WO2024074216A1 - Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen - Google Patents

Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen Download PDF

Info

Publication number
WO2024074216A1
WO2024074216A1 PCT/EP2022/077997 EP2022077997W WO2024074216A1 WO 2024074216 A1 WO2024074216 A1 WO 2024074216A1 EP 2022077997 W EP2022077997 W EP 2022077997W WO 2024074216 A1 WO2024074216 A1 WO 2024074216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
user device
sales area
radio
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas RÖßL
Original Assignee
Ses-Imagotag Sa
Ses-Imagotag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ses-Imagotag Sa, Ses-Imagotag Gmbh filed Critical Ses-Imagotag Sa
Priority to PCT/EP2022/077997 priority Critical patent/WO2024074216A1/de
Publication of WO2024074216A1 publication Critical patent/WO2024074216A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0261Targeted advertisements based on user location
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0211Determining the effectiveness of discounts or incentives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • G06Q30/0271Personalized advertisement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0281Customer communication at a business location, e.g. providing product or service information, consulting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network

Definitions

  • the invention relates to a computer-implemented method for triggering functions
  • the display of Internet-based content on a user device is often accompanied by the provision of advertising, which is also displayed on the user device as additional information associated with the Internet-based content and is perceived by the user as an incentive to purchase products or services.
  • the invention has set itself the task of raising the benefit of this additional information, i.e. advertising, above that of the pure incentive to buy.
  • the subject matter of the invention is therefore a computer-implemented method for triggering functions, the method comprising the following steps, namely: radio-based determination that a mobile user device is positioned at least in the vicinity of a sales area, checking whether representation data are present which represent advertising, in particular relating to the sales area and/or relating to a product offered in particular with reference to the sales area, which advertising is sent via the Internet to the user device itself or to another device linked to the user device. device and automatically triggering at least one function corresponding to the representation data.
  • the measures according to the invention have the advantage that the display of the advertising on the user device or the other device linked to it can be used for later fully automatic triggering of the function as soon as the user device is at least in the vicinity of the sales area. This enables the function to be triggered automatically depending on the location, with the location dependency resulting from the current location of the user device that is carrying the user device.
  • the function itself can be expressed in many different ways, whereby it is a technical function, i.e. a function that is carried out on a technical device, in particular a controlling or communicating function.
  • the sales area can be understood as, for example, the outdoor sales area of a market, the interior of a supermarket building, or even a small shop on a street, etc., i.e. in general a business premises or the area in the business premises where products are presented for sale.
  • the surroundings of the sales area can be understood as, for example, a parking lot, a parking garage, a street intersection or a sidewalk, etc. in the immediate vicinity of the sales area.
  • the mobile user device can be a smartphone, a tablet computer, a smart watch or a portable tracking device (such as the Air Tag introduced by Apple), etc.
  • the representation data can be understood as a digital image of the advertisement, such as plain text information contained in the advertisement or forming the advertisement, or plain text information describing the advertisement, or image information reduced to the essence of the advertisement and/or audio information that describes the advertisement.
  • it can also be information that encodes the advertisement according to a coding scheme that cannot be decoded without knowledge of a decoding scheme. This makes it possible to anonymize the content of the advertisement.
  • It can also be data that provides a link via which the provided advertising or metadata, i.e. data describing the content of the advertising, relating to the advertising can be accessed. So-called cookies can also be used in connection with the representation data, which are stored on the user device as a result of displaying internet-based content and make the representation data available there.
  • these can be automatically analyzed to determine whether they contain plain text information, e.g. the name of the sales area (i.e. the respective shop/supermarket name, etc.) or whether they contain image information that allows the location or name of the sales area to be deduced using digital image analysis, or whether they contain a link so that the location or name of the history area can be deduced via the link or this information can be obtained, etc.
  • plain text information e.g. the name of the sales area (i.e. the respective shop/supermarket name, etc.) or whether they contain image information that allows the location or name of the sales area to be deduced using digital image analysis, or whether they contain a link so that the location or name of the history area can be deduced via the link or this information can be obtained, etc.
  • the representation data can also specify a combination of sales area and product in the form mentioned. In this way, the representation data can be used to computer-deduce a specific sales area, a specific product, or both.
  • the advertising is typically delivered to the user's device or device linked to it from a computer other than the user's device over a communications network, in particular the Internet.
  • the term "product” means both a good and a service that is offered and can be rented, leased or purchased.
  • the wording "advertisement ... and/or relating to a product offered, in particular with reference to the sales area, represents, " is to be understood in such a way that it can, in principle, be an advertisement for a product without a direct reference to a sales area. In a narrower sense, however, it is an advertisement for a product with a reference to the sales area. This can be a product that is actually in the sales area or a product that is simply offered there, but which does not have to be physically available there, for example because it is currently out of stock. Further, particularly advantageous embodiments and developments of the invention emerge from the dependent claims and the following description.
  • the computer can be a single device, a server farm, a cloud-based service such as a video platform (such as YouTube, Vimeo, etc.), a search engine for searching for content on the Internet (such as Google, Bing, Yahoo, Baidu, Yandex, etc.) or similar, whereby the cloud-based service can in turn be centrally organized on a server farm or decentrally organized.
  • a cloud-based service such as a video platform (such as YouTube, Vimeo, etc.), a search engine for searching for content on the Internet (such as Google, Bing, Yahoo, Baidu, Yandex, etc.) or similar, whereby the cloud-based service can in turn be centrally organized on a server farm or decentrally organized.
  • the term computer is therefore to be understood as a synonym for the entities or services mentioned and not only in the narrow sense of the word as a single device.
  • the computer is not the data processing system used by the operator of the business unit for its commercial purposes, its product logistics or its control of equipment in the sales area, although this data processing system can also be organized in a decentralized or cloud-based manner.
  • the advertising originally comes from an advertiser or essentially refers to him or his products.
  • Advertisers can be companies, corporations and individuals who advertise their products or the products they sell or who commission advertising for them. This can be the operator of a store who directly manages the business area. However, it can also be a producer of a product or a service provider who directly advertises his product or service, even though this product or service can be purchased in the sales area of a third party (the shop operator). The sales area is therefore operated by another natural or legal person who is different from the producer or service provider.
  • Advertising agencies are often used for the operational implementation of the advertising, which design the content of the advertising and implement the media implementation, whereby the advertising is ultimately made available via the computer on the Internet and is placed there in the context of the content accessed.
  • identification data a user device identifier; a user identifier
  • identification data identifies the user device or the user of the user device or the relationship between the user and the user device. This allows a clear identification of either the user (via the relevant user device) or just the user device or both to be used for further data processing or communication, in particular for automatically triggering the function.
  • the function can therefore be triggered in a targeted manner in the context of the respective user or their user device.
  • the representation data may also contain the identification data in order to make the user device on which the advertisement was displayed or the user to whom the advertisement was displayed identifiable or to establish a connection between the displayed advertisement and the user device or the user.
  • this connection can also be made across user devices, as a user can, for example, consume internet-based content sitting at home on their personal computer (PC) while advertising is displayed to them, whereas they can go shopping in the store, i.e. the sales area, with their smartphone or smartwatch.
  • the representation data can first be created on the PC and then transmitted to the user's other user devices. This can be done in direct communication between the various user devices or via a cloud-based service in which all of the user's user devices involved are registered, i.e. linked to one another.
  • the representation data can also be stored in a separate cloud-based service and made available centrally there for further use.
  • the automatic triggering of the function comprises at least one of the following activities, namely: logging of the neighborhood relationship that has occurred, automatically transmitting an electronic message to the mobile user device, automatically transmitting an electronic message to a data processing system assigned to the operator of the sales area, where the logging and/or the automatic transmission of the electronic message represents an individual event of the neighborhood relationship that has occurred or forms a representation of several such individual events.
  • the logging can be done, for example, in a log file.
  • the log file can be created on the computer, the user device or the data processing system and then stored there. However, the log file can also be created on one of the entities mentioned and stored on another, which depends on the respective further processing scenario.
  • Individual events for the occurrence of the neighborhood relationship can be logged and then immediately processed or forwarded.
  • the occurrence of several such neighborhood relationships can also be recorded over time periods using the log file and, once the time period has elapsed, can be used for further processing or forwarding.
  • the further processing of the neighborhood relationships that have occurred can be carried out with the help of the mobile user device to which the log file was forwarded or where it was created.
  • further processing can also be carried out using the data processing system of the operator of the sales area where the log file was created or where it was transmitted.
  • the evaluation of the log file can also be carried out with the help of an internet-based service (e.g. with the help of an internet-based search engine), which was also responsible for providing the advertising, for example.
  • an internet-based service e.g. with the help of an internet-based search engine
  • the existing log file can be used to analyse the advertising strategy. This can be done in real time when the log file is processed immediately, or at a later point in time, in order to be able to analyse a larger data set regarding the occurrence of the neighborhood relationships.
  • real-time processing has the advantage of being able to react as quickly as possible to the occurrence of the Neighborhood relationships are possible, and if necessary, special offers can even be made available "just in time”.
  • the type of offers can be dynamically tailored to the respective neighborhood relationship or to the original underlying advertisement. However, if several neighborhood events are evaluated together, i.e. after the time period in which they occur has elapsed, this can lead to an accurate statement about the advertising effect.
  • the automatic triggering of at least one function corresponding to the representation data comprises that, with the aid of a database which stores the product position for products in the sales area using product position data, the representation data is linked to the product position data for the product affected by the representation data.
  • This measure forms the basis for further technical support measures which can lead to a purchase of the product.
  • the link subsequently allows a more precise distance or route to be given to the place where the product in question, which was advertised with the aid of the advertisement, can actually be obtained.
  • a comparative scenario can be provided or displayed for the user in which not only different prices from different markets can be compared for a product, but also the actual distances measured from the user's current location to the product in question between the markets in which the product is offered can be compared.
  • the one-dimensionality of the originally transmitted advertising is thus broken down into multiple dimensions and thus forms a more meaningful basis for decision-making for the user, who is now provided with access not only to the advertising but also to the product positions associated with it or parameters derived from them, such as the distance to the product/market or travel time to the product/market.
  • the same procedure can also be used at the market level, i.e. at the level of the sales area, where prices, travel distances or procurement times for advertised products of a similar type to those advertised in the advertising are made available to the user of the mobile user device, i.e. for a potential customer.
  • the automatic triggering of at least one function corresponding to the representation data has the effect that a discount for the product that was advertised by the advertisement is automatically made available for automatic use.
  • This discount can be applied automatically when the product in question is purchased, i.e. without requiring further consultation with the user or any further action on the part of the user.
  • this discount can also only be used for the purchase when the user takes a further action, for example by scanning a confirmation code with their user device or interacting in an interface on their user device or carrying out a manual or radio or digital interaction on another device, such as a cash register terminal or an electronic display device.
  • the automatic triggering of at least one function corresponding to the representation data has the effect that, as a result of a purchase of the product in the sales area, purchase confirmation data is automatically generated, wherein the purchase confirmation data documents a connection between the advertisement and the purchased product, and the purchase confirmation data is made available for further processing.
  • This connection ensures that those purchases that are related to the advertisement provided remain distinguishable from other purchases that were made without reference to the advertisement, i.e. can be treated differently in further data processing, namely in different entities that extend from the provision of the advertisement via the mobile user device to the data processing system assigned to the sales area.
  • the radio-based determination is based on the fact that position data, which position data represent the position of the mobile user device, are transmitted by radio from the received by a computer available on the Internet and determining there that the mobile user device is at least in the vicinity of the sales area or, in other words, in the vicinity of the sales area, the location of the sales area being known to the computer but the computer not being associated with the sales area or its operator.
  • the position data can represent GPS coordinates, which are determined, for example, with the help of a GPS receiver in the mobile user device and then transmitted from the mobile user device to the computer wirelessly (via an Internet connection, such as an LTE, 3G, 4G, 5G connection or even a WLAN connection).
  • the position data can also be determined by a mobile operator. The operator can determine the presence of the mobile user device that is logged into its mobile network and its position using the radio cells of the mobile network, e.g. by means of triangulation or other measures, and transmit the position determined (or approximated) in this way either to the mobile user device, from where this position is transmitted wirelessly to the computer as discussed, or directly to the computer via the mobile network, specifying which user device it is, i.e. using the user device identifier or the user identifier.
  • the computer Since the computer has the position of the sales area, e.g. because it has stored this position in a digital (land) map or because it can access such a digital (land) map, the computer can use the received position data to determine that the mobile user device, if carried by the user, is in the vicinity of the sales area.
  • the measures listed here for radio-based determination of the existence of a neighborhood relationship do not require a direct radio connection between the mobile user device and a radio infrastructure of the sales area or the operator of the sales area.
  • the radio-based determination is based on the fact that the mobile user device has entered a radio area, which radio area is covered by a radio device that is assigned to the sales area.
  • the radio device can be a WLAN radio device or a MESH radio device based on WLAN technology.
  • a ZigBee radio device, a Bluetooth radio device, etc. can also be used. It can also be a proprietary radio device.
  • the radio device can be implemented, for example, by a radio transceiver that is designed for bidirectional radio communication with the user device in order to enable radio-based determination that the mobile user device has entered a radio range.
  • a radio transceiver that is designed for bidirectional radio communication with the user device in order to enable radio-based determination that the mobile user device has entered a radio range.
  • only one radio transmitter that is only intended to send out a radio signal for radio-based determination on the user device side that the mobile user device has entered the radio transmission range of the transmitter can be used.
  • only one radio receiver that is only intended to receive a radio signal transmitted by the user device can be provided for the purpose of radio-based determination that the mobile user device has entered the radio reception range of the receiver.
  • a single radio device can be used, for example, if the essentially entire sales area can be completely covered by the radio range of the single radio device or if only one sub-area in the sales area is to be assigned to the radio range of the radio device.
  • radio devices can be used, for example, if the entire radio range they cover is to extend over a large sales area or if sub-areas of the sales area are to be covered by individual radio ranges.
  • the wording that the mobile user device has entered a radio range can be understood to mean that the radio range also extends slightly beyond the physical boundary of the sales area, because the radio signal generated in the sales area does not disappear abruptly with the physical boundary of the sales area.
  • the specification that "...the radio device is assigned to the sales area means that the radio device is essentially under the control of the operator of the sales area, is installed in the sales area, and/or cooperates with the rest of the electronic infrastructure of the sales area or can be controlled via it or can transmit data to it.
  • the entry into the radio range defined by a radio device assigned to the sales area thus determined forms the basis for the targeted, automatic triggering of a function within the sales area.
  • the function is to be triggered automatically by the data processing system, it is advantageous if the recorded identification data are transmitted to the data processing system assigned to the sales area or the operator of the sales area.
  • the data processing system is preferably part of the electronic infrastructure of the sales area or forms the electronic data processing infrastructure of the sales area, which uses the identification data for further processing.
  • the data processing system checks whether the representation data is present, so that the data processing system can also automatically trigger the function corresponding to the representation data if the representation data is present.
  • the data processing system can also automatically trigger the function corresponding to the representation data if the representation data is present.
  • the data processing system contacts the user device via the radio device in order to check whether the representation data is available and obtains the representation data from the user device and further processes this representation data.
  • this first variant enables direct further processing of the representation data, without any further involvement of the mobile user device or even the data available via the Internet. Computer would be necessary.
  • the further processing of the representation data can be carried out completely autonomously by the data processing system, in particular in real time to obtain the representation data from the mobile user device.
  • the data processing system first receives a data set containing the identification data and associated representation data from a computer that is different from the user device or the other device linked to it and that is not assigned to the sales area or its operator, in particular via the Internet, and stores it for later processing and, as a result of the user device being detected to have entered the radio range of the radio device, checks whether a data set containing the same identification data that was transmitted when the user device entered the radio range has been stored and, if the test result is positive, further processes the representation data of the data set. In this case, too, the data processing system basically processes the representation data autonomously.
  • the representation data and the identification data of the mobile user device in question are made accessible.
  • the representation data together with the identification data which indicate to which user device the advertising was previously sent, must be received by the data processing system from the computer accessible via the Internet in advance, i.e. before the mobile user device enters the radio range, and must be temporarily stored for later checking. Only after one or more data records have been stored, following the entry of a mobile user device into the radio range assigned to the sales area, can a check be carried out to determine whether a data record is available for the mobile user device in question whose representation data may be used.
  • the user device signals the entry into the radio range to a computer that is not assigned to the sales area or its operator and that stores the representation data intended for the user device, in particular via the Internet, and this computer transmits a data set containing the identification data and associated representation data belonging to the user device communicating entry into the radio range to the data processing device, and the data processing device checks whether a data set with identical identification data has been received for the identification data of the user device entering the radio range and, in the event of a positive test result, further processes the representation data of the data set.
  • the mobile user device in the third variant it is necessary that the mobile user device initially carries out two communications, essentially in real time, when entering the radio range assigned to the sales area.
  • the mobile user device must identify itself to the data processing system using its identification data, where this identification data is temporarily stored, and on the other hand, it must contact the computer accessible via the Internet using its identification data, specifying the identification (address) of the data processing system, so that the computer can transfer the data set to the data processing system in another addressed communication.
  • This also requires two different communications from the data processing system side, namely the one in which the identification data is received from the mobile user device and the one in which the data set is received from the computer. Only then can the data processing system check whether a data set is present that belongs to the previously identified user device, after which, if the check result is positive, its representation data is used.
  • the representation data now available in the data processing system - regardless of the variant selected - are evaluated by the system and one or more preset functions are triggered depending on the representation data.
  • the automatic triggering of the function can, for example, be a This could be radio-based communication with the user's mobile device, whereby, for example, the aforementioned discount for a purchase is preset, i.e. saved. This process does not necessarily have to be immediately transparent for the user. Rather, the discount can be reserved for a later purchase and the use of the discount only becomes transparent to the user during the purchase.
  • the automatic triggering of the function can be a human-perceptible reproduction, which has one of the following forms of reproduction, namely: a light signal reproduction, a text reproduction, an audio reproduction, an image reproduction and/or a video reproduction.
  • the mobile user device can independently trigger and carry out the human-perceptible playback as a result of the entry into the radio range independently detected by the mobile user device, in particular immediately.
  • the function on the mobile user device can also be triggered by the computer, which is or has been informed of the fact that the radio range has been entered. This notification can be made by the mobile user device itself or by the data processing system.
  • a device assigned to the sales area and/or the mobile user device can be controlled for human-perceptible playback using the data processing system.
  • the human-perceived reproduction can be determined in terms of content by the representation data.
  • a text, an acoustically perceptible announcement, a still image or even a video can be derived from the representation data or related to the representation data and reproduced via a device designed for the respective reproduction.
  • This device can be, for example, a screen in the sales area, which is positioned in the entrance area of a supermarket, for example, and there, based on the representation data, reproduces information directed at the originally received advertisement or the advertised product. This can remind the user of the advertised product and thus create an incentive to buy.
  • smaller display devices such as For example, electronic labels, particularly electronic shelf labels, can be used for this type of optically perceptible reproduction.
  • video shelf rails can also be used, which are installed on the front of a shelf and are used to play videos.
  • This device can also be a loudspeaker system in a supermarket, where an announcement is played that is tailored to the original advertisement or the advertised product, preferably automatically generated.
  • the human-perceptible reproduction can also be combined, i.e. on both the mobile user device and the electronic display device.
  • the automatic triggering of the human-perceptible reproduction is carried out selectively only for the electronic display device(s) whose content is affected by the representation data or by the advertising represented with the help of the representation data.
  • the electronic display device that belongs to that product can be for which the advertisement was placed, can be selected selectively in relation to the entirety of the electronic display devices for human-perceptible reproduction.
  • the advertisement placed can be specifically referred to at the location of the advertised product, i.e. it can be reminded of.
  • several such display devices can of course also be affected if the advertisement relates to a group of products or a class of products.
  • the selection of the relevant electronic display device(s) is made using the database already mentioned, which stores the product positions in the sales area.
  • This database can also store the electronic display devices linked to the respective products (more precisely, their identity or address), so that the product in question and subsequently also the associated electronic display device can be called up via the advertisement or the representation data in the database.
  • the electronic display device with the human-perceptible reproduction provided for it is then controlled via the data processing system - if necessary using a radio network in the sales area - in a well-known manner.
  • the human-perceptible playback is automatically triggered depending on the position of the user device in the sales area.
  • This has the advantage that, on the one hand, energy-saving operation of the electronic display devices is ensured, since these are often battery-operated and thus a situation in which they would have to flash continuously, for example, is avoided.
  • the human-perceptible playback only actually takes place when the user device in question is in an area in which it can be assumed that the user can actually perceive the human-perceptible playback.
  • the limitation of the area within which the presentation of the human-perceptible playback should take place can be achieved, for example, by evaluating radio signals.
  • changing the user device within the sales area from one radio area to an adjacent radio area can be used to activate the human-perceptible playback. activate.
  • a first radio area covers, for example, the entrance area of a supermarket, where a relatively large flat screen is installed that displays advertising that is identified by the representation data.
  • a second radio area covers an aisle where a smaller flat screen is installed at the entrance that displays advertising that is identified by the representation data.
  • the larger or smaller flat screen is used and presents selective information to the relevant user of the mobile user device.
  • this exemplary system can even be broken down to the level of shelves or shelf rails, where the electronic display devices are used selectively in groups or individually to present the human-perceivable display. This only requires that the radio signals used to delimit the position of the user device are evaluated with a corresponding position reference to the electronic display devices to be activated or deactivated or to be controlled in a situation-specific manner.
  • a Bluetooth beacon to decide whether a distance threshold between the electronic display device and the user device has been exceeded, which serves as a criterion for triggering the human-perceptible playback.
  • the signal strength or an RSSI value (where RSSI stands for Received Signal Strength Indication), which is determined in a radio device or radio equipment during radio signal processing, can be used to estimate the distance between the mobile user device on the one hand and the electronic display device on the other hand, and if the distance threshold is not reached, the relevant electronic display device can be activated to present the human-perceivable reproduction.
  • RSSI Received Signal Strength Indication
  • the RSSI value can be evaluated in the mobile user device, where the distance threshold is detected and this circumstance is transmitted to the radio network of the sales area communicated so that the relevant electronic display device is controlled via the data processing system.
  • the Bluetooth beacon can be installed anywhere in the sales area. Preferably, however, several Bluetooth beacons are positioned at different locations in the sales area and send individual beacon radio signals from there, which clearly identify them. These different positions can, for example, identify business areas, aisles, individual shelves or even shelf compartments or shelf rails. It can also be provided that the electronic display devices themselves have the Bluetooth beacons, which further increases the spatial resolution in the sales area.
  • the mobile user device receiving the beacon radio signal(s) subsequently also transmits the identifier of the Bluetooth radio signal used to determine the distance to the data processing device, resulting in spatial information regarding the position of the mobile user device, which can be used to determine whether the mobile user device in question is located in the vicinity of the electronic display device that is to be controlled on the basis of the representation data for human-perceptible reproduction.
  • the mobile user device contains a beacon, in particular a Bluetooth beacon, the beacon radio signal of which can be received by receivers distributed in the sales area, so that the distance to the mobile user device can be determined or narrowed down or estimated at these receivers.
  • the positions of the receivers mentioned can be selected in the same way as those of the Bluetooth beacons mentioned above, in particular they can be integrated into the electronic displays. This allows distance determinations to be broken down to the level of the distance between the mobile user device and the electronic display devices, in the most energy-efficient way possible.
  • the rechargeable batteries of mobile user devices can be easily charged by their users themselves and as often as necessary, which means that the energy required to send the beacon radio signal is insignificant.
  • the receive mode for receiving the beacon radio signal requires only a relatively low energy requirement compared to what would be necessary for a transmit mode for transmitting the beacon radio signal.
  • the electronic display device it has proven to be extremely advantageous for the electronic display device to have at least one light-emitting diode (LED) that is controlled to display a flashing light signal.
  • LEDs can be operated in a very energy-efficient manner, which has a positive effect on battery life, analogous to the case of battery-operated electronic display devices discussed in the previous paragraph.
  • light sources that emit light at specific points are extremely easy for the human eye to perceive and thus for human orientation. They therefore attract the desired attention of the user of the mobile device with as little effort as possible and visually guide them to the product that was advertised by the advertisement previously displayed on their device.
  • human-perceptible display can be used to navigate to the position in the sales area dedicated to the product affected by the advertisement. The user can therefore also be guided over a greater distance, from where he cannot initially see the advertised product, to the part of the sales area from where he can see the advertised product or from where he can be made aware of the product in question using the measures of the previous paragraph.
  • the data processing system can By transmitting the representation data or using the representation data, a route to the relevant product or service can be planned for the relevant mobile user device as soon as it enters the radio range. This route can now be made accessible to the relevant mobile user device in the sales area in a human-perceptible manner using the technical visualization devices mentioned, such as the flat screens and in particular the large number of electronic display devices. It can also be provided that the screen and/or the audio output device of the mobile user device is used for navigation, with the aforementioned measures using a beacon radio signal being used to localize the mobile user device. In this way, navigation information can be provided or displayed dynamically in the sales area, i.e. in particular location-dependent, which is determined by the representation data.
  • the mobile user device and/or the data processing system assigned to the sales area checks whether the representation data has a reference to the sales area. This measure allows the behavior of the user using the mobile user device, i.e. the potential customer, to be processed and interpreted in the context of the advertising provided. The success of an advertisement placed can thus be determined.
  • the reference to the sales area is determined by the representation data displaying the sales area as such as advertised.
  • the representation data indicates that the advertisement concerns a specific supermarket or supermarket chain. If the mobile user device enters the radio range of the sales area of the supermarket in question, it is determined that the corresponding advertisement was consumed with the user device or with a device linked to the user device, which is then transmitted via the Representation data is determined. It is also possible to record how many people enter the sales area in total. This can also be done using the measures mentioned or using different measures, such as a visitor counting system that is not based on radio signals. This makes it possible to determine the success of the advertising. In particular, it is possible to determine which proportion of visitors to the sales area were provided with the relevant advertising, i.e. what effect the advertising has on the number of visitors or the relevant proportion of visitors.
  • the reference to the sales area is determined by the representation data displaying a product offered in the sales area as advertised.
  • the database already mentioned, which lists the products, can serve as the basis for this.
  • This aspect can cover two situations: firstly, the situation in which the product is actually available in the sales area, or secondly, the situation in which the product is generally offered in the sales area but is currently sold out. This measure therefore makes it possible to check whether the visit to the sales area could have come about because the product, which is generally in the sales area, was advertised via the advertisement placed.
  • the advertising success data can only be accessed via the mobile user device or exclusively via the data processing system and made available by the respective entity for further processing.
  • the advertising success data can also be generated by the user device and the data processing system for one and the same incident. This creates redundancy that counteracts data loss or data manipulation because the advertising success data is generated both on the customer side, i.e. on the mobile user device, and on the seller side, i.e. on the data processing system, which is then subsequently made available by the respective entity for further processing and can be compared with each other in order to secure the incident.
  • the advertising success data essentially represents that the visit to a sales area is due to an advertisement previously presented to the user.
  • the advertising success data can include, on the one hand, the representation data or a reference to it and the identification data as well as at least one piece of information identifying the sales area in which the reference to the sales area was established.
  • this triplet of data enables the computer responsible for placing the advertisement to determine that the advertisement placed has achieved the desired result, such as the user's presence in the sales area. In the broadest sense, this serves as the basis for calculating what is known in technical jargon as a "conversion rate", which indicates how effective the advertisement placed actually was.
  • this triplet of data also enables the computer responsible for placing the advertisement to determine in which of the sales areas the advertising had an effect, and thus forms the basis for a business model for billing the advertising effectiveness.
  • the topic discussed above can also be further refined.
  • the advertising success data is generated when a distance determined on the basis of at least one radio signal - this can be the previously mentioned beacon radio signal - which is determined according to the previous discussions - between the mobile user device and the advertised product exceeds a distance threshold value has fallen below.
  • the sub-areas mentioned in the sales area can be identified by different beacon radio signals and individual products or product groups can be assigned to individual radio areas of these beacon radio signals.
  • electronic display devices are used which in turn send out beacon radio signals which are then evaluated by the mobile user device, or which receive and evaluate beacon radio signals sent by the mobile user device.
  • the advertising success data generated based on the distance threshold can replace previously generated advertising success data that was generated based on the determination of presence in the sales area, or supplement it to form an advertising success data group. In this way, graduated and more precise statements on advertising success can be made and, if necessary, incorporated into the business model.
  • the advertising success data is generated when an electronic interaction has taken place between the mobile user device and the electronic display device associated with the advertised product or an interaction device - such as a checkout terminal - preferably an electronic interaction concluding a purchase has taken place, in particular the electronic interaction has taken place as a near-field communication (NFC for short) based interaction.
  • an interaction device - such as a checkout terminal - preferably an electronic interaction concluding a purchase has taken place, in particular the electronic interaction has taken place as a near-field communication (NFC for short) based interaction.
  • NFC near-field communication
  • Near-field communication refers to a technology that is known, for example, in the context of the ISO/IEC 14443 or ISO/IEC 15693 standards.
  • the interaction-triggered advertising success data can replace the previously generated (or discussed) advertising success data or supplement the advertising success data group.
  • the advertising success data can therefore be the purchase confirmation data previously discussed or the advertising success data can be the Purchase confirmation data or a reference to the purchase confirmation data.
  • the advertising success data generated in this way is transmitted via a computer network, in particular the Internet, from the mobile user device or the data processing system to the computer from which the advertising was provided and which is not assigned to the sales area or its operator.
  • a computer network in particular the Internet
  • the billing model can be differentiated in such a way that users of the mobile user device simply visited a shop, i.e. were present there, which can have an impact on the generation of sales regardless of the product being advertised.
  • the billing model can also differentiate in such a way that the user moved in the sales area close to the advertised product, did not buy it for reasons not specifically explained, but their presence in the vicinity of the product may have led to sales in relation to neighboring products.
  • the billing model can also differentiate by taking into account actual purchases of products that were specifically advertised.
  • the registration of a purchased product with a manufacturer of the product or a service partner of the manufacturer or distributor of the product, which usually takes place via their website also leads to the generation of advertising success data.
  • This registration process can be carried out, for example, via the user's mobile device or the other device linked to it, or directly in the shop using the shop's data processing system, since - depending on the implementation of the method according to the invention - the representation data is available at the respective entity used.
  • the Representation data together with identification data are passed on to the data processing facility contacted for registration via the Internet so that the advertising success data can be generated there.
  • This measure can also be included in the optimization mentioned in the previous paragraph and/or in the billing model mentioned, because the conversion rate can now also include the market participants involved in the registration of the product.
  • ESLs electronic devices
  • smartphones smartphones, tablet computers, video shelf rails, etc.
  • the electronics can be discrete or built using integrated electronics or a combination of both.
  • Microcomputers, microcontrollers, Application Specific Integrated Circuits (ASICs) can also be used, possibly in combination with analog or digital electronic peripheral components.
  • ASICs Application Specific Integrated Circuits
  • Many of the device functionalities mentioned are implemented - possibly in conjunction with hardware components - using software that runs on an electronic processor.
  • Devices designed for radio communication usually have an antenna configuration for sending and receiving radio signals as part of a transceiver module.
  • the electronic devices can also have an internal electrical power supply, which can be implemented with a replaceable or rechargeable battery, for example.
  • the devices can also be powered by a cable, either by an external power supply or by means of "Power over LAN".
  • Fig. 1 an application scenario of a computer-implemented
  • FIG. 2 - 4 three data flow diagrams for discussing different aspects of the method according to the invention.
  • FIG 1 shows the top view of a sales area 4 that occupies the interior of a supermarket.
  • a WLAN radio network is established in a known manner by first radio devices (not shown), which spans a WLAN radio area 40 that essentially covers the sales area 4.
  • the first radio devices used here are routers and/or WI_AN access points that are attached to the ceiling of the sales area 4.
  • each shelf 6 which are shown viewed from above.
  • Several electronic display units are attached to each shelf 6, which are designed as (in technical jargon) so-called “Electronic Shelf Labels", or ESLs 5A to 5L for short.
  • the ESLs 5A to 5L are shown dominantly on the front edges of the shelves 6 in order to discuss the invention.
  • the ESLs 5A to 5L are battery-operated and each have an energy-saving screen 8 (see ESL 5F, where this reference symbol is entered as a representative for all other ESLs) and a light-emitting diode (LED) 7 (see ESL 5C, where this reference symbol is entered as a representative for all other ESLs).
  • ESL 5F energy-saving screen 8
  • LED light-emitting diode
  • the screen 8 can be implemented in particular as an electrophoretic screen using a generally known technology, which is marketed, for example, under the terms "electronic paper” or “e ink” (which stands for electronic ink), and is intended (among other things) to display product and/or price information on a product (not shown) corresponding to the respective ESL 5A to 5L, which is located on the corresponding shelf 6 in the vicinity of the respective ESL 5A to 5L.
  • the LED 7 is intended to draw the attention of a person, in particular a potential customer (but also, for example, an employee), to the corresponding ESL 5A to 5L and thus to the corresponding product.
  • the LED 7, which is designed to emit a human-perceptible light signal 70 in the visible wavelength range, such as a flashing red light, is controlled accordingly by the electronics (not shown) of the ESL 5A - 5L.
  • the ESLs 5A to 5L are designed for bidirectional communication via an ESL radio network that is established via second radio devices (not shown) in the sales area 4.
  • the design of the ESLs 5A to 5L can have a known transceiver (not shown) with an antenna configuration that is tuned to the ESL radio network.
  • Routers and/or ESL access points are used as second radio devices, which are also mounted on the ceiling of sales area 4. They are operated in a different frequency band from the WLAN radio network in order to avoid interference. Optionally, they can also be operated in the same frequency band, whereby measures must be taken to ensure that the ESL-related radio traffic is not interfered with by the WLAN-related radio traffic.
  • the well-known ZigBee protocol or the Bluetooth protocol or even a proprietary protocol, such as that known from WO 2015/124197 A1 can be used.
  • the product and/or price information for the ESLs 5A to 5L is provided via the ESL radio network and transmitted to them and/or status information is queried from them.
  • the ESLs 5A to 5L also have a processor unit which is a component of the electronics of the ESLs 5A to 5L.
  • the ESL 5A to 5L are designed to communicate with the ESL access point via a Bluetooth protocol and therefore also to receive Bluetooth beacon radio signals from other devices.
  • this is a mobile User device 2, for example a smartphone, which is designed to transmit the Bluetooth beacon radio signal as a Bluetooth beacon.
  • the transmission of the Bluetooth beacon radio signal is symbolized by the circle 20.
  • a data processing system 3 is provided in the sales area 4, which manages or controls both the communication in the WLAN radio network and in the ESL radio network and is designed to communicate with devices within the radio range 40 via the WI_AN radio network and with the ESLs 5A to 5L via the ELS radio network.
  • the communication via the WI_AN radio network concerns devices that enter the radio range 40 of the sales area 4 and are designed for corresponding radio communication.
  • the permanently installed components of the WLAN radio network (routers and/or WLAN access points) as well as the permanently installed components of the ESL radio network (routers and/or ESL access points) are preferably connected to the data processing system 3 via a cable.
  • a radio-based communication can be established between the mobile user device 2 and the data processing system 3.
  • the mobile user device 2 is a smartphone that is used by a user (not shown) who is a potential customer of the supermarket.
  • a shop application provided by the supermarket operator is installed, which allows the user to query information about products, reserve products for purchase and ultimately make and pay for purchases.
  • Figure 1 also shows a cloud-based computer 1 that is spatially independent of the sales area 4 and symbolizes an Internet search engine.
  • the cloud-based computer 1 is designed or programmed to communicate with the data processing system 3 and/or with the mobile user device 2 via the Internet, which will be discussed below.
  • the infrastructure discussed in the context of Figure 1 is used, as described below, to determine the success of an advertisement.
  • the user of the mobile user device 2 was presented with an advertisement provided by the computer 1 for a product of the supermarket shown in Figure 1 on the mobile user device 2 when he visited a website using his user device 2, while he was outside the sales area 4 at position 2A.
  • representation data representing the advertisement consumed by the user or the user device 2 was stored on the user device 2, e.g. with the help of so-called cookies.
  • the user then decided to visit the supermarket and moved the mobile user device 2 from the first position 2A to the second position 2B. He therefore took his smartphone into the sales area 4 of the supermarket.
  • the function is triggered by means of the data processing system 3, as discussed below.
  • the mobile user device 2 enters the radio range 40 of the sales area 4, the mobile user device 2 is recognized by the data processing system 3 because it logs into the WLAN network and transmits its identification data.
  • the shop application is executed on the user device 2, which enables communication with the data processing system 3. With the help of the shop application, the representation data is now transmitted to the data processing system 3 in addition to the identification data. However, it can also be provided that the identification data is only transmitted to the data processing system 3 together with the representation data during the use of the shop application.
  • the data processing system 3 checks the representation data to see whether they relate to a product that is sales area 4.
  • the advertisement concerns green socks which are offered in the sales area 4 on the right shelf 6 and which are advertised with the ESL 5C because the ESL 5C is logically linked in a database hosted by the data processing system 3.
  • the product and/or price information corresponding to the advertised product is therefore displayed by the ESL 5C.
  • route description data is generated by the data processing system 3 and transmitted by the data processing system 3 to the mobile user device 2, where, with the help of the shop application, a human-perceivable route description is displayed on the screen of the mobile user device 2, which the user only has to follow in order to get to the green socks.
  • the data processing system 3 generates initial advertising success data which confirms that the user who was previously presented with the advertisement has now also entered the sales area 4 corresponding to the advertisement.
  • the first advertising success data is transmitted from the data processing system 3 to the computer 1 and identifies the sales area 4 (i.e. the shop) in which the advertising success was determined, the relevant user or their user device 2 (e.g. using the identification data) and, if applicable, also the advertisement which presumably caused the advertising success (e.g. using the representation data).
  • the computer 1 can then generate a conversion rate which indicates how many users who were presented with the advertisement visited the supermarket, which can be used as a starting point for billing for the provision of the advertisement or for billing which takes into account the advertising success which actually occurred.
  • the mobile user device 2 is instructed by the data processing system 3 (with the help of the shop application) to send Bluetooth beacon radio signals.
  • the Bluetooth beacon radio signal can contain a control code.
  • the control code can, for example, be individually preset or preprogrammed in the system with the help of the data processing system 3 for each ESL 5A to 5L, i.e. it can be individually known to all ESLs 5A to 5L.
  • the control code can also be given by the unique ESL identification code (e.g. the individual MAC address of the relevant ESL 5A to 5L), which each ESL 5A to 5L knows itself, so that no programming of each individual ESL 5A to 5L is necessary.
  • the ESLs 5A to 5L are designed to decode the control code received via Bluetooth beacon radio signal and to react to it when the appropriate, individual control code is received, i.e. to control the LED 7 when it is received.
  • the LED 7 on the ESL 5C only starts to light up (flash) when the ESL 5C receives the Bluetooth beacon radio signal of the mobile user device 2 with the control code intended for it.
  • the Bluetooth beacon radio signal is only transmitted with a relatively limited transmission power, it can only be received when the user device 2 is positioned relatively close to the relevant ESL 5C.
  • the entry of the user device 2 into an area surrounding the ESL 5C can also be determined by the fact that the RSSI (Received Signal Strength Indication) value for the received beacon radio signal is evaluated by the ESL 5c and the LED is only triggered to flash when this value exceeds a certain threshold, i.e. when this threshold criterion is met.
  • RSSI Receiveived Signal Strength Indication
  • the data processing system 3 then generates second advertising success data, which confirms that the user who was previously provided with the advertising has now also taken the path to the advertised product within the sales area 4.
  • the second advertising success data now also contains information regarding the occurrence of the aforementioned "neighborhood relationship" and, as discussed in connection with the first advertising success data, is transmitted to the computer 1 to be further processed there.
  • the Bluetooth beacon radio signal can contain a control code which, when received by the ESL 5c, causes the LED 7 to flash. In the present case, however, it is a control code which uniquely identifies the mobile user device 2.
  • the control code can therefore be the unique code which identifies the Bluetooth beacon, which is recorded when entering the WLAN radio network and is transmitted to the relevant ESL (here the ESL 5C) with the aid of the data processing system 3 depending on the representation data.
  • the control code can also be the identification data recorded when entering the WLAN radio network or when executing the shop application, which is transmitted to the relevant ESL (here the ESL 5C) with the aid of the data processing system 3 depending on the representation data.
  • the detected control code is thus transmitted with the aid of the data processing system 3 to the ESL 5C corresponding to the representation data, so that only this ESL 5C reacts to the Bluetooth beacon radio signal of the mobile user device 2, whereas all other ESLs 5A, 5B, 5D to 5L ignore the Bluetooth beacon radio signal of the mobile user device 2.
  • third advertising success data can be generated by the data processing system 3, which confirms that the user to whom the advertisement was previously made available has purchased the product advertised by the advertisement.
  • the third advertising success data now also includes information relating to the occurrence of a purchase and is transmitted to the computer 1, as discussed in connection with the first and/or second advertising success data, in order to be further processed there.
  • the ESLs 5A to 5L are equipped with Bluetooth beacons or that their Bluetooth radio system is designed to transmit a Bluetooth beacon radio signal. This is symbolized using the circles 50A to 50C.
  • the mobile user device 2 is designed to receive and evaluate the received Bluetooth beacon radio signals in order to determine that the neighborhood relationship has occurred, which is to be qualified as an advertising success. This is made possible in the present embodiment by the data processing system 3 transmitting the Bluetooth beacon code identifying the relevant ESL (here the ESL 5C) to the mobile user device 2 when entering the sales area 4, so that an autonomous evaluation of the received Bluetooth beacon radio signals can take place there.
  • the data processing system 3 not only knows the pairing between the product and the ESL 5A to 5L but also the Bluetooth beacon code identifying the respective ESL 5A to 5L, so that the representation data can first be used to identify the product in question, then Based on this, the relevant ESL (ESL 5C) and, based on this, the Bluetooth beacon code used can be retrieved and transmitted to the mobile user device 2.
  • the neighborhood relationship is also determined on the mobile user device 2 by receiving a Bluetooth beacon radio signal which has the Bluetooth beacon code previously received from the data processing system 3, which belongs to the ESL 5A to 5L (in this case ESL 5C) which is paired with the product which was advertised in the advertisement.
  • Figure 2 shows the computer 1, which is accessible via the Internet, outside the sales area 4 and the mobile user device 2 at position 2A when querying a website, which is visualized by an arrow PI, whereby the identification data ID of the mobile user device 2 is also transmitted to the computer 1.
  • the computer 1 also transmits an advertisement to the user device 2, which is visualized by an arrow P2.
  • the advertisement is represented by the representation data RD, which in this case is also provided by the computer 1.
  • representation data RD can also be created directly on the mobile user device 2 on the basis of the advertising received and transmitted to the computer 1 linked to the identification data ID for traceability purposes.
  • Figure 2 also shows how the mobile user device 2 is moved from position 2A to position 2B so that it is located within the sales area 4, in particular within the WLAN radio range 40.
  • the identification data ID is transmitted from the mobile user device 2 to the data processing system 3.
  • the data processing system 3 checks via its connected WLAN radio network whether the mobile user device 2 identified by the identification data ID has the representation data RD on the basis of which the previously discussed generation of the first advertising success data WD1 is to take place, i.e. whether the advertising concerns the sales area 4 (shop / supermarket, etc.) in which the user device 2 is currently located. If this is the case, i.e. if the check produces a positive result, this is communicated from the data processing system 3 to the computer 1 according to a fourth arrow P4.
  • the check can also be carried out without knowledge of the identification data ID or further processing of the identification data ID, for example if a completely anonymized result is to be obtained.
  • Figure 3 shows, in contrast to Figure 2, that only the identification data ID is transmitted to the data processing system 3 from the mobile user device 3 located in the sales area 4. Equipped with this, the data processing system 3 checks by querying the computer 1, which is symbolized by an arrow P5 and whereby the identification data ID is transmitted to the computer 1, whether the computer 1 has representation data RD associated with the identification data ID. In the event that such representation data RD exists, these are transmitted together with the identification data ID according to an arrow P6 from the computer 1 to the data processing system 3 and there it is checked whether the previously discussed generation of the first advertising success data WD1, i.e. whether the advertising has reached that sales area 4 (shop / supermarket, etc.) in which the user device 2 is currently located, after which the procedure is as discussed in connection with Figure 2.
  • the data processing system 3 checks by querying the computer 1, which is symbolized by an arrow P5 and whereby the identification data ID is transmitted to the computer 1, whether the computer 1 has representation data RD associated with the identification data ID. In the event that such representation data RD
  • Figure 4 shows that the mobile user device 2 that has entered the sales area 4 transmits its identification data ID (together with an identifier that uniquely identifies the sales area 4 or its data processing system 3 in order to be able to address it from the computer 1) to the computer 1 according to the arrow P5, whereupon the computer 1 transmits the representation data RD corresponding to the identification data ID to the data processing system 3 addressed with the aid of the identifier together with the identification data ID in a data set according to the arrow P6.
  • ID (together with an identifier that uniquely identifies the sales area 4 or its data processing system 3 in order to be able to address it from the computer 1)
  • the computer 1 transmits the representation data RD corresponding to the identification data ID to the data processing system 3 addressed with the aid of the identifier together with the identification data ID in a data set according to the arrow P6.
  • the data processing system 3 checks whether a data set matching the mobile user device 2 has been received (identity of the identification data ID), on the basis of which the first advertising success data WD1 is to be generated, whereupon the procedure is as discussed in connection with Figure 2.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Computerimplementiertes Verfahren zum Funktionsauslösen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, nämlich funkbasiertes Ermitteln, dass ein mobiles Benutzergerät zumindest in der Umgebung eines Verkaufsbereichs positioniert ist, Prüfen, ob Repräsentationsdaten vorliegen, die Werbung, insbesondere betreffend den Verkaufsbereich und/oder betreffend ein, insbesondere mit Bezug zu dem Verkaufsbereich angebotenes, Produkt, repräsentieren, welche Werbung über das Internet an das Benutzergerät selbst oder an ein mit dem Benutzergerät verknüpftes anderes Gerät übermittelt wurde, und automatisches Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion.

Description

Titel
Computerimplementiertes Verfahren zum Funktionsauslösen
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Funktionsauslösen
Hintergrund
Mit der Anzeige von internetbasierten Inhalten auf einem Benutzergerät geht heutzutage oft die Bereitstellung von Werbung einher, die als zusätzliche Information, die dem internetbasierten Inhalt inhaltlich zugeordnet ist, ebenfalls auf dem Benutzergerät angezeigt wird und dort als Kaufanreiz für Produkte oder Dienstleistungen vom Benutzer wahrnehmbar ist.
Die Erfindung hat sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe gestellt, den Nutzen dieser zusätzlichen Information, also der Werbung, über jenen des reinen Kaufanreizes hinwegzuheben.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Computerimplementiertes Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Computerimplementiertes Verfahren zum Funktionsauslösen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, nämlich: funkbasiertes Ermitteln, dass ein mobiles Benutzergerät zumindest in der Umgebung eines Verkaufsbereichs positioniert ist, Prüfen, ob Repräsentationsdaten vorliegen, die Werbung, insbesondere betreffend den Verkaufsbereich und/oder betreffend ein, insbesondere mit Bezug zu dem Verkaufsbereich angebotenes, Produkt, repräsentieren, welche Werbung über das Internet an das Benutzergerät selbst oder an ein mit dem Benutzergerät verknüpftes anderes Gerät übermittelt wurde, und automatisches Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen geht der Vorteil einher, dass die Anzeige der Werbung auf dem Benutzergerät oder dem damit verknüpften andern Gerät zum späteren vollautomatischen Auslösen der Funktion nutzbar wird, sobald sich das Benutzergerät zumindest in der Nähe des Verkaufsbereich aufhält. Es wird also ein ortsabhängiges automatisches Auslösen der Funktion ermöglicht, wobei sich die Ortsabhängigkeit durch den aktuellen Aufenthaltsort des Benutzergeräts ergibt, der das Benutzergerät mit sich führt. Die Funktion selbst kann vielfältig ausgeprägt sein, wobei es sich um eine technische Funktion handelt, also eine Funktion, die auf einer technischen Einrichtung ausgeführt wird, insbesondere eine steuernde oder kommunizierende Funktion.
Unter dem Verkaufsbereich kann z.B. das Outdoor-Verkaufsareal eines Marktes, das Innere eines Gebäudes eines Supermarkts, oder auch ein kleines Geschäft in einer Straße usw. verstanden werden, also ganz allgemein ein Geschäftslokal bzw. jener Bereich in dem Geschäftslokal, wo Produkte zum Verkauf präsentiert werden.
Unter der Umgebung des Verkaufsbereiches kann z.B. ein Parkplatz, ein Parkhaus, eine Straßen-Kreuzung oder ein Gehsteig usw. in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Verkaufsbereich verstanden werden.
Unter dem mobilen Benutzergerät kann ein Smartphone, ein Tabletcomputer, eine intelligente Uhr (Smart-Watch) oder auch ein tragbares Ortungsgerät (wie z.B. der von der Firma Apple in Umlauf gebrachte Air-Tag) usw. verstanden werden.
Unter den Repräsentationsdaten kann ein digitales Abbild der Werbung verstanden, werden, wie z.B. eine in der Werbung enthaltene oder die Werbung bildende Klartext-Informationen oder eine die Werbung beschreibende Klartext-Information oder auch eine auf das Wesentliche der Werbung reduzierte Bild-Information und/oder auch eine solche Audio- Information , welche die Werbung beschreibt. Es kann sich jedoch auch um eine die Werbung gemäß einem Codierungsschema codierende Information handeln, die ohne die Kenntnis eines Decodierungsschemas nicht decodiert werden kann. Damit lässt sich der Inhalt der Werbung anonymisieren. Auch kann es sich um Daten handeln, die einen Link angeben, über den die bereitgestellte Werbung oder Metadaten, also die Werbung inhaltlich beschreibende Daten, betreffend die Werbung abrufbar sind. Auch können im Zusammenhang mit den Repräsentationsdaten sogenannte Cookies zum Einsatz kommen, die als Ergebnis einer Anzeige eines internetbasierten Inhalts auf dem Benutzergerät gespeichert werden und dort die Repräsentationsdaten verfügbar machen.
Um den Inhalt der Repräsentationsdaten zu interpretieren, können diese automatisiert dahingehend analysiert werden, ob sie eine Klartext- Informationen enthalten, z.B. den Namen des Verkaufsbereich (also den jeweiligen Shop- / Supermarkt-Namen usw.) oder ob sie eine Bild- Informationen enthalten, die mittels digitaler Bildauswertung auf den Ort oder Namen des Verkaufsbereiche rückschließen lassen, oder ob sie einen Link enthalten, sodass über den Link auf den Ort oder den Namen des Verlaufsbereich rückgeschlossen werden kann oder diese Angaben bezogen werden können, usw. Gleiches gilt sinngemäß für das Produkt. Auch können die Repräsentationsdaten eine Kombination aus Verkaufsbereich und Produkt in der erwähnten Form angeben. So kann computerisiert über die Repräsentationsdaten auf einen konkreten Verkaufsbereich, ein konkretes Produkt oder beides geschlossen werden.
Die Werbung wird üblicherweise von einem Computer, bei dem es sich nicht um das Benutzergerät handelt, über ein Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet, für das Benutzergerät oder das damit verknüpfte Gerät bereitgestellt.
Unter dem Produkt ist im Sinne einer weiten Auslegung sowohl eine Ware wie auch eine Dienstleistung zu verstehen, die angeboten wird und die gemietet, geleast, oder erworben werden kann. Die Formulierung Werbung ... und/ oder betreffend ein, insbesondere mit Bezug zu dem Verkaufsbereich angebotenes, Produkt, repräsentiert, ..." ist so zu verstehen, dass es sich zunächst grundsätzlich um eine Werbung für ein Produkt ohne direkten Bezug zu einem Verkaufsbereich handeln kann. In einer engeren Auslegung handelt es sich jedoch um Werbung für ein Produkt mit einem Bezug zu dem Verkaufsbereich. Dabei kann es sich um ein tatsächlich im Verkaufsbereich befindliches Produkt oder auch um ein dort lediglich angebotenes Produkt handeln, das dort jedoch nicht physisch verfügbar sein muss, weil es z.B. gerade vergriffen ist. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Bei dem Computer kann es sich um ein Einzelgerät, eine Serverfarm, einen cloudbasierten Dienst, wie etwa eine Video- Plattform (wie z.B. YouTube, Vimeo, usw.), eine Suchmaschine zum Suchen von Inhalten im Internet (wie z.B. Google, Bing, Yahoo, Baidu, Yandex, usw.) oder ähnliches handeln, wobei der cloudbasierte Dienst seinerseits auf einer Serverfarm zentral organsiert oder dezentral organisiert sein kann. Der Begriff Computer ist daher als Synonym für die genannten Entitäten oder Dienste zu verstehen und nicht nur im engen Sinne des Wortes als Einzelgerät auszulegen.
Weiterhin handelt es sich bei dem Computer also nicht um jenes Datenverarbeitungssystem, das vom Betreiber des Geschäftsbereichs für seine kommerziellen Zwecke, seine Produktlogistik oder auch seine Steuerung von Geräten im Verkaufsbereich, eingesetzt wird, obwohl auch dieses Datenverarbeitungssystem dezentral oder cloudbasiert organsiert sein kann.
Die Werbung wiederrum stammt ursprünglich von einem Werbungstreibenden oder bezieht sich im Grund der Sache auf ihn bzw. seine Produkte. Werbungstreibende können Unternehmen, Körperschaften und Personen sein, die für sich selbst ihre Produkte oder die von ihnen lediglich vertriebenen Produkte bewerben bzw. das Werben dafür in Auftrag geben. Hierbei kann es sich um den Betreiber eines Geschäfts handeln, der den Geschäftsbereich direkt bewirtschafte. Dabei kann es sich jedoch auch um einen Produzenten einer Ware handeln oder einen Dienstleister handeln, der seine Ware bzw. seine Dienstleistung direkt bewirbt, obwohl diese Ware bzw. Dienstleistung im Verkaufsbereich eines Dritten (dem Shop-Betreiber) zu beziehen ist. Der Verkaufsbereich wird also von einer anderen natürlichen oder juristischen Person betrieben, die sich von dem Produzenten oder Dienstleister unterscheidet. Für die operative Umsetzung der Werbung werden oft Werbeagenturen eingesetzt, die den Inhalt der Werbung gestalten und die mediale Umsetzung realisieren, wobei die Werbung letztendlich über den Computer am Internet verfügbar gemacht wird und dort im Kontext der abgerufenen Inhalte geschaltet wird.
Besonders bevorzugt werden im Zuge des Ermittelns, dass das mobile Benutzergerät zumindest in der Umgebung des Verkaufsbereichs positioniert ist, Identifikationsdaten (eine Benutzergeräte-Kennung; eine Benutzer-Kennung) erfasst, welche Identifikationsdaten das Benutzergeräts oder den Benutzer des Benutzergeräts oder die Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Benutzergerät identifizieren. Damit lässt sich für die weiterführende Datenverarbeitung bzw. Kommunikation, insbesondere für das automatische Auslösen der Funktion, eine eindeutige Identifizierung entweder des Benutzers (über das betreffende Benutzergerät) oder eben nur des Benutzergeräts oder beider nutzen. Die Funktion lässt sich also zielgerichtet im Kontext des jeweiligen Benutzers bzw. seines Benutzergeräts auslösen.
Zur späteren Verwendung können die Repräsentationsdaten auch die Identifikationsdaten aufweisen, um das Benutzergerät, auf dem die Werbung angezeigt wurde, oder den Benutzer, dem die Werbung angezeigt wurde, identifizierbar zu machen bzw. eine Verbindung zwischen einerseits der angezeigten Werbung und andererseits dem Benutzergerät oder dem Benutzer zu etablieren. Diese Verbindung kann jedoch auch benutzergeräteübergreifend erfolgen, da ein Benutzer z.B. zu Hause an seinem Personal-Computer (PC) sitzend internetbasierte Inhalte konsumieren kann, während ihm Werbung angezeigt wird, wohingegen er sich zum Einkäufen mit seinem Smartphone oder seiner Smartwatch im Geschäftslokal, also dem Verkaufsbereich, bewegen kann. In diesem typischen Szenario können die Repräsentationsdaten zunächst auf dem PC erstellt werden und dann an die anderen Benutzergeräte des Benutzers übermittelt werden. Dies kann in einer direkten Kommunikation zwischen den verschiedenen Benutzergeräten oder über einen cloudbasierten Dienst erfolgen, bei dem alle involvierten Benutzergeräte des Benutzers registriert sind, also miteinander verknüpft sind. Die Repräsentationsdaten können jedoch auch in einem separaten cloudbasierten Dienst gespeichert werden und dort zentral für die weitere Verwendung zur Verfügung stehen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das automatische Auslösen der Funktion zumindest eine der nachfolgend angeführten Aktivitäten umfasst, nämlich: ein Protokollieren des eingetretenen Nachbarschaftsverhältnisses, ein automatisiertes Übermitteln einer elektronischen Nachricht an das mobile Benutzergerät, ein automatisches Übermitteln einer elektronischen Nachricht an ein dem Betreibers des Verkaufsbereichs zugeordnetes Datenverarbeitungssystem, wobei das Protokollieren und/oder die automatische Übermittlung der elektronischen Nachricht ein Einzelereignis des eingetretenen Nachbarschaftsverhältnisses repräsentiert oder eine Repräsentation mehrerer solcher Einzelereignisse bildet. Hierbei kann das Protokollieren beispielsweise in einer Protokolldatei erfolgen. Die Protokolldatei kann auf dem Computer, dem Benutzergerät oder dem Datenverarbeitungssystem erstellt werden und dann dort gespeichert werden. Die Protokolldatei kann jedoch auch auf einem der genannten Entitäten erstellt und auf einer anderen gespeichert werden, was von dem jeweiligen weiteren Verarbeitungsszenario abhängt.
Dabei können Einzelereignisse für das Eintreten des Nachbarschaftsverhältnisses protokolliert werden und auch gleich weiterverarbeitet bzw. weitergeleitet werden. Auch kann über Zeitbereiche hinweg das Eintreten mehrerer solcher Nachbarschaftsverhältnisse mit Hilfe der Protokolldatei erfasst werden und nach Verstreichen des Zeitbereichs einer weiteren Verwertung bzw. einer Weiterleitung zugeführt werden.
Gemäß einer ersten Ausprägung kann die weitere Verarbeitung der eingetretenen Nachbarschaftsverhältnisse einerseits mit Hilfe des mobilen Benutzergeräts erfolgen, an das die Protokolldatei weitergeleitet wurde oder wo sie auch erstellt wurde.
Gemäß einer zweiten Ausprägung kann die weitere Verarbeitung auch mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems des Betreibers des Verkaufsbereichs erfolgen, wo die Protokolldatei erstellt wurde oder wohin sie übermittelt wurde.
Gemäß einer dritten Ausprägung kann die Auswertung der Protokolldatei auch mit Hilfe eines internetbasierten Dienstes (z.B. mit Hilfe einer internetbasierten Suchmaschine) erfolgen, der zum Beispiel auch bereits zum Bereitstellen der Werbung zuständig war.
Gemeinsam ist diesen drei Ausprägungen, dass die vorliegende Protokolldatei zur Analyse der Werbestrategie herangezogen werden kann. Dies kann bei unmittelbarer Bearbeitung bzw. Verarbeitung der Protokolldatei quasi in Echtzeit zum Eintreten des jeweiligen Nachbarschaftsverhältnisses erfolgen oder eben zu einem späteren Zeitpunkt, um einen größeren Datenbestand betreffend das Eintreten der Nachbarschaftsverhältnisse analysieren zu können. Insbesondere geht mit der Echtzeitverarbeitung der Vorteil einher, dass eine möglichst zeitnahe Reaktion auf das Eintreten des Nachbarschaftsverhältnisses möglich ist, gegebenenfalls sogar „just in time" spezielle Angebote verfügbar gemacht werden können. Die Art und Weise um welche Angebote es sich handelt, kann hierbei dynamisch auf das jeweilige Nachbarschaftsverhältnis oder auch auf die ursprünglich zugrundeliegende Werbung abgestimmt werden. Werden demgegenüber jedoch mehrere Nachbarschaftsereignisse gemeinsam ausgewertet, also nach dem Verstreichen des Zeitbereiches, in dem sie auftreten, kann dies zu einer treffsicheren Aussage über die Werbewirkung führen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion aufweist, dass mit Hilfe einer Datenbank, welche Datenbank für Produkte im Verkaufsbereich deren Produkt-Position mit Hilfe von Produkt-Positionsdaten speichert, die Repräsentationsdaten mit den Produkt-Positionsdaten für das durch die Repräsentationsdaten betroffene Produkt verknüpft werden. Diese Maßnahme bildet die Grundlage für weiterführende technische Unterstützungsmaßnahmen, die zu einem Kauf des Produkts führen können. Die Verknüpfung erlaubt nämlich in weiterer Folge eine präzisere Entfernungs- oder Wegangabe hin zu jenem Ort, wo das betreffende Produkt, das mit Hilfe der Werbung beworben wurde, tatsächlich beziehbar ist. Für den Benutzer lässt sich so beispielsweise ein vergleichendes Szenario bereitstellen bzw. anzeigen, bei dem für ein Produkt nicht nur unterschiedliche Preise von unterschiedlichen Märkten vergleichbar werden, sondern auch die tatsächlichen Entfernungen gemessen vom aktuellen Standort des Benutzers zum betreffenden Produkt zwischen den Märkten, in denen das Produkt angeboten wird, vergleichbar werden. Die Eindimensionalität der ursprünglich übermittelten Werbung wird somit mehrdimensional aufgefächert und bildet somit eine aussagekräftigere Entscheidungsgrundlage für den Benutzer, dem nun neben der Werbung einerseits auch die damit verknüpften Produktpositionen bzw. daraus ableitbare Parameter, wie Entfernung zum Produkt/Markt oder auch Wegzeit zum Produkt/Markt zugänglich gemacht werden. Analog kann auch auf der Marktebene, also auf der Ebene des Verkaufsbereiches verfahren werden, wo Preise, Weglängen oder auch Beschaffungszeiten für beworbene Produkte einer vergleichbaren Art, die durch die Werbung beworben ist, für den Benutzer des mobilen Benutzergeräts, also für eine potenziellen Kunden, vergleichbar gemacht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion aufweist, dass automatisch ein Rabatt für jenes Produkt, das durch die Werbung beworben wurde, für die automatische Verwendung bereitgestellt wird. Dieser Rabatt kann bei einem Kauf des betreffenden Produkts automatisiert zur Anwendung gebracht werden, also ohne eine weitere Rücksprache mit dem Benutzer bzw. eine weitere Handlung des Benutzers zu erfordern. Andererseits kann dieser Rabatt auch erst dann für den Kauf Verwendung finden, wenn der Benutzer eine weitere Handlung setzt, beispielsweise einen Bestätigungscode mit seinem Benutzergerät einscannt oder in einem Interface auf seinem Benutzergerät eine Interaktion setzt oder an einem anderen Gerät, wie beispielweise einem Kassaterminal oder einer elektronischen Anzeigeeinrichtung eine manuelle oder funktechnische bzw. digitale Interaktion durchführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion aufweist, dass als Folge des Zustandekommens eines Kaufs des Produkts im Verkaufsbereich Kaufbestätigungsdaten automatisch generiert werden, wobei die Kaufbestätigungsdaten einen Zusammenhang zwischen der Werbung und dem gekauften Produkt dokumentieren, und die Kaufbestätigungsdaten für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden. Dieser Zusammenhang stellt sicher, dass jene Käufe, die in Bezug zu der bereitgestellten Werbung stehen, von anderen Käufen, die ohne Bezug zur Werbung getätigt wurden, unterscheidbar bleiben, also in der weiteren Datenverarbeitung unterschiedlich behandelt werden können, und zwar in verschiedenen Entitäten, die sich von der Bereitstellung der Werbung über das mobile Benutzergerät bis hin zu jenem dem Verkaufsbereich zugeordneten Datenverarbeitungssystem erstrecken.
Gemäß einer ersten Ausbildungsform der Erfindung basiert das funkbasierte Ermitteln darauf, dass Positionsdaten, welche Positionsdaten die Position des mobilen Benutzergeräts repräsentieren, per Funk von dem über das Internet verfügbaren Computer empfangen werden und dort festgestellt wird, dass sich das mobile Benutzergerät zumindest in der Umgebung des Verkaufsbereichs oder in anderen Worten in der Nachbarschaft zu dem Verkaufsbereich befindet, wobei der Ort des Verkaufsbereichs dem Computer bekannt ist, jedoch der Computer nicht dem Verkaufsbereich oder seinem Betreiber zugeordnet ist.
Die Positionsdaten können GPS-Koordinaten repräsentieren, die z.B. mit Hilfe eines GPS-Empfängers in dem mobilen Benutzergerät ermittelt werden und dann von dem mobilen Benutzergerät an den Computer per Funk (über eine Internetverbindung, wie z.B. eine LTE, 3G, 4G, 5G-Verbindung oder auch eine WLAN-Verbindung) übertragen werden. Die Positionsdaten können jedoch auch von einem Mobilfunk-Betreiber ermittelt werden. Dieser kann die Anwesenheit des mobilen Benutzergeräts, das in seinem Mobilfunknetzwerk eingeloggt ist, und dessen Position mit Hilfe der Funkzellen des Mobilfunknetzwerks z.B. mittels Triangulation oder anderer Maßnahmen ermitteln und die so ermittelte (bzw. angenäherte) Position entweder an das mobile Benutzergerät übertragen, von wo aus diese Position wie erörtert per Funk an den Computer übermittelt wird, oder direkt unter Angabe, um welches Benutzergerät es sich handelt, also unter Verwendung der Benutzergeräte-Kennung bzw. der Benutzer-Kennung, über das Mobilfunknetzwerk an den Computer übermitteln.
Da der Computer über die Position des Verkaufsbereiches verfügt, weil er diese Position z.B. in einer digitalen (Land-)Karte gespeichert hat oder er auf eine solche digitale (Land-)Karte zugreifen kann, kann der Computer mit Hilfe der empfangenen Positionsdaten feststellen, dass sich das mobile Benutzergerät, wenn es von dem Benutzer mitgeführt wird, in der Nachbarschaft zu dem Verkaufsbereich befindet.
Die hier angeführten Maßnahmen zur funkbasierten Ermittlung des Vorliegens eines Nachbarschaftsverhältnisses setzen also keine direkte Funkverbindung des mobilen Benutzergeräts mit einer Funkinfrastruktur des Verkaufsbereichs bzw. des Betreibers des Verkaufsbereichs voraus.
Gemäß einer zweiten Ausbildungsform der Erfindung basiert das funkbasierte Ermitteln darauf, dass das mobile Benutzergerät in einen Funkbereich eingetreten ist, welcher Funkbereich durch eine Funkeinrichtung, die dem Verkaufsbereich zugeordnet ist, funktechnisch abgedeckt wird. Bei der Funkeinrichtung kann es sich um eine WLAN- Funkeinrichtung oder eine auf WLAN-Technologie basierende MESH- Funkeinrichtung handeln. Ebenso kann eine ZigBee-Funkeinrichtung, eine Bluetooth-Funkeinrichtung, usw. zur Anwendung kommen. Weiters kann es sich auch um eine proprietäre Funkeinrichtung handeln.
Die Funkeinrichtung kann beispielsweise durch einen Funk- Transceiver realisiert sein, der zur bidirektionale Funk-Kommunikation mit dem Benutzergerät ausgebildet ist, um das funkbasierte Ermitteln, dass das mobile Benutzergerät in einen Funkbereich eingetreten ist, zu ermöglichen. Ebenso kann auch nur ein Funksender, der nur zum Aussenden eines Funksignals für die funkbasierte Ermittlung auf der Seite des Benutzergeräts, dass das mobile Benutzergerät in den Funk-Sendebereich des Senders eingetreten ist, zur Anwendung kommen. Ebenso kann auch nur ein Funkempfänger, der nur zum Empfangen eines von dem Benutzergerät ausgesandten Funksignals vorgesehen ist, für den Zweck der funkbasierten Ermittlung, dass das mobile Benutzergerät in den Funk-Empfangsbereich des Empfängers eingetreten ist, vorgesehen sein.
Eine einzige Funkeinrichtung kann z.B. dann zum Einsatz kommen, wenn der im Wesentlichen gesamte Verkaufsbereich vollständig durch den Funkbereich der einzigen Funkeinrichtung abdeckbar ist oder wenn in dem Verkaufsbereich nur ein Sub-Bereich dem Funkbereich der Funkeinrichtung zugeordnet sein soll.
Mehrere Funkeinrichtungen können z.B. dann zum Einsatz kommen, wenn sich der mit ihrer Hilfe aufgespannte gesamte Funkbereich über einen weitläufigen Verkaufsbereich erstrecken soll oder wenn Sub-Bereiche des Verkaufsbereichs durch individuelle Funkbereiche abzudecken sind.
Im vorliegenden Fall kann die Formulierung dass das mobile Benutzergerät in einen Funkbereich eingetreten ist ..." so verstanden werden, dass sich der Funkbereich auch geringfügig über die physikalische Grenze des Verkaufsbereichs hinaus erstreckt, weil ja das Funksignal, das im Verkaufsbereich generiert wird, nicht abrupt mit der physikalischen Grenze des Verkaufsbereichs verschwindet. Die Spezifikation, dass „...die Funkeinrichtung dem Verkaufsbereich zugeordnet ist, bedeutet hierbei, dass die Funkeinrichtung im Wesentlichen in der Verfügungsgewalt des Betreibers des Verkaufsbereichs liegt, im Verkaufsbereich installiert ist, und/oder mit der übrigen elektronischen Infrastruktur des Verkaufsbereiches zusammenarbeite bzw. über diese ansteuerbar ist oder Daten an diese übermitteln kann.
Der so festgestellte Eintritt in den Funkbereich, der durch eine Funkeinrichtung definiert ist, die dem Verkaufsbereich zugeordnet ist, bildet die Grundlage dafür, dass zielgerichtet ein automatisches Auslösen einer Funktion innerhalb des Verkaufsbereichs erfolgen kann.
Soll das automatische Auslösen der Funktion durch das Datenverarbeitungssystem erfolgen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erfassten Identifikationsdaten an das dem Verkaufsbereich oder dem Betreiber des Verkaufsbereichs zugeordnetes Datenverarbeitungssystem übermittelt werden.
Das Datenverarbeitungssystem ist hierbei bevorzugt ein Teil der elektronischen Infrastruktur des Verkaufsbereiches oder bildet die elektronische datenverarbeitungstechnische Infrastruktur des Verkaufsbereiches, welche die Identifikationsdaten für die weitere Verarbeitung nützt.
Gemäß einem weiteren Aspekt erfolgt dann das Prüfen, ob die Repräsentationsdaten vorliegen, durch das Datenverarbeitungssystem, sodass auch durch das Datenverarbeitungssystem bei Vorliegen der Repräsentationsdaten das automatische Auslösen der zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion erfolgen kann. Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass nicht nur das funkbasierte Ermitteln, sondern auch das automatische Funktionsauslösen innerhalb des Verkaufsbereichs erfolgt, also eine autonome Reaktion im Verkaufsbereich auf das Eintreten des mobilen Benutzergeräts in den Funkbereich wie auch das Vorliegen der Repräsentationsdaten erfolgen kann.
Gemäß einer ersten Variante der zweiten Ausbildungsform kann vorgesehen sein, dass das Datenverarbeitungssystem zwecks Prüfung, ob die Repräsentationsdaten vorliegen, das Benutzergerät über die Funkeinrichtung kontaktiert und die Repräsentationsdaten von dem Benutzergerät bezieht und diese Repräsentationsdaten weiterverarbeitet. Vorteilhafterweise ermöglicht diese erste Variante eine direkte Weiterverarbeitung der Repräsentationsdaten, und zwar ohne, dass eine weitere Involvierung des mobilen Benutzergeräts oder gar des über das Internet verfügbaren Computer nötig wäre. Die weitere Verarbeitung der Repräsentationsdaten kann in diesem Fall völlig autonom, insbesondere in Echtzeit zum Bezug der Repräsentationsdaten von dem mobilen Benutzergerät, durch das Datenverarbeitungssystem erfolgen.
Gemäß einer zweiten Variante der zweiten Ausbildungsform kann vorgesehen sein, dass das Datenverarbeitungssystem zunächst einen Datensatz aufweisend die Identifikationsdaten und zugehörige Repräsentationsdaten von einem sich von dem Benutzergerät oder dem damit verknüpften anderen Gerät unterscheidenden Computer, der nicht dem Verkaufsbereich oder seinem Betreiber zugeordnet ist, empfängt, insbesondere über das Internet empfängt, und für die spätere Verarbeitung speichert und als Folge des festgestellten Eintritts des Benutzergeräts in den Funkbereich der Funkeinrichtung prüft, ob ein Datensatz mit jenen Identifikationsdaten gespeichert wurde, die auch beim Eintritt des Benutzergeräts in den Funkbereich übermittelt wurden, und im Fall eines positiven Prüfungsergebnisses die Repräsentationsdaten das Datensatzes weiterverarbeitet. Auch in diesem Fall ist eine grundsätzlich autonome Verarbeitung der Repräsentationsdaten durch das Datenverarbeitungssystem gegeben. Hierbei ist lediglich eine Kommunikation mit dem Datenverarbeitungssystem nötig, wobei einerseits die Repräsentationsdate und andererseits die Identifikationsdaten des betreffenden mobilen Benutzergeräts zugänglich gemacht werden. Allerdings müssen die Repräsentationsdaten zusammen mit den Identifikationsdaten, die ja angeben, an welches Benutzergerät zuvor die Werbung übermittelt wurde, im Vorfeld, also zeitlich vorgelagert zu dem Eintritt des mobilen Benutzergeräts in den Funkbereich, bei dem Datenverarbeitungssystem von dem über das Internet verfügbaren Computer empfangen werden und für die spätere Prüfung zwischengespeichert werden. Erst nachdem ein oder mehrere Datensätze gespeichert wurden, kann in Folge des Eintretens eines mobilen Benutzergeräts in den Funkbereich, der dem Verkaufsbereich zugeordnet ist, eine Prüfung durchgeführt werden, ob für das betreffende mobile Benutzergerät ein Datensatz verfügbar ist, dessen Repräsentationsdaten verwendet werden dürfen.
Gemäß einer dritten Variante der zweiten Ausbildungsform kann vorgesehen sein, dass das Benutzergerät das Eintreten in den Funkbereich an einen Computer, der nicht dem Verkaufsbereich oder seinem Betreiber zugeordnet ist und der die für das Benutzergerät bestimmten Repräsentationsdaten speichert, insbesondere über das Internet, kommuniziert und dieser Computer einen Datensatz aufweisend die Identifikationsdaten und zugehörige Repräsentationsdaten, die zu dem den Eintritt in den Funkbereich kommunizierenden Benutzergerät gehören, an die Datenverarbeitungseinrichtung überträgt, und die Datenverarbeitungseinrichtung prüft, ob zu den Identifikationsdaten des in den Funkbereich eintretenden Benutzergeräts ein Datensatz mit identischen Identifikationsdaten empfangen wurde, und im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses die Repräsentationsdaten des Datensatzes weiterverarbeitet. Im Unterschied zu der zweiten Variante ist in der dritten Variante erforderlich, dass das mobile Benutzergerät beim Eintritt in den Funkbereich, der dem Verkaufsbereit zugeordnet ist, zunächst zwei Kommunikationen im Wesentlichen in Echtzeit durchführt. Es muss sich nämlich das mobile Benutzergerät einerseits gegenüber dem Datenverarbeitungssystem mit Hilfe seiner Identifikationsdaten identifizieren wo diese Identifikationsdaten zwischengespeichert werden, und andererseits den über das Internet verfügbaren Computer mit seinen Identifikationsdaten unter Angabe der Identifikation (Adresse) des Datenverarbeitungssystems kontaktieren, damit der Computer den Datensatz an das Datenverarbeitungssystem in einer weiteren adressierten Kommunikation übertragen kann. Hierbei sind auch von der Seite des Datenverarbeitungssystems zwei unterschiedliche Kommunikationen nötig, nämlich jene, in der die Identifikationsdaten vom mobilen Benutzergerät empfangen werden, und jene, in der der Datensatz vom Computer empfangen wird. Erst dann kann das Datenverarbeitungssystem prüfen, ob ein Datensatz vorliegt, der zu dem zuvor identifizierten Benutzergerät gehört, wonach bei einem positiven Prüfungsergebnis dessen Repräsentationsdaten verwendet werden.
Die - unabhängig von der gewählten Variante - nunmehr bei dem Datenverarbeitungssystem vorhandenen Repräsentationsdaten werden von diesem ausgewertet und eine oder mehrere voreingestellte Funktionen werden in Abhängigkeit von den Repräsentationsdaten ausgelöst. Bei dem automatischen Auslösen der Funktion kann es sich beispielsweise um eine funkbasierte Kommunikation mit dem mobilen Benutzergerät handeln, wobei beispielsweise der bereits erwähnte Rabatt für einen Einkauf voreingestellt, also gespeichert wird. Dieser Vorgang muss für den Benutzer nicht unbedingt unmittelbar transparent ablaufen. Vielmehr kann der Rabatt für eine spätere Kaufhandlung vorgemerkt werden und das Verwenden des Rabatts erst im Zuge der Kaufhandlung für den Benutzer transparent werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann es sich bei dem automatischen Auslösen der Funktion um eine humanwahrnehmbare Wiedergabe handeln, welche eine der nachfolgend angeführten Wiedergabeformen aufweist, nämlich: eine Lichtsignal-Wiedergabe, eine Text-Wiedergabe, eine Audio- Wiedergabe, eine Bild-Wiedergabe und/oder eine Video-Wiedergabe.
Hierfür kann das mobile Benutzergerät die humanwahrnehmbare Wiedergabe selbstständig als Folge des durch das mobile Benutzergerät selbstständig ermittelten Eintritts in den Funkbereich, insbesondere unmittelbar, auslösen und durchführen.
Ebenso kann das Auslösen der Funktion auf dem mobilen Benutzergerät durch den Computer erfolgen, dem der Umstand des Eintritts in den Funkbereich mitgeteilt wird bzw. wurde. Diese Mitteilung kann durch das mobile Benutzergerät selbst erfolgen oder durch das Datenverarbeitungssystem erfolgen.
Weiterhin kann ein dem Verkaufsbereich zugeordnetes Gerät und/oder das mobile Benutzergerät zur humanwahrnehmbaren Wiedergabe mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems angesteuert werden.
Gemäß einem speziellen Aspekt kann die humanwahrnehmbare Wiedergabe inhaltlich durch die Repräsentationsdaten determiniert sein. Hierbei kann beispielsweise aus den Repräsentationsdaten abgeleitet oder über die Repräsentationsdaten bezogen ein Text, eine akustisch wahrnehmbare Ansage, ein Standbild oder auch ein Video über ein für die jeweilige Wiedergabe ausgebildetes Gerät wiedergegeben werden. Dieses Gerät kann beispielsweise ein Bildschirm im Verkaufsbereich sein, der z.B. im Eingangsbereich eines Supermarkts positioniert ist und dort auf Grundlage der Repräsentationsdaten eine auf die ursprünglich empfange Werbung oder das beworbene Produkt gerichtet Information wiedergibt. Dies kann den Benutzer an das beworbene Produkt erinnern und so einen Kaufanreiz schaffen. Des Weiteren können auch kleinere Anzeige-Geräte, wie beispielsweise elektronische Etiketten, insbesondere elektronische Regal- Etiketten für diese Art der optisch wahrnehmbaren Wiedergabe verwendet werden. Sie eignen sich insbesondere für die Wiedergabe eines im Wesentlichen statischen Inhalts, der üblicher Weise durch einen Text und/oder ein Standbild gegeben ist. Des Weiteren können auch sogenannte Video-Regalschienen zum Einsatz kommen, die an der Front eines Regalbodens installiert sind und für die Wiedergabe von Videos verwendet werden. Auch kann es sich bei diesem Gerät um eine Lautsprecheranlage eines Supermarktes handeln, wo eine auf die ursprüngliche Werbung oder das beworbene Produkt abgestimmte, bevorzugt automatisch generierte Durchsage wiedergegeben wird.
Um eine an den Benutzer des mobilen Benutzergeräts gerichtete Information bereitzustellen, und zwar treffsicher auch dann, wenn sich dieser Benutzer im Verkaufsbereich beliebig bewegt, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die humanwahrnehmbare Wiedergabe auf dem Benutzergerät ausgelöst wird.
Um jedoch eine an den Benutzer des mobilen Benutzergeräts gerichtete Information bereitzustellen, die insbesondere ortsgebunden ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die humanwahrnehmbare Wiedergabe auf einer elektronischen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise LCD-Panel, Flatscreen, usw., insbesondere auf einem elektronischen Regal-Etikett, im Englischen als „electronic shelf label" bezeichnet, ausgelöst wird. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Initiierung von Aufmerksamkeit auf jenen Ort, an dem die elektronische Anzeigeeinrichtung lokalisiert ist, wodurch auch das üblicherweise dort positionierte Produkt in den Aufmerksamkeitsbereich des Benutzers des mobilen Benutzergerätes wandert.
Erwähnt sei an dieser Stelle, dass die humanwahrnehmbare Wiedergabe auch kombiniert, also sowohl auf dem mobilen Benutzergerät wie auch auf der elektronischen Anzeigeeinrichtung erfolgen kann.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das automatische Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe selektiv nur für jene elektronische Anzeigeeinrichtung(en) erfolgt, die inhaltlich durch die Repräsentationsdaten bzw. durch die mit Hilfe der Repräsentationsdaten repräsentierte Werbung betroffen ist bzw. sind. Mit dieser Maßnahme kann genau jene elektronische Anzeigeeinrichtung, die zu jenem Produkt gehört, für welches die Werbung geschaltet wurde, selektiv in Bezug auf die Gesamtheit der elektronischen Anzeigeeinrichtungen zur humanwahrnehmbaren Wiedergabe ausgewählt werden. So kann z.B. konkret auf die geschaltete Werbung ortsspezifisch am Ort des beworbenen Produkts hingewiesen, also daran erinnert werden. Im Kontext der geschalteten Werbung können hier natürlich auch mehrere solche Anzeigevorrichtungen betroffen sein, wenn sich die Werbung auf eine Gruppe von Produkten oder auf eine Klasse von Produkten bezieht. Die Auswahl der betreffenden elektronischen Anzeigeeinrichtung(en) erfolgt mit Hilfe jener bereits erwähnten Datenbank, welche die Produkt-Positionen im Verkaufsbereich speichert. Diese Datenbank kann auch die mit den jeweiligen Produkten verknüpften elektronischen Anzeigeeinrichtungen (genau genommen deren Identität oder Adresse) speichern, sodass über die Werbung bzw. die Repräsentationsdaten in der Datenbank das betroffene Produkt und in Folge auch die zugehörige elektronische Anzeigeeinrichtung abrufbar ist. Die Ansteuerung der elektronischen Anzeigeeinrichtung mit der dafür vorgesehenen humanwahrnehmbaren Wiedergabe erfolgt dann über das Datenverarbeitungssystem - ggf. unter Einbeziehung eines Funknetzwerks in dem Verkaufsbereich - auf hinlänglich bekannte Weise.
Besonders bevorzugt erfolgt das automatische Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe in Abhängigkeit von der Position des Benutzergeräts im Verkaufsbereich. Damit geht der Vorteil einher, dass einerseits ein energiesparender Betrieb der elektronischen Anzeigeeinrichtungen sichergestellt ist, da diese oftmals batteriebetrieben sind und somit eine Situation in der sie fortwährend zum Beispiel blinken müssten vermieden ist. Weiterhin kann damit sichergestellt werden, dass die humanwahrnehmbare Wiedergabe erst dann tatsächlich stattfindet, wenn sich das betreffende Benutzergerät in einem Bereich befindet in dem davon ausgegangen werden kann, dass der Benutzer die humanwahrnehmbare Wiedergabe tatsächlich wahrnehmen kann. Die Eingrenzung jenes Bereichs, innerhalb dessen die Präsentation der humanwahrnehmbaren Wiedergabe erfolgen soll, lässt sich zum Beispiel durch die Auswertung von Funksignalen realisieren. So kann beispielsweise das Wechseln des Benutzergeräts innerhalb des Verkaufsbereichs von einem Funkbereich in einen benachbarten Funkbereich dazu genutzt werden die humanwahrnehmbare Wiedergabe zu aktivieren. In diesem Kontext sei beispielhaft erwähnt, dass ein erster Funkbereich zum Beispiel den Eingangsbereich eines Supermarkts abdeckt, wo ein relativ großer Flat-Screen installiert ist, der Werbung wiedergibt, welche durch die Repräsentationsdaten identifiziert ist. In diesem Kontext sei weiterhin beispielhaft erwähnt, dass ein zweiter Funkbereich einen Regalgang abdeckt, wo eingangsseitig ein kleinerer Flatscreen installiert ist, der Werbung wiedergibt, welche durch die Repräsentationsdaten identifiziert ist. Je nach Anwesenheit des mobilen Benutzergeräts in dem ersten oder in dem zweiten Funkbereich kommt der größere oder der kleinere Flat-Screen zur Anwendung und präsentiert dem betreffenden Benutzer des mobilen Benutzergeräts selektive Informationen. Diese beispielhafte Systematik kann jedoch sogar auf die Ebene von Regalen oder Regalschienen heruntergebrachen werden, wo gruppenweise oder vereinzelt die elektronischen Anzeigeeinrichtungen selektiv zur Präsentation der humanwahrnehmbaren Wiedergabe eingesetzt werden. Dies erfordert lediglich, dass die Funksignale, die zur Eingrenzung der Position des Benutzergeräts verwendet werden, mit entsprechendem Positionsbezug zu den zu aktivierenden bzw. zu deaktivierenden oder auch situationsspezifisch anzusteuernden elektronischen Anzeigeeinrichtungen ausgewertet werden.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mit Hilfe eines Bluetooth-Beacons entschieden wird, ob ein Entfernung-Schwellwert zwischen der elektronischen Anzeigeeinrichtung und dem Benutzergerät unterschritten wurde, was als Kriterium für das Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe dient.
So kann beispielsweise die Signalstärke oder ein RSSI-Wert, wobei RSSI für Received Signal Strength Indication steht, der in einem Funkgerät bzw. in eine Funkeinrichtung im Zuge der Funksignalverarbeitung ermittelt wird, zur Abschätzung der Entfernung zwischen einerseits dem mobilen Benutzergerät und andererseits der elektronischen Anzeigeeinrichtung genutzt werden und bei Unterschreiten des Entfernung-Schwellwerts die betreffende elektronische Anzeigeeinrichtung zur Präsentation der humanwahrnehmbaren Wiedergabe angesteuert werden.
Das Auswerten des RSSI-Werts kann hierbei in dem mobilen Benutzergerät erfolgen, wo das Unterschreiten des Entfernung-Schwellwerts erkannt wird und dieser Umstand im Funknetzwerk des Verkaufsbereichs kommuniziert wird, damit über das Datenverarbeitungssystem die betreffende elektronische Anzeigeeinrichtung angesteuert wird. Der Bluetooth- Beacon kann hierfür an einer beliebigen Stelle im Verkaufsbereich installiert sein. Bevorzugt sind in dem Verkaufsbereich jedoch mehrere Bluetooth-Beacons an unterschiedlichen Stellen positioniert und senden von dort aus individuelle Beacon-Funksignale, welche sie eindeutig kennzeichnen. Diese unterschiedlichen Positionen können z.B. Geschäftsbereiche, Regalgänge, einzelne Regale oder sogar Regalfächer bzw. Regalschienen kennzeichnen. Auch kann vorgesehen sein, dass die elektronischen Anzeigeeinrichtungen selbst die Bluetooth-Beacons aufweisen, was die Ortsauflösung im Verkaufsbereich weiter erhöht.
Von jenem das oder die Beacon-Funksignal(e) empfangenden mobilen Benutzergerät wird in Folge auch die Kennung des jeweils zur Entfernungsermittlung verwendeten Bluetooth-Funksignals an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt, woraus sich eine räumliche Information betreffend die Position des mobilen Benutzergeräts ergibt, mit deren Hilfe feststellbar ist, ob das betreffende mobile Benutzergerät sich in der Nähe jener elektronischen Anzeigeeinrichtung befindet, die aufgrund der Repräsentationsdaten zur humanwahrnehmbaren Wiedergabe anzusteuern ist.
Analog kann auch vorgesehen sein, dass das mobile Benutzergerät einen Beacon beinhaltet, insbesondere einen Bluetooth-Beacon, dessen Beacon-Funksignal von im Verkaufsbereich verteilten Empfängern empfangbar ist, sodass bei diesen Empfängern die Entfernungsermittlung bzw. Eingrenzung oder Abschätzung der Entfernung zum mobilen Benutzergerät erfolgen kann. Die Positionen der genannten Empfänger können ebenso wie jene der zuvor erwähnten Bluetooth-Beacons gewählt werden, insbesondre in den elektronischen Anzeigen integriert sein. Damit lassen sich Entfernungsermittlungen bis auf die Ebene der Entfernung zwischen dem mobilen Benutzergerät und den elektronischen Anzeigeeinrichtungen herunterbrechen, und zwar in einer möglichst energieeffizienten Weise. Die wiederaufladbaren Batterien von mobilen Benutzergeräten können nämlich problemlos und so oft als nötig von ihren Benutzern selbst aufgeladen werden, wodurch der Energiebedarf für das Aussenden des Beacon-Funksignals unerheblich wird. Zugleich verursacht jedoch im Fall von batteriebetriebenen elektronischen Anzeigevorrichtungen der Empfangsmodus zum Empfangen des Beacon-Funksignals nur einen relativ geringen Energiebedarf im Vergleich dazu, was für einen Sendebetrieb zum Aussenden des Beacon-Funksignals nötig wäre.
Unabhängig davon, auf welche Weise die Entfernungsermittlung erfolgt, hat es ich als äußerst vorteilhaft erwiesen, dass die elektronische Anzeigeeinrichtung zumindest eine Light Emitting Diode (LED) aufweist, die zur blinkenden Lichtsignal-Wiedergabe angesteuert wird. LEDs können sehr energieschonend betrieben werden, was sich analog zu den im vorangehenden Absatz erörterten Fall von batteriebetriebenen elektronischen Anzeigeeinrichtungen ebenfalls positiv auf die Batterielebensdauer auswirkt. Zudem sind punktuell abstrahlende Lichtquellen für das menschliche Auge und die damit einhergehende Orientierung des Menschen extrem leicht wahrnehmbar. Sie erwecken daher mit möglichst geringem Aufwand die angestrebte Aufmerksamkeit beim Benutzer des mobilen Benutzergeräts und leiten ihn optisch zu jenem Produkt, das durch die zuvor auf seinem Benutzergerät angezeigte Werbung beworben wurden. Insbesondere ist es für den Benutzer nun nicht mehr nötig textuell oder bildlich humanwahrnehmbare Information kognitiv zu verarbeiten, was ihn nämlich von der Wahrnehmung der beworbenen Ware oder Dienstleistung ablenken könnte oder sogar von ihm als störend empfunden werden könnte.
Abgesehen von dem unmittelbaren Anzeigen des Produkts, welches sich in der unmittelbaren Umgebung des Benutzergeräts befindet, sodass es vom Benutzer visuell wahrgenommen werden kann, kann die humanwahrnehmbare Wiedergabe zur Navigation hin zu jener Position im Verkaufsbereich eingesetzt werden, die für jenes durch die Werbung betroffene Produkt bestimmt ist. Es kann der Benutzer also auch über eine weitere Distanz, von wo er ursprünglich das beworbene Produkt gar nicht sehen kann, bis hin zu jenem Bereich des Verkaufsbereichs gelotst werden, von wo aus er das beworbene Produkt sehen kann oder von wo aus er unter Anwendung der Maßnahmen des vorangehenden Absatzes auf das betreffende Produkt aufmerksam gemacht werden kann.
Da das Datenverarbeitungssystem die Positionen des Produkts im Verkaufsbereich kennt und auch deren zugehörige elektronische Anzeigeeinrichtungen kennt, kann von dem Datenverarbeitungssystem nach Übermittlung der Repräsentationsdaten oder unter Verwendung der Repräsentationsdaten für das betreffende mobile Benutzergerät bereits ab dem Eintreten in dem Funkbereich eine Route hin zu der betreffenden Ware bzw. Dienstleistung geplant werden. Diese Route kann für das betreffende mobile Benutzergerät nun im Verkaufsbereich unter Verwendung der genannten technischen Visualisierungseinrichtungen, wie beispielsweise die Flatscreens und insbesondere die Vielzahl der elektronischen Anzeigeeinrichtungen auf humanwahrnehmbare Weise zugänglich gemacht werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Bildschirm und/oder die Audio-Ausgabeeinrichtung des mobilen Benutzergeräts für die Navigation genutzt wird, wobei zur Lokalisierung des mobilen Benutzergeräts wieder die zuvor genannten Maßnahmen unter Einsatz eines Beacon-Funksignals zur Anwendung kommen. Somit können im Verkaufsbereich dynamisch, also insbesondere ortsabhängige, Navigationsinformationen bereitgestellt oder angezeigt werden, die durch die Repräsentationsdaten bedingt sind.
Um den Erfolg der bereitgestellten Werbung erfassbar zu machen, ist es gemäß einem weiteren Aspekt vorteilhaft, wenn nach festgestelltem Eintreten des mobilen Benutzergeräts in den Funkbereich, der dem Verkaufsbereich zugeordnet ist, von dem mobilen Benutzergerät und/oder von dem dem Verkaufsbereich zugeordneten Datenverarbeitungssystem geprüft wird, ob die Repräsentationsdaten einen Bezug zu dem Verkaufsbereich haben. Diese Maßnahme erlaubt es, das Verhalten des das mobile Benutzergerät benutzenden Benutzers, also des potenziellen Kunden, im Kontext der bereitgestellten Werbung zu verarbeiten und zu interpretieren. Es kann somit der Erfolg einer geschalteten Werbung ermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bezug zu dem Verkaufsbereich dadurch festgestellt wird, dass die Repräsentationsdaten den Verkaufsbereich als solches als beworben anzeigen.
So zeigen die Repräsentationsdaten beispielsweise an, dass die Werbung einen bestimmten Supermarkt oder eine Supermarkt-Kette betrifft. Tritt nun das mobile Benutzergerät in den Funkbereich des Verkaufsbereichs des besagten Supermarktes ein, wird festgestellt, dass mit dem Benutzergerät oder mit einem mit dem Benutzergerät verknüpften Gerät die entsprechende Werbung konsumiert wurde, was über die Repräsentationsdaten ermittelt wird. Weiterhin kann erfasst werden, wie viele Personen insgesamt den Verkaufsbereich betreten. Dies kann beispielsweise ebenfalls mit den genannten Maßnahmen erfolgen oder mit davon abweichenden Maßnahmen erfolgen, wie beispielsweise einem nicht auf Funksignale basierenden Besucherzählsystem. Somit kann der Erfolg der Werbung ermittelt werden. Insbesondere kann so ermittelt werden, welcher Anteil der Besucher des Verkaufsbereichs die entsprechende Werbung bereitgestellt bekam, also welche Auswirkung die Werbung auf das Besucheraufkommen bzw. den betreffenden Besucheranteil hat.
Gemäß einem weiteren Aspekt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bezug zu dem Verkaufsbereich dadurch festgestellt wird, dass die Repräsentationsdaten ein Produkt, das in dem Verkaufsbereich angeboten wird, als beworben anzeigen.
Mit Hilfe der verfügbaren Repräsentationsdaten kann hierbei überprüft werden, ob das durch die Repräsentationsdaten angegeben beworbene Produkt tatsächlich im Portfolio des betroffenen Geschäfts angeboten wird. Als Grundlage dafür kann die bereits erwähnte Datenbank dienen, welche die Produkte auflistet. Dieser Aspekt kann zwei Situationen abdecken, also erstens jene Situation, in der das Produkt tatsächlich im Verkaufsbereich verfügbar ist, oder zweitens jene Situation, in der das Produkt zwar grundsätzlich im Verkaufsbereich angeboten wird, allerdings gerade vergriffen ist. Diese Maßnahme erlaubt also zu überprüfen, ob der Besuch im Verkaufsbereich deshalb zustande gekommen sein kann, weil das grundsätzlich im Verkaufsbereich befindliche Produkt über die geschaltete Werbung beworben wurde.
Diese Maßnahmen erlauben es also, unabhängig davon, ob der Bezug zum Verkaufsbereich den Verkaufsbereich als solches oder ein darin angebotenes Produkt betrifft, den Erfolg der Werbung erfassbar und ggf. sogar messbar zu machen. Hierfür hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass bei festgestelltem Bezug zu dem Verkaufsbereich - also zu dem Verkaufsbereich als solches oder zu dem im Verkaufsbereich angebotenen Produkt - das mobile Benutzergerät und/oder das Datenverarbeitungssystem Werbung-Erfolgsdaten generiert.
Grundsätzlich können die Werbung-Erfolgsdaten ausschließlich durch das mobile Benutzergerät oder ausschließlich durch das Datenverarbeitungssystem generieret werden und von der jeweiligen Entität für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden.
Die Werbung-Erfolgsdaten können jedoch auch jeweils von dem Benutzergerät und dem Datenverarbeitungssystem zu ein und demselben Vorfall generiert werden. Somit wird eine Redundanz geschaffen, die Datenverlust oder Datenmanipulation entgegenwirkt, weil sowohl kundenseitig, also von Seiten des mobilen Benutzergeräts, als auch verkäuferseitig, also von Seiten des Datenverarbeitungssystems, die Werbung-Erfolgsdaten generiert werden, die dann in weiterer Folge von der jeweiligen Entität für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden und zwecks Absicherung des Vorfalls miteinander abglichen werden können.
Die Werbung-Erfolgsdaten repräsentieren im Wesentlichen, wie gesagt, dass der Besuch eines Verkaufsbereichs auf eine zuvor dem Benutzer präsentierte Werbung zurückzuführen ist. Konkret können die Werbung- Erfolgsdaten einerseits die Repräsentationsdaten oder einen Verweis darauf und die Identifikationsdaten sowie zumindest eine den Verkaufsbereich, in dem der Bezug auf den Verkaufsbereich festgestellt wurde, identifizierende Angabe aufweisen. Dieses Triplet aus Daten ermöglicht es einerseits dem für die Schaltung der Werbung zuständigen Computer festzustellen, dass die geschaltete Werbung den gewünschten Erfolg erzielt hat, wie beispielsweise die Anwesenheit des Benutzers in dem Verkaufsbereich. Dies dient im weitersten Sinn als Grundlage für die Berechnung einer im Fachjargon bezeichnete „Conversion-Rate", die angibt, wie effektiv die geschaltete Werbung tatsächlich war. Dieses Triplet aus Daten ermöglicht es jedoch auch andererseits dem für die Schaltung der Werbung zuständigen Computer festzustellen, in welchem der Verkaufsbereiche die Wirkung der Werbung eingetreten ist, und bildet somit die Grundlage für ein Geschäftsmodell zur Verrechnung der Werbewirksamkeit.
Die vorangehend erörterte Thematik lässt sich jedoch auch weiter verfeinern. Gemäß dieser Verfeinerung der Thematik kann vorgesehen sein, dass die Werbung-Erfolgsdaten dann generiert werden, wenn eine auf Grundlage von zumindest einem Funksignal - dies kann das zuvor erwähnten Beacon-Funksignal sein - ermittelte Entfernung - die gemäß den vorangehenden Erörterungen ermittelt wird - zwischen dem mobilen Benutzergerät und dem beworbenen Produkt einen Entfernung-Schwellwert unterschritten hat. Hierbei können die erwähnten Sub-Bereiche in dem Verkaufsbereich durch unterschiedliche Beacon-Funksignale gekennzeichnet sein und einzelnen Funkbereichen dieser Beacon-Funksignale einzelne Produkte oder Produktgruppen zugeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform kommen hierbei jedoch elektronische Anzeigevorrichtungen zum Einsatz, die ihrerseits Beacon-Funksignale aussenden, die dann bei dem mobilen Benutzergerät ausgewertet werden, oder von dem mobilen Benutzergerät ausgesandte Beacon-Funksignale empfangen und auswerten.
Die auf Basis des Entfernung-Schwellwerts generierten Werbung- Erfolgsdaten können zuvor generierte Werbung-Erfolgsdaten, die auf Grund der Feststellung der Anwesenheit im Verkaufsbereich generiert wurden, ersetzen oder zu einer Werbung-Erfolgsdaten-Gruppe ergänzen. Somit können abgestufte wie auch präzisere Aussagen zum Werbeerfolg getätigt werden und ggf. in das Geschäftsmodell einfließen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann auch vorgesehen sein, dass die Werbung-Erfolgsdaten dann generiert werden, wenn zwischen dem mobilen Benutzergerät und jener elektronischen Anzeigeeinrichtung, die dem beworbenen Produkt zugeordnet ist, oder einer Interaktionseinrichtung - wie z.B. einem Checkout-Terminal - eine elektronische Interaktion stattgefunden hat, bevorzugt eine einen Kauf abschließende elektronische Interaktion stattgefunden hat, insbesondere die elektronische Interaktion als eine Near- Field-Communication (abgekürzt NFC) basierte Interaktion stattgefunden hat.
Near-Field-Communication betrifft hierbei eine Technologie, die beispielsweise im Kontext der Norm ISO/IEC 14443 oder ISO/IEC 15693 bekannt ist.
Diese Maßnahme erlaubt eine weitere Präzisierung hinsichtlich der Antwort auf die Frage, ob eine Werbung den gewünschten Effekt, im vorliegenden Kontext nämlich den Effekt einer Verbuchung des Produkts für den anschließenden Kauf oder gar den Kauf als solches, bewirkt hat. Wie zuvor erörtert können die interaktionsausgelösten Werbung-Erfolgsdaten die zuvor generierten (bzw. erörterten) Werbung-Erfolgsdaten ersetzen oder auch die Werbung-Erfolgsdaten-Gruppe ergänzen. In diesem Fall kann es sich also bei den Werbung-Erfolgsdaten um die zuvor erörterten Kaufbestätigungsdaten handeln oder die Werbung-Erfolgsdaten können die Kaufbestätigungsdaten oder einen Verweis auf die Kaufbestätigungsdaten aufweisen.
Die so generierten Werbung-Erfolgsdaten werden über ein Computernetzwerk, insbesondere das Internet, von dem mobilen Benutzergerät oder dem Datenverarbeitungssystem an den Computer, von dem die Werbung bereitgestellt wurde und der nicht dem Verkaufsbereich oder seinem Betreiber zugeordnet ist, übermittelt. Dies bildet die Grundlage für verschiedenste Optimierungsmaßnahmen betreffend die Bereitstellung der Werbung wie auch deren Inhalt auf der Seite des Computers wie auch eine gegebenenfalls durchzuführende Verrechnung der Werbemaßnahmen unter Beachtung der durch die Werbung-Erfolgsdaten angezeigten Wirkung der Werbung. So kann beispielsweise bei dem Verrechnungsmodell dahingehend differenziert werden, dass Benutzer des mobilen Benutzergeräts einfach nur einen Shop besuchten, also dort anwesend waren, was sich unabhängig von dem beworbenen Produkt auf eine Generierung von Umsätzen auswirken kann. Das Verrechnungsmodell kann jedoch auch dahingehend differenzieren, dass der Benutzer sich in dem Verkaufsbereich bis in die Nähe des beworbenen Produkts bewegte, es aus nicht näher begründeten Umständen nicht kaufte, jedoch seine Anwesenheit in der Umgebung des Produkts möglicherweise zu einem Umsatz in Bezug auf benachbarte Produkte geführt hat. Letztendlich kann das Verrechnungsmodell auch dahingehend differenzieren, dass tatsächliche Käufe von Produkten, für die gezielt geworben wurde, berücksichtigt werden.
Um eine weitere Tiefe in der Wertschöpfungskette zu erfassen, kann auch vorgesehen sein, dass abgesehen von den zuvor erwähnten Umständen, die zur Generierung der Werbung-Erfolgsdaten führen, auch das Registrieren eines gekauften Produkts bei einem Hersteller des Produkts oder einem Servicepartner des Herstellers oder des Vertreibers des Produkts, was üblicherweise über dessen Webseite erfolgt, zur Generierung der Werbung- Erfolgsdaten führt. Dieser Registrierungsvorgang kann z.B. über das mobile Benutzergerät oder das damit verknüpfte andere Gerät erfolgen oder auch direkt im Shop mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems des Shops, da - je nach Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens - bei der jeweiligen zur Anwendung kommenden Entität die Repräsentationsdaten verfügbar sind. Auch können im Rahmen der Registrierung die Repräsentationsdaten zusammen mit den Identifikationsdaten an die zur Registrierung über das Internet kontaktierte Datenverarbeitungseinrichtung abgegeben werden, sodass dort die Werbung-Erfolgsdaten generiert werden können. Auch diese Maßnahme kann für die im vorangehenden Absatz angesprochenen Optimierung und/oder in das angesprochene Verrechnungsmodells einbezogen werden, weil nun die Konversion- Rate auch die im Zusammenhang mit der Registrierung des Produkts beteiligten Marktteilnehmer miterfassen kann.
Abschließend sei noch allgemein erwähnt, dass die erörterten elektronischen Geräte (ESLs, Smartphone, Tablet-Computer, Video- Regalschiene, usw.) natürlich eine Elektronik aufweisen. Die Elektronik kann diskret oder durch integrierte Elektronik oder auch eine Kombination aus beiden aufgebaut sein. Auch können Microcomputer, Micro Controller, Application Specific Integrated Circuits (ASICs), ggf. in Kombination mit analogen oder digitalen elektronischen Peripheriebausteinen zum Einsatz kommen. Viele der erwähnten Funktionalitäten der Geräte werden - ggf. im Zusammenwirken mit Hardwarekomponenten - mit Hilfe einer Software realisiert, die auf einem Prozessor der Elektronik ausgeführt wird. Zur Funkkommunikation ausgebildete Geräte weisen üblicherweise als Bestandteil eines Transceiver-Moduls eine Antennenkonfiguration zum Senden und Empfangen von Funk-Signalen auf. Die elektronischen Geräte können zudem eine interne elektrische Leistungsversorgung aufweisen, die beispielsweise mit einer austauschbaren oder aufladbaren Batterie realisiert sein kann. Auch können die Geräte leitungsgebunden, entweder durch ein externes Netzteil oder auch mittel „Power over LAN" versorgt werden.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise: Fig. 1 ein Anwendungsszenario eines computerimplementierten
Verfahrens zur Funktionsauslösung,
Fig. 2 - 4 drei Datenflussdiagramme zur Erörterung unterschiedlicher Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt die Draufsicht eines Verkaufsbereiches 4, der den Innenraum eines Supermarktes einnimmt. Im Verkaufsbereich 4 ist durch nicht dargestellte erste Funkeinrichtungen in bekannter Weise ein WLAN- Funknetzwerk etabliert, das einen WLAN-Funkbereich 40, der im Wesentlichen den Verkaufsbereich 4 abdeckt, aufspannt. Als erste Funkeinrichtungen finden hierbei Router und/oder WI_AN -Access- Points Anwendung, die an der Decke des Verkaufsbereichs 4 angebracht sind.
Im Verkaufsbereich 4 befinden sich drei Regale 6 die von oben betrachtet dargestellt sind. An jedem Regal 6 sind mehrere elektronische Anzeigeeinheiten angebracht, die als (im Fachjargon) sogenannte „Electronic Shelf Labels", kurz ESLs 5A bis 5L, ausgeführt sind. Die ESLs 5A bis 5L sind an den vorderen Kanten der Regale 6 dominant dargestellt, um die Erfindung zu erörtern.
Die ESL 5A bis 5L sind im vorliegenden Fall batteriebetrieben ausgebildet und weisen jeweils einen energiesparenden Bildschirm 8 (siehe ESL 5F, wo dieses Bezugszeichen stellvertretend für alle anderen ESLs eingetragen ist) und eine Leuchtdiode (englisch „Light Emitting Diode"), kurz LED 7 (siehe ESL 5C, wo dieses Bezugszeichen stellvertretend für alle anderen ESLs eingetragen ist), auf.
Der Bildschirm 8 kann mittels einer grundsätzlich bekannten Technologie, die beispielsweise unter den Begriffen „elektronisches Papier" (englisch elctronic paper) oder „e ink" (was sinngemäß für elektronische Tinte steht) vermarktet wird, insbesondere als ein elektrophoretischer Bildschirm realisiert sein, und ist (unter anderem) dafür vorgesehen, Produkt- und/oder Preisinformationen zu einem zum jeweiligen ESL 5A bis 5L korrespondierenden Produkt (nicht dargestellt), welches sich im entsprechenden Regal 6 in der Umgebung des jeweiligen ESLs 5A bis 5L befindet, anzuzeigen. Die LED 7 ist dafür vorgesehen, die Aufmerksamkeit einer Person, insbesondere eines potenziellen Kunden (aber auch beispielsweise eines Mitarbeiters), auf das entsprechende ESL 5A bis 5L und somit auf das dazu korrespondierende Produkt zu lenken. Hierfür wird die LED 7, die zur Abgabe eines humanwahrnehmbaren Lichtsignals 70 im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildet ist, wie beispielsweise eines blinkenden roten Lichts, von der Elektronik (nicht dargestellt) des ESLs 5A - 5L entsprechend angesteuert.
Darüber hinaus sind die ESL 5A bis 5L zum bidirektionalen Kommunizieren über ein ESL-Funknetz ausgebildet, das über nicht dargestellte zweite Funkeinrichtungen in dem Verkaufsbereich 4 etabliert wird. Die Ausbildung der ESLs 5A bis 5L kann für diesen Zweck einen bekannten auf das ESL-Funknetzwerk abgestimmten Transceiver (nicht dargestellt) mit einer Antennenkonfiguration aufweisen.
Als zweite Funkeinrichtungen finden hierbei Router und/oder ESL- Access-Points Anwendung, die ebenfalls an der Decke des Verkaufsbereichs 4 angebracht sind. Sie werden in von dem WLAN-Funknetzwerk unterschiedlichen Frequenzband betrieben, um Interferenzen zu vermeiden. Optional können sie auch im selben Frequenzband betrieben werden, wobei Maßnahmen vorzusehen sind, die sicherstellen, dass der ESL-bezogene Funkverkehr nicht durch den WLAN-bezogenen Funkverkehr gestört wird.
Zur Realisierung des ESL-Funknetzwerks kann z.B. das hinlänglich bekannte Zigßee-Protokoll oder das Bluetooth- Protokoll oder auch ein proprietäres Protokoll, wie dies z.B. aus der WO 2015/124197 Al bekannt ist, zur Anwendung kommen. Über das ESL-Funknetzwerk werden die Produkt- und/oder Preisinformationen für die ESLs 5A bis 5L bereitgestellt und an diese übermittelt und/oder Statusinformationen von dort abgefragt.
Zur Steuerung des Funkverkehres wie auch zur Steuerung der internen Signal- und/oder Datenverarbeitung und der Ansteuerung des Bildschirm 8 wie auch der LED 7 weisen die ESLs 5A bis 5L weiterhin eine Prozessoreinheit auf, die ein Bestandteil der Elektronik der ESLs 5A bis 5L ist.
Im vorliegenden Fall sind die ESL 5A bis 5L dazu ausgebildet, über ein Bluetooth-Protokoll mit dem ESL-Access-Point zu kommunizieren und daher auch Bluetooth-Beacon-Funksignale von anderen Geräten zu empfangen. Im vorliegenden Kontext handelt es sich um ein mobiles Benutzergerät 2, beispielsweise um ein Smartphone, das dazu ausgelegt ist, als Bluetooth- Beacon das Bluetooth-Beacon-Funksignal auszusenden. Das Aussenden des Bluetooth-Beacon-Funksignals ist mittels des Kreises 20 symbolisiert.
Weiterhin ist im Verkaufsbereich 4 ein Datenverarbeitungssystem 3 vorgesehen, welches sowohl die Kommunikation im WLAN-Funknetz als auch im ESL-Funknetz verwaltet bzw. steuert und dazu ausgebildet ist, mit Geräten innerhalb des Funkbereichs 40 über das WI_AN-Funknetzwerk und mit den ESL 5A bis 5L über das ELS-Funknetzwerk zu kommunizieren. Die Kommunikation über das WI_AN-Funknetzwerk betrifft hier Geräte, die in den Funkbereich 40 des Verkaufsbereichs 4 eintreten und zu einer entsprechenden Funkkommunikation ausgebildet sind. Die fix installierten Komponenten des WLAN-Funknetzwerks (Router und / oder WLAN -Access- Points) wie auch die fix installierten Komponenten des ESL-Funknetzwerks ((Router und / oder ESL-Access-Points) sind bevorzugt leitungsgebunden mit dem Datenverarbeitungssystem 3 verbunden.
Bewegt sich nun beispielsweise ein das Gerät bildendes mobiles Benutzergerät 2 von einer ersten Position 2A außerhalb des Verkaufsbereichs 4 in eine zweite Position 2B innerhalb des Funkbereichs 40 und in weiterer Folge innerhalb des Verkaufsbereichs 4, kann eine funkbasierte Kommunikation zwischen dem mobilen Benutzergerät 2 und dem Datenverarbeitungssystem 3 etabliert werden. Bei dem mobilen Benutzergerät 2 handelt es sich um ein Smartphone, das von einem Benutzer (nicht dargestellt) benutzt wird, der ein potenzieller Kunde des Supermarktes ist.
Auf dem mobilen Benutzergerät 2 ist eine vom Supermarkt- Betreiber bereitgestellte Shop-Applikation installiert, die es dem Benutzer erlaubt, Informationen über Produkte abzufragen, Produkte für den Kauf vorzumerken und letztendlich Käufe zu tätigen und dafür zu bezahlen.
In der Figur 1 ist weiterhin ein örtlich vom Verkaufsbereich 4 unabhängiger cloudbasierter Computer 1 dargestellt, der eine Internetsuchmaschine symbolisiert. Der cloudbasierte Computer 1 ist dazu ausgebildet bzw. programmiert, über das Internet mit dem Datenverarbeitungssystem 3 und/oder mit dem mobilen Benutzergerät 2 zu kommunizieren, worauf im Weiteren noch eingegangen ist. Die im Rahmen der Figur 1 erörterte Infrastruktur wird, wie im Folgenden beschrieben, verwendet, um den Erfolg einer Werbung zu ermitteln. Hierbei sei angenommen, dass dem Benutzer des mobilen Benutzergeräts 2 eine durch den Computer 1 bereitgestellte Werbung für ein Produkt des in der Figur 1 dargestellten Supermarktes auf dem mobilen Benutzergerät 2 präsentiert wurde, als er mit Hilfe seines Benutzergeräts 2 eine Internetseite besuchte, wobei er sich außerhalb des Verkaufsbereichs 4 an der Position 2A befand. Dabei wurden auf dem Benutzergerät 2 Repräsentationsdaten, welche die durch den Benutzer bzw. das Benutzergerät 2 konsumierte Werbung repräsentieren, z.B. mit Hilfe von sogenannten Cookies, gespeichert.
Der Benutzer beschloss daraufhin den Supermarkt aufzusuchen und bewegte hierfür das mobile Benutzergerät 2 von der ersten Position 2A zur zweiten Position 2B. Er nahm also sein Smartphone in den Verkaufsbereich 4 des Supermarktes mit.
Im Weiteren sind nun zwei Ausführungsbeispiele demonstriert, wie mittels des hier präsentierten Verfahrens eine Funktion als Folge des Eintretens des mobilen Benutzergeräts 2 in den Verkaufsbereich 4 bzw. den Funkbereich 40 ausgelöst werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Funktion mittels des Datenverarbeitungssystems 3 ausgelöst, wie nachfolgend erörtert.
Tritt das mobile Benutzergerät 2 in den Funkbereich 40 des Verkaufsbereichs 4 ein, wird das mobile Benutzergerät 2 vom Datenverarbeitungssystem 3 erkannt, weil dieses sich in das WLAN-Netzwerk einloggt und dabei seine Identifikationsdaten übermittelt. Auf dem Benutzergerät 2 wird die Shop-Applikation ausgeführt, die eine Kommunikation mit dem Datenverarbeitungssystem 3 ermöglicht. Mit Hilfe der Shop-Applikation werden nun zusätzlich zu den Identifikationsdaten auch die Repräsentationsdaten an das Datenverarbeitungssystem 3 übermittelt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Identifikationsdaten erst im Zuge der Anwendung der Shop-Applikation zusammen mit den Repräsentationsdaten an das Datenverarbeitungssystem 3 übermittelt werden.
Das Datenverarbeitungssystem 3 überprüft die Repräsentationsdaten daraufhin, ob diese ein Produkt betreffen, welches im Verkaufsbereich 4 angeboten wird. Im vorliegenden Fall betrifft die Werbung grüne Socken, die in dem Verkaufsbereich 4 im rechten Regal 6 angeboten werden und welche mit dem ESL 5C angepriesen werden, weil das ESL 5C in einer mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems 3 gehosteten Datenbank logisch verknüpft ist. Die Produkt- und/oder Preisinformationen korrespondierend zu dem beworbenen Produkt werden also vom ESL 5C angezeigt.
Nach Feststellung, dass sich das beworbene Produkt an der Position des ESL 5C befindet, erfolgt ein automatisches Auslösen von einer zu den Repräsentationsdaten korrespondierenden Funktion, wobei im vorliegenden Fall von dem Datenverarbeitungssystem 3 Wegbeschreibung-Daten generiert werden und von dem Datenverarbeitungssystem 3 an das mobile Benutzergerät 2 übermittelt werden, wo mit Hilfe der Shop-Applikation eine humanwahrnehmbare Wegbeschreibung am Bildschirm des mobilen Benutzergerätes 2 wiedergegeben wird, welcher der Benutzer nur zu folgen hat, um zu den grünen Socken zu gelangen.
In weiterer Folge werden vom Datenverarbeitungssystem 3 erste Werbung-Erfolgsdaten generiert, die bestätigen, dass der Benutzer, dem zuvor die Werbung präsentiert wurde, nun auch den zur Werbung korrespondierenden Verkaufsbereich 4 betreten hat. Die ersten Werbung- Erfolgsdaten werden vom Datenverarbeitungssystem 3 an den Computer 1 übermittelt und identifizieren den Verkaufsbereich 4 (also den Shop), in dem der Werbungserfolgt festgestellt wurde, den betreffenden Benutzer bzw. sein Benutzergerät 2 (z.B. mittels der Identifikationsdaten) und ggf. auch die den Werbeerfolg mutmaßlich begründende Werbung (z.B. mittels der Repräsentationsdaten). Bei dem Computer 1 kann daraufhin eine Konversion- Rate generiert werden, die Angibt, bei wie vielen Benutzern, denen die Werbung präsentiert wurde, dies zum Besuch des Supermarktes führte, was als Ausgangsbasis für die Verrechnung der Bereitstellung der Werbung oder auch für eine Verrechnung, die den tatsächlich eingetretenen Werbungserfolg berücksichtigt, heranziehbar ist.
Weiterhin wird das mobile Benutzergerät 2 vom Datenverarbeitungssystem 3 (mit Hilfe der Shop-Applikation) dazu instruiert Bluetooth- Beacon-Funksignale auszusenden. Gemäß einer ersten Ausbildungsvariante kann das Bluetooth- Beacon-Funksignal einen Steuercode enthalten. Der Steuercode kann beispielsweise im System mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems 3 für jedes ESL 5A bis 5L individuell voreingestellt bzw. vorprogrammiert sein, also allen ESLs 5A bis 5L individuell bekannt sein. Der Steuercode kann in der einfachsten Variante auch durch den eindeutigen ESL-Identifikationscode (z.B. die individuelle MAC-Adresse des betreffenden ESLs 5A bis 5L) gegeben sein, den jedes ESL 5A bis 5L selbst kennt, so dass keine Programmierung jedes einzelnen ESLs 5A bis 5L nötig ist.
Gemäß der ersten Ausbildungsvariante sind die ESLs 5A bis 5L dazu ausgebildet, den per Bluetooth-Beacon-Funksignal empfangenen Steuercode zu decodieren und bei dem Empfang des zutreffenden, individuellen Steuercodes darauf zu regieren, also bei seinem Empfang die LED 7 anzusteuern.
Bewegt sich der Benutzer zusammen mit dem Benutzergerät 2, wobei der Benutzer nun weiß, in welchem Regal 6 er nach den grünen Socken suchen muss, zum entsprechenden ESL 5C hin, beginnt bei dem ESL 5C erst dann die LED 7 zu leuchten (zu blinken), wenn das ESL 5C das Bluetooth- Beacon-Funksignal des mobilen Benutzergeräts 2 mit dem für ihn bestimmten Steuercode empfängt.
Wird das Bluetooth-Beacon-Funksignal nur mit einer relativ beschränkten Sendeleistung ausgesandt, kann es erst dann empfangen werden, wenn das Benutzergerät 2 relativ nahe an dem betreffenden ESL 5C positioniert ist. Andererseits kann das Eintreten des Benutzergeräts 2 in einen Umgebungsbereich des ESLs 5C auch daran festgestellt werden, dass der RSSI (Received Signal Strength Indication) Wert für das empfangene Beacon- Funk-Signal bei dem ESL 5c ausgewertet wird und die LED erst dann zum Blinken angesteuert wird, wenn dieser Wert einen bestimmten Schwellwert überschreitet, also dieses Schwellwert-Kriterium eintritt.
Sobald dieses „Nachbarschaftsverhältnis", was durch das zutreffen des Schwellwert-Kriteriums charakterisiert ist, zwischen dem mobilen Benutzergerät 2 und dem ESL 5C eingetreten ist, was z.B. an einer Position 2C zutrifft, zu der das mobile Benutzergerät 2 ausgehend von der Position 2B hinbewegt wurde, wird dieser Umstand von dem ESL 5C an das Datenverarbeitungssystem 3 kommuniziert und dort als ein weiterer Werbungserfolg erfasst. In weiterer Folge werden vom Datenverarbeitungssystem 3 zweite Werbung-Erfolgsdaten generiert, die bestätigen, dass der Benutzer, dem zuvor die Werbung bereitgestellt wurde, nun auch den Weg hin zu dem beworbenen Produkt innerhalb des Verkaufsbereichs 4 beschritten hat. Zusätzlich zu der im Zusammenhang mit den ersten Werbung-Erfolgsdaten genannten Informationen weisen die zweiten Werbung-Erfolgsdaten nun auch eine Information betreffend das Eintreten des genannten „Nachbarschaftsverhältnisses" auf und werden, wie im Zusammenhang mit den ersten Werbung-Erfolgsdaten erörtert, an den Computer 1 übermittelt, um dort weiter verarbeitet zu werden.
Gemäß einer zweiten Ausbildungsvariante kann das Bluetooth- Beacon-Funksignal einen Steuercode enthalten, der, wenn er bei dem ESL 5c empfangen wird, das Blinken der LED 7 auslöst. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch um einen Steuercode, der das mobile Benutzergerät 2 eindeutig identifiziert. Bei dem Steuercode kann es sich also um den eindeutigen den Bluetooth-Beacon identifizierenden Code handeln, der bei dem Eintritt in das WLAN-Funknetz erfasst wird und mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems 3 in Abhängigkeit von den Repräsentationsdaten an das zutreffende ESL (hier das ESL 5C) übermittelt wird. Bei dem Steuercode kann es sich jedoch auch um die beim Eintritt in das WLAN- Funknetz bzw. beim Ausführen der Shop-Applikation erfassten Identifikationsdaten handeln, die mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems 3 in Abhängigkeit von den Repräsentationsdaten an das zutreffende ESL (hier das ESL 5C) übermittelt werden.
Der erfasste Steuercode wird also mit Hilfe des Datenverarbeitungssystems 3 an das zu den Repräsentationsdaten korrespondierende ESL 5C übermittelt, sodass nur dieses ESL 5C auf das Bluetooth-Beacon-Funksignal des mobilen Benutzergeräts 2 reagiert, wohingegen alle anderen ESLs 5A, 5B, 5D bis 5L, das Bluetooth-Beacon- Funksignal des mobilen Benutzergeräts 2 ignorieren.
Alle weiteren Vorgänge, die zur Abgabe der zweiten Werbung- Erfolgsdaten führen, laufen analog der Beschreibung gemäß der ersten Ausbildungsvariante ab.
Wird in weiterer Folge durch das Datenverarbeitungssystem 3 ein Kauf des beworbenen Produkts erfasst, wobei der Kauf direkt am ESL 5C beispielsweise durch eine NFC-Kommunikation (also eine NFC-basierte Interaktion), wie in der allgemeinen Beschreibung erörtert, erfolgt oder der Kauf bei einem Kassenterminal erfolgt, können von dem Datenverarbeitungssystem 3 dritte Werbung-Erfolgsdaten generiert werden, die bestätigen, dass der Benutzer dem zuvor die Werbung bereitgestellt wurde, das durch die Werbung beworbene Produkt gekauft hat. Zusätzlich zu den im Zusammenhang mit den ersten und/oder zweiten Werbung- Erfolgsdaten genannten Informationen weisen die dritten Werbung- Erfolgsdaten nun auch eine Information betreffend das Eintreten eines Kaufs auf und werden wie im Zusammenhang mit den ersten und/oder zweiten Werbung-Erfolgsdaten erörtert an den Computer 1 übermittelt, um dort weiter verarbeitet zu werden.
Auch wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Auftreten der ersten, zweiten und dritten Werbung-Erfolgsdaten in einer zeitlichen Sequenz von Ereignissen erörtert wurde, sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese individuellen Werbung-Erfolgsdaten natürlich auch unabhängig voneinander, also isoliert und daher zeitlich eben nicht in der beschriebenen Sequenz auftreten können.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsvariante kann vorgesehen sein, dass die ESLs 5A bis 5L mit Bluetooth-Beacons ausgerüstet sind oder ihr Bluetooth-Funksystem zum Aussenden eines Bluetooth-Beacon-Funksignals ausgebildet ist. Dies ist mit Hilfe der Kreise 50A bis 50C symbolisiert. In dieser Ausbildungsvariante ist das mobile Benutzergerät 2 zum Empfangen und Auswerten der empfangenen Bluetooth-Beacon-Funksignale ausgebildet, um festzustellen, dass das Nachbarschaftsverhältnis eingetreten ist, welches als Werbungserfolg zu qualifizieren ist. Dies wird in der vorliegenden Ausbildungsvariante ermöglicht, indem beim Eintreten in den Verkaufsbereich 4 von dem Datenverarbeitungssystem 3 jener das betreffende ESL (hier das ESL 5C) kennzeichnende Bluetooth-Beacon-Code an das mobile Benutzergerät 2 übermittelt wird, sodass dort eine autonome Auswertung der empfangenen Bluetooth-Beacon-Funksignale erfolgen kann. Der Vollständigkeit wegen sei hier noch erwähnt, dass das Datenverarbeitungssystem 3 nicht nur die Paarung zwischen Produkt und ESL 5A bis 5L sondern auch den das jeweilige ESL 5A bis 5L kennzeichnenden Bluetooth-Beacon-Code kennt, sodass über die Repräsentationsdaten zunächst das betreffende Produkt, darauf aufbauend das betreffende ESL (ESL 5C) und darauf aufbauend der zur Anwendung kommende Bluetooth-Beacon-Code abrufbar und an das mobile Benutzergerät 2 übertragbar ist.
Sobald nun bei dem mobilen Benutzergerät 2 das Nachbarschaftsverhältnis festgestellt wurde, kommuniziert es diesen Umstand an das Datenverarbeitungssystem 3, wo alle weiteren Verarbeitungsschritte wie erörterte abgearbeitet werden. Das Nachbarschaftsverhältnis wird bei dem mobilen Benutzergerät 2 im Übrigen dadurch festgestellt, dass ein Bluetooth-Beacon-Funksignal empfangen wird, welches den zuvor von dem Datenverarbeitungssystem 3 erhaltenen Bluetooth-Beacon-Code aufweist, der zu jenem ESL 5A bis 5L (im vorliegenden Fall ESL 5C) gehört, welches mit jenem Produkt gepaart ist, das durch die Werbung beworben wurde.
Auch wenn in der vorangehenden Erörterung darauf abgestellt wurde, dass der Eintritt des mobilen Benutzergeräts 2 in einen WLAN- Funkbereich der ersten Funkeinrichtung festgestellt wird, sei an dieser Stelle erwähnt, dass dies nicht zwingend notwendig ist. Vielmehr kann gemäß einer optionalen Ausbildung ebenso funkbasiert ermittelt werden, dass das mobile Benutzergerät 2 in einen Funkbereich der zweiten Funkeinrichtung, die für die Kommunikation mit den ESLs vorgesehen ist, eingetreten ist. Auch für diese optionale Ausbildung treffen die zuvor erörterten Aspekte auf analoge Weise zu. Es kann sogar auf das WLAN-Funknetzwerk verzichtet werden.
Nachfolgend ist in den Figuren 2 bis 4 das grundlegende Konzept der Erfindung anhand von drei Datenflussdiagrammen erörtert, in denen der Datenfluss zwischen den drei Entitäten, nämlich den Computer 1, dem mobilen Benutzergerät 2 und dem Datenverarbeitungssystem 3 beschrieben ist.
Die Figur 2 zeigt den über das Internet verfügbaren Computer 1 außerhalb des Verkaufsbereichs 4 und an der Position 2A das mobile Benutzergerät 2 beim Abfragen einer Webseite, was durch einen Pfeil PI visualisiert ist, wobei auch die Identifikationsdaten ID des mobilen Benutzergeräts 2 an den Computer 1 übermittelt werden. Von dem Computer 1 wird im Verlauf der Anzeige der Webseite auch eine Werbung an das Benutzergerät 2 übermittelt, was durch einen Pfeil P2 visualisiert ist. Die Werbung wird hierbei durch die Repräsentationsdaten RD repräsentiert, die im vorliegenden Fall auch von dem Computer 1 bereitgestellt werden. Die Repräsentationsdaten RD können jedoch auch auf Grundlage der erhaltenen Werbung direkt am mobilen Benutzergerät 2 erstellt werden und zwecks Nachvollziehbarkeit verknüpft mit den Identifikationsdaten ID an den Computer 1 übermittelt werden.
Die Figur 2 zeigt weiters, wie das mobile Benutzergerät 2 von der Position 2A in die Position 2B bewegt wird, sodass es sich innerhalb des Verkaufsbereichs 4, insbesondere innerhalb des WLAN-Funkbereichs 40, befindet. Dort werden von dem mobilen Benutzergerät 2 die Identifikationsdaten ID an das Datenverarbeitungssystem 3 abgegeben. Damit ausgestattet prüft das Datenverarbeitungssystem 3 über sein daran angeschlossenes WLAN-Funknetz, ob bei dem durch die Identifikationsdaten ID gekennzeichneten mobilen Benutzergerät 2 jene Repräsentationsdaten RD vorliegen, auf deren Grundlage die zuvor erörterte Generierung der ersten Werbung-Erfolgsdaten WD1 erfolgen soll, also ob die Werbung jenen Verkaufsbereich 4 (Shop / Supermarkt, usw.) betrifft, in dem sich das Benutzergerät 2 gerade aufhält. Soweit dies der Fall ist, also wenn das Prüfen ein positives Ergebnis liefert, wird dies gemäß einem vierten Pfeil P4 von dem Datenverarbeitungssystem 3 an den Computer 1 kommuniziert.
Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass die Prüfung auch ohne Kenntnis der Identifikationsdaten ID oder weiterer Verarbeitung der Identifikationsdaten ID erfolgen kann, wenn z.B. ein völlig anonymisiertes Ergebnis erhalten werden soll.
Die Figur 3 zeigt im Unterschied zur Figur 2, dass von dem sich im Verkaufsbereich 4 aufhaltenden mobilen Benutzergerät 3 lediglich die Identifikationsdaten ID an das Datenverarbeitungssystem 3 übertragen werden. Damit ausgestatten prüft das Datenverarbeitungssystem 3 durch eine Abfrage bei dem Computer 1, was durch einen Pfeil P5 symbolisiert ist und wobei die Identifikationsdaten ID an den Computer 1 übermittelt werden, ob bei dem Computer 1 zu den Identifikationsdaten ID gehörige Repräsentationsdaten RD vorliegen. Für den Fall, dass solche Repräsentationsdaten RD existieren, werden diese zusammen mit den Identifikationsdaten ID gemäß einem Pfeil P6 von dem Computer 1 an das Datenverarbeitungssystem 3 übermittelt und dort geprüft, ob auf deren Grundlage die zuvor erörterte Generierung der ersten Werbung-Erfolgsdaten WD1, also ob die Werbung jenen Verkaufsbereich 4 (Shop / Supermarkt, usw.) betrifft, in dem sich das Benutzergerät 2 gerade aufhält, erfolgen soll, wonach wie im Zusammenhang mit der Figur 2 erörtert verfahren wird.
Die Figur 4 zeigt im Unterschied zur Figur 3, dass das in den Verkaufsbereich 4 eingetretene mobile Benutzergerät 2 seine Identifikationsdaten ID (zusammen mit einer Kennung, die den Verkaufsbereich 4 bzw. dessen Datenverarbeitungssystem 3 eindeutig kennzeichnet, um es vom Computer 1 aus adressieren zu können) gemäß den Pfeil P5 an den Computer 1 übermittelt, worauf der Computer 1 die zu den Identifikationsdaten ID korrespondierenden Repräsentationsdaten RD an das mit Hilfe der Kennung adressierte Datenverarbeitungssystem 3 zusammen mit den Identifikationsdaten ID in einem Datensatz gemäß dem Pfeil P6 übermittelt. Ausgestattet mit den zuvor von dem mobilen Benutzergerät 2 erhaltenen Identifikationsdaten ID prüft das Datenverarbeitungssystem 3, ob ein zu dem mobilen Benutzergerät 2 passender Datensatz erhalten wurde (Identität der Identifikationsdaten ID), auf dessen Grundlage die Generierung der ersten Werbung-Erfolgsdaten WD1 erfolgen soll, worauf wie im Zusammenhang mit der Figur 2 erörtert wurde, verfahren wird.
Auch wenn die zuvor erörterten Datenflussdiagramme auf die ersten Werbung-Erfolgsdaten WD1 beschränkt sind, sei an dieser Stelle erwähnt, dass Gleiches im Übrigen auch für die zweiten Werbung-Erfolgsdaten WD2 und für die dritten Werbung-Erfolgsdaten WD3 gilt, die je nach Implementierung innerhalb des Verkaufsbereiches 4 generiert werden können.
Abschließend sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass die Erfindung auch auf kabelgebunden sowohl kommunikationstechnisch wie leistungstechnisch versorgte elektronische Anzeigeeinrichtungen Anwendung finden kann.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Computerimplementiertes Verfahren zum Funktionsauslösen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, nämlich:
- funkbasiertes Ermitteln, dass ein mobiles Benutzergerät (2) zumindest in der Umgebung eines Verkaufsbereichs (4) positioniert ist,
- Prüfen, ob Repräsentationsdaten (RD) vorliegen, die Werbung, insbesondere betreffend den Verkaufsbereich (4) und/oder betreffend ein, insbesondere mit Bezug zu dem Verkaufsbereich (4) angebotenes, Produkt, repräsentieren, welche Werbung über das Internet an das Benutzergerät (2) selbst oder an ein mit dem Benutzergerät (2) verknüpftes anderes Gerät übermittelt wurde, und
- automatisches Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten (RD) korrespondierenden Funktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Zuge des Ermittelns, dass das mobile Benutzergerät (2) zumindest in der Umgebung des Verkaufsbereichs (4) positioniert ist, Identifikationsdaten (ID) erfasst werden, welche Identifikationsdaten (ID) das Benutzergerät (2) oder den Benutzer des Benutzergeräts (2) identifizieren.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das automatische Auslösen der Funktion zumindest eine der nachfolgend angeführten Aktivitäten umfasst, nämlich:
- ein Protokollieren des eingetretenen Nachbarschaftsverhältnisses,
- ein automatisiertes Übermitteln einer elektronischen Nachricht an das mobile Benutzergerät (2),
- ein automatisches Übermitteln einer elektronischen Nachricht an ein dem Betreibers des Verkaufsbereichs (4) zugeordnetes Datenverarbeitungssystem (3), wobei das Protokollieren und/oder die automatische Übermittlung der elektronischen Nachricht ein Einzelereignis des eingetretenen Nachbarschaftsverhältnisses repräsentiert oder eine Repräsentation mehrerer solcher Einzelereignisse bildet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten (RD) korrespondierenden Funktion aufweist, dass auf Grundlage einer Datenbank, welche für Produkte im Verkaufsbereich (4) deren Produkt- Position mit Hilfe von Produkt-Positionsdaten speichert, die Repräsentationsdaten (RD) mit den Produkt-Positionsdaten für das durch die Repräsentationsdaten (RD) betroffene Produkt verknüpft werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten (RD) korrespondierenden Funktion aufweist, dass automatisch ein Rabatt für jenes Produkt, das durch die Werbung beworben wurde, für die automatische Verwendung bereitgestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das automatische Auslösen von zumindest einer zu den Repräsentationsdaten (RD) korrespondierenden Funktion aufweist, dass als Folge des Zustandekommens eines Kaufs des Produkts im Verkaufsbereich (4) Kaufbestätigungsdaten automatisch generiert werden, wobei die Kaufbestätigungsdaten einen Zusammenhang zwischen der Werbung und dem gekauften Produkt dokumentieren, und die Kaufbestätigungsdaten für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das funkbasierte Ermitteln darauf basiert, dass Positionsdaten, welche Positionsdaten die Position des mobilen Benutzergeräts (2) repräsentieren, per Funk von einem über das Internet verfügbaren Computer (1) empfangen werden und dort festgestellt wird, dass sich das mobile Benutzergerät (2) zumindest in der Umgebung des Verkaufsbereichs (4) befindet, wobei der Ort des Verkaufsbereichs (4) dem Computer (1) bekannt ist, jedoch der Computer (1) nicht dem Verkaufsbereich (4) oder seinem Betreiber zugeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das funkbasierte Ermitteln darauf basiert, dass das mobile Benutzergerät (2) in einen Funkbereich (40; 50A - 50C) eingetreten ist, welcher Funkbereich (40; 50A - 50C) durch eine Funkeinrichtung, die dem Verkaufsbereich (4) zugeordnet ist, funktechnisch abgedeckt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 8, wobei die erfassten Identifikationsdaten (ID) an ein dem Verkaufsbereich (4) oder dem Betreiber des Verkaufsbereichs (4) zugeordnetes Datenverarbeitungssystem (3) übermittelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Prüfen, ob die Repräsentationsdaten (RD) vorliegen, durch das Datenverarbeitungssystem (3) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Datenverarbeitungssystem (3) zwecks Prüfung, ob die Repräsentationsdaten (RD) vorliegen, das Benutzergerät (2) über die Funkeinrichtung kontaktiert und die Repräsentationsdaten (RD) von dem Benutzergerät (2) bezieht und diese Repräsentationsdaten (RD) weiterverarbeitet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Datenverarbeitungssystem (3) zunächst einen Datensatz aufweisend die Identifikationsdaten (ID) und zugehörige Repräsentationsdaten (RD) von einem sich von dem Benutzergerät (2) oder dem damit verknüpften anderen Gerät unterscheidenden Computer (1), der nicht dem Verkaufsbereich (4) oder seinem Betreiber zugeordnet ist, empfängt, insbesondere über das Internet empfängt, und für die spätere Verarbeitung speichert und als Folge des festgestellten Eintritts des Benutzergeräts (2) in den Funkbereich (40; 50A - 50C) der Funkeinrichtung prüft, ob ein Datensatz mit jenen Identifikationsdaten (ID) gespeichert wurde, die auch beim Eintritt des Benutzergeräts (2) in den Funkbereich (40; 50A - 50C) übermittelt wurden, und im Fall eines positiven Prüfungsergebnisses die Repräsentationsdaten (RD) das Datensatzes weiterverarbeitet.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Benutzergerät (2) das Eintreten in den Funkbereich (40; 50A - 50C) an einen Computer (1), der nicht dem Verkaufsbereich (4) oder seinem Betreiber zugeordnet ist und der die für das Benutzergerät (2) bestimmten Repräsentationsdaten (RD) speichert, insbesondere über das Internet, kommuniziert und dieser Computer (1) einen Datensatz aufweisend die Identifikationsdaten (ID) und zugehörige Repräsentationsdaten (RD), die zu dem den Eintritt in den Funkbereich (40; 50A - 50C) kommunizierenden Benutzergerät (2) gehören, an die Datenverarbeitungseinrichtung (3) überträgt, und die Datenverarbeitungseinrichtung (3) prüft, ob zu den Identifikationsdaten (ID) des in den Funkbereich (40; 50A - 50C) eintretenden Benutzergeräts (2) ein Datensatz mit identischen Identifikationsdaten (ID) empfangen wurde, und im Falle eines positiven Prüfungsergebnisses die Repräsentationsdaten (RD) des Datensatzes weiterverarbeitet.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 13, wobei es sich bei dem automatischen Auslösen der Funktion um eine humanwahrnehmbare Wiedergabe handelt, welche eine der nachfolgend angeführten Wiedergabeformen aufweist, nämlich:
- eine Lichtsignal-Wiedergabe,
- eine Text-Wiedergabe,
- eine Audio-Wiedergabe,
- eine Bild-Wiedergabe,
- eine Video-Wiedergabe.
15. Verfahren Anspruch 14, wobei die humanwahrnehmbare Wiedergabe inhaltlich durch die Repräsentationsdaten (RD) determiniert ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei die humanwahrnehmbare Wiedergabe auf dem Benutzergerät (2) ausgelöst wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei die humanwahrnehmbare Wiedergabe auf einer elektronischen Anzeigeeinrichtung (5A - 5L), insbesondere auf einem elektronischen Regal- Etikett, im Englischen als „electronic shelf label" bezeichnet, ausgelöst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das automatische Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe selektiv nur für jene elektronische Anzeigeeinrichtung(en) (5C) erfolgt, die inhaltlich durch die Repräsentationsdaten (RD) bzw. durch die mit Hilfe der Repräsentationsdaten (RD) repräsentierte Werbung betroffen ist bzw. sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei das automatische Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe in Abhängigkeit von der Position des Benutzergeräts (2) im Verkaufsbereich (4) erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei mit Hilfe eines Bluetooth- Beacons entschieden wird, ob ein Entfernung-Schwellwert zwischen der elektronischen Anzeigeeinrichtung (5A - 5C) und dem Benutzergerät (2) unterschritten wurde, was als Kriterium für das Auslösen der humanwahrnehmbaren Wiedergabe dient.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die elektronische Anzeigeeinrichtung (5A - 5C) zumindest eine LED (7) aufweist, die zur blinkenden Lichtsignal-Wiedergabe angesteuert wird.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 bis 21, wobei die humanwahrnehmbare Wiedergabe zur Navigation hin zu jener Position im Verkaufsbereich (4) eingesetzt wird, die für jenes durch die Werbung betroffene Produkt bestimmt ist.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 22, wobei nach festgestelltem Eintreten des mobilen Benutzergeräts (2) in den Funkbereich (40; 50A - 50C), der dem Verkaufsbereich (4) zugeordnet ist, von dem mobilen Benutzergerät (2) und/oder von einem dem Verkaufsbereich (4) zugeordneten Datenverarbeitungssystem (3) geprüft wird, ob die Repräsentationsdaten (RD) einen Bezug zu dem Verkaufsbereich (4) haben.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 23, wobei der Bezug zu dem Verkaufsbereich (4) dadurch festgestellt wird, dass die Repräsentationsdaten (RD) den Verkaufsbereich (4) als solches als beworben anzeigen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 24, wobei der Bezug zu dem Verkaufsbereich (4) dadurch festgestellt wird, dass die Repräsentationsdaten (RD) ein Produkt, das in dem Verkaufsbereich (4) angeboten wird, als beworben anzeigen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei bei festgestelltem Bezug zu dem Verkaufsbereich (4) das mobile Benutzergerät (2) und/oder das Datenverarbeitungssystem (3) Werbung-Erfolgsdaten (WD1 -WD3) generiert.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Werbung-Erfolgsdaten (WD2) dann generiert werden, wenn eine auf Grundlage von zumindest einem Funksignal ermittelte Entfernung zwischen dem mobilen Benutzergerät (2) und dem beworbenen Produkt einen Entfernung-Schwellwert unterschritten hat.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 27, wobei die Werbung- Erfolgsdaten (WD3) dann generiert werden, wenn zwischen dem mobilen Benutzergerät (2) und jener elektronischen Anzeigeeinrichtung (5A - 5L), die dem beworbenen Produkt zugeordnet ist, oder einer Interaktionseinrichtung eine elektronische Interaktion stattgefunden hat, bevorzugt eine einen Kauf abschließende Interaktion stattgefunden hat, insbesondere die elektronische Interaktion als eine Near-Field-Communication (abgekürzt NFC) basierte Interaktion stattgefunden hat.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die Werbung- Erfolgsdaten (WD1 - WD3) von dem mobilen Benutzergerät (2) oder dem Datenverarbeitungssystem (3) an einen Computer (1), von dem die Werbung bereitgestellt wurde und der nicht dem Verkaufsbereich (4) oder seinem Betreiber zugeordnet ist, übermittelt werden.
PCT/EP2022/077997 2022-10-07 2022-10-07 Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen WO2024074216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/077997 WO2024074216A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/077997 WO2024074216A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024074216A1 true WO2024074216A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=84329316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077997 WO2024074216A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024074216A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080073431A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 W5 Networks, Inc. Sensor monitoring, logging, and alerting via display enabled wireless devices for retail applications
WO2011091036A2 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Where-Pro, Llc Location based consumer interface for retail environment
WO2015124197A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Imagotag Gmbh System für zeitschlitzkommunikation
KR20160045995A (ko) * 2014-10-17 2016-04-28 주식회사 비씨 무선 네트워크 기반 엔에프씨 융합 전자가격표시 시스템 및 그 방법
KR101707979B1 (ko) * 2016-04-26 2017-02-17 이요훈 근거리 무선 통신 장치를 이용한 통합 플랫폼 시스템
US20200279279A1 (en) * 2017-11-13 2020-09-03 Aloke Chaudhuri System and method for human emotion and identity detection
JP2022024659A (ja) * 2020-07-28 2022-02-09 中村 千鈴 販売システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080073431A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 W5 Networks, Inc. Sensor monitoring, logging, and alerting via display enabled wireless devices for retail applications
WO2011091036A2 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Where-Pro, Llc Location based consumer interface for retail environment
WO2015124197A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Imagotag Gmbh System für zeitschlitzkommunikation
KR20160045995A (ko) * 2014-10-17 2016-04-28 주식회사 비씨 무선 네트워크 기반 엔에프씨 융합 전자가격표시 시스템 및 그 방법
KR101707979B1 (ko) * 2016-04-26 2017-02-17 이요훈 근거리 무선 통신 장치를 이용한 통합 플랫폼 시스템
US20200279279A1 (en) * 2017-11-13 2020-09-03 Aloke Chaudhuri System and method for human emotion and identity detection
JP2022024659A (ja) * 2020-07-28 2022-02-09 中村 千鈴 販売システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009666U1 (de) Systeme zum Liefern gezielter Werbeanzeigen zu einer Ladestation für Elektrofahrzeuge
US20020165731A1 (en) System and method for performing object association at a tradeshow using a location tracking system
DE112016001336T5 (de) Verwendung eines Internets der Dinge um ein physikalisches Objekt zu initiieren, um einen spezifischen Vorgang durchzuführen, der eine Interaktion eines Nutzers mit dem physikalischen Objekt verbessert
CN107918888A (zh) 城市服务智能共享户外传媒资讯发布平台及发布方法
EP3543730B1 (de) Verfahren zum orten eines funk-tags
MA et al. iPhone as a proxy indicator of adaptive narcissism: An empirical investigation
WO2024074216A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum funktionsauslösen
EP1661074A1 (de) Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
Ridley et al. The development of supported employment in Scotland
CN102592039B (zh) 一种餐饮娱乐休闲数据处理交互方法、装置和系统
CH699676A1 (de) Verfahren zur Wegleitung eines Benutzers in einem Gebäude.
EP1349130B1 (de) Vorrichtung zur positionsabhängigen Informationsdarstellung
Andreu et al. Reducing the fear of crime in a community as a complex service system: The case of London Borough of Sutton
DE102019110817A1 (de) Analyseanordnung und Analyseverfahren für eine Getränkebehälteraufnahme
EP2219162B1 (de) System und Verfahren zum Auffinden eines gewünschten Objekts
DE102011053162B4 (de) Automatisierte Informationsbereitstellung für Nutzer eines Mobilfunkendgeräts
EP1245021B1 (de) Verfahren zur übertragung von standortspezifischen informationen
DE212012000069U1 (de) Interaktives Messe-Führungssystem
Coffman Lessons in evaluating communications campaigns
DE102016003849B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Kamerainhalten über ein Netzwerkportal in einem Anzeigegerät
WO2020109228A1 (de) Verfahren zum betreiben eines anzeigesystems mit einer anzeigevorrichtung unter berücksichtigung eines interessensprofils eines benutzers, sowie anzeigesystem
WO2003054677A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen on daren
De Biasi et al. A micro-place evaluation of the relationship between ‘risky places’ and risk perceptions
Black et al. Youth Substance-Use Prevention
Nouri et al. Introducing StreetSnap: An Initiative to Transform the Capture, Recording & Intelligence Gathered about Hate Graffiti across the Bridgend County Borough

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1