DE602004008396T2 - Strukturierte Trennschicht und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Strukturierte Trennschicht und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008396T2
DE602004008396T2 DE602004008396T DE602004008396T DE602004008396T2 DE 602004008396 T2 DE602004008396 T2 DE 602004008396T2 DE 602004008396 T DE602004008396 T DE 602004008396T DE 602004008396 T DE602004008396 T DE 602004008396T DE 602004008396 T2 DE602004008396 T2 DE 602004008396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
substrate
release
coating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008396D1 (de
Inventor
Kurt Thomas Clarendon Hills Bowen
Patrick Kevin Palos Park Cunningham
William J. Carol Stream Mertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loparex Inc
Original Assignee
Loparex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loparex Inc filed Critical Loparex Inc
Publication of DE602004008396D1 publication Critical patent/DE602004008396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008396T2 publication Critical patent/DE602004008396T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/66Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
    • D21H19/68Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured uneven, broken, discontinuous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C2059/023Microembossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/005Presence of polyolefin in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese nicht-vorläufige Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/507,931 , eingereicht am 01. Oktober 2003.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Folienmaterialien und insbesondere auf Polyolefin-beschichtete Folienmaterialien, Trennmaterialien für diese Polyolefin-beschichteten Folienmaterialien und Verfahren zur Herstellung dieser Trennmaterialien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyolefin-beschichtete Substrate, wie etwa Polyethylen-beschichtetes Papier sind für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt. Die Substrate können mit einer Vielzahl von Oberflächenausführungen hergestellt werden, wie etwa Glanzausführungen, Satinausführungen, matten Ausführungen und strukturierten Ausführungen mit Spitzen oder Nasen, die aus der Oberfläche herausragen. Diese Polyolefin-beschichteten Substrate können auf einer ihrer Seiten einen Klebstoff umfassen. Der Klebstoff sorgt letztendlich für das Befestigen des Substrats an einer Oberfläche. Um den Klebstoff zwischen dem Herstellungszeitpunkt des Substrats und dem Zeitpunkt, zu dem das Substrat an die Oberfläche angeheftet werden soll, zu schützen, wird die Klebstoff-beschichtete Seite des Substrats an einem Trennmaterial befestigt. Das Trennmaterial wird entfernt, wenn das Substrat bereit ist, auf die Oberfläche aufgebracht zu werden und das Entfernen legt den Klebstoff auf dem Substrat frei, das das Trennmaterial schützt.
  • Polyolefin-beschichtete Substrate werden typischerweise durch Extrudieren eines geschmolzenen Polyolefinpolymers auf die Oberfläche eines Substrats und Leiten des resultierenden beschichteten Substrats durch den Walzenspalt einer Kühlwalze und Druckwalze hergestellt. Die gewünschte Oberflächenerscheinung wird der Polyolefinbeschichtung durch Auswählen einer Kühlwalze mit der geeigneten Oberflächenbeschaffenheit verliehen. Beispielsweise verleiht eine glänzende Oberflächenausführung auf der Kühlwalze der Polyolefinbeschichtung eine glänzende Erscheinung, wohingegen eine mit Aussparungen versehene Walze der Polyolefin-beschichteten Oberfläche Spitzen verleiht. Viele andere ähnliche Methoden sind im Stand der Technik bekannt. Ein bekanntes Substrat ist das in WO 02/074877 offenbarte, welches ein synthetisches Muster auf einer Seite des Substrats ergibt und diese Seite dann auf ein Klebeband aufklebt.
  • Unter den im Stand der Technik bekannten Verfahren sind die im Europäischen Patent Nr. EP 1 146 170 51 ("das '170-Patent") beschriebenen. Dieses Patent wird vom Anmelder der vorliegenden Erfindung gehalten. Das '170-Patent beschreibt ein Trennmaterial und ein Verfahren zum Herstellen dieses Trennmaterials, das in mehreren wichtigen Aspekten dem Trennmaterial und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ähnlich ist. Das '170-Patent beschreibt die Herstellung eines Trennmaterials unter Verwendung einer leicht aufgerauten Kühlwalze. Solche leicht aufgerauten Kühlwalzen können beispielsweise hergestellt werden durch Strahlen der glatten Oberfläche einer Kühlwalze mit einer kiesigen Substanz, wie etwa Sand. Die auf diese Weise hergestellten Walzen haben sich als eine sogenannte "zufällige" Oberfläche aufweisend etabliert. Die Oberfläche wird im Hinblick auf das Fehlen einer Struktur oder eines regelmäßigen Musters als "zufällig" bezeichnet. Wie anhand einer Durchsicht des '170-Patents ersehen werden kann, weist die Polyolefinbeschichtung auf dem Substrat des Trennmaterials ein Ra von 1,52 μm bis ungefähr 3,81 μm und an Rz im Bereich von ungefähr 10 μm bis ungefähr 30 μm auf.
  • Im Stand der Technik können die verschiedenen Oberflächenausführungen funktionaler, ästhetischer oder beider Natur sein. Beispielsweise kann eine glänzende Oberflächenerscheinung in flexiblen Packanwendungen wünschenswert sein. Bei manchen Anwendungen ist eine gegebene Oberflächenausführung der beabsichtigten Funktion des Produkts jedoch abträglich. Beispielsweise weisen Polyolefin-beschichtete Substrate mit einer glänzenden Erscheinung typischerweise einen sehr hohen Reibungskoeffizienten auf. Dies kann zu Handhabungsschwierigkeiten führen. Beispielsweise können die Blätter dazu neigen zusammenzukleben, wenn ein Stapel glänzender Blätter durch eine Druckeinrichtung geführt wird.
  • Für viele Endanwendungen ist eine glänzende Erscheinung unerwünscht. Beispielsweise erfordern viele Endanwendungen eine papierähnliche Oberflächenerscheinungen, die von einer matten Oberflächenausführung der Polyolefinbeschichtung herrührt. Jedoch können Substrate und Trennmaterialien mit einer matten Oberflächenausführung einen unerwünscht niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen. Dies kann ebenfalls zu Handhabungsschwierigkeiten führen, insbesondere wenn solche kombinierten Substrat/Trennmaterial-Produkte durch Fertigungsausrüstung, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und andere ähnliche technische Geräte geführt werden. Während beispielsweise ein Stapel Polyolefin-beschichteter Blätter mit einer matten Oberflächenausführung sich leichter trennen kann als glänzende Blätter, können die Reibungseigenschaften der Blätter so niedrig sein, dass die Blätter nicht in geeigneter Weise von den Führungswalzen und anderen Zuführungsmechanismen "gegriffen" werden können. Im Ergebnis können die Blätter die Ausrüstung verstopfen oder "Doppelzuführungen" hervorrufen, d.h. das versehentliche Zuführen von zwei oder mehr Blättern, wenn das Zuführen nur eines Blatts beabsichtigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Trennmaterial zur Verwendung mit einem klebenden flächigen Material wie in Anspruch 1 definiert bereit. Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Platzieren des technischen, präzisionsgravierten, strukturierten Musters auf dem Trennmaterial bereit. Für die Zwecke dieser Erfindung bezieht sich ein "technisches, präzisionsgraviertes, strukturiertes Muster" auf ein sich weitgehend wiederholendes, geometrisches, symmetrisches Muster. Typischerweise weist solch eine Struktur relativ hohe Ra und Rz auf.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Rauheit der Kühlwalze signifikant höher als die Rauheit der Kühlwalzen des '170-Patents. als Ergebnis ist die Rauheit der sich ergebenden Trennmaterialien ebenfalls signifikant höher. In der vorliegenden Erfindung kann die polymere Oberfläche ebenfalls "strukturiert" sein, um der Oberfläche der Polyolefinbeschichtung ein geometrisches Muster zu verleihen, um den Reibungskoeffizienten eines Polyolefin-beschichteten Substrats zu modifizieren. Die sich ergebende Oberfläche kann die Handhabung in nachfolgenden Arbeitsgängen verbessern.
  • Die speziell gefertigten Kühlwalzen verleihen dem Trennmaterial eine sich wiederholende gemusterte Oberfläche auf einer seiner Seiten. Wenngleich ein beliebiges symmetrisches Muster verwendet werden kann, ist die strukturierte Oberfläche am meisten bevorzugt ein helicoidales (nachfolgend in austauschbarer Weise auch als "trihelical" bezeichnet) oder ein quadratisch eingeschnittenes Muster. Ein beliebiges anderes technisches, präzisionsgraviertes, strukturiertes Muster kann verwendet werden, indem die Zellgröße, Dichte und Tiefe für die Endanwendung optimiert worden sind. Vorzugsweise weist die Zellgröße ein Volumen von 14 BCM bis 45 BCM auf, die Zellenzähldichte liegt im Bereich von 1,97 bis 5,9 Linien pro mm (50 bis 150 Linien pro Zoll) und die Tiefe beträgt von 12,7 μm (0,5 mil) bis 88,9 μm (3,5 mil) mit einer bevorzugten Tiefe von 25,4 μm (1,0 mil). Die Zellstruktur ist optimiert, um die Führung des extrudierten Polymers von der Kühlwalze zum Substrat zu erleichtern.
  • Die strukturierte Oberfläche kann ebenfalls optimiert sein, um die Zuführung der Blätter zu einem Drucker zu verbessern, oder zum Nachverfolgen in einem anschließenden Verarbeitungsschritt, der vor der Endanwendung des oberflächenbehandelten Produkts durchgeführt wird. Die strukturierte Oberfläche kann ebenfalls auf das vorteilhafteste Muster optimiert sein. Die Größe und Struktur kann für ein besonderes Muster auf dem Substrat optimiert sein.
  • Das strukturierte Trennmaterial der vorliegenden Erfindung weist mehrere wünschenswerte Eigenschaften auf. Erstens wird die technisch gemusterte Oberfläche auf die Rückseite des Trennmaterials platziert, d.h. die äußere Seite des Trennmaterials oder die Seite des Trennmaterials, die nicht an das Substrat grenzt.
  • Hier ist entdeckt worden, dass das Platzieren eines besonderen Musters mit regelmäßigen, sich wiederholenden Eigenschaften zu einem Trennmaterial mit überlegenen Zuführungseigenschaften führt.
  • Zudem weist das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Trennmaterial eine von gemäß Verfahren des Stands der Technik hergestellten Trennmaterialien unterschiedliche Erscheinung auf. Trennmaterialien, die gemäß Verfahren des Stands der Technik hergestellt wurden, wie etwa die nach dem Verfahren des '170-Patents hergestellten, weisen eine etwas punktierte oder "fleckige" Erscheinung auf. Die Erscheinung von Trennmaterialien, die mit Kühlwalzen mit dem vorliegend beanspruchten technischen, präzisionsgravierten, strukturierten Muster hergestellt werden, weisen eine einheitlichere glatte Erscheinung auf.
  • Mit anderen Worten, verleiht die Verwendung des bevorzugten technischen helicoidalen oder quadratisch eingeschnittenen Musters der Rückseite des Trennmaterials wünschenswerte Oberflächenreibungseigenschaften und wünschenswerte ästhetische Eigenschaften. Als ein Ergebnis werden sowohl die Handhabung als auch die Erscheinung des Substrat/Trennmaterial-Produkts verbessert. Wenn ein Stapel des Substrat/Trennmaterial-Produkts durch Zuführmechanismen, die mit Laserdruckern, digitalen Druckern und dergleichen verbunden sind, geführt wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das Produkt staut, und es ist wahrscheinlicher, dass es sich glatt durch die Zuführmechanismen bewegt.
  • Zusammenfassend verbessert das Platzieren des technischen Musters auf die matte Seite des Trennmaterials die Reibungseigenschaften und die Zuführeffektivität des kombinierten Substrat/Trennmaterial-Blattmaterials.
  • Dies ist überraschend angesichts der Industriepraxis, zufällige und unregelmäßige Muster eher als technische, präzisionsgravierte, einheitlich strukturierte Muster auf Polyolefin-beschichtete Substrate zu platzieren, um die Reibungseigenschaften solcher Substrate zu vermindern.
  • Das Trägersubstrat kann ein beliebiger, im Stand der Technik bekannter Materialtyp sein, aber bevorzugterweise ist es ein Papiersubstrat. Das Trägersubstrat kann eine Polyolefinbeschichtung oder eine andere geeignete Beschichtung auf einer oder seinen beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen aufweisen. Wenn das Trägersubstrat eine Polyolefinbeschichtung auf jeder Oberfläche umfasst, kann die Beschichtung aus dem gleichen oder verschiedenen Polyolefinmaterialien gebildet werden.
  • Das Substrat kann ebenfalls die gleichen oder unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Produkts aufweisen. Zudem kann eine Oberfläche des strukturierten Substrats behandelt werden, so dass die Oberfläche für gedruckte Zeichen aufnahmefähig wird, beispielsweise durch Koronarbehandlung, Aufbringen einer tintenaufnehmenden Beschichtung und andere geeignete Verfahren.
  • Das Trennmaterial der vorliegenden Erfindung kann auf eine im Stand der Technik allgemein bekannte Weise hergestellt werden. Was im Stand der Technik nicht bekannt ist, ist die Verwendung einer Kühlwalze mit einem technischen, präzisionsgravierten, strukturierten Muster.
  • Bei der Herstellung des Substrats wird ein Trennmaterial hergestellt, wenn eine Trennbeschichtung auf eine Oberfläche eines Produkts aufgebracht wird, die der strukturierten Polyolefinbeschichtung gegenüberliegt, wobei das Produkt aus dem gleichen Material wie das Substrat hergestellt ist.
  • Strukturierte Polyolefin-beschichtete Trennmaterialien können unter Verwendung eines Extrusionsbeschichtungsverfahren hergestellt werden. Insbesondere wird ein geeignetes Polyolefinharz erwärmt und als ein geschmolzener Film oder eine geschmolzene Folie auf eine Oberfläche des Trägersubstrats extrudiert. Das sich ergebende beschichtete Trennmaterial wird dann durch den Walzenspalt, der durch Zusammenwirken von Druck- und Kühlwalzen gebildet wird, geführt, um die geschmolzene Polyolefinbeschichtung auszuhärten und an das Trennmaterial anhaften zu lassen. Die Kühlwalze wird ausgewählt, um der Polyolefinbeschichtung die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu verleihen.
  • In dieser Hinsicht erstrecken sich diese regelmäßigen Muster einschließlich des helicoidalen Musters oder des quadratisch eingeschnittenen Musters in die Kühlwalze. Insbesondere ist die äußere Oberfläche der Kühlwalze so ausgestattet, dass sie der aufgerauten Seite des Trennmaterials das gewünschte technische Muster verleiht.
