DE602004005967T2 - Verfahren und vorrichtung zur ausgewählten nichtbeachtung von gleichkanalübertragungen auf einem medium - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ausgewählten nichtbeachtung von gleichkanalübertragungen auf einem medium Download PDF

Info

Publication number
DE602004005967T2
DE602004005967T2 DE602004005967T DE602004005967T DE602004005967T2 DE 602004005967 T2 DE602004005967 T2 DE 602004005967T2 DE 602004005967 T DE602004005967 T DE 602004005967T DE 602004005967 T DE602004005967 T DE 602004005967T DE 602004005967 T2 DE602004005967 T2 DE 602004005967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
band
digital
power
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005967D1 (de
Inventor
Paul J. San Jose HUSTED
William J. Los Altos MCFARLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Atheros Inc
Original Assignee
Atheros Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atheros Communications Inc filed Critical Atheros Communications Inc
Publication of DE602004005967D1 publication Critical patent/DE602004005967D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005967T2 publication Critical patent/DE602004005967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • H03G3/3068Circuits generating control signals for both R.F. and I.F. stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • H04W52/0232Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal according to average transmission signal activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Unterdrücken von Parallelkanalsignalen in einem Kommunikationsnetz und ein System zum selektiven Unterdrücken von Signalen auf einem gemeinsamen Kanal.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich für gewöhnlich auf drahtlose Geräte und insbesondere auf das Empfangen und das Übertragen von Signalen zwischen Sende-Empfangsgeräten.
  • Grundsätzlich umfasst ein Übertragungssystem einen Sender und einen Empfänger, welche Informationssignale über ein Übertragungsmedium, wie Kabel oder die Atmosphäre, senden und empfangen. Wenn die Atmosphäre genutzt wird, wird die Übertragung üblicherweise als "drahtlose Übertragung" bezeichnet. Beispiele von verschiedenen Typen von drahtlosen Übertragungssystemen umfassen Digitalnetze, Datenpaketfunkruf, drahtlose lokale Bereichsnetzwerke (LAN), kabellose Weitbereichsnetzwerke (WAN), private Übertragungssysteme und andere.
  • Die Kapazität von drahtlosen Übertragungssystemen (zum Beispiel die Anzahl und Dichte von Nutzern die bedient werden können) ist stark beeinflusst von Paralellelkanalsignalen (co-channel interference) (CCI). CCI Störungen von benachbarten Zugangsknoten (APs) und nahe gelegenen Handys stellen ein grundlegendes Problem bei der Systemplanung und der Entwicklung dar. CCI tritt auf, wenn Signale von zwei Zugangsknoten, welche auf derselben Frequenz arbeiten, in einer Reichweite sind, die es erlaubt, dass sich die Signale von einem AP innerhalb eines Grundbetriebsgerätes (BSS) zu einem anderen AP innerhalb eines anderen BSS ausbreiten. Weil die Signale auf demselben Kanal sind, erlaubt jeder AP beiden Signalen, zu ihren jeweiligen Basisbandprozessoren durchzukommen.
  • Herkömmlicherweise wurde eine Abschwächung einer Parallelkanalsstörung gemilderte Zweikanal-Interferenz dadurch erreicht, dass Frequenz-Wiederverwendungsplanung und anderen Isolationstechniken genutzt wurden, die auf der drahtlosen Mediumumgebung beruhen.
  • Ein Verfahren zum Abschwächen von Parallelkanalstörungen umfasst die Erhöhung der Anzahl der zum Gebrauch verfügbaren Frequenzkanäle. Wenn mehr Frequenzkanäle verfügbar sind, kann ein größerer physikalischer Abstand zwischen den den gleichen Kanal benutzenden Zugangsknoten bereitgestellt werden. Dieses Verfahren mag gut für drahtlose Netzwerke sein, welche Zugang zu einer großen Anzahl an Kanälen haben, arbeitet aber nicht so gut für jene mit einer begrenzten Anzahl an Frequenzkanälen. Zum Beispiel, ein drahtloses Netzwerk, welches in einer IEEE 802.11a Umgebung arbeitet, welches nicht weniger als 12 nicht-überlagernde Kanäle hat, hat einen deutlichen Vorteil gegenüber einem drahtlosen Netzwerk, welches in einer IEEE 802.11b Umgebung arbeitet, wo die Anzahl an nicht-überlagernden Kanälen auf drei begrenzt ist. Die Anzahl von verfügbaren nicht-überlagernden Kanälen in einem gegebenen Band und einer gegebenen geografischen Region hängt von staatlichen Vorschriften ab und ist in der Regel schwer oder unmöglich zu verändern.
  • Die Vergrößerung des Abstands zwischen jedem auf demselben Kanal arbeitenden BSS mag benutzt werden, um dem Ausbreitungsverlust des Übertragungsmediums zu erlauben, die interferierenden Signale auf eine niedrige Stufe abzuschwächen. Da Zugangsknoten mit der Verbreitung von drahtlosen Geräten dichter werden, verringern sich unglücklicherweise die Abstände zwi schen Anschlussknoten, und dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von CCI.
  • Grundsätzlich ist es in IEEE802.11 Netzwerken erforderlich, dass alle drahtlosen Geräte gemäß den zugeteilten Koordinierungsfunktions(DCF)-Regeln arbeiten. Alle drahtlosen, unter diesen Regeln arbeitenden Geräte und Zugangsknoten müssen vor dem Senden eine „Beurteilung der Kanalfreiheit" (CCA) ausführen. Die CCA mag darin resultieren, dass ein BSS auf Signale, die für ein anderes BBS bestimmt waren, wartet. Das bezeichnet man als CCA Erfassung. Aufgrund von CCA Erfassung werden die verfügbaren Kanalkapazitäten von zwei BSS, die auf demselben Frequenzkanal arbeiten, zwischen allen drahtlosen Geräten von beiden BSSs aufgeteilt, wobei der gesamte BSS Durchsatz verringert wird.
  • Grundsätzlich sind innerhalb eines einzelnen BSS alle drahtlosen Geräte in der Lage sich gegenseitig zu vernehmen. Aber im Fall mehrerer BSSs, die voneinander beabstandet sind und auf demselben Kanal sind, können manche drahtlosen Geräte innerhalb eines BSS Nachrichten von einem interferierenden BSS empfangen, während andere es nicht können. Deshalb kann die Parallelkanalstörung einige der drahtlosen Empfänger beschäftigen und ihnen deshalb nicht erlauben, mit ihrem eigenen BSS zu kommunizieren, was dadurch die BSS Kommunikationseffizienz senkt. Diese Störung mag sogar auftreten, obwohl die Signalstärke des ankommenden Signals geringer ist als der handelsüblich festgelegte CCA-Grenzwert. Wenn jedoch einmal ein Datenpaket empfangen ist, werden die meisten Geräte versuchen, das ganze Paket zu empfangen, unabhängig von Signalstärke, Quelle, Ziel oder Netzwerk-Identifikationsadresse. Das wird herkömmlich als Empfangsgeräterfassung bezeichnet. Sowohl die CCA-Erfassung als auch die Empfangsgeräterfassung können bedingen, dass der Durchsatz für einige oder alle der Geräte innerhalb eines BSS herabgesetzt wird. Unter manchen Umständen sind nicht alle Geräte in einem BSS in der Lage, Parallelkanalstörungen bzw. ein Übersprechen zu vernehmen. In diesem Fall kann ein Gerät eine Übertragung zu einem anderen Gerät beginnen, welches schon damit beschäftigt ist, eine Parallelkanalstörung zu empfangen.
  • Daher werden ein Verfahren und ein System benötigt, um eine Vielzahl benachbarter drahtloser Netzwerkschaltungen aufzubauen, welche gleichzeitig arbeiten, ohne die Kommunikationssystemeffizienz zu senken und ohne die Kosten und die Komplexität zu erhöhen.
  • Die vorliegend weiter diskutierte US-A-2002/0183027 beschreibt ein automatisches Verstärkungsregelungssystem für einen drahtlosen Empfänger.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt zum wahlweisen Ignorieren von Zweikanalsignalen in einem Kommunikationsnetz, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Initiieren einer Suchsequenz nach einem Signal mit einem Paket darauf; Empfangen des Signals; Verarbeiten des empfangenen Signals und Erkennen eines bandinternen Signals von dem verarbeiteten Signal; gekennzeichnet durch: Aktivieren einer Signalempfangssequenz für das erkannte bandinterne Signal, wobei die Signalempfangssequenz eine wählbare Abbruchsequenz umfasst, welche die Empfangssequenz beendet, wenn das Signal ein Parallelkanalstörung (co-channel interference) ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt zum wahlweisen Ignorieren von Signalen, die auf einem gemeinsamen Kanal verkehren, wobei das System umfasst: eine Schaltung, die geeignet ist, ein Signal mit einem Paket darauf zu empfangen und das Signal in ein digitales Signal zu konvertieren; einen Filterabschnitt, der mit der Schaltung gekoppelt ist, wobei der Filterabschnitt einen oder mehrere Filter umfasst, der bzw. die die Frequenzkomponenten des digitalen Signals innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes durchlässt bzw. durchlassen, um ein gefiltertes Signal zu erhalten; und einen oder mehrere Leistungsdetektoren, der bzw. die mit dem Filterabschnitt gekoppelt ist bzw. sind, um eine bandinterne Leistung des digitalen Signals und eine Leistung des bandinternen gefilterten digitalen Signals zu messen; gekennzeichnet durch: eine Steuerelektronik, die konfiguriert ist, eine Signalempfangssequenz auszuführen, wenn der bandinterne Leistungspegel des digitalen Signals und das gefilterte digitale Signal einen oder mehrere Grenzwerte überschreiten, wobei die Signalempfangssequenz eine selektive Abbruchssequenz umfasst, die die Signalempfangssequenz abbricht, wenn das Signal eine Parallelkanalstörung (co-channel interference) ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum selektiven Unterdrücken von Parallelkanalsignalen während der Verarbeitung eines Signals mit einem Paket darauf bereit. Das Verfahren umfasst das Empfangen eines Signals zur Bearbeitung, Verarbeitung des Signals, Bestimmung eines bandinternen Leistungspegels des verarbeiteten empfangenen Signals und Starten eine Signalempfangssequenz, wenn die bandinterne Leistung einen Grenzwert überschreitet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System zum selektiven Unterdrücken von Signalen bereit, welche auf dem gleichen Kanal verkehren. Das System enthält einen Filterabschnitt zum Filtern eines empfangenen digitalen Signals, um Frequenzbestandteile innerhalb eines gewünschten Bandes von Frequenzen durchzulassen, um ein gefiltertes digitales Signal zu erhalten. Ein Energiedetektor wird zum Messen der bandinternen Leistung des digitalen Signals und bandinternen Leistung des gefilterten digitalen Signals benutzt. Das System enthält eine Steuerelektronik, welche konfiguriert ist, eine Signalempfangssequenz auszuführen, basierend auf der gemessenen bandinternen Leistung des empfangenen digitalen Signals und des gefilterten digitalen Signals, wenn der gemessene bandinterne Leistungspegel einen Grenzwert überschreitet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein System zum selektiven Beenden oder Abbrechen des Empfangs von Paketen, die nicht gewünscht sind und dazu führen würden, das Gerät vom Senden sinnvoller Informationen abzuhalten. Die Entscheidung, wann ein Empfang abzubrechen ist, kann auf der Stärke des empfangenen Signals basieren, oder auf dem partiell dekodierten Inhalt des enthaltenen Pakets, ohne Beschränkung, Quelle, Ziel oder Netzwerkadresse, welche mit dem Paket verbunden sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein System, das eine „Beurteilung der Kanalfreiheit" (CCA) mit logischem Status WAHR feststellt, selbst, wenn schon ein Paket von einem überlappenden BSS übertragen wird. Dieses „Stampfen" von einer existierenden Übertragung kann auf der Stärke des hereinkommenden Paketes basieren, oder auf dem teilweise dekodierten enthaltenen Paketinhalt, ohne Begrenzung, Quelle, Ziel oder Netzwerkadresse, welche mit dem Paket verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein System zum Neustarten des Paketempfangsprozesses, wenn ein signifikant stärkeres Signal auftritt, nachdem der Empfang eines schwächeren Signals begonnen hatte. Dies gewährleistet, dass Geräte in der Lage sind, Pakete zu empfangen, die gesendet wurden, trotz eines anderen Pakets, das schon die Leitung belegt. Unter manchen Umständen ist es möglich, dass nicht alle Geräte in einem BSS in der Lage sind, Parallelkanalstörungen zu erkennen. In solch einem Fall mag ein Gerät die Übertragung zu einem anderen Gerät beginnen, welches schon damit beschäftigt ist, die Parallelkanalstörungen zu empfangen. Da durch, dass beschäftigten Geräten der Neustart des Empfangs mit dem vom eigenen BBS kommenden Signal erlaubt wird, wird die Netzwerkperformance erhöht. Gleichermaßen, wenn die Geräte so konfiguriert sind, dass sie absichtlich mittels Parallelkanalstörungen übertragen (oben beschrieben), können solche Übertragungen erfolgreich von Geräten empfangen werden, die sonst andererseits mit dem Empfangen des Parallelkanalstörungsignals beschäftigt wären.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert ein System, das nur Zwei-Kanal-Datenpaketübertragungen unterdrückt. Verwaltungs- und Steuerpakete sind somit geschützt, und somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von allen Geräten empfangen werden, erhöht.
  • Damit die auf diese Weise vorgetragenen Merkmale, Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht sind und im Detail verstanden werden können, kann man eine viel genauere Beschreibung der in Kürze oben beschriebenen Erfindung durch Bezugnahme auf die Ausführungsformen hiervon erhalten, welche in den beigefügten Figuren dargestellt sind.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass die angefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen und deshalb nicht als Begrenzung des Schutzbereiches anzusehen sind. Die Erfindung kann ebenso auf weitere effektive Ausführungsformen angewendet werden.
  • Figuren:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform eines Beispiel-Empfangs-Systems gemäß einem oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform von einer automatischen Verstärkungs-Steuerschaltung von 1 gemäß einem oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform eines Signal-Detektionsschaltkreises aus 2 gemäß einem oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Zustandsdiagramm, welches ein Verfahren zum Initiieren einer Neustartsequenz zum Signalempfang zur Verwendung mit Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein Beispiel einer Signalempfangsstärken-Balkendiagrammgrafik zur Verwendung mit Aspekten der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm höchster Ebene von einer Ausführungsform eines Signal-Detektionsschaltkreises wie in 3, welcher beinhaltet, dass der Schaltkreis die Übertragung von Paketen trotz des Vorhandenseins eines anderen Signals gemäß einem oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Erfindung ermöglichen kann,.
  • In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründlicheres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Aber es wird einem Fachmann ersichtlich sein, dass die Erfindung ohne eines oder mehrerer dieser spezifischen Details genutzt werden kann. Mit anderen Worten, wohlbekannte Merkmale sind nicht beschrieben, um eine Undurchsichtigkeit der vorliegenden Erfindung zu verhindern. Grundsätzlich sind die Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung unter den Bedingungen einer drahtlosen RF-Übertragung und Empfangsgeräten und Prozessen in einer IEEE 802.1x regulierten Umgebung beschrieben. Ein exemplarischer drahtloser IEEE 802.11 Empfänger kann in der US-A-2002/0183027 ( U.S Patentschrift Nr 09/849,595 ), mit dem Titel "Self Correlation Detedtion in Automatic Gain Calibration" gefunden werden. Es versteht sich aber, dass, während die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Kontext eines IEEE 802.11a oder eines IEEE 802.11b Systems entwickelt wurde, die hierin beschriebene Erfindung Anwendungsmöglichkeiten in vielen verschiedenen Typen von Kommunikationssystemen hat und nicht auf Systeme limitiert ist, die innerhalb des IEEE 802.11a oder IEEE 802.11b Standards arbeiten. Zum Beispiel, wie nachfolgend beschrieben, wird die vorliegende Erfindung beschrieben, wie sie mit den kurzen und langen Übungssymbolen in einem IEEE 802.11a oder IEEE 802.11b System arbeitet, aber es ist bekannt, dass die darauf bezogene Lehre auf jedwede Übungssequenz verallgemeinert werden kann. Diese Übungssequenz kann aus einer oder mehrerer Sinuskurven, Serien von modulierten Impulsen oder jedwedem erkennbaren Schema bestehen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform eines Musterempfängers 100 in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Receiver 100 enthält eine Antenne 115, welche ein Radiofrequenzsignal (RF) empfangen kann und an einen RF-Verstärker 120 weiterleitet. Ein bestimmter Kanal oder bestimmtes Signal innerhalb des Bandes wird vorzugsweise ausgewählt, indem die lokalen Oszillatoren 130 und 180 verändert werden. Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung hat das RF-Signal, welches vorzugsweise mit dem IEEE 802.11a Standard übereinstimmt, eine Frequenz in dem 5GHz-Band und ist quadraturmoduliert, um 6 bis 54 Mbps zu übertragen. Das Signal kann bis zu 54 Mbps an Daten übertragen und liegt in einem von zwölf 20 Mhz großen Slots oder Kanälen, 8 innerhalb eines 5,15–5,35 GHz Bandes und 4 innerhalb eines 5,75–5,85 GHz Bandes. Das Signal bei dieser Ausführungsform ist ein kodiertes Orthogonal-Frequenzmultiplex (OFDM)-Signal, welches 52 Zwischenträger, welche 312,5 kHz beabstandet sind, benutzt.
  • Der Receiver 100 empfängt ein lokales RF-Signal von der Antenne 115 und mischt das RF-Signal nachträglich mit einem Signal von einem lokalen RF-Oszillator, welches an einen RF-Mischer 125 eingegeben wird, um ein Zwischensequenz(IF)-Signal zu generieren, das in den RF-Verstärker 135 eingegeben wird. Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Summe der Frequenzen von dem lokalen RF-Oszillator 130 und dem lokalen IF-Oszillator 180 in einem Bereich von 5,15–5,35 und 5,75–5,85 GHz, mit einem Verhältnis von der RF-Oszillatorfrequenz zur IF-Oszillatorfrequenz von 4:1. In der Ausführungsform sind die lokalen Oszillatoren 130 und 180 vorzugsweise in einer gleitenden IF-Anordnung, in welcher sie beide variabel sind, im Gegensatz zu einer festen IF-Anordnung, in welcher zum Beispiel nur der lokale RF-Oszillator 130 variabel ist.
  • Die verstärkten IF Signale werden jeweils in einen phasengleichen Mischer 175-IP und einen Quadraturmischer 175-Q eingegeben. Eines der Elemente phasengleicher Mischer 175-IP und Quadraturmischer 175-Q wird direkt vom lokalen IF-Oszillator 180 betrieben, und das andere der Elemente phasengleicher Mischerr 175-EP und Quadraturmischer 175-Q wird von dem lokalen IF-Oszillatorsignal betrieben, nachdem es um 90 Grad von einem Phasenschieber 185 phasenverschoben wurde. Auf diese Weise erhält man jeweils phasengleiche (IP) und Quadratur-(Q)-Komponenten von dem empfangenen RF-Signal an den Ausgängen des phasengleichen Mischers 175-IP und des Quadraturmischers 175-Q.
  • Die gemischten IF-Signale gehen durch die Tiefpassfilter 140-IP und 140-Q, um den gewünschten Kanal auszuwählen und entfernte Spektralanteile, die nicht von Interesse sind, zu entfernen, und werden von zwei Paar Serien von Basisbandverstär kern 145-IP und 145-Q verstärkt. In einer Ausführungsform sind die Tiefpassfilter 140-IP und 140 Q Dipol-elliptische Filter, welche eine 3 dB Winkel bei 28 MHz haben. Obschon zwei Basisband (BB) Verstärker in jedem Abzweig gezeigt sind, kann eine andere Anzahl von Verstärkern genutzt werden. Nahezu jede gewünschte Basisbandverstärkungsstufenanordnung kann entwickelt werden, dadurch, dass Basisbandverstärker genutzt werden, die eine geeignet gewählte programmierbare Verstärkung in einer bestimmten Reihenfolge haben. Während die gemischten IF Signale gezeigt werden die durch die Tiefpassfilter 140-IP und 140-Q gehen, des weiteren ist in Erwägung zu ziehen, dass die BB Verstärker einen wirksamen Tiefpassfilter enthalten. Zum Beispiel können die BB Verstärker 145-IP und 145-Q einen wirksamen „Butterworth"-artigen Filter oder dergleichen enthalten.
  • Durch das Bewegen vom analogen zum digitalen Bereich werden die Verstärkerausgaben an von Analog/Digital(A/D-Wandler 190-IP und 190-Q bereitgestellt, welche die phaseninternen und Quadraturbestandteilsignale digitalisieren, vorzugsweise mit einer Frequenz um 80 MHz, mit einer Auflösung von 9 Bits und einem dynamischen Eingangsbereich von –500 mV bis +500 mV. Die A/D Wandler können von irgendeinem virtuellen passenden Typ sein, wie Leitungs-A/D-Wandler oder dergleichen; aber die vorliegende Erfindung ist nicht so begrenzt. Zum Beispiel können „Sigma-Delta" oder A/D Wandler an ihrer Stelle benutzt werden.
  • Ein analoger Kanalfilter und/oder Anti-Aliasing-Filter (wovon keiner gezeigt ist) kann zweckmäßigerweise vor die A/D – Wandler 190-IP und 190-Q platziert werden. In einer Ausführungsform vollzieht die Kombination von Analogfiltern eine nahe liegende Sperrzurückweisung von 4 dB und eine alternative Sperrzurückweisung von 20 dB. Mit einem im schlimmsten Fall 16 dB größeren nahe liegenden Blocker und einem 32 dB größeren alternativen Blocke, kann ein empfangener Blocker am A/D – Wandlereingang 12 dB höher sein als das bandinterne Signal.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist ein nahe liegender Blocker ein Interferenzsignal nahe liegend zum Frequenzband des Interesses, während ein alternativer Blocker ein Interferenzsignal ist, welches weiter vom Frequenzband des Interesses entfernt ist.
  • In Reaktion auf die phasengleichen und quadraturgleichen Komponentsignalen gibt der A/D-Wandler 190-Q ein quadraturgleiches Digitalsignal 195-Q und der A/D-Konverter 190-IP ein phasengleiches Digitalsignal 195-IP an die automatische Verstärkungssteuerung/Beurteilung der Kanalfreiheit (AGC/CCA) 200 aus, dessen Arbeitsablauf in Hinsicht auf die vorliegende Erfindung weiter unten detailliert beschrieben ist. Die AGC/CCA 200 analysiert die IP/Q Komponentendigitalsignale, wie im Detail unten beschrieben, und generiert eine Verstärkungssteuerung und darauf basierend (Kanal beschäftigt)-Signale. In einem Aspekt sind diese Verstärkungssteuerungssignale den Verstärkern 120, 135, 145-IP und 145-Q zur Verfügung gestellt, wie durch die gestrichelten Linien in 1 gezeigt.
  • Sobald das Signal einmal detektiert und durch die AGC/CCA Steuerung korrekt zugeschnitten wurde, wird das Signal zu dem Signalempfangs- und Dekodierungsblock 150 gesendet. Dieser Block extrahiert die Digitaldaten und kann viele mit dem Paket verbundene Adressen überwachen. Bei einer speziellen Ausführungsform schließen die 802.11 Pakete die Adresse des Übermittlers, des vorgesehenen Empfängers und einen Netzwerkidentifikator (oder BSS Identifikator), BSSID genannt, mit ein. Durch Prüfen des BSSID kann der Signalempfangs- und Dekodierungsblock 150 feststellen, ob ein gegebenes Paket für ein Gerät innerhalb seines eigenen BSS gedacht ist oder ob das Paket Zweikanal-Interferenz von einem fremden BSS ist.
  • Der Signalempfangs- und Dekodierungsblock 150 kann ebenso in der Lage sein, den Protokoll-Typ des Paketes zu benennen (z.B. 802.11a, 802.11b, 802.11g, etc), basierend auf einem Bitfeld im Kopf des Pakets. Durch solch ein gegebenes Potential kann er differenzieren zwischen Datenframes, Steuerungsframes (z.B. Anfrage zum Senden, RTS, Klar zum Senden, CTS, etc.) und Verwaltungsframes (z.B. Funkfeuer, etc.), welche Informationen über konfliktfreie Zeitabschnitte enthalten könnten.
  • Der Receiver 100 kann durch Hardwarekonfiguration von einem Zustandsautomaten, wie unten beschrieben, gesteuert werden. Es ist zu überlegen, dass der Receiver 100 von einem Controller wie einem Micro-Controller (nicht gezeigt) gesteuert wird. Der Controller kann konfiguriert, sein Signaldetektionsinformationen vom Receiver 100 zu empfangen und zu verarbeiten. Üblicherweise enthält der Controller eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und einen Speicher. Die CPU kann unter der Steuerung eines Betriebssystems sein, welches im Speicher abgelegt ist. Der Speicher ist vorzugsweise ein Schreib-Lese-Speicher, welcher ausreichend groß ist, um die notwendige Programmierung und Datenstrukturen von der bevorzugten Ausführungsform zu enthalten. Während der Speicher eine einzelne Instanz sein kann, versteht es sich, dass der Speicher in Wirklichkeit eine Vielzahl von Modulen enthält, und, dass der Speicher auf unterschiedlichen Leveln existieren kann, von Hochgeschwindigkeitsregistern und – puffern bis zu niedertourigen und größeren „direct random access" (DRAM) – Chips bis zu „programmable read only memory (PROM) – Chips.
  • Betriebsbedingte Aspekte der Erfindung wie die Zustandsautomatarbeitsverrichtung, wie unten in Hinsicht auf 4 beschrieben, können in der Hardware implementiert werden, was durch Gebrauch eines Signaldetektionsprogrammes, welches im Speicher gespeichert ist, implementiert werden kann oder durch eine Kombination von Hardware und Software implementiert werden kann. Das Signaldetektionsprogramm kann jede beliebige von einer Anzahl von verschiedenen Programmiersprachen benutzen.
  • Zum Beispiel kann der Programmcode in „programmable logic controller" (PLC) – Code (z.B. „ladder logic programming"), einer übergeordneten Sprache wie C, C++, Java oder eine Anzahl von anderen Sprachen geschrieben sein. Obwohl das Signaldetektionsprogramm ein selbstständiges Programm ist, versteht es sich, dass das Signaldetektionsprogramm mit anderen Programmen zum Gebrauch damit kombiniert werden kann.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform des AGC/CCA – Schaltkreises 200 von 1 in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt. Viel spezieller werden die digitalisierten IF-Signale 195-Q und 195IP, welche von den A/D-Konvertern 190-IP und 190-Q empfangen werden, durch die „Leaky Buckets"-Filter 245-IP und 245-Q und die Filter mit begrenztem Ansprechverhalten (FIR) 205-IP, 210-IP und 205-Q, 210-Q gelassen. Die „Leaky Bucket"-Filter 245-Q und 245-IP liefern die Signaldaten zum Energiedetektor 215. Als Reaktion auf solche Datensignale gibt der Energiedetektor 215 ein starkes_Signal_detektiert Datensignal 232 an AGC/CCA Steuerungsschaltkreis 230 aus. Die ersten FIRs 205-IP und 205-Q sind Dezimationsfilter, die jedes andere Sample von ihren zugehörigen Datenströmen entfernen, um die Datenabtastrate von 80 MHz auf 40 MHz für ein normales einseitiges 8,5 MHz Bandweitenpaket zu reduzieren. Die zweiten FIRs 210-IP und 210-Q sind Standard-Tiefpass-Filter, die jeden verbleibenden oder aliasierte Blocker vor dem Senden der Daten zum Selbstkorrelationsprozessor 225 und Energiedetektor 220 entfernen. Die Ausgaben von den zweiten FIRs 210-IP und 210-Q können zum Signalempfangs- und Dekodierungsblock 150 geliefert werden. Obwohl diese Ausführungsform digitale FIRs benutzt, können andere Filter, analoge Filter eingeschlossen, an ihrer Stelle verwendet werden. Wenn das System nicht überprüft ist, sind die Filter vorzugsweise analog. In Antwort auf die empfangenen Signaldaten geben die zweiten FIRs 210-IP und 210-Q Signaldaten an „Leaky Bucket"- Filter 250-IP und 250-Q aus. „Leaky Bucket"-Filter 250-IP und 250-Q geben eine gefilterte Version von solchen Datensignalen an den Selbstkorrelationsprozessor 225 und Energiedetektor 220 aus. Der Selbstkorrelationsprozessor 225 gibt ein (schwaches_Signal_detektiert)-Datensignal 234 und ein cyclical received signal strength indication (cyc_rssi) Datensignal 236 an den AGC/CCA-Steuerungsschaltkreis 230 in Antwort auf die empfangenen Datensignale aus. In Reaktion auf die gefilterten Digitalsignale von den „Leaky Bucket"-Filtern 250-IP und 250-Q gibt der Energiedetektor ein raw receive signal strength indication (raw_rssi) 238 an den AGC/CCA-Steuerungsschaltkreis 230 aus.
  • Die AGC/CCA-Steuerungslogik bearbeitet zumindest eines der Signale (starkes_Signal_detektiert)-Datensignal 232, (schwaches_Signal_detektiert-Signal 234, (cyc_rssi)-Datensignal 236 und raw_rssi 238, um den Verstärkungssteuerungsgenerator 235 zu steuern, welcher analoge Verstärkungssteuerungssignale für jeden der RF-Verstärker 120, der IF-Verstärker 135 und einzelnen von den Basisbandverstärkern 145-IP und 145-Q ausgibt. Nach einem Aspekt liefert die AGC/CCA-Steuerungslogik 230 ein Steuerungswort, zehn Bits Länge in dieser Ausführungsform, zum Verstärkungssteuerungsgenerator 235 und der Verstärkungssteuerungsgenerator 235 generiert geeignete Steuerungssignale für die Verstärker. Solche Verstärkungssteuerungssignale werden rückgekoppelt an die RF-Verstärker 120, die IF-Verstärker 135 und die Basisbandverstärker 145-IP und 145-Q um die Verstärkung von jedem wie oben beschrieben zu steuern. Nach einem weiteren Aspekt kann die AGC/CCA eines von stomp_bssid Signal, drop_bssid Signal und start_reception Signal von/zum Signalempfangs- und Dekodierungsblock 150 verarbeiten. Die AGC/CCA-Steuerungslogik 230 kann eine DC Offset Steuerungseinheit 240 steuern, um analoge Offsetsteuerungssignale zu einem oder mehreren von den Basisbandverstärkern 145-IP und 145-Q zu liefern. Die DC Offsetsteuerung wird gemacht, um sicherzustellen, dass die analogen Signale, welche zu den Verstärkern und A/D Konvertern 190-IP und 190-Q geleitet werden, in geeigneter Weise zentriert und gequantelt sind. Die AGC/CCA-Steuerungslogik enthält einen Steuerungsdetektionsschaltkreis 300, welcher unten beschrieben ist.
  • Es sollte bekannt sein, obwohl 2 verschiedene Komponenten innerhalb der AGC/CCA 200 voneinander getrennt zeigt, dass es möglich ist, das zwei oder mehr Einheiten in einer integriert sein können. Zum Beispiel wird die AGC/CCA-Steuerungslogik 230 gesondert von den FIRs 205, 210, Energiedetektoren 215,220 und Selbstkorrelationsprozessor 225 gezeigt; allerdings können etliche von diesen in einen einzelnen Prozessor kombiniert sein, welcher geeignet programmiert ist, um diese Funktionen zu bearbeiten. Weiterhin muss kein Prozessor benutzt werden, und eine oder mehrere von diesen Komponenten können in geeigneter Hardware implementiert sein. Zum Beispiel kann der AGC/CCA-Steuerungsschaltkreis 230 aus einem applikationsspezifischen integrierten Schaltkreis bestehen.
  • Die AGC/CCA enthält einen Neustartschaltkreis 255. Der Neustartschaltkreis 255 enthält ein Energiedatenregister 262, welches mit einem Energiedetektor 220 über einen Datenbus 248 gekoppelt ist. Das Energiedatenregister 262 kann konfiguriert werden, um Energiedaten zu speichern als Beispiel für Energie, welche vom Energiedetektor 220 detektiert wird. Ein Ausgang vom Energiedatenregister 262 ist gekoppelt zu einem digitalen Additionsschaltkreis 264 und einem digitalen Subtraktionsschaltkreis 272. Der digitale Additionsschaltkreis addiert Digitaldaten vom Energiedatenregister 262 und programmierten Grenzwertdatenwerten restart_lgfirpwr_delta 220 und gibt ein resultierendes Datensignal zum Komparator 266 aus. Der Komparator 266 enthält einen Eingang, gekoppelt mit einem Datenbus 248, und vergleicht Energiedaten, welche er vom Energiedetektor 220 empfangen hat, mit Datensignalen vom digitalen Additi onsschaltkreis 264. In einer Ausführungsform, wenn die Energiedaten, welche vom Energiedetektor empfangen wurden, größer sind als die Addition von restart_lgfirpwr_delta 260 und den gespeicherten Energiedaten, gibt der Komparator 266 ein darauf hinweisendes Datensignal an den Eingang von einem UND-Gatter 268 aus. Das UND-Gatter 268 enthält einen weiteren Eingang gekoppelt mit einem Neustart_aktivieren Signal 270 und reagiert darauf. Zum Beispiel kann der Ausgang von einem Komparator 266 wahlweise gesteuert werden durch das logische Level von Neustart_aktivieren Signal 270. Das UND-Gatter 268 gibt ein Neustartsignal 280, reagierend auf den Eingangssignallevel, aus.
  • Der digitale Subtraktionsschaltkreis 272 subtrahiert den programmierten Grenzwertdatenwert powerdrop_lgfirpwr_delta 278 vom Energiedatenregister 262 und gibt ein resultierendes Datensignal an einem Komparator 274 aus. Der Komparator 274 enthält einen Eingang gekoppelt mit dem Datenbus 248 und vergleicht Energiedaten, welche er vom Energiedetektor 220 empfangen hat, mit Datensignalen vom digitalen Subtraktionsschaltkreis 272. In einer Ausführungsform, wenn die Energiedaten, welche vom Energiedetektor 220 empfangen wurden, kleiner sind als die Subtraktion von restart_lgfirpwr_delta 260 und den gespeicherten Energiedaten, gibt der Komparator 274 ein darauf hinweisendes Datensignal an den Eingang eines UND-Gatters 278 aus. Der UND-Gatter 278 enthält einen weiteren Eingang, der gekoppelt ist, um ein Energieabfall-Signal 276 zu aktivieren. Das UND-Gatter 278 gibt ein Energie_fällt Signal 282 in Abhängigkeit von dem Eingangssignallevel aus. Während des Betriebs reagiert der Neustartschaltkreis 255 daher auf eine bandinterne Energieveränderung sowohl in positiver Richtung infolge einer Erhöhung in der bandinternen Energie als auch in negativer Richtung infolge eines plötzlichen bandinternen Energieabfalls.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm auf höchster Ebene, welches eine Ausführungsform eines Signal-Detektionsschaltkreises aus 2 darstellt, in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung. Der Signaldetektionsschaltkreis enthält einen Komparator 302. Der Komparator 302 empfängt und vergleicht ein Datensignal cyc_rssi 236 mit einem Datensignal thr1 332 und ist logisch 1, wenn das Datensignal cyc_rssi 236 größer ist als das Datensignal thr1 332. Datensignal thr1 332 kann nahe des Grundrauschens des Receivers 100 gesetzt werden, um einen weiten Receivererfassungbereich für Pakete zu ermöglichen. Ein Ausgang vom Komparator 302, welcher auf den Vergleich von Datensignal cyc_rssi 236 und Datensignal thr1 332 reagiert, ist mit einem Eingang von ODER-Gatter 304 gekoppelt. Ein Datensignal enable_cycpwr_thr1 334 ist gekoppelt mit einem negierten Eingang von ODER-Gatter 304. Ein UND-Gatter 306 gibt ein auf einen Eingang eines ODER-Gatters 308 reagierendes Datensignal aus, in Reaktion auf Schwachsignaldetektionssignal 234 und einem Ausgangssignal vom ODER-Gatter 304. Während des Betriebs, wenn ein Schwachsignaldetektionssignal 234 und enable-_cycpwr_thr1 334 aktiviert sind und cyc_rssi 236 Datensignal thr1 332 übersteigt, gibt der UND-Gatter 306 ein logisch 1 Signal an das ODER-Gatter 308 aus. Das ODER-Gatter 308 gibt ein logisches Signal aus, darauf hinweisend, um die Receiverlogik 322 zu starten, und liefert eine Eingabe an einem ODER-Gatter 320.
  • Der Signaldetektionsschaltkreis 300 enthält einen Komparator 314. Der Komparator 314 enthält einen Ausgang der mit einem Eingang eines ODER-Gatters 312 gekoppelt ist. Solch ein Ausgang eines Komparators 314 reagiert auf Datensignal ein raw_rssi 238 und ein Datensignal thr1a 336 und ist logisch 1, wenn das Datensignal raw_rssi 238 größer ist als das Datensignal thr1a 338. Das ODER-Gatter 312 hat einen Ausgang der mit einem Eingang des UND-Gatters 310 gekoppelt ist. Das ODER-Gatter 312 empfängt ebenso ein (enable_rssi_thr1a)-Signal an einem negierten Eingang. Das UND-Gatter 310 gibt ein Datensignal aus, auf welches der Eingang des ODER-Gatters 308 reagiert, in Erwiderung auf ein Starksignaldetektionsdatensignal 232 und ein Ausgangssignals des ODER-Gatters 312. Während des Betriebs, wenn Starksignaldetektionsdatensignal 232 und enable_rssi_thr1a 338 aktiv sind und raw_rssi 238 ein Datensignal thr1a überschreitet, gibt das UND-Gatter 310 ein (logisch 1)-Signal an das ODER-Gatter 308 aus.
  • Der Signaldetektionsschaltkreis 300 enthält einen Komparator 316. Der Komparator 316 empfängt ein raw_rssi Signal 238 und vergleicht es mit dem thres_62 Datensignal 340 und ist logisch 1, wenn das Datensignal raw_rssi 238 größer ist als das Datensignal thres_62 340. Der Komparator 316 gibt ein Vergleichssignal an den Eingang des ODER-Gatters 320 aus, welches auf den diesbezüglichen Datensignaleingang reagiert. Das ODER-Gatter 320 gibt ein (Kanal_beschäftigt)-Signal 324 aus, in Reaktion auf eine Ausgabe des ODER-Gatters 308 oder eine Ausgabe des Komparators 316. Das ODER-Gatter 320 gibt ebenso ein Kanal_beschäftigt (CCA) Signal 324 aus, in Reaktion auf den logischen Status vom tx_an Signal 342, wie in weiteren Details unten beschrieben.
  • AGC/CCA Operation
  • Bei der Ausführungsform kontrolliert die AGC/CCA Steuerungslogik 230 als erstes das Signal, um zu sehen, ob es von einem der A/D Konverter 190-IP oder 190-Q ausreichend verstärkt ist. Wenn das so ist, wird eine Schnellabfallverstärkungssteuerungsprozedur ausgeführt. Als nächstes bestimmt der AGC/CCA Basisverstärkungssteuerungsschaltkreis 230, ob das empfangene Signal innerhalb eines definierten Bereiches ist. Wenn das so ist, wird keine Verstärkungssteuerung benötigt; andernfalls wird eine Verstärkungssteuerungsprozedur ausgeführt. Dann versucht das AGC/CCA System 200 ein bandinternes Signal zu erken nen, indem es Starksignal- und Schwachsignalerkennungstechniken, wie unten beschrieben, nutzt. Wenn ein bandinternes Signal gefunden wird, ist der Detektionsprozess beendet; wenn nicht, wird der Detektionsprozess mit dem nächsten Teilbereich von dem Signal wiederholt. Schwachsignalerkennung und Starksignalerkennung können unabhängige und gegensätzliche Merkmale sein. Wie später hierin beschrieben, ist für Starksignaldetektion bestimmt, dass ein Signal bei Ankunft eines stärkeren Signals existieren kann, was einen Abfall der Empfangsverstärkung erfordert, wohingegen bei Schwachsignalverstärkung festgelegt ist, dass ein Signal existieren kann, infolge einer plötzlichen Zunahme der gemessenen bandinternen Leistung, mindestens proportional zur Zunahme der Gesamtleistung an der AGC/CCA 200 (während keine Verstärkungsänderung benötigt wird), kurz darauf gefolgt von einer Selbstkorrelation, welche den Grenzwert übersteigt. Es ist bekannt, dass es wünschenswert ist, die Schwachsignaldetektion abzuschalten, typischerweise für ein paar Mikrosekunden, wenn eine Verstärkungsänderung gemacht wird, da Selbstkorrelation solange nicht möglich ist, wie das gesamte Sichtfenster zur Selbstkorrelation nicht mit Nach-Verstärkungs-Werten gefüllt ist. Somit wird Schwachsignalverstärkung für ankommende Signale benutzt, die nicht stark genug sind im Vergleich zu Blockern oder Störungen, um Verstärkungsänderungen und Starksignalverstärkung für stärkere ankommende Signale zu verursachen. Bei Starksignaldetektion wird ein Neusignaleingang festgelegt, abhängig davon, ob eine grober Verstärkungsabfall oder ein schneller Abfall in der Verstärkung resultiert. Ebenso kann für andere vorverstärkte Typen die Selbstkorrelation ersetzt werden durch Kreuz-Korrelation oder anderen Techniken, basierend auf der vorverstärkten Struktur.
  • Während des Betriebes gleicht die AGC/CCA 200 die Empfangsverstärkung an, so dass das empfangene Signal vom A/D-Wandler 190 richtig gequantelt werden kann. Wenn das Signal an den A/D- Wandlereingängen zu groß ist, wird das Signal durch Sättigung verzerrt. Wenn das Signal an den A/D-Wandlereingängen zu klein ist, macht das Quantelungsrauschen des A/D-Wandlers das empfangene Signal-Stör-Verhältnis (S/N) zu klein, um es korrekt zu detektieren. Für diesen Zweck steuert die AGC/CCA Steuerungslogik 230 digital die oben genannten Analoggrößenverstärkungsstufen, indem sie die Verstärkungssteuerungsbaugruppe 235 benutzt.
  • Starksignaldetektion
  • Zu jeder Zeit wird, wenn ein wie oben beschriebener grober Verstärkungsabfall oder ein schneller Verstärkungsabfall auftritt, ein Flag Starksignal von der AGC/CCA Steuerungslogik 230 gesetzt. Diese Flag bleibt 1, bis festgestellt wird, dass das Signal im Bereich des A/D-Wandlers ist. Zu diesem Punkt wird flag_relpwr berechnet. Flag_relpwr ist ein empirischer Schwellenwert, veränderlich zugehörend zur absoluten digitalen Größe des bandinternen Signals relativ zum absoluten totalen Digitalsignal am A/D-Wandler. Somit wird, wenn flag_relpwr hoch ist und das Starksignal groß ist, (die starkes_Signal_detektiert)-Flag gesetzt. Mit anderen Worten wird, wenn das Signal für ein bandinternes Signal gehalten wird, weil der Großteil seiner Energie innerhalb der Bandweite eines digitalen Filters ist, die Starksignaldetektion gesetzt. Von jetzt an, wird dann, wenn enable_rssi_thr1a gesetzt ist und raw_rssi größer als thr1a ist, oder wenn enable_rssi_thr1a nicht gesetzt ist, die Flag Signal_gefunden gesetzt. Dann wird eine feine Verstärkungsänderung gemacht und der AGC/CCA Prozess wird beendet, sobald die Anzahl der fortlaufenden Verstärkungsänderungen gleich der oder größer ist als die Minimalanzahl von Verstärkungsänderungen, die nötig ist, um einen erfolgreichen AGC/CCA-Betrieb (z.B. wenn es genug Verstärkungsänderungen gab um einen voll programmierbaren Verstärkungshochlauf sicherzustellen, wenn der Receiver 100 einge schaltet ist) darzustellen. Zusammenfassend, wenn ein grober Verstärkungsabfall oder ein Schnellverstärkungsabfall detektiert wird, das Signal als bandintern festgestellt wird, und raw_rssi 238 größer ist als das Datensignal thr1a 336 (nur notwendig, wenn enable_rssi_thr1a 338 gesetzt ist), werden Starksignaldetektion und Signal_gefunden gesetzt. Sobald Signal_gefunden gesetzt ist, bestimmt die AGC/CCA, dass die Größe des Signals innerhalb des Bereiches liegt, und setzt dann AGC/CCA_done, um das Signal zu dem passenden Decoder durchzulassen.
  • Schwachsignaldetektion
  • Bei der Schwachsignaldetektion wird die normalisierte Selbstkorrelation von Kurzsequenzen gemessen, um nach irgendetwas bandinternem mit einer Periodizität von ungefähr 8 Mikrosekunden zu suchen. Das ist ein 2-Phasen-Prozess, der gleichzeitig mit der oben beschriebenen Starksignaldetektion ausgeführt wird. Als erstes wartet das System auf die normalisierte Selbstkorrelation, welche vom Selbstkorrelationsprozessor 225 gemessen wird, um einen ersten normalisierten Selbstkorrelationsgrößengrenzwert m1thres zu überschreiten. Zweitens misst der Selbstkorrelationsprozessor 225 von beispielsweise 802.11a Paketen, indem es 32 Samples in einem kurzen Trainingsmuster von dem Anfang eines Paketes nimmt und jedes von den Samples mit einem zugehörigen Sample des vorhergehenden Trainingsmusters vergleicht. Während Aspekte der Erfindung unter Bedingung der Selbstkorrelation für OFDM beschrieben sind, kann ein ähnliches System mit Kreuz-Korrelation oder einem anderen Schwachdetektionsmechanismus auf ähnliche Weise benutzt werden. Zum Beispiel kann bei IEEE 802.11b Umgebungen dasselbe System für Schwachsignaldetektion benutzt werden, indem man eine Barkersequenz-Kreuz-Korrelation für OFDM Selbstkorrelation einsetzt. In diesem Fall nimmt ein barker_rssi den Platz von cyc_rssi ein und wird enable_cycpwr_thr1 genauso benutzt.
  • Das Detektieren kann, wenn die Selbstkorrelationsausgabe m1thres übersteigt, somit die Existenz eines ankommenden Pakets detektieren; jedoch würde es ebenso Interferenzen detektieren, da sie Strukturen haben können, die ebenso selbstkorrelieren. Aus diesem Grunde wendet die Ausführungsform einen zusätzlichen Test an. Wenn die normalisierte Selbstkorrelation m1thres übersteigt, geht das System in eine Schleife und zählt für m1count_max Schleifen in einer Variablen m1tally die Anzahl, wie oft die normalisierte Selbstkorrelation einen zweiten normalisierten Selbstkorrelationsgrößenschwellenwert m2thres übersteigt, während m2thres kleiner oder gleich m1thres ist. Wenn m1tally größer ist als m2count_thr, ist ein Grenzwert der Anzahl von normalisierten Selbstkorrelation größer als m2thres, bevor m1count_max (eine Intervalldauer für den Selbstkorrelationszähler) Schleifen vergangen sind, und es kann Schwachsignaldetektion detektiert werden. Danach wird dann, wenn enable_cycpwr_thr1 gesetzt ist und cyc_rssi größer ist als enable_cycpwr_thr1, oder wenn enable_cycpwr_thr1 nicht gesetzt ist, die Flag Signal_gefunden gesetzt. Dann wird, ähnlich dem nach der Starksignaldetektion, eine feine Verstärkungsänderung gemacht, und der AGC/CCA Prozess ist beendet, sobald die Anzahl von fortlaufenden Verstärkungsänderungen gleich der oder größer ist als die Mindestanzahl von Verstärkungsänderungen, die benötigt werden, um eine erfolgreiche AGC/CCA Operation (z. B. wenn genug Verstärkungsänderungen vorhanden waren, um einen voll programmierbaren Verstärkerstart sicherzustellen, wenn der Receiver 100 eingeschaltet ist) festzulegen.
  • Wie oben beschrieben, wird die auf m1count_max basierende Intervalltechnik verwendet, weil beide Interferenzen und Störgeräusche dieselbe Selbstkorrelation, die einen momentanen Grenzwert übersteigt, haben könnten; jedoch wird die Wahrscheinlichkeit, dass das auftritt, reduziert, wenn Intervalle von Mustern bezogen über fortlaufende Zeitperioden genutzt werden. Zum Beispiel wird ein nachfolgendes Intervall viele derselben Muster des vorhergehenden Intervalls enthalten, aber das vorhergehende Intervall wird nicht das jüngste Muster des nachfolgenden Intervalls enthalten und das nachfolgende Intervall wird nicht das älteste Muster des vorhergehenden Intervalls enthalten. Wenn zum Beispiel zwei 802.11a Symbole im benachbarten Kanälen gesendet wurden, so dass sie in der Frequenz 20 MHz auseinander sind, werden somit die letzten 0,8 ms des ersten Symbols exakt den nächsten 0,8 ms der Schutzperiode des nächsten Symbols entsprechen, so dass Selbstkorrelation erzeugt wird, aber diese Spitze wird schnell nachlassen, im Vergleich mit der Einleitung, wo ein flaches normalisiertes Selbstkorrelationsergebnis für die Einleitungsdauer akzeptiert wird.
  • Somit stellen Aspekte der Erfindung einen Weg zur Verfügung, um einen Zwei-Schwellenwert-Intervallprozess auf Selbstkorrelationsmessung durchzuführen. Ein Schwellenwert wird gebraucht, um festzustellen, dass das Signal bandintern vorhanden ist, und die Anzahl, wie oft ein zweiter Schwellenwert in verschiedenen Intervallen von Offsetmustern überschritten ist, wird gezählt, um weiterhin festzustellen, ob das bandinterne Signal ein gewünschtes Signal ist. Dies erfolgt, um sowohl die temporäre Korrelation von thermischem Rauschen zu bekämpfen, als auch die Selbstkorrelation innerhalb des Datensegments eines Störers zu bekämpfen. Ein exemplarisches Schwachdetektionsverfahren kann, wie in der US-A-2002/0183027 beschrieben, genutzt werden. Zusammenfassend werden, wenn eine normalisierte Selbstkorrelation hoch genug ist und das Signal bandintern auftritt und wenn cyc_rssi Datensignal 236 größer ist als Datensignal thr1 332 (nur notwendig, wenn enable cycpwr_thr1 Datensignal 334 gesetzt ist), Schwachsignaldetektion und Signal_gefunden gesetzt.
  • Neustartroutine
  • Bezugnehmend auf 2 bricht gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, AGC/CCA 200 den Empfang von einem Paket ab, während der Receiver 101 ein solches Paket empfängt, wenn ein neues stärkeres Signal detektiert wird. Bei dieser Ausführungsform misst AGC/CCA 200 die bandinterne Energie am Beginn eines neuen Pakets und stellt dies einem Neustartschaltkreis 255 zur Verfügung. Wenn die Energieänderung einer solchen gemessenen Energie ein Datensignal restart_lgfirpwr_delta 260 übersteigt und wenn „Neustart ermöglicher" 270 gesetzt ist, gibt der Komparator 266 ein auf einen UND-Gatter 268 hinweisendes Signal aus. Der UND-Gatter 268 setzt ein Neustartsignal 280. Sobald das Neustartsignal 280 gesetzt ist, wird eine Verstärkungsänderung der Verstärkungssteuerung 235 basierend auf der letzten gemessenen Energiedetektion des Energiedetektors 220 gesetzt und eine Starksignaldetektionssequenz, so wie oben beschrieben, beginnt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt meldet der ACG/CCA 200 einen Leistungsabfallfehler, wenn die bandinterne Energiemessung eines empfangenen Signals schnell abfällt. Zum Beispiel gibt, wenn der Energieabfall Datensignal powerdrop_lgfirpwr_delta 278 übersteigt und ein mögliches Energieabfallssignal 276 gesetzt ist, ein UND-Gatter 276 ein (logisch 1)-Signal 282 aus. Danach fängt AGC/CCA 200 mit einem Schwachsignalsuchmodus erneut an.
  • Detektionsschaltkreisroutine
  • Während des Betriebs werden Datensignale 195-Q und 195-P von der AGC/CCA 200 verarbeitet, um ein Starksignal durch den Energiedetektor 215 zu detektieren und um den unverarbeiteten Energieempfangssignalstärkeindikator (RSSI) eines Energiedetektors 220 zu finden. Der Energiedetektor 215 schützt die totale digitalisierte Energie an den A/D-Wandlers 190-IP und 190-Q, durch beispielsweise Aufsummieren eines Intervalls von momentanen Energieberechnungen für dir Hälfte eines vordefinierten Kurzzeichenintervalls in einem 802.11a Signal (400 Nanosekunden) für eine Gesamtmenge von 16 Samples.
  • Die Ausgaben der "Leaky Buckets" 250-IP rund 250-Q werden ebenso vom Selbstkorrelationsprozessor 255 verarbeitet, um ein Schwachsignaldetektionsdatensignal 234 und ein periodisches RSSI Datensignal 236, welches ähnlich zu einer Vordefinition von dem empfangenen Signal ist, auszugeben. Das unverarbeitete RSSI-Energierdatensignal 234 und das periodische RSSI Energiedatensignal 236 enthalten eine Einstellung für eine des Empfängers 100 und eine Rauschkalibrierung, so dass sie in etwa fehlerfrei auf einer absoluten Basis in Dezibel (dB) sind und das ungefähre Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) wiedergeben.
  • Um das schwächste Signal einzufangen, wird das Schwachsignaldetektionsdatensignal 234 genutzt, und das periodische RSSI Energiedatensignal 236 wird mit dem Datensignal thr1 332 verglichen, wenn enable_cycpwr_thr1 aktiviert ist. Im Allgemeinen ist das Datensignal thr1 132 nah zum Grundrauschen des Empfängers 100 gesetzt, um die beste Sensitivität zu bekommen. Dennoch kann Datensignal thr1 332 nach Bedarf auf nahezu jedes Level gesetzt werden, um die Empfangssensitivität des Empfängers 100 zu verhindern.
  • Ein starkes fremdes Signal wie zum Beispiel ein Radarsignal kann den Empfänger 100 überlasten, was verursacht, dass ein (starkes_Signal_detektiert)-Signal 232 logisch 1 ist. In diesem Fall würde das Radarsignal keine Vordefinition haben und demnach zurückgewiesen werden, sobald der Empfänger 100 festgestellt hat, dass es ein unerwünschtes Signal ist. Ein exemplarisches Verfahren, welches gebraucht wird, um ein Radarsignal zu detektieren, ist beschrieben in der US-B6891496 ( U.S. Patentschrift Nr. 10/138,953 ), betitelt als „Method and Apparatus for Physikal Layer Radar Pulse Detection and Estimation". Bei dieser Ausführungsform kann eine Starksignaldetektionssequenz, wie vordem beschrieben, benutzt werden, um eine Neustartsequenz zu ermöglichen. Betrachtet man zum Beispiel den Fall, bei dem AGC/CCA 200 ein Radarsignal detektiert, das die A/D-Wandler 190-Q und 190-IP übersättigt, während ein Paket verarbeitet wird. In diesem Fall initiiert die AGC/CCA-Steuerungslogik 231 eine Starksignaldetektionssequenz. Demgemäß wird da das empfangene Signal ein Radarsignal ist, und es keine Vordefinition gibt, die AGC/CCA-Steuerungslogik 230 das Radarsignal zurückweisen, und die AGC/CCA wird ein (Signal gefunden)-Flag setzen. Die AGC/CCA wird nur danach fortfahren, nach einem Signalpaket zu suchen. Als eine weitere Verbesserung des Radardetektionsschemas wird die Größe des Radarsignal berechnet, und zwar als die Größe des Radarimpulses über das momentan empfangene Signal, addiert zu dem aufgenommenen RSSI des empfangenen Signals in Dezibel. Auf diesem Weg kann der Radardetektionsalgorithmus akkurat die Stärke des Impulses messen, auf die gleiche Weise wie es geschehen würde, wenn es der Beginn des Grundrauschens wäre.
  • Wenn ein Schwachsignal durch den die normalisierte Selbstkorrelation übersteigenden Grenzwert gefunden wird und es einen Übergang vom cyc_rssi-Signal 236 über thr1-Datensignal 232 (nur benötigt wenn enable_cycpwr_thr1 gesetzt ist) gibt, gibt ein ODER-Gatter 308 ein daraufhin hinweisendes (logisch 1)-Signal aus. Ebenso gibt, wenn ein großer Sprung in der empfangenen Energie vom Energiedetektionsblock 215 detektiert wird und Datensignal raw_rssi 238 den Grenzwert von Datensignal thr1a 336 kreuzt (nur benötigt wenn enable rssi thr1a gesetzt ist), das ODER-Gatter 308 ein daraufhin hinweisendes (logisch 1)-Signal aus. Zusätzlich gibt ein ODER-Gatter 381 ein solches (logisch 1)-Signal aus, um die Empfängerlogik 322 zu starten, um eine Signalempfangssequenz zu aktivieren, so, wie unten unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Wenn ein Sig nal gefunden ist, gibt das ODER-Gatter 308 ebenso ein daraufhin hinweisendes (logisch 1)-Signal an das ODER-Gatter 320 aus. Das ODER-Gatter 320 gibt ein (Kanal_beschäftigt)-Signal 324 in Reaktion auf solch ein logisches Eingangssignal aus. Gemäß einem Aspekt der Routine des Signaldetektionsschaltkreises wird ein thres_62 Datensignal 340 vom Komparator 316 verglichen mit einem raw_rssi Datensignal 238. Wenn das raw_rssi Datensignal 238 des thres_62 Datensignal 340 übersteigt, gibt der Komparator 321 ein daraufhin hinweisendes (logisch 1)-Signal an ODER-Gatter 320 aus. ODER-Gatter 320 gibt ein Kanal_beschäftigt Signal 324 aus. Das th_on Datensignal 342 kann genutzt werden, um das Kanal_beschäftigt Signal 324 zu aktivieren, um den Empfänger 100 zu kennzeichnen, dass ein Übermittler übermittelt, und daher eine Signalempfangssequenz verhindert wird. Folglich kann ein Kanal beschäftigt Signal 324 gesetzt werden, wenn ein Datensignal gefunden ist, raw_rssi Datensignal 238 einen Wert von thres_62 übersteigt, oder ein tx_an Datensignal 342 gesetzt ist. Auf diesem Weg wird, wenn es eine Möglichkeit gibt, dass ein Signal auf dem Medium ist, entweder, weil der Receiver 100 oder der Sende-Empfänger ein Signal empfängt, ein Signal überträgt oder eine starke bandinterne Energie detektiert, der Sende-Empfänger eingestellt, kein neues Paket zu übertragen.
  • Nach einem Aspekt sucht, sobald die Signalempfangssequenz einmal gestartet ist, die AGC/CCA 200 nur nach Energieverlusten oder Neustartsequenzen. Üblicherweise bleiben der Energiewert und der Status von Grenzwertüberschreitungen konstant, solange, bis die Empfangssequenz beendet ist, sofern nicht andere Ereignisse auftreten, wie CCI, Neustarts, Leistungsabfall, Radar, Rauschen und dergleichen. Folglich kann die Empfangssequenz auf eine Vielzahl von Arten beendet werden, wie durch Erreichen des Paketendes, durch Beenden eines Paketes, weil es nicht mit einer geeigneten Vordefinition übereinstimmt, durch Neustart initiiert wird, Leistungsabfall und dergleichen.
  • Bei einer Ausführungsform adaptiert der Empfänger 100 ein Datensignal thr1 322, ein Datensignal thr1a 336 und ein Datensignal thres_62 340 und andere Grenzwerte, um sich an die Umgebung anzupassen. Zum Beispiel kann der Empfänger 100 konfiguriert sein, schwache Parallelkanalstörungs(CCI) – Signale zu ignorieren. In einem anderen Fall, können die Grenzwerte so gesetzt werden, dass höhere Level von CCI, durch Erhöhung eines Datensignal thres_62, ignoriert werden. Zusätzlich kann das Datensignal thres_62 erhöht werden, um die Möglichkeit für Sender zu erhöhen, viel einfacher zum Empfänger 100 zu senden, um eine CCA Erfassung zu vermeiden. Weiterhin können die Erhöhung des Datensignals thr1a 336 und des Datensignals thr1 332 genutzt werden, um sowohl, Empfänger-Erfassung als auch CCA Erfassung zu vermeiden. Nach einem Aspekt kann die AGC/CCA, basierend auf der gemessenen Datenenergie von dem BSSID, auswählen einige oder alle Pakete einer fremden BSSID zu ignorieren, und zwar dadurch, dass sie alle thr1a 336, thr1 332 und thres_62 340 zwischen gewünschtem BSSID RSSIs und unerwünschtem BSSID RSSIs einstellt. In einem komplizierteren Modell kann eine weniger empfindliche Gruppe von Einstellungen nur dann für thr1a 336 genutzt werden, wenn der Sende-Empfänger einen Empfänger 100 hat, der in einen Übertragungsmodus gesetzt ist. Auf diesem Weg wird eine Übertragung durchgeführt, ohne auf Parallelkanal-Signale zu verweisen. Wenn der Sende-Empfänger nichts zu senden hat, kann er zu den Standardeinstellungen zurückkehren, welche die Leistung nicht herabsetzen, während Neustart_aktivieren 270 bestätigt wird. In diesem sensitiveren Modus kann der Empfänger 100 neu ankommende Mitglieder seines BSSIDs oder solche, die abgetrieben waren, niedrigere RSSI Werte zu haben, detektieren, während es immer noch möglich ist, das Neustartvermögen zu nutzen, um ein fremdes (unerwünschtes) Paket zu verwerfen, wenn ein erwünschtes ankommt.
  • 4 ist ein Zustandsdiagramm, welches eine Ausführungsform eines Verfahrens 400 zum Initiieren einer Signalsuchsequenz zum Gebrauch in Hinsicht auf die Erfindung darstellt. Das Verfahren 400 tritt ein, wenn beispielsweise das Signaldetektionsprogramm aktiviert wird. Bei 402 ist AGC/CCA 200 in einem Ausgangszustand. Wenn eine Suchsequenz zum Suchen eines Paketes bei 404 aktiviert wird, setzt Verfahren 400 die AGC/CCA auf einen Schwachsignaldetektionsmodus. Bei 404 wird, wenn ein (schwach_Signal_detektiert)- Datensignal 234 aktiv ist und ein (cyc_rssi)-Datensignal 236 größer ist als Datensignal thr1 332 (wenn es aktiviert ist), oder ein enable_cycpwr_thr1 Datensignal 334 nicht aktiviert ist, die AGC/CCA auf Signal Modus gefunden bei 408 gesetzt. Bei 404 verläuft, wenn ein Verstärkungsabfall von der AGC/CCA 200 detektiert wird, ein Verfahren 400 nach 406, und es wird eine Starksignaldetektionssequenz gestartet. Der Verstärkungsabfall kann initiiert werden von einem neuen Signal, welches vom Empfänger 100 empfangen wird. Die Verstärkung wird von der AGC/CCA 200 abgeglichen, um das empfangene Signal besser zu quanteln, so dass besser ermittelt werden kann, welche Art von Signal es ist, wie zum Beispiel OFDM, Complimentary Code Keying (CCK) und ähnliche, und richtig dekodiert. Wenn bei 406 entweder das raw-rssi Datensignal 238 nicht größer als das Datensignal thr1a 336 ist und enable rssi thr1a logisch groß ist oder ein stark Signal detektiert Datensignal 232 logisch niedrig ist, geht das Verfahren über zu 404.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 4 geht, wenn bei 406 das raw_rssi Datensignal 238 größer ist als das Datensignal thr1a oder das enable_rssi_thr1a Datensignal 338 nicht aktiviert ist und das stark Signal detektiert Datensignal 232 logisch 1 ist, das Verfahren 400 zu 408 über. Bei 408 initiiert, wenn der Neustartschaltkreis 255 eine Neustartsequenz initiiert, wenn ein Signal gefunden ist, das Verfahren 400 eine Starksignaldetektionssequenz bei 406. Auf diesem Weg wird, wenn ein neues stärkeres bandinternes Signal anstelle eines vorher vorhandenen detektiert wird, die AGC/CCA sofort beginnen, die Verstärkung zu verändern und die neue große Einzugsgrößeversuchen zu bearbeiten. Wenn der Neustartschaltkreis 225 einen bandinternen Leistungsabfall detektiert, kehrt das Verfahren 400 nach 404 zurück. In diesem Fall hat die AGC/CCA 200 den frühen Verlust bandinterner Energie detektiert, so dass sie zum Basissuchstatus zurückkehren kann und beginnen kann, nach einem neuen Paket zu suchen. Wenn der Signalempfang und der Dekodierungsblock 150 feststellen, dass das Paket eines oder mehrere Charakteristika besitzt, eingeschlossen aber nicht limitiert auf ein fremdes BSSID, kehrt das Verfahren 400 zu 404 zurück (abgebrochener Empfang). Bei 408 wird die CGA/CCA in den (Signal gefunden-Modus gesetzt und verweilt da, solange bis ein Paket empfangen wurde, abgebrochen wurde, etc., und kehrt dann zu 402 zurück.
  • 5 ist ein Beispiel eines Empfangssignalstärkenbalkendiagrammsgraphen zum Gebrauch mit Aspekten der vorliegenden Erfindung. Wie in 5 gezeigt, hat der Balkendiagrammsgraph 500 eine vertikale Achse 502, welche die Anzahl von Erscheinungen repräsentiert und eine horizontale Achse 504, welche die Empfangssignalstärke in dBm repräsentiert. Die Signalstärkenbalkendiagramme 506 und 510 können den zu ihnen gehörenden BSSIDs zugeordnet werden. Zum Beispiel kann das Balkendiagramm 506 die gespeicherte empfangene Energie von einigen oder allen fremden (unerwünschten) BSSIDs Empfangssignalstärken repräsentieren. Zum Beispiel kann das Balkendiagramm 510 die gespeicherte empfangene Energie von einer oder mehreren korrekten (erwünschten) BSSIDs Empfangssignalstärken repräsentieren. In diesem Fall kann die AGC/CCA 200 die gespeicherten Balkendiagramme 506 und 510 verwenden, um die Schwellenwerte von Datensignal thr1a 336 zum Vergleich mit Datensignal raw_rssi 238 zu setzen. Weiterhin können die gespeicherten Balkendiagramme 506 und 510 genutzt werden, um den Schwellenwert von Datensignal thr1 332 zum Vergleich mit Datensignal cyc_rssi 236 zu setzen. Folglich kann der Empfänger 100 auf einen Empfängerschwellenwert gesetzt werden, indem die gespeicherten Balkendiagramme 506 und 510 genutzt werden, so dass Signale, die unerwünschte BSSIDs haben, ignoriert werden. Nach einem Aspekt kann die oben beschriebene Neustartsequenz mit der Schwellenwerterhöhung kombiniert werden, um den Empfang von schwachen oder neuen Mitgliedern des BSS zu erlauben, deren Signale unter den CCI Grenzwert fallen. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die AGC/CCA 200, basierend auf den Balkendiagrammen 506 und 510 auswählen, einige oder alle Pakete von einer fremden BSSID zu ignorieren, und zwar dadurch, dass sie alle thr1a 336, thr1 332, thres_62 340 zwischen erwünschten BSSID RSSIs und unerwünschten BSSID RSSIs setzt, oder sogar eine Vielzahl von Balkendiagrammen nutzt, um eine Vielzahl von verschiedenen Werten von thr1a 336, thr1 332, thres_62 340 zur Anpassung an eine Vielzahl von spezifischen Umgebungen zu generieren.
  • Üblicherweise ist es in IEEE 802.11 Netzwerken zum Beispiel erforderlich, dass alle drahtlosen Geräte bezogen auf ihre "Distributied Coordination Function" (DCF) Regeln arbeiten. Alle drahtlosen Geräte und Anschlussknoten, die unter diesen Regeln arbeiten, müssen eine Freikanalbewertung (CCA) vor dem Übertragen durchführen. CCA Einnehmung kann daraus resultieren, dass ein BSS auf Signale, die für ein anderes BSS gedacht sind, wartet. Aufgrund von CCA Einnahme werden die Informationen von BSSs, die auf demselben Kanal arbeiten, zwischen allen der drahtlosen Geräte von beiden BSSs aufgeteilt. Nach einem Aspekt, gegeben durch die Empfangssignalstärke, repräsentiert durch die Balkendiagramme 506 und 510, kann der Empfänger 100 die Sensitivität ausreichend senken, um die CCA Einnahme zu verringern. Somit kann der CCA Grenzwert hoch genug gesetzt werden, um BSSs zu erlauben, an der Spitze von Signalen zu übertragen, welche in einem unerwünschten BSS entstanden sind.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung 600 auf höchster Ebene einer Ausführungsform eines Signaldetektionsschaltkreises wie in 3 gezeigt, welche Schaltkreise zum Aktivieren der Übertragung von Paketen trotz des Vorhandenseins eines anderen Signals in Zusammenhang mit einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung. Eine Übertragung wird aktiviert durch Niedrighalten von Kanal_beschäftigt 324, in welchem Fall der Übermittler nicht auf das vorliegende Signal auf dem Medium verweist, wenn ein Paket zur Übertragung fertig wird. Der Komparator 601 vergleicht die detektierte Energie des ankommenden Paketes (RAW RSSI) 611 mit stomp_RSSI_tresh 610, einem programmierbaren Grenzwert, bei welchem ein Paket als zu schwach erachtet werden könnte, um innerhalb des Geräts BSS entsprungen zu sein. Wenn RAW_RSSI 611 unter stomp_RSSI_thresh 610 liegt, ist die Ausgabe vom Komparator 601 wahr. Wenn enable_stomp_RSSI 612 am Eingang vom UND-Gatter 602 wahr ist, wird das Kanal_beschäftigt Signal 324 unterdrückt durch ein UND-Gatter 604, das dem Gerät erlaubt, zu übertragen.
  • In ähnlicher Weise kann, wenn der Signalempfang und Dekodierungsblock 150 feststellt, dass das ankommende Paket eine fremde BSSID hat, stomp_BSSID 613 gesetzt werden. Wenn enable_stomp_BSSID 614 wahr ist, passiert dieses Signal durch ein UND-Gatter 603, das das Kanal_beschäftigt 324 an dem Ausgang des UND-Gatters 604 unterdrückt. Andere Paketidentifizierungscharistika können ähnlich verarbeitet werden, um die Unterdrückung von Kanal_beschäftigt 324 zu erlauben.
  • Es kann wünschenswert sein, sicherzustellen, dass einige Pakete von anderen BSSIDs ganz empfangen werden. Zum Beispiel sind (Anfrage zum Senden (RTS))- und (Klar zum Senden (CTS)) Steuerpakete speziell gefertigt, um Kollisionen im Fall von Parallelkanal-überlagernden BSSs zu verhindern. Becken sind Beispiele von Verwaltungspaketen, die ebenso dienlich sein können, um den Betrieb zwischen Parallel-überlappenden BSSs zu koordinieren. Die Becken können Informationen über wettbewerbsfreie Zeitspannen enthalten, während derer kein Gerät übermitteln sollte in eines von zwei überlappenden BSS, solange es nicht speziell von einem AP abgefragt wird. In beiden Fällen kann es abträglich sein, oberhalb von Steuer- oder Verwaltungpaketes zu senden oder fallen zu lassen. Somit, kann zum Beispiel, kann das stomp BSID 613 Signal innerhalb des Signalempfangs und Dekodieurungsblocks 150 versperrt sein, abhängig von einer Feststellung des Pakettyps, wie Steuer- oder Verwaltungsframe. In diesem Fall würden nur Datenpakete vom Typ Daten Kandidaten sein zur Beendigung oder Hinüberübertragung. Jede der vorgestellten Einstellungen hat ihre Vorteile und Anwendungen. In vielen Fällen realisiert die Anpassung des Signalstärkegrenzwertes, um Pakete zu ignorieren, die von Zweikanal-BSSs kommen, eine signifikante Verbesserung im Durchsatz. Das ist so, weil der Kanal nicht als beschäftigt gekennzeichnet ist und der Receiver nicht beschäftigt ist für die Menge der Zeit, die es benötigt, um eine Paketcharakteristik festzustellen, wie die BSSID. Jedoch kann dieses Verfahren schwache Pakete ignorieren, die von einem Gerät innerhalb des BSS kommen, welche weiter weg sind. Die frühe Beendigung des Empfangens von Paketen von fremden BSSIDs (drop_BSSID) kann Energieverschwendungseinsparungen zulassen, und kann dem Empfänger zu erlauben, den Empfang von einem schwächeren Signal zu detektieren und erlauben, welches von einem Gerät in seinem eigenen BSS entspringt. Das Erlauben von Übermittlung oberhalb von bestimmten Paketen (stampfen) erlaubt wenigstens den Empfang von einem Starkpaket, was das Wiedersenden von zwei Paketen verhindert und somit den Netzdurchsatz erhöht.
  • Des Weiteren können hierin beschriebene individuelle Techniken oder eine Kombination von solchen Techniken weiter den Durchsatz optimieren durch zum Beispiel Auswahl eines geringeren Empfangsgrenzwertes und Gebrauch eines stomp-on-foreign-BSSID Prozesses für ein Mobilgerät, welches von seinem zugeordneten BSS beabstandet ist, so dass ihm erlaubt wird trotz des Vorhandenseins von gleich starken oder stärkeren Signalen von einem interferierenden BSS zu senden. Des Weiteren kann das AP, welches dem beabstandeten Mobilgerät zugeordnet ist, einen kleineren Empfangsgrenzwert auswählen und das Teildekodierungs-, den Selektivabfall- und das Empfängerneustartverfahren nutzen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, ein schwaches Signal zu empfangen, selbst im Angesicht von gleich starkem oder stärkerem CCI. Und zuletzt erlaubt das Anwenden eines Abfalls und eines Stampfens auf der Basis von Paketen der BSSID (eher als eine Empfangssignalstärke) den Empfang von sehr schwachen Paketen in dem Fall, in dem es Geräte innerhalb des gewünschten BSS gibt, welche entfernt sind, während einige Geräte in dem Parallel-überlappenden BSS näher sind und dadurch stärker hinsichtlich der Signalstärke sind.
  • Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich seiner spezifischen Ausführungsformen genau beschrieben wurde, sollte es Fachleuten leicht ersichtlich sein, dass andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung ausgedacht werden können, ohne vom grundlegenden Schutzbereich abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass die angefügten Ansprüche solche Änderungen und Modifikationen umfassen.

Claims (37)

  1. Verfahren zum selektiven Unterdrücken von Parallelkanalsignalen in einem Kommunikationsnetz, umfassend die Schritte: Initiieren einer Suchsequenz für ein Signal mit einem Paket darauf; Empfangen des Signals; Verarbeiten des empfangenen Signals; und, Erkennen eines bandinternen Signals von dem verarbeiteten Signal; gekennzeichnet durch: Aktivieren einer Signalempfangssequenz für das erkannte bandinterne Signal, wobei die Signalempfangssequenz eine wahlweise Abbruchsequenz umfasst, welche die Signalempfangssequenz beendet, wenn das Signal Parallelkanalstörung (co-channel interference) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verarbeiten des empfangenen Signals umfasst: Bestimmen eines Leistungspegels des empfangenen Signals; und Konvertieren des empfangenen Signals in ein digitales Signal mit einem digitalen Paket darauf.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verarbeiten des empfangenen Signals umfasst: Ausführen einer Schnellabfall-Verstärkungs-Steuerungsprozedur, wenn der Leistungspegel des empfangenen Signals über einem Sättigungslimit liegt; und Ausführen einer Grob-Verstärkungs-Abfall-Prozedur, wenn der Leistungspegel des empfangenen Signals innerhalb eines definierten Bereichs liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Bestimmen des Leistungspegels eine Bestimmung eines bandinternen Leistungspegels umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen des bandinternen Leistungspegels eine Messung einer Digitalpaket-Leistung von zumindest einem Teil des digitalen Pakets umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Messen der Digitalpaket-Leistung eine Messung einer Digitaleinleitung-Leistung von zumindest einem Teil einer Digitaleinleitung des Digitalpakets umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Verarbeiten des empfangenen Signals umfasst, dass das digitale Signal gefiltert wird, um ein gefiltertes digitales Signal mit einem gefilterten digitalen Paket darauf vorzusehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Bestimmen des bandinternen Leistungspegels umfasst, dass ein Leistungspegel des gefilterten digitalen Signals bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bestimmen des Leistungspegels des gefilterten digitalen Signals umfasst, dass ein gefilterter digitaler Leistungspegel von zumindest einem Teil des gefilterten digitalen Paketes gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Messen des gefilterten digitalen Leistungspegels umfasst, dass eine gefilterte Digitaleinleitung-Leistung von zumindest einem Teil einer gefilterten Digitaleinleitung des gefilterten digitalen Paketes gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Erkennen des bandinternen Signals umfasst, dass ein Ab fall der Empfängerverstärkung identifiziert wird, der aus einem starken bandinternen Leistungspegel resultiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Abfall der Empfängerverstärkung ein Schnellabfall ist, wenn der starke bandinterne Leistungspegel ein Sättigungslimit erreicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Abfall der Empfängerverstärkung ein Grob-Verstärkungs-Abfall ist, wenn die starke bandinterne Leistung innerhalb eines definierten Bereichs liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei das Erkennen des bandinternen Signals umfasst: Identifizieren eines Anstiegs im bandinternen Leistungspegel, der proportional zu einem Anstieg im Leistungspegel ist; und Erkennen einer Korrelation, die Korrelationsgrenzwerte überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Korrelation eine Gegenkorrelation ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Korrelation eine Selbstkorrelation ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Erkennen des bandinternen Signals umfasst, dass vor dem Schritt des Erkennens und nach dem Schritt des Identifizierens ein ganzes Selbstkorrelations-Ansichtsfenster gefüllt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die wahlweise Abbruchsequenz umfasst: Abbrechen der Signalempfangssequenz, wenn ein neues Signal erkannt wird, wobei das neue Signal stärker ist als das erkannte bandinterne Signal; und Zurückkehren zum Schritt des Empfangens des Signals für das neue Signal.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die wahlweise Abbruchsequenz umfasst: Abbrechen der Signalempfangssequenz, wenn ein neues Signal erkannt wird, wobei das neue Signal zumindest einen Grenzwertbetrag stärker ist als das erkannte bandinterne Signal; und Zurückkehren zum Schritt des Empfangens des Signals für das neue Signal.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die wahlweise Abbruchsequenz umfasst: Abbrechen der Signalempfangssequenz, wenn eine Abnahme in einer bandinternen Leistungsmessung des bandinternen Signals ein Delta-Leistungsabfall-Limit erreicht; und Zurückkehren zum Schritt des Initiierens der Suchsequenz.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die wahlweise Abbruchsequenz umfasst: Abbrechen der Signalempfangssequenz, wenn das bandinterne Signal so bestimmt wird, dass es zumindest eine unerwünschte Charakteristik umfasst; und Zurückkehren zum Schritt des Initiierens der Suchsequenz.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die zumindest eine unerwünschte Charakteristik eine oder mehrere Adressen und einen basic service set identifier umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Schritt des Abbrechens nur auf das bandinterne Signal angewendet wird, welches Pakete vom Typ Daten hat.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Abbrechens nur auf das bandinterne Signal angewendet wird, welches Pakete vom Typ Daten hat.
  25. System zum elektiven Unterdrücken von Signalen, die auf einem gemeinsamen Kanal verkehren, umfassend: ein Schaltkreis (100, 190), der geeignet ist, ein Signal mit einem Paket darauf zu empfangen und das Signal in ein digitales Signal zu konvertieren; einen Filterabschnitt (245, 205, 210, 250), der mit dem Schaltkreis (100, 190) gekoppelt ist, wobei der Filterabschnitt einen oder mehrere Filter (245, 205, 210, 250) umfasst, der bzw. die Frequenzkomponenten des digitalen Signals innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes durchlässt bzw. durchlassen, um ein gefiltertes Signal zu erhalten; und, einen oder mehrere Leistungsdetektoren (215, 220), der bzw. die mit dem Filterabschnitt (245, 205, 210, 250) gekoppelt ist bzw. sind, um eine bandinterne Leistung des digitalen Signals und eine bandinterne Leistung des gefilterten digitalen Signals zu messen; gekennzeichnet durch: eine Steuerungslogik (230, 255, 300), die konfiguriert ist, eine Signalempfangssequenz auszuführen, wenn die bandinternen Leistungspegel des digitalen Signals und des gefilterten digitalen Signals einen oder mehrere Grenzwerte überschreiten, wobei die Signalempfangssequenz eine wahlweise Abbruchsequenz umfasst, die die Signalempfangssequenz beendet, wenn das Signal eine Parallelkanalstörung (co-channel interference) ist.
  26. System nach Anspruch 25, wobei der mindestens eine Filter einen begrenzten Impuls-Filter (205, 210) umfasst.
  27. System nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei der mindestens eine Filter einen Dezimierungs-Filter (205) umfasst.
  28. System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der mindestens eine Filter einen Tiefpass-Filter (210) umfasst.
  29. System nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei der mindestens eine Leistungsdetektore umfasst: einen ersten Leistungsdetektor (215) zur Messung der bandinternen Leistung des digitalen Signals; und einen zweiten Leistungsdetektor (220) zur Messung der bandinternen Leistung des gefilterten digitalen Signals.
  30. System nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei die Steuerungslogik Mittel (255, 300) zur Bestimmung umfasst, ob der eine von mehreren Grenzwerten überschritten wurde.
  31. System nach Anspruch 30, wobei das Mittel (255, 300) zur Bestimmung einen Neustart-Schaltkreis (255) umfasst, der konfiguriert ist, eine Erhöhung der bandinternen Leistungen des digitalen Signals und des gefilterten digitalen Signals zu dem einen oder mehreren Grenzwerten zu erkennen.
  32. System nach einem der Ansprüche 25 bis 31, wobei die Steuerungslogik ein Mittel (266, 274) zur Signalerkennung umfasst, das konfiguriert ist, die bandinterne Leistung des digitalen Signals mit einem Leistungs-Grenzwert des digitalen Signals zu vergleichen.
  33. System nach Anspruch 32, wobei das Mittel (266, 274) zur Signalerkennung derart konfiguriert ist, dass die bandinterne Leistung des digitalen Signals eine empfangene Signalstärke von zumindest einem Teil einer Einleitung des Paketes des digitalen Signals ist.
  34. System nach einem der Ansprüche 25 bis 33, wobei die Steuerungslogik ein Mittel (302) zur Erkennung von gefilterten Signalen umfasst, das konfiguriert ist, die bandinterne Leistung des gefilterten digitalen Signals mit einem Leistungs-Grenzwert des gefilterten digitalen Signals zu vergleichen.
  35. System nach Anspruch 34, wobei das Mittel (302) zur Erkennung von gefilterten Signalen derart konfiguriert ist, dass die bandinterne Leistung des gefilterten digitalen Signals eine empfangene Signalstärke von zumindest einem Teil einer Einleitung des Paketes des gefilterten digitalen Signals ist.
  36. System nach einem der Ansprüche 25 bis 35, umfassend ein Leistungsspeichermittel (262) zur Speicherung der bandinternen Leistung des digitalen Signals und der bandinternen Leistung des gefilterten digitalen Signals.
  37. System nach Anspruch 36, wobei das Leistungsspeichermittel (262) ein Register ist, das konfiguriert ist, ein Leistungsprofil von zumindest einem Teil eines Eingangs von einem oder mehreren der digitalen Signale und der gefilterten digitalen Signale zu speichern.
DE602004005967T 2003-02-21 2004-02-19 Verfahren und vorrichtung zur ausgewählten nichtbeachtung von gleichkanalübertragungen auf einem medium Expired - Lifetime DE602004005967T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US782394 1991-10-25
US44912603P 2003-02-21 2003-02-21
US449126P 2003-02-21
US10/782,394 US7522669B2 (en) 2003-02-21 2004-02-18 Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium
PCT/US2004/005013 WO2004077847A2 (en) 2003-02-21 2004-02-19 Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005967D1 DE602004005967D1 (de) 2007-05-31
DE602004005967T2 true DE602004005967T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=32930503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004020688T Expired - Lifetime DE602004020688D1 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur ausgewählten Nichtbeachtung von Gleichkanalübertragungen auf einem Medium
DE602004005967T Expired - Lifetime DE602004005967T2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Verfahren und vorrichtung zur ausgewählten nichtbeachtung von gleichkanalübertragungen auf einem medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004020688T Expired - Lifetime DE602004020688D1 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur ausgewählten Nichtbeachtung von Gleichkanalübertragungen auf einem Medium

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7522669B2 (de)
EP (1) EP1595344B1 (de)
KR (1) KR101055364B1 (de)
CN (2) CN102983918A (de)
AT (1) ATE360294T1 (de)
DE (2) DE602004020688D1 (de)
TW (1) TWI371171B (de)
WO (1) WO2004077847A2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2743822C (en) * 2002-03-08 2014-09-16 Aware, Inc. Systems and methods for high rate ofdm communications
US7522669B2 (en) * 2003-02-21 2009-04-21 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium
US7751520B1 (en) * 2003-09-17 2010-07-06 Atheros Communications, Inc. Packet detection, synchronization, and frequency offset estimation
US7200374B1 (en) * 2003-12-16 2007-04-03 Intel Corporation Method and apparatus to improve throughput in a wireless network using a minimum received interference power level
US7248847B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-24 Kyocera Wireless Corp. System and method for adaptively controlling receiver gain switch points
US20060046739A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for improving performance in wireless networks by tuning receiver sensitivity thresholds
KR100570825B1 (ko) * 2004-09-30 2006-04-12 삼성전자주식회사 무선 랜 시스템에서 인접 bss간의 간섭 감지 장치 및방법
KR100894592B1 (ko) * 2004-10-15 2009-04-24 메시네트웍스, 인코포레이티드 무선 통신 네트워크에서 모바일 단말기의 주파수간핸드오프를 용이하게 하는 시스템 및 방법
ATE467287T1 (de) * 2004-12-20 2010-05-15 Nxp Bv Verfahren zur reduktion der gegenseitigen interferenz von netzteilnehmern in funknetzen
US8441971B2 (en) * 2004-12-21 2013-05-14 Intel Corporation Idle state management
US7885287B2 (en) * 2005-03-29 2011-02-08 Intel Corporation Method and apparatus for adaptive network allocation
CN101449486A (zh) * 2005-08-18 2009-06-03 伟俄内克斯研究公司 用于跳频ofdm的自动增益控制
US7656892B2 (en) * 2005-09-30 2010-02-02 Intel Corporation Method and apparatus of multi-entity wireless communication adapter
US8306003B2 (en) * 2005-11-09 2012-11-06 Texas Instruments Incorporated Throughput performance in the presence of in-band interference in a CSMA based network
US7702044B2 (en) * 2005-12-05 2010-04-20 Marvell World Trade, Ltd. Radar detection and dynamic frequency selection
DE102006005284B4 (de) * 2006-02-06 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Signalsuche bei einem Mehrkanalfunkempfänger in einer Umgebung mit Störsignalen
US8197338B2 (en) * 2006-02-24 2012-06-12 Wms Gaming Inc. Suspending wagering game play on wagering game machines
US8089881B2 (en) 2006-03-03 2012-01-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for increasing spectrum use efficiency in a mesh network
CN102118823B (zh) * 2006-07-04 2013-03-06 株式会社日立制作所 自组织网络
US8275323B1 (en) * 2006-07-14 2012-09-25 Marvell International Ltd. Clear-channel assessment in 40 MHz wireless receivers
DE602006015328D1 (de) * 2006-11-03 2010-08-19 Psytechnics Ltd Abtastfehlerkompensation
US8363578B1 (en) * 2007-04-23 2013-01-29 Marvell International Ltd. Bandwidth selection method and apparatus
US8693592B2 (en) * 2007-04-27 2014-04-08 Panasonic Corporation Receiving device and receiving method
WO2009011688A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Thomson Licensing Spectrum sensing for ofdm signals by utilizing pilot tones
JP5278642B2 (ja) * 2007-10-02 2013-09-04 日本電気株式会社 共通チャネルのリソース割当方法および装置
BRPI0821882B1 (pt) * 2008-01-16 2020-04-22 Interdigital Madison Patent Holdings circuito de controle de ganho automático e método de controle de ganho automático com feedback de controlador de estado de máquina
CA2724153C (en) * 2008-03-19 2014-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile station apparatus, base station apparatus, communication method and communication system
EP2272172B1 (de) * 2008-04-08 2018-06-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Kommunikationseinheit und verfahren zum detektieren von impulsstörungen
CA2665672A1 (en) * 2008-05-10 2009-11-10 Research In Motion Limited Method and apparatus for signal strength indication
US8180308B1 (en) * 2008-06-10 2012-05-15 Marvell International Ltd. Apparatus and methods for detection of interface in radio-frequency devices
US8335283B1 (en) * 2008-11-11 2012-12-18 Qualcomm Atheros, Inc. Weak signal detection in wireless communication systems
GB2470758B (en) * 2009-06-03 2014-08-20 Sony Corp Data processing apparatus and method
US8811241B2 (en) * 2009-11-17 2014-08-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Coexistence of plural wireless communication transceivers in close proximity
US20130044842A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Radio-frequency front ends with automatic gain control
US8982849B1 (en) 2011-12-15 2015-03-17 Marvell International Ltd. Coexistence mechanism for 802.11AC compliant 80 MHz WLAN receivers
GB2498568B (en) * 2012-01-20 2014-09-24 Cp Electronics Ltd Sensing device and method of calibration
US8977314B2 (en) * 2012-09-14 2015-03-10 Aviacomm Inc. Smart AGC for wideband multi-standard RFIC
CN104184702B (zh) * 2013-05-22 2017-11-24 华为终端有限公司 一种数据传输方法和设备
US9439091B2 (en) * 2013-09-06 2016-09-06 Qualcomm Incorporated Midpacket detection schemes for clear channel assessment (CCA)
CN103731169A (zh) * 2013-12-06 2014-04-16 南京智达康无线通信科技股份有限公司 一种接收灵敏度改善方法
CN104202755B (zh) 2014-03-03 2019-08-30 中兴通讯股份有限公司 一种信道检测方法、终端及系统
EP2939466B1 (de) * 2014-03-24 2020-12-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Station und verfahren zum betrieb der station
US20150319787A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Selectively decoding packet payloads based on decoded packet headers
KR102082094B1 (ko) * 2014-05-13 2020-02-27 주식회사 윌러스표준기술연구소 클리어 채널 할당을 위한 무선 통신 방법 및 이를 이용한 무선 통신 단말
JP6398728B2 (ja) * 2014-07-11 2018-10-03 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
CN106797662B (zh) 2014-08-18 2020-11-10 韦勒斯标准与技术协会公司 用于同时数据通信的无线通信方法及使用该方法的无线通信终端
US20160077134A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Qualcomm Incorporated Enhanced radar detection for communication networks
CN107006038B (zh) 2014-12-02 2021-01-26 韦勒斯标准与技术协会公司 用于空闲信道分配的无线通信终端和无线通信方法
CN107211457B (zh) * 2015-01-30 2021-05-25 瑞典爱立信有限公司 第一节点及其中的方法
WO2016190901A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Commscope Technologies Llc Validation sub-system for telecommunication system
KR102494784B1 (ko) * 2015-07-28 2023-02-01 삼성전자주식회사 수신기 및 그 동작 방법
KR102347428B1 (ko) 2015-08-21 2022-01-05 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 캐리어 감지 임계값 결정 방법 및 장치
WO2017061492A1 (ja) 2015-10-05 2017-04-13 日本電信電話株式会社 無線通信システムおよび無線通信方法
US9673921B1 (en) * 2015-12-26 2017-06-06 Intel IP Corporation Wireless fidelity (Wi-Fi) clear channel assesment (CCA) detection and transmission decision making in a portable device
US9668149B1 (en) 2016-05-25 2017-05-30 Cisco Technology, Inc. Receiver stomp-and-restart in a distributed MU-MIMO system using RSSI separation
US10312979B2 (en) 2016-07-27 2019-06-04 Cisco Technology, Inc. Enabling distributed access points on high bandwidth cables for band and antenna splitting
US10306675B2 (en) 2017-05-03 2019-05-28 Cisco Technology, Inc. Collision detection and avoidance mechanism using distributed radio heads in a wireless network
JP7296770B2 (ja) * 2019-04-24 2023-06-23 キヤノン株式会社 システムおよびその制御方法、制御装置、プログラム
US20200021320A1 (en) * 2019-09-26 2020-01-16 Intel Corporation Systems And Methods For Electronically Scanned Array Antennas
US11671924B2 (en) * 2020-06-23 2023-06-06 Nxp B.V. Receiving strongest signal in an RF receiver
CN113517873A (zh) * 2021-07-06 2021-10-19 北京奕斯伟计算技术有限公司 信号增益的控制电路、控制方法及存储介质
US11777704B1 (en) 2022-03-11 2023-10-03 Qorvo Us, Inc. Concurrent multistandard detection receiver with prepacket transmission detection
US20230328577A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Meta Platforms, Inc. Adaptive wireless packet filtering control

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795800A (en) 1972-09-13 1974-03-05 Honeywell Inf Systems Watchdog reload initializer
JPS6486724A (en) 1987-09-29 1989-03-31 Toshiba Corp Radio telephone system
US5260974A (en) * 1991-05-10 1993-11-09 Echelon Corporation Adaptive carrier detection
US5499386A (en) * 1993-07-09 1996-03-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Best server selection in layered cellular radio system
US5491721A (en) * 1994-02-23 1996-02-13 Motorola, Inc. Modem powering method and apparatus
US5894473A (en) * 1996-02-29 1999-04-13 Ericsson Inc. Multiple access communications system and method using code and time division
US5933420A (en) * 1996-04-30 1999-08-03 3Com Corporation Method and apparatus for assigning spectrum of a wireless local area network
US6226271B1 (en) * 1997-09-26 2001-05-01 Ericsson Inc. Received signal strength determination method, apparatus and computer program products
US6285883B1 (en) 1997-12-24 2001-09-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive handoff hysteresis in wireless telecommunication networks
US6047171A (en) * 1998-01-08 2000-04-04 Ericsson Inc. Method and apparatus for combating adjacent channel interference using multiple IF filters
US6804250B2 (en) 1998-02-24 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Data communication system and node, and method of using the system and the node
US6359939B1 (en) * 1998-05-20 2002-03-19 Diva Systems Corporation Noise-adaptive packet envelope detection
US6229998B1 (en) * 1999-04-12 2001-05-08 Qualcomm Inc. Method and system for detecting in-band jammers in a spread spectrum wireless base station
US6771701B1 (en) * 1999-05-12 2004-08-03 Infineon Technologies North America Corporation Adaptive filter divergence control in echo cancelers by means of amplitude distribution evaluation with configurable hysteresis
WO2001078249A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Airnet Communications Corporation Method and apparatus employing wireless in-band signaling for downlink transmission of commands
KR100369796B1 (ko) * 2000-05-24 2003-01-30 삼성전자 주식회사 무선이동통신시스템의 이동국 셀 이탈 알림 방법
US6763244B2 (en) * 2001-03-15 2004-07-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjusting power control setpoint in a wireless communication system
US7151759B1 (en) 2001-03-19 2006-12-19 Cisco Systems Wireless Networking (Australia) Pty Limited Automatic gain control and low power start-of-packet detection for a wireless LAN receiver
US6785523B2 (en) * 2001-05-04 2004-08-31 Atheros Communications, Inc. Self-correlation detection in automatic gain calibration
AU2002340525A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-18 Atheros Communications, Inc. Self-correlation detection and in-band and out-of-band signal detection for automatic gain calibration systems
US6947768B2 (en) 2001-09-28 2005-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Base station apparatus and terminal apparatus
DE60209858T2 (de) * 2002-01-18 2006-08-17 Nokia Corp. Verfahren und Einrichtung zur Zugriffskontrolle eines mobilen Endgerätes in einem Kommunikationsnetzwerk
US7965842B2 (en) 2002-06-28 2011-06-21 Wavelink Corporation System and method for detecting unauthorized wireless access points
US7522669B2 (en) * 2003-02-21 2009-04-21 Atheros Communications, Inc. Method and apparatus for selective disregard of co-channel transmissions on a medium
EP1780915B1 (de) 2003-02-21 2009-04-15 Atheros Comunications Inc. Verfahren und Vorrichtung zur ausgewählten Nichtbeachtung von Gleichkanalübertragungen auf einem Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004005967D1 (de) 2007-05-31
CN1762115A (zh) 2006-04-19
WO2004077847A2 (en) 2004-09-10
EP1595344A2 (de) 2005-11-16
ATE360294T1 (de) 2007-05-15
EP1595344B1 (de) 2007-04-18
TW200421732A (en) 2004-10-16
CN102983918A (zh) 2013-03-20
DE602004020688D1 (de) 2009-05-28
KR101055364B1 (ko) 2011-08-08
US20090175237A1 (en) 2009-07-09
US8391374B2 (en) 2013-03-05
TWI371171B (en) 2012-08-21
US20040235439A1 (en) 2004-11-25
US7522669B2 (en) 2009-04-21
WO2004077847A3 (en) 2005-04-14
KR20050119107A (ko) 2005-12-20
US20070264950A1 (en) 2007-11-15
CN1762115B (zh) 2012-11-28
US8331462B2 (en) 2012-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgewählten nichtbeachtung von gleichkanalübertragungen auf einem medium
DE60204094T3 (de) LNA Verstärkungseinstellung in einem Radiofrequenzempfänger zur Kompensation der Intermodulationsinterferenz
DE69931071T2 (de) Anordnung und verfahren zum schätzen von zwischenfrequenzmessungen für funknetze
DE69738434T2 (de) Lastüberwachung und -verwaltung in einem drahtlosen cdma-kommunikationssystem
DE60111580T2 (de) Störungsmessungen in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60226259T2 (de) Drahtloses kommunikationssystem mit erkennung von fremdstrahlungsquellen
DE10196570B4 (de) Verringerung der gegenseitigen Störung von drahtlosen Systemen
DE10358650B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Störungen in einem Kommunikationsspektrum
DE60312621T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von IEEE802.11B-Funksignalen
DE69629987T2 (de) Funktelefone und Betriebsverfahren
DE112005002078T5 (de) Leistungsoptimierung eines drahtlosen Netzwerks auf unterschiedlichen Protokollschichten durch gleichzeitiges Anpassen von Kommunikationsparametern
DE102010017772A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verringern von Interferenz zwischen mehreren drahtlosen Kommunikations-Modulen
DE202005000287U1 (de) Freikanal-Bewertungsoptimierung in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE112013005228T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockieren störender Zwischen-Frequenz- und Zwischen-System-Messberichte
DE60026521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer signalcharakteristik
DE10210238A1 (de) Geschaltete Kombinationsantennendiversitäts-Technik
DE202006006434U1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk zum Signalisieren von Verschiebungsverwaltungsnachrichten
DE60224914T2 (de) Packeterkennung mit dezimierter Korrelation bei niedrigem Leistungsverbrauch
DE3220073C1 (de) Verfahren zur Feststellung,Erfassung und Unterscheidung von innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs unabhaengig voneinander auftretenden Funksendungen
DE102012100519A1 (de) Detektion und Eliminierung von durch benachbarte identische Verwürfelungscodes verursachter Leistungsverschlechterung
DE112016006897T5 (de) Drahtloskommunikationsendgerät, Drahtloskommunikationssystem, Drahtloskommunikationsverfahren und Programm
DE112020004250T5 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur abschwächung aggressiver medienreservierungen
DE102021109548A1 (de) Systeme und verfahren zur priorisierung von bidirektionalen verkehrsflüssen
DE19726940C2 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung zur Verstärkung der Sendesignale zwischen einer ortsfesten und einer mobilen Sendestation sowie Verfahren zum Betrieb der Kan alerkennungsvorrichtung einer Sende- und Empfangsvorrichtung
DE60307270T2 (de) Farb-störungsidentifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1595344

Country of ref document: EP

Representative=s name: EINSEL UND KOLLEGEN, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1595344

Country of ref document: EP

Representative=s name: EINSEL UND KOLLEGEN, 38102 BRAUNSCHWEIG, DE