DE602004009504T2 - Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens - Google Patents

Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens Download PDF

Info

Publication number
DE602004009504T2
DE602004009504T2 DE602004009504T DE602004009504T DE602004009504T2 DE 602004009504 T2 DE602004009504 T2 DE 602004009504T2 DE 602004009504 T DE602004009504 T DE 602004009504T DE 602004009504 T DE602004009504 T DE 602004009504T DE 602004009504 T2 DE602004009504 T2 DE 602004009504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
drive
sections
movement
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009504D1 (de
Inventor
Serge Bruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Somfy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy SA filed Critical Somfy SA
Publication of DE602004009504D1 publication Critical patent/DE602004009504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009504T2 publication Critical patent/DE602004009504T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36467Teach and store time needed from open to closed and closed to open position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45015Roller blind, shutter

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Initialisieren der Steuerung der Verschiebung eines Schirms, der dazu bestimmt ist, sich zwischen zwei Endstellungen zu bewegen, und bei dem ein Steuergerät einen Zeitgeber, einen Speicher und eine Logik-Verarbeitungseinheit aufweist und ein Antriebsorgan steuert, welches den Schirm antreibt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Schirms, wobei die Steuerung durch das eben erwähnte Verfahren geschieht, und betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Ausführung dieser Verfahren.
  • Es ist bekannt, Rolladen oder Jalousien an Öffnungen von Gebäuden anzubringen, wobei diese Vorrichtungen zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung, zum Abdunkeln und zur Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen bestimmt sind.
  • Die Einrichtung und die Steuerung der Bewegung dieser Rolläden sind ziemlich kompliziert und erfordern die Dienste von qualifizierten Bedienungspersonen.
  • Die Einrichtungsverfahren sollen die obere und die untere Endstellung festlegen und eventuell speichern, wo sich der Rolladen beim Betrieb automatisch am Ende der Bewegungsstrecke stillsetzen muss.
  • Die obere und untere Endstellung können zum Beispiel durch Positionsfühler, durch Zählen der Rolladenpositionen (beispielsweise durch ein Codierrad), durch Ermittlung des Stroms in Absolutwerten, durch Berechnung der Zeitabläufe oder durch die Ermittlung eines übermässigen Moments in Verbindung mit einem Endanschlag des beweglichen Elements ermittelt werden.
  • Unabhängig von der angewendeten Methode stellt sich die Aufgabe, dass eine Stellung ganz präzise und zeitgenau beibehalten werden muss, und dass es erforderlich ist, das bewegliche Element der Abschirmung selbst und seine kinematische Antriebskette vor übermässigen Belastungen zu schützen.
  • Die Patentschrift Nr. EP-0 574 637 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Rolladens, das auf seinen Laufzeiten beruht. Die Einstellung der maximalen Laufzeit geschieht anschliessend an einen Eingriff des Benutzers: der Rolladen führt dann zwischen den Endstellungen eine Bewegung in der einen Richtung aus, anschliessend in der anderen Richtung, und die gemessenen Laufzeiten werden gespeichert.
  • Dieses Verfahren beruht auf der Annahme, dass die Bewegung des Rolladens einem wohldefinierten Proportionalitätsgesetz folgt. In der Praxis jedoch ist die Beziehung zwischen der Stellung des Rolladens und der Zeit, in der das Antriebsorgan in Betrieb ist, kompliziert, und das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht daher kein präzises Anhalten in der Höhe der Einstellungen. Daher ist nach einer gewissen Anzahl von Bewegungen des Rolladens ein Verfahren zur erneuten Einstellung vorgesehen, um die aufgetretenen Abweichungen abzufangen und zu beseitigen. Daneben ist eine kompliziertere Beziehung zwischen der Bewegung und der Zeit vorgesehen, jedoch nicht im einzelnen beschrieben.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 1 122 404 wird ein Verfahren zum Steuern eines Rolladens vorgeschlagen, bei dem in einer Einstellungsphase die Zeitspanne zum Hochziehen sowie die Zeitdauer zum Ablassen des Rolladens ge messen werden. Dieses Verfahren wird durch die Ermittlung eines plötzlichen Anstiegs des Moments beim Anschlag des Rolladens in der Endstellung ergänzt. Von jeder dieser Zeitmessungen wird ein gewisser Betrag abgezogen, und das Ergebnis wird gespeichert. Auf diese Weise wird die Bewegung des Rolladens in Abhängigkeit von der Einschaltzeit gesteuert, und der Rolladen bleibt im Prinzip jeweils kurz vor dem oberen und dem unteren Endanschlag stehen. Um die Unterschiede der Laufgeschwindigkeit beim Aufziehen und beim Herablassen zu berücksichtigen, schlägt das Verfahren vor, mindestens an jedem Halt den Wert, der im entsprechenden Zähler der umgekehrten Bewegung für eine identische Stellung des Rolladens erscheinen muss, mathematisch nach einer Dreisatzrechnung zu berechnen. Die stets aktive Bestimmung des Überlastmoments ermöglicht die Aufspürung von Hindernissen oder von zu starken Abweichungen. Die Abweichungen und Stockungen bei Hindernissen, durch welche das System gestört werden könnte, werden in Betracht gezogen, indem der Zähler den gespeicherten Höchstwert zugeleitet bekommt. In diesem Falle reagiert das System durch ein Anhalten des Rolladens aufgrund einer Überbelastung des Motors.
  • Die Anwendung einer Dreisatzrechnung setzt voraus, dass die Geschwindigkeit während der gesamten Bewegung konstant ist. In der Praxis folgen die Werte des mechanischen Moments bei einem Rolladen oder bei einem Garagentor einer nicht linearen Kurve, und dies führt im Verlauf der Bewegung zu Geschwindigkeitsänderungen. Die Dreisatzrechnung ergibt demgemäss nur ungenaue Werte, und die Rechnung führt zu starken Abweichungen im Verhalten.
  • In den vorgenannten Dokumenten findet sich kein Hinweis auf Temperaturänderungen oder auf Schwankungen der Frequenz in der Stromversorgung, die einen Einfluss auf die Geschwin digkeit des Antriebsorgans ausüben. Wenn sich die Geschwindigkeit ändert, werden die Zeitdaten, welche die Bewegung steuern, verfälscht, und schliesslich sind es die Endanschläge, mit deren Hilfe das Anhalten der Bewegungen gesteuert wird. Daraus ergibt sich, dass diese Vorgänge trotz des Zwecks des Verfahrens, Einwirkungen von Störungen auf den Rolladen oder seinen Antriebsstrang zu vermindern, noch häufig auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die oben beschriebenen Schwierigkeiten beseitigt und die Verfahren des Standes der Technik verbessert werden können. Die Erfindung schlägt insbesondere ein Einstellungsverfahren, d. h. ein Initialisierungsverfahren, vor, welches später die Steuerung einer Abschirmung ermöglicht und dabei die Abweichungen und die Möglichkeiten von schädlichen Auswirkungen auf den Rolladen und seinen mechanischen Antriebsstrang weitgehend minimieren kann. Dieses Verfahren soll auch auf Vorrichtungen anwendbar sein, deren physikalische Eigenschaften unterschiedlich sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Initialisierung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass die Weglänge der Abschirmvorrichtung zwischen den beiden Endstellungen in mehrere Abschnitte eingeteilt wird, und
    • – dass jeder Endstellung eines Abschnitts eine Laufzeit der Abschirmung in einer ersten Richtung, ausgehend von dieser Abschnitts-Endstelle, bis zu einer ersten Bezugsposition sowie eine Laufzeit der Abschirmung in einer zweiten Richtung, ausgehend von dieser Abschnitts-Endstelle, bis zu einer zweiten Bezugsposition zugeordnet wird.
  • Diese Aufteilung des Laufweges in mehrere Abschnitte ermöglicht die leichte und genaue Aufstellung des Modells des Moments, welches die Abschirmung während ihrer ganzen Bewegungsdauer auf das Antriebsorgan ausübt.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen dieses Einstellungsverfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 definiert.
  • Das Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Abschirmung, die durch das vorstehend beschriebene Verfahren eingestellt wurde, wird durch die Bewegungsdauer in den einzelnen Abschnitten, die durch die Bezugsstellungen voneinander getrennt sind, bestimmt. Diese jeweiligen Zeitspannen werden in Abhängigkeit von der zuletzt bekannten Position, der Zeit und der Richtung der Bewegung der Abschirmung von dieser zuletzt bekannten Position berechnet, wobei die Laufzeiten, die den Endstellen der Abschnitte zugeordnet sind, bei der Berechnung berücksichtigt werden und in die Rechnung eingehen.
  • Das Antriebsorgan kann mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden, wenn sich die Abschirmvorrichtung ihren Endstellungen nähert.
  • Die erfindungsgemässe Abschirmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Logik-Bearbeitungseinheit logische Mittel zur Ausführung der oben beschriebenen Verfahren aufweist.
  • Dabei enthält diese Vorrichtung mit Vorteil eine Energieversorgung, welche eine stabilisierte Gleichspannung abgibt, und das Antriebsorgan weist mit Vorteil einen Motor auf, dessen Innenwiderstand nur wenig von der Temperatur abhängt.
  • In der beigelegten Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert.
  • 1 zeigt ein Schema, wie die Bewegungsstrecke des beweglichen Elements in verschiedene Abschnitte eingeteilt ist.
  • 2 ist ein Schema einer motorisierten Abschirmvorrichtung, mit der das erfindungsgemässe Verfahren verwirklicht werden kann.
  • 3 zeigt als graphische Darstellung die Beziehungen zwischen der jeweiligen Einschaltdauer des Antriebsorgans und der Position der Abschirmung, und zwar in der einen und der anderen Bewegungsrichtung.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Abweichung zwischen den Einschaltdauern, die in der vorhergehenden Figur wiedergegeben sind, und den mittleren Bewegungsdauern als Funktion der Position der Abschirmung darstellt.
  • 5 zeigt als Diagramm die Veränderungen des Moments, das die Abschirmung auf den Motor als Reaktion des Antriebs in Abhängigkeit von seiner Stellung ausübt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit der Vorrichtung 1 einer motorisierten Abdunkelungsvorrichtung verwendet werden, die in 2 dargestellt ist und im Prinzip ein bewegliches Element 2 aufweist, welches unter dem Einfluss einer elektrischen Antriebsvorrichtung 3 zwischen zwei Endstellungen bewegt werden kann. Die Abschirmvorrichtung 1 besteht beispielsweise aus einem Rolladen oder aus einem Garagentor.
  • Die Antriebsvorrichtung 3 wird von einem Bedienungsgerät 4 gesteuert, welches eine Verarbeitungslogik 9, einen Speicher 5 und einen Taktgeber 6 enthält. Der Antrieb 3 weist vorzugsweise einen Gleichstrommotor auf, der von einer Stromversorgung 7 gespeist wird, welche eine stabile Spannung abgibt (beispielsweise 24 ± 1 Volt). Ein Motor mit einem niedrigen Innenwiderstand (vorzugsweise weniger als 14 Ohm und insbesondere weniger als 5 Ohm), der an eine spannungsstabilisierte Energieversorgung angeschlossen ist, ermöglicht unabhängig von seiner Umgebung den Aufbau einer Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Element, dessen Verschiebungsgeschwindigkeit nur wenig von der Temperatur abhängt. Die genaue Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit macht eine präzise Steuerung des beweglichen Elements möglich.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin Mittel 8 auf, die zur Ermittlung der Endstellungen dienen und vorzugsweise auf einer Messung des Moments beruhen, welches vom Antrieb geliefert wird.
  • Eine Steuerung der Bewegung des beweglichen Elements von einem Punkt zu einem anderen wird durch die Zeitdauer, während der der Antrieb eingeschaltet ist, wiedergegeben.
  • Im Verlaufe einer Vorbereitung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Zeitdauer des Herablassens des Rolladens Tdesc und die Zeit des Aufziehens des Rolladens Tmont genau gemessen. Der Unterschied zwischen der Zeitdauer des Ablassens des Rolladens Tdesc und der Zeitdauer des Aufziehens des Rolladens Tmont beruht auf der Belastung, welche das bewegliche Element auf den Antrieb ausübt. In einer Laufrichtung unterstützt die Last den Antrieb, während diese Bewegung in der Gegenrichtung den Antrieb belastet.
  • Dieser einfache Unterschied zwischen Tdesc und Tmont ermöglicht jedoch noch keine Berücksichtung der Änderungen der Belastung während der Bewegung der Abschirmung von einem Anschlag zum anderen. Die am Antrieb erscheinende Belastung ändert sich nämlich im Verlaufe dieser Bewegungen. Der Antrieb besteht aus einem Motor und einem teilweise unumkehrbaren Untersetzungsgetriebe. Die am Motor anliegende Belastung berücksichtigt den Unterschied der Wirkungsgrade des Reduziergetriebes; diese Verhältnisse sind in 5 dargestellt. Wenn es sich beispielsweise um eine Jalousie mit stapelbaren Lamellen handelt, wird beim Aufziehen dann die höchste Leistung gefordert, wenn die unterste Lamelle aufgezogen wird (Höchstbelastung) und sämtliche anderen Lamellen noch nicht zu einem Stapel zusammengezogen sind. Die von der Last geforderte Leistung ist demgegenüber Null oder sehr gering, wenn die Jalousie vollständig hochgezogen oder vollständig herabgelassen ist.
  • Die Geschwindigkeit der Abschirmvorrichtung während ihrer Bewegung ist demgemäss nicht konstant. Aus diesem Grunde ist die Kurve, welche die Einschaltzeit in Abhängigkeit von der Position der Abschirmung wiedergibt, nicht linear, wie aus 3 hervorgeht. Damit die Verhältnisse augenscheinlicher werden, wurden die Abweichungen übertrieben dargestellt.
  • Die obere Kurve in dieser Figur zeigt die Zeitdauer, die erforderlich ist, damit die Abschirmung von einer beliebigen Stellung P bis in die obere Stellung PO gelangt, und die untere Kurve stellt diejenige Zeit dar, die zum Ablassen von der oberen Endstellung PO bis zu dieser beliebigen Position P benötigt wird.
  • Es ist demnach ersichtlich, dass die genaue Kenntnis der jeweiligen Position des Rolladens eine Berücksichtigung dieser Nicht-Linearitäten (vgl. 3) notwendig macht, wenn lediglich die Zeitdauer der Bewegung bekannt ist. Die einzigen Zeitwerte, die auf einfache Weise messbar sind, beschränken sich jedoch auf Tmont und Tdesc.
  • Das Einstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung besteht demgemäss zunächst darin, diese theoretischen Kurven der Einschaltzeit neu aufzustellen, und zwar so nahe wie möglich an den Kurven der tatsächlichen Verhältnisse.
  • Zu diesem Zweck wird der physikalische Verschiebungsweg der Abschirmung willkürlich in Abschnitte aufgeteilt, und die Endpunkte dieses Verschiebungswegs sind durch die obere und untere Endstellung der Abschirmung definiert. Dieser Verfahrensschritt wird mit Hilfe eines Algorithmus ausgeführt, der eingesetzt wird, nachdem die Abschirmung den einen und dann den anderen Endpunkt erreicht hat, wodurch es möglich wird, Tmont und Tdesc zu messen. Die Aufteilung in Abschnitte entspricht einer Zuteilung von physikalischen Punkten, die in 1 die Bezeichnung P0 bis P5 tragen. Der Punkt Po entspricht der oberen Endstellung der Abschirmung, und der Punkt P5 fällt mit der unteren Endstellung der Abschirmung zusammen. Die Punkte P1 bis P4 stellen dazwischen liegende Positionen dar. Diese Punkte sind für das Aufziehen und das Ablassen die gleichen.
  • Jedem Punkt Px werden zwei Zeitspannen zugeordnet. Die erste Zeitdauer Tmx stellt die zur Bewegung (Aufziehen) der Abschirmung zwischen dem Punkt Px und einer ersten Bezugsposition längs einer ersten Bewegungsrichtung erforderliche Zeit dar. Die zweite Dauer Tdx ist die Zeitspanne, welche die Abschirmung zwischen dem Punkt Px und einer zweiten Bezugsposition entlang einer zweiten Bewegungsrichtung benötigt. Diese Zeitspannen werden lediglich ausgehend von den Werten für Tmont und Tdesc berechnet, wobei ein Algorith mus, welcher die theoretische Belastung berücksichtigt, Verwendung findet.
  • Beim Betrieb verwendet die Vorrichtung einen Zähler für die Dauer der Bewegung entlang der ersten Bewegungsrichtung und einen Zähler für die Bewegungsdauer in der anderen Bewegungsrichtung, um eine bestimmte, beliebige Position in Bezug auf die beiden Bezugspositionen aufzufinden. Beispielsweise können die beiden Bezugspositionen zusammenfallen, und als solche einzige Bezugsposition wird die obere Endposition gewählt. Der Inhalt der Zähler umfasst daher die Dauer tm (die für die Bewegung von der jeweiligen Position bis zur oberen Endposition erforderliche Zeitdauer) und td (die für die Bewegung von der oberen Endstellung bis herunter zur jeweiligen Position erforderliche Zeitdauer).
  • Bei einem Halt oder einem Übergang in eine Zwischenposition zwischen den beiden Endstellungen wird der Wert im Zähler in Richtung der Bewegung mit den zeitlichen Grenzwerten jedes Abschnitts verglichen, nämlich in Bewegungsrichtung, um festzustellen, in welchem Abschnitt sich die Zwischenposition befindet und in welcher Höhe sich die Abschirmung im Inneren des Abschnitts befindet.
  • Die relative Höhenposition im Inneren des Abschnitts wird ausgehend von der Zeitspanne berechnet, welche die Abschirmung im betreffenden Abschnitt durchlaufen hat, und zudem nach einer Proportionalitätsregel in Abhängigkeit von den Zeitspannen, die den Endpunktes des Abschnittes zugeordnet sind, und zwar in Bewegungsrichtung.
  • Die Kenntnis der relativen Höhenposition ermöglicht die Ermittlung der Zeit, die bei der anderen Bewegungsrichtung erforderlich ist, um zum Endpunkt des am nächsten liegenden Abschnitts zu kommen, welcher der Bezugsposition am nächs ten liegt, die dieser umgekehrten Bewegungsrichtung entspricht.
  • Diese Zeitdauer, welche zum Wert zu addieren ist, der dieser Einstellung in umgekehrter Bewegungsrichtung zugeordnet ist, ermöglicht die Aktualisierung des Zählers, welcher die Position in umgekehrter Bewegungsrichtung repräsentiert.
  • Ein Hindernis wird durch eine längerdauernde Bewegung, verglichen mit der Maximaldauer in Bewegungsrichtung, oder durch ein Überlastmoment ermittelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform geht der Antrieb in den ersten Abschnitten, welche auch Anlegezonen genannt werden, ganz oben und ganz unten in der Bewegungsstrecke der Abschirmung automatisch in eine niedrigere Geschwindigkeit über, damit der Anschlag mit einem verminderten Moment angefahren wird, und um unnötige Beanspruchungen der Abschirmung oder des mechanischen Antriebsstrangs zu vermeiden. Die Ermittlung eines übermässig grossen Moments kann in diesem Falle auf eine niedrigere Grenze eingestellt werden, als wenn der Antrieb die Abschirmung mit hoher Geschwindigkeit antreiben würde. Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit der Ermittlung eines Hindernisses grösser, und ausserdem wird das Auftreten von Spannungen und Belastungen vermieden.
  • Die Berechnung der Zeitdauer, welche die jeweilige Position der Abschirmung von den Bezugspositionen am Ende des Bewegungsbereichs in beiden Bewegungsrichtungen trennt, in den Zählern kann bei jedem Halt des Antriebs in einer Zwischenstellung ausgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch diese Berechnung während der Bewegung der Abschirmung regelmässig ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, den Eintritt der Abschirmung in eine Anlegezone festzustellen und in diesem Moment die Rotationsgeschwindigkeit des Antriebes zu vermindern.
  • Dabei können die Bezugspositionen die obere und/oder untere Endposition sein. Wichtig ist es, dass die Bestimmung der Position die Verwendung der beiden Bewegungsrichtungen erfordert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die obere Endstellung als Bezugsposition gewählt.
  • Nun sollen die Einstellungs- und Anwendungsverfahren näher erläutert werden, wobei als Beispiel eine Lamellenjalousie dienen soll.
  • Bei diesem Beispiel folgen die Abweichungen der Zeitspannen, wie aus 4 hervorgeht, gegenüber der mittleren Einschaltdauer einem nahezu exponentielles Verhalten.
  • Um die Kurven der Einschaltzeiten neu zu erstellen, wird eine exponentielle Korrektur an der mittleren Einschaltdauer angebracht. Ein Exponentialgesetz kann ausgehend von der Summe der n ersten geraden Zahlen leicht aufgestellt werden, wobei n die Nummer des jeweiligen Abschnittes ist.
  • Daher kann der Algorithmus für das Anhalten der Bewegung wie folgt beschrieben werden:
    Aus einem Initialisierungsverfahren ist die Bewegungsdauer beim Aufziehen Tmont und die Bewegungsdauer beim Ablassen Tdesc bekannt.
  • Die Bezugsposition, die gewählt wurde, ist der obere Endanschlag für beide Bewegungsrichtungen.
  • Eine mittlere Dauer der Bewegung Tmoy wird wie folgt definiert:
    Figure 00130001
  • Eine mittlere Abweichung Ecart_moy wird definiert durch
    Figure 00130002
  • Die Anzahl der gewählten Segmente gleicher Länge soll im Folgenden als p bezeichnet werden.
  • Ein Wert a wird folgendermassen definiert:
    Figure 00130003
  • Die Zeitdauer Tdx, welche die Abschirmung benötigt, um den Punkt Px ausgehend von der oberen Endstellung zu erreichen, wird folgendermassen definiert:
    Figure 00130004
  • Die Zeitdauer εx,x+1 welche die Punkte Px und Px+1 in Ablassrichtung der Abschirmung voneinander trennt, ist folgendermassen definiert: x,x+1} = {Tdx+1 – Tdx}x=0→p.
  • Ebenfalls wird die Dauer Tmx, welche die Abschirmung braucht, um die obere Endstellung ausgehend von Punkt Px zu erreichen, wird folgendermassen definiert:
    Figure 00140001
  • Die Zeitdauer εx,x+1, welche die Punkte Px und Px+1 in Aufzugsrichtung der Abschirmung voneinander trennt, wird folgendermassen definiert: x,x+1} = {Tdx+1 – Tdx}x=0→p.
  • Je nach der Steuerung der Abschirmvorrichtung ist es möglich, andere Rechnungsalgorithmen oder Tabellen für die Zeitspannen zu verwenden, welche die Endpunkte der Abschnitte während der Bewegung der Abschirmung voneinander trennen, um die Kurven der Momente zu berücksichtigen, die von einer Konstruktion einer Abschirmung zu einer anderen unterschiedlich sind.
  • Nach Ausführung des Initialisierungsverfahrens, bei dem die einzelnen Abschnitte definiert werden, wird die Position der Abschirmung durch die Zeitdauer bestimmt, welche die Abschirmung von der oberen Endposition in der ersten Bewegungsrichtung bis zu dieser Position benötigt, und durch diejenige Zeitdauer, die die Abschirmung umgekehrt von dieser gegebenen Position in der anderen Bewegungsrichtung bis zur oberen Endstellung benötigt.
  • Beispielsweise sei, ausgehend von der oberen Endstellung, der Antrieb in Ablassrichtung während einer Zeit td1 eingeschaltet. Nun bestimmt man, in welchem Abschnitt die Abschirmung stehengeblieben ist. Es sei nun angenommen, dass die Endpunkte des Abschnittes, in dem die Abschirmung angehalten hat, Td2 und Td3 in Ablassrichtung und Tm2 und Tm3 in Aufzugsrichtung sind.
  • Die Zeit tm1, die erforderlich ist, um die Jalousie von der betrachteten Stellung bis zum oberen Endpunkt aufzuziehen, wird wie folgt berechnet:
    Figure 00150001
  • Bei einem Halt des Antriebes nach einer Zeit td1 befindet sich die Jalousie an einem Punkt entsprechend einer Zeitdauer von td1 von der oberen Endstellung in Ablassrichtung und am Punkt entsprechend einer Zeitdauer tm1 bis zu ihrer oberen Endstellung in Aufzugsrichtung.
  • Dabei steht die Jalousie gleichzeitig am Punkt entsprechend einer Zeitspanne von Tdesc-td1 von der unteren Endstellung in Ablassrichtung.
  • Nun soll angenommen werden, dass der Antrieb sodann während einer Zeitdauer tm2 in Aufzugsrichtung eingeschaltet wird, und dass demgemäss die Abschirmung in einen anderen Abschnitt gelangt, dessen Endpunkte Td1 und Td2 in Ablassrichtung und Tm1 und Tm2 in Aufzugsrichtung sind.
  • Die neue Zeitdauer, die zum Aufziehen der Abschirmung verbleibt, ist tm3 = tm1 – tm2.
  • Die Abschirmung befindet sich jetzt auch bei einer Zeitdauer td3 von ihrer oberen Endstellung,
    Figure 00150002
    d. h. bei Tdesc-td3 von ihrer unteren Endstellung in Richtung des Ablassens.
  • Die Berechnung der Position der Abschirmung kann ebenfalls ausgehend von den Zeitspannen Fx,x+1 ausgeführt werden, welche die Punkte Px und Px+1 voneinander trennen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Initialisierung der Steuerung der Verschiebung eines beweglichen Schirms (2), der zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist und bei dem ein Steuergerät (4) einen Zeitgeber (6), einen Speicher (5) und eine Logik-Verarbeitungseinheit (9) aufweist und einen Antrieb (3) steuert, der den Schirm (2) antreibt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Weglänge des Schirms zwischen den beiden Endstellungen in mehrere Abschnitte eingeteilt wird, und – dass jeder Endstelle eines Abschnitts eine Laufzeit des Schirms in einer ersten Richtung von dieser Abschnitt-Endstelle bis zu einer ersten Bezugsposition sowie eine Laufzeit des Schirms in einer zweiten Richtung von dieser Abschnitt-Endstelle bis zu einer zweiten Bezugsposition zugeordnet werden.
  2. Verfahren zur Initialisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bezugspositionen die untere Endstellung und die obere Endstellung sind.
  3. Verfahren zur Initialisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bezugsposition und die zweite Bezugsposition zusammenfallen.
  4. Verfahren zur Initialisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeiten den Endstellen der Abschnitte nach einem Berechnungs-Algorithmus zugeordnet werden, der eine theoretische Kurve der Belastung in Abhängigkeit von der Position des Schirms berücksichtigt.
  5. Verfahren zur Initialisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeiten den Endstellen der Abschnitte nach einem Berechnungs-Algorithmus zugeordnet werden, der eine Belastungskurve in Abhängigkeit von der Position des Schirmes berücksichtigt, welche durch einen Lernvorgang definiert wird.
  6. Verfahren zur Initialisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte jeweils praktisch die gleiche Länge haben.
  7. Verfahren zur Initialisierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte derart definiert sind, dass die Veränderung der Belastung des Schirms über jeden Abschnitt praktisch konstant bleibt.
  8. Verfahren zur Steuerung der Verschiebung eines beweglichen Schirms (2), der zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist und bei dem ein Steuergerät (4) einen Zeitgeber (6), einen Speicher (5) und eine Logik-Verarbeitungseinheit (9) aufweist und einen Antrieb (3) steuert, der den Schirm (2) antreibt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Verfahren einen Initialisierungsschritt gemäss einem der vorstehenden Ansprüche enthält, und – dass es einen Steuerungsschritt enthält, durch welchen die Position des Schirms mittels der Laufzeiten bestimmt wird, die den Schirm von den Bezugspositionen trennen, wobei letztere in Abhängigkeit von der zuletzt bekannten Position, der Zeit und der Richtung der Verschiebung des Schirms von dieser zuletzt bekannten Position und den Laufzeiten, die den Endstellen der Abschnitte zugeordnet sind, berechnet werden.
  9. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit verminderter Geschwindigkeit gesteuert wird, wenn sich der Schirm einer seiner Endstellungen nähert.
  10. Abschirmvorrichtung (1), die dazu eingerichtet ist, sich zwischen zwei Endstellungen zu bewegen, und bei der ein Steuergerät (4) einen Zeitgeber (6), einen Speicher (5) und eine Logik-Verarbeitungseinheit (9) aufweist und einen Antrieb (3) steuert, welcher den Schirm (2) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik-Verarbeitungseinheit logische Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Abschirmvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Energieversorgung (7) aufweist, welche eine stabilisierte Gleichspannung abgibt, und dass der Antrieb (3) einen Motor aufweist, dessen Innenwiderstand kleiner als 14 Ohm ist.
DE602004009504T 2003-08-19 2004-08-10 Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens Active DE602004009504T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0310029A FR2859026B1 (fr) 2003-08-19 2003-08-19 Procede d'initialisation d'un volet roulant motorise
FR0310029 2003-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009504D1 DE602004009504D1 (de) 2007-11-29
DE602004009504T2 true DE602004009504T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=34043785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009504T Active DE602004009504T2 (de) 2003-08-19 2004-08-10 Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7468591B2 (de)
EP (1) EP1508844B1 (de)
JP (1) JP5112610B2 (de)
CN (1) CN1584764A (de)
AT (1) ATE376203T1 (de)
DE (1) DE602004009504T2 (de)
ES (1) ES2233225T3 (de)
FR (1) FR2859026B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047938A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Motorsteuerung für eine Sonnenblendenanordnung
DE102014202559A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019108961A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen sowie Vorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1983086A (zh) * 2005-12-14 2007-06-20 刘方楷 电动卷门控制机的控制方法
FR2897169B1 (fr) * 2006-02-06 2008-05-30 Somfy Sas Procede de configuration d'un dispositif de commande automatique de volet roulant et dispositif de commande automatique de volet roulant.
FR2918772B1 (fr) 2007-07-09 2009-11-20 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'une installation domotique dont la position d'un element mobile est definie par une donnee temporelle et installation domotique pour sa mise en oeuvre.
FR2925932B1 (fr) * 2007-12-26 2011-08-26 Somfy Sas Procede de reglage d'une installation de protection solaire motorisee ne comprenant pas de butee franche.
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
FR2966190B1 (fr) * 2010-10-13 2012-12-21 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un actionneur de manoeuvre d'un element mobile enroulable d'un equipement domotique et actionneur fonctionnant selon ce procede
FR2968700B1 (fr) * 2010-12-14 2014-03-14 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un actionneur de manoeuvre d'un volet roulant
FR2978789B1 (fr) * 2011-08-04 2013-08-23 Somfy Sas Procede d'apprentissage d'une position particuliere d'un actionneur electrique destine a manoeuvrer un equipement domotique
FR2978790B1 (fr) * 2011-08-05 2013-08-30 Somfy Sas Procede de commande d'un ecran et actionneur adapte pour un tel procede
NO2817571T3 (de) * 2012-02-22 2018-06-30
US9933761B2 (en) 2012-11-30 2018-04-03 Lutron Electronics Co., Inc. Method of controlling a motorized window treatment
US9447635B2 (en) * 2013-05-23 2016-09-20 Crestron Electronics, Inc. Motorized roller shade system with a sun angle sensor
US10017985B2 (en) 2013-08-14 2018-07-10 Lutron Electronics Co., Inc. Window treatment control using bright override
US10876354B2 (en) * 2017-03-02 2020-12-29 Crestron Electronics, Inc. System and method for selecting and implementing power and motion parameters of a roller shade motor based on load

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus
JPH0652026B2 (ja) * 1986-10-27 1994-07-06 吉田工業株式会社 自動ドアの増速・減速距離制御装置
FR2654229B1 (fr) * 1989-11-03 1996-08-09 Simu Procede et dispositif pour deplacer un element d'occultation jusqu'a des positions stables reglables et installation en faisant application.
JP2949765B2 (ja) * 1990-04-12 1999-09-20 日産自動車株式会社 車載装備品の姿勢制御装置
US6875976B2 (en) * 2001-05-21 2005-04-05 Automotive Technologies International, Inc. Aperture monitoring system and method
DE69218927T2 (de) 1992-06-19 1997-09-04 Euro Cp Sarl Verfahren zur Steuerung eines mobilen Teils einer Betriebseinrichtung und Betriebseinrichtung zu dieser Realisierung
JPH06137028A (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 Ing Tec Kk 被駆動物の制御装置
JPH06137032A (ja) * 1992-12-02 1994-05-17 Ing Tec Kk 被駆動物の制御装置
US5449987A (en) * 1993-09-24 1995-09-12 Truth Division Of Spx Corporation Window operator control
JPH0893362A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Sanwa Shutter Corp 電動開閉機における周波数変換回路装置の冷却ファン
FR2734598B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-18 Faiveley Transport Procede de commande electronique d'ouverture et/ou de fermeture d'une porte et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP3509413B2 (ja) * 1995-10-30 2004-03-22 株式会社デンソー モータ制御装置
US5663621A (en) * 1996-01-24 1997-09-02 Popat; Pradeep P. Autonomous, low-cost, automatic window covering system for daylighting applications
FR2754117B1 (fr) * 1996-09-30 1998-11-27 Somfy Dispositif de commande pour moteur asynchrone de store ou volet roulant
JP3675632B2 (ja) * 1998-03-23 2005-07-27 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
US6563278B2 (en) * 1999-07-22 2003-05-13 Noostuff, Inc. Automated garage door closer
FR2803622B1 (fr) * 2000-01-11 2002-03-22 Jouvence Procede de controle du deplacement d'un element de fermeture qui s'enroule autour d'un tambour motorise et moyens pour la mise en oeuvre du procede
JP3917803B2 (ja) * 2000-08-02 2007-05-23 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
JP2003035078A (ja) * 2001-07-26 2003-02-07 Sanwa Shutter Corp 建築用電動開閉装置
US6906487B2 (en) * 2002-01-21 2005-06-14 International Rectifier Corporation Anti-pinch window drive circuit
US6741052B2 (en) * 2002-04-11 2004-05-25 The Chamberlain Group, Inc. Post-automatically determined user-modifiable activity performance limit apparatus and method
US6870334B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047938A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Motorsteuerung für eine Sonnenblendenanordnung
DE102014202559A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019108961A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebes für einen Rollladen sowie Vorrichtung
EP3744942A1 (de) * 2019-04-05 2020-12-02 TechniSat Digital GmbH Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebes für einen rollladen sowie vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2233225T1 (es) 2005-06-16
FR2859026A1 (fr) 2005-02-25
ES2233225T3 (es) 2008-03-16
CN1584764A (zh) 2005-02-23
US7468591B2 (en) 2008-12-23
FR2859026B1 (fr) 2005-10-14
EP1508844A1 (de) 2005-02-23
JP2005061209A (ja) 2005-03-10
US20050039863A1 (en) 2005-02-24
DE602004009504D1 (de) 2007-11-29
ATE376203T1 (de) 2007-11-15
JP5112610B2 (ja) 2013-01-09
EP1508844B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009504T2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines motorisierten Rolladens
EP0966782B1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
EP0453781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.
DE2926938C2 (de)
DE602005001488T2 (de) Motorgetriebener Schirm und Verfahren zu seiner Betätigung
EP2586959B1 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
DE3235837C2 (de)
DE19839025A1 (de) Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
EP0703344A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rollandenpanzers
EP0665182A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung von Türen
DE3933266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE19838144A1 (de) Verfahren zum Nachweisen eines Hindernisses für ein Fenster mit elektrischem Fensterheber
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
DE4339565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE19628238C2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Torantriebes
DE102011111439B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE19700828B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
EP2634358B2 (de) Intelligente Hinderniserkennung
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
EP0871101A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen
EP1149451B1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition