DE602004010946T2 - Rohrverbindung mit Innenstopfen - Google Patents

Rohrverbindung mit Innenstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE602004010946T2
DE602004010946T2 DE602004010946T DE602004010946T DE602004010946T2 DE 602004010946 T2 DE602004010946 T2 DE 602004010946T2 DE 602004010946 T DE602004010946 T DE 602004010946T DE 602004010946 T DE602004010946 T DE 602004010946T DE 602004010946 T2 DE602004010946 T2 DE 602004010946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aligned
tube
plug
plastic
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010946D1 (de
Inventor
Olaf J. Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Corp
Original Assignee
Lanxess Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Corp filed Critical Lanxess Corp
Publication of DE602004010946D1 publication Critical patent/DE602004010946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010946T2 publication Critical patent/DE602004010946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14614Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52297Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising slip-off prevention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • B29C65/425Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts characterised by the composition of the molten plastics applied between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73755General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized
    • B29C66/73756General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being fully cured, i.e. fully cross-linked, fully vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being fully cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3091Bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohranordnung, die einen innen liegenden Stopfen enthält. Der innen liegende Stopfen (z. B. ein massiver Stopfen aus thermoplastischem Material) befindet sich innerhalb mindestens eines Abschnittes von einem zweiten Rohr, wobei sich ein Abschnitt davon innerhalb des ersten Rohres befindet. Jedes der ersten und zweiten Rohre weist Perforationen auf, die fluchtend ausgerichtet sind. Die Außenfläche von dem Stopfen weist Aussparungen auf, von denen mindestens einige fluchtend mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen der ersten und der zweiten Rohre ausgerichtet sind. Durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren wird Kunststoff (z. B. thermoplastisches Material) in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen eingespritzt. Der eingespritzte Kunststoff füllt mindestens teilweise die fluchtend ausgerichteten Aussparungen und bettet die Ränder von den fluchtend ausgerichteten Perforationen darin ein, wodurch das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen fest miteinander verbunden werden.
  • Rohrgestelle werden häufig in Tragkonstruktionen zum Zwecke des Bereitstellens einer Kombination wünschenswerter physikalischer Eigenschaften verwendet, wie beispielsweise Steifigkeit und Stabilität, zusammen mit einer Gewichtsverminderung relativ zu massiven oder massiveren Tragkonstruktionen. Tragkonstruktionen, die von Rohrgestellen Gebrauch machen, schließen zum Beispiel Sitze (z. B. Flugzeug- und Automobilsitze), Rollstühle, Flugzeug- und Automobil-Raumfachwerke und Motorrad- und Fahrradrahmen ein.
  • Rohrgestelle beinhalten typischerweise mehrere Rohrelemente, die beispielsweise mittels Schweißen, Hartlöten, Löten, Bördeln, Kleben und/oder Verschrauben der Enden von den Rohrelementen zusammengebaut sind. Darüber hinaus können Befestigungsteile wie beispiels weise Nieten verwendet werden, um die Enden von den Rohrelementen zusammenzufügen. Der schwächste Punkt von einem Rohrgestell ist üblicherweise der Punkt, wo die Enden von den Rohrelementen miteinander verbunden sind. Wenn sie unter Belastung (z. B. periodische Belastung) gestellt werden, können Schweißstellen, Hartlötstellen und Lötpunkte brechen; gebördelte und verschraubte Rohrenden können aufgehen und Klebemittel und Befestigungsteile können versagen, z. B. brechen oder reißen.
  • Es wäre daher wünschenswert, Rohranordnungen zu entwickeln, die eine Kombination von erwünschten physikalischen Eigenschaften bereitstellen, wie beispielsweise Beanspruchbarkeit und Steifigkeit, zusammen mit geringem Gewicht. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass diese neu entwickelten Rohranordnungen Rohrverbindungspunkte aufweisen, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Bruch unter Belastung aufweisen.
  • Die US-Patentschrift Nummer 4,541,649 legt eine Verbindung zwischen mindestens einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr von einem Fahrradrahmen offen. Das erste Rohr der Verbindung aus der '649-Patentschrift weist ein aufgeweitetes Endteil auf, das im Eingriff mit der Außenfläche von dem zweiten Rohr steht. Ein einteiliger Spritzgussmantel aus Kunststoff umschließt den Endabschnitt von dem ersten Rohr vollständig und umschließt in vollem Umfang einen Abschnitt der Außenfläche von dem zweiten Rohr in der Zone des Eingriffs von dem aufgeweiteten Endteil des ersten Rohres mit dem zweiten Rohr.
  • Die US-Patentschriften Nummer 5,797,613 und 5,865,456 legen ein Gelenk-Verbindungsstück für einen Fahrzeugrahmen (z. B. einen Fahrradrahmen) offen. Das Gelenkverbindungsstück beinhaltet ein flexibles Element aus langlebigem Material (z. B. einer Metallplatte), eine Ummantelung, welche das flexible Element umschließt (z. B. aus Nylon) und Bohrungen durch die Enden von dem Gelenk-Verbindungsstück. Die Enden von dem Gelenkverbindungsstück von den '613/'456-Patentschriften sind offengelegt, als dass sie innerhalb von einem kreisförmigen Rahmenende, das Öffnungen aufweist (z. B. Öffnungen 119), eingesetzt sind. Es sind Stufenbolzen offengelegt, die in die Bohrungen von dem Gelenk-Verbindungsstück durch die Öffnungen in den kreisförmigen Rahmenenden eingesetzt sind.
  • Die US-Patentschrift Nummer 5,937,496 legt Verbindungselemente aus Kunststoff (die Vertiefungen aufweisen) für Rohrrahmen offen. Die Verbindungselemente aus Kunststoff von der '496-Patentschrift werden innerhalb von einem hohlen Ende eines Rohrelementes eingesetzt und das Rohrelement wird bezüglich der Vertiefungen von dem Verbindungselement aus Kunststoff verformt, wodurch auf diese Weise eine Presspassung dazwischen gebildet wird.
  • Die US-Patentschrift Nummer 5,404,630 legt ein Verfahren zum Verbinden von einem Rahmenrohr an eine Lasche offen. Das Verfahren von der '630-Patentschrift beinhaltet:
    Formen von Durchgangsbohrungen in der Lasche, Einsetzen eines Rahmenrohres in die Lasche; Verformen des Rahmenrohres derart, dass dadurch nach außen überstehende Anformungen gebildet werden, die in die Durchgangsbohrungen von der Lasche eingreifen; Platzieren von einem Verstärkungsrohr innerhalb des Rahmenrohres; und Verformen von dem Verstärkungsrohr derart, dass dadurch nach außen überstehende Anformungen gebildet werden, die in die Innenwand von dem Rahmenrohr eingreifen.
  • Eine Verbindung der Rohrelemente, welche, während das Ende von dem einen in das Ende von dem anderen eingesetzt ist, durch Ausformen mit Kunststoff durch fluchtend ausgerichtete Perforationen in ihren Wänden erhalten wird, ist durch das Dokument FR-A-1 403 307 bekannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rohranordnung bereitgestellt, die umfasst:
    • (a) ein erstes Rohr, welches mehrere Perforationen besitzt, die Ränder aufweisen;
    • (b) ein zweites Rohr, welches mehrere Perforationen besitzt, die Ränder aufweisen, wobei sich ein Abschnitt von dem zweiten Rohr innerhalb eines Abschnittes von dem ersten Rohr befindet und mindestens einige von den Perforationen des ersten und des zweiten Rohres fluchtend ausgerichtet sind und zusammen fluchtend ausgerichtete Perforationen mit Rändern bilden; und
    • (c) einen Stopfen, der innerhalb mindestens eines Abschnittes von dem zweiten Rohr angeordnet ist, wobei der Stopfen eine Außenfläche besitzt und die Außenfläche Aussparungen darin aufweist, wobei mindestens einige der Aussparungen fluchtend mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen der ersten und der zweiten Rohre ausgerichtet sind,
    wobei die Rohranordnung durch ein Verfahren angefertigt ist, welches das Ausformen von Kunststoff durch mindestens einige der fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und den zweiten Rohren und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen innerhalb des Stopfens aufweist, wobei die Ränder von den fluchtend ausgerichteten Perforationen in dem Kunststoff eingebettet sind, der sich durch sie hindurch erstreckt, so dass das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen fest miteinander verbunden werden.
  • Die Merkmale, welche die vorliegende Erfindung kennzeichnen, werden im Detail in den Ansprüchen hervorgehderen, welche hier angehängt sind und einen Teil dieser Offenbarung bilden. Diese und andere Merkmale der Erfindung, ihre Betriebsvorteile und die speziellen Gegenstände, die durch ihre Verwendung erhalten werden, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt eine repräsentative Schnittdarstellung von einer Rohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 stellt eine repräsentative perspektivische Schnittdarstellung von einer Rohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 3 stellt eine repräsentative perspektivische Schnittdarstellung von einer Rohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dar, in der ein Abschnitt der Außenfläche des ersten Rohres mit dem angeformten Kunststoff ummantelt ist, der einheitlich mit dem Kunststoff ausgebildet ist, der in die Aussparungen von dem Stopfen eingespritzt wurde;
  • 4 stellt eine repräsentative Schnittdarstellung von einer erfindungsgemäßen Rohranordnung dar, in welcher die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und den zweiten Rohren verformte Randteile aufweisen;
  • 5 stellt eine repräsentative Schnittdarstellung von einer erfindungsgemäßen Rohranordnung dar, die einen ringförmigen Raum zwischen den ersten und zweiten Rohren aufweist, der mit eingespritztem Kunststoff gefüllt ist, welcher einheitlich mit dem Kunststoff ausgebildet ist, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den Rohren und in die Aussparungen des Stopfens eingespritzt wurde;
  • 6 stellt eine repräsentative perspektivische Darstellung von einer erfindungsgemäßen Rohranordnung dar, in der ein Teilanschnitt durch die ersten und zweiten Rohre eine ringförmige Nut in der Außenfläche von dem Stopfen erkennen lässt; und
  • 7 stellt eine repräsentative Schnittdarstellung von einer erfindungsgemäßen Rohranordnung dar, in welcher der Stopfen einen Durchlass aufweist, der eine Fluidverbindung zwischen den beiden Enden des Stopfens bereitstellt.
  • In den 1 bis 7 bezeichnen gleiche Bezugszeichennummern und Buchstaben dieselben Komponenten und Strukturmerkmale.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen wird hier eine repräsentative Schnittansicht einer Rohranordnung 3 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere stellt 1 anschaulich einen Überlappungsbereich 1 der Rohranordnung 3 dar. Die Rohranordnung 3 beinhaltet ein erstes (oder äußeres) Rohr 12, das Perforationen 15 aufweist. Jede Perforation 15 besitzt Ränder 18. Die Rohranordnung 3 schließt ebenfalls ein zweites (oder inneres) Rohr 21 ein, das Perforationen 24 aufweist, wobei jede einen Rand 27 besitzt. Ein Abschnitt des zweiten Rohres 21 befindet sich innerhalb eines Abschnittes des ersten Rohres 12.
  • Ein Abschnitt der Außenflächen 30 von dem zweiten Rohr 21 liegt an den Innenflächen 33 des ersten Rohres 12 an. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt nur ein Abschnitt der Außenfläche 30 des zweiten Rohres 21 an der Innenfläche 33 von dem ersten Rohr 12 in dem Überlappungsbereich 1 von den zwei Rohren an (nicht dargestellt). Eine derartige teilweise Anlage der Rohre aneinander kann beispielsweise mittels erhabener Abschnitte (wie Rippen oder Höcker) auf der Außenfläche 30 von dem zweiten Rohr 21, die sich in Anlage zu der Innenfläche 33 von dem ersten Rohr 12 befinden (nicht dargestellt), erreicht werden. Wahlweise oder zusätzlich zu den erhabenen Abschnitten auf der Außenfläche 30 von dem zweiten Rohr 21, kann die Innenfläche 33 von dem ersten Rohr 12 erhabene Abschnitte (wie Höcker oder Rippen) aufweisen, die an die Außenfläche 30 von dem zweiten Rohr 21 anliegen (nicht dargestellt).
  • Das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 21 können jeweils unabhängig ausgewählt werden aus beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmigen Rohren, im Wesentlichen elliptischen Rohren, mehreckigen Rohren (z. B. quadratische Rohre, rechteckige Rohre, fünfeckige Rohre, sechseckige Rohre, siebeneckige Rohre, achteckige Rohre usw.) und Kombinationen daraus (z. B. Rohre, die im Wesentlichen zylinderförmige Endabschnitte aufweisen, welche mittels eines mehreckigen Rohrabschnittes miteinander verbunden sind). Vorzugsweise werden das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 21 jeweils aus im Wesentlichen zylinderförmigen Rohren ausgewählt. Ferner umfasst vorzugsweise der überlappende Verbindungsbereich von den ersten 12 und den zweiten Rohren 21 im Wesentlichen zylinderförmige erste und zweite Rohrabschnitte.
  • Die Perforationen 15 von dem ersten Rohr 12 sind mit den Perforationen 24 von dem zweiten Rohr 21 fluchtend ausgerichtet und bilden zusammen fluchtend ausgerichtete Perforationen 36, jeweils mit Rändern 39. Ein Stopfen 42 befindet sich innerhalb eines Abschnitts von dem zweiten Rohr 21. Die Außenflächen 48 von dem Stopfen 42 enthalten Aussparungen 45, wobei mindestens einige davon fluchtend mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 von dem ersten Rohr 12 und dem zweiten Rohr 21 ausgerichtet sind.
  • Wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, soll der Begriff „fluchtend ausgerichtet", wie er im Bezug auf die fluchtend ausgerichteten Perforationen verwendet wird (z. B. fluchtend ausgerichtete Perforationen 36), teilweise fluchtend ausgerichtete Perforationen und im Wesentlichen fluchtend ausgerichtete Perforationen (z. B. solche Perforationen, die im Wesentlichen koaxial fluchtend ausgerichtet sind) einschließen. Ferner soll, wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, der Begriff „fluchtend ausgerichtet", wie er im Bezug auf die Aussparungen verwendet wird, die mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und den zweiten Rohren (z. B. fluchtend ausgerichtete Aussparungen 45) fluchtend ausgerichtet sind, diejenigen Aussparungen einschließen, die teilweise mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen fluchtend ausgerichtet sind und diejenigen, die im Wesentlichen mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen fluchtend ausgerichtet sind (z. B. solche Perforationen, die im Wesentlichen koaxial fluchtend mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen ausgerichtet sind).
  • Die Aussparungen 45 von Stopfen 42 sind typischerweise von größerer Abmessung (z. B. Querschnittsabmessung) (oder weisen größere Abmessungen auf) als die Abmessungen von den fluchtend ausgerichteten Perforationen 39 (und entsprechend sind die fluchtend ausgerichteten Perforationen 39 von kleinerer Abmessung als die Aussparungen 45). Zum Beispiel sind, wenn die fluchtend ausgerichteten Perforationen 39 und die Aussparungen 45 jeweils einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, die Durchmesser von den Aussparungen 45 größer als die Durchmesser der fluchtend ausgerichteten Perforationen 39.
  • Mindestens ein Abschnitt von den Außenflächen 48 von dem Stopfen 42 liegt an einem Abschnitt von den Innenflächen 51 von dem zweiten Rohr 21 an. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Innenflächen 51 des zweiten Rohres 21 und/oder die Außenflächen 48 von dem Stopfen 42 erhabene Abschnitte auf (z. B. Höcker und/oder Rippen), die entsprechend an den Außenflächen 48 von dem Stopfen 42 und/oder den Innenflächen 51 von dem zweiten Rohr 21 anliegen (nicht dargestellt). Vorzugsweise stehen die Außenflächen 48 von dem Stopfen 42 in einer im Wesentlichen einheitlich anliegenden Beziehung mit mindestens einem Abschnitt der Innenflächen 51 von dem zweiten Rohr 21.
  • Der Stopfen 42 kann beispielsweise ausgewählt werden aus im Wesentlichen zylinderförmigen Stopfen, im Wesentlichen elliptischen Stopfen, mehreckigen Stopfen (z. B. quadratische Stopfen, rechteckige Stopfen, fünfeckige Stopfen, sechseckige Stopfen, siebeneckige Stopfen, achteckige Stopfen usw.) und Kombinationen daraus (z. B. Stopfen, die im Wesentlichen mehreckige Endabschnitte aufweisen, welche mittels eines im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnittes miteinander verbunden sind). Vorzugsweise wird der Stopfen 42 aus im Wesentlichen zylinderförmigen Stopfen ausgewählt.
  • Die Rohranordnung der vorliegenden Erfindung wird mittels Ausformen des Kunststoffs 53 durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 der ersten 12 und zweiten Rohre 21 und in die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42, die damit fluchtend ausgerichtet sind, hergestellt. Der ausgeformte Kunststoff 53 füllt mindestens teilweise – und füllt vorzugsweise vollständig – die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42. Darüber hinaus sind die Ränder 39 der fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 in dem Kunststoff 53 eingebettet, der dadurch hindurch ausgeformt ist. Der Kunststoff 53, welcher die Ränder 39 von den fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 einbettet, ist einheitlich mit dem Kunststoff 53 ausgebildet, der mindestens teilweise die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42 füllt, und dient dadurch der festen Verbindung von dem ersten Rohr 12, dem zweiten Rohr 21 und dem Stopfen 42.
  • Wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, schließt der Begriff „Ausformen von Kunststoff" und ähnliche Begriffe wie „angeformt" bezüglich des Einbringens von Kunststoff durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ein: (i) Herstellungsverfahren, welche die Verwendung von einer Gussform umfassen (z. B. Spritzgießen und Reaction-Injection-Molding-Verfahren), und (ii) Herstellungsverfahren, die nicht die Verwendung von einer Gussform beinhalten. Herstellungsverfahren, welche nicht die Verwendung von einer Gussform umfassen, schließen zum Beispiel Gießen von geschmolzenem thermoplastischen Material (oder einer flüssigen Duroplast-Zusammensetzung) durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Rohranordnungen können, wie vorangehend hier diskutiert, Verbesserungen gegenüber vorherigen Rohranordnungen bereitstellen. Beispielsweise treten unter Belastung (z. B. periodische Belastungen) Fehler zwischen dem Kunststoff 53 und den Rändern 39, die darin eingebettet sind, teilweise aufgrund von dem festen und kontinuierlichen Sitz dort dazwischen weniger wahrscheinlich auf. Darüber hinaus dient der Stopfen 42 dazu, die Beanspruchbarkeit und Elastizität von dem Anschluss-Überlappungsbereich 1 der erfindungsgemäßen Rohranordnung zu vergrößern. Wenn die Rohranordnung unter Belastung steht, stabilisiert beispielsweise der Stopfen 42 die Verbindung des Überlappungsbereiches 1 durch Unterstützen der ersten 12 und zweiten Rohre 21 von der Innenseite und durch Absorbieren von Spannungen, die ansonsten alleine von den Rändern 39 der fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 getragen werden müssten, welche in dem Kunststoff 53 eingebettet sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und unter weiterem Bezug auf 1, ist der Kunststoff 53, der sich durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 von den ersten 12 und zweiten Rohren 21 erstreckt, einheitlich mit einem Anschlusskopf 55 aus Kunststoff auf der Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 ausgebildet. Der Anschlusskopf 55, in Verbindung mit dem Kunststoff 53, der die Aussparung 45 ausfüllt, dient dazu, die Ränder 39 der fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 in dem Kunststoff 53, der sich dadurch hindurch erstreckt, weiter einzubetten und festzuhalten.
  • Mindestens einige der fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren können in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verformte Randteile aufweisen. Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Überlappungsbereich 5 von einer Rohranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung bildlich dargestellt. Die ersten 12 und zweiten Rohre 21 weisen fluchtend ausgerichtete Perforationen 82 auf, die durch die verformten Randteile 79 gebildet sind, welche in dem Kunststoff 53 eingebettet sind, der sich durch sie hindurch und in die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42 erstreckt. Der Kunststoff 53, der sich durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen 82 erstreckt (und die Aussparung 45 füllt), ist einheitlich mit dem Anschlusskopf 85 ausgebildet, der im Wesentlichen mit der Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 bündig abschließt.
  • Eine perspektivische Schnittansicht von einer Rohranordnung 4 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Form einer T-Verbindung besitzt, ist unter Bezugnahme auf 2 bildlich dargestellt. Die ersten 12 und zweiten 21 Rohre weisen fluchtend ausgerichtete Perforationen 67 auf, welche durch die verformten Randteile 70 gebildet sind. Die verformten Ränder 70 der fluchtend ausgerichteten Perforationen 67 sind in angeformten Kunststoff 53 eingebettet, der sich durch sie hindurch erstreckt und die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42 füllt. Der Kunststoff 53, der sich durch die Perforationen 67 in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen 45 erstreckt, ist einheitlich mit den Anschlussköpfen 64 ausgebildet, die im Wesentlichen mit der Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 bündig abschließen.
  • Die verformten Randteile von den fluchtend ausgerichteten Perforationen der erfindungsgemäßen Rohranordnungen können zahlreiche Konfigurationen aufweisen. Die verformten Randteile können Konfigurationen aufweisen, die beispielsweise ausgewählt sind aus abgeschrägten Konfigurationen (z. B. wie in 4 abgebildet), gebördelten Konfigurationen (z. B. wie in 2 und 3 abgebildet) und gebogenen Konfigurationen. Gebördelte Randteile umfassen beispielsweise das Falten von einem Randteil (z. B. dem von einer Perforation 15 in dem ersten Rohr 12) über den darunter liegenden Randteil (z. B. dem von einer Perforation 24 in dem zweiten Rohr 21). Die verformten Randteile können in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren geformt werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften Nr. 5,842,265 und 5,940,949 offenbart wurden.
  • In 2 besitzt der Stopfen 42 einen Endflansch 61, der über den Innenraum 73 von dem zweiten Rohr 21 hinausragt. Der Endflansch 61 steht passend mit einem Endrand 76 von dem zweiten Rohr 21 in Eingriff. Der Endflansch 61 kann dazu dienen, den Stopfen 42 innerhalb des Innenraumes 73 von dem zweiten Rohr 21 weiter festzuhalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der angeformte Kunststoff, der sich durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen von dem Stopfen erstreckt, mit dem angeformten Kunststoff einheitlich ausgebildet, der mindestens einen Abschnitt der Außenfläche von dem ersten Rohr ummantelt. Eine perspektivische Schnittansicht von einer weiteren erfindungsgemäßen Rohranordnung 6, welche die Form einer T-Verbindung besitzt, ist unter Bezugnahme auf 3 bildlich dargestellt. Ein Abschnitt der Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 wird von dem angeformten Kunststoff 88 ummantelt. Der angeformte Kunststoff 88 ist einheitlich mit dem Kunststoff 53 ausgebildet, welcher sich durch die Perforationen 67 und in die Aussparungen 45 von dem Stopfen 42 erstreckt. Die verformten Randteile 70 der fluchtend ausgerichteten Perforationen 67 sind in dem Kunststoff von dem angeformten Kunststoff 88 und 53, der sich durch sie hindurch erstreckt, eingebettet. Der angeformte Kunststoff 88 schützt die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 zum Beispiel vor Schlageinwirkung und Korrosion. In einer weiteren Ausführungsform besitzt der angeformte Kunststoff 88 eine strukturierte Oberfläche (nicht dargestellt), welche die Griffigkeit einer derartigen Oberfläche für, zum Beispiel, eine menschliche Hand verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen Rohranordnungen werden üblicherweise hergestellt, indem ein Abschnitt des zweiten Rohres 21 in das erste Rohr 12 derart eingesetzt wird, dass mindestens einige von den Perforationen in jedem Rohr fluchtend ausgerichtet sind. Der Stopfen 42 kann innerhalb des zweiten Rohres 21 eingesetzt werden, bevor oder nachdem das zweite Rohr 21 innerhalb des ersten Rohres 12 eingesetzt wird. Dabei wird der Stopfen 42 derart positioniert, dass mindestens einige der Perforationen 45 in seiner Außenfläche 48 mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 fluchtend ausgerichtet sind. Der Überlappungsbereich 1 von der Rohranordnung kann anschließend in eine Gussform platziert werden und Kunststoff wird durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 und in die Aussparungen 45 eingespritzt, welche damit fluchtend ausgerichtet sind. Der eingespritzte Kunststoff 53 füllt mindestens teilweise die Aussparungen 45 und bettet die Ränder 39 von den fluchtend ausgerichteten Perforationen darin ein. Die Anschlussköpfe 55 können mittels Vertiefungen in den Innenwänden von der Gussform geformt werden, die über den fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 positioniert sind. Der eingespritzte Kunststoff 53 wird abkühlen und/oder eine Reaktion eingehen gelassen und der überlappende Verbindungsbereich 1 wird aus der Gussform entfernt.
  • Der Kunststoff 88 (siehe 3) wird üblicherweise gleichzeitig mit dem Einspritzen von dem Kunststoff 53 in die Aussparungen 45 auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 angeformt. Wahlweise kann der Kunststoff 88 auf die Außenfläche 58 von Rohr 12 nach dem Einspritzen von dem Kunststoff 53 in die Aussparungen 45 angeformt werden. Obwohl die Kunststoffe 88 und 53 verschieden sein können, sind sie normalerweise identisch.
  • Der Kunststoff, der (i) durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen 36 ausgeformt und in die Aussparungen 45 eingespritzt wurde und/oder (ii) auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 angeformt wurde, kann unabhängig aus Duroplast-Material und/oder thermoplastischem Material ausgewählt werden.
  • Wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet der Begriff „Duroplast-Material" und gleichartige Begriffe einen Kunststoff, der ein dreidimensionales, quer-vernetztes Geflecht aufweist, welches aus der Bildung von kovalenten Bindungen zwischen chemisch reaktiven Gruppen resultiert, z. B. aktiven Wasserstoffgruppen und freien Isocyanat-Gruppen. Duroplast- Materialien, die in die Aussparungen 45 eingespritzt werden können, beinhalten solche, die dem qualifizierten Handwerker bekannt sind, z. B. quer-vernetzte Polyurethane, quer-vernetzte Polyepoxide und quervernetzte Polyester. Von den Duroplast-Materialien werden quer-vernetzte Polyurethane bevorzugt. Die Duroplast-Materialien können in die Aussparungen 45 mittels dem nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren des Reaction-Injection-Molding eingespritzt werden. Reaction-Injection-Molding von einem Polyurethan umfasst zum Beispiel normalerweise, wie es dem qualifizierten Handwerker bekannt ist, das getrennte, und vorzugsweise gleichzeitige, Einspritzen in die Aussparungen 45 von: (i) einer aktiven, funktionalen Wasserstoffkomponente (z. B. ein Polyol und/oder ein Polyamin); und (ii) einer funktionalen Isocyanat-Komponente (z. B. ein Diisocyanat wie beispielsweise Toluoldiisocyanat und/oder Dimere und Trimere von einem Diisocyanat wie Toluoldiisocyanat). Die Gussform, in welche die reaktiven Komponenten eingespritzt werden, kann fakultativ erwärmt werden, um die vollständige Reaktion von den eingespritzten Komponenten sicherzustellen und/oder zu beschleunigen. Nach Beendigung der Reaktion von den eingespritzten Komponenten wird die Gussform geöffnet und die erfindungsgemäße Rohranordnung herausgenommen.
  • Wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet der Begriff „thermoplastisches Material" einen Kunststoff, der einen Erweichungs- oder Schmelzpunkt besitzt, und der im Wesentlichen frei von einem dreidimensionalen, quer-vernetzten Geflecht ist, welches aus der Bildung von kovalenten Bindungen zwischen chemisch reaktiven Gruppen resultiert, z. B. aktiven Wasserstoffgruppen und freien Isocyanat-Gruppen. Beispiele für thermoplastische Materialien, welche in die Aussparungen 45 eingespritzt werden können, beinhalten, sind allerdings nicht darauf beschränkt, thermoplastisches Polyurethan, thermoplastischer Polyharnstoff, thermoplastisches Polyimid, thermoplastisches Polyamid, thermoplastisches Polyamidimid, thermoplastischer Polyester, thermoplastisches Polycarbonat, thermoplastisches Polysulfon, thermoplastisches Polyketon, thermoplastisches Polypropylen, thermoplastisches Acrylnitril-Butadien-Styrol und Mischungen oder thermoplastische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Komponenten daraus enthalten. Von den thermoplastischen Materialien, die in die Aussparungen 45 eingespritzt werden können, werden thermoplastische Polyamide bevorzugt. Thermoplastisches Material kann in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 durch den auf dem Fachgebiet bekannten Prozess des Spritzgießens aufgebracht werden, in welchem ein Schmelzfluss an thermoplastischem Material, z. B. geschmolzenes thermoplastisches Polyamid, in eine Gussform eingespritzt wird, z. B. eine fakultativ erwärmte Gussform. Nach dem Abkühlen von der gefüllten Gussform wird die Rohranordnung herausgenommen. Ein bevorzugtes thermoplastisches Material, das in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht werden kann, ist ein thermoplastisches Polyamid, z. B. DURETHAN thermoplastisches Polyamid, käuflich zu erwerben von Bayer Polymers LLC.
  • Die Duroplast-Materialien und/oder thermoplastischen Materialien, welche in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht werden, können fakultativ mit einem Material verstärkt werden, das aus Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Polyamidfasern und Mischungen daraus ausgewählt ist. Die verstärkenden Fasern, und insbesondere die Glasfasern, können Leimungsmittel auf ihrer Oberfläche enthalten, um die Mischbarkeit und/oder die Anhaftung an die Kunststoffe, in die sie eingebracht werden, zu verbessern, wie es dem qualifizierten Handwerker bekannt ist. Glasfasern sind ein bevorzugtes Verstärkungsmaterial von der vorliegenden Erfindung. Wenn es verwendet wird, ist das Verstärkungsmaterial, z. B. Glasfasern, normalerweise in den Duroplast-Materialien und/oder thermoplastischen Materialien, die in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht werden, in einer verstärkenden Menge vorhanden, z. B. in einer Menge von 5 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von dem Kunststoff, der eingespritzt/angeformt wird.
  • Die Duroplast-Materialien und/oder thermoplastischen Materialien, welche in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht werden, können ferner fakultativ ein oder mehrere funktionelle Additive enthalten. Additive, die in dem Kunststoff vorhanden sein können, der in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht wird, beinhalten, sind allerdings nicht darauf beschränkt, Antioxidationsmittel, Färbemittel, z. B. Pigmente und/oder Farben, Entformungsmittel, Füllstoffe, z. B. Calciumcarbonat, Absorber von ultraviolettem Licht, Flammschutzmittel und Mischungen daraus. Die Additive können in dem eingespritzten Kunststoff in funktionell ausreichenden Mengen vorhanden sein, z. B in unabhängigen Mengen von 0,1 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von dem Kunststoff, der in die Aussparungen 45 eingespritzt und/oder auf die Außenfläche 58 von dem ersten Rohr 12 aufgebracht wird.
  • Das erste Rohr 12, das zweite Rohr 21 und der Stopfen 42 können jeweils unabhängig voneinander aus einem Material hergestellt werden, das ausgewählt ist aus Metall, thermoplastischem Material, Duroplast-Material und Kombinationen daraus. Die Metalle, die verwendet werden können, beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Eisen, Aluminium, Stahl, Edelstahl, Titan und Kombinationen daraus. Thermoplastische und Duro plast-Materialien, die verwendet werden können, schließen solche Beispiele ein, die vorangehend hierin wiedergegeben wurden. Darüber hinaus können die Duroplast- und/oder thermoplastischen Materialien, aus denen das erste Rohr 12, das zweite Rohr 21 und der Stopfen 42 hergestellt werden können, fakultativ funktionelle Additive enthalten (z. B. wie hierin vorangehend wiedergegeben) und/oder mit einem Material verstärkt sein, das beispielsweise ausgewählt ist aus Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Polyamidfasern und Mischungen daraus. Die verstärkenden Materialien können in den Mengen verwendet werden, wie sie vorangehend hierin wiedergegeben wurden. Die funktionellen Additive können in Mengen vorhanden sein, wie sie vorangehend hierin wiedergegeben wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 21 unabhängig aus Metall hergestellt und der Stopfen 42 wird aus einem Material hergestellt, das ausgewählt ist aus thermoplastischem Material und/oder Duroplast-Material.
  • Der Stopfen von der Rohranordnung kann ein im Wesentlichen massiver Stopfen sein. Wenn er aus einem Duroplast-Material und/oder thermoplastischen Material hergestellt ist, kann der Stopfen (z. B. Stopfen 42) in der Form von Schaumstoff vorliegen, in welchem Falle er zahlreiche Hohlräume enthält. Der Stopfen 42 kann aus einem elastomeren Polymermaterial hergestellt werden wie beispielsweise thermoplastischen Vulkanisaten (z. B. KRATON Polymere, handelsüblich erhältlich von GLS Corporation) oder thermoplastischen Polyurethanen (z. B. TEXIN thermoplastisches Polyurethan oder DESMOPAN thermoplastisches Polyurethan, welche handelsüblich von Bayer Polymers LLC erhältlich sind). In einer Ausführungsform ist der Stopfen im Wesentlichen frei von ummantelten Einsätzen, wie beispielsweise Platten und/oder Stäben (z. B. Metallplatten und/oder Metallstäbe).
  • Der Stopfen von der Rohranordnung kann fakultativ mindestens einen Durchlass enthalten, welcher eine Fluidverbindung zwischen den beiden Enden des Stopfens bereitstellt. Der Überlappungsbereich 8 von der Rohranordnung, der in 7 bildlich dargestellt ist, enthält einen Durchlass 91, der eine Fluidverbindung zwischen den beiden Enden 94 und 97 von dem Stopfen 100 bereitstellt. Der Durchlass 91 kann das Durchlassen von Fluiden, wie beispielsweise von Gasen und/oder Flüssigkeiten, zwischen den Innenräumen von den verbundenen Rohren ermöglichen. Das Ermöglichen von dem Durchlassen der Fluide durch die Innenräume und zwischen den Innenräumen von den verbundenen Rohren ist wünschenswert, falls die Rohranordnung dazu verwendet wird, zumindest teilweise, als eine Rohrleitung für solche Fluide zu dienen. Darüber hinaus kann der Durchlass 91 dazu dienen, den Druckaufbau in einem Rohr relativ zu einem anderen Rohr zu vermindern, falls die Rohre erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden die Innenflächen von dem ersten Rohr und die Außenflächen von dem zweiten Rohr einen ringförmigen Raum und der Kunststoff, der in die Aussparungen von dem Stopfen ausgeformt ist, erstreckt sich mindestens teilweise in den ringförmigen Raum hinein. Unter Bezugnahme auf 5 umfasst der überlappende Verbindungsbereich 9 einen ringförmigen Raum 105, welcher durch die Innenfläche 33 von dem ersten Rohr 12 und die Außenfläche 30 von dem zweiten Rohr 21 gebildet ist. Der Kunststoff 53 wird durch die Perforation 15 von dem ersten Rohr 12, Perforation 24 von dem zweiten Rohr 21 und in die Aussparung 45 von dem Stopfen 42 ausgeformt. Der angeformte (oder eingespritzte) Kunststoff 53 erstreckt sich in den ringförmigen Raum 105 als Kunststoff 103. Der Kunststoff 53, der sich durch die Perforationen 15 und 24 und in die Aussparung 45 erstreckt, ist einheitlich mit dem Anschlusskopf 55 und dem Kunststoff 103 ausgebildet, der sich in den ringförmigen Raum erstreckt. Die Ränder 18 von Perforation 15 und die Ränder 27 von Perforation 24 sind in dem Kunststoff eingebettet, der sich durch sie hindurch erstreckt. Der Kunststoff 103 kann ausgewählt werden aus Duroplast-Materialien und/oder thermoplastischen Materialien, einschließlich solcher Beispiele, die vorangehend hierin wiedergegeben wurden. Die Kunststoffe 103 und 53 können identisch oder unterschiedlich sein, sind aber normalerweise identisch.
  • Während des Ausformens von dem Kunststoff durch die Perforationen 15 und 24 und in die Aussparungen 45 und den ringförmigen Raum 105, kann der ringförmige Raum 105 durch die auf dem Fachgebiet bekannten Mittel aufrecht gehalten werden. Zum Beispiel kann jedes erste Rohr 12 und jedes zweite Rohr 21 äußerlich derart gestützt werden, dass der ringförmige Raum 105 vor der Einspritzung von dem Kunststoff gebildet und aufrecht gehalten wird. Wahlweise können Abstandshalter wie beispielsweise Plastikbälle oder -stäbe (nicht dargestellt) zwischen der Innenfläche 33 von dem ersten Rohr 12 und der Außenfläche 30 von dem zweiten Rohr 21 eingesetzt werden, um einen ringförmigen Raum 105 vor der Einspritzung von dem Kunststoff zu bilden und aufrecht zu halten.
  • Mindestens einige von den Aussparungen in der Außenfläche von dem Stopfen können in der Form von ringförmigen Nuten sein, welche mit mindestens einigen der fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren fluchtend ausgerichtet sind. Der Kunststoff, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren ausgeformt ist, erstreckt sich in und füllt mindestens teilweise die damit fluchtend ausgerichteten ringförmigen Nuten. Vorzugsweise sind jeweils das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen (welcher ringförmige Nuten aufweist) im Wesentlichen zylinderförmig. Wenn jeweils das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen im Wesentlichen zylinderförmig sind, so gestattet die Verbindung zwischen den fluchtend ausgerichteten Perforationen, den ringförmigen Nuten und dem Kunststoff, der sich dadurch erstreckt und diese ausfüllt, eine Drehung von den ersten und zweiten Rohren um den Stopfen. Die Drehung von den ersten und zweiten Rohren um den Stopfen kann stattfinden, wenn die Drehung von dem Stopfen gehemmt ist, zum Beispiel durch äußerliches Fixieren von dem Stopfen an seinem Platz. Darüber hinaus kann der Stopfen innerhalb und relativ zu dem ersten und zweiten Rohr drehbar sein, wenn die Drehung von dem ersten und dem zweiten Rohr relativ zu dem Stopfen gehemmt ist.
  • Eine perspektivische Ansicht von einer Rohranordnung 2 wird unter Bezugnahme auf 6 bildlich dargestellt, welche die Teilanschnitte 111 und 114 jeweils durch das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 21 einschließt, die eine ringförmige Nut 108 in der Außenfläche 48 von Stopfen 42 erkennen lässt. Jeweils das erste Rohr 12, das zweite Rohr 21 und der Stopfen 42 sind im Wesentlichen zylinderförmig. Der Kunststoff von Anschlusskopf 55 ist einheitlich mit dem Kunststoff ausgebildet, der die ringförmige Nut 108 füllt (nicht dargestellt). Wenn die Drehung von dem Stopfen 42 aus 6 verhindert ist, können die Rohre 12 und 21 zusammen um den Stopfen 42 drehbar sein. Wahlweise kann, wenn die Drehung der Rohre 12 und 21 verhindert ist, der Stopfen 42 innerhalb und relativ zu den Rohren 12 und 21 drehbar sein. Die Drehung von den Rohren 12 und 21 um den Stopfen 42 oder von dem Stopfen 42 innerhalb der Rohre 12 und 21 kann durch Erhöhung der Schlüpfrigkeit zwischen dem Kunststoff, der in die ringförmige Nut 108 eingespritzt wurde, und dem Material von dem Stopfen 42, das die Nut 108 bildet (d. h. die Wände von der Nut 108) verbessert werden. Eine erhöhte Schlüpfrigkeit kann erreicht werden mittels entsprechender Auswahl des eingespritzten Kunststoffs und des Materials, aus dem der Stopfen 42 hergestellt ist oder mittels der Einbringung von einem Schmiermittel in die Nut 108 von dem Einspritzen von dem Kunststoff, wie es dem qualifizierten Handwerker bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Rohranordnungen können mindestens Teile von Rohrgestellen bilden, welche in einer Vielzahl von Anwendungen und Absatzgebieten verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Rohranordnungen können zum Beispiel in Anwendungen Verwendung finden einschließlich, aber nicht darauf beschränkt: Sitzen, wie beispielsweise Flugzeug- und Automobilsitze, Rollstühlen, Gehhilfen (um beim Gehen Hilfestellung zu leisten), Spazierstöcken, Flugzeug- und Automobil-Raumfachwerken und Motorrad- und Fahrradrahmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezug auf die spezifischen Details von besonderen Ausführungsformen davon beschrieben worden. Es ist nicht beabsichtigt, dass derartige Details als Einschränkungen von dem Schutzbereich der Erfindung angesehen werden, abgesehen insofern und in dem Umfang, dass sie in den anhängenden Ansprüchen eingeschlossen sind.

Claims (20)

  1. Rohranordnung (3) enthaltend: (a) ein erstes Rohr (12), das mehrere Perforationen (15) mit Rändern (18) aufweist; (b) ein zweites Rohr (21), das mehrere Perforationen (24) mit Rändern (27) aufweist, wobei ein Abschnitt des zweiten Rohres sich innerhalb eines Abschnitts des ersten Rohres befindet und mindestens einige der Perforationen des ersten und des zweiten Rohres fluchtend ausgerichtet sind und zusammen fluchtend ausgerichtete Perforationen mit Rändern bilden; und (c) einen Stopfen (42), der innerhalb mindestens eines Abschnittes von dem zweiten Rohr angeordnet ist, wobei der Stopfen eine Außenfläche (48) besitzt und die Außenfläche Aussparungen (45) aufweist, wobei mindestens einige der Aussparungen fluchtend mit den fluchtend ausgerichteten Perforationen der ersten und der zweiten Rohre ausgerichtet sind, wobei die Rohranordnung durch ein Verfahren angefertigt ist, welches das Ausformen von Kunststoff durch mindestens einige der fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und den zweiten Rohren und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen innerhalb des Stopfens aufweist, wobei die Ränder von den fluchtend ausgerichteten Perforationen in dem Kunststoff eingebettet sind, der sich durch sie hindurch erstreckt, so dass das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen fest miteinander verbunden werden.
  2. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei jedes von den ersten und zweiten Rohren Innen- und Außenflächen aufweist, ein Abschnitt von den Außenflächen (30) des zweiten Rohres an einem Abschnitt der Innenflächen (33) des ersten Rohres anliegt und mindestens ein Abschnitt von den Außenflächen des Stopfens mindestens an einem Abschnitt der Innenflächen (51) des zweiten Rohres anliegt.
  3. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei die fluchtend ausgerichteten Aussparungen des Stopfens größere Abmessungen als die fluchtend ausgerichteten Perforationen von den ersten und zweiten Rohren aufweisen.
  4. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff, der sich durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen erstreckt, einheitlich mit einem angeformten Anschlusskopf aus Kunststoff an der Außenfläche des ersten Rohres ausgebildet ist.
  5. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff, der sich durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen erstreckt, einheitlich mit einem angeformten Kunststoffteil ausgebildet ist, das mindestens einen Abschnitt der Außenfläche des ersten Rohres ummantelt.
  6. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei jeweils das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen aus einem Material, das unabhängig ausgewählt ist aus Metall, thermoplastischem Material, Duroplast-Material und Kombinationen daraus angefertigt sind.
  7. Rohranordnung nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten Rohre jeweils unabhängig voneinander aus Metall angefertigt sind und der Stopfen aus einem Material angefertigt ist, das aus thermoplastischen Materialien und Duroplast-Materialien ausgewählt ist.
  8. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Rohr und das zweite Rohr jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus im Wesentlichen zylinderförmigen Rohren, im Wesentlichen elliptischen Rohren, mehreckigen Rohren und Kombinationen daraus und der Stopfen ausgewählt ist aus im Wesentlichen zylinderförmigen Stopfen, im Wesentlichen elliptischen Stopfen, mehreckigen Stopfen und Kombinationen daraus.
  9. Rohranordnung nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Rohre jeweils im Wesentlichen zylinderförmige Rohre sind und der Stopfen ein im Wesentlichen zylinderförmiger Stopfen ist.
  10. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Stopfen im Wesentlichen ein massiver Stopfen ist.
  11. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Stopfen zwei Enden und mindestens einen Durchlass aufweist, der eine Fluidverbindung zwischen den beiden Enden des Stopfens bereitstellt.
  12. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ausgeformt ist, aus Duroplast-Materialien, thermoplastischen Materialien und Kombinationen daraus ausgewählt ist.
  13. Rohranordnung nach Anspruch 12, wobei der Kunststoff, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ausgeformt ist, ein thermoplastisches Material ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus thermoplastischem Polyurethan, thermoplastischem Polyharnstoff, thermoplastischem Polyimid, thermoplastischem Polyamid, thermoplastischem Polyamidimid, thermoplastischem Polyester, thermoplastischem Polycarbonat, thermoplastischem Polysulfon, thermoplastischem Polyketon, thermoplastischem Polypropylen, thermoplastischem Acrylnitril-Butadien-Styrol und thermoplastischen Zusammensetzungen besteht, die eines oder mehrere dieser Materialien enthalten.
  14. Rohranordnung nach Anspruch 12, wobei der Kunststoff, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ausgeformt ist, mit einem Material verstärkt ist, das aus Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Polyamidfasern und Kombinationen daraus ausgewählt ist.
  15. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Rohre jeweils Innen- und Außenflächen aufweisen, ein Abschnitt von den Außenflächen des zweiten Rohres und ein Abschnitt von den Innenflächen des ersten Rohres zusammen einen ringförmigen Raum (105) bilden, wobei der Kunststoff, der durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die fluchtend ausgerichteten Aussparungen ausgeformt ist, sich ebenfalls kontinuierlich und mindestens teilweise in den ringförmigen Raum erstreckt.
  16. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der fluchtend ausgerichteten Perforationen verformte Randteile aufweisen, wobei die verformten Randteile in dem Kunststoff eingebettet sind, der sich durch sie hindurch erstreckt.
  17. Rohranordnung nach Anspruch 1, wobei die Aussparungen in der Form von ringförmigen Nuten in der Außenfläche von dem Stopfen (c) ausgebildet sind, Kunststoff durch die fluchtend ausgerichteten Perforationen und in die ringförmigen Nuten ausgeformt ist und die ringförmigen Nuten mindestens teilweise mit Kunststoff gefüllt sind.
  18. Rohranordnung nach Anspruch 17, wobei jeweils das erste Rohr, das zweite Rohr und der Stopfen im Wesentlichen zylinderförmig sind.
  19. Rohranordnung nach Anspruch 18, wobei die ersten und zweiten Rohre zusammen um den Stopfen herum drehbar sind.
  20. Rohranordnung nach Anspruch 18, wobei der Stopfen innerhalb der ersten und zweiten Rohre drehbar ist.
DE602004010946T 2003-04-03 2004-03-20 Rohrverbindung mit Innenstopfen Expired - Lifetime DE602004010946T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406520 2003-04-03
US10/406,520 US6761187B1 (en) 2003-04-03 2003-04-03 Tubular assembly having an internal plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010946D1 DE602004010946D1 (de) 2008-02-14
DE602004010946T2 true DE602004010946T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=32681862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010946T Expired - Lifetime DE602004010946T2 (de) 2003-04-03 2004-03-20 Rohrverbindung mit Innenstopfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6761187B1 (de)
EP (1) EP1464848B1 (de)
CA (1) CA2462763A1 (de)
DE (1) DE602004010946T2 (de)
ES (1) ES2297293T3 (de)
MX (1) MXPA04002803A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865553B1 (de) 2013-10-25 2016-06-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank mit verstärkungselement und verfahren zur herstellung eines solchen verstärkungselements
DE102016011304A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Lanxess Deutschland Gmbh Sitzstrukturelement für einen Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeugsitz mit solchem Sitzstrukturelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060108015A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Schlumberger Technology Corporation Seal or Fluid Barrier Using Strands
US7597338B2 (en) * 2005-08-26 2009-10-06 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle frame with multiple layer tube
SE530614C2 (sv) * 2005-11-03 2008-07-15 Hydroforming Design Light Ab Ramkonstruktion för ett objekt som är försett med åtminstone ett hjul och ett förfarande för att tillverka en sådan ramkonstruktion
DE102006020984A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102006060221A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Sram Deutschland Gmbh Kettenwerferbaugruppe
DE102007006493A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102008058225A1 (de) 2008-11-19 2010-07-08 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102008058224A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
JP5302056B2 (ja) * 2009-03-11 2013-10-02 オリンパス株式会社 パイプの接合方法及びパイプの接合構造
US8210554B2 (en) 2009-07-09 2012-07-03 Trek Bicycle Corporation Bicycle frame having a multiple step and lap joint
US8851308B2 (en) * 2009-12-10 2014-10-07 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for composite frame systems
US8215714B2 (en) 2010-05-17 2012-07-10 Lear Corporation Vehicle seat assembly with interlocking layered seating system
CN102442028A (zh) * 2010-10-13 2012-05-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 金属与树脂的复合体的制造方法
DE102010050874B4 (de) * 2010-11-09 2015-05-21 Daimler Ag Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE102012018069A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Eugen Forschner Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Fluid führenden Leitungen
CN104589662A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 捷安特(昆山)有限公司 碳纤维自行车部件的心模壳积层成型方法及其成型结构
JP6109271B2 (ja) * 2015-02-06 2017-04-05 株式会社神戸製鋼所 接合構造体、及び接合構造体の製造方法
WO2017037306A1 (es) * 2015-09-02 2017-03-09 Simplicity Works Europe, S.L. Sistema de unión entre piezas de una estructura
WO2018170084A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Guerrilla Industries LLC Composite structures and methods of forming composite structures
BR102018013965B1 (pt) * 2018-07-09 2022-03-29 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Dispositivo e método para reparo de mangueira de umbilicais
RU2699321C1 (ru) * 2018-08-29 2019-09-04 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Кожух теплоизоляции трубопроводов и способ его монтажа
US20220347900A1 (en) * 2019-06-21 2022-11-03 Magna Exteriors Inc. Three dimensional overmolding
US11572124B2 (en) 2021-03-09 2023-02-07 Guerrilla Industries LLC Composite structures and methods of forming composite structures

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604863A (en) * 1898-05-31 X w werke
US1344221A (en) * 1918-02-18 1920-06-22 Charles E Stratton Drill-stem
GB688923A (en) * 1950-05-09 1953-03-18 Grill Floors Ltd Improvements in and relating to joints for tubes and the like
CH326069A (de) * 1954-03-25 1957-11-30 Micafil Ag Giessverbindung zwischen zwei festen Körpern
FR1114386A (fr) * 1954-09-20 1956-04-11 Mifa Werk Sangerhausen Veb Joint à manchon et procédé pour la fabrication de celui-ci
US2901003A (en) * 1956-11-01 1959-08-25 Burndy Corp Solid head tubular connector and method of making same
FR1162405A (fr) * 1956-11-30 1958-09-12 Raccord surmoulé pour tube et tube muni de ce raccord
US3204274A (en) * 1962-12-24 1965-09-07 Girard Harry J Pipe line plug device
FR1403307A (fr) * 1964-07-18 1965-06-18 Basf Ag Procédé pour le raccordement d'éléments de construction tubulaires
US3907049A (en) * 1973-05-15 1975-09-23 George J Baffas Lined pipe and method of making same
US4119100A (en) * 1977-03-18 1978-10-10 John William Stanley Rickett Surgical device for discharge of faecal matter from the colon
DE2911330C2 (de) * 1979-03-22 1984-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verbinder zum Aufbauen von Hohlrohrrahmengestellen
DE3145002C2 (de) 1981-11-12 1984-03-22 Detmar 4980 Bünde Grünfeld Verbindung von aus Rohren hergestellten Teilen von Fahrradrahmen bzw. -gabeln sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JPS592812A (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 板体相互の接合方法
DE3324831A1 (de) * 1982-07-24 1984-03-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Baueinheit
NL8802136A (nl) * 1988-08-30 1990-03-16 Reynolds Aluminium Bv Werkwijze voor het permanent onderling verbinden van reeds afgewerkte metalen buizen.
DE8811106U1 (de) * 1988-09-02 1988-12-15 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5190803A (en) 1988-11-25 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Structural shell with reinforcing ribs connected via perforations
US5224738A (en) * 1992-03-27 1993-07-06 Jun Taga Double piping structure
US5404630A (en) 1993-01-22 1995-04-11 Wu; Yung-Yuan Method of joining a frame tube to a lug
EP0612953A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Streng Plastic AG Verbindung rohrförmiger Kunststoffteile
DE19500790A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff/Metallverbundkörpern
EP0762038B1 (de) 1995-08-19 2001-12-19 Ruppert, Hans-Peter Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Rohren
AR008989A1 (es) * 1995-12-05 2000-03-08 Lwt Instr Inc Estructuras de material compuesto con menor atenuacion de senal, metodo para formarlas; tubos de union sustituto y componente de tren de perforacioncon dicho material
US5797613A (en) 1996-06-14 1998-08-25 Gt Bicycles, Inc. Bicycle flex joint
US5937496A (en) 1996-07-09 1999-08-17 Nbg Technologies, Inc. Electromagnetic joint forming method for mobile unit frames
JP3173380B2 (ja) * 1996-08-08 2001-06-04 日精樹脂工業株式会社 部材相互の射出成形による接続装置
US5924906A (en) 1998-02-06 1999-07-20 Mattel, Inc. Pin connector for construction toy set
US6070915A (en) * 1998-05-08 2000-06-06 Luo; Chung-I Coupling device for tube
US6164706A (en) 1998-07-08 2000-12-26 Hayes, Jr.; Frank F. Sweep elbow tube connector and method of fabrication
FR2803240B1 (fr) * 1999-12-29 2002-09-06 Valeo Thermique Moteur Sa Procede d'assemblage de deux toles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865553B1 (de) 2013-10-25 2016-06-22 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank mit verstärkungselement und verfahren zur herstellung eines solchen verstärkungselements
US10752107B2 (en) 2013-10-25 2020-08-25 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Tank comprising a reinforcement member and method for manufacturing such a reinforcement member
US10940754B2 (en) 2013-10-25 2021-03-09 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Tank comprising a reinforcement member and method for manufacturing such a reinforcement member
DE102016011304A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Lanxess Deutschland Gmbh Sitzstrukturelement für einen Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeugsitz mit solchem Sitzstrukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2462763A1 (en) 2004-10-03
EP1464848B1 (de) 2008-01-02
MXPA04002803A (es) 2004-10-06
EP1464848A3 (de) 2004-11-10
DE602004010946D1 (de) 2008-02-14
US6761187B1 (en) 2004-07-13
EP1464848A2 (de) 2004-10-06
ES2297293T3 (es) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010946T2 (de) Rohrverbindung mit Innenstopfen
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
EP1993397B1 (de) Nietverbindung auf kunststoffbasis
DE102008060794A1 (de) Bauteil aus einer Magnesiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008049747A1 (de) Schwingungsdämpfendes Gleitlager-Verbundmaterial und Gleitlagerbuchse und Gleitlageranordnung
DE102011056601A1 (de) Hohlzylindrisches Schraubteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007015615A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
EP3802168A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
EP3207265A1 (de) Gelenkstange für ein kraftfahrzeug
WO2009071390A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102014218433B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsbauteils für ein Fahrzeug und Verbindungsteil
DE102013204564A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
WO2006111221A1 (de) Kunststoffbauteil mit metalleinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
EP1950470B1 (de) Schaltschieneneinrichtung
DE102017208097B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkbauteils
DE102014007121A1 (de) Behälter aus thermoplastischem Polymer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
EP1782876B1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP2611595A2 (de) Kunststoffhohlteil
DE10251784A1 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE102019218124B3 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE102008014527A1 (de) Werkzeuggriff
DE202008011001U1 (de) Baugruppe aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen
DE102015013655B4 (de) Geschweißter Harzstrukturkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition