DE602004008386T2 - System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium - Google Patents

System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium Download PDF

Info

Publication number
DE602004008386T2
DE602004008386T2 DE602004008386T DE602004008386T DE602004008386T2 DE 602004008386 T2 DE602004008386 T2 DE 602004008386T2 DE 602004008386 T DE602004008386 T DE 602004008386T DE 602004008386 T DE602004008386 T DE 602004008386T DE 602004008386 T2 DE602004008386 T2 DE 602004008386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
spectacle lens
unit
lens
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008386D1 (de
Inventor
Ayumu Suwa-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE602004008386D1 publication Critical patent/DE602004008386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008386T2 publication Critical patent/DE602004008386T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00951Measuring, controlling or regulating
    • B29D11/00961Measuring, controlling or regulating using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/021Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses with pattern for identification or with cosmetic or therapeutic effects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Anfertigung eines Brillenglases, ein Verfahren zum Anfertigen eines Brillenglases sowie ein Programm und ein Aufzeichnungsmedium dafür.
  • Die US-A-6,142,628 offenbart ein so genanntes Eyeglasses Try-on Simulation System (Simulationssystem zum Anprobieren von Brillen). Solche Systeme enthalten ein Mittel zum Aufnehmen eines fotografischen Bildes des Gesichts einer Person, die beabsichtigt, sich eine Brille anfertigen zu lassen. Außerdem nehmen diese Systeme die Rezeptdaten und andere Daten auf, die die herzustellenden Gläser definieren, und bieten Brillenfassungen zur Auswahl an. Auf der Basis solcher Eingaben erzeugen die Systeme ein Simulationsbild und bringen es zur Anzeige, das die Person zeigt, wie sie die durch die in das System eingegebenen Daten bestimmte Brille trägt. Diese Systeme bilden also näherungsweise einen tatsächlichen Zustand, bei dem eine Brille getragen wird, indem zuvor eingegebene Rezeptdaten, Brillenglasmaterialdaten und Brillenglasdesigndaten mit den ausgewählten Formdaten der Fassung integriert werden, um die einfache und genaue Bestimmung von Brillen zu ermöglichen, die den Trägern gefallen. Ähnliche Systeme werden in der WO 97/29441 , der US-A-5,280,570 und der WO 02/06199 A1 offenbart.
  • Herkömmlicherweise haben Brillengläser in ihrem Innern ausgebildete Markierungen, die ihren Produktnamen, Hersteller, Markennamen und dgl. angeben. Diese Markierungen werden durch Bestrahlen des Innern eines Brillenglases aus Kunststoff mit einem Laserstrahl hergestellt, um das Innere des Brillenglases zu verändern (siehe z. B. die JP-A-2810151 , insbesondere Seiten 2 bis 3 und 1 und 2).
  • Während der letzten Jahre sind die Ansprüche von Kunden, die Brillengläser brauchen, vielfältiger geworden. Es besteht die Nachfrage nach einer Markierung im Innern des Brillenglases, die einen Markennamen oder dgl. repräsentiert, so dass die Markierung von anderen Personen gesehen werden kann, und es besteht die Nachfrage nach Markierungen im Innern des Brillenglases, die nicht nur einen Produkt- oder Markennamen und dgl. angeben, sondern auch die Initialen des Kunden und spezifische Muster darstellen.
  • Dazu kommt ein anderes Problem, nämlich dass die Kunden in Einzelhandelsgeschäften das äußere Erscheinungsbild etc. eines Brillenglases, das sie bestellen möchten, nicht überprüfen können, da es schwierig ist, eine große Anzahl von Brillenglasmustern mit darin ausgebildeten Markierungen vorzuhalten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein System zur Anfertigung und ein Verfahren zur Anfertigung eines Brillenglases sowie ein Programm und ein Aufzeichnungsmedium dafür bereitzustellen, die verschiedene Anforderungen hinsichtlich der Markierungen erfüllen können und durch die sich die Kunden über das Gesichtsfeld beim Tragen der Brillengläser vergewissern können, bevor sie das Glas schließlich bestellen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Herstellungssystem gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die im Innern eines Brillenglases zu bildende Markierung kann einen Produktnamen, einen Hersteller, einen Markennamen oder dgl. angeben, oder es kann sich um spezifische Muster oder die Initialen des Kunden, der das Brillenglas braucht, handeln.
  • Das Simulationsbild des Brillenglases, das von der Bildgeneratoreinheit erzeugt wird, ist ein solches Bild, durch das sich der Kunde über das Gesichtsfeld beim Tragen der Brille vergewissern kann.
  • Die Bestimmungseinheit ermöglicht die Beurteilung, ob die von einem Kunden oder dergleichen gewünschte Markierung möglich ist oder nicht. In dem Fall, in dem die Bestimmungseinheit z. B. feststellt, dass die Markierung nicht in das Innere des Brillenglases passt und nicht möglich ist, kann die Markierung verkleinert oder geändert werden, und dadurch ist es möglich, verschiedene Markierungswünsche seitens der Kunden oder dergleichen zu erfüllen.
  • Das Herstellungssystem hat eine Bildgeneratoreinheit, die ein Simulationsbild des Brillenglases erzeugt und das Simulationsbild auf einer Bildanzeigeeinheit anzeigt, sowie eine Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit, die die Wahl der Zustimmung oder Ablehnung für die Herstellung des auf der Bildanzeigeeinheit dargestellten Brillenglases fordert. Damit kann auf der Basis des Simulationsbildes bestimmt werden, ob die Markierung das Sichtfeld beeinträchtigt oder nicht und dementsprechend, ob das Brillenglas hergestellt werden sollte oder nicht. Somit lassen sich Brillengläser anfertigen, die den Anforderungen der Kunden entsprechen.
  • Das Verfahren zur Anfertigung eines Brillenglases wie oben beschrieben kann auch als ein von einem Computer ausführbares Programm und ferner durch ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programm aufgezeichnet ist, verwirklicht werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille mit Brillengläsern, die durch ein Herstellungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellt worden sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Brillenglases, das durch das Herstellungssystem hergestellt worden ist;
  • 3 ein Blockdiagramm des Herstellungssystems;
  • 4 ein Blockdiagramm, das Einzelheiten des Endgeräts des Herstellungssystems zeigt;
  • 5 eine Ansicht eines Simulationsbildes der Brille, das auf der Bildanzeigeeinheit dargestellt wird;
  • 6 eine Ansicht eines Simulationsbildes eines Brillenglases, das auf der Bildanzeigeeinheit dargestellt wird;
  • 7 eine Ansicht einer simulierten Sicht durch eine Brille, die auf der Bildanzeigeeinheit dargestellt wird;
  • 8 ein schematisches Diagramm, das Möglichkeiten der Modifizierung einer Markierung zeigt, die die Bestimmungseinheit als nicht in den verfügbaren Platz passend beurteilt hat;
  • 9 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das eine Bearbeitungsprozedur eines Brillenglases zeigt.
  • 1. Konfiguration des Brillenglases
  • Die 1 und 2 zeigen ein Brillenglas 3 mit einer in seinem Innern ausgebildeten Markierung 100.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Brille 4 mit dem Brillenglas 3 und einer Fassung 41, in die dieses Brillenglas 3 eingepasst ist, und 2 ist eine perspektivische Ansicht des Brillenglases 3.
  • Dieses Brillenglas 3 ist ein Gleitsicht-Mehrstärkenglas mit einer sphärischen oder asphärischen Oberfläche als seine konvexe Oberfläche 31 (Außenoberfläche) und einer Gleitsicht-Oberfläche als seine konkave Oberfläche (Innenoberfläche). Dieses Brillenglas 3 besteht aus Kunststoff, z. B. aus polymerisiertem Thiourethan. Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, sind ein harter Schutzfilm zur Verbesserung der Abriebfestigkeit, ein Entspiegelungsfilm zum Verhindern von Flimmern, Geisterbildern etc., die durch Lichtreflexion und dgl. verursacht werden, auf der konvexen Oberfläche 31 und der konkaven Oberfläche des Brillenglases aufgebracht.
  • Beim dargestellten Beispiel hat die Markierung 100 eine dreidimensionale Struktur; die Markierung stellt beispielsweise Initialen oder dgl. dar, bei denen es sich um die Buchstaben "EP" des europäischen Alphabets handelt. Es ist zu beachten, dass die Markierung 100 nicht auf alphanumerische Schriftzeichen begrenzt ist, sondern auch ein sternförmiges spezielles Muster oder dgl. sein kann.
  • 2. Konfiguration des Systems zur Herstellung des Brillenglases
  • Ein derartiges Brillenglas 3 wird mittels eines Herstellungssystems 1 für Brillengläser angefertigt, das in 3 dargestellt ist.
  • Das Herstellungssystem 1 für Brillengläser weist ein Endgerät 11 auf, das in einem Einzelhandelsgeschäft für die Brillen 4 installiert ist, einen Datenserver 12, der in einem Werk des Herstellers des Brillenglases 3 installiert ist, einen Auftrags-Server 13, einen Kalkulations-Server 14 und ein Bearbeitungsendgerät 15.
  • Das Endgerät 11 ist ein Universal-Personal Computer oder dgl. mit einer CPU (Central Processing Unit; Zentraleinheit), der wie aus 4 ersichtlich ist, einer Erfassungseinheit 11A, die Informationen von außerhalb des Endgeräts 11 oder Informationen, die in einer Speichereinheit 11D des Endgeräts 11 gespeichert sind, erfasst, ferner mit einer Verarbeitungseinheit 11B, die die von der Erfassungseinheit 11A erfassten Informationen verarbeitet, einer Ausgabeeinheit 11C, einer Speichereinheit 11D zum Speichern der von der Erfassungseinheit 11A oder dgl. erfassten Informationen und einer Bildanzeigeeinheit 11E wie eine Flüssigkristallanzeige.
  • Die Erfassungseinheit 11A enthält eine Informationserfassungseinheit 111, eine Gesichtsbild-Erfassungseinheit 112, eine Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113, eine Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 und eine Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige, die als Programme konfiguriert sind, die unter einem Betriebssystem ablaufbar sind, das eine Mehraufgabenfunktion hat und die Operationssteuerung der CPU ausführt.
  • Die Informationserfassungseinheit 111 dient zum Erfassen von Markierungsinformationen einer Markierung, die im Innern des Brillenglases auszubilden ist, von Glasinformationen des Brillenglases 3 und/oder dgl.
  • Die Informationserfassungseinheit 111 enthält eine Markierungsinformations-Erfassungseinheit 111A, die Markierungsinformationen auswählt und erfasst, eine Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B, die eine Fassung auswählt, in die das Brillenglas einzupassen ist und Fassungsinformationen erfasst, eine erste Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111C, die die Brechzahl (optische Eigenschaftsinformation), die Farbe, die Informationen über die Oberflächenbehandlung des Brillenglases auswählt, und eine zweite Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111D, die die Rezeptdaten des Brillenglases erfasst.
  • Hierin werden Informationen über die Brechzahl, die Farbe und die Oberflächenbehandlung des Brillenglases als erste Brillenglasinformationen bezeichnet, während die Rezeptdaten für das Glas als zweite Brillenglasinformationen bezeichnet wird.
  • Die Markierungsinformations-Erfassungseinheit 111A dient zum Auswählen und Erfassen eines Teils der Markierungsinformationen aus einer Mehrzahl Arten von Markierungsinformationen für verschiedene Markierungen, die im Datenserver 12 gespeichert sind.
  • Die Markierungsinformationen enthalten hier Forminformationen einer Markierung (äußere Form der Markierung, Dicke der Markierung und dgl.), Informationen hinsichtlich der Dunkelfärbung der Markierung und dgl.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Mehrzahl Arten von Markierungsinformationen für verschiedene Markierungen, die im Datenserver 12 gespeichert sind, von einer Bildgeneratoreinheit 116 der Verarbeitungseinheit 11B ausgelesen und ein Bild der Markierung entsprechend jedem Teil der Markierungsinformationen erzeugt wird. Das Bild der Markierung wird dann auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt. Somit kann der Kunde eine Markierung seiner Wahl aus der Mehrzahl Markierungen auswählen.
  • Die erste Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111C dient zur Auswahl und Erfassung erster Brillenglasinformationen aus einer Mehrzahl verschiedener Teile von Brillenglasinformationen (Brechzahl der Brillengläser, Farben zum Einfärben der Brillengläser und Informationen über die Oberflächenbehandlungen), die im Daten-Server 12 gespeichert sind.
  • Die Informationen über die Oberflächenbehandlungen betreffen hier solche Informationen, ob ein harter Schutzfilm zur Verbesserung der Abriebfestigkeit auf dem Brillenglas aufzubringen ist oder nicht, ob ein Entspiegelungsfilm auf dem Brillenglas aufzubringen ist oder nicht, und ob das Brillenglas mit einem Wasser abweisenden Film zu beschichten ist oder nicht.
  • Die zweite Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111D dient zum Erfassen der Rezeptdaten für ein Brillenglas, wobei es sich um die zweiten Brillenglasinformationen handelt. Die Rezeptdaten für ein Brillenglas betreffen Angaben wie die Asphäre, Zylinderstärke, Zylinderachse, Addition (Nahzusatz) und Pupillenabstand.
  • Die zweite Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111D kann dabei die Rezeptdaten der Brille durch die Eingabe von Daten, die bei der Augenuntersuchung gewonnen wurden, in das Endgerät 11 mittels einer Tastatur oder dgl. (in den Zeichnungen nicht dargestellt) erfassen oder durch Speichern der Rezeptdaten der Brille für Brillengläser, die in der Vergangenheit in die Speichereinheit 110 oder den Daten-Server 12 des Endgeräts 11 im Voraus erfassen und die Daten aus der Speichereinheit 11D oder dem Daten-Server 12 in das Endgerät 11 auslesen.
  • Die Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B dient zur Auswahl und Erfassung von Fassungsinformationen aus einer Mehrzahl verschiedener Teile von im Daten-Server 12 gespeicherten Fassungsinformationen.
  • Hierbei können die Form und Größe einer die Fassung repräsentierenden Informationen, wobei die Abstände vom Mittelpunkt der Fassung aus in Polarkoordinatensätzen ausgedrückt werden, und die Forminformationen der Glasstirnfläche, die den Fassungstyp angeben (Vollfassung, randlos, Vierpunkt-Fassung etc.), als Beispiele für die Fassungsinformationen ausgedrückt werden.
  • Durch die Erfassung solcher Fassungsinformationen ist es möglich, Informationen über die Außenform des Brillenglases zu gewinnen. Die Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B übernimmt also die Rolle einer Brillenglasinformations-Erfassungseinheit zur Erfassung der Außenforminformationen eines Brillenglases.
  • Demnach weisen die Brillenglasinformationen, die Informationen über die optischen Eigenschaften eines Glases und Informationen über die Außenform eines Brillenglases enthalten, einen Teil der von der Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B der Informationserfassungseinheit 111 erfassten Fassungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die von der ersten Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111C erfasst worden sind, und die zweiten Brillenglasinformationen, die von der zweiten Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111D erfasst worden sind, auf.
  • Außerdem wird die Mehrzahl verschiedener Teile der im Daten-Server 12 gespeicherten Fassungsinformationen von der Bildgeneratoreinheit 116 der Verarbeitungseinheit 11B ausgelesen und ein Fassungsbild entsprechend jeder Fassungsinformation erzeugt.
  • Das Fassungsbild wird dann auf der Bildanzeigeeinheit 11E angezeigt. Der Kunde kann so aus der Mehrzahl Fassungen eine Fassung seiner Wahl aussuchen.
  • Die Gesichtsbild-Erfassungseinheit 112 dient zum Erfassen der Gesichtsbildinformationen eines Kunden, der mit einem in der Figur nicht dargestellten Abbildungsmittel fotografiert wird, z. B. einer Digitalkamera oder einer Videokamera, das mit dem Endgerät 11 verbunden ist.
  • Die von der Gesichtsbild-Erfassungseinheit 112 erfassten Gesichtsbildinformationen, die von der Informationserfassungseinheit 111 erfassten ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen, die Fassungsinformationen und die Markierungsinformationen werden wie oben beschrieben in der Speichereinheit 11D gespeichert und danach von der Bildgeneratoreinheit 116 der Verarbeitungseinheit 11B ausgelesen und kombiniert, wodurch ein Simulationsbild erzeugt wird.
  • Das von der Bildgeneratoreinheit 116 erzeugte Simulationsbild wird über eine Bildausgabeeinheit 118 der Ausgabeeinheit 11C auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt.
  • Die Bildanzeigeeinheit 11E zeigt z. B. ein Simulationsbild G1 wie in 5 dargestellt an, bei dem der Kunde eine Brille mit Gläsern trägt. Der Kunde kann auf der Basis dieses Simulationsbildes G1 das äußere Erscheinungsbild oder dgl. der Brille bestätigen.
  • Die Bildgeneratoreinheit 116 kann auch ein dreidimensionales Bild eines Brillenglases bilden, in dessen Innern eine Markierung auf der Basis der ersten Brillenglasinformationen, der zweiten Brillenglasinformationen, der Fassungsinformationen und der Markierungsinformationen ausgebildet ist. Außerdem ist es möglich, eine simulierte Sicht durch ein Brillenglas zu bilden. Diese Bilder werden auf der Bildanzeigeeinheit 11E über die Bildausgabeeinheit 118 dargestellt, was in den Simulationsbildern G2 und G3 der 6 bzw. 7 resultiert.
  • Als Ergebnis kann der Kunde die Dicke eines Brillenglases und eine Sicht durch das Brillenglas auf der Basis der Simulationsbilder G2 und G3 bestätigen.
  • Die Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige fordert den Benutzer auf zu wählen, ob die auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellte Brille geändert werden soll oder nicht und ihr Simulationsbild erneut anzuzeigen ist, und zur Erfassung von Informationen, ob eine erneute Anzeige vorzunehmen ist oder nicht.
  • Wenn die Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige Informationen erfasst hat, die die Notwendigkeit einer erneuten Anzeige bestätigen, erfasst die Informationserfassungseinheit 111 erneut die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die Fassungsinformationen und dgl. Auf der Basis der erneut erfassten Informationen erzeugt die Bildgeneratoreinheit 116 dann ein neues Simulationsbild, das auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt wird.
  • Wenn die Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige Informationen erfasst hat, die bestätigen, dass keine erneute Anzeige erforderlich ist, gibt die Informationsausgabeeinheit 117 der Ausgabeeinheit 11C die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen, die das auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellte Bild bilden, an den Kalkulations-Server 14 aus (siehe 3).
  • Im Kalkulations-Server 14 bestimmt eine Bestimmungseinheit 141 auf der Basis der Markierungsinformationen, der ersten Brillenglasinformationen, der zweiten Brillenglasinformationen und der Fassungsinformationen, ob die ausgewählte Markierung im Innern eines Brillenglases vorgesehen werden kann oder nicht.
  • Die Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 dient zur Erfassung des Bestimmungsergebnisses, das durch die Bestimmungseinheit 141 des Kalkulations-Servers 14 erhalten wurde.
  • Die Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 dient dazu, den Benutzer aufzufordern, die Zustimmung oder Ablehnung zur Anfertigung des Brillenglases zu wählen und zur Erfassung von Informationen, die die Zustimmung oder Ablehnung bestätigen, wenn die Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 das Bestätigungsergebnis dahingehend empfängt, dass die Markierung möglich ist.
  • Wenn diese Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 die Informationen erfasst, die die Zustimmung zur Anfertigung eines Brillenglases bestätigen, gibt die Informationsausgabeeinheit 117 der Ausgabeeinheit 11C die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen, die Fassungsinformationen und die Markierungsinformationen des Brillenglases an den Auftrags-Server 13 aus.
  • Der in 3 dargestellte Daten-Server 12 verfügt über eine Hardware-Konfiguration, die für einen Mehrzweck-Server erforderlich ist, der eine CPU (Zentraleinheit), ein Hauptspeichergerät, ein Eingabe-/Ausgabegerät, ein Kommunikationssteuergerät, ein externes Speichergerät und dgl. enthält, obwohl dies nicht in der Figur dargestellt ist. Er übernimmt die Rolle einer Speichereinheit, die eine Mehrzahl Arten von Markierungsinformationen für verschiedene Markierungen, eine Mehrzahl Arten von Fassungsinformationen für verschiedene Fassungen, erste Brillenglasinformationen der Brillengläser und dgl. speichert. Der Daten-Server 12 und das Endgerät 11 sind miteinander durch eine Kommunikationsleitung wie das Internet oder eine Privatleitung verbunden. Es ist zu beachten, dass die in diesem Daten-Server 12 gespeicherten Fassungsinformationen und dgl. aktualisierbar sind und ein zur Aktualisierung erforderliches Steuerprogramm darin gespeichert ist.
  • Obwohl der Daten-Server 12 bei der beschriebenen Ausführungsform vorgesehen ist, ist ein Daten-Server nicht unbedingt erforderlich. Die im Daten-Server 12 gespeicherten Daten können wahlweise in der Speichereinheit 11D des Endgeräts 11 gespeichert werden, das im Einzelhandelsgeschäft installiert ist. Als weitere Alternative können die Daten sowohl im Daten-Server 12 als auch in der Speichereinheit 11D des Endgeräts 11 gespeichert werden.
  • Der Auftrags-Server 13 verfügt ebenfalls über eine Hardware-Konfiguration, die für einen Mehrzweck-Server erforderlich ist, der eine CPU (Zentraleinheit), ein Hauptspeichergerät, ein Eingabe/Ausgabegerät, ein Kommunikationssteuergerät, ein externes Speichergerät und dgl. enthält, obwohl dies nicht in der Figur dargestellt ist. Er erfasst und speichert die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen, die Fassungsinformationen und die Markierungsinformationen des Brillenglases, für das die Zustimmung zur Anfertigung von der Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 als Auftragsinformationen unter Verwendung der Auftragseinheit 131 erfasst worden ist. Diese Auftragsinformationen werden dann an den Kalkulations-Server 14 übertragen. Der Auftrags-Server 13 und das Endgerät 11 sind durch eine Kommunikationsleitung wie das Internet oder eine Privatleitung verbunden, und der Kalkulations-Server 14 und der Auftrags-Server 13 sind z. B. durch ein LAN (lokales Netz) verbunden.
  • Außerdem enthält der Auftrags-Server 13 eine Abwicklungsnummer-Zuordnungseinheit 132 zur Zuordnung verschiedener Abwicklungsnummern zu den jeweiligen Teilen der Auftragsinformationen.
  • Der Kalkulations-Server 14 verfügt ebenfalls über eine Hardware-Konfiguration, die für einen Mehrzweck-Server erforderlich ist, der eine CPU (Zentraleinheit), ein Hauptspeichergerät, ein Eingabe-/Ausgabegerät, ein Kommunikationssteuergerät, ein externes Speichergerät und dgl. enthält, obwohl dies nicht in der Figur dargestellt ist. Er enthält eine Bestimmungseinheit 141, die als Programm unter einem Betriebssystem ablaufbar ist, das die Operationssteuerung des Servers 14 insgesamt ausführt, und eine Prozessinformations-Generatoreinheit 142.
  • Die Bestimmungseinheit 141 empfängt die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen, die von der Informationsausgabeeinheit 117 des Endgeräts 11 ausgegeben wurden, und bestimmt auf der Basis der empfangenen Informationen, ob die Markierung im Innern des Brillenglases vorgesehen werden kann oder nicht.
  • Im Einzelnen berechnet die Bestimmungseinheit 141 aus den Brillenglasinformationen einschließlich der Außenforminformationen des Brillenglases entsprechend der Fassungsform, der Brechzahl des Brillenglases, den Rezeptdaten für das Brillenglas und dgl., die Fläche des Abschnitts und ferner die Dicke des Abschnitts, in dem die Markierung möglich ist.
  • Dann prüft die Bestimmungseinheit 141 die Ergebnisse anhand der Markierungsinformationen und bestimmt, ob die Markierung innerhalb der Zone des Abschnitts, in dem eine Markierung möglich ist, möglich ist oder nicht; z. B. ob die Markierung in die Dicke des Brillenglases passt oder nicht, ob die Markierung in den Bereich, in dem eine Markierung möglich ist, passt oder nicht usw.
  • Das Bestimmungsergebnis von der Bestimmungseinheit 141 wird an die Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 des Endgeräts 11 ausgegeben. Der Kalkulations-Server 14 und das Endgerät 11 sind z. B. durch das Internet oder eine Privatleitung verbunden.
  • Es ist zu beachten, dass die für Markierungen erforderlichen Informationen wie Markierungsinformationen erneut von der Informationserfassungseinheit 111 erfasst werden müssen, wenn die Bestimmungseinheit 141 bestimmt, dass die Markierung nicht möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt kann die Bestimmungseinheit 141 die Informationen zur Zustimmung für die Markierung ausgeben. Wenn z. B. der Bereich der X-Achsenorientierung einer Markierung 1001 nicht in eine Zone 1000, in der eine Markierung möglich ist, passt wie in 8A dargestellt, wird die Länge entlang der X-Achse verkürzt, so dass sie in die Zone 1000 passt (8B), oder die Gesamtgröße der Markierung wird verkleinert und korrigiert, so dass sie in die Zone 1000 passt, wie in 8C dargestellt ist. Die Korrekturdaten können dann von der Bestimmungseinheit 141 ausgegeben werden, um die Daten in der Markierungsinformations-Erfassungseinheit 111A der Informationserfassungseinheit 111 zu überschreiben. Die Korrektur hinsichtlich der Dickenrichtung kann auf eine ähnliche Weise erfolgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die zu korrigierenden und auszugebenden Daten nicht auf die Markierungsinformationen beschränkt sind, sondern auch Fassungsinformationen sowie erste und zweite Brillenglasinformationen sein können.
  • Die Prozessinformations-Generatoreinheit 142 erzeugt Prozessinformationen für ein Brillenglas auf der Basis der vom Auftrags-Server 13 erhaltenen Auftragsinformationen einschließlich der ersten und zweiten Brillenglasinformationen, der Fassungsinformationen und der Markierungsinformationen.
  • Die Prozessinformationen enthalten Antriebsinformationen einer Schleifvorrichtung, die zum Schleifen eines unbearbeiteten (Halbteil) kreisförmigen Brillenglases erforderlich sind, um den Rezeptdaten für das Brillenglas zu entsprechen, Antriebsinformationen einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine zum Kantenschleifen eines unbearbeiteten kreisförmigen Brillenglases auf die Fassungsform und Antriebsinformationen einer Markiervorrichtung zur Ausführung der Markierung.
  • Die Antriebsinformationen einer Markiervorrichtung enthalten hier Daten wie: Versatzbetrag des Objekttisches und Versatzrichtung des Objekttisches, wenn ein Objekttisch zum Halten des Brillenglases in der Markiervorrichtung relativ zu einer Laserstrahlausgabeeinheit versetzt wird, die Stärke des Laserstrahls und die Taktung zum Öffnen/Schließen des Verschlusses zum Blockieren des Laserstrahls.
  • Die von einer solchen Prozessinformations-Generatoreinheit 142 erzeugten Prozessinformationen werden an das Bearbeitungsendgerät 15 geschickt, das z. B. durch ein LAN angeschlossen ist.
  • Das Bearbeitungsendgerät 15 ist mit einer Schleifvorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern verbunden, um ihnen die gewünschten Dioptrien zu verleihen, einer NC-Werkzeugmaschine zum Kantenschleifen, einer Markiervorrichtung und dgl. und gibt Befehle entsprechend den Prozessinformationen an die jeweiligen Vorrichtungen und Maschinen aus.
  • 3. Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases 3, das das oben beschriebene Herstellungssystem 1 für Brillengläser verwendet, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 9 erläutert. 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Brillenglases 3.
  • Zuerst wird ein Gesichtsbild des Kunden von der Gesichtsbild-Erfassungseinheit 112 des in einem Einzelhandelsgeschäft installierten Endgeräts 11 erfasst (Schritt S1).
  • Danach werden die Markierungsinformationen einer Markierung 100 und die Brillenglasinformationen eines Brillenglases 3 von der Informationserfassungseinheit 111 erfasst (Informationserfassungsprozedur, Schritt S2).
  • Im Einzelnen werden die Markierungsinformationen der Markierung 100 ausgewählt und von der Markierungsinformations-Erfassungseinheit 111A aus einer Mehrzahl Teile von Markierungsinformationen, die im Daten-Server 12 gespeichert sind, erfasst. Außerdem werden die Fassungsinformationen der Fassung 41 ausgewählt und von der Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B aus einer Mehrzahl Teile von im Daten-Server 12 gespeicherten Fassungsinformationen erfasst. Des Weiteren werden die ersten Brillenglasinformationen (Brechzahl des Brillenglases, Farbe, Informationen zur Oberflächenbehandlung), die das Brillenglas 3 betreffen, aus einer Mehrzahl Teile von im Daten-Server 12 gespeicherten ersten Brillenglasinformationen ausgewählt und von der ersten Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111C erfasst. Anschließend wird das Brillenrezept, bei dem es sich um die zweiten Brillenglasinformationen handelt, des Brillenglases 3 von der zweiten Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111D erfasst.
  • Dann werden diese Teile der erfassten Informationen und die Gesichtsbildinformationen, die von der Gesichtsbild-Erfassungseinheit 112 erfasst worden sind, in der Bildgeneratoreinheit 116 kombiniert, um ein Simulationsbild zu erzeugen (Schritt S3, Bilderzeugungsprozedur).
  • Dieses Simulationsbild wird dann auf der Bildanzeigeeinheit 11E angezeigt (Schritt S4, Bildanzeigeprozedur).
  • Die Bildgeneratoreinheit 116 erzeugt nicht nur ein Simulationsbild G1, in dem die Brille und das Gesichtsbild kombiniert sind (siehe 5), sondern auch ein dreidimensionales Bild G2 eines Brillenglases (siehe 6) sowie ein Simulationsbild G3 der Sicht durch ein Brillenglas (siehe 7). Diese Simulationsbilder G1 bis G3 werden auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt.
  • Anschließend wird bestimmt, ob eine Anzeige auf der Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige gewählt wird oder nicht (Schritt S5).
  • Wenn eine erneute Anzeige in der Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige gewählt wird, d. h. wenn der Kunde eine Änderung der auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellten Brille fordert, werden die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen erneut von der Informationserfassungseinheit 111 erfasst (Schritt S2), und die Bilderzeugung (Schritt S3) sowie die Bilddarstellung (Schritt S4) werden wiederholt.
  • Wenn in der Auswahleinheit 115 zur erneuten Anzeige keine erneute Anzeige gewählt wird, werden die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen des Brillenglases, das auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt worden ist, von der Informationsausgabeeinheit 117 des Endgeräts 11 an den Kalkulations-Server 14 ausgegeben (Schritt S6).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn keine erneute Anzeige gewählt wird, die von der Bildgeneratoreinheit 116 erzeugten Simulationsbilder G1 bis G3 in der Speichereinheit 11D im Endgerät 11 gespeichert werden.
  • Als nächstes wird in der Bestimmungseinheit 141 des Kalkulations-Servers 14 auf der Basis der ersten Brillenglasinformationen, der zweiten Brillenglasinformationen, der Fassungsinformationen und der Markierungsinformationen bestimmt, ob die Markierung möglich ist oder nicht (Bestimmungsprozedur, Schritt S7).
  • Das Ergebnis dieser Bestimmung wird dann von der Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 des Endgeräts 11 erfasst.
  • Wenn die Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 das Bestimmungsergebnis erfasst, wonach die Markierung möglich ist (Schritt S8), werden die Simulationsbilder erneut auf der Bildanzeigeeinheit 11E dargestellt (Bildanzeigeprozedur, Schritt S9).
  • Da das Bild des Brillenglases, für das eine Markierung von der Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 als möglich bestimmt worden ist, bereits in der vorangegangenen Bilderzeugungsprozedur erzeugt und in der Speichereinheit 110 gespeichert worden ist, erfolgt hier nur die Darstellung des Bildes.
  • Es ist zu beachten, dass das Simulationsbild des Brillenglases, für das eine Markierung von der Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 als möglich bestimmt worden ist, erneut erzeugt werden kann.
  • Der Kunde bestätigt das auf der Bildanzeigeeinheit 11E angezeigte Bild, und es wird bestimmt, ob dieses Brillenglas 3 angefertigt werden soll oder nicht.
  • Wenn dagegen die Bestimmungsinformations-Erfassungseinheit 114 das Bestimmungsergebnis erfasst, wonach die Markierung nicht möglich ist (Schritt S8), erfasst die Informationserfassungseinheit 111 die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen erneut (Schritt S2).
  • Wie zuvor beschrieben ist zu beachten, dass z. B. dann, wenn Korrekturdaten für eine Markierung von der Bestimmungseinheit 141 in dem Fall ausgegeben werden können, in dem die Markierung 1001 nicht in eine Zone 1000, in der eine Markierung möglich ist, passt und die Markierung als nicht möglich bestimmt wird (siehe 8), die Informationserfassungseinheit 111 die Korrekturdaten erfasst und die Bildgeneratoreinheit 116 ein Simulationsbild erzeugt, in dem die Korrekturdaten berücksichtigt sind. Die Bildanzeigeeinheit 11E zeigt dann dieses erzeugte Simulationsbild an.
  • Anschließend wird entweder die Zustimmung oder Ablehnung zur Herstellung des Brillenglases 3, für das ein Bestimmungsergebnis, wonach die Markierung möglich ist, von der Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 gewählt, und die Informationen, die entweder Zustimmung oder Ablehnung zur Herstellung des Brillenglases 3 bestätigen, werden erfasst (Auswahlprozedur Zustimmung/Ablehnung, Schritt S10).
  • Wenn die Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 die Zustimmung zur Herstellung des Brillenglases 3 wählt, werden die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen von der Informationsausgabeeinheit 117 des Endgeräts 11 an den Auftrags-Server 13 übertragen.
  • Wenn die Herstellung des Brillenglases 3 in der Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 abgelehnt wird, erfasst die Informationserfassungseinheit 111 die Markierungsinformationen, die Fassungsinformationen und dgl. erneut (Schritt S2).
  • Die Auftragseinheit 131 des Auftrags-Servers 13 erfasst als Auftragsinformationen die Markierungsinformationen, die ersten Brillenglasinformationen, die zweiten Brillenglasinformationen und die Fassungsinformationen (Schritt S11), und in der Abwicklungsnummerzuordnungseinheit 132 wird eine Abwicklungsnummer zugewiesen (Schritt S12).
  • Dann werden diese Auftragsinformationen an die Prozessinformations-Generatoreinheit 142 des Kalkulations-Servers 14 geschickt. Auf der Basis der Auftragsinformationen werden Prozessinformationen für das Brillenglas von der Prozessinformations-Generatoreinheit 142 erzeugt (Prozessinformationserzeugungsprozedur, Schritt S13).
  • Des Weiteren werden diese Prozessinformationen an das Bearbeitungsendgerät 15 ausgegeben (Schritt S14). Befehle werden an die Vorrichtungen und dgl., die mit dem Bearbeitungsendgerät 15 verbunden sind, ausgegeben.
  • Die mit dem Bearbeitungsendgerät 15 verbundenen Vorrichtungen und dgl. führen die Bearbeitung des Brillenglases 3 z. B. in der in 10 dargestellten Reihenfolge aus. 10 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitungsprozedur des Brillenglases 3 zeigt.
  • Zunächst wird ein Bearbeitungsschritt aus Fräsen und Schleifen eines kreisförmigen Brillenglases (Halbfertigglas) ausgeführt, um es entsprechend dem Brillenrezept zu bearbeiten (Schritt S21). Danach werden auf der Basis der von der ersten Brillenglasinformations-Erfassungseinheit 111C des Endgeräts 11 folgende Bearbeitungsschritte ausgeführt: Farbbehandlungsschritt zum Färben des Brillenglases 3 (Schritt S22), Schritt zum Aufbringen einer harten Schutzschicht auf dem Brillenglas 3 zur Verbesserung der Abriebfestigkeit (Schritt S23), Schritt zum Aufbringen eines Entspiegelungsfilms (Schritt S24) zum Verhindern von Flimmern, Geisterbildern etc., die durch Lichtreflexion und dgl. verursacht werden, und einen Schritt zum Aufbringen eines Wasser abweisenden Films (Schritt S25). Es ist zu beachten, dass nicht alle der oben aufgeführten Bearbeitungsschritte ausgeführt zu werden brauchen.
  • Dann wird ein Schritt des Kantenschleifens ausgeführt, um das Brillenglas 3 in die Form der Brillenfassung 41 zu bringen (Schritt S26).
  • Anschließend erfolgt ein Markierungsschritt im Innern des Brillenglases 3 mit einem Laserstrahl (Schritt S27).
  • Beim Markierungsschritt wird die Markierung unter Verwendung eines modengekoppelten Titan-Saphir-Lasers mittels eines so genannten Femtosekunden-Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 800 nm, einer maximalen Leistung von 1 W, einer Pulsbreite von 100 fsec und einer Wiederholfrequenz von 1 kHz.
  • Auf diese Weise lässt sich ein Brillenglas 3 anfertigen, in dem die Markierung 100 ausgebildet ist.
  • Anschließend wird das auf die oben beschriebene Weise hergestellte Brillenglas 3 einer Kontrolle unterzogen (Kontrollschritt, Schritt S28).
  • Im Kontrollschritt wird das Brillenglas 3 mit dem Bearbeitungsbefehlsdokument auf der Basis der vom Auftrags-Server 13 erhaltenen Auftragsinformationen verglichen, wodurch das Brillenglas 3 kontrolliert wird.
  • Außerdem erfolgt eine Kontrolle der Markierung 100 des Brillenglases 3, indem ein Simulationsbild im Werk auf der Basis der Auftragsinformationen hergestellt und die Markierung 100 mit dem Simulationsbild verglichen wird.
  • So wird z. B. ein Test darauf ausgeführt, ob die Markierung 100 im Brillenglas 3 der Art und Weise entspricht, in der die Markierung im Simulationsbild bei Betrachtung unter einem vorgegebenen Winkel gesehen wird.
  • Wenn das Brillenglas 3 in einem solchen Kontrollschritt als einwandfrei befunden wird, wird das Brillenglas 3 an das Einzelhandelsgeschäft geliefert.
  • 4. Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
    • (4-1) Das Herstellungssystem 1 für Brillengläser hat die Bestimmungseinheit 141 zur Bestimmung auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen, ob die Markierung möglich ist oder nicht. Im Einzelhandelsgeschäft kann deshalb bestimmt werden, ob die von einem Kunden oder einer anderen Person gewünschte Markierung möglich ist oder nicht. Wenn die Bestimmungseinheit 141 feststellt, dass die Markierung nicht ins Innere des Brillenglases passt und deshalb nicht möglich ist, kann die Markierung z. B. verkleinert oder geändert werden. Es ist deshalb möglich, vielfältige Markierungen, die von Kunden oder anderen Personen gewünscht werden, zu verarbeiten.
    • (4-2) Das Herstellungssystem 1 für Brillengläser dieser Ausführungsform hat die Bildgeneratoreinheit 116 zum Bilden eines Simulationsbildes des Brillenglases, die Bildanzeigeeinheit 11E zur Darstellung des Simulationsbildes und ferner die Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit 113 zum Anfordern der Wahl zwischen Zustimmung oder Ablehnung für die Anfertigung des auf der Anzeigeeinheit 11E dargestellten Brillenglases. Auf der Basis des Simulationsbildes kann der Kunde deshalb das äußere Aussehen des Brillenglases und ob die Markierung das Gesichtsfeld nicht beeinträchtigt, prüfen, und es kann bestimmt werden, ob das Brillenglas anzufertigen ist oder nicht. Somit ist es möglich, Brillengläser herzustellen, die den Anforderungen der Kunden entsprechen, und außerdem kann die Anfertigung von Brillengläsern vermieden werden, die die Kundenwünsche nicht erfüllen. Die Bildgeneratoreinheit 116 erzeugt nämlich nicht nur das Simulationsbild G1, in dem die Brille und ein Gesichtsbild kombiniert sind, sondern auch das Simulationsbild G3 einer Sicht durch das Brillenglas, und die Bildanzeigeeinheit 11E stellt diese Bilder dar. Als Ergebnis kann der Kunde beim Kauf des Brillenglases dessen Eigenschaften erkennen.
    • (4-3) Des Weiteren kann der Kunde Brillengläser auf der Basis der Simulationsbilder im Einzelhandelsgeschäft kaufen, so dass es nicht erforderlich ist, eine große Anzahl Brillenglasmuster im Einzelhandelsgeschäft vorzuhalten. Damit wird im Einzelhandelsgeschäft eine Platzeinsparung erzielt.
    • (4-4) Bei dieser Ausführungsform hat der im Werk installierte Kalkulations-Server 14 die Bestim mungseinheit 141, um zu bestimmen, ob die Ausbildung einer Markierung im Innern eines Brillenglases möglich ist oder nicht, und die Prozessinformations-Generatoreinheit 142 zum Erzeugen von Prozessinformationen für das Brillenglas. Die Kapazität des Endgeräts 11 kann deshalb im Vergleich mit dem Fall, in dem diese Einheiten in dem im Einzelhandelsgeschäft installierten Endgerät vorgesehen sind, verringert werden.
    • (4-5) Beim Herstellungssystem 1 für Brillengläser dieser Ausführungsform wird die in einem Brillenglas auszubildende Markierung bestimmt, indem Markierungsinformationen aus einer Mehrzahl Arten von Markierungsinformationen für verschiedene Markierungen, die im Daten-Server 12 gespeichert sind, gewählt werden, und es ist deshalb nicht erforderlich, Markierungsinformationen der im Brillenglas zu bildenden Markierung zu erzeugen. Dadurch lässt sich der Aufwand für die Erzeugung von Markierungsinformationen vermeiden und die Anfertigung der Brillengläser vereinfachen.
    • (4-6) Im Kontrollschritt für das angefertigte Brillenglas 3 wird das Brillenglas 3 mit dem Bearbeitungsbefehlsdokument auf der Basis der vom Auftrags-Server 13 erhaltenen Auftragsinformationen verglichen, um das Brillenglas 3 zu kontrollieren. Damit ist es möglich, die Auslieferung defekter Produkte zu verhindern. Außerdem erfolgt eine Kontrolle der Markierung 100, indem die Markierung 100 mit den Simulationsbildern verglichen wird, wodurch es möglich ist, Brillengläser mit Markierungen zu erkennen, die nicht entsprechend der gewünschten Form ausgebildet worden sind.
    • (4-7) Bei dem durch das Herstellungssystem 1 für Brillengläser dieser Ausführungsform angefertigte Brillenglas 3 handelt es sich um ein Glas, bei dem die Markierung 100 der Initialen oder dgl. in seinem Innern ausgebildet ist, so dass es sich von anderen Brillengläsern unterschieden werden kann.
  • 5. Modifikationen der Ausführungsform
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist. Modifikationen und Verbesserungen der Erfindung werden vom Gültigkeitsbereich der Ansprüche abgedeckt, vorausgesetzt, sie erfüllen die Aufgaben der Erfindung.
  • So ist beispielsweise bei der obigen Ausführungsform eine Mehrzahl Arten von Markierungsinformationen im Daten-Server 12 angesammelt worden, und eine Markierung wird durch Auswählen von Markierungsinformationen aus dem Daten-Server 12 gewählt; dies ist jedoch nicht immer erforderlich. Es ist z. B. möglich, eine Markierungsinformations-Generatoreinheit im Endgerät 11 eines Einzelhandelsgeschäfts bereitzustellen, so dass Markierungsinformationen von dieser Markierungsinformations-Generatoreinheit erzeugt und die erzeugten Markierungsinformationen erfasst werden können.
  • Außerdem ist es z. B. möglich, Fotolithografien, Logos und dgl. zu erfassen, die Kunden über einen Scanner oder dgl. mitbringen, und Markierungsinformationen auf dieser Basis zu erzeugen. Außerdem ist es möglich, von Kunden mitgebrachte zweidimensionale Markierungen mit der Markierungsinformations-Generatoreinheit in dreidimensionale Markierungsinformationen umzuwandeln, so dass die dreidimensionalen Markierungsinformationen erfasst und auf ein Brillenglas übertragen werden können.
  • Des Weiteren kann Software zur Erzeugung von Markierungsinformationen im Endgerät 11 installiert werden, so dass die Markierungsinformationen durch das Endgerät 11 erzeugt werden können.
  • Auf diese Weise lassen sich die Wünsche der Kunden noch besser erfüllen.
  • Ferner ist bei der obigen Ausführungsform die Bestimmungseinheit 141 zur Bestimmung auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen, ob eine Markierung möglich ist oder nicht, in dem im Herstellerwerk installierten Kalkulations-Server 14 vorgesehen, aber die Bestimmungseinheit 141 kann im Endgerät 11 des Einzelhandelsgeschäfts vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, im Einzelhandelsgeschäft zu bestimmen, ob die Markierung möglich ist oder nicht.
  • Außerdem kann die Erzeugung der Prozessinformationen auch durch das Endgerät im Einzelhandelsgeschäft und nicht durch den Kalkulations-Server erfolgen. Dadurch wird der Kalkulations-Server überflüssig.
  • Bei der obigen Ausführungsform bestand die Markierung 100 des Brillenglases 3 aus alphanumerischen Schriftzeichen wie Initialen. Dies ist nicht immer erforderlich, und es können auch alphanumerische Schriftzeichen verwendet werden, die Produktnamen, Hersteller, Markennamen und Seriennummern angeben.
  • So wird z. B. in den Fällen, in denen die Markierung ein Produktname, Hersteller, Markenname und eine Seriennummer ist, mit dem Kunden geprüft, ob die Markierung im Innern des Brillenglases ausgebildet werden kann oder nicht. Wenn der Kunde der Markierung zustimmt, erfasst die Informationserfassungseinheit 111 die Markierungsinformationen für Produktnamen, Hersteller, Markennamen, Seriennummer und dgl. Die sich anschließenden Herstellungsschritte sind denen der obigen Ausführungsform ähnlich.
  • Des Weiteren wählt bei der obigen Ausführungsform die Fassungsinformations-Erfassungseinheit 111B der Informationserfassungseinheit 111 im Endgerät 11 die im Datenserver 12 angesammelten Fassungsinformationen, was aber nicht immer erforderlich ist. Wenn beispielsweise die gewünschten Fassungsinformationen nicht im Datenserver 12 vorliegen, kann ein Bild des Zustands aufgenommen werden, in dem der Kunde eine im Einzelhandelsgeschäft angebotene Brille trägt, und die Fassungsinformationen können zusammen mit dem Gesichtsbild erfasst werden.
  • Ferner kann die Erfindung nicht nur durch das in der obigen Ausführungsform beschriebene Herstellungssystem 1 für Brillengläser verwirklicht werden, sondern auch durch ein Programm zur Ausführung des Verfahrens zur Herstellung eines Brillenglases mittels eines Computers sowie eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums, auf dem das Programm aufgezeichnet ist, wie eine CD-ROM oder eine Speicherkarte.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung kann bei der Herstellung eines Brillenglases angewendet werden, in dem eine Markierung z. B. eine den Produktnamen, den Hersteller, den Markennamen oder eine Markierung, bei der es sich um ein spezielles Muster handelt, durch einen Laser im Innern des Glases eingraviert wird.

Claims (9)

  1. System zur Herstellung eines Brillenglases (3), wobei das Herstellungssystem für ein Brillenglas aufweist: eine Brillenglasinformations-Erfassungseinheit (111C, 111D) zum Erfassen von Brillenglasinformationen des anzufertigenden Brillenglases (3) einschließlich Informationen bezüglich der Außenform und der optischen Eigenschaften; eine Bildgeneratoreinheit (116) zum Erzeugen eines Simulationsbildes und zum Anzeigen des Simulationsbildes auf einer Bildanzeigeeineinheit; eine Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit (113) zur Anforderung der Wahl von Zustimmung oder Ablehnung für die Herstellung des auf der Bildanzeigeeinheit dargestellten Brillenglases (3); und eine Prozessinformations-Generatoreinheit (142) zum Erzeugen von Prozessinformationen für das Brillenglas (3) auf der Basis der Brillenglasinformationen, wenn die Zustimmung zur Herstellung in der Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit (113) gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner aufweist: eine Markierungsinformations-Erfassungseinheit (111A) zum Erfassen von Markierungsinformationen einschließlich der Forminformationen einer Markierung (100), die im Innern des Glases auszubilden ist; und eine Bestimmungseinheit (141) zur Bestimmung auf der Basis der von der Markierungsinformations-Erfassungseinheit (111A) erfassten Markierungsinformationen und der von der Brillenglasinformations-Erfassungseinheit (111C, 111D) erfassten Brillenglasinformationen, ob die Ausbildung der Markierung im Brillenglas (3) möglich ist oder nicht; wobei die Bildgeneratoreinheit (116) so eingerichtet ist, dass sie ein Simulationsbild (G3) einer Sicht durch das Brillenglas (3) erzeugt, in dem die Markierung (100) auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen, die von der Bestimmungseinheit (141) als möglich bestimmt worden ist, ausgebildet ist; und die Prozessinformations-Generatoreinheit (142) so eingerichtet ist, dass sie Prozessinformationen für das Brillenglas (3) auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen erzeugt, wenn die Zustimmung zur Herstellung in der Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit (113) gewählt wird.
  2. System nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein in einem Einzelhandelsgeschäft für den Verkauf von Brillengläsern (3) installiertes Endgerät (11) und einen über eine Kommunikationsleitung mit dem Endgerät (11) verbundenen Server (14), wobei: das Endgerät (11) die Markierungsinformations-Erfassungseinheit (111A), die Brillenglasinformations-Erfassungseinheit (111C, 111D), die Bildgeneratoreinheit (116) und die Zustimmung/Ablehnung-Auswahleinheit (113) enthält; und der Server (14) die Bestimmungseinheit (141) und die Prozessinformations-Generatoreinheit (142) enthält.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine Speichereinheit (110), die eine Mehrzahl Arten von Markierungsinformation für verschiedene Markierungen speichert, wobei die Markierungsinformations-Erfassungseinheit (111) so eingerichtet ist, dass sie die Markierungsinformationen durch Auswahl der Markierungsinformation von den in der Speichereinheit (11D) gespeicherten Arten von Markierungsinformation erfasst.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Markierungsinformations-Generatoreinheit zum Erzeugen von Markierungsinformationen einer Markierung (100), die im Innern des Brillenglases (3) auszubilden ist, wobei die Markierungsinformations-Erfassungseinheit (111A) so eingerichtet ist, dass sie die Markierungsinformationen, die von der Markierungsinformations-Generatoreinheit erzeugt werden, erfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases (3) mit einer in seinem Innern ausgebildeten Markierung (100), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Erfassen der Brillenglasinformationen des anzufertigenden Brillenglases (3) einschließlich Informationen bezüglich der Außenform und der optischen Eigenschaften; b) Erzeugen eines Simulationsbildes auf der Basis der Brillenglasinformationen und Anzeigen des Simulationsbildes auf einer Bildanzeigeeineinheit; c) Anfordern der Wahl von Zustimmung oder Ablehnung für die Herstellung des in Schritt b) dargestellten Brillenglases (3); und d) Erzeugen von Prozessinformationen für das Brillenglas (3) auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen, wenn die Zustimmung in Schritt c) gewählt wird, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: e) Erfassen von Markierungsinformationen einschließlich der Forminformationen einer Markierung (100), die im Innern des Glases auszubilden ist; und f) Bestimmen auf der Basis der in Schritt e) erfassten Markierungsinformationen und der in Schritt a) erfassten Brillenglasinformationen, ob die Ausbildung der Markierung im Brillenglas (3) möglich ist oder nicht; wobei Schritt b) das Erzeugen eines Simulationsbildes (G3) einer Sicht durch das Brillenglas (3) aufweist, in dem die Markierung (100) auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen ausgebildet ist, mit denen die Ausbildung der Markierung in Schritt f) als möglich bestimmt worden ist; und Schritt d) das Erzeugen von Prozessinformationen für das Brillenglas (3) auf der Basis der Markierungsinformationen und der Brillenglasinformationen aufweist, wenn die Zustimmung in Schritt c) gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem in Schritt e) die Markierungsinformationen durch Auswählen einer Art von Markierungsinformation aus einer in der Speichereinheit (11D) gespeicherten Mehrzahl Arten von Markierungsinformation für verschiedene Markierungen erfasst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend: g) Erzeugen von Markierungsinformationen einer Markierung (100), die im Innern eines Brillenglases (3) auszubilden ist, wobei die in Schritt g) erzeugten Markierungsinformationen in Schritt e) erfasst werden.
  8. Programm mit Befehlen, die von einem Computer ausführbar sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7 auszuführen.
  9. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das das Programm nach Anspruch 8 speichert.
DE602004008386T 2003-09-12 2004-09-09 System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium Active DE602004008386T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003320998 2003-09-12
JP2003320998A JP4186766B2 (ja) 2003-09-12 2003-09-12 眼鏡レンズの製造システム及び眼鏡レンズの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008386D1 DE602004008386D1 (de) 2007-10-04
DE602004008386T2 true DE602004008386T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=34132049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008386T Active DE602004008386T2 (de) 2003-09-12 2004-09-09 System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7167771B2 (de)
EP (1) EP1515179B1 (de)
JP (1) JP4186766B2 (de)
CN (1) CN100517380C (de)
DE (1) DE602004008386T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7675848B2 (en) * 2004-07-15 2010-03-09 Cisco Technology, Inc. Dynamic forwarding adjacency
CN101356469B (zh) 2005-11-15 2011-03-30 卡尔蔡司视觉澳大利亚控股有限公司 眼镜片设计和/或配制
AU2006315066B2 (en) 2005-11-15 2012-04-12 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited Ophthalmic lens simulation system and method
EP1862110A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur Optimierung von Brillengläsern
JP2008059548A (ja) 2006-08-04 2008-03-13 Seiko Epson Corp レンズ発注システム、レンズ発注方法、レンズ発注プログラム、およびレンズ発注プログラムを記録した記録媒体
EP1892660A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-27 Seiko Epson Corporation Linsenordnungssystem, Linsenordnungsverfahren, Linsenordnungsprogramm und Aufzeichnungsmedium zur Speicherung des Linsenordnungsprogramms
JP4306702B2 (ja) * 2006-08-03 2009-08-05 セイコーエプソン株式会社 メガネレンズ発注システム
JP5065645B2 (ja) * 2006-09-29 2012-11-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工方法及び眼鏡レンズ加工システム
US7840444B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-23 Essilor International Compagnie Generale D'optique Lens ordering and delivery system for head mounted display
CN103488133A (zh) 2008-08-29 2014-01-01 尼康-依视路有限公司 透镜加工管理系统
EP2175405A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung einer Bestellanfrage eines Brillenglases
JP4846042B2 (ja) * 2009-07-09 2011-12-28 キヤノン株式会社 眼科撮像装置、眼科システム及びプログラム
FR2959831B1 (fr) * 2010-05-10 2013-02-15 Essilor Int Procede de preparation d'une lentille ophtalmique equipee d'une marque memoire.
EP2590114A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Gesicherte Datenkommunikation in einem vernetzten Computersystem zur Bereitstellung optischer Linsen
AU2012349282B2 (en) * 2011-12-08 2017-04-06 Hoya Corporation Lens shape finishing system of eyeglass lens, manufacturing method of eyeglass lenses, and lens shape finishing device
EP2604415B1 (de) * 2011-12-15 2017-05-24 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) System und Verfahren zur Erzeugung von Anweisungen zur Maschinenkennzeichnung
FR2988494B1 (fr) * 2012-03-20 2015-04-03 Essilor Int Methode de fabrication d'une lentille ophtalmique correctrice de lunettes personnalisee pour un porteur
US20130335694A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Ming Chuan Huang Personalized eyeglasses
JP5972759B2 (ja) * 2012-11-06 2016-08-17 Hoya株式会社 レンズ加工システム、加工サイズ管理装置、加工サイズ管理方法および眼鏡レンズの製造方法
JP6063248B2 (ja) * 2012-12-25 2017-01-18 Hoya株式会社 レンズ加工システム、発注側端末装置およびレンズ発注方法
JP6127530B2 (ja) * 2013-01-17 2017-05-17 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置および加工制御データ作成プログラム
BR112015020521B1 (pt) * 2013-02-26 2022-12-06 Hoya Corporation Dispositivo, sistema e método de gestão de informação de fabricação de uma lente de óculos, e, dispositivo, sistema e método para fabricação de uma lente de óculos
BR112015026617B1 (pt) * 2013-04-29 2021-12-07 Essilor International Sistema de cálculo e método de cálculo para fabricação de uma lente oftálmica
WO2015004208A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Lens supply system and related methods
KR101821284B1 (ko) 2013-08-22 2018-01-23 비스포크, 인코포레이티드 커스텀 제품을 생성하기 위한 방법 및 시스템
WO2015107817A1 (ja) * 2014-01-20 2015-07-23 ソニー株式会社 画像表示装置及び画像表示方法、画像出力装置及び画像出力方法、並びに画像表示システム
US9699123B2 (en) 2014-04-01 2017-07-04 Ditto Technologies, Inc. Methods, systems, and non-transitory machine-readable medium for incorporating a series of images resident on a user device into an existing web browser session
WO2017111142A1 (ja) * 2015-12-22 2017-06-29 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学部材、光学部材管理システム、及び光学部材の製造方法
US20170299886A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Vectorim Ltd. Systems, devices, and methods for placing features directly onto the rims of spectacle lenses
JP2019521330A (ja) * 2016-05-24 2019-07-25 ライカート インコーポレイテッドReichert,Inc. マッピングレンズメータ
JP6730880B2 (ja) * 2016-08-22 2020-07-29 株式会社ニコン・エシロール 眼鏡レンズの製造方法、眼鏡レンズ製造システム、及び眼鏡レンズ
USD860284S1 (en) * 2017-05-15 2019-09-17 Revision Military Inc. Eyewear Lens
TWD188061S (zh) * 2017-08-16 2018-01-21 伯倢企業有限公司 Glasses frame (13)
US10782527B2 (en) * 2017-12-27 2020-09-22 North Inc. Methods and apparatus to identify lenses of head-wearable apparatus
WO2021214057A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-28 Essilor International Method of manufacturing an ophthalmic lens
US11972440B1 (en) * 2020-06-05 2024-04-30 Trace Labs Llc Systems and methods for providing a decentralized anti-counterfeit solution for supply chain tracking using single-use codes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2810151B2 (ja) 1989-10-07 1998-10-15 ホーヤ株式会社 レーザマーキング方法
US5280570A (en) * 1992-09-11 1994-01-18 Jordan Arthur J Spectacle imaging and lens simulating system and method
BR9600543A (pt) * 1996-02-06 1997-12-30 Samir Jacob Bechara Sistema computadorizado para escolha e adaptação de óculos
JP4026782B2 (ja) * 1997-05-16 2007-12-26 日本電信電話株式会社 眼鏡製造支援システム
WO1999040526A1 (fr) * 1998-02-03 1999-08-12 Tsuyoshi Saigo Systeme de simulation de port de lunettes
DE19804542C5 (de) * 1998-02-05 2009-04-30 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
JP4038305B2 (ja) * 1999-05-31 2008-01-23 株式会社ニデック 眼鏡レンズ染色システム
JP4145012B2 (ja) * 2000-12-11 2008-09-03 Hoya株式会社 眼鏡レンズ加工方法及びレンズメータ
DE10106562B4 (de) * 2001-02-13 2008-07-03 Rodenstock Gmbh Verfahren zur Demonstration des Einflusses einer bestimmten Brillenfassung und der in diese Brillenfassung eingesetzten optischen Gläser
JP2003030494A (ja) * 2001-07-16 2003-01-31 Nikon Gijutsu Kobo:Kk 眼鏡の選択支援システム
JP2003156667A (ja) * 2001-11-21 2003-05-30 Seiko Epson Corp レーザマーキング方法
JP2003215511A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Fukui Megane Kogyo Kk 眼鏡鼻当ての選択システムおよび眼鏡鼻当て装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7167771B2 (en) 2007-01-23
JP2005091425A (ja) 2005-04-07
CN100517380C (zh) 2009-07-22
EP1515179A1 (de) 2005-03-16
JP4186766B2 (ja) 2008-11-26
DE602004008386D1 (de) 2007-10-04
US20050073650A1 (en) 2005-04-07
CN1595413A (zh) 2005-03-16
EP1515179B1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008386T2 (de) System und Methode zur Herstellung von Brillengläsern, Programm und Medium
DE69333912T2 (de) Herstellung von Brillenlinsen
EP3183616B1 (de) Ermittlung von benutzerdaten unter berücksichtigung von bilddaten einer ausgewählten brillenfassung
EP3956721B1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
DE69922763T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung von Brillengläsern
DE202014011500U1 (de) Computergesteuerte Refraktions- und Astigmatismusbestimmung
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
EP3355104A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zum ermitteln einer repräsentation eines brillenglasrands
DE102018218767A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trainieren von gesichtserkennungsmodell
EP2630544B1 (de) Verordnungs- und individualisierungsabhängige modifikation des temporalen peripheren sollastigmatismus und anpassung der objektabstandsfunktion an veränderte objektabstände für die nähe und/oder ferne
WO2019002460A1 (de) Verfahren zur korrektur von zentrierparametern und/oder einer achslage sowie entsprechendes computerprogramm und verfahren
WO2018028808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der zentrierung zumindest eines brillenglases
DE10007705A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Brille
EP3454253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines brillenglaslosen oder brillenlosen gesichtsbilds einer bebrillten person
EP1581364B1 (de) Verfahren zur parallaxefreien zentrierung eines optischen elementes
EP3388813B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases gemäss wenigstens eines datensatzes von formranddaten
DE102012014399A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Ausgeben eines für einen Brillenträger geeigneten Brillenlinsentyp
EP3765888B1 (de) Verfahren zur benutzerindividuellen kalibrierung einer auf den kopf eines benutzers aufsetzbaren anzeigevorrichtung für eine augmentierte darstellung
EP3931628A1 (de) Datensatz zur verwendung in einem verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE10216824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstruieren einer Maßbrille
WO2017178092A1 (de) Verfahren zum bestimmen von optischen parametern eines probanden und computerprogrammprodukt zum durchführen des verfahrens
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
DE19752729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brillen
EP3944139A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer brillenglaslosen oder brillenlosen abbildung einer periokularen region einer bebrillten person
EP4189470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bestimmen von herstellungsparametern für eine brille

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition