DE602004008637T2 - Kaffeemaschine für grosse höhen - Google Patents

Kaffeemaschine für grosse höhen Download PDF

Info

Publication number
DE602004008637T2
DE602004008637T2 DE602004008637T DE602004008637T DE602004008637T2 DE 602004008637 T2 DE602004008637 T2 DE 602004008637T2 DE 602004008637 T DE602004008637 T DE 602004008637T DE 602004008637 T DE602004008637 T DE 602004008637T DE 602004008637 T2 DE602004008637 T2 DE 602004008637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
inlet
pressure
pressure value
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008637D1 (de
Inventor
Sijtze Van Der Meer
David J. Huntink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004008637D1 publication Critical patent/DE602004008637D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008637T2 publication Critical patent/DE602004008637T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/105Three-way check or safety valves with two or more closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkebereiter, der einen Kocher zum Erhitzen von Wasser und eine Pumpe zum Verdrängen von erhitztem Wasser aus dem Kocher über einen Ablaufkanal durch eine Getränkebrüheinheit umfasst. In derartigen Getränkebereitern fließt während der Wassererhitzung im Kocher aufgrund der Ausdehnung des Wassers im Kocher beim Erhitzen gewöhnlich etwas Wasser über den Ablaufkanal ab. In der Praxis führt dies häufig dazu, dass sich Verbraucher über austretendes Wasser beschweren und die Platte verschmutzt, auf der Tassen oder andere Behälter platziert werden, um ein gebrühtes Getränk darin aufzunehmen.
  • In den internationalen Patentanmeldungen WO 02/088580 und WO 02/100227 , die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist ein Ventil beschrieben, das, wenn es in einem Rücklaufkanal vom Kocher zu einem Wasservorratsbehälter positioniert wird, aus welchem dem Kocher Wasser zugeführt wird, ermöglicht, dass überschüssige Wassermengen aus dem Kocher zurück zum Wasservorratsbehälter fließen können, während sich das Ventil in seinem normalen, offenen Zustand befindet, sodass die durch die Ausdehnung des Wassers im Kocher verursachten überschüssigen Wassermengen nicht über den Ablaufkanal abfließen. Wenn das Wasser mit beträchtlichem Druck aus dem Kocher zur Kaffeebrüheinheit gepumpt wird, um die gewünschten Brühbedingungen zu erhalten, überschreitet der Druckabfall über das Ventil einen Absperrwert, woraufhin das Ventil schließt. In dieser geschlossenen Position verhindert das Ventil, dass erhitztes Wasser in den Wasservorratsbehälter zurückfließt, sodass das erhitzte Wasser ausschließlich zur Brüheinheit fließt.
  • Ein Nachteil der oben erörterten Getränkebereiter besteht darin, dass, wenn der Getränkebereiter in relativ großen Höhen verwendet wird, das Wasser im Kocher seinen Siedepunkt bei einer Temperatur erreicht, die zu niedrig ist, als dass hochwertige Getränke gebrüht werden können, insbesondere unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten, die vor und während des Brühens auftreten. Ein weiteres Problem derartiger Getränkebereiter mit einer thermostatisch geregelten Heizeinrichtung besteht darin, dass, wenn sie in großer Hö he verwendet werden, das Wasser zu sieden beginnt, bevor die Wassertemperatur erreicht ist, bei der die Heizeinrichtung abgeschaltet wird. Folglich kommt es zu einer übermäßigen Dampfentwicklung, und es ist eine Energieverschwendung, wenn das Wasser im Kocher weiter erhitzt wird, nachdem es seinen Siedepunkt erreicht hat.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getränkebereiter bereitzustellen, in dem Wasser auf eine ausreichend hohe Temperatur zum Brühen von Getränken erhitzt wird, selbst wenn der Getränkebereiter in großen Höhen verwendet wird, während die durch die Ausdehnung des Wassers im Kocher verursachten überschüssigen Wassermengen dennoch zum Wasservorratsbehälter zurückgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Getränkebereiters nach Anspruch 1 gelöst. Indem verhindert wird, dass Wasser zum Rücklaufauslass und Ablaufauslass fließt, wenn der Druck im Kocher unter einem vorher festgelegten Ablassdruck liegt, der höher als der Atmosphärendruck ist, wird gewährleistet, dass im Kocher ein Überdruck besteht, bevor das Wasser mit einem höheren Druck zum Brühen von Getränken abläuft. Dadurch wiederum wird sichergestellt, dass das Wasser auf eine Siedetemperatur erhitzt werden kann, die ausreichend hoch ist, um hochwertige Getränke zu brühen, selbst wenn die Getränkezubereitung in großer Höhe erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil von Getränkebereitern mit einer thermostatisch geregelten Heizeinrichtung ist, dass die Temperatur, bei der die Heizeinrichtung abgeschaltet wird oder so geregelt wird, dass sie weniger Strom verbraucht, zuverlässig erreicht wird.
  • Des Weiteren kann der Druck im Kocher in derartigen Getränkebereitern relativ hoch sein, ohne dass eine wesentliche Dampfentwicklung bewirkt wird, wenn das Brühwasser aus dem unter Druck stehenden Kocher zum niedrigeren Druck abläuft, der in der Getränkebrüheinheit oder nach dieser herrscht, da die Wassertemperatur vom thermostatischen Heizungsregler beschränkt wird. Damit ist die Temperatur, auf die das Wasser erhitzt wird, dieselbe, unabhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel, bei der das Getränk gebrüht wird. Es wurde festgestellt, dass zum Ausgleich von Wärmeverlusten eine gewisse Dampfentwicklung bei der Freisetzung von Wasser aus dem Überschuss vorteilhaft sein kann.
  • In den Unteransprüchen sind besondere Ausführungsformen der Erfindung dargelegt. Weitere Aspekte, Wirkungen und Details der Erfindung werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter, der eine erste Ausführungsform eines Ventilsystems umfasst,
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Ventilsystems für einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter und
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines Ventilsystems für einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter.
  • Zuerst wird auf 1 Bezug genommen. In dieser Ausführungsform ist der Getränkebereiter ein Kaffeebereiter, jedoch wird angemerkt, dass die Erfindung auch andere Arten von Getränkebereitern wie beispielsweise zur Zubereitung von Tee oder heißem Kakao betrifft. Der dargestellte Kaffeebereiter 1 umfasst einen Wasservorratsbehälter 2, einen geschlossenen Wasserkocher 5 mit einer thermostatisch geregelten Heizeinrichtung 30 und einer Kaffeebrüheinheit 8. Der Kocher 5 ist vollständig mit Wasser 6 gefüllt und dafür ausgelegt, einem Flüssigkeitsüberdruck gegenüber dem umgebenden atmosphärischen Luftdruck standzuhalten.
  • Der Kaffeebereiter 1 weist eine Wasserzuführungsleitung 25 zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Kocher 5 auf. Die Wasserzuführungsleitung 25 verläuft über eine Pumpe 3, die Wasser aus dem Vorratsbehälter 2 zum Kocher 5 pumpt. Bevor mit dem Brühen von Kaffee begonnen werden kann, erhitzt der Kocher 5 das Wasser auf die gewünschte Wassertemperatur. Der Kanal 25 verläuft weiter über ein Rückschlagventil 4.
  • Vom Kocher 5 aus erstreckt sich ein Wasserablaufkanal 19 über eine Ventilstruktur 7 zur Kaffeebrüheinheit 8. Die Ventilstruktur 7 ist eine integrierte Ventilstruktur, in der ein Rücklaufregelventil 13 mit einem Ablaufregelventil 10 vereinigt ist, das Teil einer Membran 11 des Ablaufregelventils 10 ist. Ein Wassereinlass 9 der Ventilstruktur 7 stellt die Verbindung zu einem Abschnitt des Wasserablaufkanals 19 her, der die Verbindung zum Kocher 5 herstellt, und weist ferner eine offene Verbindung zu einem Einlassabschnitt 14 des Rücklaufregelventils 13 auf. Das Rücklaufregelventil 13 hat einen Rücklaufauslass 18, der mit einem Wasserrücklaufkanal 16 verbunden ist, der zum Wasservorratsbehälter 2 führt, welcher in offener Verbindung zur Atmosphäre steht, sodass der Druck im Wasservorratsbehälter an sich dem Atmosphärendruck entspricht.
  • Während des Betriebs dehnt sich das im Kocher 5 erhitzte Wasser 6 mehr als der Kocher aus, sodass ein Überschussvolumen an Wasser erhalten wird. Wenn das Rücklaufregelventil 13 offen ist, kann die überschüssige Wassermenge aus dem Kocher 5 über das Rücklaufregelventil 13 zurück zum Vorratsbehälter 2 fließen. Während des anfängli chen Aufheizens von Wasser im Kocher 5 sind zu Beginn jedoch sowohl das Rücklaufregelventil 13 als auch das Ablaufregelventil 10 geschlossen. Die geschlossene Position der Ventile 10, 13 gewährleistet, dass der Druck im Kocher 5 bis auf den Atmosphärendruck ansteigt und anschließend über diesem Druck gehalten wird. Das Rücklaufregelventil 13 ist dafür eingerichtet, nur dann zu öffnen, wenn der Druckabfall über das Ventil einen vorher festgelegten Ablassdruckwert übersteigt. Somit können überschüssige Wassermengen zurück zum Vorratsbehälter 2 fließen, jedoch nur dann, wenn der Druck im Kocher 5 einen vorher festgelegten Ablassdruckwert erreicht hat.
  • Das Rücklaufregelventil 13 ist zusätzlich dafür eingerichtet, zu schließen, wenn der Druckabfall über das Ventil einen vorher festgelegten Absperrwert überschreitet, der höher als der Ablassdruckwert ist, und das Ablaufregelventil 10 ist dafür eingerichtet, als Reaktion auf einen Druckabfall über das Ventil, der einen vorher festgelegten Austrittsdruckwert übersteigt, zu öffnen.
  • Das Ablaufregelventil 10 weist einen über einen weiteren Abschnitt des Wasserablaufkanals 19 mit der Brüheinheit 8 verbundenen Ablaufauslass 20 auf. Nachdem Wasser im Kocher 5 auf eine vorher festgelegte Temperatur erhitzt und die Kaffeebrüheinheit 8 für das Brühen von Kaffee vorbereitet wurde, wird die Pumpe 3 in Betrieb gesetzt und pumpt Wasser aus dem Vorratsbehälter 2 zum Kocher 5. Damit verdrängt das in den Kocher 5 gepumpte Wasser mit beträchtlichem Druck das andere Wasser aus dem Kocher 5. Durch den von diesem Pumpvorgang ausgeübten Druck schließt das Rücklaufregelventil 13 und öffnet das Ablaufregelventil 10, sodass der Pumpdruck Wasser zur Kaffeebrüheinheit 8 und durch diese hindurch drückt.
  • Die Pumpe 3 kann als Reaktion auf eine vorher festgelegte Flüssigkeitstemperatur im Kocher 5 automatisch in Betrieb gesetzt werden. Das Rücklaufregelventil 13 schließt vorzugsweise, bevor das Ablaufregelventil 10 öffnet, sodass ein Zurücklaufen von erhitztem Wasser in den Wasservorratsbehälter durch den Pumpvorgang vermieden wird.
  • Die Ventilstruktur 7 umfasst ein biegesteifes Gehäuse 26 und im Gehäuse 26 einen Ventilkörper 11 in Form einer Membran aus einem geeigneten flexiblen Material wie Gummi. Die Membran 11 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige ebene Form auf, deren umlaufender Rand zwischen Teilen des Gehäuses 26 festgeklemmt ist. 1 zeigt einen Radialschnitt der Ventilstruktur 7 durch die Mittellinie der Membran 11. Das Gehäuse 26 besitzt ebenfalls eine im Wesentlichen scheibenförmige ebene Form. Eine Anzahl von Bauteilen der Ventilstruktur 7, darunter der oben erwähnte Wassereinlass 9, das zweite Druckregelventil 10 und das erste Druckregelventil 13, sind jeweils auf die Mittellinie des Gehäuses 26 und der Membran 11 mittig ausgerichtet.
  • Das Rücklaufregelventil 13 ist in einem biegesteifen Rücklaufregelventilgehäuse 27 untergebracht, das als Halterung für den Gummiabschnitt der Membran 11 in die Membran 11 integriert ist. Der Zustand des Rücklaufregelventils 13 wird durch die Einwirkung einer ersten Schraubenfeder 15 im Inneren des Rücklaufregelventilgehäuses 27 gesteuert. Das Rücklaufregelventilgehäuse 27 weist des Weiteren eine Auslassbohrung 18 auf. Das Öffnen und Schließen des Rücklaufregelventils 13 werden durch verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten beeinflusst, die unter anderem die erste Feder 15, das Rücklaufregelventil 13, das Rücklaufregelventilgehäuse 27, den Einlassabschnitt 14 und die Auslassbohrung 18 betreffen. Diese Auswahl wird derart getroffen, dass das Rücklaufregelventil 13 dafür eingerichtet ist, nur dann in der offenen Position zu sein, wenn der Überdruck im Kocher 5 höher als der Ablassdruckwert, jedoch niedriger als der Absperrdruckwert ist, und bei anderen Überdruckwerten im Kocher 5 in der geschlossenen Position zu sein.
  • Insbesondere ist, wenn der Überdruck im Kocher 5 unter dem Ablassdruckwert liegt, der auf das Rücklaufregelventil 13 einwirkende Druck derart, dass die Federkraft der ersten Feder 15 das Rücklaufregelventil 13 in einer Position hält, in welcher der Einlassabschnitt 14 verschlossen wird. Wenn der Überdruck im Kocher 5 höher als der Ablassdruckwert, aber niedriger als der Absperrdruckwert ist, verschließt das Rücklaufregelventil 13 im Rücklaufregelventilgehäuse 27 weder den Einlassabschnitt 14 noch die Auslassbohrung 18. Und wenn der Überdruck im Kocher 5 höher als der Absperrdruckwert ist, verschließt das Ventil 13 die Auslassbohrung 18.
  • Vorzugsweise wird der Ablassdruckwert in einem Bereich zwischen 0,1 bar und 0,5 bar gewählt und beträgt am meisten bevorzugt etwa 0,3 bar. Damit werden Siedetemperaturen des Wassers im Kocher gewährleistet, die selbst dann hoch genug sind, wenn der Kaffee in Höhen von bis zu etwa 3000 m gebrüht wird, ohne dass der Kocher Drücken ausgesetzt wird, die eine besonders stabile Ausgestaltung erforderlich machen. Ein Höhenbereich vom Meeresspiegel bis etwa 3000 m über dem Meeresspiegel deckt beinahe alle Höhen ab, in denen Getränkebereiter üblicherweise verwendet werden. Die Temperatur, auf die das Wasser im Kocher erhitzt wird, kann durch die Siedetemperatur beschränkt werden, wird jedoch vorzugsweise von einem thermostatischen Heizungsregler beschränkt. Dadurch ist es unabhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel, auf der das Wasser erhitzt wird, möglich, das Wasser auf dieselbe Temperatur zu erhitzen. Des Weiteren ermöglicht die thermostatische Regelung der Wassertemperatur einen relativ großen Toleranzbereich des Ablassdruckwerts, da Abweichungen des Druckabfalls über das Rücklaufregelventil 13 nicht dazu führen, dass das Wasser auf eine Temperatur erhitzt wird, die von der gewünschten Temperatur zum Brühen von Kaffee abweicht, solange sichergestellt ist, dass die Siedetemperatur höher als die Temperatur ist, bei der der thermostatische Regler abschaltet oder die Heizleistung verringert.
  • Der vorher festgelegte Absperrdruckwert liegt vorzugsweise zwischen 0,4 bar und 1,4 bar und vorzugsweise bei ca. 1 bar. Damit ist als Reaktion auf das Aktivieren der Pumpe 3 und den damit verbundenen Druckaufbau eine schnelle Absperrung gewährleistet, sodass das Zurücklaufen erheblicher Mengen erhitzten Wassers zum Wasservorratsbehälter 2 vermieden wird.
  • Zwischen der Innenseite des oberen Teils des Ventilstrukturgehäuses 26 und der Außenseite des Rücklaufregelventilgehäuses 27 ist eine zweite Schraubenfeder 12 festgeklemmt und steuert den Zustand des Ablaufregelventils 10. Öffnen und Schließen des Ablaufregelventils 10 werden durch verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten beeinflusst, die unter anderem die zweite Feder 12, die Membran 11 mit dem Ablaufregelventil 10 und den Wassereinlass 9 betreffen. Diese Auswahl wird derart getroffen, dass das Ablaufregelventil 10 dafür eingerichtet ist, als Reaktion auf einen Überdruck im Kocher 5 über dem Austrittsdruckwert zu öffnen. Das bedeutet, wenn der Überdruck im Kocher 5 geringer ist als der Austrittsdruckwert, hält die Federkraft der zweiten Feder 12 das Ablaufregelventil 10 in einer Position, in welcher der Wassereinlass 9 verschlossen wird. Als Reaktion auf einen den vorher festgelegten Austrittsdruckwert übersteigenden Überdruck im Kocher 5 öffnet das Ventil 10 und bleibt solange offen, wie dieser Druckzustand vorherrscht.
  • Vorzugsweise wird der Austrittsdruckwert so gewählt, dass er über 0,8 bar und bevorzugter um 1,2 bar liegt. Damit wird ein schneller Druckaufbau gewährleistet, der bewirkt, dass das Rücklaufregelventil schnell und zuverlässig schließt. Der Pumpdruck kann jeder gewünschte Druck sein, beispielsweise 1,5 bis 2,5 bar bei mit niedrigem Druck arbeitenden Getränkebereitern bis zu etwa 15 bar bei klassischen Espresso-Getränkebereitern.
  • Die Pumpphase kann in eine frühe Pumpstufe und eine spätere Pumpstufe unterteilt werden. In der späteren Pumpstufe hat sich die Flüssigkeitsströmung vom Kocher 5 zur Brüheinheit 8 derart entwickelt, dass der Ablaufauslass 20, das Rohr 19 und die Brüh einheit 8 vollständig mit heißem Wasser gefüllt sind. Die Brüheinheit 8 weist einen relativ engen Kaffeeauslass 29 auf. Der Ablaufauslass 20, das Rohr 19 und die Brüheinheit 8 mit dem Kaffeeauslass 29 erzeugen ausreichend Widerstand, dass die Flüssigkeitsströmung das Ablaufregelventil 10 in dieser späteren Pumpstufe in einer dauerhaft offenen Position hält. Das heißt, dass die Druckverteilung unter der Membran 11 dann konstant ausreichend hoch bleibt.
  • In der frühen Pumpstufe, insbesondere unmittelbar nach dem Öffnen des Ablaufregelventils 10, sind der Ablaufauslass 20, das Rohr 19 und die Brüheinheit 8 jedoch eventuell noch nicht vollständig mit heißem Wasser gefüllt. Sie erzeugen daher in dieser frühen Pumpstufe nicht ausreichend Widerstand, dass die Flüssigkeitsströmung das Ablaufregelventil 10 in einer dauerhaft offenen Position hält. Um zu verhindern, dass dies eventuell zu einem Pulsieren des Ablaufregelventils 10 führt, wurde der Ablaufauslass 20 mit einer dem Ablaufregelventil nachgeschalteten und daran angrenzenden Verengung 21 versehen. Die schmale Verengung 21 bietet ausreichend Widerstand, um sicherzustellen, dass der Druck im Raum 22 zu Beginn der Pumpstufe schnell ansteigt, wodurch ein Pulsieren des Ventils 10 vermieden wird. Es wird angemerkt, dass der obere Teil des Gehäuses 26 im Hinblick auf die Lebensdauer der Membran 11 gemäß der Form der Oberseite der Membran 11 geformt ist, um die Membran 11 zusammen mit ihren integrierten Teilen aufzunehmen und zu halten.
  • Im geschlossenen Zustand weist der Ventilkörper 11, der verhindert, dass Wasser vom Einlass 9 zum Ablaufauslass fließt, eine mit dem Kocher 5 in Verbindung stehende erste Oberfläche auf. Im geöffneten Zustand, in dem Wasser vom Einlass 9 zum Ablaufauslass fließen kann, weist dieser Ventilkörper 11 eine mit dem Kocher 5 in Verbindung stehende zweite Oberfläche auf, wobei die zweite Oberfläche größer als die erste Oberfläche ist. Dies trägt weiter bei zu einem abrupten und vollständigen Öffnen des Auslassventils 11 ohne anfängliche Schwankungen zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand und bewirkt, dass sich das Auslassventil 11 als Reaktion auf einen Druck schließt, der geringer als der Druck ist, bei dem es öffnet. Wenn die Pumpe 3 gestoppt wird, nachdem ausreichende Wassermengen durch die Kaffeebrüheinheit 8 gelaufen sind und der Druck allmählich sinkt, während die letzten Wassermengen durch die Brüheinheit 8 fließen, bleibt somit das Auslassventil 11 offen, bis der Druck am Einlass 9 deutlich unter dem Austrittsdruck liegt, bei dem das Auslassventil 11 öffnet. Folglich schließt das Auslassventil 11 zuverlässig sofort, was weiter dazu beiträgt, dass Wasser aus dem Ablaufkanal tropft.
  • Wenn die Pumpe 3 aufhört zu pumpen, baut sich der Restdruck im System durch die Brüheinheit 8 ab. Das Ventil 10 schließt, sobald der Druck im Raum 22 auf ein Niveau gefallen ist, bei dem die Feder 12 das Ventil 10 wieder schließen kann. Der Rückgang der Flüssigkeit im Kocher 5 kann zu einem Unterdruck im Kocher 5 führen, was unproblematisch ist, wenn der Kocher 5 ausreichend stabil ist oder wenn das Rückschlagventil 4 ermöglicht, dass Wasser in den Kocher 5 fließen kann.
  • Es wurde festgestellt, dass, obwohl das Rücklaufregelventil 13 und das Ablaufregelventil 10 darauf ausgelegt sind, als Reaktion auf das Überschreiten vorher festgelegter Werte zu öffnen oder zu schließen, in der Praxis Toleranzen um diese vorher festgelegten Werte herum akzeptiert werden müssen. Derartige Toleranzen können verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Toleranzen der Federkraftkenndaten der Federn 12 und 15 oder beispielsweise durch Ablagerungen auf verschiedenen Bauteilen der Ventilstruktur 7 bedingte Veränderungen. Wenn ein erster, ein zweiter und ein dritter Toleranzbereich auf die jeweiligen vorher festgelegten Druckwerte angewendet werden können, wird bevorzugt, dass sich der erste, zweite und dritte Toleranzbereich nicht überlappen. Eine Überlappung dieser Toleranzbereiche kann in Einzelfällen, in denen die tatsächlichen vorher festgelegten Druckwerte in einem ungünstigen Verhältnis zueinander stehen, eine Funktionsstörung der Ventilstruktur 7 bewirken.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Ventilstruktur 47 für einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter. Die Ventilstruktur 47 von 2 ist in vielerlei Hinsicht identisch mit der Ventilstruktur 7 von 1. Deshalb wurden einige der übereinstimmenden Teile beider Ventilstrukturen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ventilstrukturen 7 und 47 besteht darin, dass die Ventilstruktur 47 gemäß 2 ein anderes Rücklaufregelventil 43 aufweist. Dieses in 2 dargestellte Rücklaufregelventil 43 ist ein vollständig in die Membran 11 integrierter Teil und besteht bei diesem Beispiel aus demselben flexiblen Material wie die Membran 11. Der Durchgang des Ventils 43 ist ein Schlitz 44 im Ventil 43. Das Ventil 43 mit seinem Schlitz 44 ist so ausgelegt, dass der Schlitz 44 nur dann offen ist, wenn der Druckabfall über das Ventil 43 größer ist als der vorher festgelegte Ablassdruck. Die Ventilstruktur 47 umfasst zum Zusammenwirken mit dem Ventil 43 mit seinem Schlitz 44 ferner einen mit der Innenseite des oberen Teils des Gehäuses 26 verbundenen biegestei fen Ventilsitz 45. Wenn die Pumpe 3 (siehe 1) zu pumpen beginnt und sich das Ventil 10 öffnet, wird die Membran 11 angehoben, wodurch das Ventil 43 mit seinem Schlitz 44 gegen den Ventilsitz 45 gedrückt und somit das Ventil 43 geschlossen wird. In diesem Zustand kann das Wasser zum Ablaufauslass 20 in Richtung der Kaffeebrüheinheit ablaufen, wird jedoch daran gehindert, zum Wasserorratsbehälter zurückzufließen. Da das Öffnen des Ablaufregelventils 10 bewirkt, dass das Rücklaufregelventil 43 geschlossen wird, wird zuverlässig gewährleistet, dass das Rücklaufregelventil 43 nicht offen bleibt, wenn das Ablaufregelventil 10 öffnet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Ventilstruktur 107 für einen erfindungsgemäßen Getränkebereiter in einer Ruheposition. Die Ventilstruktur 107 von 3 umfasst einen mit einem Kocher zu verbindenden Wassereinlass 109, einen mit einem Wasservorratsbehälter zu verbindenden Rücklaufauslass 116 und einen mit einer Kaffeebrüheinheit zu verbindenden Ablaufauslass 120. Die Ventilstruktur 107 umfasst des Weiteren ein biegesteifes Gehäuse 126 und im Gehäuse 126 ein Ventil 110 mit einer Membran 111 aus einem geeigneten flexiblen Material wie Gummi. Die Membran 111 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige ebene Form auf, deren umlaufender Rand zwischen Teilen des Gehäuses 126 festgeklemmt ist. Das Gehäuse 126 besitzt ebenfalls eine im Wesentlichen scheibenförmige ebene Form. Im mittleren Bereich der Membran 111 ist eine Scheibe 150 aus einem biegesteifen Material integriert. Die Scheibe 150 weist eine mittige Öffnung auf, in die ein Stopfen 151 geklemmt ist.
  • Zwischen der Innenseite des oberen Teils des Ventilstrukturgehäuses 126 und der Scheibe 150 ist eine Schraubenfeder 112 festgeklemmt und steuert die Position der Membran 111. In der dargestellten Ruheposition der Ventilstruktur 107 drückt die Feder 112 die Membran 111 gegen einen ringförmigen Ansatz 152, der sich im Inneren des Gehäuses 126 vom unteren Teil des Gehäuses 126 aus nach oben erstreckt. Der Druckkontakt zwischen der Membran 111 und dem Ansatz 152 ist ein abdichtender Kontakt, der den Wasserdurchlass vom Wassereinlass 109 in Richtung des Ablaufauslasses 120 verschließt.
  • Der Stopfen 151 besteht aus einem geeigneten flexiblen Material. Er umfasst ein schirmförmiges Rücklaufregelventilteil 153, das von der oberen Seite der Scheibe 150 vorsteht. Das schirmförmige Teil 153 drückt entlang seinem umlaufenden Rand abdichtend gegen die obere Seite der Scheibe 150, wodurch ein ringförmiger Raum 155 begrenzt wird. Der Stopfen 151 drückt mit seinem Umfang abdichtend gegen den Rand der mittigen Öffnung in der Scheibe 150, mit Ausnahme eines kleinen und schmalen axialen Durchgangs 154. Der Durchgang 154 verbindet den Raum 155 mit dem Raum unter der Scheibe 150, wobei dieser Raum in direkter Verbindung mit dem Wassereinlass 109 steht.
  • Während des Betriebs, wenn der durch das Aufheizen von Wasser im Kocher bedingte Überdruck im Kocher 5 einen vorher festgelegten Ablassdruckwert überschreitet, drückt das Wasser das schirmförmige Rücklaufregelventilteil 153 entlang seines umlaufenden Rands nach oben. Dies ermöglicht, dass überschüssige Wassermengen in Richtung des Rücklaufauslasses 116 ablaufen können, wobei der Wasserdurchlass zwischen der Membran 11 und einem abdichtenden Rand 156 offen ist.
  • Wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, steigt der Druck auf der Einlassseite der Membran und überschreitet den Austrittsdruckwert. Dadurch wird die Membran 111 nach oben gegen die von der Schraubenfeder 112 ausgeübte Kraft gedrückt, wodurch der Durchlass zwischen der Membran 111 und dem abdichtenden Rand 152 vom Einlass 109 bis zum Ablaufauslass 120 geöffnet wird, während gleichzeitig der Durchlass zwischen der Membran 111 und dem abdichtenden Rand 156 in Richtung des Rücklaufauslasses 116 aufgrund des abdichtenden Kontakts zwischen diesen Teilen 111, 156 geschlossen wird. Somit bildet die Membran 111 einen Ventilkörper eines Auslass- und Rücklaufregelventils 110.
  • Bei den Beispielen gemäß den 2 und 3 entspricht der Austrittsdruck, bei dem der Wasserdurchlass zur Kaffeebrüheinheit 8 geöffnet wird, dem Absperrdruck, bei dem der Wasserdurchlass vom Kocher 5 zurück zum Wasservorratsbehälter 2 verschlossen wird. Dennoch ist sehr zuverlässig sichergestellt, dass der Wasserrücklauf verschlossen wird, wenn der Ablauf von Wasser ermöglicht wird.
  • Nachdem die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben wurde, werden für den Fachmann jedoch viele Modifikationen offensichtlich, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie vom Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche definiert wird. Es ist beispielsweise möglich, zwei separate Druckregelventile mit separaten Einlässen zu verwenden, die mit dem Kocher verbunden sind, statt Ventilstrukturen zu verwenden, in denen das erste und zweite Druckregelventil integriert sind.

Claims (14)

  1. Getränkebereiter, umfassend: einen Wasservorratsbehälter (2), einen geschlossenen Wasserkocher (5), eine Getränkebrüheinheit (8), einen Wasserzuführungskanal (25), der den Vorratsbehälter (2) und den Kocher (5) verbindet, einen Wasserablaufkanal (19), der den Kocher (5) und die Getränkebrüheinheit (8) verbindet, eine Pumpe (3) zum Pumpen von Wasser aus dem Kocher (5) zur Getränkebrüheinheit (8), einen Rücklaufkanal (25), der den Vorratsbehälter (2) und den Kocher (5) verbindet, und eine Ventilstruktur (7, 47, 107) mit einem Einlass (9, 109), der so verbunden ist, dass Wasser vom Kocher (5) und der Pumpe (3) aus einströmen kann, einem Rücklaufauslass (16, 116), der so verbunden ist, dass Wasser zum Vorratsbehälter (2) zurückgefüht werden kann, und einem Ablaufauslass (20, 120), der so verbunden ist, dass Wasser hinaus zur Brüheinheit (8) fließen kann, wobei die Ventilstruktur (3, 43, 153) dafür eingerichtet ist: zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9, 109) zum Rücklaufauslass (16, 116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9, 109) unter einem Ablassdruckwert liegt, zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (9, 109) zum Rücklaufauslass (16, 116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9, 109) über dem Ablassdruckwert und unter einem Absperrdruck liegt, zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9, 109) zum Rücklaufauslass (16, 116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9, 109) über dem Absperrdruckwert liegt, zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9, 109) zum Ablaufauslass (20, 120) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9, 109) unter einem Austrittsdruckwert liegt, und zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (9, 109) zum Ablaufauslass (20, 120) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9, 109) über dem Austrittsdruckwert liegt, wobei der Ablassdruckwert, der Absperrdruckwert und der Austrittsdruckwert zumindest soweit vorher festgelegt sind, dass: der Ablassdruckwert über dem Atmosphärendruck liegt, der Ablassdruckwert niedriger als der Absperrdruckwert und niedriger als der Austrittsdruckwert ist, und der Absperrdruckwert und der Austrittsdruckwert jeweils niedriger als ein Pumpdruck am Einlass (9, 109) sind, der von der Pumpe (3) erzeugt wird, wenn die Pumpe in Betrieb ist.
  2. Getränkebereiter nach Anspruch 1, bei dem die Ventilstruktur (7, 47) Folgendes umfasst: ein Rücklaufregelventil (13, 43) zwischen einem Einlassabschnitt (14), der so verbunden ist, dass Wasser vom Kocher (5) und der Pumpe (3) aus einströmen kann, und dem Rücklaufauslass (16), wobei das Rücklaufregelventil (13, 43) dafür eingerichtet ist: zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9) zum Rücklaufauslass (16) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlassabschnitt (14) unter dem Ablassdruckwert liegt, zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (9) zum Rücklaufauslass (16) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlassabschnitt (14) über dem Ablassdruckwert und unter dem Absperrdruck liegt, und zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9) zum Rücklaufauslass (16) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlassabschnitt (14) über dem Absperrdruckwert liegt, und ein Ablaufregelventil (10) zwischen dem Einlass (9) und dem Ablaufauslass (20), wobei das Ablaufregelventil (10) dafür eingerichtet ist: zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (9) zum Ablaufauslass (20) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9) unter dem Austrittsdruckwert liegt, und zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (9) zum Ablaufauslass (20) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (9) über dem Austrittsdruckwert liegt.
  3. Getränkebereiter nach Anspruch 1, bei dem die Ventilstruktur (107) Folgendes umfasst: ein Rücklaufregelventil (153) zwischen einem Einlassabschnitt (154), der so verbunden ist, dass Wasser vom Kocher (5) und der Pumpe (3) aus einströmen kann, und dem Rücklaufauslass (116), wobei das Rücklaufregelventil (153) dafür eingerichtet ist: zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (109) zum Rücklaufauslass (116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlassabschnitt (154) unter dem Ablassdruckwert liegt, und zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (109) zum Rücklaufauslass (116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlassabschnitt (154) über dem Ablassdruckwert und unter dem Absperrdruck liegt, und ein Auslass- und Rücklaufregelventil (110), das dem Einlass (109) nachgeschaltet und dem Ablaufauslass (120) sowie dem Rücklaufauslass (116) vorgeschaltet und dafür eingerichtet ist: zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (109) zum Rücklaufauslass (116) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (109) über dem Absperrdruckwert liegt, zu verhindern, dass Wasser vom Einlass (109) zum Ablaufauslass (120) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (109) unter dem Austrittsdruckwert liegt, und zu ermöglichen, dass Wasser vom Einlass (109) zum Ablaufauslass (120) fließt, wenn der Wasserdruck am Einlass (109) über dem Austrittsdruckwert liegt.
  4. Getränkebereiter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Austrittsdruckwert vorher so festgelegt ist, dass er dem Absperrdruckwert entspricht oder höher als dieser ist.
  5. Getränkebereiter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ablassdruckwert mindestens 0,1 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
  6. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ablassdruckwert höchstens 0,5 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
  7. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Absperrdruckwert mindestens 0,4 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
  8. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Absperrdruckwert höchstens 1,4 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
  9. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Austrittsdruck mindestens 0,8 bar über dem Atmosphärendruck liegt.
  10. Getränkebereiter nach mindestens Anspruch 2 oder 3, bei dem das Ablaufregelventil einen Ventilkörper (11, 111) aufweist, wobei das Rücklaufregelventil (13, 43, 153) ein integraler Bestandteil des Ablaufregelventilkörpers (11, 111) ist.
  11. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ventilstruktur bemessen ist, um den gesamten Wasserstrom abzulassen, der durch die Ausdehnung im Kocher aufgrund eines über dem Ablassdruck liegenden, von der Heizeinrichtung (30) bewirkten Drucks bedingt ist.
  12. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine dem Ventilkörper (11) des Ablaufregelventils (10, 110) nachgeschaltete und an diesen angrenzende Verengung (21) im Ablaufkanal (19).
  13. Getränkebereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im geschlossenen Zustand ein Ventilkörper (11), der verhindert, dass Wasser vom Einlass (9) zum Ablaufauslass fließt, eine mit dem Kocher (5) in Verbindung stehende erste Oberfläche aufweist und der Ventilkörper (11) im offenen Zustand, in dem Wasser vom Einlass (9) zum Ablaufauslass fließen kann, eine mit dem Kocher (5) in Verbindung stehende zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche größer als die erste Oberfläche ist.
  14. Getränkebereiter nach mindestens Anspruch 2 oder 3, bei dem das Ablaufregelventil (10, 110) und das Rücklaufregelventil (43) miteinander gekoppelt sind, damit das Rücklaufregelventil (43) als Reaktion auf ein Öffnen des Ablaufregelventils (10, 110) geschlossen wird.
DE602004008637T 2003-07-15 2004-07-12 Kaffeemaschine für grosse höhen Active DE602004008637T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03102171 2003-07-15
EP03102171 2003-07-15
PCT/IB2004/051198 WO2005004684A1 (en) 2003-07-15 2004-07-12 Beverage maker suitable for use at high altitudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008637D1 DE602004008637D1 (de) 2007-10-11
DE602004008637T2 true DE602004008637T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=34042970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008637T Active DE602004008637T2 (de) 2003-07-15 2004-07-12 Kaffeemaschine für grosse höhen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7481151B2 (de)
EP (1) EP1646306B1 (de)
JP (1) JP2007518445A (de)
CN (1) CN100571588C (de)
AT (1) ATE371397T1 (de)
DE (1) DE602004008637T2 (de)
WO (1) WO2005004684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3841929A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Brita GmbH Vorrichtung zur bereitstellung von heisswasser

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE405199T1 (de) * 2004-09-20 2008-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Getränkeherstellungsvorrichtung mit einer braukammer und druckentlastungsmitteln
WO2007028390A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Micro Matic A/S Device for automatic regulation of flow
US8387516B1 (en) * 2005-12-02 2013-03-05 D. Michael Reynolds Coffee maker
EP1811214A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Pres-Block S.P.A. Umschaltventilanordnung für Getränkeverkaufsmaschinen
DE202006001316U1 (de) * 2006-01-27 2006-03-16 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Brühvorrichtung für einen Kaffeeautomaten
DE102006006785B4 (de) * 2006-02-14 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizsystem mit Rückführung
EP1915932A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Pres-Block S.P.A. Kaffeemaschine
ES2381020T3 (es) * 2006-12-06 2012-05-22 Rheavendors Services S.P.A. Máquina de dispensación de bebida y método operativo
ITMI20062401A1 (it) * 2006-12-14 2008-06-15 Rpe Srl Valvola di alimentazione di un fluido metodo di azionamento della valvola macchina per la preparazione di bevande calde comprendente tale valvola e metodo di azionamento di tale macchina
CN101980641B (zh) 2008-04-07 2013-09-11 雀巢产品技术援助有限公司 带有内联式除垢系统的饮料制备设备和使用这种系统的除垢方法
NL2001620C2 (nl) * 2008-05-27 2009-11-30 Bravilor Holding Bv Drankbereidingsinrichting.
EP2168466A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
US9049959B2 (en) * 2009-09-11 2015-06-09 The Richards Corporation Coffee makers
EP2480114B1 (de) * 2009-09-22 2014-01-15 Mag Aerospace Industries, Inc. D/B/A Monogram Systems Automatisch justierende kaffemaschine
ES2382789B1 (es) 2009-11-18 2013-05-06 Jofemar, S.A. Sistema de caldera y distribuidor para una maquina expendedora de bebidas calientes
EP2387923A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heisswasserspender
FR2960405B1 (fr) * 2010-05-25 2013-01-18 Cie Mediterraneenne Des Cafes Dispositif d'infusion a variation de pression
IT1402572B1 (it) * 2010-11-12 2013-09-13 Rpe Srl Elettrovalvola a tre vie per un circuito di alimentazione di un fluido, in particolare per una macchina per la preparazione di bevande a base di caffe' o similari
JP5883882B2 (ja) * 2010-11-26 2016-03-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 飲料の供給温度を正確に設定するように適合された飲料を製造するための装置
FR2983692B1 (fr) 2011-12-07 2014-07-25 Seb Sa Dispositif de chauffage pour amener du liquide a l'ebullition et appareil de preparation de boisson comportant un tel dispositif
HUP1200436A2 (en) * 2012-07-23 2014-01-28 Bery Intellectual Properties Szellemi Tulajdonjogokat Hasznosito Es Kezeloe Kft Valve arrangement
JP2014061086A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Zojirushi Corp 飲料抽出機及びその飲料抽出機の運転方法
PT2928347T (pt) 2012-12-07 2018-04-16 Nestec Sa Dispositivo de produção de bebida com meios de injeção de recetáculo melhorados
EP2742833B1 (de) * 2012-12-17 2021-03-24 Minimma Espresso, S.L. Maschine zur Herstellung von Kaffee und Verfahren zur Herstellung eines Getränkes wobei diese Maschine verwendet wird
CN104545445A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 通用国际企业有限公司 牛奶蒸汽机
KR101433602B1 (ko) 2014-05-21 2014-08-26 주식회사 크로버 회전식 추출챔버를 구비한 음료생성장치
USD760008S1 (en) 2014-07-08 2016-06-28 Clover Co., Ltd. Beverage machine
US9585513B2 (en) * 2015-02-04 2017-03-07 Hamilton Beach Brands, Inc. Pump operated beverage maker
RU2635004C1 (ru) * 2016-08-15 2017-11-08 Акционерное общество "Опытное Конструкторское Бюро Машиностроения имени И.И. Африкантова" (АО "ОКБМ Африкантов") Распределительное устройство
DE102016122372A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere Servoventil
CN110139587B (zh) * 2016-12-27 2021-08-10 皇家飞利浦有限公司 用于制作饮料的设备
IT201700084294A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Special Components S R L Circuito di erogazione di un liquido per una macchina di preparazione di bevande
CN113864500B (zh) * 2021-10-08 2023-06-30 厦门慈州科技有限公司 一种机械式自动断水阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7504441A (nl) * 1975-04-15 1976-10-19 Philips Nv Apparaat voor het zetten van koffie e.d.
FI109737B (fi) * 1993-08-25 2002-09-30 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä digitaalisen siirtolaitteen kantataajuisten vastaanottimien pääkanavien varmennusohjauksen suorittamiseksi
JPH08339574A (ja) 1995-04-11 1996-12-24 Sony Corp 多層光ディスク
WO1998027854A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coffee maker
ATE269576T1 (de) 1997-02-28 2004-07-15 Dierks Dieter Zweiseitige hybride dvd-cd-platte
DE69902977T2 (de) * 1998-02-09 2003-05-22 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zum zubereiten von getränken mit einer vorrichtung zum angeben des brühendes
WO1999049458A1 (en) 1998-03-23 1999-09-30 Warner Music Group, Inc. Dual format optical disc
EP1088306A1 (de) 1998-06-10 2001-04-04 Unaxis Trading AG Spektral selektive schicht und optisches bauelement hierfür
DE19950707A1 (de) 1998-12-01 2001-02-01 Dieter Dierks Digitaler optischer Datenträger in Scheibenformat
GB9908404D0 (en) 1999-04-14 1999-06-09 02Dvd Limited Data recording arrangements
US6888529B2 (en) * 2000-12-12 2005-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control and drive circuit arrangement for illumination performance enhancement with LED light sources
ITTO20010404A1 (it) 2001-04-27 2002-10-27 Pres Block Spa Valvola di tipo perfezionato.
NL1018247C2 (nl) * 2001-06-08 2002-12-10 Sara Lee De Nv Inrichting voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank zoals koffie.
DE20218121U1 (de) * 2002-11-22 2003-03-27 Vollmer Rudolf Systemtrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3841929A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Brita GmbH Vorrichtung zur bereitstellung von heisswasser
WO2021129969A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Brita Gmbh Apparatus for providing hot water

Also Published As

Publication number Publication date
US7481151B2 (en) 2009-01-27
JP2007518445A (ja) 2007-07-12
ATE371397T1 (de) 2007-09-15
WO2005004684A1 (en) 2005-01-20
CN100571588C (zh) 2009-12-23
EP1646306B1 (de) 2007-08-29
US20060207432A1 (en) 2006-09-21
CN1822784A (zh) 2006-08-23
EP1646306A1 (de) 2006-04-19
DE602004008637D1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008637T2 (de) Kaffeemaschine für grosse höhen
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP1133944B1 (de) Espressokaffeemaschine
DE2256527A1 (de) Aufgussgeraet
WO1993005691A1 (de) Brühgetränkemaschine
DE10334542A1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
DE60119983T2 (de) Gerät zur zubereitung von getränken
DE202005002228U1 (de) Brühvorrichtung mit Überdruckventil
EP2807963A1 (de) Espressokaffeemaschine mit einer Brüheinheit
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
DE512276C (de) Selbsttaetig wirkende Kaffeemaschine mit beheizbarem Fluessigkeitsbehaelter
EP3311713B1 (de) Getränkemaschinenvorrichtung
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
EP0177636B1 (de) Kaffeemaschine
DE2005438A1 (de) Kaffeemaschine
EP1502530B1 (de) Ventilmechanismus für eine Brühvorrichtung
DE20218339U1 (de) Mehrwegeventil
EP3763257A1 (de) Brüheinheit für einen getränkebereiter und getränkebereiter
DE2933635C2 (de) Kaffeemaschine
DE3615683A1 (de) Haushaltsgeraet zum bereiten heisser getraenke
DE3631178C1 (en) Device for preventing the dripping water caused by thermal expansion in open hot-water storage tanks
EP0562297B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
DE2839295A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
CH165923A (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsdruck-Regulierapparat, insbesondere für Warmwasserbehälter.
DE102009033253A1 (de) Maschine zum Zubereiten von Heißgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition