DE602004011792T2 - Abgasentgiftungsvorrichtung für motor - Google Patents

Abgasentgiftungsvorrichtung für motor Download PDF

Info

Publication number
DE602004011792T2
DE602004011792T2 DE602004011792T DE602004011792T DE602004011792T2 DE 602004011792 T2 DE602004011792 T2 DE 602004011792T2 DE 602004011792 T DE602004011792 T DE 602004011792T DE 602004011792 T DE602004011792 T DE 602004011792T DE 602004011792 T2 DE602004011792 T2 DE 602004011792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
reducing agent
exhaust
injection
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011792D1 (de
Inventor
Nobuhiko Ageo-shi MASAKI
Kiminobu Ageo-shi HIRATA
Hiroki Ageo-shi UENO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UD Trucks Corp
Original Assignee
UD Trucks Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UD Trucks Corp filed Critical UD Trucks Corp
Publication of DE602004011792D1 publication Critical patent/DE602004011792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011792T2 publication Critical patent/DE602004011792T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31332Ring, torus, toroidal or coiled configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasentgiftungsvorrichtung, die ein Reduktionsmittel verwendet, um durch Reduktion Stickstoffoxid (NOx) zu entfernen, das von einem Motor, wie zum Beispiel einem Dieselmotor, einem Benzinmotor oder dergleichen, der in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, ausgestoßen wird. Insbesondere betrifft sie eine Motorabgasentgiftungsvorrichtung, die das Verstopfen einer Einspritzdüse verhindert, mit der ein Reduktionsmittel durch Einspritzung in einen Abgasstrom auf einer stromaufwärtigen Seite eines Reduktionskatalysators eingeleitet wird, um die Effizienz der NOx-Entgiftungsverarbeitung zu verbessern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Als ein System, das Abgas durch Entfernen insbesondere von NOx unter Feststoffteilchen (PM) in Abgas, das aus einem Motor ausgestoßen wird, entgiftet, sind schon verschiedene Abgasentgiftungsvorrichtungen vorgeschlagen worden. Bei diesen Abgasentgiftungsvorrichtungen befindet sich ein Reduktionskatalysator in der Abgasanlage des Motors und ein Reduktionsmittel wird in einen Abgaskanal auf der stromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators eingespritzt, um so eine katalytische Reduktionsreaktion des NOx in dem Abgas mit dem Reduktionsmittel herbeizuführen, so dass ein Entgiftungsprozess ablauft, bei dem das NOx in unschädliche Bestandteile umgewandelt wird. Das Reduktionsmittel wird in einem flüssigen Zustand bei Raumtemperatur in einem Vorratsbehälter aufbewahrt und eine benötigte Menge des Re duktionsmittels wird aus einer Einspritzdüse eingespritzt. Die Reduktionsreaktion verwendet Ammoniak, das ausgezeichnet mit NOx reagiert, und eine wässrige Lösung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel eine wässrige Harnstofflösung, eine wässrige Ammoniaklösung oder dergleichen, die sich leicht zu Ammoniak hydrolysieren lässt, wird als das Reduktionsmittel verwendet (siehe zum Beispiel die Patentdokumente 1 und 2).
  • In einer solchen Abgasentgiftungsvorrichtung, wie in 6 gezeigt, ist eine Einspritzdüse 2 im Wesentlichen parallel zu einer Richtung A des Abgasstroms im Inneren eines Abgasrohres 1 einer Abgasanlage so angeordnet, dass sie zur stromabwärtigen Seite weist und ein Reduktionsmittel, wie zum Beispiel eine wässrige Harnstofflösung, wird aus der Einspritzdüse 2 im Wesentlichen orthogonal zu der Abgasstromrichtung A ausgespritzt, wie durch die Pfeile B und C angedeutet. Des Weiteren, wie in 7 gezeigt, sind in der Nähe eines Endabschnitts der Einspritzdüse 2 auf der stromabwärtigen Seite des Abgases Einspritzlöcher 3 von der Mittelachse nach außen und im Wesentlichen orthogonal dazu im Inneren eines dicken Abschnitts eines Düsenhauptkörpers gebohrt.
    Patentdokument 1: Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2000-27627
    Patentdokument 2: Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2001-173431
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE MIT DER ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Da jedoch, wie in 7 gezeigt, bei der oben angesprochenen herkömmlichen Abgasentgiftungsvorrichtung die Einspritzlöcher 3 der Einspritzdüse 2 in das Innere des dicken Abschnitts des Düsenhauptkörpers gebohrt sind und die Einspritzlöcher 3 direkt zur Außenumfangsfläche des Düsenhauptkörpers öffnen, so haftet, wie in 8A gezeigt, in einigen Fällen, wenn das Einspritzen der wässrigen Harnstofflösung aus der Einspritzdüse 2 stoppt, wässrige Harnstofflösung 4 an den Einspritzlöchern 3 an und verbleibt in deren Nähe auf der Außenumfangsfläche des Düsenhauptkörpers. Weil außerdem, wie in 8B gezeigt, nach innen geneigte Abschrägungen 5 am Innenumfangsrand ausgebildet sind, wo die Einspritzlöcher 3 auf der Außenumfangsfläche des Düsenhauptkörpers öffnen, ist es möglich, dass die wässrige Harnstofflösung 4, die auf der Außenumfangsfläche des Düsenhauptkörpers zurückbleibt, entlang der Neigung der Abschrägungen 5 in die Einspritzlöcher 3 eindringt und im Inneren der Einspritzlöcher 3 eintrocknet und sich verfestigt. In solchen Fällen verstopfen die Einspritzlöcher 3 der Düse 2 so, dass nicht mehr genügend Reduktionsmittel in den Abgaskanal auf der stromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators eingeleitet werden kann, wodurch die Effizienz der Entgiftungsverarbeitung des NOx in unschädliche Bestandteile verringert wird.
  • Weil des Weiteren, wie in 7 gezeigt, die Einspritzlöcher 3 durch Bohren so hergestellt werden, dass diese Löcher 3 von der Mittelachse des Düsenhauptkörpers nach außen gerichtet sind und im Wesentlichen orthogonal zu ihr verlaufen, und so, dass die wässrige Harnstofflösung aus der Einspritzdüse 2 in die durch die Pfeile B und C (siehe 6) angedeuteten Richtungen im Wesentlichen orthogonal zur Abgasstromrichtung A ausgespritzt wird, ist es infolge dessen unwahrscheinlich, dass die wässrige Harnstofflösung dem Abgasstrom folgt. Insbesondere wenn die Abgasmenge gering ist, ist es möglich, dass die wässrige Harnstofflösung 4, die aus den Einspritzlöchern 3 in 6 ausgespritzt wird, an der Innenfläche des Abgasrohres 1 anhaftet und Harnstoff abgeschieden wird und die wässrige Harnstofflösung 4 um den Betrag des abgeschiedenen Harnstoffs verringert wird, so dass das Mischungsverhältnis der wässrige Harnstofflösung 4 und des Abgases kleiner wird, was in einigen Fällen zu einer Verringerung der Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses führt.
  • DE-A-100 60 808 offenbart eine Abgasentgiftungsvorrichtung, die ein Dosierrohr mit Emissionslöchern aufweist, die der Einspritzdüse von 6 ähnelt.
  • DE-A-198 55 338 offenbart ein Mittel zum Einleiten eines Reduktionsmittels in einen Teil eines Abgasrohr-Endes eines Motors mittels einer Sprühdüse.
  • Darum widmet sich die vorliegende Erfindung diesen Problemen und hat zur Aufgabe, eine Motorabgasentgiftungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Verstopfen in einer Einspritzdüse, die ein Reduktionsmittel in einen Abgasstrom auf einer stromaufwärtigen Seite eines Reduktionskatalysators einleitet, verhindert wird und das Mischungsverhältnis des Reduktionsmittels und des Abgases verbessert wird und die Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses verbessert wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Gemäß der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird eine Abgasentgiftungsvorrichtung eines Motor bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen Reduktionskatalysator, der in einer Abgasanlage eines Motors angeordnet ist, zum Reduzieren und Reinigen von Stickstoffoxid in einem Abgas mit Hilfe eines Reduktionsmittels; und eine Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung, die einen Spitzenendabschnitt einer Einspritzdüse aufweist, die sich in Richtung einer stromabwärtigen Seite in einem Abgasdurchgang der Abgasanlage im Wesentlichen parallel zu einer Abgasströmungsrichtung erstreckt, zum Zuführen des Reduktionsmittels zu einem Abgasstrom auf einer stromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators, wobei an einem abgasstromabwärtsseitigen Endabschnitt eines Spitzen endabschnitts der Einspritzdüse eine abgasstromabwärtsseitige Endfläche blockiert ist und eine ringförmige hervorstehende Wulst an einer Außenumfangsfläche angeordnet ist und ein Einspritzloch in dem hervorstehenden Wulstabschnitt angeordnet ist, um das Reduktionsmittel in einer Auswärtsrichtung von einer axialen Mitte der Einspritzdüse einzuspritzen.
  • Gemäß einem solchen Aufbau ist die Endfläche des abgasstromabwärtsseitigen Endabschnitts des Spitzenendabschnitts der Einspritzdüse, die sich im Wesentlichen parallel zu der Abgasströmungsrichtung zur stromabwärtigen Seite in dem Abgaskanal der Abgasanlage hin erstreckt, blockiert, und das Einspritzloch, das in dem ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt angeordnet ist, der sich auf ihrer Außenumfangsfläche befindet, spritzt das Reduktionsmittel in einer Auswärtsrichtung von einer axialen Mitte der Einspritzdüse aus. Infolge dessen wird das Reduktionsmittel auf der abgasstromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators ausgespritzt.
  • Gemäß der Erfindung hat die oben angesprochene ringförmige hervorstehende Wulst eine solche Form, die in Richtung einer Außenumfangsfläche verjüngt ist. Infolge dessen wird ein flacher Oberflächenabschnitt in der Nähe des Einspritzlochs, das auf dem ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt angeordnet ist, schmaler, so dass, wenn das Ausspritzen aus der Einspritzdüse stoppt, das Reduktionsmittel nicht an der schmalen Region um das Einspritzloch oder die Einspritzlöcher herum anhaftet oder abgeschieden wird und nicht dort zurückbleibt, oder die Menge des verbleibenden Reduktionsmittel wird kleiner.
  • Gemäß der Erfindung gemäß Anspruch 2 werden mehrere Einspritzlöcher bereitgestellt, die in einem radialen Muster in einer nach außen gerichteten Richtung von der axialen Mitte des Spitzenendabschnitts der Einspritzdüse gebohrt sind. Infolge dessen spritzen die Einspritzlöcher das Reduktionsmittel im Wesentlichen gleichmäßig in alle Regionen im Inneren des Abgaskanals der Abgasanlage.
  • Gemäß der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird das oben angesprochene Einspritzloch diagonal in einer Richtung gebohrt, die in Richtung der stromabwärtigen Seite mit Bezug auf die Abgasströmungsrichtung geneigt ist. Infolge dessen spritzt das Einspritzloch das Reduktionsmittel in einer diagonalen Richtung auf der stromabwärtigen Seite aus.
  • AUSWIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Konfiguration der Erfindung gemäß Anspruch 1 kann ein Reduktionsmittel in einer Auswärtsrichtung von der axialen Mitte einer Einspritzdüse aus Einspritzlöchern ausgespritzt werden, die in einem ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt ausgebildet sind, der sich auf der Außenumfangsfläche des abgasstromabwärtsseitigen Endabschnitts des Spitzenendabschnitts der Einspritzdüse befindet und das Reduktionsmittel kann auf der abgasstromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators ausgespritzt werden. Da die Enspritzlöcher in dem ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt ausgebildet sind, der sich an der Außenumfangsfläche des Spitzenendabschnitts der Einspritzdüse befindet, und nicht direkt auf einer breiten Außenumfangsfläche der Einspritzdüse öffnen, haftet das Reduktionsmittel in diesem Fall nicht – und verbleibt nicht – an der schmalen Region um die Einspritzlöcher herum, wenn das Einspritzen stoppt; oder selbst wenn es anhaftet, ist die Menge entsprechend der schmalen Region gering. Folglich tritt das Reduktionsmittel nicht in die Einspritzlöcher der Einspritzdüse ein, so dass ein Verstopfen verhindert werden kann. Darum kann die Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses verbessert werden. Aufgrund der ringförmigen hervorstehenden Wulst, die in einer Form ausgebildet ist, die in Richtung der Außenumfangsfläche verjüngt ist, wird der flache Oberflächenabschnitt in der Nähe der Einspritzlöcher schmaler, so dass, wenn das Einspritzen aus der Einspritzdüse stoppt, das Reduktionsmittel nicht an der schmalen Region um die Einspritzlöcher herum anhaftet und nicht dort zurückbleibt, oder die Menge des verbleibenden Reduktionsmittel wird gering. Dementsprechend kann ein Verstopfen in den Einspritzlöchern der Ein spritzdüse besser verhindert werden. Darum kann die Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses verbessert werden.
  • Des Weiteren kann gemäß der Konfiguration der Erfindung gemäß Anspruch 2 das Reduktionsmittel im Wesentlichen gleichmäßig in alle Regionen im Inneren des Abgaskanals der Abgasanlage aus den mehreren Einspritzlöchern, die in den Spitzenendabschnitt der Einspritzdüse in einem radialen Muster, das von der axialen Mitte nach außen gerichtet ist, gebohrt sind, ausgespritzt werden. Folglich kann ein Mischungsverhältnis des Reduktionsmittels und des Abgases verbessert werden. Darum kann die Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schaubildhafte Konzeptansicht, die eine Ausführungsform einer Motorabgasentgiftungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist eine erläuternde schaubildhafte Ansicht, die eine Einspritzdüse veranschaulicht, die für die Abgasentgiftungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 3A bis 3C sind vergrößerte erläuternde schaubildhafte Ansichten, die jeweils einen Düsenspritzenendabschnitt einer Einspritzdüse veranschaulichen, wobei 3A eine Vorderansicht ist, 3B eine Schnittansicht entlang einer Linie F-F ist und 3C eine rechtsseitige Ansicht von 3A ist;
  • 4 ist eine erläuternde schaubildhafte Ansicht, die eine weitere Ausführungsform einer Einspritzdüse veranschaulicht, die für die Abgasentgiftungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 5A bis 5C sind vergrößerte erläuternde schaubildhafte Ansichten, die jeweils einen Düsenspitzenendabschnitt einer Einspritzdüse veranschaulichen, wobei 5A eine Vorderansicht ist, 5B eine Schnittansicht entlang einer Linie G-G ist und 5C eine rechtsseitige Ansicht von 5A ist;
  • 6 ist eine erläuternde schaubildhafte Ansicht, die eine Einspritzdüse veranschaulicht, die für eine herkömmliche Abgasentgiftungsvorrichtung verwendet werden kann;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die Einspritzlöcher veranschaulicht, die in einen Düsenhauptkörper-Spitzenendabschnitt der herkömmlichen Einspritzdüse gebohrt sind; und
  • 8A und 8B sind vergrößerte erläuternde schaubildhafte Ansichten, die jeweils den Düsenhauptkörper-Spitzenendabschnitt einer herkömmlichen Einspritzdüse veranschaulichen, wobei 8A eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem eine wässrige Harnstofflösung an einer Außenumfangsfläche des Düsenhauptkörper-Spitzenendabschnitts anhaftet und daran verbleibt, und 8B eine vergrößerte Schnittansicht von 8A entlang einer Linie H-H ist.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der angehängten Zeichnungen. 1 ist eine schaubildhafte Konzeptansicht, die eine Aus führungsform einer Motorabgasentgiftungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Abgasentgiftungsvorrichtung verwendet ein Reduktionsmittel zum Verringern und Entfernen von NOx, das aus einem Dieselmotor, einem Benzinmotor oder dergleichen, der in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, ausgestoßen wird. Abgas eines Motors 10, der Benzin oder Dieselöl als Kraftstoff verwendet, wird aus einem Abgassammelrohr 11 über ein Abgasrohr 13, in dem ein NOx-Reduktionskatalysator 12 angeordnet ist, ins Freie abgelassen. Genauer gesagt, ist die Abgasanlage von einem Aufbau, bei dem drei Katalysatoren, und zwar ein Stickstoffmonoxid(NO)-Oxidationskatalysator, ein NOx-Reduktionskatalysator und ein Ammoniak-Slipoxidationskatalysator, in dieser Reihenfolge von der abgasstromaufwärtigen Seite aus, in dem Abgasrohr 13, das als ein Abgaskanal dient, angeordnet sind und ein Temperatursensor, ein Sauerstoffsensor und so weiter vor und hinter den Katalysatoren angeordnet sind. Allerdings ist der detaillierte Aufbau der Abgasanlage nicht in dem Schaubild gezeigt.
  • Der NOx-Reduktionskatalysator 12 dient dem Verringern und Reinigen von NOx in dem Abgas, das durch das Abgasrohr 13 strömt, mit Hilfe eines Reduktionsmittels und hat zum Beispiel einen Zeolith-Wirkbestandteil, der auf einem monolithischen Katalysatorträger getragen wird, der einen wabenförmigen Querschnitt hat und entweder aus einer Cordilitkeramik oder einem hitzebeständigen Stahl aus einem Fe-Cr-Al-System besteht. Des Weiteren empfängt der auf dem Katalysatorträger getragene Wirkbestandteil eine Zufuhr eines Reduktionsmittels und wird aktiviert und entgiftet effektiv das NOx zu einer unschädlichen Substanz.
  • Eine Einspritzdüse 14 ist an der Innenseite des Abgasrohres 13 auf der stromaufwärtigen Seite des NOx-Reduktionskatalysators 12 angeordnet, und ein Reduktionsmittel wird zusammen mit Druckluft von einer Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 durch die Einspritzdüse 14 einge spritzt. Hier ist die Einspritzdüse 14 im Wesentlichen parallel zu einer Abgasströmungsrichtung A im Inneren des Abgasrohres 13 zur stromabwärtigen Seite weisend angeordnet. Des Weiteren wird das Reduktionsmittel, das in einem Vorratsbehälter 16 gespeichert ist, durch ein Zuleitungsrohr 17 hindurch zu der Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 geleitet. Auf diese Weise bilden die Einspritzdüse 14 und die Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 ein Reduktionsmittelzufuhrsystem, welches das Reduktionsmittel in den Abgasstrom auf einer stromaufwärtigen Seite des NOx-Reduktionskatalysators 12 einleitet.
  • In dieser Ausführungsform wird eine wässrige Harnstofflösung als das Reduktionsmittel verwendet, das durch die Einspritzdüse 14 eingespritzt werden soll. Alternativ kann eine wässrige Ammoniaklösung verwendet werden. Des Weiteren wird die durch die Einspritzdüse 14 eingespritzte wässrige Harnstofflösung durch die Abgaswärme im Inneren des Abgasrohres 13 hydrolysiert und erzeugt rasch Ammoniak. Das entstandene Ammoniak reagiert mit NOx in dem Abgas in dem NOx-Reduktionskatalysator 12 und entgiftet das NOx zu wässrigem und unschädlichem Gas. Die wässrige Harnstofflösung ist eine wässrige Lösung eines festen oder mehlartigen Harnstoffs und wird in dem Vorratsbehälter 16 gespeichert. Sie wird der Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 durch das Zuleitungsrohr 17 zugeleitet.
  • Hier in der vorliegenden Erfindung, wie in 2 gezeigt, hat die Einspritzdüse 14 einen Düsenspitzenendabschnitt 18, der sich im Wesentlichen parallel zu der Abgasströmungsrichtung A in Richtung der stromabwärtigen Seite erstreckt, und dieser Düsenspitzenendabschnitt 18 ist so aufgebaut, wie es am besten in den 3A bis 3C zu sehen ist. Das heißt, in den 3A bis 3C ist auf dem Düsenspitzenendabschnitt 18, wie in 3A gezeigt, eine ringförmige hervorstehende Wulst 19 auf einer Außenumfangsfläche eines abgasstromabwärtsseitigen Endabschnitts (rechtsseitiger Endabschnitt im Schaubild) angeordnet und wie in 3B gezeigt, sind Einspritzlöcher 20, die eine wässrige Harnstofflösung in einer Auswärtsrichtung von der axialen Mitte der Einspritzdüse 14 ausspritzen, in dem hervorstehenden Wulstabschnitt 19 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Einspritzlöcher 20, die zum Beispiel einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm aufweisen, von der axialen Mitte der Einspritzdüse 14 auswärts und im Wesentlichen orthogonal dazu gebohrt. In dem Düsenspitzenendabschnitt 18 ist eine abgasstromabwärtsseitige Endfläche blockiert.
  • Des Weiteren sind, wie in 3C gezeigt, die Einspritzlöcher 20 an mehreren Positionen in einem radialen Muster gebohrt, das von der axialen Mitte des Düsenspitzenendabschnitts 18 nach außen weist. Zum Beispiel sind acht Löcher radial in Positionen gebohrt, die den ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt 19 in acht gleiche Teile entlang der Umfangsrichtung teilen. Ein solcher Düsenspitzenendabschnitt 18 ermöglicht es, die wässrige Harnstofflösung im Wesentlichen gleichmäßig in alle Regionen im Inneren des Abgasrohres 13 auszuspritzen. Die Anzahl der Einspritzlöcher 20 ist nicht auf acht beschränkt und kann je nach Spezifikation eine geeignete Zahl sein.
  • Des Weiteren, wie in den 3A und 3B gezeigt, hat die ringförmige hervorstehende Wulst 19 eine Form, die in Richtung der Außenumfangsfläche verjüngt ist. Das heißt, es sind geneigte Abschrägungen 19a und 19b auf der Außenumfangsfläche der hervorstehenden Wulst 19 entlang der Umfangsrichtung an den Eckabschnitten auf der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Abgasströmungsrichtung A ausgebildet. Infolge dessen ist der flache Oberflächenabschnitt in der Nähe der Einspritzlöcher 20 schmal ausgebildet, so dass, wenn das Ausspritzen aus der Einspritzdüse 14 stoppt, die wässrige Harnstofflösung nicht an der schmalen Region um die Einspritzlöcher 20 herum anhaftet und nicht dort verbleibt, oder ihre verbleibende Menge kann gering sein. Die verjüngte Form der ringförmigen hervorstehenden Wulst 19 ist nicht auf das Vorhandensein der Abschrägungen 19a und 19b beschränkt und die Ecken auf der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite der Abgasströmungsrichtung A können im Wesentlichen jeweils in der Form von 90°-Kreissektoren ausgebildet sein. Des Weiteren ist der Düsenspitzenendabschnitt 18 an dem in 2 gezeigten Düsenhauptkörper mittels einer Einsetzpassung angebracht, wie zum Beispiel einer Saug- oder Presspassung, durch Einschrauben oder durch Schweißen.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der in dieser Weise aufgebauten Abgasentgiftungsvorrichtung. Zunächst bewegt sich, wie in 1 gezeigt, das Abgas, das während seines Betriebes durch den Motor 10 erzeugt und aus dem Motor 10 ausgestoßen wird, von dem Abgassammelrohr 11 durch das Abgasrohr 13 und passiert dann den NOx-Reduktionskatalysator 12 der ein Stückweit im Inneren des Abgasrohres 13 angeordnet ist, und wird aus einem Endabschnitt-Auslass des Abgasrohres 13 ins Freie abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine wässrige Harnstofflösung im Inneren des Abgasrohres 13 aus der Einspritzdüse 14, die auf der abgasstromaufwärtigen Seite des NOx-Reduktionskatalysators 12 angeordnet ist, eingespritzt. Die wässrige Harnstofflösung wird aus dem Vorratsbehälter 16 für die wässrige Harnstofflösung durch das Zuleitungsrohr 17 zu der Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 geleitet und mittels der Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 wird Druckluft zusammen mit der wässrigen Harnstofflösung zu der Einspritzdüse 14 geleitet.
  • Die wässrige Harnstofflösung und die Druckluft, die durch die Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 zu der Einspritzdüse 14 geleitet werden, erreichen den Düsenspitzenendabschnitt 18, wie in 2 gezeigt, und da, wie in 3B gezeigt, die abgasstromabwärtsseitige Endfläche des Düsenspitzenendabschnitts 18 blockiert ist, werden sie aus den Einspritzlöchern 20, die in einem radialen Muster gebohrt sind, wie in 3C gezeigt, zu deren Umfang in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zu der Abgasströmungsrichtung A, wie durch die Pfeile B und C in 2 angedeutet, eingespritzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die wässrige Harnstofflösung, die durch die Einspritzdüse 14 eingespritzt wurde, im Wesentlichen gleichmäßig in alle Regionen im Inneren des Abgasrohres 13 eingespritzt und wird gut mit dem Abgas vermischt und es wird durch die Abgaswärme im Inneren des Abgasrohres 13 hydrolysiert und erzeugt rasch Ammoniak. Das entstandene Ammoniak reagiert mit NOx in dem Abgas in dem NOx-Reduktionskatalysator 12 und entgiftet das NOx zu wässrigem und unschädlichem Gas.
  • Um als nächstes die Einspritzung der wässrigen Harnstofflösung aus der Einspritzdüse 14 zu stoppen, wenn der Motor 10 anhält, so wird die Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung 15 so betätigt, dass sie zuerst die Zufuhr der wässrigen Harnstofflösung aus dem Vorratsbehälter 16 abschaltet und dann eine Zeitlang nur noch Druckluft zu der Einspritzdüse 14 leitet. Infolge dessen wird die wässrige Harnstofflösung aus dem Düsenhauptkörper der Einspritzdüse 14, dem Düsenspitzenendabschnitt 18 und den Einspritzlöchern 20 herausgedrückt und das Einspritzen der wässrigen Harnstofflösung stoppt. Zu diesem Zeitpunkt sind nun die Einspritzlöcher 20 auf dem ringförmigen hervorstehenden Wulstabschnitt 19, der sich auf der Außenumfangsfläche der Einspritzdüse 14 befindet, ausgebildet und öffnen nicht direkt auf eine breite Umfangsfläche der Einspritzdüse 14. Des Weiteren ist der flache Oberflächenabschnitt in der Nähe der Einspritzlöcher 20 schmal ausgebildet, so dass, wenn das Einspritzen stoppt, die wässrige Harnstofflösung nicht an der schmalen Region um die Einspritzlöcher 20 herum anhaftet und nicht dort zurückbleibt oder die verbleibende Menge der wässrigen Harnstofflösung wird klein. Infolge dessen kann ein Verstopfen in den Einspritzlöchern 20 der Einspritzdüse 14 verhindert werden. Folglich kann die Effizienz des NOx-Entgiftungsprozesses verbessert werden.
  • 4 ist ein erläuterndes Schaubild, das eine weitere Ausführungsform der Einspritzdüse 14 zeigt, die für die Abgasentgiftungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform sind die Einspritzlöcher 20 der Einspritzdüse 14 diagonal in einer Richtung gebohrt, die in Richtung der stromabwärtigen Seite relativ zur Abgasströmungsrichtung A geneigt ist. Das heißt, in dem in den 5A bis 5C gezeigten Düsenspitzenendabschnitt 18 ist, wie in 5A gezeigt, eine ringförmige hervorstehende Wulst 19' auf der Außenumfangsfläche des abgasstromabwärtsseitigen Endabschnitts (dem rechtsseitigen Endabschnitt in dem Schaubild) der Einspritzdüse 14 angeordnet und wie in 5B gezeigt, ist der hervorstehende Wulstabschnitt 19 in einem geneigten Zustand mit einem geeigneten Winkel in einer diagonalen Richtung auf der stromabwärtigen Seite relativ zu der Abgasströmungsrichtung A angeordnet und die Einspritzlöcher 20 sind im Inneren des hervorstehenden Wulstabschnitts 19' von der axialen Mitte nach außen gerichtet angeordnet und im gleichen Winkel wie der Neigungswinkel des hervorstehenden Wulstabschnitts 19' geneigt. In dieser Ausführungsform, wie in 5B gezeigt, beträgt der Neigungswinkel der Einspritzlöcher 20 zum Beispiel 45° relativ zur Mittelachse, und wie in 5C gezeigt, beträgt ein Einspritzwinkel α zwischen den zwei diametral gegenüberliegenden Einspritzlöchern 20, die in mehreren Positionen in einem radialen Muster gebohrt sind, zum Beispiel 90°. Der übrige Aufbau ist der gleiche wie bei der Ausführungsform, die in den 3A bis 3C gezeigt sind.
  • In diesem Fall wird, wie in 4 gezeigt, die wässrige Harnstofflösung aus den Einspritzlöchern 20, die wie oben beschrieben gebohrt sind, in diagonalen Richtungen, die durch die Pfeile D und E angedeutet sind, zur stromabwärtigen Seite hin relativ zur Abgasströmungsrichtung A ausgespritzt. Infolge dessen strömt die wässrige Harnstofflösung, die in einer diagonalen Richtung ausgespritzt wird, entlang des Abgasstroms, wodurch verhindert wird, dass die wässrige Harnstofflö sung an der Innenfläche des Abgaskanals 13 anhaftet, und selbst wenn die Abgasmenge gering ist, kommen die wässrige Harnstofflösung und das Abgas in einen guten Kontakt miteinander, so dass ihr Mischungsverhältnis verbessert werden kann.
  • Des Weiteren kann in der Ausführungsform, die in 4 und in den 5A bis 5C gezeigt ist, eine andere Art von Düsenspitzenendabschnitt 18, bei dem der Neigungswinkel der Einspritzlöcher 20 verändert ist, an dem Düsenhauptkörper angebracht werden. Zum Beispiel kann ein Düsenspitzenendabschnitt 18 angebracht werden, bei dem der Neigungswinkel der Einspritzlöcher 20 relativ zur Mittelachse 60° beträgt und wie in 5C gezeigt, beträgt der Einspritzwinkel α zwischen den beiden diametral gegenüberliegenden Einspritzlöchern 20, die an mehreren Positionen in einem radialen Muster gebohrt sind, beispielsweise 120°. Dieser Einspritzwinkel α kann ein beliebiger Winkel sein, der verhindert, dass die wässrige Harnstofflösung, die aus der Einspritzdüse 14 eingespritzt wird, ein Diffusorpaneel berührt, das unmittelbar vor dem NOx-Reduktionskatalysator 12, der in 1 gezeigt ist, angeordnet ist. Infolge dessen kann die Richtung der wässrigen Harnstofflösung, die aus den Einspritzlöchern 20 in diagonalen Richtungen, die durch die Pfeile D und E angedeutet sind, relativ zur Abgasströmungsrichtung A ausgespritzt wird, in geeigneter Weise verändert und entsprechend den Spezifikationen der Abgasanlage des Motors eingestellt werden. Folglich kann ein Mischungsverhältnis der wässrigen Harnstofflösung und des Abgases justiert werden.
  • In der Ausführungsform, die in 2 und in 4 gezeigt ist, kann der Düsenspitzenendabschnitt 18 der Einspritzdüse 14 integral mit dem Düsenhauptkörper ausgebildet sein.
  • 10
    Motor
    12
    Reduktionskatalysator
    13
    Abgasrohr
    14
    Einspritzdüse
    15
    Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung
    16
    Vorratsbehälter
    17
    Zuleitungsrohr
    18
    Düsenspitzenendabschnitt
    19, 19
    Ringförmige hervorstehende Wulst
    19a, 19b
    Schräge
    20
    Einspritzloch

Claims (3)

  1. Abgasentgiftungsvorrichtung für einen Motor, die Folgendes umfasst: einen Reduktionskatalysator (12), der in einer Abgasanlage des Motors (10) angeordnet ist, zum Reduzieren und Reinigen von Stickstoffoxid in einem Abgas mit Hilfe eines Reduktionsmittels; und eine Reduktionsmittelzufuhrvorrichtung (14, 15), die mit einer Einspritzdüse (14) versehen ist, die einen Spitzenendabschnitt aufweist und sich in Richtung einer stromabwärtigen Seite in einem Abgasdurchgang (13) der Abgasanlage im Wesentlichen parallel zu einer Abgasströmungsrichtung erstreckt, zum Zuführen des Reduktionsmittels zu einem Abgas auf einer stromaufwärtigen Seite des Reduktionskatalysators (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (14) mit einem Spitzenendabschnitt (18) versehen ist, von dem ein abgasstromabwärtsseitiger Endabschnitt eine abgasstromabwärtsseitige Endfläche aufweist, die blockiert ist, und eine ringförmige hervorstehende Wulst an seiner Außenumfangsfläche angeordnet ist, und dass die ringförmige hervorstehende Wulst (19) mit einer Gestalt ausgebildet ist, die in Richtung einer Außenumfangsfläche verjüngt ist und des Weiteren in einem Abschnitt ausgebildet ist, der mindestens ein Einspritzloch (20) zum Ausspritzen des Reduktionsmit tels in einer nach außen gerichteten Richtung von einer axialen Mitte der Einspritzdüse aufweist.
  2. Abgasentgiftungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass der hervorstehende Wulstabschnitt mit mehreren der Einspritzlöcher (20) ausgebildet ist, die in einem radialen Muster in einer nach außen gerichteten Richtung von der axialen Mitte des Spitzenendabschnitts (18) der Einspritzdüse (14) gebohrt sind.
  3. Abgasentgiftungsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einspritzloch (20) diagonal in einer Richtung gebohrt ist, die in Richtung der stromabwärtigen Seite mit Bezug auf die Abgasströmungsrichtung geneigt ist.
DE602004011792T 2003-09-19 2004-09-02 Abgasentgiftungsvorrichtung für motor Active DE602004011792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003327294A JP4090972B2 (ja) 2003-09-19 2003-09-19 エンジンの排気浄化装置
JP2003327294 2003-09-19
PCT/JP2004/012742 WO2005028825A1 (ja) 2003-09-19 2004-09-02 エンジンの排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011792D1 DE602004011792D1 (de) 2008-03-27
DE602004011792T2 true DE602004011792T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=34372867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011792T Active DE602004011792T2 (de) 2003-09-19 2004-09-02 Abgasentgiftungsvorrichtung für motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7584604B2 (de)
EP (1) EP1669566B1 (de)
JP (1) JP4090972B2 (de)
DE (1) DE602004011792T2 (de)
WO (1) WO2005028825A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040093856A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Dingle Philip J. G. Apparatus and method for reductant dosing of an exhaust
JP2005105970A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
EP1712754A4 (de) * 2004-02-02 2010-09-29 Nissan Diesel Motor Co Vorrichtung zur abgasreinigung eines verbrennungsmotors
KR100766806B1 (ko) * 2006-04-04 2007-10-12 김수원 자동차용 배기구
JP4888171B2 (ja) * 2006-07-27 2012-02-29 株式会社デンソー 排気浄化装置
ES2396571T3 (es) * 2006-12-08 2013-02-22 Prolacta Bioscience, Inc. Composiciones de lípidos humanos y procedimientos de preparación y utilización de los mismos
WO2008106977A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Grundfos Nonox A/S A system and method for dosing fluid
US8096112B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-17 Caterpillar Inc. Exhaust after-treatment system having a secondary tank
FR2935740A3 (fr) * 2008-09-09 2010-03-12 Renault Sas Buse d'injection de vapeur de carburant equipee de deux ouvertures d'injection
WO2010039683A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Urea injector nozzle
US8171722B2 (en) * 2008-12-05 2012-05-08 Caterpillar Inc. Fluid delivery system
EP2365240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 PlymoVent AB Sicherheitskupplung für das Abgasextraktionssystem eines Fahrzeugs
US20110219745A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for gaseous mixing in a diesel exhaust system
CN102042063A (zh) * 2010-09-30 2011-05-04 中国人民解放军军事交通学院 一种用于柴油机尾气氮氧化物净化还原剂的雾化喷射装置
EP2444613B1 (de) * 2010-10-22 2015-03-18 Volvo Car Corporation Anordnung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen
DE102011078181A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang
US20130152555A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Caterpillar Inc. Fluid injection lance with balanced flow distribution
US20140369898A1 (en) * 2012-01-27 2014-12-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cross style (4 port) ammonia gas injector
KR101398571B1 (ko) * 2012-08-29 2014-05-22 한국에너지기술연구원 디젤자동차용 배기정화장치의 점화 및 연소 안정성을 위한 연료/공기 분사점화장치
EP2930323B1 (de) * 2012-12-07 2017-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormitätserkennungseinrichtung für eine abgasreinigungsvorrichtung
CN104995379B (zh) * 2013-01-31 2017-10-20 天纳克汽车经营有限公司 多叶式吹灰器
US9492829B2 (en) * 2013-03-11 2016-11-15 Control Components, Inc. Multi-spindle spray nozzle assembly
CN103962023B (zh) * 2014-05-09 2015-09-30 哈尔滨工程大学 Scr系统旋转喷射式混合器
DE102015208016A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungs-System für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungs-System und Verwendung einer Luftstromdüse
US11585253B2 (en) * 2015-08-07 2023-02-21 Cummins Emission Solutions Inc. Converging liquid reductant injector nozzle in selective catalytic reduction systems
KR101606881B1 (ko) * 2015-12-02 2016-03-28 지에스건설 주식회사 배기가스 처리장치
US10392987B2 (en) * 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle
WO2020143012A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system with multiple dosing modules
CH716216A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa System zum Einspritzen einer Flüssigkeit in eine Leitung.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176325A (en) * 1991-05-14 1993-01-05 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly
US5372312A (en) * 1993-08-23 1994-12-13 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly with angled discharge orifices
DE4441261A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US5921472A (en) * 1994-12-13 1999-07-13 Spraying Systems Co. Enhanced efficiency nozzle for use in fluidized catalytic cracking
US5603453A (en) * 1994-12-30 1997-02-18 Lab S.A. Dual fluid spray nozzle
US5553783A (en) * 1995-01-09 1996-09-10 Bete Fog Nozzle, Inc. Flat fan spray nozzle
DE19529375A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5992141A (en) * 1996-04-02 1999-11-30 Kleen Air Systems, Inc. Ammonia injection in NOx control
DE19726392A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Gemischabgabevorrichtung
JP2000027627A (ja) 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
DE19855338A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasrohrabschnitt einer Brennkraftmaschine
DE19946901A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beaufschlagung eines strömenden Gases mit einem Reaktionsmittel
JP2001173431A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Isuzu Motors Ltd 排気浄化システム
US6227457B1 (en) * 1999-12-23 2001-05-08 Siemens Automotive Corporation Impact feature for an armature in a fuel injector
EP1312795B1 (de) * 2001-10-19 2007-07-11 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil
DE10060808B4 (de) * 2000-12-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage
FR2881185A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Magneti Marelli Motopropulsion Injecteur de carburant et moteur comprenant un tel injecteur

Also Published As

Publication number Publication date
JP4090972B2 (ja) 2008-05-28
EP1669566B1 (de) 2008-02-13
DE602004011792D1 (de) 2008-03-27
WO2005028825A1 (ja) 2005-03-31
EP1669566A1 (de) 2006-06-14
US20070101700A1 (en) 2007-05-10
US7584604B2 (en) 2009-09-08
JP2005090424A (ja) 2005-04-07
EP1669566A4 (de) 2006-12-27
WO2005028825A8 (ja) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011792T2 (de) Abgasentgiftungsvorrichtung für motor
EP2813679B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3067529B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas eines kraftfahrzeugs
DE102007020812B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zudosierung von fluiden schadstoffreduzierenden Medien in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE112012006957B4 (de) Dosiereinrichtung und Mischeinrichtung für eine Fahrzeugabgasanlage
DE102008018461B4 (de) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
DE102006058715B3 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
EP3068989B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2687697B1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE112014002314T5 (de) Abgasmischer mit Strömungsumkehr
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
DE102014013260A1 (de) System und Verfahren zum Mischen von Strömungsmitteln
EP3443209B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit katalysator und mischvorrichtung
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012216923B4 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112015001958T5 (de) Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
EP2607641A1 (de) Mischeinrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom mit schaufelförmigen Mitteln
DE112017003665T5 (de) Strömungsumlenker zur minderung von ablagerungen in einem dosiererkegel
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE102008042536B4 (de) Additivmittel-Diffusionsplattenaufbau in einem Abgaskanal
DE102020110794A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit reduktionsmittelmischer mit einspritzdüsenspitzenschutz
WO2000008314A1 (de) Abgasanlage mit einer vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion und einem aus fasern bestehenden katalysatorträgerkörper
DE102019130812A1 (de) Reduktionsmitteldüse mit radialer lufteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition