DE602004002822T2 - Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert - Google Patents

Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert Download PDF

Info

Publication number
DE602004002822T2
DE602004002822T2 DE602004002822T DE602004002822T DE602004002822T2 DE 602004002822 T2 DE602004002822 T2 DE 602004002822T2 DE 602004002822 T DE602004002822 T DE 602004002822T DE 602004002822 T DE602004002822 T DE 602004002822T DE 602004002822 T2 DE602004002822 T2 DE 602004002822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pin
motor vehicle
post
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002822D1 (de
Inventor
Richard Vincenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE602004002822D1 publication Critical patent/DE602004002822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002822T2 publication Critical patent/DE602004002822T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0458Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug insbesondere der Art Cabriolet mit zumindest einer Seitentür und einem Pfosten, an welchem die Seitentür gelenkig angebracht ist.
  • Man hat festgestellt, dass im Falle eines Frontalaufpralls, der eine bestimmte Stärke überschreitet, und genauer wenn der Aufprallpunkt bezüglich der Achse des Fahrzeugs seitlich versetzt ist, zumindest eine der Seitentüren nach draußen herausgedrückt werden könnte, wobei sie sich von dem Fahrzeug löst.
  • In einem solchen Fall erfüllt die so herausgedrückte Tür nicht mehr ihre Funktion des Aufprallabfangens und versagt im Verlauf des Unfalls bei der Bewahrung der Unversehrtheit des Insassenraumes.
  • Dieses Problem stellt sich in besonders zugespitzter Form bei Fahrzeugen der Art Cabriolet, unabhängig davon, ob sie ein festes oder weiches abnehmbares Dach aufweisen. In der Tat kann bei einem abgeschlossenen Cabrioletfahrzeug mit festem Dach und im Falle des Herausfallens der Türen die Aufprallenergie in dem Längsabschnitt des Fahrzeugs, der dem Insassenraum entspricht, nur im Bereich der Trägerstruktur abgefangen werden. Eine Lösung ist in der WO 02/34557 dargelegt.
  • Die Erfindung hat zum Ziel diesem Nachteil abzuhelfen und ein Kraftfahrzeug der oben dargelegten Art vorzuschlagen, das mit Vorrichtungen versehen ist, die eine bessere Bewahrung der Unversehrtheit des Insassenraumes im Falle eines Frontalaufpralls ermöglichen.
  • Hierzu weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug außerdem zumindest ein Paar komplementärer Blockierorgane auf, die jeweils einstückig mit der Tür und dem Pfosten ausgebildet sind, und von denen das eine eine Aufnahme bildet und das andere einen axialen Vorsprung, und die aus einer entkuppelten Position in eine Position des gegenseitigen axialen Eingriffs übergehen können, wodurch sie eine feste Verbindung definieren und so das Herausfallen der Tür unter Einwirkung einer axialen Verformung und/oder einer relativen axialen Verschiebung der Tür und des Pfostens während eines Frontalaufpralls, der eine vorbestimmte Stärke übersteigt, verhindern.
  • Dank dieser Anordnung sind die Gefahren des Herausfallens der Tür während eines Frontalaufpralls verringert, so dass die Tür ihre Funktion des Abfangens des Aufpralls und somit des Schutzes der Insassen des Fahrzeugs vor dem Zerquetschen erfüllen kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann außerdem den einen oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Aufnahme ist in dem Pfosten ausgebildet und der Vorsprung ist ein fest an der Tür befestigter, axialer Zapfen;
    • – der Zapfen ist an der Tür durch Verschweißung befestigt;
    • – die Tür weist zumindest eine Aussteifung auf, welche sich im Wesentlichen axial erstreckt, und mit welcher der Zapfen fest verbunden ist;
    • – der Zapfen erstreckt sich in der Nähe der Versteifung;
    • – die Tür ist als ein Senkkasten ausgebildet, in welchem der Zapfen teilweise gelagert ist, wobei dieser letztere teilweise von dem Senkkasten aus durch ein in dem Senkkasten ausgebildetes Fenster gegenüber der Aufnahme vorspringt;
    • – der Zapfen ist auf der Seite seines der Aufnahme zugewandten Endes konisch zulaufend ausgebildet und weist eine Form auf, die derart eingerichtet ist, dass die Herstellungstoleranzen des Zapfens und der Aufnahme nicht ihren Eingriff ineinander während eines Aufpralls behindern; und
    • – das Fahrzeug besteht aus einem Fahrzeug der Art Coupé-Cabriolet.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird jetzt in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des vorderen Struktur- und Karosseriebereiches eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist;
  • 2 eine Teilperspektivansicht in größerem Maßstab einer Tür und eines entsprechenden Pfostens, an welchem sie gelenkig angebracht ist, des Fahrzeugs der 1 ist; und
  • 3 eine Schnittansicht in der durch den Blockierzapfen verlaufenden horizontalen Ebene des in 2 dargestellten Fahrzeugbereiches ist.
  • In 1 ist der Vorderbereich der Karosserie eines Kraftfahrzeugs der Art Coupé-Cabriolet dargestellt, welches nur zwei Seitentüren für den Zugang zum Insassenraum sowie ein abnehmbares Dach aufweist. In dieser Abbildung ist der Gehäusebereich in aufgedeckter Position dargestellt, wobei das Dach versenkt ist.
  • In dieser Abbildung ist die Längsachse X des Fahrzeugs dargestellt, die von hinten nach vorne bezüglich der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • In der gesamten nachfolgenden Beschreibung verstehen sich die Positions- und Ausrichtungsbegriffe in Bezug auf diese Längsachse. Insbesondere der Ausdruck „axial" versteht sich in einer parallelen oder praktisch parallelen Richtung zu der Längsachse X.
  • Wie in 1 illustriert, weist das Fahrzeug gemäß der dargestellten Ausführungsform ein Gehäuse 1, das im Inneren den Insassenraum des Fahrzeugs definiert, zwei Seitentüren 3 und eine Vorderfront 5 auf.
  • Das Fahrzeug umfasst außerdem einstückig mit der Vorderfront ausgebildet einen Stoßfängerträger 7 und zwei seitliche Längsträger 9, welche die Vorderfront 5 mit dem Gehäuse 1 verbinden.
  • Das Gehäuse 1 weist einen unteren Träger 11 auf, der den Boden des Insassenraumes bildet, und an der Vorderseite zwei seitliche Pfosten 13, an denen jeweils die Türen 3 mit Hilfe eines als „Fuß" bezeichneten, fest an dem Pfosten befestigten steifen Teils 15 (2) gelenkig angebracht sind.
  • Das Gehäuse 1 weist außerdem jeweils einstückig mit den Pfosten 13 ausgebildet und in ihrer Fortsetzung zwei seitliche Rahmenträger 17 auf, die im Wesentlichen nach oben und nach hinten vorspringen.
  • Die Tür 3 ist in Form eines Senkkastens ausgebildet, wie dies später, insbesondere in 3, besser zu sehen sein wird, mit einer Oberkante 31. In diesem Senkkasten sind zwei Längsaussteifungen 33, 34 in Form von Verstärkungsschienen angeordnet, die sich von vorne nach hinten praktisch über die gesamte Länge der Tür erstrecken. Die eine 33 dieser Aussteifungen ist in der Nähe der Oberkante der Tür 31 parallel zu dieser letzten angebracht.
  • In 1 ist illustriert, dass eine auf den Stoßfängerträger 7 des Fahrzeugs im Verlauf eines Frontalaufpralls ausgeübte Kraft F entlang der Längsträger 9 in den hinteren Bereich des Fahrzeugs übertragen wird, wobei sich die Kraft im Wesentlichen gemäß zwei Komponenten F1, F2 jeweils zwischen dem unteren Träger 11 und der Aussteifung 33 (oder den Aussteifungen 33, 34) verteilt.
  • So ist das Interesse daran das Herausfallen der Tür während eines Frontalaufpralls zu vermeiden zu verstehen, da man eine solche Verteilung der Kräfte bewahren möchte. Die Anordnungen der Erfindung, die darauf abzielen das Herausfallen der Tür zu verhindern, sind in den 2 und 3 zu sehen, auf welche nunmehr Bezug genommen wird.
  • In den 2 und 3 ist insbesondere der Verbindungsbereich zwischen der Tür 3 einerseits und dem entsprechenden Pfosten 13 und dem Fuß 15 andererseits auf der rechten Seite des Fahrzeugs dargestellt.
  • Es ist festzustellen, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung, die Türaussteifungen 33, 34 in der 2 nicht dargestellt worden sind.
  • In klassischer Weise ist die Tür 3 an dem Pfosten 13 an der Vorderseite mit Hilfe von Scharnieren mit praktisch vertikaler Achse, die nicht dargestellt worden sind, schwenkbar gelenkig angebracht.
  • In diesen 2 und 3 ist zu sehen, dass die Tür 3 die Form eines hohlen Senkkastens aufweist, der auf der Innenseite des Insassenraumes von einer Innenwand 43 und außen von einer Außenschicht 41 (nicht dargestellt in der 2) begrenzt ist. Im Inneren des so begrenzten Senkkastens sind die Längsaussteifungen 33, 34 befestigt.
  • Wie in 3 zu beobachten, ist der Pfosten 13 ebenfalls hohl ausgebildet und enthält eine röhrenförmige Aussteifung 45. Diese Aussteifung 45 erstreckt sich außerdem innerlich über den wesentlichen Teil der Länge des Rahmenträgers 17.
  • Ein hinterer Bereich einer rechten vorderen Kotflügelverkleidung 47 ist außen mit Hilfe des Fußes 15 an dem Pfosten 13 befestigt.
  • Auf einer nach hinten gerichteten Fläche weisen der Pfosten 13 und der Fuß 15 eine Öffnung 51 auf, die in das Innenvolumen 50 des Pfostens 13 mündet. Die Tür 3 ist mit einem Blockierzapfen 52 versehen, der auf der Seite des vorderen Endes der Aussteifung 33 gegenüber der Öffnung 51 befestigt ist.
  • Der Zapfen 52 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, wobei sein vorderes Ende 53 in Form eines Spitzbogens verjüngt ausgebildet ist, und er erstreckt sich axial gegenüber der Öffnung 51 im Wesentlichen im Inneren des von der Tür 3 definierten Senkkastens. Das vordere oder spitze Ende 53 des Zapfens 52 springt aus dem Innenvolumen des Senkkastens nach vorne durch ein Fenster 55 vor, das auf einer Vorderseite der Verkleidung 43 ausgebildet ist.
  • Wenn die Tür geschlossen ist, wie in den Abbildungen dargestellt, und wenn es keine Verformung des Fahrzeugs gibt, erstreckt sich die Spitze 53 des Zapfens in der Nähe der Öffnung 51, ohne in diese letztere einzudringen.
  • Es ist zu verstehen, dass sich der Zapfen 52 in das Innenvolumen 50 des Pfostens 13 einschieben kann, welches eine Aufnahme mit der Öffnung 51 bildet, und zwar durch diese letztere hindurch während einer Verformung durch Zusammendrücken des Gehäuses 1 und der Karosserieelemente in Folge eines von dem Fahrzeug erlittenen Frontalaufpralls.
  • Mit anderen Worten, während eines Frontalaufpralls, der eine vorbestimmte Stärke überschreitet, und der eine axiale Verformung und/oder eine relative axiale Verschiebung der Tür 3 und des Pfostens 13 bewirkt, kann der Zapfen 52 aus einer aus der von dem Pfosten 13 gebildeten Aufnahme 50 entkuppelten Position, wobei der Zugang zu der Aufnahme von der Öffnung 51 definiert ist, in eine Position des gegenseitigen axialen Eingriffs übergehen. Diese gegenseitige Eingriffsposition definiert eine feste Verbindung zwischen dem Zapfen 52, somit der Tür 3 und dem Pfosten 13.
  • Daher verhindern die Blockierorgane, welche von der Aufnahme 50, 51 einerseits und dem Zapfen 52 andererseits definiert sind, das seitliche Herausdrücken der Tür 3 während eines Frontalaufpralls.
  • Es ist festzustellen, dass die Geometrie des Zapfens 52 und insbesondere die zu der Öffnung 51 hin gerichtete Spitze 53 derart vorgesehen ist, dass die Herstellungstoleranzen des Zapfens 52 und der Aufnahme 50, 51 nicht den Eingriff des Zapfens 52 in die Öffnung 51 während eines Aufpralls behindern.
  • Es ist ebenfalls festzustellen, dass sich der Zapfen 52 in der Nähe der Aussteifung 33, gegebenenfalls anliegend erstreckt, um während des Aufpralls seine Wirksamkeit die Kräfte auf die Aussteifung zu übertragen zu vergrößern.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug insbesondere der Art Cabriolet mit zumindest einer Seitentür (3), einem Pfosten (13), an welchem die Seitentür gelenkig angebracht ist, und zumindest einem Paar komplementärer Blockierorgane (50, 51, 52), die jeweils einstückig mit der Tür (3) und dem Pfosten (13) ausgebildet sind, und von denen das eine eine Aufnahme (50, 51) bildet und das andere einen axialen Vorsprung (52), und die aus einer entkuppelten Position in eine Position des gegenseitigen axialen Eingriffs übergehen können, wodurch sie eine feste Verbindung definieren und so das Herausdrücken der Tür (3) unter Einwirkung einer axialen Verformung und/oder einer relativen axialen Verschiebung der Tür (3) und des Pfostens (13) während eines Frontalaufpralls, der eine vorbestimmte Stärke übersteigt, verhindern, wobei die Aufnahme (50, 51) in dem Pfosten (13) ausgebildet ist und dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung ein fest an der Tür (3) befestigter, axialer Zapfen (52) ist.
  2. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (52) an der Tür durch Verschweißung befestigt ist.
  3. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) zumindest eine Aussteifung (33) aufweist, welche sich im Wesentlichen axial (X) erstreckt, und mit welcher der Zapfen (52) fest verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zapfen (52) in der Nähe der Versteifung (33) erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) als ein Senkkasten ausgebildet ist, in welchem der Zapfen (52) teilweise gelagert ist, wobei dieser letztere teilweise von dem Senkkasten aus durch ein in dem Senkkasten ausgebildetes Fenster (55) gegenüber der Aufnahme (50, 51) vorspringt.
  6. Kraftfahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (52) auf der Seite seines der Aufnahme (50, 51) zugewandten Endes (53) konisch zulaufend ausgebildet ist und eine Form aufweist, die derart eingerichtet ist, dass die Herstellungstoleranzen des Zapfens (52) und der Aufnahme (50, 51) nicht ihren Eingriff ineinander während eines Aufpralls behindern.
  7. Kraftfahrzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Fahrzeug der Art Coupé-Cabriolet besteht.
DE602004002822T 2003-09-10 2004-08-10 Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert Active DE602004002822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0310662A FR2859441B1 (fr) 2003-09-10 2003-09-10 Vehicule automobile, notamment de type cabriolet, pourvu d'un dispositif de securite empechant l'ejection laterale des portes lors d'un choc frontal
FR0310662 2003-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002822D1 DE602004002822D1 (de) 2006-11-30
DE602004002822T2 true DE602004002822T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=34130788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002822T Active DE602004002822T2 (de) 2003-09-10 2004-08-10 Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1514713B1 (de)
AT (1) ATE342818T1 (de)
DE (1) DE602004002822T2 (de)
ES (1) ES2273184T3 (de)
FR (1) FR2859441B1 (de)
PT (1) PT1514713E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203339A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102017217095A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem einer Seitentür zugeordneten Blockiermittel
US10960738B2 (en) 2016-03-01 2021-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement with a crash profile and a load transmission element on a motor vehicle, load transmission element and motor vehicle or vehicle door

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888554B1 (fr) * 2005-07-13 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien en position de la porte d'un vehicule automobile en cas de choc frontal
FR2917336B1 (fr) * 2007-06-14 2013-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un pion anti-echappement dans un ouvrant d'un vehicule automobile
GR20080100172A (el) * 2008-03-17 2009-10-31 Βασιλειος Αθανασιου Κασσιανος Μεθοδος και συστημα βελτιωσης της ακαμψιας δια της χρησιμοποιησης των θυρων του αυτοκινητου ως φεροντων στοιχειων του πλαισιου του
FR2934233B1 (fr) * 2008-07-28 2010-09-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de renfort lateral de l'avant d'une caisse de vehicule automobile.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828444A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Oliver Horsky Seitenaufprallschutzsystem für Fahrzeuge aller Art
FR2815925B1 (fr) * 2000-10-27 2003-01-17 France Design Dispositif de renforcement d'un vehicule notamment equipe d'un toit retractable
US6601910B1 (en) * 2002-05-31 2003-08-05 Kevin G. Duggan Expandable ram system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203339A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
US10960738B2 (en) 2016-03-01 2021-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement with a crash profile and a load transmission element on a motor vehicle, load transmission element and motor vehicle or vehicle door
DE102016203339B4 (de) 2016-03-01 2023-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
DE102017217095A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem einer Seitentür zugeordneten Blockiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
PT1514713E (pt) 2007-01-31
ATE342818T1 (de) 2006-11-15
FR2859441A1 (fr) 2005-03-11
FR2859441B1 (fr) 2006-12-15
EP1514713A1 (de) 2005-03-16
ES2273184T3 (es) 2007-05-01
EP1514713B1 (de) 2006-10-18
DE602004002822D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP0608558B1 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE19531982A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10316205A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE19532004A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10063152A1 (de) Klappdachwagen
EP1897761A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
WO2005095184A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitenaufprallverstärkung
WO2008034745A1 (de) Kopfmodul für ein schienenfahrzeug
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
DE60112217T2 (de) Kraftfahrzeugquerholm zur Montage auf nichtparalleler Dachreling
EP1733952B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel
DE602004002822T2 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert
WO2006122775A1 (de) Säule, insbesondere a-säule
DE102012012808A1 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
EP1758752B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102018009450B3 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE102015210293B4 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102006041102B4 (de) Trägerhohlprofil zur Befestigung an einem Seitenschweller eines Kraftwagens
DE102020113690B3 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
WO2008155008A1 (de) Gerippestruktur für einen omnibus
DE19606605A1 (de) Fahrzeug
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
EP1975044A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)