  • Als ein Ergebnis überträgt die Kühlwalze ihre Oberflächeneigenschaften auf die Polyolefinbeschichtung, d.h. sie verleiht der aufgerauten Seite des Trennmaterials eine Vielzahl von sich in hohem Maße wiederholenden, regelmäßigen helicoidalen Linien oder quadratisch eingeschnittenen Mustern, wenn die geschmolzene Polyolefinbeschichtung auf dem Trennmaterial gegen die Kühlwalzenoberfläche gelenkt wird. Das Produkt kann dann auf eine Wickelwalze geleitet werden oder unmittelbar zu einer zusätzlichen nachgeschalteten Verarbeitungsstation, wie etwa einer Druckstation, geleitet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Einige der Merkmale und Vorteile der Erfindung sind beschrieben worden, andere werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen deutlich, von denen
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht von zwei Schichten eines mehrschichtigen technisch, präzisionsgraviert, strukturiert gemusterten Polyolefin-beschichteten Substrats ist, wobei die jeweiligen Schichten zur Klarheit der Darstellung freigelegt sind.
  • 2 eine hoch vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Teil der Oberfläche des technisch strukturierten Polyolefin-beschichteten Substrats der 1 veranschaulicht, die aus Ring 2 der 1 entnommen ist.
  • 3 eine stark vergrößerte Querschnittsansicht des technisch strukturierten Polyolefin-beschichteten Substrats der 1 ist.
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Trennmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die ein technisch (quadratisch eingeschnitten-gemustert) strukturiert, Polyolefin-beschichtetes Substrat als einen Bestandteil umfasst.
  • 5 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung für die Herstellung der Struktur der Erfindung ist.
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Draufsicht eines trihelicalen Musters ist.
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht des trihelicalen Musters ist, die entlang der Linien 7-7 der 6 entnommen ist.
  • 8 eine schematische perspektivische Ansicht von Schichten eines Trennmaterials ist, das ein technisch (trihelical-gemustert) strukturiertes Polyolefin-beschichtetes Substrat als eine Komponente umfasst.
  • 9 eine Ansicht der Struktur der 4 ist, die ferner ein klebendes flächiges Material umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Stattdessen werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Offenbarung dem Fachmann den Umfang der Erfindung vollumfänglich zugänglich macht.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Version eines technischen, präzisionsgravierten, strukturierten Musters auf einem Polyolefin-beschichteten Substrat, das allgemein als 10 bezeichnet wird. Da diese Ansicht lediglich zwei Schichten zeigt, fällt sie nicht unter den Umfang der beanspruchten Erfindung. In 1 sind die jeweiligen Schichten des strukturierten Polyolefin-beschichteten Materials 10 weg geschnitten oder freigelegt für die Klarheit der Darstellung. Im Allgemeinen umfasst das strukturierte Polyolefin-beschichtete Substrat 10 ein Trägersubstrat 12 und eine Polyolefinbeschichtung 14 auf seiner Oberfläche.
  • Die äußere Oberfläche der Polyolefinbeschichtung 14 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hoch aufgeraute Oberfläche aufweist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff "hoch aufgeraut" auf eine Oberfläche, die durch eine Kühlwalze mit den folgenden Eigenschaften erzeugt wird: die Zellgröße weist ein Volumen von 14 BCM bis 45 BCM auf, die Dichte des Musters liegt im Bereich von 50 bis 150 Linien pro Zoll und die Tiefe des Musters reicht von 12,7 μm (0,5 mil) bis 88,9 μm (3,5 mil), mit einer bevorzugten Tiefe von 25,4 μm (1,0 mil).
  • Das Trägersubstrat 12 kann ein beliebiger, im Stand der Technik bekannter Substrattyp sein, einschließlich ohne Beschränkungen Polymersubstrate, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, Polymerfilme (einschließlich metallisierten und hohlraumhaltigen Filmen), Polymerschäume, aus synthetischen Stapelfasern und/oder Filamenten gebildete Bahnen; Cellulosesubstrate, wie etwa Papiersubstrate (einschließlich metallisiertem Papier); Substrate, umfassend Polymere und Cellulosebestandteile, beispielsweise aus einem Elend oder einer Mischung aus synthetischen und Cellulosestapelfasern und/oder -filamenten gebildete Bahnen und Metallfolien.
  • Ein bevorzugtes Trägersubstrat 12 ist ein Cellulosesubstrat und mehr bevorzugt ein Papiersubstrat. Ein beliebiger herkömmlich im Stand der Technik zum Herstellen beschichteter Papiere bekannter Papiertyp kann in der Erfindung verwendet werden, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, Kraftpapier, natürlich oder synthetisches Zellstoffpapier, Pappe und Deckenkarton. Das Papier kann zusätzlich herkömmliche Papierhilfsstoffe enthalten, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, Stärke-erhöhende Mittel, Schlichtungsmittel, Farbstoffe, fluoreszierende Heißmacher, Konservierungsmittel, Füllstoffe, Antistatika, Ton, Kaolin, Talk, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Titandioxid und Zinkoxid.
  • Die Polyolefinbeschichtung 14 kann aus einem beliebigen, im Stand der Technik als nützliche Beschichtung für ein Substrat bekannten Polyolefinharzmaterial gebildet werden. Beispiele der Polyolefinharze umfassen Ethylenhomopolymere, -copolymere und -terpolymere, wie etwa Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte und lineares Polyethylen niederer Dichte; Propylenhomopolymere; Polymethylpentenhomopolymere und -copolymere, -terpolymere und Elends daraus. Beispiele copolymerisierbarer Monomere umfassen α-Olefine, wie etwa Styrol, Vinylacetat, Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Acrylamid, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Methacrylamid, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen und Dienverbindungen, wie etwa Butadien und Isopren. Das Polyolefinharz kann allein oder in Kombination verwendet werden, wie in einer coextrudierten Beschichtung. Das Beschichtungsgewicht der Polyolefinbeschichtungsschicht 14 kann veränderlich sein und reicht typischerweise von 3,5 g/m2 bis 47 g/m2, vorzugsweise von 16 g/m2 bis 28 g/m2, wenngleich Beschichtungsgewichte außerhalb dieser Bereiche ebenfalls verwendet werden können.
  • Das Polyolefin kann ferner eine Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Additiven enthalten, wie etwa, aber nicht beschränkt darauf, fluoreszierende Mittel, Weißmacher, Antioxidanzien, Antistatika, Trennmittel, Farbstoffe, Dispersionsmittel, Pigmente und Füllstoffe.
  • Die Dicke der Polyolefinbeschichtung kann veränderlich sein und reicht typischerweise von 10,1 μm (0,4 mil) bis 101,6 μm (4,0 mil) und vorzugsweise von 20,3 μm (0,8 mil) bis 30,5 μm (1,2 mil).
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein besonderer Aspekt der Erfindung veranschaulicht, insbesondere ein Trennmaterial, das allgemein als 20 bezeichnet wird. Das Trennmaterial 20 umfasst ein Unterstützungs- oder Trägersubstrat, wie etwa das strukturierte Polyolefin-beschichtete Substrat 10 der 1. Das Trennmaterial 20 umfasst ebenfalls eines oder mehrere optionale Polyolefinschichten, wie etwa die Polyolefinschicht 24 in 4 und eine ablösbare Schicht 26 auf einer Oberfläche des Substrats, die der strukturierten Polyolefinbeschichtung gegenüberliegt. Solche zusätzlichen Polyolefinbeschichtungen, wie etwa die Schicht 24, können gegebenenfalls topographisch strukturiert oder modifiziert sein.
  • Die ablösbare Schicht 26 kann einen beliebigen Mitteltyp enthalten, der im Stand der Technik als einem Substrat Ablöseeigenschaften verleihend bekannt ist. Beispielsweise kann die ablösbare Schicht 26 eine Beschichtung eines Trennmaterials, wie etwa eines Fluorpolymers, Silikon und Chromkomplexe langkettiger Fettsäuren, sein. Typischerweise werden solche Trennmittel durch eine beliebige von mehreren Techniken gehärtet, wie etwa durch Wärme, durch elektromagnetische Strahlung, wie etwa ultraviolette Strahlung (UV), Elektronenstrahlung und durch Feuchtigkeit, wie im Stand der Technik bekannt. Die ablösbare Schicht 26 kann ebenfalls durch im Stand der Technik bekannte Abdampfungsverfahren gehärtet werden, d.h. getrocknet werden, um Lösungsmittel zu entfernen. Beispielhafte Trennmittel umfassen, ohne Beschränkung, SYL-OFF-294 mit Dow Corning 176-Katalysator, erhältlich von Dow Corning; UV93 15 mit UV9310C-Katalysator, erhältlich von General Electric Silicones, und Quilon®, erhältlich von E.I. DuPont. Eine Koronarbehandlung kann verwendet werden, um die Anhaftung des Trennmittels an der Oberfläche des strukturierten Polyolefin-beschichteten Substrats zu fördern. Die ablösbare Schicht 26 weist eine Dicke auf, die ausreichend ist, um der Trennmaterialbahn 20 der Erfindung die gewünschten Ablöseeigenschaften zu verleihen, und reicht typischerweise von ungefähr 0,1 μm bis ungefähr 1,6 μm.
  • Die 9 fügt eine zusätzliche Struktur zu der in 4 gezeigten Struktur hinzu. Die 9 stellt zwei unterschiedliche Komponenten dar. Die erste Komponente ist ein Trennmaterial 20. Die zweite Komponente ist ein klebendes flächiges Material 29, mit dem das Trennmaterial 20 verwendet wird. Das Trennmaterial umfasst ein Trägersubstrat 12, eine Polyolefinschicht 24, eine Polyolefinbeschichtung 14 und ein in hohem Maße technisches, präzisionsgraviertes strukturiertes Muster 16. Das klebende flächige Material 29 umfasst eine klebende Schicht 28.
  • Das Trennmaterial 20 weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf. Die erste Seite des Trennmaterials ist im Wesentlichen die Polyolefinbeschichtung 14. Auf dieser Polyolefinbeschichtung 14 wird das in hohem Maße technische, präzisionsgravierte, strukturierte Muster 16 gebildet.
  • Die zweite Seite des Trennmaterials 20 umfasst die ablösbare Schicht 26. Diese ablösbare Schicht 26 ist vergleichsweise glatt. Zudem wird die zweite Seite (d.h. die ablösbare Schicht 26) des Trennmaterials 20 in Fläche-zu-Fläche-Kontakt mit der Klebeschicht 28 des klebenden flächigen Materials 29 platziert.
  • Die Trennmaterialien der Erfindung können in Kombination mit anderen Folienmaterialien, wie im Stand der Technik bekannt, verwendet werden. Beispielsweise kann ein Klebstoff auf die ablösbare Schicht der Trennmaterialbahn aufgebracht werden, so dass eine Klebstoffschicht gebildet wird, die ablösbar an dem Trennmaterial haftet. Die Klebstoffschicht/Trennmaterial-Verbundstruktur kann danach in eine Fläche-zu-Fläche-Beziehung mit einem geeigneten Substrat (das ein beliebiger Substrattyp der oben beschriebenen sein kann) geführt werden, um eine Trennmaterial/Klebstoff/Substrat-Struktur zu bilden, so dass die Klebstoffschicht sandwichartig zwischen dem Substrat und der Trennmaterialbahn liegt. Die Klebstoffschicht kann aus verschiedenen geeigneten herkömmlichen, im Stand der Technik bekannten Klebstoffen gebildet werden und ist vorzugsweise ein Haftkleber.
  • Das strukturierte Polyolefin-beschichtete Substrat ist oben als nützliches Unterstützungssubstrat in einer Trennmaterialanwendung beschrieben worden. Die strukturierten Polyolefin-beschichteten Substrate der Erfindung können ebenfalls in anderen Anwendungen verwendet werden und sind besonders vorteilhaft in Druckanwendungen. In dieser Hinsicht kann die Oberfläche des Substrats gegenüberliegend der strukturierten Polyolefin-beschichteten Oberfläche, wie oben beschrieben, für gedruckte Zeichen, aufnahmefähig gemacht werden. Indem der einen Seite des Trennmaterials ein regelmäßiges Muster, wie etwa ein helicoidales, quadratisch eingeschnittenen oder anderen in hohem Maße technischen, strukturierten Musters verliehen wird, können Blattzuführungsprobleme, die bei Trennmaterialien des Stands der Technik auftreten, vermindert oder überwunden werden. Zudem ist das in hohem Maße technische strukturierte Muster ästhetisch ansprechend. Die Dichte des strukturierten Musters wird für anschließendes Weiterverarbeiten oder Zuführen optimiert.
  • Die Tiefe des strukturierten Musters ist für die Endanwendung optimiert und für die Übertragung des Musters auf das Substrat.
  • Als ein Ergebnis dieser in hohem Maße technischen Struktur verleiht eine Seite des Trennmaterials der Substrat/Trennmaterial-Struktur erwünschte Reibungseigenschaften, beispielsweise zum Führen durch Laser- und Tintenstrahldrucker.
  • Herstellung einer geeigneten Kühlwalze
  • Eine in geeigneter Weise ausgelegte Kühlwalze 36 ist in Verbindung mit der Herstellung des Trennmaterials der Erfindung notwendig. Solch eine Kühlwalze 36 weist ein reproduzierbares, sich wiederholendes Muster auf. Auf diese Weise wird der Beschichtung auf dem Substrat das sich wiederholende Muster der Kühlwalze 36 verliehen, wenn die Kühlwalze mit dem zu behandelnden beschichteten Substrat in Kontakt kommt.
  • Unterschiedliche geometrische Muster können in die Kühlwalzenoberfläche eingraviert werden. Wenn jedes dieser geometrischen Muster auf der Kühlwalze erzeugt wird, wird die Kühlwalze wiederum dem Trennmaterial und insbesondere der Beschichtung des Trennmaterials das gewünschte einheitliche Muster verleihen.
  • Verschiedene einheitliche geometrische Muster können in die Oberfläche der Kühlwalze 36 graviert werden. Zwei bevorzugte Beispiele umfassen ein quadratisch eingeschnittenes Muster oder ein trihelicales Muster, die beide in den dieser Offenbarung beiliegenden Figuren gezeigt sind.
  • Die quadratisch eingeschnittenen und trihelicalen Muster sind von Pamarco Global Graphics (nachfolgend "Pamarco") in Rosella, New Jersey (www.anilox.com) erhältlich. Die allgemeine Form des quadratisch eingeschnittenen Musters ist die in den 1 bis 4 dieser Offenbarung gezeigte. Pamarco beschreibt das quadratisch eingeschnittene Muster als eine "walzengravierte Zelle, die einen flachen Boden aufweist, um gute Tintenablösung zu fördern". Wie oben angedeutet, unterstützt der flache Boden in Kombination mit einem tiefgezogenen Anteil entlang der Seiten des quadratisch eingeschnittenen und trihelicalen Musters die Bewegung von Polyolefin (wie etwa Polyethylen) weg von der Kühlwalze.
  • Das trihelicale Muster wird von Pamarco als "helicoidale Gravur" einschließend beschrieben. Eine vergrößerte perspektivische Draufsicht des trihalicalen Musters wird in 6 gezeigt, wohingegen eine vergrößerte Schnittansicht des trihelicalen Musters in 7 gezeigt ist.
  • Diese Muster werden auf die Oberfläche der Kühlwalze eingraviert. Die typische Stahlkühlwalze weist vor dem Eingravieren eine glatte Oberfläche auf. Die Gravierungen werden durch ein gehärtetes Werkzeug auf die zylindrische Kühlwalze aufgebracht und durch mechanisches Prägen in einer dem Fachmann bekannten Weise. Nachdem die Muster auf die vergleichsweise weiche Stahloberfläche der zylindrischen Kühlwalze graviert worden sind, wird eine Chromschicht über die Muster abgelagert, um die Oberfläche zu härten. Dies verbessert die Beständigkeit und verlangsamt die Abnutzungsgeschwindigkeit der Muster während der Verwendung der Kühlwalze. Die Chromschicht wird in einer im Stand der Technik bekannten Art abgelagert, d.h. durch elektrostatisches Plattieren.
  • Wie oben angedeutet, können die auf die Oberfläche der Kühlwalze gravierten Muster ein beliebiges, vorzugsweise geometrisches Muster umfassen, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, ein quadratisch eingeschnittenes Muster oder ein trihelicales Muster. Die Abmessungen und Häufigkeit solcher gravierten Muster werden durch verschiedene Parameter spezifiziert, wie etwa die Anzahl von Zellen pro mm (Linien pro mm), die Tiefe der Zellen (gemessen in μm) und das Volumen (Milliarden Kubikmikrometer/Quadratzentimeter) (spezifiziert in "Linien pro Zoll"), die Tiefe der Zellen (gemessen in μm) und das Volumen (in Milliarden Kubikmikrometer pro Quadratzoll ("BCM")).
  • In dieser Erfindung liegen die bevorzugten Abmessungen und die bevorzugte Häufigkeit des gravierten Musters im Bereich von 1,97 bis 5,9 Linien pro mm (50 bis 150 Linien pro Zoll), die Tiefen von 12,7 μm (0,5 mil) bis 88,9 μm (3,5 mil) mit einer bevorzugten Tiefe von 25,4 μm (1,0 mil) und Volumen von 2,17 bis 7 Milliarden Kubikmikrometer/Quadratzentimeter (14 BCM bis 45 BCM).
  • Die Wiederholbarkeit der gravierten Muster ist wesentlich. Diese Einheitlichkeit wird durch Aufrechterhalten der Toleranzen der oben genannten Abmessungen innerhalb von ± 5% sichergestellt. Wenn die Wiederholbarkeit der gravierten Muster aufrechterhalten wird, wird die Wiederholbarkeit der durch die Kühlwalze auf der Oberfläche des Trennmaterials erzeugten Musters ebenfalls aufrechterhalten.
  • Verfahren des Stands der Technik zum Behandeln von Kühlwalzen umfassen das Bilden einer matten Oberflächenausführung auf der Kühlwalze. Solche matten Oberflächenausführungen können durch Strahlen mit einem schleifenden oder kiesigen Medium (wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, Sand) entweder (a) der rohen Stahloberfläche der Kühlwalze oder (b) der Chromplattierung auf der Stahloberfläche der Kühlwalze erzeugt werden.
  • Durch Verwenden der oben beschriebenen Kühlwalze mit ihrer präzisionsgravierten Oberfläche kann die Zufälligkeit jedoch vermindert werden. Stattdessen wird ein Trennmaterial mit einem regelmäßigen reproduzierbaren Muster bereitgestellt. Der Anwender kann ein konkretes Muster oder eine konkrete Struktur wie für eine bestimmte Endanwendung erforderlich erarbeiten.
  • Abmessungen und Eigenschaften des gravierten Oberflächenmusters
  • Nachdem eine Kühlwalze, wie oben beschrieben, hergestellt worden ist, werden ihre Oberflächeneigenschaften im Allgemeinen und insbesondere ihre Rauheitswerte gemessen. Die Messungen werden direkt auf der Oberfläche der Kühlwalze durchgeführt, die für die Herstellung des Trennmaterials verwendet wird. Die Messungen werden mit einem Mahr M-2 Perthometer durchgeführt. Dieses Gerät misst in Mikrozoll. Das Mahr M-2 Perthometer wird ebenfalls verwendet, um die Rauheit der Kühlwalzen während der Verwendung zu überwachen. Insbesondere werden periodische Messungen vorgenommen, um zu bestimmen, ob es signifikante Änderungen der Rauheit gibt. Wenn die Rauheit der Kühlwalzenoberfläche soweit abgefallen ist, dass sie nahe der Untergrenze der Spezifikation liegt, werden die Walzen rekonditioniert oder ersetzt.
  • Ra ist die durchschnittliche Veränderung in der vertikalen Höhe von Punkt-zu-Punkt. Im Gegensatz dazu ist Rz der Mittelwert der fünf (5) höchsten Spitze-zu-Tal-Höhenunterschiede.
    Typ Walzentyp Ra Mikrozoll (μm) Rz Mikrozoll (μm)
    Standard Matt zufällig Matt 120 (3,1) 835 (21,2)
    95TH Trihelical Trihelical 451 (11,5) 2000 (50,8)
    96Q abgeschnittene Pyramide quadratisch eingeschnitten 363 (9,2) 1430 (36,4)
  • Wie aus der obigen Tabelle ersehen werden kann, liegen die Ra- und Rz-Werte in beträchtlichem Ausmaß niedriger als solche der strukturierten Muster der Erfindung, wenn eine Kühlwalze behandelt wird, um herkömmliche matte Oberflächenausführung auf ihrer Oberfläche zu erzeugen, wie beispielsweise in dem '170-Patent beschrieben. Mit anderen Worten übertrifft die Ra (Rauheit) der Oberflächen der Walzen mit den strukturierten trihelicalen und den quadratisch eingeschnittenen (abgeschnittene Pyramide) Formen gemäß der Erfindung in hohem Maße die Ra (Rauheit) der Oberflächen von Walzen, die mit einer eher "zufällig angeordneten" matten Standardoberflächen-Ausführung hergestellt worden sind.
  • Der Fachmann versteht, dass die Muster der Erfindung nicht auf trihelicale und quadratisch eingeschnittene Muster beschränkt sein müssen. Stattdessen kann das Präzisionsgravurverfahren Muster mit einer Vielzahl von Formen erzeugen. Darüber hinaus können unterschiedliche Tiefen und erhabene Flächen verwendet werden.
  • Wie oben angemerkt, zeigen die strukturierten Kühlwalzenoberflächen gemäß der Erfindung eine höhere Rauheit als die "zufällig angeordneten" matten Standard-Kühlwalzenoberflächen. Es gibt eine Korrelation zwischen der Rauheit der Kühlwalze und der Rauheit des Films oder des Papiers, dem die Kühlwalze eine Oberflächentextur verleiht. Also erzeugen die Kühlwalzen mit den strukturierten Oberflächen der Erfindung "rauere" Film- oder Papiersubstrate. Diese erhöhte Rauheit erlaubt, dass solche Papiere oder Substrate zuverlässiger durch mechanische Transportvorrichtungen, wie etwa Drucker, gefördert werden.
  • Sicherstellen der Einheitlichkeit der gravierten Oberflächenmuster
  • Um die Einheitlichkeit der Gravierungen auf der Oberfläche der Kühlwalze zu gewährleisten, verwendet der Hersteller der Kühlwalze ein Roll Scope, d.h. ein speziell für die Bestimmung der Abmessungen von Gravierungen oder Mustern auf einer Walzenoberfläche entworfenes Mikroskop. Dieses Roll Scope wird in Verbindung mit einem volumetrischen Testverfahren verwendet.
  • Um dieses volumetrische Testverfahren zu verwenden, wird eine vorbestimmte Menge einer gefärbten Flüssigkeit präzise auf die Walzenoberfläche abgemessen. Dann bestimmt der Anwender die Fläche der Walzenoberfläche, die durch die bekannte Menge der gefärbten Flüssigkeit verdrängt wird. Mit dieser Information ist der Anwender in der Lage, das Volumen gravierter Muster pro Einheit der Oberfläche in Milliarden Kubikmikrometer pro Quadratzoll (BCM) (Milliarden Kubikmikrometer/Quadratzentimeter) zu bestimmen.
  • Beschichtungsverfahren
  • Das strukturierte Polyolefin-beschichtete Substrat der Erfindung kann unter Verwendung eines Extrusionsbeschichtungsverfahrens hergestellt werden. Insbesondere wird ein geeignetes Polyolefinharz erwärmt und als ein geschmolzener Film oder eine geschmolzene Bahn auf eine Oberfläche eines Trägersubstrats extrudiert. Das sich ergebende beschichtete Trägersubstrat wird dann durch den Walzenspalt zusammenwirkender Druck- und Kühlwalzen geführt, um die geschmolzene Polyolefinbeschichtung auszuhärten und sie an den Träger anzuheften. Die gravierte Kühlwalzenoberfläche verleiht der Polyolefinbeschichtung die erwünschten Oberflächeneigenschaften. Das Produkt kann dann auf eine Wickelwalze oder unmittelbar zur weiteren nachgeschalteten Verarbeitung, wie etwa der kontinuierlichen Auftragung von funktionellen Beschichtungen geleitet werden.
  • 5 stellt schematisch ein Verfahren zum Herstellen der technischen strukturierten Trennmaterialien der Erfindung dar. Wie in 5 gezeigt wird, wird eine Bahn eines geeigneten Substrats, wie etwa ein Papiersubstrat 30, von einer Walze (nicht gezeigt) geleitet und durch die Walzen 32 und 34 und zu einem Walzenspalt geleitet, der durch eine Kühlwalze 36 und eine Druckwalze 38 gebildet wird. Ein Polyolefinharz wird aus einem Extruder 40 in Form einer Folie oder eines Films 42 extrudiert und auf der Papierbahn 30 abgelagert. Die Papierbahn 30 mit einer Extrusions-beschichteten Harzschicht wird zwischen den Walzenspalt, der durch die Kühlwalze 36 und die Druckwalze 38 gebildet wird, geführt. Die Kühlwalze 36 kann unter Verwendung herkömmlicher Techniken, wie etwa beispielsweise durch Durchleiten eines Kühlmediums (beispielsweise Wasser durch deren Inneres), gekühlt werden. Die Temperatur der Kühlwalze wird im Allgemeinen von 13°C (55°F) bis 24°C (75°F) gehalten.
  • Die Kühlwalze 36 ist typischerweise eine zylindrische Metallkühlwalze mit einer auf ihre äußere Oberfläche aufgebrachten Chrombeschichtung. Die zylindrische Walze kann aus einer Vielzahl von Metallen, wie etwa Wolframcarbid, verschiedenen Stählen, Aluminium und Legierungen dieser Metalle, gebildet werden. Wolframcarbid kann die Verschleißbeständigkeit in dramatischer Weise verbessern.
  • Die Chrombeschichtung der Erfindung weist eine technische Oberfläche auf, und diese technischen Oberflächen können ein quadratisch eingeschnittenes oder trihelicales Muster umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Andere mögliche nicht-beschränkende Muster können quadratisch eingeschnittene, trihelicale oder andere strukturierte technische Muster umfassen.
  • Lasergravieren kann zum Erzeugen dieser Muster verwendet werden. Alternativ können diese Muster durch Verwendung von mechanischem Gravieren erzeugt werden.
  • Wenn das Polyolefinharz aus dem Extruder 40 auf die Papierbahn 30 extrudiert wird, und das beschichtete Papier durch den Walzenspalt läuft, der durch die Walzen 36 und 38 gebildet wird, wird der Polyolefinfilm an das Papier angeheftet und gleichzeitig bildet die Filmoberfläche ein Abbild des technischen Kühlwalzenmusters. Insbesondere wird ein quadratisch eingeschnittenes oder trihelicales/helicoidales Muster in der Polyolefin-beschichteten Oberfläche mit einer typischen Tiefe von 25,4 μm (1,0 mil) erzeugt. Zudem wird der Oberfläche der Polyolefinbeschichtung, die das Muster umgibt, der matten Seite des Trennmaterials ein Muster verleihen, das dem Oberflächenmuster der Kühlwalze entspricht.
  • Der Laminierdruck zwischen der Druckwalze 38 und der Kühlwalze 36 wird durch Kontakt mit einer Hinterdruckwalze 50 gegen die Druckwalze 38 eingestellt und aufrechterhalten. Die Druckwalze 38 ist typischerweise eine Gummiwalze oder eine Gummi-überzogene Walze mit einer Shore A-Durometerhärte im Bereich von 70 bis 95. Andere Materialien mit einer ähnlichen Härte und Rückstellfähigkeit, wie Gummi, können gegebenenfalls verwendet werden, um die Druckwalze 38 zu bilden. Die Hinterdruckwalze 50 zwingt die Druckwalze 38 in Richtung der Kühlwalze 36 und kann selbst durch Durchführen eines Kühlmediums, wie etwa Wasser durch ihr Inneres, gekühlt werden. Der Druck zwischen der Druckwalze 38 und der Kühlwalze 36, wie über die Hinterdruckwalze 50 ausgeübt, liegt im Allgemeinen im Bereich von ungefähr 15 kN/m bis ungefähr 140 kN/m und vorzugsweise im Bereich von 17,5 kN/m bis ungefähr 52,5 kN/m.
  • Der Kontakt mit der Kühlwalze kühlt und härtet die Polyolefinbeschichtung und danach wird das Polyolefin-beschichtete Papier von der Kühlwalze durch die Walze 44 abgezogen und durch die Walzen 46 und 48 zu einem Wickler (nicht gezeigt) geführt.
  • Das Polyolefinharz wird aus dem Extruder 40 unter herkömmlichen Bedingungen extrudiert. Beispielsweise ist die Polyolefinharztemperatur in Abhängigkeit vom speziellen verwendeten Harz veränderlich, liegt aber typischerweise im Bereich von ungefähr 260°C (500°F) bis ungefähr 245°C (650°F), wie der Fachmann zur Kenntnis nimmt. Das Harz wird mit einer Geschwindigkeit extrudiert, so dass eine Polyolefinschicht auf der Papierbahn 30 mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 10,1 μm (0,4 mil) bis ungefähr 101,6 μm (4,0 mil) gebildet wird. Die Extrusionsgeschwindigkeit aus dem Extruder 40 wird mit der Papierbahn-Laufgeschwindigkeit koordiniert, die typischerweise im Bereich von ungefähr 120 m/min bis ungefähr 460 m/min liegt.
  • Die Reibung zwischen der Kühlwalze und dem Substrat, das sie behandelt, führt zu einer Abnutzung der Oberfläche der Kühlwalze. Dementsprechend sollte die gravierte Kühlwalze periodisch überprüft werden, um das Ausmaß der Abnutzung und die Notwendigkeit des Ersetzens oder erneuten Oberflächenbehandelns der Kühlwalze zu bestimmen. Die Prüfung des Ausmaßes der Abnutzung erfolgt durch Verwendung des obigen Verfahrens unter der Überschrift "Sicherstellen der Einheitlichkeit der gravierten Oberflächenmuster".
  • Veränderungen der Extrusionsverfahrensbedingungen werden durch den Fachmann zur Kenntnis genommen, wie etwa das Erhöhen oder Vermindern der Extrusionstemperatur oder der Bahngeschwindigkeit, Verändern der Dicke der Polyolefinbeschichtung, Modifizieren des Walzenspaltdrucks und/oder der Druckwalzenhärte und anderer Verfahrensbedingungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dichte der Linien der Muster zwischen 1,97 bis 5,9 Linien pro Millimeter (50 bis 150 Linien pro Zoll) und am meisten bevorzugt 3,7 Linien pro Millimeter (95 Linien pro Zoll).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Tiefe der Linien der Muster in einem Bereich von ungefähr 12,7 μm (0,5 mil) bis 88,9 μm (3,5 mil) und liegt am meisten bevorzugt ungefähr bei 25,4 μm (1,0 mil).
  • Viele Modifizierungen und andere Ausführungsformen der Erfindung können vom Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, ersonnen werden. Daher soll verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten konkreten Ausführungsformen beschränkt ist und dass Modifikationen und andere Ausführungsformen im Umfang der Ansprüche umfasst sein sollen. Wenngleich konkrete Ausdrücke verwendet werden, werden sie lediglich in einem allgemeinen und beschriebenen Sinn verwendet und dienen nicht der Beschränkungen.

Claims (15)

  1. Mehrschichtiges Trennmaterial ("release liner"; 20) zur Verwendung mit einem klebenden flächigen Material, wobei das genannte Trennmaterial aus wenigstens drei Schichten gebildet wird und eine erste Seite (14) und eine zweite Seite (26) aufweist, wobei die erste Seite des genannten Trennmaterials mit einem sich wiederholenden, eingeschnittenen, geometrischen, symmetrischen Muster versehen ist und die zweite Seite des genannten Trennmaterials eine ablösbare Schicht des Trennmaterials darstellt, glatt ist und ein Trennmittel umfaßt.
  2. Trennmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die genannte gemusterte Oberfläche aus einem von a) einem helicoidalen Muster, b) einem quadratisch eingeschnittenen Muster, c) einem regelmäßigen reproduzierbaren Muster besteht.
  3. Trennmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die Dichte der genannten gemusterten Oberfläche im Bereich von 1,97 bis 5,9 Linien pro mm (50 bis 150 Linien pro Zoll) liegt.
  4. Trennmaterial gemäß Anspruch 3, wobei die Tiefe der Linien in einem Bereich von 12,7 bis 88,9 μm liegt.
  5. Trennmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die genannte erste Seite aus einer Polyolefinbeschichtung, die auf ein Papiersubstrat aufgetragen ist, gebildet wird, wobei die Polyolefinbeschichtung und das Papiersubstrat zwei der wenigstens drei Schichten bilden.
  6. Trennmaterial gemäß Anspruch 5, wobei das genannte Papiersubstrat eine Dicke im Bereich von 25,4 μm (1 mil) bis 635 μm (25 mil) und ein Grundgewicht im Bereich von 20 g pro Quadratmeter bis 400 g pro Quadratmeter aufweist.
  7. Trennmaterial gemäß Anspruch 5, wobei die genannte Polyolefinbeschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten und Copolymeren, Terpolymeren und Mischungen davon.
  8. Trennmaterial gemäß Anspruch 5, wobei die genannte Polyolefinbeschichtung ein Beschichtungsgewicht im Bereich von 3,5 g pro Quadratmeter bis 47 g pro Quadratmeter aufweist.
  9. Trennmaterial gemäß Anspruch 8, wobei die genannte Polyolefinbeschichtung ein Beschichtungsgewicht im Bereich von 16 g pro Quadratmeter bis 28 g pro Quadratmeter aufweist.
  10. Trennmaterial gemäß Anspruch 5, wobei die genannte Polyolefinbeschichtung eine Ra-Oberflächenabschlußbehandlung im Bereich von 3,8 μm (150 Mikrozoll) bis 10,2 μm (400 Mikrozoll) aufweist und eine Struktur mit einem Rz im Bereich von 22,9 μm (900 Mikrozoll) bis 50,8 μm (2.000 Mikrozoll) umfaßt.
  11. Trennmaterial gemäß Anspruch 5, wobei die genannte Trennschicht als eine Beschichtung auf einer Oberfläche des genannten Substrats gegenüber der genannten Polyolefin-beschichteten Oberfläche ist.
  12. Trennmaterial gemäß Anspruch 1, die aus vier Schichten gebildet wird, wobei eine erste Schicht eine Polyolefinbeschichtung mit einem darauf gebildeten sich wiederholenden, eingeschnittenen, geometrischen, symmetrischen Muster ist, eine zweite Schicht, die ein Papiersubstrat ist, eine dritte Schicht, die eine Polyolefinbeschichtung ist, und eine vierte Schicht, die die Trennschicht des Trennmaterials ist, wobei die erste und vierte Schicht die erste und zweite Seite des Trennmaterials darstellen.
  13. Trennmaterial gemäß Anspruch 1, wobei das Trennmittel ausgewählt ist aus Fluorpolymer, Silicon und Chromkomplexen langkettiger Fettsäuren.
  14. Kompositstruktur umfassend ein Substrat, eine Klebeschicht und ein Trennmaterial wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Struktur unter Bildung einer Anordnung Trennmaterial/Klebeschicht/Substrat angeordnet ist, so daß die Klebeschicht sandwichartig zwischen dem Substrat und der glatten Trennschicht des Trennmaterials angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer eingeschnittenen, gemusterten Oberfläche auf einem Substrat umfassend die Schritte: Aufbringen eines geschmolzenen Polyolefinextrudats auf eine Oberfläche eines Substrats, um ein Polyolefin-beschichtetes Substrat zu erzeugen; und Führen des genannten Polyolefin-beschichteten Substrats durch den Walzenspalt sich gleichsinnig drehender Walzen, wobei eine der genannten Walzen eine zuvor eingeschnittene Oberfläche aufweist und eine Struktur mit einer mittleren Tiefe im Bereich von 12,7 μm (0,5 mil) bis 88,9 μm (3,5 mil) und einer Ra-Oberflächenabschlußbehandlung von 5,1 μm (200 Mikrozoll) bis 15,2 μm (600 Mikrozoll) aufweist, unter Bedingungen, die ausreichend sind, um einer Oberfläche der genannten Polyolefinbeschichtung eine Struktur mit einer mittleren Höhe, die der Tiefe der genannten Taschen entspricht, und einer Oberflächenabschlußbehandlung, die der Ra-Oberflächenabschlußbehandlung der genannten Walze entspricht, zu verleihen.
DE602004008396T 2003-10-01 2004-09-30 Strukturierte Trennschicht und Verfahren zu deren Herstellung Active DE602004008396T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50793103P 2003-10-01 2003-10-01
US507931P 2003-10-01
US953196 2004-09-29
US10/953,196 US20050074573A1 (en) 2003-10-01 2004-09-29 Engineered structured release liner and processes for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008396D1 DE602004008396D1 (de) 2007-10-04
DE602004008396T2 true DE602004008396T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=34396391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008396T Active DE602004008396T2 (de) 2003-10-01 2004-09-30 Strukturierte Trennschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050074573A1 (de)
EP (1) EP1533353B1 (de)
AT (1) ATE371001T1 (de)
DE (1) DE602004008396T2 (de)
ES (1) ES2293192T3 (de)
PL (1) PL1533353T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5631586B2 (ja) * 2007-03-19 2014-11-26 リンテック株式会社 剥離シートおよび粘着体
JP4803827B2 (ja) * 2007-06-04 2011-10-26 日東電工株式会社 剥離ライナーおよび該ライナーを備える感圧接着シート
DE102008006787A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Mikro- und/oder nanostrukturierte Schutz- oder Prozessfolie
DE102008006788A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Mikro- und/oder nanostrukturierter Packstoff
PL2716451T3 (pl) * 2009-02-25 2017-07-31 Avery Dennison Corporation Sposób wytwarzania wielowarstwowych nośników do nadruku przez powlekanie wytłaczające
DE102009049414A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Geprägte Trennfolie mit verbesserter Trennwirkung
DE102011052834A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 SÜDDEKOR GmbH Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien und Verfahren zum Herstellen einer bahnförmigen Matrize
JP6542593B2 (ja) * 2015-06-12 2019-07-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 支持体層を備えた積層フィルム及びそのフィルムロール
JP6570329B2 (ja) 2015-06-12 2019-09-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 粘着層と剥離層とを備えた物品
DE102018220199A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Tesa Se Zusammensetzung für eine Trennbeschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten
DE102018220200A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Tesa Se Zusammensetzung für eine Trennbeschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554835A (en) * 1967-08-16 1971-01-12 Morgan Adhesives Co Slidable adhesive laminate and method of making
BE795256A (fr) * 1972-02-28 1973-08-09 Champion Paper Co Ltd Systeme non adhesif
DE7931547U1 (de) * 1979-11-08 1980-02-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
GB2170427B (en) * 1985-02-01 1989-06-07 Sanyo Kokusaku Pulp Co Pressure-sensitive adhesive tapes or sheets
US4761320A (en) * 1985-12-13 1988-08-02 Coburn Jr Joseph W Release material
US4771891A (en) * 1986-06-12 1988-09-20 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
US5141790A (en) * 1989-11-20 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive tape
US5273805A (en) * 1991-08-05 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web with recess areas bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
EP0603208B1 (de) * 1991-09-12 1998-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gemustertes transfer-haftklebeband
US5296277A (en) * 1992-06-26 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positionable and repositionable adhesive articles
US5268228A (en) * 1992-09-21 1993-12-07 Norwood Industries, Inc. Grooved pressure-sensitive adhesive tape
US5580640A (en) * 1993-06-25 1996-12-03 Ward/Kraft, Inc. Integrated label having controlled release
KR100314563B1 (ko) * 1993-10-29 2002-04-24 스프레이그 로버트 월터 미세구조표면을갖는압감접착제
US5591290A (en) * 1995-01-23 1997-01-07 Wallace Computer Services, Inc. Method of making a laminate having variable adhesive properties
US5662758A (en) * 1996-01-10 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Composite material releasably sealable to a target surface when pressed thereagainst and method of making
US5690528A (en) * 1996-05-31 1997-11-25 Jps Automotive Products Corporation Release liner and method of using same
US6197397B1 (en) * 1996-12-31 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same
US5897930A (en) * 1996-12-31 1999-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple embossed webs
US5878457A (en) * 1997-02-25 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coreless lint-removing tape roll
US6458442B1 (en) * 2000-06-22 2002-10-01 Mckay William D. Cleaning mat with a plurality of disposable sheets
US6203885B1 (en) * 1998-06-18 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Cling films having a microreplicated topography and methods of making and using same
US6410111B1 (en) * 1998-09-10 2002-06-25 Ncr Corporation Selective release label sheet
JP4437344B2 (ja) * 1998-12-25 2010-03-24 日東電工株式会社 剥離ライナ及び感圧性接着シート
US6086108A (en) * 1999-01-12 2000-07-11 The Standard Register Company Controlled substance dispensing form
US6383958B1 (en) * 1999-06-18 2002-05-07 David P. Swanson Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
US6423391B1 (en) * 1999-07-22 2002-07-23 Ncr Corporation Variegated label sheet
US6511725B1 (en) * 1999-07-22 2003-01-28 Ncr Corporation Stippled label sheet
US6644395B1 (en) * 1999-11-17 2003-11-11 Parker-Hannifin Corporation Thermal interface material having a zone-coated release linear
EP1146170B1 (de) * 2000-04-12 2003-10-22 LOPAREX Inc. Strukturierte, mit Polyolefin beschichtete Substrate und Verfahren zur deren Herstellung
US6630049B2 (en) * 2000-04-24 2003-10-07 Avery Dennison Corporation Adhesive articles with improved air egress and methods of making the same
ATE284790T1 (de) * 2000-07-31 2005-01-15 Reynolds Metals Co Hülle aus kunststoff mit selbsthaftender schicht
US6596359B2 (en) * 2001-02-02 2003-07-22 Ncr Corporation Duplex label laminate
US20030017291A1 (en) * 2001-03-14 2003-01-23 Fleming Danny L. Adhesive layers and release liners with pyramidal structures
US7087279B2 (en) * 2003-07-17 2006-08-08 3M Innovative Properties Company Adhesives and release liners with pyramidal structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004008396D1 (de) 2007-10-04
EP1533353A3 (de) 2005-06-15
US20050074573A1 (en) 2005-04-07
ATE371001T1 (de) 2007-09-15
EP1533353A2 (de) 2005-05-25
ES2293192T3 (es) 2008-03-16
PL1533353T3 (pl) 2008-01-31
EP1533353B1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316196T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Folie mit mikrostrukturierter Oberfläche
EP1827823B1 (de) Mehrschichtaufbau als drucksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69930730T2 (de) Etikett
DE69911033T2 (de) Selbstklebende filme mit mikrovervielfältigter topographie und verfahren zur herstellung und nutzung derselben
DE602004008396T2 (de) Strukturierte Trennschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP2479025B1 (de) Etikettenfolie
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
DE60009750T2 (de) Mehrschichtverbund-PSA-Aufbauten
EP2172347B1 (de) Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP1711570B1 (de) Trennschichtträger
DE60006066T2 (de) Strukturierte, mit Polyolefin beschichtete Substrate und Verfahren zur deren Herstellung
DE112005003537T5 (de) Laminierter Bogen
DE102007008889A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächen in einer klebenden, insbesondere selbstklebenden Schicht
JPH02251537A (ja) 制御された深さに打抜可能なラベル表面材に適した押出キャストフィルム
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
EP2395148A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers
EP1866147B1 (de) Verfahren hur herstellung eines verbundmaterials für verschlusselemente, sowie dessen verwendung
EP0523589B1 (de) Berührungsloses Aufbringen von Klebstoffpunkten
DE102007031001A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP3835027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP3167118B1 (de) Basismaterial für tapeten
JP3774935B2 (ja) 剥離容易な積層シートの製造方法
WO2023078582A1 (de) Transfer-sicherheitselement-material und wertdokument mit einem sicherheitselement
DE1629577C (de) Verfahren zum Herstellen eines Polymerpapiers
DE1935904C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wellpappe aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition