DE602004006587T2 - Motor-Gebläse Einheit - Google Patents

Motor-Gebläse Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE602004006587T2
DE602004006587T2 DE602004006587T DE602004006587T DE602004006587T2 DE 602004006587 T2 DE602004006587 T2 DE 602004006587T2 DE 602004006587 T DE602004006587 T DE 602004006587T DE 602004006587 T DE602004006587 T DE 602004006587T DE 602004006587 T2 DE602004006587 T2 DE 602004006587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
inlet opening
air inlet
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004006587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006587D1 (de
Inventor
Shoji Ohiwa
Susumu c/oYamazaki Technical Cons.Of Yamazaki
Asahi Higo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Advanced Motor Corp
Original Assignee
Nidec Servo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Servo Corp filed Critical Nidec Servo Corp
Publication of DE602004006587D1 publication Critical patent/DE602004006587D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006587T2 publication Critical patent/DE602004006587T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/064Details of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0646Details of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Gebläse.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Gemäß Stand der Technik ist ein Gebläsemotor bekannt, in dem das vordere Ende der Rotornabe in Form eines Kegels vorliegt, so dass Luft problemlos in das Flügelrad eingesaugt werden kann. Daher verbessert der Gebläsemotor die Blasleistung der Gebläse und verringert die Blasgeräuschpegel der Gebläse.
  • Wenn der Gebläsemotor mit dem vorderen Ende der Rotornabe in Form eines Kegels an einem Gebläse befestigt ist, muss jedoch dessen Flügelrad in Achsenrichtung verlängert werden, um eine verbesserte Blasleistung des mit dem Gebläsemotor ausgestatteten Gebläses zu erzielen. Somit wird das Gebläse sperrig.
  • Die US-B-6.386.839 offenbart einen Kühlerventilator, der einen Axial- und einen Zentrifugallüfter beinhaltet. Außerhalb des Umfangs des Ventilator-Gehäuses ist eine Spule um ein Motorgehäuse bereitgestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Gebläsemotors, der zur Verringerung des Geräuschpegels des Gebläses geeignet ist und die Blasleistung des Gebläses erhöht, ohne das Gebläse sperrig zu machen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gebläse nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Aufgrund des sich zur Lufteinlassöffnung hin verjüngenden Rotors strömt in dem Gebläsemotor die Luft entlang der Seitenoberflächen des kegelförmigen Rotors; demgemäß ist der Geräuschpegel des Gebläses niedrig. Außerdem verfügt das Gebläse nun über eine hohe Blasleistung, ohne dass das Gebläse dadurch sperrig wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Gebläse der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 ist eine Veranschaulichung der Arbeitsabläufe des Gebläses von 1 und 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines anderen Gebläses der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines wiederum anderen Gebläses der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Gebläses der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird ein Gebläse der vorliegenden Erfindung im Folgenden erläutert. Eine Lufteinlassöffnung 4 ist auf einer Seitenwand eines Gehäuses 2 bereitgestellt, eine Luftauslassöffnung 6 ist auf einer Umfangsoberfläche des Gehäuses 2 bereitgestellt. Eine zylinderförmige Ummantelung 8 ist an dem Gehäuse 2 befestigt. Eine Motorwelle 14 wird in einem Öl-Rückhalte-Gleitlager 16 gelagert, welches von der Ummantelung 8 gehalten ist. Eine Nabe 18 ist an der Motorwelle 14 angebracht. Ein Rotor 20 ist an der Nabe 18 befestigt. Ein ringförmiger Magnet 22 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Rotors 20 befestigt. Der Magnet 22 ist entlang des Umfangs mehrfach polgeteilt. Eine Außenumfangsoberfläche des Rotors 20 verjüngt sich in Richtung der Lufteinlassöffnung 4, oder eines Abschnitts der Motorwelle 14, der die Nabe 18 des Rotors 20 festlegt. Das Verhältnis des Minimal-Außendurchmessers zum Maximal-Außendurchmesser des Rotors 20 ist 0,7 bis 0,9. Eine Innenumfangs-Oberfläche des Magnets 22 verjüngt sich in Richtung zum Lufteinlass 4. Ein Stator 10 ist an der Ummantelung 8 befestigt. Der Stator 10 ist mit Motorwicklungen 12 bereitgestellt. Die Motorwicklungen 12 sind nämlich in den Schlitzen des Stators 10 untergebracht. Eine Außenumfangsoberfläche des Stators 10 verjüngt sich in Richtung der Lufteinlassöffnung 4. Der Spalt zwischen dem Stator 10 und dem Magnet 22 ist in seiner Größe einheitlich. Der Stator 10, der Rotor 20, etc. bilden einen bürstenlosen Gebläsemotor von einem Außenrotortyp. Der Rotor 20 und ein Trägerelement 24 für ein Flügelrad 28 sind aus einem einzigen Stück hergestellt. Eine Vielzahl an Blättern 26, beispielsweise 80 Blätter, werden von dem Trägerelement 24 getragen, um das Flügelrad 28 auszubilden.
  • Wenn eine mit den Motorwicklungen 12 verbundene Stromversorgung eingeschaltet wird, drehen sich der Rotor 20 des Gebläsemotors und das Flügelrad 28 des Gebläses. Wie in 3 zu sehen, bewirkt die durch die Drehung des Flügelrades 28 hervorgerufene Zentrifugalkraft einen Luftstrom von der Lufteinlassöffnung 4 zum Außenumfang des Flügelrades 28 und eine Hochdruckluft strömt durch die Öffnung 6 hinaus.
  • In dem Gebläse mit dem in 1 und 2 abgebildeten Gebläsemotor ist, da sich die Außenumfangsoberfläche des Rotors 20 in Richtung der Einlassöffnung 4 verjüngt, ein äußerster Außendurchmesser des Rotors 20 klein und die Nutzfläche der Lufteinlassöffnung 4 groß. Außerdem strömt die Luft entlang der Seitenoberfläche des kegelförmigen Rotors 20; demgemäß ändert sich die Richtung des Luftstroms problemlos und Luft strömt in die Nähe des Trägerelements 24. Daher ist der Geräuschpegel des Gebläses gering. Ferner ist das Verhältnis der Nutzlänge „A" der Blätter 26 zur deren Gesamtlänge so groß wie 90 %; daher ist die Kapazität des Gebläses für die Achsenlänge des Flügelrades 28 und die Dicke des Gebläses groß. Deshalb erhält das Gebläse eine hohe Blasleistung, ohne dass die Achsenlänge des Flügelrades des Gebläses verlängert wird oder das Gebläse sperrig wird. Daher kann die Blasleistung des Gebläses verbessert werden, ohne dass das Gebläse sperrig wird. Da eine Anziehung zwischen dem Stator 10 und dem Magneten 22 erzeugt wird, können der Achsenpositions-Schlupf des Magneten 22, welches aufgrund von Installationsbedingungen des Gebläses oder einer nicht erwünschten Installationsposition oder -stellung des Gebläses entsteht, und der Axialschub, welcher aufgrund der Drehung des Flügelrades 28 entsteht, verhindert werden, wenn ein kostengünstiges Öl-Rückhalte-Gleitlager 16 zum Lagern der Motorwelle 14 verwendet wird. Demgemäß tritt kein Positions-Schlupf zwischen dem Mittelpunkt des Stators 10 und jenem des Magneten 22 auf, was die Axialschwingung in der Richtung der Motorwelle 14 und den Geräuschpegel des Gebläses verringert und einen niedrigen Geräuschpegel in einem hohen statischen Druckbereich erzielt.
  • 4 zeigt ein weiteres Gebläse gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Ummantelung 30 ist an einem Gehäuse 2 befestigt und ein Stator 10 ist an der Ummantelung 30 befestigt. Eine Motorwelle 14 wird in einem Öl-Rückhalte-Gleitlager 16 gelagert, welches von der Ummantelung 30 getragen wird. Eine Außenumfangsoberfläche der Ummantelung 30 verjüngt sich in Richtung einer Lufteinlassöffnung 4.
  • Der Gebläsemotor von 4 weist ebenfalls einen niedrigen Geräuschpegel des Gebläses und eine hohe Blasleistung für seine Abmessungen auf und es tritt kein Positions-Schlupf zwischen dem Mittelpunkt des Stators 10 und dem eines Magneten 22 auf. Außerdem ist der Durchmesser eines Teils der Ummantelung 30, welcher vom Gehäuse 2 getragen wird, groß; demgemäß wird ein Rotor 20 starr gelagert und sind die Schwingungen eines Flügelrades 28 schwach. Die Wirkung der Geräuschpegelreduktion ist groß, besonders wenn ein großes Gebläse mit dem Gebläsemotor ausgestattet wird.
  • Der in den 2, 3 und 4 abgebildete Stator 10 weist eine Vielzahl an Hauptmagnetpolen auf und jeder der Hauptmagnetpole verfügt über eine Motorwicklung 12. Wenn das Statorjoch des Stators 10 für jeden Hauptmagnetpol unterteilt wird und die unterteilten Statorjoche mit den Motorwicklungen verbunden sind, kann ein Gebläsemotor einfach hergestellt werden.
  • 5 zeigt wieder ein anderes Gebläse gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Motorwelle 14 wird in einem Rollenlager 38 getragen, welches in einem Gehäuse 8 getragen wird. Ein Mitteljoch 32 und zwei unterteilte Statorjoche 34 werden am Gehäuse 8 befestigt. Die beiden unterteilten Statorjoche 34 bilden einen Stator 40. Eine Außenumfangsoberfläche des Stators 40 verjüngt sich in Richtung einer Lufteinlassöffnung 4. Die beiden unterteilten Statorjoche 34 werden für jeden Hauptmagnetpol unterteilt. Jedes der beiden unterteilten Statorjoche 34 verfügt über einen Hauptmagnetpol, der sich radial von der Mitte nach außen erstreckt. Die Hauptmagnetpole der beiden unterteilten Statorjoche 34 sind voneinander um 180 elektrische Grad versetzt. Das Mitteljoch 32 erstellt magnetisch einen Kurzschluss zwischen den Mittelabschnitten der beiden unterteilten Statorjoche 34. Eine Motorwicklung 36 wird von jedem der beiden unterteilten Statorjoche 34 getragen und das Mitteljoch 32 ist in der Mitte der Motorwicklung 36 positioniert. Die Motorwicklung 36 ist um eine Spule herumgewickelt. Die Motorwicklung 36 hat eine ringförmige Form und eine Außenumfangsoberfläche der Motorwicklung 36 verjüngt sich in Richtung der Lufteinlassöffnung 4.
  • Der Gebläsemotor von 5 weist für seine Abmessungen ebenfalls einen niedrigen Geräuschpegel und eine hohe Blasleistung auf. Da die Achsenanziehung zwischen dem Stator 40 und einem Magneten 22 erzeugt wird, tritt weiters kein Positions-Schlupf zwischen dem Mittelpunkt des Stators 40 und jenem des Magneten 22 auf.
  • 6 zeigt wieder ein anderes Gebläse gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Ummantelung 42 ist an einem Gehäuse 2 befestigt und ein Stator 40 ist an der Ummantelung 42 angebracht. Eine Motorwelle 14 ist in einem Rollenlager 38 gelagert, welches wiederum in der Ummantelung 42 gehalten ist. Eine Außenumfangsoberfläche der Ummantelung 42 verjüngt sich in Richtung einer Lufteinlassöffnung 4.
  • Der Gebläsemotor von 6 weist für seine Abmessungen ebenfalls einen niedrigen Geräuschpegel und eine hohe Blasleistung auf. Außerdem tritt kein Positions-Schlupf zwischen dem Mittelpunkt des Stators 40 und jenem eines Magneten 22 auf. Ferner ist der Durchmesser des Teils der Ummantelung 42, welcher vom Gehäuse 2 gehalten ist, groß; demgemäß wird ein Rotor 20 starr gelagert und die Schwingungen eines Flügelrades 28 sind schwach.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen sind die Ummantelungen 8, 30 und 42 an deren entsprechenden Gehäusen 2 befestigt. Die Gehäuse und die Ummantelungen können jedoch als ein einziges Stück hergestellt sein.

Claims (6)

  1. Motorgebläse, umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer Lufteinlassöffnung (4), die auf einer Seitenwand desselben ausgebildet ist, und einer Luftauslassöffnung (6); ein Flügelrad (28) mit einer Vielzahl an Schaufeln (26), welches Flügelrad zur Drehung im Inneren des Gehäuses angebracht ist und einen Motorgebläsemotor, umfassend: eine Ummantelung (8), welche durch das Gehäuse getragen ist; eine Motorwelle (14), welche in einem Lagerkörper (16, 38) gelagert ist, welcher wiederum in der Ummantelung gehalten ist, einen Rotor (20), der an der Motorwelle befestigt ist und sich zur Lufteinlassöffnung hin verjüngt, einen Stator (10, 40), der in dem Gehäuse angebracht ist und sich zur Lufteinlassöffnung hin verjüngt, und einen Magnet (22), dadurch gekennzeichnet, dass: der Magnet an einer Innenumfangsoberfläche des Rotors befestigt ist, welcher Rotor außerhalb des Stators ist.
  2. Motorgebläse nach Anspruch 1, worin sich der Magnet zur Lufteinlassöffnung hin verjüngt.
  3. Motorgebläse nach Anspruch 1 oder 2, worin die Ummantelung sich zur Lufteinlassöffnung hin verjüngt.
  4. Motorgebläse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Verhältnis des Minimalaußendurchmessers zum Maximalaußendurchmesser des Rotors 0,7 bis 0,9 beträgt.
  5. Motorgebläse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Stator (40) unterteilte Statorjoche (34) aufweist, die für jeden der Hauptmagnetpole unterteilt sind, und jedes der unterteilten Statorjoche mit einer Motorwicklung (36) bereitgestellt ist.
  6. Motorgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin jedes der zwei unterteilten Statorjoche (34) einen Hauptmagnetpol hat, der sich radial von der Mitte nach außen hin erstreckt, wobei die Hauptmagnetpole der beiden unterteilten Statorjoche voneinander um 180 elektrische Grad versetzt sind, wobei ein Mitteljoch (32) zur magnetischen Erzeugung eines Kurzschlusses zwischen den Mittelabschnitten der beiden unterteilten Statorjoche bereitgestellt ist, wobei eine Motorwicklung (36) zwischen den beiden unterteilten Statorjochen getragen ist, wobei das Mitteljoch an der Mitte der Motorwicklung positioniert ist, und wobei die Motorwicklung ringförmig ist und sich zur Lufteinlassöffnung hin verjüngt.
DE602004006587T 2003-11-28 2004-11-26 Motor-Gebläse Einheit Expired - Fee Related DE602004006587T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003398527 2003-11-28
JP2003398527A JP3809438B2 (ja) 2003-11-28 2003-11-28 遠心ブロワ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006587D1 DE602004006587D1 (de) 2007-07-05
DE602004006587T2 true DE602004006587T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=34463862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006587T Expired - Fee Related DE602004006587T2 (de) 2003-11-28 2004-11-26 Motor-Gebläse Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050116579A1 (de)
EP (1) EP1536142B1 (de)
JP (1) JP3809438B2 (de)
CN (1) CN1622425A (de)
DE (1) DE602004006587T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100917197B1 (ko) 2007-09-06 2009-09-15 엘지전자 주식회사 팬 모터
US8288904B1 (en) * 2008-11-24 2012-10-16 Neodymium Energy LLc. Devices and methods for mechanically coupling magnetic field induced motion
JP2010216280A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Nippon Densan Corp 遠心ファン
US8039999B2 (en) * 2009-06-26 2011-10-18 Bach Pangho Chen Heat dissipation structure for sealed machine tools
EP4039301A1 (de) * 2009-11-19 2022-08-10 ResMed Motor Technologies Inc. Gebläse
CN102400952A (zh) * 2010-09-15 2012-04-04 徐跃 带有挡风圈的离心风机叶轮
GB2502303A (en) 2012-05-22 2013-11-27 Applied Microengineering Ltd Method of handling a substrate using a pressure variance
US9777735B2 (en) 2012-07-20 2017-10-03 Regal Beloit America, Inc. Blower motor assembly having air directing surface
US10221855B2 (en) 2012-07-20 2019-03-05 Regal Beloit America, Inc. Furnace air handler blower assembly utilizing a motor connected to an impeller fan that is suspended with mounting arms
US9467036B2 (en) 2012-10-12 2016-10-11 Neodymium Energy Llc Devices and methods for mechanically coupling magnetic field induced motion
US9325212B2 (en) * 2013-06-14 2016-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Motor including flexible printed circuit board stator
KR101585021B1 (ko) * 2014-06-02 2016-01-13 이대희 자석을 이용한 선풍기
US10760550B2 (en) * 2016-03-04 2020-09-01 Bryan Prucher Biased segmented dual radial gap brushless PMDC motor/generator
KR20230045863A (ko) * 2021-09-29 2023-04-05 엘지전자 주식회사 외전형 모터
CN116014989B (zh) * 2023-01-13 2023-06-13 苏州英磁新能源科技有限公司 集成控制器的轮毂电机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629330A (en) * 1948-05-06 1953-02-24 Meline Irving Nels Motor-driven rotary pump
US3133504A (en) * 1961-12-27 1964-05-19 Clyde H Haynes Dynamo and pump device
US3175755A (en) * 1962-06-20 1965-03-30 Brundage Company Fan construction
CH635900A5 (de) * 1978-02-15 1983-04-29 Papst Motoren Kg Axial kompaktes geblaese.
JPS56118593A (en) * 1980-02-25 1981-09-17 Hitachi Ltd Blower
SE8203884L (sv) * 1982-06-23 1983-12-24 Philips Svenska Ab Konisk motor och motorarrangemang innefattande fyra koniska motorer
US4659951A (en) * 1986-02-14 1987-04-21 General Motors Corporation Brushless blower motor with load proportional cooling for control circuitry
JPH03228039A (ja) * 1989-11-16 1991-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd 絞りの電磁駆動装置
DE4127134B4 (de) * 1991-08-15 2004-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
EP0666424B1 (de) * 1994-02-05 1997-10-15 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Lüfter mit einem Lüfterrad
DE10055392A1 (de) * 2000-11-09 2002-06-06 Zf Sachs Ag Antriebseinheit
US6386839B1 (en) * 2000-12-28 2002-05-14 Wen-Hao Chuang High performance radiator fan
TW497783U (en) * 2001-02-27 2002-08-01 Delta Electronics Inc Micro motor structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536142B1 (de) 2007-05-23
EP1536142A1 (de) 2005-06-01
DE602004006587D1 (de) 2007-07-05
JP3809438B2 (ja) 2006-08-16
JP2005160264A (ja) 2005-06-16
CN1622425A (zh) 2005-06-01
US20050116579A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006587T2 (de) Motor-Gebläse Einheit
EP2880745B1 (de) Aktive kühlung eines motors mit integriertem kühlkanal
DE4129411C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102007055207A1 (de) Gebläsemotor
DE202011003752U1 (de) Gebläse
DE102016005899B4 (de) Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE102013102755A1 (de) Gebläse
DE3227698A1 (de) Axialventilator
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
WO2017041997A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE102008008300A1 (de) Passiv-Lüfter
DE102016109018A1 (de) Einphasiger Motor, Luftstromerzeugungsvorrichtung und Elektrogerät
DE2042356A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102012102142A1 (de) Gebläse
EP2751429B1 (de) Turbokompressor und verwendung
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
DE102015119868A1 (de) Laufrad für einen Radiallüfter und Radiallüfter
DE60313493T2 (de) Vakuumpumpe
DE19549204C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
EP2591542B1 (de) Elektrische maschine
DE102011006487B4 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee