DE602004011493T2 - Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild Download PDF

Info

Publication number
DE602004011493T2
DE602004011493T2 DE602004011493T DE602004011493T DE602004011493T2 DE 602004011493 T2 DE602004011493 T2 DE 602004011493T2 DE 602004011493 T DE602004011493 T DE 602004011493T DE 602004011493 T DE602004011493 T DE 602004011493T DE 602004011493 T2 DE602004011493 T2 DE 602004011493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lit
mounting device
laser beam
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011493D1 (de
Inventor
Dennis Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004011493D1 publication Critical patent/DE602004011493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011493T2 publication Critical patent/DE602004011493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fertigungsmethode zur Herstellung von kantenbeleuchteten Schildern mit Figuren, die eine breite Reliefwirkung und eine starke Lumineszenz aufweisen. Die Erfindung umfasst ebenso ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild mit einer Figur, die durch eine erfindungsgemäße Fertigungsmethode am elektrischen Schild angebracht wurde.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt viele verschiedene Ausführungsformen von kantenbeleuchteten Schildern, in denen die gewünschte Figur, zum Beispiel ein Text oder ein Bild oder eine Kombination aus beiden, als eine Leuchtfigur erscheint. Eine häufig verwendete Ausführungsform ist die, in der die Leuchtfigur auf einer völlig transparenten Basis erscheint, was den Eindruck bewirkt, dass die Figur frei schwebt. Dieser Effekt kann auf viele verschiedene Arten bewirkt werden, zum Beispiel durch Anbringen der Figur durch ein Tintendruckverfahren auf der Rückseite eines transparenten Glases oder einer transparenten Plastikplatte oder durch Gravieren der Figur. Beispiele solcher Ausführungsformen sind in GB 2,139,796 und US 5,842,297 veröffentlicht.
  • Es ist ein Kennzeichen dieser bekannten Verfahren, dass die Figur nicht gleichmäßig leuchtet. Die Figur erscheint stärker beleuchtet auf der Seite, von der die Kantenbeleuchtung stammt. Verschiedene Methoden haben versucht, dieses Problem zu beseitigen, darunter Möglichkeiten, die prismatische Techniken verwenden. Dabei wurden kleine prismatische Ausnehmungen mit sehr präzisen Winkeln in die transparente kantenbeleuchtete Platte eingraviert. Wenn die prismatischen Ausnehmungen Kantenflächen haben, die um 90° relativ zur Rückseite der transparenten Platte abgewinkelt sind, kann Licht ohne entstehende Lumineszenz hindurchdringen, während andere Winkel, ungefähr 45°, den stärksten Leuchteffekt bieten. Wenn die Kantenbeleuchtung ausgestellt ist, wird durch die glasklare Vorderfläche kommendes Licht zu praktisch keiner Art Lumineszenz führen, wodurch die Figur praktisch unsichtbar ist. Ein Beispiel dieser Ausführungsform ist in der US 2001/0049893 veröffentlicht.
  • Es besteht weiter ein Bedarf nach einem flexiblen und leicht verwendbaren Montagesystem, das Verwendung eines oder mehrerer kantenbeleuchteter Schilder und eine schnelle und einfache Neuanordnung von Schildern zulässt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten Probleme zu beseitigen oder zumindest zu minimieren, was dadurch erreicht wird, dass ein Laserstrahl von einem Meisterprogramm kontrolliert wird, welches bewirkt, dass der Laserstrahl ein Linienmuster abtastet, während der Laserstrahl von einer Frequenz moduliert wird, die die Amplitude der Lasereingangsleistung steuert und dadurch ein Schirmmuster erstellt, während ein Bildprogramm der amplitudengesteuerten Abtastfrequenz überlagert ist, so dass die Lasereingangsleistung mit Änderungen der Amplitude proportional zur gewünschten Figur zu verschiedenen Tiefen einbrennt und dadurch ein Relief der Figur bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Methode kann man ein Schirmmuster unterschiedlicher Tiefe erhalten, wodurch zum Beispiel eine Figur mit breitem Reliefeffekt erzielt werden kann. Dank dem mikroskopischen Schirmmuster erhält man eine Figur oder ein Bild, das mit dem Auge deutlich sichtbar ist, selbst wenn die Kantenbeleuchtung ausgestellt ist und Licht durch die Vorderseite von draußen eindringt. Mit dem sehr starken Lumineszenzeffekt, der durch das mikroskopische Schirmmuster erhalten werden kann, ist es möglich, eine stark leuchtende Figur zu erhalten, auch wenn die Kantenbeleuchtung relativ schwach ist. Dadurch erhält die Figur eine klare und präzise Erscheinung, selbst mit sehr kleiner Eingangsleistung zur Kantenbeleuchtung und unabhängig von der Ursprungsrichtung. In gewissen Fällen, z. B. wenn Betrieb mit von solaren Arrays geladenen Akkumulatoren stattfindet, kann dies für einen Langzeitbetrieb mit durchgehend starker Lumineszenz zwischen den Neuaufladungen von entscheidender Wichtigkeit sein, wodurch sich die Schilder z. B. für informativen Text oder zu Warnzwecken an Stellen eignen, wo es eine begrenzte Stromversorgung gibt.
  • Ein noch weiterer Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines kantenbeleuchteten elektrischen Schildes mit Figuren, die eine breite Reliefwirkung und eine starke Lumineszenz aufweisen.
  • Ein noch weiterer Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung eines Montagesystems, das eine flexible Positionierung eines elektrischen Schildes gestattet. Es ist weiterhin eine Aufgabe, ein Montagesystem bereitzustellen, das einfache Montage und Abmontierung eines elektrischen Schildes gestattet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren näher beschrieben, in denen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht ein Relief einer Figur zeigt,
  • 2 in perspektivischer Ansicht das Prinzip eines Schirmmusters zeigt,
  • 3 in Querschnittsansicht das Prinzip eines Schirmmusters zeigt,
  • 4 einen Hintergrundfilm/eine Hintergrundfolie zeigt,
  • 5a, 5b Querschnitte von zwei Formstreifen zeigen,
  • 5c–e unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten der zwei Profile zeigen,
  • 6a ein paar montierter elektrischer Schilder zeigt,
  • 6b zwei zu verbindende elektrische Schilder näher zeigt,
  • 7 einen Abschnitt von zwei verbundenen elektrischen Schildern näher zeigt,
  • 8 ein elektrisches Schild zeigt.
  • 9a, 9b zwei Sicherungsscheiben zeigen und
  • 9c eine montierte Sicherungsscheibe zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mindestens ein oder mehrere der oben erwähnten Vorteile können durch Bereitstellung eines transparenten Materials mit einem Schirmmuster durch eine erfindungsgemäße Fertigungsmethode erhalten werden.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Relief 1 einer Figur in der Form eines ovalen Vorsprungs 1 mit abgeschrägten Seiten, wie es auf der Stirnseite des Schildes zu erscheinen erwünscht ist.
  • 2 zeigt in perspektivischer Ansicht das Prinzip eines Schirmmusters 2, um diese Figur zu erhalten, und 3 zeigt das Prinzip für dieses Schirmmuster 2 im Querschnitt. Details A und B zeigen die Struktur des Schirmmusters 2 in einer planaren Fläche bzw. einer abgeschrägten Fläche. Das Schirmmuster erscheint als rechteckige Parallelepipede, hier als Würfel, nebeneinander, doch werden aufgrund des Charakters des Laserstrahls die in der Figur gezeigten vertikalen Flächen ein wenig abgeschrägt sein, so dass die obere Fläche eines „rechteckigen Parallelepipeds" etwas kleiner sein wird als ihr gegenüberliegendes unteres gedachtes Gegenstück.
  • Das Schirmmuster 2 wird dadurch geschaffen, dass ein Laserstrahl von einem Meisterprogramm kontrolliert wird, welches gestattet, dass der Laserstrahl ein Linienmuster abtastet, wobei die Distanz a zwischen den Linien höchstens 1 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm und insbesondere bevorzugt höchstens 0,2 mm, beträgt und das die Laserstrahlleistung durch eine Frequenz moduliert, die proportional zur Liniendistanz ein Schirmmuster bildet, wobei die Schirmpunkte fast so lang sind, wie sie breit sind. Wenn die Schirmmusterdistanz und/oder die die Laserstrahlleistung modulierende Frequenz sich ändern, kann sich die Natur des Schirmmusters ändern, z. B. lang und schmal oder kurz und breit. Durch Hinzufügen eines Bild- und/oder Textprogramms, die die frequenzkontrollierte Leistungsmodulation überlagern, ist eine unterschiedliche Tiefe d, d' erhältlich.
  • Wenn der Laserstrahl, wie er von dem Meister- und Bildprogramm gesteuert wird, die Rückseite eines transparenten, lichtleitenden Materials abtastet, das proportional zur amplituden- und frequenzkontrollierten Menge an Lasereingangsenergie verdampft, können Figuren mit der Form von Bildern und Text erzeugt werden. Diese Figuren in Form eines in dem transparenten Material versunkenen Reliefs erscheinen, als ob sie ein Relief 1 überragen, wenn das transparente Material von der Vorderseite betrachtet wird. Die Tiefenwirkung des Reliefs 1 hängt von der Amplitude der überlagerten Lasereingangsleistung ab, während das gewünschte Schirmmuster stets vorliegt. Das Schirmmuster, das auf allen Teilen der geformten Figur vorliegt, verleiht der Figur ihre starke Lumineszenz, wenn sie kantenbeleuchtet wird. Durch Anpassen der Feinheit der Abtastung (die Größe des Schirmmusters) an das Material des Schildes können die Figuren eine sehr starke Lumineszenz gewinnen, selbst wenn nur eine sehr geringe Kantenbeleuchtungseingangsleistung vorliegt.
  • Ein Bildprogramm, das die frequenzkontrollierte Leistungsmodulation überlagert, wird in die Lasersteuereinheit gespeist. Das Meisterprogramm gestattet es dem Laserstrahl, ein Linienmuster abzutasten, während es das benötigte Schirmmuster zeigt. Ein Programm, das für eine gewünschte Figur geschrieben ist, die ein Text, Bilder, Muster oder dergleichen sein kann, wird in die Lasersteuereinheit eingespeist und überlagert die Laseramplitudensteuerung, d. h. die Eingangsleistung, wobei der Laser das transparente Material des Schildes auf unterschiedliche Tiefen d, d' verdampft, siehe 3.
  • Durch die Frequenzmodulation der Lasereingangsleistung wird das Schirmmuster erzeugt, bei dem die Feinheit des Abtastens von der Modulierungsfrequenz und der Abtastgeschwindigkeit des Lasers über das transparente Material abhängt. Auf diese Art kann die optimale Feinheit des Abtastens, die bei der besten Lumineszenz erhalten wird, unabhängig von der Tiefe der Eindringung des Laserstrahls in das Material erreicht werden.
  • Durch Modulieren der Laserstrahlleistung kann eine unterschiedliche Tiefe gewonnen werden, wobei eine Figur erhältlich ist, die z. B. ein Bild mit starker Reliefwirkung sein kann. Dank des sehr feinen Schirmmusters wird eine Figur oder ein Bild erhalten, das deutlich zu sehen ist, auch wenn die Kantenbeleuchtung ausgestellt wird und Licht von draußen durch die Vorderseite eindringt. Durch die sehr starke Lumineszenzwirkung, die aufgrund des Schirmmusters erhalten wird, wird eine stark leuchtende Figur erhalten, selbst wenn die Kantenbeleuchtung recht schwach ist, wobei die Figur auch bei sehr geringer Eingangsleistung zur Kantenbeleuchtung und unabhängig von der Ursprungsrichtung ein deutliches und präzises Erscheinungsbild aufweist. In gewissen Fällen, z. B. wenn Betrieb mit von solaren Arrays geladenen Akkumulatoren stattfinden soll, kann dies für einen Langzeitbetrieb mit durchgehend starker Lumineszenz zwischen den Neuaufladungen von entscheidender Wichtigkeit sein, wodurch sich die Schilder z. B. für informativen Text oder zu Warnzwecken an Stellen eignen, wo eine Stromversorgung vom Stromnetz unmöglich ist.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild mit einer Figur, die mithilfe eines modulierten Laserstrahls mit der erfindungsgemäßen Fertigungsmethode auf die Rückseite eines transparenten, lichtleitenden Materials aufgetragen wurde. Zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen bezüglich der stärkeren und gleichmäßigeren Lumineszenz der auf das transparente Material aufgetragenen Figur hat es sich als möglich erwiesen, ein elektrisches Schild zu erhalten, das eine gefärbte Rückseite mit ebenfalls diesen Merkmalen aufweist.
  • 4 zeigt das Prinzip des Schirmmusters 2, das auf einen Hintergrundfilm/eine Hintergrundfolie aufgetragen ist, mit dem man die oben erwähnten Vorteile erhalten kann. Durch Auftragen eines Films oder einer Folie gewünschter Farbe auf die Rückseite des elektrischen Schildes, ist ein elektrisches Schild erhältlich, bei dem sich die (nicht gezeigte) Figur vom gefärbten Hintergrund abhebt. Ein Schirmmuster 2 in Form eines feinen Maschennetzes wurde mit der erfindungsgemäßen Fertigungsmethode auf diesem Film oder dieser Folie erzeugt, wobei das Schirmmuster eine Feinheit aufweist, die proportional zur erwünschten Lumineszenz an verschiedenen Positionen des Hintergrunds ist. Falls eine gleichmäßige Lumineszenz über der gesamten Fläche erwünscht ist, erhält das Schirmmuster eine Feinheit, die wechselseitig proportional mit der Distanz zur beleuchteten Kante ist. Durch Entfernen eines solchen Anteils des Materials mithilfe des Laserstrahls, das nahe an der beleuchteten Kante größer ist als entfernt von dieser beleuchteten Kante, wird die Kontaktfläche s zwischen dem Hintergrundfilm/der Hintergrundfolie und dem transparenten Material, siehe Detail C, nahe der beleuchteten Kante kleiner als entfernt davon sein. Eine kleinere Kontaktfläche s führt zu einer schwächeren Lumineszenz als eine größere. Weiterhin kann das gleiche Prinzip angewendet werden, um die Lumineszenz von dunklen Hintergrundfarben relativ zu hellen zu erhöhen, was sich bei Verwendung eines mehrfarbigen Hintergrundfilms/einer mehrfarbigen Hintergrundfolie als nützlich herausstellen kann.
  • Zusätzlich dazu umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Montagesystem zur flexiblen Montage von kantenbeleuchteten elektrischen Schildern. Das Montagesystem, dessen Vorteile aus der Beschreibung in Zusammenhang mit den verschiedenen Figuren deutlich werden, umfasst ein Paar zusammenwirkende Formstreifen 3, 4, die im Querschnitt in 5a und 5b gezeigt sind. Es wird deutlich, dass das Montagesystem als solches auch zur Positionierung anderer Objekte als elektrische Schilder verwendet werden kann, z. B. zur Montage anderer Arten von Schildern (z. B. herkömmliche Schilder ohne Bedarf einer Stromversorgung), aber auch zur flexiblen Montage von völlig anderen Arten von Objekten, insbesondere in Kombination mit dem raffinierten Prinzip, auch eine Stromversorgung bereitzustellen, wobei festgestellt wird, dass Objekte, die völlig anders als lichtemittierende Objekte sind, vorteilhafterweise nach diesem Prinzip mit Strom versorgt/montiert werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formstreifen aus stranggepresstem Aluminium hergestellt. Das erfinderische Konzept umfasst natürlich auch andere geeignete Materialien, wie z. B. Kunststoff.
  • Ein Querschnitt eines 3 der Formstreifen, im Folgenden als Montagestreifen bezeichnet, wird in 5a gezeigt. Der Montagestreifen 3, der von beträchtlicher Länge, in einigen Fällen mehrere Meter, sein kann, soll geeignet an einer Stelle befestigt werden, an der man ein oder mehrere Schilder positionieren möchte. Der Montagestreifen kann an einer Wand, horizontal oder vertikal oder mit einem beliebig gewählten Winkel dazwischen, positioniert werden. Der Montagestreifen 3 kann weiterhin so positioniert werden, dass er je nach Belieben von einem Dach/einer Decke hängt oder auf dem Boden liegt.
  • Der Montagestreifen 3 umfasst eine Außenseite 5 und eine Innenseite 6. Das Profil ist so ausgebildet, dass eine Längsnut 7 mittig an der Außenseite 5 verläuft. Die Konturen der Nut 7 können den Konturen eines Diamanten ähneln. An der Innenseite 6 des Montagestreifens 3 sind an beiden Seiten der Nut 7 zwei Durchgänge 8, die parallel zu der Nut 7 verlaufen, so angeordnet, dass sie eine elektrische Leitung halten. Am Ende des Montagestreifens 3 bilden diese Durchgänge 8 auch eine Schraubbefestigung für eine Sicherungsscheibe, die näher im Zusammenhang mit 9a und 9b beschrieben wird.
  • 5b zeigt einen Querschnitt des zweiten Formstreifens 4, im Folgenden als Schildstreifen bezeichnet, in dem das transparente, lichtleitende Material, das das elektrische Schild bildet, befestigt werden soll. Die Länge dieses Formstreifens entspricht im Wesentlichen der Breite des aufzustellenden elektrischen Schilds. Der Formstreifen hat die Form eines U und umfasst bei dieser Ausführungsform drei gleichförmige Vorsprünge 9, so genannte Schwalbenschwänze, die symmetrisch an einem jeweiligen Winkel von 90° an der Außenseite des Formstreifens positioniert sind. Diese Vorsprünge 9 haben eine an die Mittennut 7 an der Außenseite 5 des Montagestreifens angepasste Form. Je nachdem, welcher der drei Vorsprünge 9 in die Nut 7 eingeführt wird, wird das elektrische Schild in drei verschiedenen Richtungen positioniert, wie in 5c–e ersichtlich ist. Der Schildstreifen 4 ist entlang der Innenseite der zwei Wände 10 des U geeigneterweise mit Rippen 10A oder einer anderen Art Struktur ausgestattet, um eine größere Haftung zu erzielen, wenn das transparente, lichtleitende Material am Schildstreifen 4 befestigt wird, z. B. mit Klebstoff oder Silizium. Es ist natürlich auch möglich, das transparente Material auf eine andere Art zu befestigen, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung oder einen Passsitz.
  • Der Boden des U hat eine gerundete Innenform, die den Umfang zumindest eines Halbkreises bildet, vorzugsweise ungefähr 3/4 eines Kreises, um einen Raum 11 zu bilden, der eine an eine Steckdose 12 angepasste Form aufweist, die axial am Ende des Schildestreifens 4 eingefügt ist.
  • 6a zeigt ein paar Beispiele von erfindungsgemäßen elektrischen Schildern L1, L2, die in einem erfindungsgemäßen Montagesystem montiert wurden. Neben der Bereitstellung einer flexiblen Montage ist das Montagesystem zur Ermöglichung einer sehr leichten Verbindung von mehreren Schildern miteinander und einer Stromversorgung davon ausgebildet. Aufgrund des Montagesystems ist es möglich, Schilder recht leicht umzustellen, d. h. Schilder auszutauschen oder sie anders anzuordnen.
  • 6b zeigt in perspektivischer Ansicht ein Stück von zwei in demselben Montagestreifen 3 miteinander zu verbindenden elektrischen Schildern L1, L2. Ein Verbindungsstecker 13 ist in die am Ende eines L2 der elektrischen Schilder liegende Steckdose 12 eingeschoben, um die beiden elektrischen Schilder elektrisch miteinander zu verbinden. Wenn die elektrischen Schilder zusammengebracht werden, wird der Verbindungsstecker 13 in die Steckdose 12 eingeschoben.
  • 7 zeigt einen axialen Querschnitt der Verbindungsstelle zwischen zwei elektrisch miteinander verbundenen elektrischen Schildern L1, L2, ihre Steckdosen 12 und den Verbindungsstecker 13. Die Steckdosen 12 und der Verbindungsstecker 13 sind schematisch gezeigt und es ist zu verstehen, dass sich die Erfindung nicht auf die hier verwendete Art von Verbindungsmittel beschränkt, sondern dass alle verfügbaren Verbindungsmittel verwendet werden können, mit denen sich die elektrischen Schilder, in jeder Reihenfolge und in verschiedenen Richtungen relativ zueinander, miteinander verbinden lassen.
  • 8 zeigt einen Längsquerschnitt eines elektrischen Schilds L. Das transparente Material ist in dem U-förmigen Schildstreifen 4 befestigt. Lichtemittierende Elemente 14, hier in Form von Leuchtdioden, sind in Verbindung mit der Seitenfläche 22 des transparenten Materials positioniert, das sich in dem Schildstreifen 4 befindet. Bei dieser Ausführungsform sind die lichtemittierenden Elemente 14 in Löchern in der Seitenfläche 22 angeordnet, es ist aber ebenso denkbar, eine Nut in der Seitenfläche bereitzustellen. Bei einer anderen denkbaren Ausführungsform wird das lichtemittierende Element 14, oder werden die lichtemittierenden Elemente 14, in Verbindung mit der Seitenfläche angeordnet, ohne darin eingelassen zu sein. Ebenso zeigt die Figur schematisch die elektrische Verbindung der lichtemittierenden Elemente 14 und der an den Enden des elektrischen Schilds 4 positionierten Steckdosen 12 miteinander.
  • Um den Stromkreis zu schließen und ein oder mehrere Lichtschilder in dem Montagestreifen 4 festzuhalten, umfasst das Montagesystem ein Paar Sicherheitsscheiben 16, 17, die in 9a und 9b gezeigt sind. Eine Sicherheitsscheibe ist durch Anschraubung daran am Ende eines Montagestreifens 3 montiert, was in 9c gezeigt ist. Dazu hat die Sicherheitsscheibe 16, 17 zwei Löcher 18, die zu den zwei Durchgängen 8 an der Innenseite 6 des Montagestreifens 3 passen, wobei die Durchgänge in diesem Fall Schraubbefestigungen bilden.
  • Die in 9a und 9c gezeigte Sicherheitsscheibe 16 umfasst elektrische Verbinder in Form eines zweiten Vebindungssteckers 19, der in Verbindung mit einem Loch 20 auf der Sicherheitsscheibe 16 angeordnet ist. Die elektrischen Drähte 21 führen vom zweiten Vebindungsstecker 19 entlang der Außenseite der Sicherheitsscheibe oder in einer Nut davon. Wenn gewünscht können sie über die Kante des Bodenstücks der Sicherheitsscheibe weitergeführt werden, um zu einem Adapter oder einer anderen Stromquelle geführt werden zu können, während sie versteckt und vor Schaden von draußen geschützt sind. Geeigneterweise sind die elektrischen Kabel 21 in die dafür vorgesehenen Durchgänge 8 an der Rückseite des Montagestreifens 3 gelegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben Beschriebene beschränkt. Es ist deutlich, dass der oben erwähnte Montagestreifen 3 und Schildstreifen 4 nur Teil einer bevorzugten Ausführungsform bilden und dass der Fachmann offensichtliche Wege finden kann, zur Lösung der gleichen Aufgaben andere Ausbildungen zu verwenden, wobei das an sich in Bezug auf ähnliche Montageanordnungen und auf das hier beschriebene Prinzip Bekannte dem Fachmann geläufig ist. Weiterhin kann der Montagestreifen 3 beispielsweise auch breiter sein und mit mehreren Nuten nebeneinander ausgebildet sein, und auch eine halbkreisförmige Form mit Nuten ausbilden, wodurch darin montierte Schilder in verschiedene radiale Richtungen weisen.
  • Weiterhin kann der Schildstreifen 4 mehr oder weniger Verbindungsmittel 9 (Schwalbenschwänze) aufweisen, so dass sich elektrische Schilder L1, L2 in andere als die in den Figuren gezeigten Richtungen richten lassen. Es ist ebenso bekannt, dass ein Verbindungsmittel 9 mit einer Außenkreisform durch Zusammenwirkung mit einer Nut 7, die daher in der Montageanordnung 3 eingerichtet ist, stufenloses Positionieren des Schildes ermöglichen kann, wobei die Nut einen gewünschten Reibe-/Klemmsitz bietet.
  • Es ist weiterhin klar, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von zwei zusammenwirkenden Streifen beschränkt ist, sondern dass das elektrische Schild durch irgendeine andere Montageanordnung montiert werden kann. Beispielsweise kann eine Montageanordnung verwendet werden, die entlang einem kürzeren Stück der kantenbeleuchteten Seite angeordnet ist, z. B. in der Mitte oder an den jeweiligen Endteilen der kantenbeleuchteten Seite. Diese Montageanordnung würde dann vorzugsweise auch elektrische Verbinder und ein oder mehrere lichtemittierende Elemente umfassen, aber diese können auch auf eine andere Weise im elektrischen Schild montiert sein. Falls zwei zusammenwirkende Montageeinrichtungen verwendet werden, sollte klar sein, dass die Montageanordnungen dort fest montiert sind, wo man ein oder mehrere elektrische Schilder positionieren möchte.
  • Es sollte ebenso klar sein, dass ein elektrisches Zeichen entweder kürzer oder länger sein kann und dass. es mehr oder weniger lichtemittierende Elemente 14 als das oben Gezeigte umfassen kann. Lichtemittierende Elemente anderer Art als Lichtdioden können auch verwendet werden. Elektrische Schilder unterschiedlicher Größen können in dem gleichen Montagesystem kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Eine Fertigungsmethode zur Herstellung eines kantenbeleuchteten Schildes (L1, L2) mit einer oder mehreren Figuren, die eine breite Reliefwirkung und eine starke Lumineszenz aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass ein Laserstrahl von einem Meisterprogramm kontrolliert wird, welches bewirkt, dass der Laserstrahl ein Linienmuster abtastet, während der Laserstrahl von einer Frequenz moduliert wird, die die Amplitude der Lasereingangsleistung steuert und dadurch ein Schirmmuster (2) erstellt, während ein Bildprogramm der amplitudengesteuerten Abtastfrequenz überlagert ist, so dass die Lasereingangsleistung mit Änderungen der Amplitude proportional zur gewünschten Figur bei verschiedenen Tiefen (d, d') verbraucht wird und dadurch ein Relief (1) der Figur im Schild (L1, L2) verleiht.
  2. Eine Fertigungsmethode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Linien des Linienmusters eine Distanz (a) voneinander aufweisen, die im wesentlichen gleich der Länge des Schirmmusters ist, die etwa 0,1 mm beträgt.
  3. Eine Fertigungsmethode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Linien des Linienmusters eine Distanz voneinander aufweisen, die beträchtlich von der Länge des Schirmmusters abweichen kann.
  4. Eine Fertigungsmethode nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Linien des Linienmusters eine Distanz voneinander aufweisen, die größer oder kleiner sein kann als die Länge des Schirmmusters (2), das durch die Frequenz erhalten wurde, die die Amplitude der Lasereingangsleistung steuert und dadurch Schirmmuster (2) verschiedener Merkmale schaffen kann.
  5. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild mit einem Bild, das aufleuchtet, wenn es beleuchtet wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Figur am elektrischen Schild (L) durch eine Fertigungsmethode angebracht wurde, bei welcher ein Laserstrahl von einem Meisterprogramm kontrolliert wird, das bewirkt, dass der Laserstrahl ein Linienmuster abtastet, während der Laserstrahl von einer Frequenz moduliert wird, die die Amplitude der Lasereingangsleistung steuert und dadurch ein Schirmmuster (2) schafft, während ein Bildprogramm der amplitudengesteuerten Abtastfrequenz überlagert ist, so dass die Lasereingangsleistung mit Änderungen der Amplituden proportional zu den gewünschten Figuren bei verschiedenen Tiefen (d, d') verbraucht wird und dadurch ein Relief (1) des Bildes im Schild (L1, L2) verleihen wird.
  6. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild, gekennzeichnet dadurch, dass es ebenfalls einen durch eine erfindungsgemäßen Fertigungsmethode hergestellten Film oder eine Folie mit einem Schirmmuster (2) umfasst, wobei das Schirmmuster eine Feinheit aufweist, die proportional zur Lumineszenz ist, die in verschiedenen Positionen des Hintergrundes gewünscht wird und dass die Feinheit auch proportional zur Distanz des beleuchteten Randes ist.
  7. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine erste Montagevorrichtung (4), die dafür geeignet ist, lichtemittierende Elemente (14) an oder in einem Randteilstück (22) von besagtem elektrischen Schild (L) zu positionieren und/oder zu schützen, wobei besagte Montagevorrichtung (4) vorzugsweise ein kontinuierliches Element ist, das entlang einem Hauptteil von besagtem Randteilstück (22) angeordnet ist.
  8. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Montagevorrichtung (4) mindestens mit einem Verbindungsmittel (9) versehen ist, das so angeordnet ist, um die Positionierung des elektrischen Schildes (L) an einem gewünschten Stelle zu gestatten.
  9. Ein elektrisches Schild nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass besagtes Verbindungsmittel (9) ein männliches oder weibliches Element zur Wechselwirkung mit einer Montagevorrichtung (3) ist, die mit einem so daran angepassten männlichen oder weiblichen Element (7) für die Montage des elektrischen Schildes (L) versehen ist.
  10. Ein elektrisches Schild nach einem beliebigen der Ansprüche 8–9, gekennzeichnet dadurch, dass die Montagevorrichtung (4) mindestens zwei, vorzugsweise drei Verbindungsmittel (9) aufweist, die in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet und vorzugsweise um 90° versetzt sind.
  11. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach einem beliebigen der Ansprüche 7–10, gekennzeichnet dadurch, dass die besagte Montagevorrichtung (4) an mindestens einem deren Enden einen Steckverbinder (12, 13) aufweist, der mit besagten leuchtenden Elementen (14) verbunden ist.
  12. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Montagevorrichtung (4) an beiden Enden Steckverbinder (12, 13) aufweist.
  13. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach einem beliebigen der Ansprüche 11–12, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Montagevorrichtung (3) mindestens einen Steckverbinder (19), vorzugsweise an einem ihrer Enden, aufweist zur Wechselwirkung mit besagtem Steckverbinder (12, 13) an besagtem Schild (L).
  14. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach einem beliebigen der Ansprüche 7–13, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Montagevorrichtung (4) ein vorzugsweise fließgepresstes profiliertes Element ist.
  15. Ein kantenbeleuchtetes elektrisches Schild nach einem beliebigen der Ansprüche 7–14, gekennzeichnet dadurch, dass besagte Montagevorrichtung (3) ein vorzugsweise fließgepresstes profiliertes Element ist.
DE602004011493T 2003-04-03 2004-04-05 Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild Expired - Lifetime DE602004011493T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0300995 2003-04-03
SE0300995A SE525038C2 (sv) 2003-04-03 2003-04-03 Metod för framställning av ljusskyltar med stor briljans vid låg energiförbrukning
PCT/SE2004/000523 WO2004102511A1 (en) 2003-04-03 2004-04-05 Method for production of electric signs and an electric sign

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011493D1 DE602004011493D1 (de) 2008-03-13
DE602004011493T2 true DE602004011493T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=20290934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011493T Expired - Lifetime DE602004011493T2 (de) 2003-04-03 2004-04-05 Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7513072B2 (de)
EP (1) EP1609127B1 (de)
JP (1) JP4414435B2 (de)
KR (1) KR101039890B1 (de)
CN (1) CN100449588C (de)
AT (1) ATE385019T1 (de)
AU (1) AU2004239603B2 (de)
CA (1) CA2520729C (de)
DE (1) DE602004011493T2 (de)
ES (1) ES2299833T3 (de)
PL (1) PL1609127T3 (de)
SE (1) SE525038C2 (de)
WO (1) WO2004102511A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585956B1 (en) 2009-10-23 2013-11-19 Therma-Tru, Inc. Systems and methods for laser marking work pieces
US9341346B1 (en) * 2012-12-14 2016-05-17 Cooper Technologies Company Light emitting diode to light emitting panel interface gasket
US10163377B2 (en) * 2016-10-13 2018-12-25 Laser's Edge, LLC Programmable base to hold and illuminate a panel assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241256A (en) * 1963-05-13 1966-03-22 Bendix Corp Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation
US4028828A (en) * 1976-04-02 1977-06-14 Albert Chao Lighting display system
US4166332A (en) * 1976-06-01 1979-09-04 Package Exhibit Programs, Inc. Portable display apparatus
CN1022352C (zh) * 1989-09-20 1993-10-06 最佳贸易国际公司 利用边缘照明板的自成一体式增强视觉观感的装置
US5369553A (en) * 1992-04-24 1994-11-29 Trusiani; Paul J. Illuminated panel device and method of manufacture
US5880430A (en) * 1995-08-11 1999-03-09 Wein; Joseph H. Method and apparatus for laser engraving
FR2776811B1 (fr) * 1998-03-25 2001-12-14 Christophe Blanc Dispositif lumineux eclaire par la tranche
US6407361B1 (en) * 1999-06-03 2002-06-18 High Tech Polishing, Inc. Method of three dimensional laser engraving
FR2802308B1 (fr) * 1999-12-09 2002-03-08 Gc Comm Procede et dispositif d'usinage par laser de guides de lumiere, guides de lumiere obtenus et ecrans retro-elaires incorporant ces guides
AUPQ572900A0 (en) * 2000-02-18 2000-03-16 Spicon Industries Pty. Ltd. Improved lighting display system
CN1298808A (zh) * 2001-01-19 2001-06-13 邹恒余 多维激光全息浮雕的制作方法及其构造
JP3851174B2 (ja) * 2001-01-25 2006-11-29 松下電器産業株式会社 発光ユニット、発光ユニット組合せ体、および照明装置
US6612055B2 (en) * 2001-10-23 2003-09-02 World Lit Corporaion Sign panel using ambient or artificial light
US20040245225A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Alexander Kastalsky Making color in two - and three - dimensional images created in glass with laser induced micro-explosions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1784706A (zh) 2006-06-07
AU2004239603A1 (en) 2004-11-25
ES2299833T3 (es) 2008-06-01
DE602004011493D1 (de) 2008-03-13
US7513072B2 (en) 2009-04-07
SE525038C2 (sv) 2004-11-16
SE0300995D0 (sv) 2003-04-03
ATE385019T1 (de) 2008-02-15
CN100449588C (zh) 2009-01-07
KR20060007378A (ko) 2006-01-24
JP2006528797A (ja) 2006-12-21
WO2004102511A1 (en) 2004-11-25
SE0300995L (sv) 2004-10-04
CA2520729A1 (en) 2004-11-25
US20060179695A1 (en) 2006-08-17
EP1609127B1 (de) 2008-01-23
JP4414435B2 (ja) 2010-02-10
CA2520729C (en) 2012-01-03
AU2004239603B2 (en) 2009-03-26
PL1609127T3 (pl) 2008-07-31
KR101039890B1 (ko) 2011-06-09
EP1609127A1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360330B1 (de) Leistenverbinder
AT523134B1 (de) Einbausteckverbinder
DE4008340A1 (de) Schutzgehaeuse fuer optische geraete
DE3703423C2 (de)
DE68911170T2 (de) Leuchtstreifen, Teile für solche Leuchtstreifen und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Leuchtstreifen sowie Verfahren zur Herstellung von Montageblöcken sowie solchen Leuchtstreifen.
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE102011075523A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE10338661A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Licht, insbesondere als Beleuchtungseinrichtung für einen Kühlschrank oder dergleichen
DE102007024421B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Betriebsmittel
DE602004011493T2 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer schilder und elektrisches schild
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE19809253A1 (de) Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
EP1555923A1 (de) Duschabtrennung mit beleuchtung
DE29817485U1 (de) Schnellverbindung mit Funktionsüberwachung zur Herstellung von Kabelanschlüssen zur Installation von Sensoren, Aktuatoren und anderen Systemkomponenten
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE20022418U1 (de) Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u.dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE202017102712U1 (de) Mauerstein sowie eine von einer Vielzahl von Mauersteinen gebildete Wand
DE19905333A1 (de) Beleuchtetes Einstecksystem
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE202010017010U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Führen von Lichtleitfasern
DE3523526A1 (de) Batterie fuer einen tragbaren verkehrssignalgeber
DE202009001547U1 (de) Beleuchtbare Plattenanordnung, insbesondere Lichtfliese
DE29801998U1 (de) Spiegel
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition