DE602004003989T2 - Kommunikationssystem und Kommunikations- sowie Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationssystem und Kommunikations- sowie Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004003989T2
DE602004003989T2 DE602004003989T DE602004003989T DE602004003989T2 DE 602004003989 T2 DE602004003989 T2 DE 602004003989T2 DE 602004003989 T DE602004003989 T DE 602004003989T DE 602004003989 T DE602004003989 T DE 602004003989T DE 602004003989 T2 DE602004003989 T2 DE 602004003989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light source
light
information
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003989D1 (de
Inventor
Nobukata Okano
Yoshiaki Watanabe
Jugo Mitomo
Tomonori Hino
Hironobu Narui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE602004003989D1 publication Critical patent/DE602004003989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003989T2 publication Critical patent/DE602004003989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1149Arrangements for indoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem und eine Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung, die Beleuchtungslicht verwenden, um optische Kommunikation zu erreichen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren gab es einen schnellen Fortschritt bei Breitband-, Draht- oder Drahtlos-Kommunikationstechnologie hinsichtlich der sich erhöhenden Menge an persönlicher Benutzerinformation. Insbesondere kam ein Kommunikationsdienst unter Verwendung der existierenden Telefonleitungen, beispielsweise ADSL (asymmetrische digitale Abonnentenleitung) in Verwendung. Kommunikation kann daher mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Kosten erreicht werden. Die Kommunikationseinrichtung der nächsten Generation ist optische Hochgeschwindigkeits-Kommunikation. Lichtquellen, Kommunikationsmodule, Kommunikationsvorrichtungen und Kommunikationssysteme, die alle im optischen häuslichen Netzwerk oder FTTH-Netzwerk (Fiber-To-The-Home) erforderlich sind, die jeweils Licht nutzen, sind nun in Entwicklung.
  • Licht-emittierende Einrichtungen, die verbreitet in unserem täglichen Leben verwendet werden, sind Beleuchtungsvorrichtungen. Die Beleuchtungsvorrichtungen sind für unser Leben unentbehrbar. Sie sind überlall installiert und werden Tag und Nicht verwendet. Die Beleuchtungsvorrichtungen, die allgemein verwendet werden, sind Leuchtstofflampen und Glühlampen. Sie finden ihre Anwendung in Häusern, Arbeitsplätzen, öffentlichen Einrichtungen und dgl.. Um Energie einzusparen wurden Beleuchtungsvorrichtungen, welche licht-emittierende Dioden (LEDs) haben oder die organisches EL (Elektrik-Lumininiszenz) verwenden, vor kurzem entwickelt.
  • Es gibt verschiedene Systeme, bei denen Licht zur Kommunikation verwendet wird. Unter diesen verwendeten Systemen gibt es eines, um einen Roboter zu steuern. Bei diesem System ist eine Einrichtung, die Licht emittiert bzw. empfängt, auf der Decke oder der Wand eines Raums, in welchem der Roboter arbeitet, vorgesehen. Optische Kommunikation wird zwischen dem Roboter und der Einrichtung, die Licht emittiert bzw. empfängt durchgeführt. Ein System dieser Art ist beispielsweise im japanischen Patent Nr. 2668793 offenbart.
  • Das System, welches im japanischen Patent Nr. 2668793 offenbart ist, ist jedoch lediglich für eingeschränkte Verwendung, beispielsweise in Fabriken, bestimmt. Die Information, die empfangen und übertragen wird, ist auf die Daten beschränkt, um einen Roboter zu steuern. Dieses System nutzt Beleuchtungsvorrichtungen, die licht-emittierende Einrichtungen sind, die verbreitet und allgemein verwendet werden, nicht vollständig.
  • Wie oben herausgestellt werden Beleuchtungsvorrichtungen verbreitet in unserem Lebensraum verwendet, um Licht zu gebrauchen. Das Licht, welches sie emittieren, wird jedoch nicht bei optischer Kommunikation verwendet. Dies bedeutet, dass die existierende Beleuchtungsinfrastruktur in unserem täglichen Leben nicht vollständig genutzt wird.
  • Die US 2003/0043972 beschreibt ein drahtloses Unterhaltungssystem zur Verwendung innerhalb eines Fahrzeugs. Dieses System nutzt eine duale Funktionseinrichtung einschließlich einer Beleuchtungseinheit (um Beleuchtung innerhalb eines Fahrzeugs vorzusehen) und eine Infrarotübertragungseinheit (um Ton zu einem Satz drahtloser Kopfhörer zu übertragen). Die US 2003/0043972 richtet sich nicht auf die Probleme, die sich mit der räumlichen Übertragung von Information befassen.
  • Die WO02/25842 beschreibt verschiedene Multifunktions-Beleuchtungseinrichtungen und Netzwerke. Eine Multifunktionseinrichtung, welche mit Hilfe von 5 der WO02/25842 beschrieben wird, besitzt eine Beleuchtungseinheit (um Beleuchtung für einen Raum bereitzustellen) sowie zwei licht-emittierende Dioden (für die Kommunikation von Information zwischen der Einrichtung und einem Beleuchtungsnetzwerk). Wiederum richtet sich die WO02/25842 nicht auf die Probleme, die mit der räumlichen Übertragung von Information befasst sind.
  • Die WO01/33747 beschreibt ein optisches Kommunikationsnetzwerk, bei welchem optische Übertrager auf Spannungsversorgungspolen oder Lampenpfosten befestigt sind und die optischen Übertrager Signale in Form von Laserstrahlen übertragen können.
  • Die US 6 292 744 beschreibt ein Positionierungssystem, welches von Infrarot-Baken gebrauch macht, welche in Lampen integriert sind, die auf Polen befestigt sind. Die Infrarot-Baken übertragen begrenzte Datenmengen über Infrarot-LEDs.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obige Ausführung gemacht. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationssystem und eine Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die Beleuchtungslicht nutzen, um optische Kommunikation zu erzielen.
  • Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, umfasst ein Kommunikationssystem nach der vorliegenden Erfindung eine Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung, welche in einer allgemeinen Vorrichtung eine erste Lichtquelleneinheit hat, um Beleuchtungslicht zu emittierenden, und eine zweite Lichtquelleneinheit, um Information in Form eines optischen Signals zu übertragen; und eine mobile Endgeräteeinrichtung, um das optische Signal, welches durch die zweite Lichtquelleneinheit emittiert wird, zu empfangen; wobei die zweite Lichtquelleneinheit zur räumlichen Übertragung von Information eingerichtet ist, aufgrund dessen, dass sie eine Quelle von kohärentem Licht umfasst, ein Emissionsband im Nah-Infrarot-Band, im mittleren Weit-Infrarot-Band oder einem längeren Wellenlängenband aufweist, und ausgebildet ist, das optische Signal über mehrere Strahlen zu übertragen.
  • Eine Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst in einer allgemeinen Vorrichtung eine erste Lichtquelleneinheit zum Emittieren von Beleuchtungslicht; und eine zweite Lichtquelleneinheit zum Übertragen von Information in Form eines optischen Signals; die dadurch gekennzeichnet sind, dass die zweite Lichtquelleneinheit für räumliche Übertragung von Information aufgrund dessen, dass sie eine Quelle von kohärentem Licht umfasst, ein Emissionsband im Nah-Infrarot-Band, im mittleren Weit-Infrarot-Band oder einem längeren Wellenlängenband aufweist, und eingerichtet ist, das optische Signal über Mehrfachstrahlen zu übertragen.
  • Wie oben beschrieben nutzt die vorliegende Erfindung Beleuchtungsvorrichtungen der existierenden Art, um optische Information zu übertragen. Da die Beleuchtungsvorrichtungen in unserem Lebensraum verbreitet verwendet werden, kann mit der Erfindung optische Kommunikation in verschiedenen Plätzen erreicht werden.
  • Die Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung dieser Erfindung kann anstelle einer herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung verwendet werden. Damit kann sie preiswert installiert werden, wobei die existierende Beleuchtungsinfrastruktur verwendet wird.
  • Außerdem kann die Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung der Erfindung Information mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit übertragen. Der Grund dafür ist der, dass die zweite Lichtquelleneinheit Lichtquellen aufweist, welche Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen oder eine Kombination eines Stirnflächen-Emissionshalbleiterlasers, eines Vertikalemissions-Halbleiterlasers und einer Quantumkaskaden-Halbleiterlasers emittieren. Die Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung kann daher Information mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit übertragen. Außerdem kann die zweite Lichtquelleneinheit klein sein.
  • Kurzbeschreibung von mehreren Ansichten der Zeichnung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Beleuchtungskommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie eine herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung Licht emittiert;
  • 2B ist ein Diagramm, welches zeigt, wie eine optische Informations-Übertragungs-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung Licht emittiert, oder wie diese optische Information überträgt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches den Innenaufbau der Informationsübertragungseinheit darstellt, welche in der Beleuchtungsvorrichtung eingebaut ist, die in 2B gezeigt ist;
  • 4A ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Informationsübertragungseinheit Laserstrahlen der gleichen Welle emittiert, um optische Kommunikation zu erreichen;
  • 4B ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Informationsübertragungseinheit Laserstrahlen einer Wellenlänge emittiert, und eine andere Informationsübertragungseinheit Laserstrahlen einer anderen Wellenlänge emittiert, um optische Kommunikation zu erzielen;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Informationsübertragungseinheit, welche ein Mehrfachstrahlenlaser oder ein Mehrfachwellenlängenlaser ist, Laserstrahlen emittiert, um optische Kommunikation zu erzielen;
  • 6A ist eine Querschnittsansicht eines licht-emittierenden Elements, welches bei der Erfindung verwendet werden kann;
  • 6B ist eine Querschnittsansicht einer anderen Art eines licht-emittierenden Elements, welches bei dieser Erfindung verwendet werden kann;
  • 7A ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Beleuchtungslichtquelle ein optisches Signal überträgt;
  • 7B ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Beleuchtungslichtquelle einer anderen Art ein optisches Signal überträgt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Steuereinheit zeigt, um eine Beleuchtungslichtquelle und eine Informationsübertragungseinheit zu steuern; und
  • 9 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, die einen Laser hat, um sichtbare Laserstrahlen zu emittieren, und einen Bereich zeigt, in welchem optische Information empfangen werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein Beleuchtungskommunikationssystem 1 nach der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Das Beleuchtungskommunikationssystem 1 nutzt eine Beleuchtungsvorrichtung, welche ein Element der Beleuchtungsinfrastruktur ist, um optische Kommunikation zu erreichen. Bei dem System 1 führt die Beleuchtungsvorrichtung nicht nur ihre wesentliche Funktion aus, um Leute mit einem "Sichtfeld" zu versorgen, sondern auch eine Zusatzfunktion zum Erzielen optischer Kommunikation.
  • 1 zeigt ein Beleuchtungskommunikationssystem 1 nach der vorliegenden Erfindung. Das Beleuchtungskommunikationssystem 1 besitzt eine Beleuchtungsvorrichtung für optische Informationsübertragung und ein mobiles Endgerät 3. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 kann optische Information in Form eines optischen Signals übertragen. Das mobile Endgerät 3 kann das optische Signal empfangen, welches die Beleuchtungsvorrichtung 2 emittiert hat.
  • Das mobile Endgerät 3 hat eine Lichtempfangseinheit 31 und eine Anzeigeeinheit 32. Die Lichtempfangseinheit 31 kann das optische Signal, welches von der Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung übertragen wird, empfangen. Die Anzeigeeinheit 32 kann eine Benutzerinformation anzeigen, welche durch das optische Signal dargestellt wird. Das mobile Endgerät 3 ist beispielsweise ein Mobiltelefon, ein PDA (persönlicher digitaler Assistent) oder ein Laptop-Computer. Das mobile Endgerät 3 kann einen Summer oder eine LED zusätzlich zur Anzeigeeinheit 32 aufweisen. In diesem Fall kann der Summer oder die LED den Benutzer informieren, dass das Endgerät 3 ein optisches Signal von der Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung empfängt.
  • Der Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung wird ausführlich beschrieben. 2A zeigt, wie eine herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung 100 Licht emittiert. 2B zeigt, wie die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung gemäß dieser Erfindung Licht emittiert. Wie man aus 2B sieht, ist die herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung 100 eine Lichtquelle, die ausgebildet ist, lediglich Licht (Sehlicht) bereitzustellen. Im Gegensatz dazu hat die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung nicht nur eine Beleuchtungslichtquelle 4, sondern auch eine Informationsübertragungseinheit 5. Die Informationsübertragungseinheit 5 emittiert Licht intermittierend. Es sei angemerkt, dass die Beleuchtungslichtquelle 4 beispielsweise eine Fluoreszenzlampe, eine Glühlampe, eine LED oder eine organische EL-Einrichtung ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung kann in der gleichen Weise wie jede Beleuchtungsvorrichtung, die allgemein verwendet wird, installiert und angeordnet sein. Sie kann anstelle der herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtung 100 verwendet werden, um einen Bereich, bereitzustellen, in welchem optische Kommunikation ausgeführt werden kann. Wie die herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung 100 kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 in verschiedenen Bereichen in unserem Lebensraum installiert sein. Somit kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 diese Bereiche in optische Kommunikationsbereiche verwandeln. Es sollte angemerkt sein, dass die Beleuchtungslichtquelle 4 nicht auf eine Fluoreszenzlampe oder eine Glühlampe beschränkt ist, die verwendet wird, um Licht (Sehlicht) bereitzustellen. Vielmehr kann die Beleuchtungslichtquelle 4 eine elektrische Anzeigetafel oder ein licht-emittierender Markierer sein.
  • Die Informationsübertragungseinheit 5 ist eine Einrichtung, welche auf der Beleuchtungslichtquelle 4 befestigt ist, um die räumliche Übertragung optischer Information zu bewirken (d.h., optische Datenkommunikation). Die Einheit 5 ist eine Kombination von beispielsweise einem Halbleiterlaser und einigen Komponenten. Sie ist eine Mehrfachstrahleinrichtung, welche viele Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen emittiert, um somit planare Lichtemission zu erzielen. Außerdem enthält die Informationsübertragungseinheit 5 eine integrierte Schaltung (IC), die den Laser (d.h., die Lichtquelle) intermittierend ansteuert.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches den Innenaufbau der Informationsübertragungseinheit 5 zeigt. Die Informationsübertragungseinheit 5 weist einen Lichtquellenabschnitt 12, einen Aufzeichnungsabschnitt 11, ein Aufzeichnungsmedium 6 und einen Steuerabschnitt 10 auf. Der Lichtquellenabschnitt 12 liefert optische Signale. Der Aufzeichnungsabschnitt 11 zeichnet optische Signale, die Information zeigen, auf. Das Aufzeichnungsmedium 6 speichert Information, von denen optische Signale erzeugt werden können. Der Steuerabschnitt 10 steuert den Lichtquellenabschnitt 12. Der Abschnitt 10 liest Information vom Aufzeichnungsabschnitt 11 oder vom Aufzeichnungsmedium 6, erzeugt optische Signale entsprechend der Information und veranlasst, dass der Lichtquellenabschnitt 12 die optischen Signale liefert.
  • Die Informationsübertragungseinheit 5 weist außerdem einen Leseabschnitt 61 auf, um Information vom Aufzeichnungsmedium 6 zu lesen, um die Information, welche durch optische Signale dargestellt wird, zu ändern. Das Aufzeichnungsmedium 6 ist beispielsweise ein Halbleiterspeicher, beispielsweise ein Speicher-Stick. Die Informationsübertragungseinheit 5 besitzt eine Schnittstelle, um die Information, welche durch optische Signale gezeigt wird, welche von externen Einrichtungen geliefert wird, zu empfangen. Die Schnittstelle 7 ist beispielsweise ein USB- oder ein optischer Anschluss. In der Informationsübertragungseinheit 5 zeichnet der Aufzeichnungsabschnitt 11, der im oben erwähnten IC vorgesehen ist, optische Signale, welche von den externen Einrichtungen (beispielsweise Informationsendgeräten oder Servern) über die Schnittstelle 7 geliefert werden, auf. Daher kann der Benutzer der Informationsübertragungseinheit 5 die Information, die durch optische Signale dargestellt wird, in der gleichen Weise wie mit einem Personalcomputer ändern. Es sei angemerkt, dass das Aufzeichnungsmedium 6 und der Leseabschnitt 61 eine Informationsänderungseinrichtung bilden, und dass die Schnittstelle 7 und der Aufzeichnungsabschnitt 11 eine weitere Informationsänderungseinrichtung bilden. Es genügt, dass die Informationsübertragungseinheit 5 zumindest eine dieser Informationsänderungseinrichtungen hat.
  • Der Lichtquellenabschnitt 12 hat einen Halbleiterlaser oder einen Quantum-Kaskaden-Laser, dessen Schwingungsbänder vom Nah-Infrarot-Band (780 nm) zum mittleren Fern-Infrarot-Band reichen (1,5 μm oder mehr). Ein Quantum-Kaskaden-Laser kann verwendet werden, da er einen sehr kohärenten Strahl emittiert, der sich geradlinig ausbreitet. Wenn man entweder einen Halbleiterlaser oder einen Quantum-Kaskaden-Laser hat, kann der Abschnitt 12 optische Signale emittieren, die intensiver sind und folglich schneller empfangen werden können als Strahlen, welche von einer Streulichtquelle emittiert werden. Der Quantum-Kaskaden-Laser kann einen Strahl emittieren, der eine Wellenlänge hat, die in das mittlere Weit-Infrarot-Band fällt (insbesondere in einem Bereich von 3 bis 4 μm oder einem Bereich von 8 bis 13 μm). Das mittlere Weit-Infrarot-Band ist als "Fenster in der Atmosphäre" bekannt. Licht, welches eine Wellenlänge innerhalb dieses Bands hat, wird durch Wasserdampf in der Atmosphäre kaum absorbiert. Somit ermöglicht die Verwendung dieses Bands es, die Verschlechterung des optischen Signals zu unterdrücken. Dies liefert schließlich räumliche Übertragung von optischen Signalen über eine lange Entfernung.
  • Die Energie E des Lichts, welche bei der räumlichen Übertragung verwendet wird, wird angegeben durch: E = hc/λwobei h die Plancksche-Konstante ist, c die Lichtgeschwindigkeit ist und λ die Wellenlänge des verwendeten Lichts ist.
  • Da der Lichtquellenabschnitt 12 ein Laserlicht hat, der einen Strahl emittiert, der eine lange Wellenlänge hat, die in den oben angegebenen Bereiche fällt, ist die Informationsübertragungseinheit 5 für das menschliche Auge eine sehr sichere Einrichtung.
  • Die Informationsübertragungseinheit 5 kann eine Mehrfachstrahl-Lasereinrichtung haben, welche mehrere Laser aufweist und mehrere Laserstrahlen emittiert. Die Mehrfachstrahl-Lasereinrichtung kann ein Mehrfachstrahllaser sein, der für die Verwendung bei Hochgeschwindigkeits-Laserstrahldruckern oder einem Zweiwellenlängenlaser ausgebildet ist, Daten von CDs oder DVDs zu reproduzieren. Unter den Mehrfachstrahl-Lasereinrichtungen, die verfügbar sind, gibt es eine Art, die mehrere Laserstrahlen unabhängig emittieren kann, und eine weitere Art, welche Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen unabhängig emittieren kann.
  • 4A ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Informationsübertragungseinheit 51, welche in der Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung vorgesehen ist, mehrere Laserstrahlen emittiert. Bei dieser Einheit 51 werden die Laser unabhängig angesteuert, wobei parallele Laserstrahlen der gleichen Welle emittiert werden. Je mehr Strahlen emittiert werden, desto größer wird die Informationsmenge, die übertragen wird. Damit kann die Informationsübertragungseinheit 51 helfen, optische Kommunikation mit Hochgeschwindigkeit zu erreichen, die eine große Informationsmenge beinhaltet, beispielsweise Bewegtbilddaten, die in naher Zukunft zunehmend gewünscht werden.
  • 4B ist ein schematisches Diagramm, welches zeigt, wie zwei Informationsübertragungseinheiten 52 und 53, die beide in der Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung vorgesehen sind, Laserstrahlen emittieren. Wie in 4B gezeigt ist, hat die Informationsübertragungseinheit 52 Laser, die Strahlen emittieren, welche eine Wellenlänge λ1 haben, während die Informationsübertragungseinheit 53 Laser hat, welche Strahlen emittieren, die eine Wellenlänge λ2 haben. Folglich können Laserstrahlen einer Wellenlänge Information befördern, welche durch Laserstrahlen der anderen Wellenlänge nicht befördert werden können. Damit arbeiten die Einheiten 52 und 53 funktionsmäßig zusammen, um optische Hochgeschwindigkeitskombination zu erreichen, bei der eine große Informationsmenge beteiligt ist.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches erläutert, wie eine Informationsübertragungseinheit 54, welche in der Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung vorgesehen ist, mehrere Laserstrahlen emittiert. Bei dieser Einheit 54 werden die Laser unabhängig angesteuert, wobei parallele Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen emittiert werden. Somit arbeitet eine einzige Informationsübertragungseinheit, nämlich die Einheit 54, in der gleichen Art und Weise wie die beiden Einheiten 52 und 53, die in 4B gezeigt sind. Die Einheit 54 kann alleinig optische Hochgeschwindigkeitskombination erzielen, wobei eine große Informationsmenge beteiligt ist.
  • Die Laser, welche in der Informationsübertragungseinheit 5 verwendet werden, können ein IC-Element 81 sein, welches in 6A gezeigt ist, oder ein IC-Element 82, welches in 6B gezeigt ist. 6A ist eine Querschnittsansicht des IC-Elements 81 der Art einer vertikalen Aushöhlungsflächenemission (VCSEL). Das Element 81 emittiert einen Laserstrahl in der Richtung der Pfeile. Das IC-Element 81 ist ein Laser, der einen Halbleiterwafer, eine licht-emittierende Schicht und Reflexionsschichten aufweist. Die licht-emittierende Schicht und die reflektierenden Schichten sind auf dem Halbleiterwafer vorgesehen, wobei eine auf der anderen in einer Richtung senkrecht zur Fläche des Wafers aufgebracht ist. Das IC-Element 81 emittiert Licht in dieser Richtung. Dies kann Licht mit einer kleineren Leistung als das IC-Element 82 emittieren, welches in 6B gezeigt ist.
  • 6B ist eine Querschnittsansicht des IC-Elements 82 des rand-emittierenden Typus nach Fabry-Perot (FP). Das IC-Element 82 emittiert Laserstrahlen in der Richtung der Pfeile. Das IC-Element 82 besitzt einen Laser, der einen Halbleiterwafer und streifenförmige licht-emittierende Schichten aufweist. Die licht-emittierenden Schichten sind in einer Richtung parallel zur Fläche des Halbleiterwafers angeordnet und haben jeweils reflektierende Flächen. Jede licht-emittierende Schicht emittiert Licht von einem Ende, welches an einer Fläche des Wafers frei ist, in einer Richtung parallel zur Fläche des Wafers. Das IC-Element 82 hat kleine licht-emittierende Bereiche. Deren licht-emittierende Punkte können daher leicht begrenzt werden. Da das IC-Element 83 mehrere Laserstrahlen emittiert, ist jedes vom anderen unabhängig. Daher müssen nicht mehrere Lichtquellen in der Informationsübertragungseinheit 5 verwendet werden. Dies hilft dazu, die Einheit 5 klein auszubilden und die Anzahl von deren Komponenten zu reduzieren.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung kann einen Laser oder Laser unterschiedlicher Art haben, einschließlich der oben erwähnten beiden Arten. Um eine Art zur Verwendung bei optischer Informationsübertragung auszuwählen, sollten Betriebskenndaten der verschiedenen Arten, die verfügbar sind, betrachtet werden, um zu bestimmen, welche Art dazu dient, die Beleuchtungsvorrichtung 2 einfach herzustellen. Ein Verfahren zum Extrahieren von Licht vom Laser oder von den Lasern sollte im Hinblick auf den Aufbau und den internen Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 2 für die optische Informationsübertragung betrachtet werden. Damit kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 eine kleine hochleistungsfähige Vorrichtung sein.
  • Es wird nun eine weitere Art der Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung beschrieben. Wie 7A zeigt, hat diese Beleuchtungsvorrichtung 2 eine Beleuchtungslichtquelle 41, die bestimmt ist, "Licht" anzuwenden. Die Beleuchtungslichtquelle 41 emittiert intermittierend Licht, um somit ein optisches Signal zu übertragen. Der Lichtstrahl, den die Beleuchtungslichtquelle 41 emittiert, ist inkohärent. Die Informationsmenge, welche die Beleuchtungslichtquelle 41 übertragen kann, ist begrenzt. Trotzdem breitet sich das Licht, welches sie emittiert, durch Strahlung aus, was ein kennzeichnendes Merkmal von Streulicht ist. Ein inkohärenter Lichtstrahl kann optische Signale in einem breiten Bereich befördern.
  • 7B zeigt eine noch weitere Art der Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung. Diese Beleuchtungsvorrichtung 2 hat eine Beleuchtungslichtquelle 41 und eine Informationsübertragungseinheit 5. Die Lichtquelle 41 emittiert einen kohärenten Lichtstrahl. Die Informationsübertragungseinheit 5 emittiert ebenfalls einen kohärenten Lichtstrahl. Sowohl die Lichtquelle 41 als auch die Einheit 5 emittieren nämlich ein optisches Signal. Ein kohärenter Lichtstrahl kann ermittelt werden, jedoch in einem begrenzten Bereich. Trotzdem kann dieser in einem breiteren Bereich ermittelt werden, wenn dieser mit einem anderen kohärenten Lichtstrahl kombiniert ist. Inkohärente Lichtstrahlen haben eine niedrige Intensität und können kaum ermittelt werden. Trotzdem kann ermittelt werden, wenn dieser mit einem kohärenten Lichtstrahl kombiniert ist, wodurch ein Übertragungsfehler oder Rauschen des optischen Signals, das er überträgt, unterdrückt wird.
  • Jede der Beleuchtungslichtquellen 41, welche in 7A und 7B gezeigt sind, muss in Kombination mit einer Steuereinheit verwendet werden, welche die Lichtquelle 41 intermittierend ansteuert. Eine derartige Steuereinheit 20 ist in 8 dargestellt. Die Information, die über ein optisches Signal befördert werden soll, das die Lichtquelle 41 emittieren sollte, wird in einer Aufzeichnungseinheit 21 oder einem Aufzeichnungsmedium 6 aufgezeichnet. Gemäß dieser Information steuert die Steuereinheit 20 die Beleuchtungslichtquelle 41 intermittierend an. Damit angetrieben emittiert die Lichtquelle 41 intermittierend Licht. Die Steuereinheit 20 kann nicht nur die Beleuchtungslichtquelle 41 steuern, sondern auch die Informationsübertragungseinheit 5. Die weiteren Komponenten, welche in 8 gezeigt sind, welche mit denjenigen identisch sind, die in 2 gezeigt sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht beschrieben.
  • 9 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung, welche einen sichtbaren Lichtlaser 9 hat, um sichtbare Laserstrahlen zu emittieren. 9 zeigt ebenfalls einen Bereich, in welchem optische Information empfangen werden kann. Die meisten Lichtquellen, welche bei optischer Kommunikation verwendet werden, emittieren Licht, die eine Wellenlänge im Nah-Infrarot-Band (780 nm) oder eine längere Wellenlänge haben. Das Licht, dass sie emittieren, ist daher für das menschliche Auge nicht sichtbar. Obwohl das Licht irgendeinen sichtbaren Lichtlaser emittiert, der eine große Energie hat, wird Licht, welches für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Damit ist die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung von 9 eine sogenannte "Augen-Sicherheits-Konstruktion", die keine Lichtstrahlen emittiert, die für das menschliche Auge schädlich sind.
  • Die Verwendung des Lichtkommunikationssystems wird beschrieben. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung kann Information in Form einer Ankündigung, eines Bulletins, eines Memorandums, einer Anleitung und dgl. bereitstellen. Auf Gewinn eingerichtete Organisationen, beispielsweise Firmen, können die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur Übertragung optischer Information eine Ankündigung, Geräteanleitung, Dienstinformation und dgl. liefern. Öffentliche Institutionen können die Beleuchtungsvorrichtung 2 verwenden, um Bulletins, Anleitung und Information bereitzustellen. Leute können die Vorrichtung 2 verwenden, um Ankündigung zu liefern, Bulletins einzurichten und Information zu offenbaren, beispielsweise persönliche Notizen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung, welche optische Kommunikation erzielt, kann in herkömmlichen Geschäften installiert sein, auf Bahnsteigen und Drehkreuzen von Bahnhöfen, in Zugwagen, an den Türen zu Gebäuden, in Parkplätzen, auf Fahrzeug-Frontscheinwerfern, auf elektrischen Anzeigetafeln und dgl.
  • Alle Beleuchtungsvorrichtungen können Licht anwenden, welches "Information von einem Sichtfeld" bereitstellt. Aus der "Information in einem Sichtfeld" kann optisch der Raum erkannt werden, wo die Person sich befindet, und jegliches Objekt, welches im Raum existiert. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung liefert einer Person die Information über den Platz, wo diese sich befindet, und ein Objekt, welches an dem Platz angeordnet ist.
  • Wenn diese beispielsweise in einem Zugwagen, auf einem Bahnsteig eines Bahnhofs oder an einem Drehkreuz des Bahnhofs installiert ist, kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung Leuten die Information über die im Dienst stehenden Züge und Information geben, um zu raten, wie sie die Zeit effizient in den Zügen verbringen können. Die Information über die Züge kann die Daten über den Bahnhof, Bahnhofplatzführungen, Besichtungsführungen, die Zeittafel, verzögernde Abfahrten und Ankünfte, Linien-Transfer-Führungen, die Zeit, die erforderlich ist, einen speziellen Bestimmungsort zu errei chen, und dgl. liefern. Die Information, welche eine effiziente Nutzung der Zeit in den Zügen berät, kann eine Liste von Büchern sein, die Leute in den Zügen lesen können, und eine Liste von Spielen, an denen sie sich in den Zügen erfreuen können. Die Züge sind eine Transporteinrichtung, welche durch eine große Anzahl von Leuten mit verschiedenem Alter verwendet werden. Im Hinblick darauf kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 Ankündigungen bei der Anforderung von Betrieben und lokalen Regierungen bereitstellen.
  • Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 2 außerhalb des Hauses installiert ist, beispielsweise auf der Straße, am Tor zu einem Gebäude oder in einem Parkplatz, kann sie Information über den Platz, wo sie installiert ist, liefern. Die Information kann die Adresse des Orts sein, die Regeln, die bei dem Platz gültig sind, den Sicherheitszustands des Platzes, die Details des realen Zustands, der im Platz verfügbar ist, die Räume, die gemietet werden können, die Führung zum Parkplatz, die Führung zum nächsten Bahnhof oder Ankündigung.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung kann in einem üblichen Geschäft installiert sein. In diesem Fall kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 Information über den Laden und Waren, welche im Laden verkauft werden, liefern, beispielsweise Daten über andere Waren, brandneue Artikel, die Preise der Waren und Kalorien der Nahrungsmittel. Außerdem kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 Ankündigung (Werbung) anzeigen. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 2 auf Fahrzeug-Frontscheinwerfern installiert ist, kann sie die registrierte Fahrzeugnummer, die Fahrinspektionsaufzeichnung und die persönliche Ankündigung des Fahrzeugeigners anzeigen. Man kann annehmen, dass die Beleuchtungseinrichtung 2 auf einer elektrischen Anzeigetafel installiert ist. Dann kann sie Ankündigung, eine Führung zu verschiedenen Schulen und dgl. anzeigen.
  • Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung außerhalb des Hauses installiert ist, kann die optische Information, die sie bereitstellen kann, nicht auf die Ankündigung beschränkt sein. Vielmehr kann die Beleuchtungsvorrichtung 2 Information angeben, welche für die Öffentlichkeit nützlich ist, beispielsweise Sicherheitsbedingungen, Warnungen, Führung und dgl.. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung 2 in einem Haus installiert ist, kann sie Information liefern, die durch Familienmitglieder anteilig genutzt wird, beispielsweise wichtige Erinnerungen, persönliche Daten über Familienmitglieder, Sicherheitszustände und dgl..
  • Zur Zeit verwenden Leute Beleuchtungsvorrichtungen Tag und Nacht als Einrichtung zum Bereitstellen von "Licht". Die Beleuchtungsvorrichtung liefert Licht, und gibt uns somit "Information von einem Sichtfeld". Die Beleuchtungsvorrichtung 2 für optische Informationsübertragung nach der vorliegenden Erfindung emittiert Beleuchtungslicht, klärt Übertragungsinformation und trifft die psychologischen Fragen und Anfragen einer Person, die im Begriff ist, etwas zu tun, an der Stelle, wo das Licht verfügbar ist. Das heißt, das Beleuchtungslicht wird effektiv genutzt, und zwar nicht nur zum Beleuchten von Sachen, sondern auch, um Leuten zu helfen, ihre Wünsche zu erreichen.
  • Die Information, welche die Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung überträgt, gibt den Leuten, welche in der Nähe der Vorrichtung 2 stehen, das Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit. Das Beleuchtungskommunikationssystem 1 kann im Ankündigungsgeschäft verwendet werden, durch Verkauf der Beleuchtungsvorrichtung 2 zur optischen Informationsübertragung oder um Plätze zur Installation der Beleuchtungsvorrichtung 2 anzubieten. Sogar ein Mensch kann das Beleuchtungskommunikationssystem 1 verwenden, um Information zu übertragen, wobei dieser lediglich die existierende Beleuchtungsvorrichtung mit der Beleuchtungsvorrichtung 2 für die optische Informationsübertragung ersetzt.
  • Eine Quelle an kohärentem Licht, beispielsweise ein Halbleiterlaser ist für das Beleuchtungskommunikationssystem 1 unverzichtbar, um räumliche Informationsübertragung zu erreichen. Die räumliche Übertragung wird durch die Verwendung einer Quelle erreicht, welche langwelliges Licht emittiert. Eine Quelle von langwelligem Licht ist für optische Kommunikation daher unverzichtbar. Das heißt, dies ist der Grund, dass das Verfahren zu einem Zweiwellenlängenlaser gehört, oder einem Multistrahllaser, bei der vorliegenden Erfindung angewandt wird, um die Hochgeschwindigkeits-Drahtlos-Kommunikation zu realisieren.
  • Die Quelle von kohärentem Licht kann verbessert werden, um Licht längerer Wellenlängen zu emittieren. Das mittlere Weit-Infrarot-Band (insbesondere ein Bereich von 3 bis 5 μm oder ein Bereich von 8 bis 13 μm) hat beispielsweise ein Teil, bei dem Licht durch Wasserdampf in der Atmosphäre kaum absorbiert wird. Dieser Teil des mittleren Weit-Infrarot-Bands ist als "Fenster in der Atmosphäre" bekannt. Die Verwendung des Fensters der Atmosphäre liefert eine optische Kommunikation über lange Entfernung.
  • Das mittlere Weit-Infrarot-Band besitzt einen Absorptionsbereich, bei dem Licht aufgrund von Vibration oder Rotation verschiedener Gase absorbiert wird. Licht, welches eine Wellenlänge innerhalb dieses Absorptionsbereichs hat, kann daher verwendet werden, Gasabsorption bis zur Größenordnung von ppm (Teile pro Million) zu ermitteln. Somit kann die Konzentration von Gas in einem Haus oder in einer Fabrik durch Messen der Menge des Lichts bestimmt werden, welche von der Informationsübertragungseinheit 5 kommt. Dies kann Information liefern, welche für Leute hinsichtlich von Sicherheit und Gesundheit wichtig ist.

Claims (16)

  1. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung, welche in einer gemeinsamen Vorrichtung aufweist: eine erste Lichtquelleneinheit (4) zum Emittieren von Beleuchtungslicht; und eine zweite Lichtquelleneinheit (5) zum Übertragen von Information in Form eines optischen Signals; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelleneinheit (5) zur räumlichen Übertragung von Information eingerichtet ist, kraft einer Quelle, die kohärentes Licht aufweist, eine Emissionsband im nahen Infrarotband, im Zwischen-Fern-Infrarotband oder einem längeren Wellenlängenband hat, und eingerichtet ist, das optische Signal über mehrere Strahlen zu übertragen.
  2. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die kohärente Lichtquelle einen Halbleiterlaser umfasst.
  3. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche eine existierende Beleuchtungsvorrichtung ersetzen kann.
  4. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) ein Emissionsband im Bereich von 3 bis 5μm oder im Bereich von 8 bis 13 μm hat, um dadurch Absorption durch Wasserdampf in der Atmosphäre zu reduzieren.
  5. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) zumindest zwei Lichtquellen hat, um Lichtstrahlen der gleichen Wellenlänge intermittierend zu emittieren, die voneinander unabhängig sind.
  6. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) zumindest zwei Lichtquellen hat, um Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen intermittierend zu emittieren, welche voneinander unabhängig sind.
  7. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) einen Stirnflächen-Emissionshalbleiterlaser, der als Lichtquelle verwendet wird, hat.
  8. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) einen Vertikalebenen-Emissionshalbleiterlaser hat, der als Lichtquelle verwendet wird.
  9. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) einen Quanten-Kaskaden-Halbleiterlaser hat, der als Lichtquelle verwendet wird.
  10. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtquelleneinheit (5) eine Kombination eines Stirnflächen-Emissionshalbleiterlasers, eines Vertikalebenen-Emissionshalbleiterlasers und eines Quanten-Kaskaden-Halbleiterlasers ist.
  11. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem eine dritte Lichtquelleneinheit aufweist, um einen sichtbaren Lichtstrahl zu emittieren, der einen Bereich zeigt, in welchem das optische Signal, welches von der zweiten Lichtquelleneinheit emittiert wird, empfangen werden kann.
  12. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem ein entnehmbares Aufzeichnungsmedium (6) aufweist, um Information zu speichern, welche in Form eines optischen Signals zu übertragen ist, und eine Leseeinrichtung (61), um Information, welche im Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, zu lesen.
  13. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche außerdem einen Informationseingangsabschnitt aufweist, um von einer externen Vorrichtung die Information zu empfangen, welche in Form eines optischen Signals zu übertragen ist, und eine Aufzeichnungseinrichtung, um die Information, welche durch den Informationseingangsabschnitt empfangen wird, aufzuzeichnen.
  14. Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Lichtquelleneinheit eingerichtet ist, ein optisches Signal in einem vorher festgelegten Muster intermittierend zu emittieren.
  15. Kommunikationssystem, welches aufweist: eine Kommunikationsbeleuchtungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14; und eine mobile Endgeräteeinrichtung (3) zum Empfangen des optischen Signals, welches durch die zweite Lichtquelle (5) emittiert wird.
  16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, wobei die mobile Endgeräteeinrichtung (3) eine Anzeigeeinrichtung (32) für ein optisches Signal hat, um den Inhalt des empfangenen optischen Signals anzuzeigen.
DE602004003989T 2003-04-07 2004-04-07 Kommunikationssystem und Kommunikations- sowie Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE602004003989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003103425 2003-04-07
JP2003103425A JP4333186B2 (ja) 2003-04-07 2003-04-07 通信システム及び通信照明装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003989D1 DE602004003989D1 (de) 2007-02-15
DE602004003989T2 true DE602004003989T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=32866712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003989T Expired - Lifetime DE602004003989T2 (de) 2003-04-07 2004-04-07 Kommunikationssystem und Kommunikations- sowie Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050002673A1 (de)
EP (1) EP1467505B1 (de)
JP (1) JP4333186B2 (de)
CN (1) CN1316764C (de)
DE (1) DE602004003989T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213498A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Roboteranordnung und Roboterkommunikationsverfahren

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8886053B2 (en) * 1998-04-15 2014-11-11 Koninklijke Philips N.V. Multi-frequency dual-use system
US8188878B2 (en) 2000-11-15 2012-05-29 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light communication system
DE602004024925D1 (de) * 2003-11-17 2010-02-11 Btg Int Ltd Verfahren zur herstellung eines schaums mit einem sklerosierenden mittel
JP2005339025A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Sony Corp コンテンツ配信システム、コンテンツ送信装置、コンテンツ受信装置およびコンテンツ配信方法
US7689130B2 (en) * 2005-01-25 2010-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for illumination and communication
EP1696586A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Sony Deutschland GmbH Verfahren zur drahtlosen optischen Datenübertragung und drahtloses optisches Datenübertragungssystem
JP4660818B2 (ja) * 2005-06-03 2011-03-30 清水建設株式会社 照明システム
JP4726559B2 (ja) * 2005-07-12 2011-07-20 シャープ株式会社 光信号受信装置およびその装置を有する携帯情報通信端末
JP4689412B2 (ja) * 2005-08-31 2011-05-25 京セラ株式会社 送信装置及び通信システム
JP2007081969A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Sharp Corp 情報処理装置および情報処理プログラム
US8692656B2 (en) * 2006-11-30 2014-04-08 Koninklijke Philips N.V. Intrinsic flux sensing
JP2008227944A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Toshiba Corp 可視光通信の受信装置及び可視光通信システム
JP2008271317A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Sumitomo Chemical Co Ltd 照明光通信システムおよび照明光通信用の送信装置
US8082832B1 (en) * 2007-05-14 2011-12-27 Lockheed Martin Corporation Missile system using two-color missile-signature simulation using mid-infrared test source semiconductor lasers
US9414458B2 (en) 2007-05-24 2016-08-09 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control assembly and system
US11265082B2 (en) 2007-05-24 2022-03-01 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control assembly and system
US9294198B2 (en) 2007-05-24 2016-03-22 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Pulsed light communication key
US9455783B2 (en) 2013-05-06 2016-09-27 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Network security and variable pulse wave form with continuous communication
US20080317475A1 (en) * 2007-05-24 2008-12-25 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Led light interior room and building communication system
US9100124B2 (en) 2007-05-24 2015-08-04 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED Light Fixture
US9258864B2 (en) 2007-05-24 2016-02-09 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. LED light control and management system
DE102007043255B4 (de) * 2007-09-11 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Aussendung von Daten
JP5301839B2 (ja) * 2008-01-23 2013-09-25 株式会社アウトスタンディングテクノロジー 可視光通信装置、可視光通信方法、及びプログラム
JP4983627B2 (ja) * 2008-02-04 2012-07-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 照明装置
JP5045605B2 (ja) * 2008-08-19 2012-10-10 コニカミノルタホールディングス株式会社 照明装置
US8890773B1 (en) 2009-04-01 2014-11-18 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Visible light transceiver glasses
US8543505B2 (en) 2011-01-14 2013-09-24 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Method of providing lumens and tracking of lumen consumption
WO2012106686A2 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Price Lucinda Color storage and transmission systems and methods
JP5906408B2 (ja) * 2011-07-15 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明光通信装置及びそれを用いた照明器具、並びに照明システム
WO2013074065A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Intel Corporation Methods and arrangements for frequency shift communications by undersampling
US8861976B2 (en) * 2012-06-29 2014-10-14 Intel Corporation Transmit and receive MIMO protocols for light array communications
US9148250B2 (en) 2012-06-30 2015-09-29 Intel Corporation Methods and arrangements for error correction in decoding data from an electromagnetic radiator
US9218532B2 (en) 2012-09-28 2015-12-22 Intel Corporation Light ID error detection and correction for light receiver position determination
US9178615B2 (en) 2012-09-28 2015-11-03 Intel Corporation Multiphase sampling of modulated light with phase synchronization field
US9590728B2 (en) 2012-09-29 2017-03-07 Intel Corporation Integrated photogrammetric light communications positioning and inertial navigation system positioning
WO2014160096A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Led light control and management system
US20150198941A1 (en) 2014-01-15 2015-07-16 John C. Pederson Cyber Life Electronic Networking and Commerce Operating Exchange
US9948391B2 (en) * 2014-03-25 2018-04-17 Osram Sylvania Inc. Techniques for determining a light-based communication receiver position
CN104681692A (zh) * 2014-12-31 2015-06-03 深圳市晶台股份有限公司 Led光通信与驱动一体化集成封装光引擎技术及应用
JP6800858B2 (ja) 2015-02-10 2020-12-16 ブライトコーデス テクノロジーズ リミテッド 光学的に符号化された情報を提供するためのシステムと方法
US9832338B2 (en) 2015-03-06 2017-11-28 Intel Corporation Conveyance of hidden image data between output panel and digital camera
US20170048953A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Programmable switch and system
JP6551785B2 (ja) * 2015-09-10 2019-07-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報提示方法、サーバ、及び、情報提示システム
US10355340B2 (en) * 2016-06-07 2019-07-16 Signify Holding B.V. Solid-state lighting device having a wireless communication antenna
US10225013B2 (en) 2016-12-01 2019-03-05 Arris Enterprises Llc Channel management to provide narrowcast data services using visible light communication
CN107919909B (zh) * 2017-10-10 2020-02-14 深圳大学 一种多通道同色异谱可见光通信方法及系统
HUE058998T2 (hu) * 2018-03-15 2022-09-28 Fujian Haixi Pharmaceuticals Co Ltd Heteroaril vegyületek, mint kináz inhibitorok
CN109194399B (zh) * 2018-09-04 2021-06-29 深圳恒之源技术股份有限公司 利用可见光无线通信实现车辆定位导航的方法及其系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US567427A (en) * 1896-09-08 wetheeed
JP2668793B2 (ja) * 1987-05-18 1997-10-27 小糸工業 株式会社 移動体光通信制御システム
US5218466A (en) * 1991-06-03 1993-06-08 Motorola, Inc. Communication device with optical communication interface
US5424859A (en) * 1992-09-24 1995-06-13 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Transceiver for wireless in-building communication sytem
NO924443L (no) * 1992-11-18 1994-05-19 Norsk Hydro As Utstyr for spektroskopisk måling av gass
US5675427A (en) * 1995-12-13 1997-10-07 Miller; Johnny D. Electronic device remote control with sighting mechanism
US5838116A (en) * 1996-04-15 1998-11-17 Jrs Technology, Inc. Fluorescent light ballast with information transmission circuitry
US6548967B1 (en) * 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
JPH11259491A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Omron Corp 関連ホームページ自動閲覧システム
US6198230B1 (en) * 1998-04-15 2001-03-06 Talking Lights Dual-use electronic transceiver set for wireless data networks
DE69937451T2 (de) * 1998-04-24 2008-08-28 Sharp K.K. Lokales raummultiplex-vollduplex-netzwerk
WO2001033747A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Lake Technology Limited Optical data network
US6216087B1 (en) * 1999-11-23 2001-04-10 Xerox Corporation Infrared beacon positioning system
US6522437B2 (en) * 2001-02-15 2003-02-18 Harris Corporation Agile multi-beam free-space optical communication apparatus
US20030043972A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Burnham Robert J. Wireless entertainment system for a vehicle
US6868236B2 (en) * 2002-07-18 2005-03-15 Terabeam Corporation Apparatus and method for combining multiple optical beams in a free-space optical communications system
JP2004265774A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Matsushita Electric Works Ltd 照明システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213498A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Roboteranordnung und Roboterkommunikationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP4333186B2 (ja) 2009-09-16
US20110249975A1 (en) 2011-10-13
EP1467505B1 (de) 2007-01-03
JP2004312393A (ja) 2004-11-04
DE602004003989D1 (de) 2007-02-15
CN1316764C (zh) 2007-05-16
US20050002673A1 (en) 2005-01-06
US8254790B2 (en) 2012-08-28
CN1536786A (zh) 2004-10-13
EP1467505A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003989T2 (de) Kommunikationssystem und Kommunikations- sowie Beleuchtungsvorrichtung
US9413457B2 (en) LED light communication system
DE112009005318T5 (de) Bild-Sensor mit Vollspektrum
DE2742899C3 (de) Anordnung zur optischen Übertragung von Nachrichten
DE202006020673U1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE19709174A1 (de) Optisches Bussystem
EP0678840B1 (de) Verkehrsinformationssystem
Heyes et al. Selection theory and social construction: The evolutionary naturalistic epistemology of Donald T. Campbell
DE10242978A1 (de) Aktives Display
DE69628841D1 (de) Übertragungsverfahren über einen optischen bus mit gleichzeitig verschiedenen datenraten
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
Doorne Visitor experience at the Waitomo glowworm cave
DE102021123298A1 (de) Dynamisches Fluchtwegsystem
DE10129186A1 (de) verfahren und Vorrichtung zur Verbreitung von Werbeinformationen
WO2024074216A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen
HARRISON Profile of a purposeful planner: Roderick David Lovat Fraser, 1911–1983
DE202022100048U1 (de) Sicherheitszeichenleuchte
CH670905A5 (en) Vehicle or pedestrian traffic counting device - uses movement sensor for indexing counter indicating passing at traffic level
Ayars Industry’s Public Relations Comes of Age
Russell et al. Incoherent laser beam combining via stimulated Brillouin scattering in multimode fibers
WO2017144184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines jeweiligen belegungszustands von zwei gegenüberliegenden parkflächenabschnitten eines parkplatzes sowie parkplatz
DE102018109119A1 (de) Kombinationsbaugruppe zur Wand- oder Deckenmontage
DE6810708U (de) Apparat zur erzeugung von verschieden gefaerbten lichtbuendeln
DE102015203485A1 (de) Anordnung zur Realisierung einer vorgebbaren Ausleuchtung von mit Fenstern versehenen Räumen eines Gebäudes
DE202018102109U1 (de) Kombinationsbaugruppe zur Wand- oder Deckenmontage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)