 2004-12-07 Die funktion der atmungsorgane wiederherstellende peptidsubstanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7625870B2 (de)
EP (1) EP1758922B8 (de)
AT (1) ATE386046T1 (de)
DE (1) DE602004011842T2 (de)
ES (1) ES2302068T3 (de)
RU (1) RU2255757C1 (de)
WO (1) WO2006001729A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124141A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Mpex Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating a pulmonary bacterial infection using fluoro-quinolones
RU2667466C1 (ru) * 2017-11-27 2018-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "МЕДИНВЕСТ" Пептидное соединение, восстанавливающее функцию органов дыхания и обладающее иммуномодулирующим действием
RU2767532C1 (ru) * 2021-05-27 2022-03-17 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕРРАНОВА КАПИТАЛ" Пептид, обладающий бронхопротекторным действием, фармацевтическая композиция на его основе и способ ее применения

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1681426A1 (ru) 1989-07-20 1994-08-15 Г.М. Яковлев Способ получения вещества, восстанавливающего дыхательную функцию легких
RU1681427C (ru) 1989-09-11 1994-11-15 Яковлев Герман Михайлович Способ получения вещества, повышающего антибактериальную резистентность легких
RU2157233C1 (ru) * 1999-05-11 2000-10-10 Санкт-Петербургская общественная организация "Институт биорегуляции и геронтологии" Тетрапептид, обладающий геропротекторной активностью, фармакологическое средство на его основе и способ его применения

Also Published As

Publication number Publication date
RU2255757C1 (ru) 2005-07-10
EP1758922B1 (de) 2008-02-13
EP1758922A1 (de) 2007-03-07
ES2302068T3 (es) 2008-07-01
EP1758922B8 (de) 2008-05-07
US7625870B2 (en) 2009-12-01
ATE386046T1 (de) 2008-03-15
US20080274982A1 (en) 2008-11-06
DE602004011842D1 (de) 2008-03-27
WO2006001729A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026826T2 (de) Alterungsschutztetrapeptid, dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und seine verwendung
DE60019598T2 (de) Verbindungen zur behandlung von sexuellen funktionsstörungen
DE69024965T2 (de) Dehydrodidemnin b
DE69636343T2 (de) Verwendung von glu-trp dipeptiden zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von verschiedenen gefässneubildung-assozierten erkrankungen
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
DE2438350A1 (de) Peptide mit starker lh-rh/fsh-rhwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0067425A1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3100974A1 (de) Thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente enthaltende arzneimittel mit immunregulierender wirkung, und thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente
CH644352A5 (en) Process for the preparation of peptides
DE2822951A1 (de) Neue polypeptide mit thymusaktivitaet oder antagonistischer aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung
EP2523968B1 (de) Zyklische peptide zur regulierung von vektoriellen ionenkanalen
DE68921674T2 (de) Peptide, deren Verwendung als Immuno-Suppressanten und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0243645B1 (de) Verbindungen mit nootroper Wirkung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe cognitiver Dysfunktionen
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
EP2217619B1 (de) Zyklisches, cystein-freies protein
DE602004011842T2 (de) Die funktion der atmungsorgane wiederherstellende peptidsubstanz
EP0179332A2 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE3881467T2 (de) Vasokonstriktor-Peptid.
DE3446997C2 (de)
DE69018275T2 (de) Peptide, deren Verwendung als Hemmer gegen Entwicklung von t-Lymphocyten und Wirksamkeit von Makrophagen und Verfahren zu deren Herstellung.
CH623026A5 (de)
DE1493561B2 (de) Peptid mit Antischockwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69838303T2 (de) Derivate hydroxyprolin
DE602004011843T2 (de) Die myocardfunktion wiederherstellende peptidsubstanz
DE60036638T2 (de) Verwendung von colostrinin, dessen peptidbestandteile und deren analoga zur förderung der neuronalen zelldifferenzierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition