DE602004002802T2 - Verfahren zur verringerung der stromaufnahme in einem drahtlosen mehrstreckenkommunikationsnetz mit mehreren knoten - Google Patents

Verfahren zur verringerung der stromaufnahme in einem drahtlosen mehrstreckenkommunikationsnetz mit mehreren knoten Download PDF

Info

Publication number
DE602004002802T2
DE602004002802T2 DE602004002802T DE602004002802T DE602004002802T2 DE 602004002802 T2 DE602004002802 T2 DE 602004002802T2 DE 602004002802 T DE602004002802 T DE 602004002802T DE 602004002802 T DE602004002802 T DE 602004002802T DE 602004002802 T2 DE602004002802 T2 DE 602004002802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
power
intermediate node
destination node
source node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002802D1 (de
Inventor
Philip Cambridge ORLIK
Zafer Clifton SAHINOGLU
Jinyun Cambridge ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE602004002802D1 publication Critical patent/DE602004002802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002802T2 publication Critical patent/DE602004002802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/288TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission taking into account the usage mode, e.g. hands-free, data transmission, telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/0277Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof according to available power supply, e.g. switching off when a low battery condition is detected
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/20TPC being performed according to specific parameters using error rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0097Relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der drahtlosen Kommunikation und spezieller eine leistungsfähige Mehrfachreflexions-Datenübertragung in Funkverkehrsnetzwerken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem drahtlosen Ad-hoc-Netzwerk sind Sendeempfänger oder „Knoten" eingerichtet, die ohne eine Netzwerkinfrastruktur oder zentralisierte Administration miteinander kommunizieren. Die Anordnung kann statisch oder dynamisch sein, oder kann in Kombinationen davon sein. Die Knoten können Mobiltelefone, tragbare Recheneinrichtungen oder spezielle Geräte wie Sensoren sein. Die Knoten in dem Netzwerk richten eine Leitweglenkung unter sich selbst ein, um ihr eigenes Netzwerk zu bilden. Wegen eines beschränkten Übertragungsbereiches der Sendeempfänger können Nachrichten von einem Quellenknoten einen oder mehrere dazwischen liegende Leitweglenkungsknoten zu durchlaufen haben, bevor sie einen Bestimmungsknoten erreichen.
  • In vielen drahtlosen Ad-hoc-Netzwerken sind die meisten Knoten, wenn nicht alle, batteriebetrieben. Daher ist die Einstellung des Leistungsverbrauches auf ein Minimum von grundlegender Bedeutung. Einige Verfahren zur Verringerung der Leistung reduzieren die Vielschichtigkeit von Transkodern, nutzen Schaltkreise kleiner Leistung und Leitweglenkungs- Protokolle mit geringen Meldekosten. Andere Verfahren versuchen, die Netzwerktopologie zur Leistungsverringerung einzusetzen.
  • Heinzelman et al. beschreiben in „Energy-efficient Communication Protocol for Wireless Micro-sensor Networks" („Energieeffizientes Kommunikationsprotokoll für drahtlose Mikrosensor-Netzwerke"), Sitzungsberichte der Internationalen IEEE Hawaii Konferenz für Systemwissenschaften, S. 3005 bis 3014, Januar 2000, Kommunikationsprotokolle zur Leistungsverringerung in einem drahtlosen Netzwerk. Sie beschreiben ein auf Bündelung basierendes Protokoll, das eine regellos angeordnete Rotation von lokalen Cluster-Köpfen nutzt, um die Leistungsbelastung zwischen den Knoten in dem Netzwerk gleichmäßig zu verteilen. Sie geben auch an, dass eine direkte Übertragung effizienter ist als eine Mehrfachreflexionsübertragung, wenn der Abstand zwischen zwei Knoten kurz ist.
  • Chang et al. beschreiben in „Energy Conserving Routing in Wireless Ad-hoc Networks" („Energieerhaltende Leitweglenkung in drahtlosen Ad-hoc-Netzwerken"), Sitzungsberichte von IEEE INFOCOM 2000, März 2000, Verfahren zum Auswählen von Leitungswegen und entsprechenden Leistungspegeln in einem statischen drahtlosen Netzwerk, so dass Leistungsverbrauch reduziert wird.
  • Catovic et al. beschreiben in „A new approach to minimum energy routing for next generation multi-hop wireless networks" („Neuer Lösungsweg zur Leitweglenkung von minimaler Energie für drahtlose Mehrfachreflexionsnetzwerke der nächsten Generation"), Journal of Communications and Networks, Sonderheft zu „Entwicklung vom Einsatz der 3. Generation zur Definition der 4. Generation", Dezember 2002, ein Verfahren zum Übertragen von Daten über zwei verschiedene Kanäle bei unterschiedlichen Leistungspegeln. Ein so genannter Rake- Receiver wird verwendet, um die ursprünglichen Daten durch Kombinieren der zwei empfangenen Signale zu rekonstruieren.
  • Chen et al. bestimmen in „Energy Efficient System Design with Optimum Transmission Range for Wireless Ad-hoc Networks" („Energieeffizienter Systementwurf mit optimalem Übertragungsbereich für drahtlose Ad-hoc-Netzwerke"), Sitzungsberichte der Internationalen IEEE-Konferenz für Kommunikation, ICC '02, S. 945 bis 952, Mai 2002, einen optimalen Übertragungsbereich und Sprungabstände in drahtlosen Rd-hoc-Netzwerken.
  • In „Performance analysis of two-hop relayed transmissions over Rayleigh fading channels" („Leistungsanalyse von durch Relaisstationen übertragenen Zweifachreflexionsverbindungen über Kanäle mit Rayleigh-Fading") VTC 2002-FALL. 2002 Sitzungsberichte der 56. IEEE Fahrzeugtechnologie-Konferenz, Vancouver, Kanada, 24. bis 28. Sept. 2002; IEEE Fahrzeugtechnologie-Konferenz, New York, NY: IEEE, US, Bd. 1 der 4. Konferenz 56, 24. September 2002 (24.09.2002), Seiten 1992 bis 1996, XP010608780 ISBN, 0-7903-7467-3, stellen HASNA M O ET AL. statistische Ergebnisse für einen harmonischen Mittelwert zweier unabhängiger exponentieller Zufallsgrößen vor und wenden diese Ergebnisse auf die Wahrscheinlichkeit von Netzausfall, durchschnittliche BER (Bit-Fehlerrate) und Kapazitätsleistung der Nichtverfügbarkeit von drahtlosen Nachrichtensystemen mit rückkopplungsfreien Relais an. Die zahlenmäßigen Ergebnisse zeigen, dass Systeme mit rückkoppelnden Relais diejenigen mit rückkopplungsfreien Relais bei niedrigem durchschnittlichen SNR (Signal-Rauschverhältnis) übertreffen. Jedoch zeigen diese Ergebnisse bei einem hohen durchschnittlichen SNR, dass die zwei Systeme unter dem Aspekt von Netzausfall-Wahrscheinlichkeit, durchschnittlicher BER und Kapazität bei Ausfall im Wesentlichen äquivalent sind.
  • Um eine Fehlerausbreitung auszuschließen, müssen die Sendesignal-Leistungspegel auf Mehrfachreflexionspfaden erhöht werden. Die Folge davon ist, dass in dem Netzwerk der gesamte Leistungsverbrauch zunimmt. Andererseits kann an jedem Zwischenknoten ein empfangenes Signal dekodiert und erneut kodiert und anschließend zum Bestimmungsort oder zum nächsten Zwischenknoten weitergeleitet werden. Dies kann eine Fehlerfortpflanzung auf Kosten von zunehmendem Leistungsverbrauch infolge von Komplexitäten des Umkodierprozesses verhindern.
  • Am wichtigsten ist es, dass das Entscheiden, ob die Daten einfach verstärkt und übertragen werden oder die Daten regeneriert werden, abhängig ist von der Position des Zwischenknotens relativ zu den Quellen- und Bestimmungsknoten und der Höhe von Leistungsverlust, Deshalb besteht Bedarf an einem System und einem Verfahren, das den Leistungsverbrauch in einem drahtlosen Ad-hoc-Netzwerk reduzieren kann.
  • Abriss der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungen dieses Verfahrens werden in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren reduziert Leistungsverbrauch in einem Mehrfachreflexions-Funkkommunikationsnetzwerk. An einem Quellenknoten wird ein erstes Leistungserfordernis zum Übertragen eines Signals zu einem Bestimmungsknoten durch einen Zwischenknoten bestimmt, indem ein Verstärkungsmodus verwendet wird. An dem Quellenknoten wird außerdem ein zweites Leistungserfordernis zum Übertragen des Signals zu dem Bestimmungsknoten durch den Zwischenknoten bestimmt, indem ein Regenerierungsmodus genutzt wird. Zu dem Zwischenknoten wird eine Übertragungsanforderungsnachricht gesendet, die das erste und das zweite Leistungserfordernis enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist das Blockdiagramm eines Funkkommunikationsnetzwerks gemäß der Erfindung;
  • 2 ist das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verringerung von Leistungsverbrauch in einem erfindungsgemäßen Mehrfachreflexions-Funkkommunikationsnetzwerk;
  • 3A ist ein Ablaufdiagramm der Übertragungsmodusfunktion nach der Erfindung;
  • 3B ist ein Ablaufdiagramm der Regenerierungsmodusfunktion nach der Erfindung; und
  • 4 ist das Blockdiagramm eines drahtlosen Knotens gemäß der Erfindung.
  • Beste Methode zur Ausführung der Erfindung
  • Systemaufbau
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Funkkommunikationsnetzwerk 100. Das Netzwerk 100 enthält einen Quellenknoten 110 und einen Zwischenknoten 130 sowie einen Bestimmungsknoten 120. Der Ausgang des Quellenknotens ist ein Signal 111. Das Signal enthält eine Übertragungsanforderung 112, eine Nachricht 113 ein Übertragungsmodus-Leistungserfordernis 114 und ein Regenerierungsmodus-Leistungserfordernis 115.
  • Eine Energieeinsparung wird als Differenz zwischen der zum Senden der Nachricht über den indirekten Pfad 116 und der über den direkten Pfad 117 benötigten Leistungsgröße ausgedrückt.
  • Systemfunktion
  • 2 zeigt ein Verfahren 200 zur Verringerung von Leistungsverbrauch in einem erfindungsgemäßen Mehrfachreflexions-Funkkommunikationsnetzwerk 100. Das Signal 111 wird durch den Zwischenknoten 130 von dem Quellenknoten 110 empfangen 210.
  • Beim Schritt 220 entscheidet der Zwischenknoten 130, ob die Anforderung 112 von dem Quellenknoten 110 zum Übertragen der Nachricht 113 zu dem Bestimmungsknoten 120 akzeptiert oder verweigert wird. In Abhängigkeit von der Entscheidung in dem Schritt 220 sendet der Zwischenknoten eine Annahmeanzeige 221 (Ack) oder Abweisung (Nack) der Anforderung. Wenn die Anforderung innerhalb einer vorgegebenen Zeitgröße verweigert oder nicht akzeptiert wird, dann kann der Quellenknoten 110 einen anderen Knoten suchen, der als Zwischenknoten wirksam wird, oder der Quellenknoten kann versuchen, die Nachricht 113 direkt zu dem Bestimmungsknoten 120 zu senden.
  • Wenn die Anzeige 221 eine Annahme (Ack) ist, sucht 230 der Zwischenknoten einen Modus zum Übertragen der Nachricht 113 zu dem Bestimmungsknoten 120 aus. Der ausgewählte Modus kann entweder ein Regenerierungsmodus oder ein Übertragungsmodus sein, die beide nachstehend ausführlich erörtert werden.
  • 3A zeigt die Schritte für den Übertragungsmodus. Hierbei verstärkt 310 der Zwischenknoten 130 das Signal 111 von dem Quellenknoten 110 und sendet 320 das verstärkte Signal 321 erneut zu dem Bestimmungsknoten 120.
  • 3B zeigt die Schritte für den Regenerierungsmodus. In diesem Modus wird das am Zwischenknoten 130 empfangene Signal zuerst demoduliert 330 und anschließend dekodiert 340. Der Dekodierprozess 340 korrigiert beliebige Bitfehler, die aufgetreten sind. Die dekodierten Daten 341 werden anschließend kodiert 350, verstärkt 360 und zu dem Bestimmungsknoten 120 gesendet 370.
  • Regenerierungsmodus
  • Der Quellenknoten A 110 bestimmt die Größe der Leistung, die zum direkten Senden des Signals 111 zum Bestimmungsknoten B 120 erforderlich ist, durch die Gleichung (1) wie:
    Figure 00070001
    in der die erforderliche Leistung
    Figure 00070002
    ein in Bitfehlerratenerfordernis Pre erfüllt, dab der Abstand zwischen dem Knoten A und dem Knoten B ist, der Wert γ ein Pfadverlustexponent ist, und der Wert xab ein Verschattungsverlust in Dezibel auf dem Pfad vom Quellenknoten A 110 zum Bestimmungsknoten B 120 ist. Der Wert
    Figure 00070003
    ist davon abhängig, welche Art von Sendermodulation verwendet wird, z. B. PAM (Pulsamplitudenmodulation), QPSK (Quick Phase Shift Keying), QRM (Quadraturamplitudenmodulation), die entsprechende Signalkonstellationen aufweisen, wobei die veränderliche Größe M 2, 4 und 16 entspricht.
  • Der Quellenknoten A 110 bestimmt die Leistungsersparnis, die erhalten werden könnte, wenn der Zwischenknoten C 130 wie ein Regenerator-Relais wirksam ist. Die Leistungsersparnis ist die Differenz zwischen der auf dem Relaispfad A→C→B 116 genutzten Leistung und der auf dem direkten Pfad A→B 117 genutzten Leistung. Um diese Differenz herauszufinden, bestimmt der Quellenknoten A 110 die Leistung zum Senden zum Zwischenknoten C 120 und die an dem Zwischenknoten genutzte Leistung zum Senden zum Bestimmungsknoten B 120. Diese zwei durch
    Figure 00080001
    bezeichneten Leistungen sind von den Abständen (dac, dcb) und der erforderlichen Bitfehlerrate (BER) Pre abhängig. Die Leistungsverringerung aufgrund von Regenerierung wird dann durch Gleichung (2) bestimmt wie:
    Figure 00080002
    in der PC der Leistungsverbrauch des Zwischenknotens C ist.
  • Gleichung 2 ergibt die optimale Leistungsersparnis unter Vernachlässigung von Verschattungsverlusten im Netzwerk 100, in dem der Zwischenknoten wie ein Regenerator arbeitet und das Signal am Quellenknoten 110 zu dem Zielknoten 120 überträgt.
  • 3A stellt das Regeneratorübertragungs-Verfahren mit den berechneten Sendeleistungen
    Figure 00080003
    an dem Quellenknoten A 110 und dem Zwischenknoten C 130 dar. In Abhängigkeit von den Abständen zwischen den Knoten kann die Leistungsverringerung ΔαRegen Positiv oder negativ sein.
  • Wenn die Leistungsverringerung ΔαRegen positiv ist, dann sendet der Quellenknoten keine Übertragungsanforderung zum Zwischenknoten. Wenn die Leistungsverringerung ΔαRegen negativ ist, dann sendet der Quellenknoten die Übertragungsanforderung zu dem Zwischenknoten.
  • Übertragungsmodus
  • Im Übertragungsmodus leitet der Zwischenknoten 130 die Nachricht 113 zu dem Bestimmungsknoten B 120 weiter, ohne irgend welche Fehler, die bei der Übertragung vom Quellenknoten A 110 zum Zwischenknoten C 120 aufgetreten sind, zu korrigieren. Die Sendeleistungen am Quellenknoten und am Zwischenknoten sind
    Figure 00090001
    und die optimalen Bitfehlerraten am Zwischenknoten und am Bestimmungsknoten (*Prace , *Prcbe ), wobei * ein optimaler Operator ist. Weil sich beim Übertragen Bitfehler vom Zwischenknoten zum Bestimmungsknoten ausbreiten können, wird Gleichung (3) *Prace + *Prcbe = Pre (3)erfüllt durch
    Figure 00090002
    wobei M eine Anzahl von Signalkonstellationen ist und *Prcbe durch *Prcbe = Pre – *Prace gefunden wird.
  • Aus diesen optimalen Bitfehlerraten werden die optimalen Sendeleistungen Ate , αCte ) bestimmt. Nachdem die Werte Ate , αCte ) bekannt sind, kann der Quellenknoten A 110 anschließend die Leistungsersparnis gemäß
    Figure 00090003
    bestimmen.
  • Das oben beschriebene Verfahren findet (*Prace , *Prcbe ,
    Figure 00100001
    für jedes beliebige rechtwinklige M-ary Modulationsschema, jedoch gilt dieses gleiche Analyseverfahren ebenso für andere Modulationsschemata.
  • Der Wert Δαrelay ist immer kleiner als der Wert ΔαRegen, weil das Übertragungsverfahren für ein festes Pre zusätzliche Leistung benötigt.
  • Diese zusätzliche Leistung ist jedoch nur der Bruch eines Dezibels. Deshalb kann der Zwischenknoten 130 bestimmen, ob der Übertragungs-Modus oder der Regenerator-Modus basierend auf lokalen Kriterien wie Verarbeitungsbelastung auszuwählen ist. Der Zwischenknoten 130 kann anschließend die Übertragung durchführen, und das Gesamtsystem erzielt dennoch eine Leistungsverringerung.
  • Knotenstruktur
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Knoten 400. Jeder Knoten enthält eine an einen Sendeblock 410 und einen Empfangsblock 450 angeschlossene Antenne 405. Die Sende- und Empfangsblöcke sind miteinander durch Schalter 491492 verbunden. Der Knoten enthält außerdem den Prozessor 480 und den Moduswähler 490.
  • Der Sendeblock 410 enthält eine Kodiereinrichtung 440, einen Sender 420 und einen Verstärker 430. Der Empfangsblock enthält einen Empfänger 460 und eine Kodiereinrichtung 470.
  • Knotenfunktion
  • Der Sendeblock 410 kodiert, moduliert und verstärkt das Signal 111. Das Signal kann seinen Ursprung lokal oder von einem anderen Knoten haben.
  • Die Empfangsblockkette 450 demoduliert und dekodiert ein empfangenes Signal 411. Die Ausgabe des Empfängerblocks 460 ist ein die Nachricht 113 enthaltender Bitstrom, der an den Prozessor 480 und entweder an den Sender zum Übertragen, wenn der Schalter 491 in der „0"-Stellung (Aus) ist, oder an die Dekodiereinrichtung 470, wenn der Schalter 491 in der „1"-Stellung (Ein) ist, gerichtet wird. Die Dekodiereinrichtung 470 dekodiert den Bitstrom 461 und korrigiert Bitfehler.
  • Nach dem Dekodieren wird die Nachricht 113 rekonstruiert und entweder durch die Sendekette 410 rekonstruiert, wenn sich der Schalter 492 in der „0"-Stellung für den Regenerierungsmodus befindet, oder wird zu dem lokalen Knoten 495 geleitet, wenn die Verarbeitungseinheit 480 bestimmt, dass die Nachricht 113 für den lokalen Knoten beabsichtigt ist.
  • Der Prozessor 480 verarbeitet ständig empfangene Nachrichten und bestimmt, wenn die Nachrichten Übertragungssteuer-Nachrichten, Übertragungsdaten oder für den lokalen Knoten bestimmte Daten sind. Der Prozessor bestimmt außerdem die Einstellung der Schalter 491492. Wenn die Daten Relaisdaten sind, wird durch den Modus-Wähler 490 die Entscheidung des Modus, z. B. Regenerator oder Relais, zum Weiterleiten der Daten vorgenommen. Die Entscheidung wird als Funktion der Ersparnis vorgenommen, und die Schalter 491 und 492 werden entsprechend eingestellt.
  • Obwohl die Erfindung durch Beispiele bevorzugter Ausführungen beschrieben worden ist, soll verständlich werden, dass verschiedene andere Anpassungen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgenommen werden können. Deshalb ist es die Aufgabe der angefügten Patentansprüche, alle diese Änderungen und Modifizierungen, wie sie innerhalb des Umfangs der Erfindung vorkommen, zu erfassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verringerung des Leistungsverbrauchs in einem Mehrstrecken-Funkkommunikationsnetzwerk (100) enthaltend mehrere Knoten (110, 120, 130), gekennzeichnet durch die Schritte: an einem Quellenknoten (110) Bestimmen eines ersten Leistungserfordernisses zum Übertragen eines Signals zu einem Bestimmungsknoten (120) über einen Zwischenknoten (130) unter Anwendung eines Verstärkungsbetriebs; an dem Quellenknoten (110) Bestimmen eines zweiten Leistungserfordernisses zum Übertragen des Signals zu dem Bestimmungsknoten (120) über den Zwischenknoten (130) unter Anwendung eines Regenerierungsbetriebs; und Übertragen einer Übertragungsanforderungsnachricht zu dem Zwischenknoten (130), welche Übertragungsanforderungsnachricht das erste und das zweite Leistungserfordernis enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Quellenknoten (110) eine erforderliche Übertragungsleistung auf einem direkten Pfad (117) von dem Quellenknoten (110) zu dem Bestimmungsknoten (120) durch
    Figure 00130001
    Watt bestimmt, worin αre eine erforderliche empfangene Leistung an einem Bestimmungsknoten (120) ist, um einem Bitfehlerratenerfordernis Pre zu genügen, dab ein Abstand zwischen dem Quellenknoten und dem Bestimmungsknoten ist, γ ein Pfadverlustexponent ist und xab ein Verschattungsverlust, in Dezibel, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Leistungsersparnis eine Differenz zwischen dem ersten oder zweiten Leistungserfordernis und der erforderlichen Übertragungsleistung auf den direkten Pfad (
    Figure 00140001
    bzw.
    Figure 00140002
    ) ist, und weiterhin aufweisend: Bestimmen der Leistungsersparnis unter Anwendung des Regenerierungsbetriebs als
    Figure 00140003
    worin PC der Leistungsverbrauch des Zwischenknotens ist; und Bestimmen der Leistungsersparnis unter Anwendung des Übertragungsbetriebs als
    Figure 00140004
    worin PC der Leistungsverbrauch des Zwischenknotens ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem optimale Bitfehlerraten an dem Zwischenknoten (130) und dem Bestimmungsknoten (120) gleich (*Prace bzw. *Prcbe ) sind, das Bitfehlerratenerfordernis *Prace + *Prcbe = Pre für den Übertragungsbetrieb
    Figure 00140005
    genügt, worin M eine Anzahl von Signalkonstellationen ist, dac der Abstand zwischen dem Quellenknoten und dem Bestimmungsknoten ist, dcb der Abstand zwischen dem Zwischenknoten und dem Bestimmungsknoten ist, und *Prcbe gefunden wird durch *Prcbe = Pre – *Prace , und worin * ein optimaler Operator ist.
DE602004002802T 2003-01-21 2004-01-20 Verfahren zur verringerung der stromaufnahme in einem drahtlosen mehrstreckenkommunikationsnetz mit mehreren knoten Expired - Lifetime DE602004002802T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347896 2003-01-21
US10/347,896 US6996368B2 (en) 2003-01-21 2003-01-21 System and method for reducing power consumption in a wireless communications network
PCT/JP2004/000433 WO2004066572A1 (en) 2003-01-21 2004-01-20 Method for reducing power consumption in a multi-hop wireless communications network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002802D1 DE602004002802D1 (de) 2006-11-30
DE602004002802T2 true DE602004002802T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=32770234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002802T Expired - Lifetime DE602004002802T2 (de) 2003-01-21 2004-01-20 Verfahren zur verringerung der stromaufnahme in einem drahtlosen mehrstreckenkommunikationsnetz mit mehreren knoten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6996368B2 (de)
EP (1) EP1481517B1 (de)
JP (1) JP4423286B2 (de)
CN (1) CN1736071A (de)
DE (1) DE602004002802T2 (de)
WO (1) WO2004066572A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7940716B2 (en) * 2005-07-01 2011-05-10 Terahop Networks, Inc. Maintaining information facilitating deterministic network routing
US7248559B2 (en) 2001-10-17 2007-07-24 Nortel Networks Limited Scattered pilot pattern and channel estimation method for MIMO-OFDM systems
US7636038B1 (en) 2003-02-25 2009-12-22 Purdue Research Foundation Fault-tolerant timeout communication protocol with sensor integration
KR20050048414A (ko) * 2003-11-19 2005-05-24 삼성전자주식회사 무선 네트워크에서 무선 디바이스간의 연결 요청 중계방법 및 장치
US7142107B2 (en) 2004-05-27 2006-11-28 Lawrence Kates Wireless sensor unit
US20060056421A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Interdigital Technology Corporation Reducing latency when transmitting acknowledgements in mesh networks
EP2541803B1 (de) * 2005-03-14 2015-01-21 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Drahtloses Kommunikationssystem mit regenerativem und nicht-regenarativem Relaisbetrieb
CN100450281C (zh) * 2005-03-31 2009-01-07 西门子(中国)有限公司 一种分布式多跳无线网络的接入方法
CN100428847C (zh) * 2005-03-31 2008-10-22 西门子(中国)有限公司 一种集中式多跳无线网络的接入方法
CN101167271B (zh) * 2005-04-28 2012-05-30 松下电器产业株式会社 通信中继装置及通信中继方法
US7242920B2 (en) * 2005-05-31 2007-07-10 Scenera Technologies, Llc Methods, systems, and computer program products for controlling data transmission based on power cost
US7929908B2 (en) * 2006-05-24 2011-04-19 The Boeing Company Method and system for controlling a network for power beam transmission
KR100957409B1 (ko) * 2006-11-30 2010-05-11 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 전력 제어 시스템 및 방법
US20090124233A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Morris Robert P Methods, Systems, And Computer Program Products For Controlling Data Transmission Based On Power Cost
US9787777B2 (en) * 2008-03-13 2017-10-10 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for wireless communications including direct paging in combination with hopped data signaling
WO2009151877A2 (en) 2008-05-16 2009-12-17 Terahop Networks, Inc. Systems and apparatus for securing a container
US20110122963A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-26 Jun Yuan Codebook restructure, differential encoding/decoding, and scheduling
US8547861B2 (en) * 2008-07-07 2013-10-01 Apple Inc. Optimizing downlink communications between a base station and a remote terminal by power sharing
US8315229B2 (en) * 2008-07-07 2012-11-20 Research In Motion Limited Methods and apparatus for wireless communication
US20110130165A1 (en) * 2008-07-07 2011-06-02 Nortel Networks Limited Methods of power sharing for dl control transmission
US20110122811A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-26 Nortel Networks Limited Codebook restructure, differential encoding/decoding and scheduling
US8811339B2 (en) * 2008-07-07 2014-08-19 Blackberry Limited Handover schemes for wireless systems
US8340235B2 (en) 2008-09-25 2012-12-25 Research In Motion Limited X-MIMO systems with multi-transmitters and multi-receivers
US20100157821A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Morris Robert P Methods, Systems, And Computer Program Products For Sending Data Units Based On A Measure Of Energy
US20100161777A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Morris Robert P Method and System For Providing A Subscription To A Tuple Based On A Variable Identifier
US8391435B2 (en) 2008-12-25 2013-03-05 Google Inc. Receiver state estimation in a duty cycled radio
US8300551B2 (en) 2009-01-28 2012-10-30 Google Inc. Ascertaining presence in wireless networks
EP2257107B1 (de) * 2009-05-29 2017-09-06 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Verfahren zur Entscheidung, ob zwischen einer Basisstation und einem Endgerät übertragene Signale durch ein Relais übermittelt werden müssen
JP5699151B2 (ja) * 2009-09-24 2015-04-08 アップル インコーポレイテッド 無線通信を容易にする方法、無線信号リピータ装置、無線通信方法及び移動局装置
US20110134772A1 (en) * 2009-09-24 2011-06-09 Nortel Networks Limited Methods of radio communication involving multiple radio channels, and radio signal repeater and mobile station apparatuses implementing same
KR101665568B1 (ko) 2010-12-08 2016-10-12 삼성전자주식회사 무선 네트워크에서의 분산 송신 전력 제어 방법 및 장치
WO2017200545A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Intel Corporation In-band full duplex relay to enhance uplink performance in heterogeneous network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425639A (en) * 1981-01-12 1984-01-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Satellite communications system with frequency channelized beams
JP3287015B2 (ja) * 1992-07-07 2002-05-27 富士通株式会社 補助信号伝送方式
US6052586A (en) * 1997-08-29 2000-04-18 Ericsson Inc. Fixed and mobile satellite radiotelephone systems and methods with capacity sharing
FR2787261B1 (fr) * 1998-12-11 2003-06-13 Matra Marconi Space France Systeme de telecommunication et satellite multi-faisceaux utilisable dans un tel satellite
US6606357B1 (en) * 1999-09-10 2003-08-12 Harris Corporation Carrier injecting waveform-based modulation scheme for reducing satellite transponder power requirements and earth terminal antenna size

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006515970A (ja) 2006-06-08
US6996368B2 (en) 2006-02-07
CN1736071A (zh) 2006-02-15
EP1481517B1 (de) 2006-10-18
EP1481517A1 (de) 2004-12-01
JP4423286B2 (ja) 2010-03-03
US20040198467A1 (en) 2004-10-07
DE602004002802D1 (de) 2006-11-30
WO2004066572A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002802T2 (de) Verfahren zur verringerung der stromaufnahme in einem drahtlosen mehrstreckenkommunikationsnetz mit mehreren knoten
DE69832727T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahl der art der sendeleistungsregelung
US8364179B2 (en) Feedback-based management of variable-rate communication links
US20050255808A1 (en) Method and apparatus to provide power control with finite rate feedback for cooperative relay networks
DE60037196T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rahmenfehlerratenverringerung
DE69636759T2 (de) Zellulares kommunikationssystem und -verfahren mit verschiedenen coderaten
DE69837253T2 (de) Adaptive Funkverbindung
US6714551B1 (en) Method and apparatus for maintaining a predefined transmission quality in a wireless network for a metropolitan area
DE60213030T2 (de) Auswahl der Kodierungs-/Modulationsart für Mobilfunkkommunikation
DE60310433T2 (de) Verbesserte aufwärtspaketübermittlung
DE10164665B4 (de) Rahmenstruktur mit Diversity
US20100167749A1 (en) Link Adaptation in Wireless Networks for Throughput Maximization Under Retransmissions
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
CN102386956A (zh) 针对采用harq的mimo scw设计的秩步降
US7035677B2 (en) System and method for reducing power consumption in a wireless communications network
DE10107850A1 (de) Netzwerk mit einer Anpassung des Modulationsverfahrens
US7804802B2 (en) Establishing parameters for transmissions in wireless communications network
DE69916958T2 (de) Verfahren zur adaptiven Kodierung für Satellitenkommunikationen
DE10342190A1 (de) Verfahren und System zum Ausnutzen einer kooperativen Diversifizierung in drahtlosen Relaisschaltungen
CN103338412A (zh) 结合无线自适应调制与编码的自适应视频编码系统
CN113727373A (zh) 一种包含直放站网络系统的参数自配置方法
CN110266435A (zh) 一种多中继场景下喷泉码协作通信方法
CN104683008A (zh) 一种适用于双向中继系统的自适应切换传输方法
CN114039700A (zh) 一种面向低带宽卫星通信的边缘计算系统及工作方法
Maaref et al. User cooperation for 5G wireless access networks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)