DE602004006683T2 - Fokussierungslinse für eine Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Fokussierungslinse für eine Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
DE602004006683T2
DE602004006683T2 DE602004006683T DE602004006683T DE602004006683T2 DE 602004006683 T2 DE602004006683 T2 DE 602004006683T2 DE 602004006683 T DE602004006683 T DE 602004006683T DE 602004006683 T DE602004006683 T DE 602004006683T DE 602004006683 T2 DE602004006683 T2 DE 602004006683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
order
coefficient
ellipses
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004006683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006683D1 (de
Inventor
Nicolas 21000 Gueugnon
Nicolas 21000 Richard
Gregoire 21370 Gissot
Pierre 21160 Bizot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Thomson Licensing LLC
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Thomson Licensing LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS, Thomson Licensing LLC filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE602004006683D1 publication Critical patent/DE602004006683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006683T2 publication Critical patent/DE602004006683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/54Arrangements for centring ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hauptelektronenlinse für eine Kathodenstrahlröhrenelektronenkanone und insbesondere für Farbfernsehröhren, bei denen die drei lichtanregbaren Elemente Rot, Grün und Blau, die jedes Dreifarbenelement des Schirms der Röhre bilden, ausgerichtet sind (Inline-Röhre).
  • Eine herkömmliche Fernsehröhre umfaßt einen fast ebenen Schirmträger oder Schirm von rechteckiger Gestalt. Der Schirm ist auf seiner Innenfläche mit einem Mosaik aus Flecken aus Leuchtstoffen oder Pixeln versehen, die bei Anregung durch einen Elektronenstrahl Licht emittieren, der je nach dem angeregten Leuchtstoff blau, grün oder rot sein kann.
  • Eine in dem Kolben der Röhre eingeschmolzene Elektronenkanone ist auf die Mitte des Schirms ausgerichtet und ermöglicht es, den Elektronenstrahl auf die verschiedenen Punkte des Schirms durch eine perforierte Maske (oder Lochmaske) zu emittieren. Die Elektronenkanone ermöglicht, die Elektronenstrahlen auf die Innenfläche des die Leuchtstoffe tragenden Schirms zu fokussieren und sie zu veranlassen, dort zu konvergieren.
  • Ein um die Röhre herum oder auf beiden Seiten davon plaziertes Ablenksystem ermöglicht es, auf die Richtung des Elektronenstrahls einzuwirken, um seine Flugbahn abzulenken. Eine ständige Wirkung des Ablenksystems gestattet somit horizontales und vertikales Abtasten des Schirms, um das ganze Mosaik aus Leuchtstoffen abzusuchen.
  • Ohne Ablenkung des Elektronenstrahls und mit symmetrischen Elektroden der Kanone, die symmetrische elektrische Felder in der Kanone erzeugen, erreicht der Elektronenstrahl die Mitte des Schirms.
  • 1a und 1b stellen ein Beispiel für eine Elektronenkanone da, auf die die Erfindung angewendet wird.
  • Diese Elektronenkanone umfaßt eine Kathode K, die Elektronen durch Thermoemission emittiert. Eine Elektrode G1 in Kooperation mit der Elektrode G2 initialisiert die Ausbildung eines Elektronenstrahls entlang der Achse Z von den von der Kathode emittierten Elektronen.
  • Die Elektrode G2 fokussiert den so gebildeten Strahl auf den als die „Überkreuzung" verzeichneten Fokussierungspunkt. Die Größe dieses Fokussierungspunkts ist so punktartig wie möglich. Beispielsweise befindet sich die Elektrode G1 auf einem statischen Potential, das zwischen Masse und 100 Volt liegt. Die Elektrode G2 befindet sich auf einem Potential, das zwischen 300 Volt und 1200 Volt liegt.
  • Die gemäß diesem Beispiel auf ein Potential von zwischen 6000 und 9000 Volt angehobene Elektrode G3 hilft die Elektronen zu beschleunigen.
  • Die auf ein Potential im wesentlichen gleich dem der Elektrode G2 angehobene Elektrode G4 stellt mit der Elektrode G3 und dem G4 zugewandten Teil der Elektrode G5 eine vorfokussierende Elektronenlinse für den Elektronenstrahl dar, wie in 1b dargestellt.
  • Die Elektroden G5, G6 und G7 bilden vierpolige Linsen und induzieren einen vierpoligen Effekt auf den Strahl derart, daß eine kompressive Last auf den Elektronenstrahl in der vertikalen Ebene und eine Verzerrung in der horizontalen Ebene ausgeübt wird. Wie zuvor beschrieben, sind die Verformungen des Strahls größer an der Peripherie des Schirms und insbesondere in den Ecken des Schirms. Sie nehmen stetig von der Mitte des Schirms zur Peripherie zu. Der Satz von Elektroden oder Vierpol G5, G6, G7 muß deshalb eine Vorkorrektur als Funktion der Ablenkung des Strahls durchführen. Diese Korrektur muß stetig synchron mit dem Schirmabtastsystem durchgeführt werden. Der Aufbau des durch G5, G6, G7 hergestellten Vierpols und die Steuerung der Elektrode wird später beschrieben.
  • Die Einrichtung G7-G8 erreicht einen Vierpoleffekt, der im allgemeinen auf den Elektronenstrahl eine kompressive Last in der horizontalen Ebene und eine Verzerrung in der vertikalen Ebene ausübt, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Die Elektrode G9 ist die Elektrode, die zusammen mit G8 die Hauptaustrittslinse darstellt.
  • Bei einer Dreifarbröhre vom „Inline"-Typ ermöglicht die Elektronenkanone, drei in ein und derselben Ebene angeordnete Elektronenstrahlen (rot, grün und blau) zu verarbeiten. Dazu besitzt die Elektronenkanone Elektroden, die mit drei in einer Linie angeordneten Löchern zum Verarbeiten von drei Elektronenstrahlen ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft die Hauptfokussierungslinse einer Elektronenkanone vom „Inline"-Typ, der bei dreifarbigen Kathodenstrahlröhren (cathode ray tubes, CRT) verwendet wird.
  • Eine Elektronenkanone ist durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet:
    • • Fokusspannung Vf (5) und Anodenspannung (5) ermöglichen jeweils das Fokussieren und Beschleunigen der Elektronenstrahlen zum Schirm. Im Fall einer DFM-Kanone (die Initialen stehen für Dynamic Focus Modulation) ist die Fokussierungsspannung dynamisch und wird als Vd bezeichnet (5),
    • • ein „Bias", der so definiert ist, daß er die Differenz zwischen Vd und Vf (Bias = Vd – Vf) in der Mitte des Schirms ist.
    • • Ein „Delta-Fokus", der definiert ist als die Differenz zwischen der Fokussierungsspannung (Vdext), die gestattet, daß die äußeren Elektronenstrahlen (beispielsweise der rote und blaue Strahl) auf einem Punkt auf dem Schirm (in der Mitte beispielsweise) fokussieren, und der Fokussierungsspannung (Vdint), die gestattet, daß der zentrale Strahl (beispielsweise der grüne Strahl) auf dem gleichen Punkt fokussiert. Als allgemeine Regel ist es essentiell, daß „Delta-Fokus = Vdext – Vdint" null ist.
    • • Die Konvergenz der drei Elektronenstrahlen (rot, grün und blau) auf die Mitte des Schirms ist definiert als die Weise des Auftreffens der äußeren Strahlen (beispielsweise roter und blauer Strahl) auf dem Schirm bezüglich des mittleren Strahls auf dem Schirm (beispielsweise der grüne Strahl).
  • Allgemein wird der „Delta-Fokus" korrigiert durch Modifizieren der Durchmesser von horizontalen Löchern (ϕH1, ϕHint = 2Rhint und ϕHext = 2RHext in 3a). Bei bestimmten Konfigurationen ist es nicht möglich, den ganzen Delta-Fokus durch Modifizieren dieser Durchmesser durch die Verwendung von Hardware zu korrigieren. Es war deshalb erforderlich, einen neuen Parameter zum Einstellen des „Delta-Fokus" zu finden.
  • Die Erfindung ermöglicht das Einstellen des „Delta-Fokus" durch Modifizieren der Gestalt der Ränder der Elektroden der Hauptfokussierungslinse.
  • Die Erfindung betrifft deshalb eine Hauptfokussierungslinse für eine Dreifarbenkathodenstrahlröhrenelektronenkanone, umfassend eine Fokussierungselektrode und eine Beschleunigungselektrode, entlang der mittleren Emissionsachse der Elektronenkanone ausgerichtet. Jede Elektrode umfaßt eine Apertur von länglicher Form entlang einer horizontalen Achse und eine Platte mit einem zentralen Loch und mit äußeren Löchern, angeordnet in der Nähe der Apertur der Elektrode und parallel zu dieser Apertur. Die drei Löcher jeder Platte sind entlang einer Achse parallel zu der horizontalen Achse ausgerichtet. Die Apertur jeder Elektrode umfaßt eine rechteckige Apertur, deren große Abmessung entlang der horizontalen Achse verläuft und an ihren beiden Enden in zwei identischen Halbellipsen einer Ordnung n endet, die symmetrisch bezüglich der Achse der Kanone sind, und von der Formel:
    Figure 00050001
    sind, in der x = a cosnϕ; y = b sinnϕ,
    • – der Koeffizient n einen anderen Wert als 1 aufweist,
    • – a die Hälfte der Breite der Ellipsen der Ordnung n entlang der horizontalen Achse (Ox) ist und b die Hälfte der Höhe der Ellipsen der Ordnung n entlang der vertikalen Achse (Oy) (3a) ist,
    • – x die Abszisse eines auf der Ellipse der Ordnung n liegenden Punkts darstellt und y die Ordinate eines auf der Ellipse der Ordnung n liegenden Punkts ist,
    • – ϕ ein Winkel ist, der in einem Quadranten zwischen 0° und 90° variiert.
  • Bevorzugt weist der Koeffizient n einen Wert derart auf, daß 0 < n < 2. Und insbesondere kann der Wert von n zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Koeffizient n gegeben durch die Formel n = A11 × (DeltaFocus)2 + A1 × DeltaFocus + A0, wobei die Werte der Koeffizienten A11, A1 und A0 etwa wie folgt sind:
    A11 = -3,576 × 10-6
    A1 = 2,867 × 10-3
    A0 = 0,987.
  • Bevorzugt sind die äußeren Löcher der Elektroden von elliptischer Gestalt und weisen einen Außendurchmesser auf, der zwischen einem Wert ϕϕVext von zwischen -1 mm und 1 mm von einem Außendurchmesser ϕVext variieren kann, der es ermöglicht, eine korrekte Fokussierung der Elektronenstrahlen auf dem Schirm in einer Konfiguration zu erhalten, wo der Koeffizient n der Ellipsen der Ordnung n den Wert 1 aufweist.
  • Diese Variation ϕϕVext des vertikalen Durchmessers der äußeren Löcher kann gegeben sein durch die Formel ϕϕVext = B11 × n2 + B1 × n + B0wobei die Werte der Koeffizienten B11, B1 und B0 wie folgt sind:
    B11 = 0,362
    B1 = 4,44 × 10-2
    B0 = -0,407.
  • Die verschiedenen Aspekte und Charakteristiken der Erfindung werden klarer offensichtlich in der Beschreibung, die folgt, und in den beigefügten Figuren, die folgendes darstellen:
  • 1a und 1b eine beispielhafte Elektronenkanone, auf die die Erfindung wie oben beschrieben angewendet wird,
  • 2 eine beispielhafte Hauptfokussierungslinse einer Elektronenkanone, auf die die Erfindung angewendet wird,
  • 3a und 3b ein Ausführungsbeispiel einer Hauptfokussierungslinse einer Elektronenkanone gemäß der Erfindung,
  • 4a und 4b zwei Beispiele von Gestalten von Elektroden einer Hauptfokussierungslinse gemäß der Erfindung,
  • 5 Steuerspannungen für die Elektronenkanone,
  • 6 Kurven gemäß der Erfindung zum Bestimmen der Gestalt der Elektroden einer Hauptfokussierungslinse.
  • Die Erfindung betrifft deshalb ein Hauptfokussierungslinsensystem, das es ermöglicht, den „Delta-Fokus", das heißt die Differenz zwischen der Fokussierungsspannung für die äußeren Strahlen (roter und blauer Strahl) und der mit dem mittleren Strahl (grünen Strahl) assoziierten einzustellen durch Modifizieren der Elektroden, die Gestalten in Form von „Ellipsen der Ordnung n" besitzen, auch als „Superellipsen" bezeichnet, und präziser durch Modifizieren des Koeffizienten der „Superellipse" an den Rändern 11' und 12' der Elektroden. Die Erfindung betrifft DFM-Kanonen (wobei die Abkürzung für Dynamic Focus Modulation steht) und Nicht-DFM-Kanonen (ungeachtet der Position Vf = Vd).
  • Allgemein wird eine „Ellipse der Ordnung n" oder „Superellipse" durch eine Beziehung von folgendem Typ beschrieben:
    Figure 00080001
    in der x = a cosnϕ; y = b sinnϕ, wobei:
    • – a und b jeweils die Hälfte der Breite der „Superellipse" entlang der horizontalen Achse (Ox in 3b) und die Hälfte der Höhe der „Superellipse" entlang der vertikalen Achse (Oy in 3b) definieren,
    • – x die Abszisse eines auf der „Superellipse" liegenden Punkts darstellt und y die Ordinate eines auf der „Superellipse" liegenden Punkts ist,
    • – ϕ ein Winkel ist, der in einem Quadranten zwischen 0° und 90° variiert,
    • – und der Exponent n den Elliptizitätskoeffizienten bestimmt, das heißt, wenn n zu 0 geht, erhält man ein Rechteck, bei n=1 erhält man eine Ellipse und bei n=2 erhält man eine Raute. Beispiele für „Superellipse"-Gestalten, die auf die vorliegende Erfindung für Koeffizienten von n=0,5 und 1,5 ausgelegt sind, sind jeweils in 4a und 4b dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfaßt eine Hauptfokussierungslinse eine Beschleunigungselektrode A und eine Fokussierungselektrode B. Jede Elektrode umfaßt eine Apertur 9 für die Elektrode B und 10 für die Elektrode A. Wie in 3b dargestellt, umfaßt jede Apertur 9 und 10 eine rechteckige Apertur 14, erweitert durch zwei Halb- „Ellipsen der Ordnung n” 13 und 15 mit Radius a und b und mit Koeffizient n. Jede Elektrode A beziehungsweise B weist eine Tiefe L2 und L1 einander gegenüber auf.
  • Zudem sind die beiden Aperturen 9 und 10 in der horizontalen Richtung stark verlängert. Sie bestehen aus zwei identischen Materialrückfaltungen 11 und 12 der Tiefe P1 und P2.
  • Sie umfassen weiterhin zwei Platten 1 und 2, durch die jeweils drei Löcher 3, 4, 5, 6, 7 und 8 in einer Linie in der horizontalen Richtung gebohrt sind. Diese Platten sind in Abständen L1 und L2 vom Rand der beiden Aperturen 9 und 10 positioniert. Die Abstände L1 und L2 sind so eingestellt, daß die beiden Längen LtotalA und LtotalB konstant gehalten werden.
  • Die zentralen Löcher 4 und 7 sind von elliptischen Gestalten und von identischen Abmessungen. Die äußeren Löcher 3, 5, 6 und 8 sind von elliptischen Gestalten, die (siehe 3a) einen inneren horizontalen Durchmesser ϕHint=2RHint, einen äußeren horizontalen Durchmesser ϕHext=2RHext und einen vertikalen Durchmesser ϕVext umfassen. Diese äußeren Löcher 3, 5, 6 und 8 sind bezüglich der zentralen Löcher 4 und 7 symmetrisch und von identischen Abmessungen. Das Teil B ist mit einer dynamischen Spannung Vd verbunden, und das Teil A ist mit einer Spannung verbunden, die die Endbeschleunigung der Elektronen gestattet (Anode).
  • Die Erfindung ermöglicht es, den „Delta-Fokus" aufzuheben, indem für jede Elektrode A und B der Parameter n der Gleichungen der „Superellipsen" der Enden der Aperturen 9 und 10 der Elektroden modifiziert wird.
  • Dieser Parameter n ist gegeben durch das folgende Polynom: n = A11 × (DeltaFocus)2 + A1 × DeltaFocus + A0
  • Bevorzugt können die Werte der Koeffizienten All, A1 und A0 wie folgt sein:
    A11 = -3,576 × 10-6
    A1 = 2,867 × 10-2
    A0 = 0,987
  • Um den Arbeitspunkt beizubehalten, ist es folglich erforderlich, ausgehend von einer Konfiguration, wo n=1 und bei der das Fokussieren der Elektronenstrahlen korrekt auf den Schirm erfolgt, die Durchmesser ϕVext der äußeren Löcher 3, 5, 6, 8 der Elektroden neu einzustellen. Dazu wird die erforderliche Modifikation der vertikalen Durchmesser ϕVext der äußeren Löcher auf der Basis des zuvor erhaltenen neuen Koeffizienten mit Hilfe der folgenden Formel neu berechnet: ϕϕVext = B11 × n2 + B1 × n + B0
  • Die Werte der Koeffizienten B11, B1 und B0 können bevorzugt die folgenden sein:
    B11 = 0,362
    B1 = 4,44 × 10-2
    B0 = -0,407
  • Bei diesen Formeln
    ist n der Koeffizient der identischen, einander in jeder Elektrode zugewandten Halb-„Superellipsen".
  • „DeltaFocus” ist die Differenz bei Spannungen, die wie zuvor erläutert korrigiert werden sollen.
  • ϕϕVext ist die Variation bei der vertikalen Größe der äußeren Löcher, was es ermöglicht, das Fokussieren der äußeren Strahlen neu einzustellen.
  • Diese Beziehungen weisen einen guten Korrelationskoeffizienten auf (R2 = 0,99).
  • Gemäß der Erfindung weisen n und ϕϕVext bevorzugt Werte auf, die in den folgenden Bereichen von Werten liegen:
    • • 0 < n < 2, wobei n von 1 verschieden ist. Insbesondere wird es möglich sein, einen Wert von zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 zu wählen.
    • • -1 mm < ϕϕVext < 1 mm ungeachtet des Werts von ϕVext, wobei dies so ist für die folgenden Variationen von DeltaFocus:
    • • -300 V < DeltaFocus < 300V.
  • 6 stellt Kurven dar für das Bestimmen des Koeffizienten n der Superellipsen und der Variation beim vertikalen Durchmesser δϕVext der äußeren Löcher der Elektroden. Als Abszisse sind verschiedene Werte des Koeffizienten n aufgetragen, als Ordinate sind auf der linken Seite verschiedene Werte von DeltaFocus aufgetragen, und als Ordinate sind auf der rechten Seite verschiedene Werte von Variationen ϕϕVext aufgetragen. Die Kurven „Deltafocus" und „ϕϕVext" sind von einer spezifizierten Elektronenkanone erzeugt worden. Die Null-Ordinatenreferenz entspricht einer Kanone, für die die Koeffizienten n der Superellipsen der Elektroden gleich 1 sind. Um einen spezifizierten DeltaFocus zu erhalten, der hergestellt werden soll, ermöglicht die „Deltafocus"-Kurve, den Wert des Koeffizienten n der „Superellipsen" der Elektroden und danach den Wert der Modifikation ϕϕVext zum Anwenden auf die äußeren Löcher der Elektroden zu erhalten.

Claims (5)

  1. Hauptfokussierungslinse für eine Dreifarbenkathodenstrahlröhrenelektronenkanone, umfassend eine Fokussierungselektrode (A) und eine Beschleunigungselektrode (B), entlang der mittleren Emissionsachse (Z) der Elektronenkanone ausgerichtet, wobei jede Elektrode jeweils eine Apertur (9, 10) von länglicher Form entlang einer horizontalen Achse (Ox) und eine Platte mit einem zentralen Loch (4, 7) und mit äußeren Löchern (3, 5 und 6, 8), angeordnet in der Nähe der Apertur der Elektrode und parallel zu dieser Apertur, umfaßt, wobei die drei Löcher jeder Platte entlang einer Achse parallel zu der horizontalen Achse (Ox) ausgerichtet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die Apertur jeder Elektrode eine rechteckige Apertur umfaßt, deren große Abmessung entlang der horizontalen Achse verläuft und an ihren beiden Enden in zwei identischen Halbellipsen einer Ordnung n endet, die symmetrisch bezüglich der Achse der Kanone (Z) sind, und von der Formel:
    Figure 00130001
    sind, in der x = a cosnϕ; y = b sinnϕ, – der Koeffizient n einen anderen Wert als 1 aufweist, – a die Hälfte der Breite der Ellipsen der Ordnung n entlang der horizontalen Achse (Ox) ist und b die Hälfte der Höhe der Ellipsen der Ordnung n entlang der vertikalen Achse (Oy) ist, – x die Abszisse eines auf der Ellipse der Ordnung n liegenden Punkts darstellt und y die Ordinate eines auf der Ellipse der Ordnung n liegenden Punkts ist, – ϕ ein Winkel ist, der in einem Quadranten zwischen 0° und 90° variiert.
  2. Linse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koeffizient n einen Wert derart aufweist, daß 0 < n < 2.
  3. Linse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koeffizient n gegeben ist durch die Formel n = A11 × (DeltaFocus)2 + A1 × DeltaFocus + A0, wobei A11 = -3,576 × 10-6 A1 = 2,867 × 10-3 A0 = 0,987 wobei „Delta Focus" die Differenz ist zwischen der Fokussierungsspannung der äußeren Strahlen und der mit dem mittleren Strahl assoziierten.
  4. Linse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Löcher von elliptischer Gestalt sind und einen Außendurchmesser aufweisen, der zwischen einem Wert ϕϕVext von zwischen -1 mm und 1 mm von einem Außendurchmesser ϕVext variieren kann, der es ermöglicht, eine korrekte Fokussierung der Elektronenstrahlen auf dem Schirm in einer Konfiguration zu erhalten, wo der Koeffizient n der Ellipsen der Ordnung n den Wert 1 aufweist.
  5. Linse nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation ϕϕVext des vertikalen Durchmessers der äußeren Löcher gegeben ist durch die Formel ϕϕVext = B11 × n2 + B1 × n + B0wobei die Werte der Koeffizienten B11, B1 und B0 wie folgt sind: B11 = 0,362 B1 = 4,44 × 10-2 B0 = -0,407.
DE602004006683T 2003-09-10 2004-08-26 Fokussierungslinse für eine Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre Expired - Fee Related DE602004006683T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350520 2003-09-10
FR0350520A FR2859573A1 (fr) 2003-09-10 2003-09-10 Lentille de focalisation pour canon a electrons de tube a rayons cathodiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006683D1 DE602004006683D1 (de) 2007-07-12
DE602004006683T2 true DE602004006683T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34130854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006683T Expired - Fee Related DE602004006683T2 (de) 2003-09-10 2004-08-26 Fokussierungslinse für eine Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7268477B2 (de)
EP (1) EP1515354B1 (de)
JP (1) JP2005085770A (de)
KR (1) KR20050026866A (de)
CN (1) CN1595592A (de)
DE (1) DE602004006683T2 (de)
FR (1) FR2859573A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5365353B2 (ja) * 2009-06-08 2013-12-11 凸版印刷株式会社 濃度分布マスク

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721936A (ja) * 1993-06-30 1995-01-24 Hitachi Ltd 陰極線管
JPH07226170A (ja) * 1994-02-08 1995-08-22 Hitachi Ltd カラー陰極線管用電子銃
JP3779436B2 (ja) * 1997-06-30 2006-05-31 株式会社東芝 カラー陰極線管用電子銃
US6452320B1 (en) * 1999-08-10 2002-09-17 Sarnoff Corporation Lens aperture structure for diminishing focal aberrations in an electron gun
US6559586B1 (en) * 2000-02-08 2003-05-06 Sarnoff Corporation Color picture tube including an electron gun in a coated tube neck
DE60300792T2 (de) * 2002-05-09 2005-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Inline-Elektronenkanone und Farbbildröhre mit selbiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1595592A (zh) 2005-03-16
JP2005085770A (ja) 2005-03-31
KR20050026866A (ko) 2005-03-16
DE602004006683D1 (de) 2007-07-12
US20060055306A1 (en) 2006-03-16
EP1515354A1 (de) 2005-03-16
FR2859573A1 (fr) 2005-03-11
EP1515354B1 (de) 2007-05-30
US7268477B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614700C2 (de)
EP0134059B1 (de) Farbbildröhre
DE69426438T2 (de) Farbkathodenstrahlröhrevorrichtung
DE3888748T2 (de) Struktur einer Elektronenkanone für Farbbildröhrengerät.
DE69404744T2 (de) Farbkathodenstrahlröhrenvorrichtung
DE2941983A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3839389C2 (de)
DE2534912A1 (de) Fokussierlinsenanordnung fuer den elektronenstrahl einer kathodenstrahlroehre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2522737A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DD273526A5 (de) Farbbild-katodenstrahlroehre
DE2544294A1 (de) Farbbild-sichtgeraet
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE68927720T2 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE69209125T2 (de) Bildwiedergabeanordnung und Elektronenstrahlröhre
DE3851987T2 (de) Farbbildröhre mit Inline-Elektronenkanone und einer Einzellinse.
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE69510968T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2311369A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einem nichtrotationssymmetrischen element
DE3741202A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer bildroehre
DE3218939C2 (de)
DE602004006683T2 (de) Fokussierungslinse für eine Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE4238422A1 (de)
DE68928273T2 (de) Vorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee