DE602004002604T2 - Bohrlochverdichteranlage - Google Patents

Bohrlochverdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
DE602004002604T2
DE602004002604T2 DE602004002604T DE602004002604T DE602004002604T2 DE 602004002604 T2 DE602004002604 T2 DE 602004002604T2 DE 602004002604 T DE602004002604 T DE 602004002604T DE 602004002604 T DE602004002604 T DE 602004002604T DE 602004002604 T2 DE602004002604 T2 DE 602004002604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
compressor
control system
stator winding
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002604D1 (de
Inventor
Adam Jeremy Scarlet
Roger Sidey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corac Group PLC
Original Assignee
Corac Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corac Group PLC filed Critical Corac Group PLC
Publication of DE602004002604D1 publication Critical patent/DE602004002604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002604T2 publication Critical patent/DE602004002604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/008Monitoring of down-hole pump systems, e.g. for the detection of "pumped-off" conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0292Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/80Diagnostics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Bohrlochverdichter-System, um bei der Förderung von Gas aus einem Schacht zu helfen, das einen Verdichter umfasst; einen Elektromotor zum Antrieb des Verdichters, wobei dieser Motor eine Statorwicklung und einen Rotor aufweist und im Gebrauch zusammen mit dem Verdichter in den Schacht abgesenkt wird; ein an die Statorwicklung angeschlossenes Regelsystem, um die Stromversorgung zu dem Motor zu regeln, wobei dieses Regelsystem im Gebrauch außerhalb des Schachts angeordnet ist; und einen zur Drehung mit dem Rotor montierten Rückmeldungssensor, um ein für die Phase und Drehzahl des Rotors bezeichnendes Signal zu dem Regelsystem zu liefern, siehe z.B. U S-A-5 142 180.
  • Es ist bekannt, verschiedene Typen von Elektromotoren unter Verwendung einer geschlossenen Rückführungsschleife zu regeln, um eine gewünschte Rotordrehzahl und/oder Phase beizubehalten. Zum Beispiel wird während des Betriebs eines schnell drehenden Permanentmagnet-Motors der Motor über eine durchstimmbare Frequenzvorrichtung mit einer Ein- oder Mehrphasen-Stromwellenform gespeist. Bei Inbetriebnahme des Motors kann synchron gedreht werden, indem man eine Strom-Wellenform von der durchstimmbaren Frequenzvorrichtung zu den Motorwicklungen liefert, aber bei höheren Drehzahlen und Lasten wird ein Drehstellungssignal relativ zu der Motorwelle von einem Rückmeldungssensor benötigt, um den Motor umzupolen und somit zu verhindern, dass der Motor aus der Synchronisierung heraus fällt. Zusätzlich muss aus dem Stellungssignal ein Geschwindigkeitssignal abgeleitet werden, um die Drehzahl der Maschine zu regeln.
  • Herkömmliche Rückmeldungssensoren für drehende Wellen schließen Hall-Effekt-Vorrichtungen, optische Codierer, Drehmelder oder Nockenrad/Verdrängungstaster ein. Regelt man jedoch den Motor eines in einem Gasförderschacht angeordneten Bohrlochverdichtets, so ist es unentbehrlich, Bauteile einzusetzen, welche in der Lage sind, der feindlichen Umgebung zu widerstehen. Und herkömmliche Rückmeldungssensoren wären nicht geeignet, weil sie dazu neigen, in ihrer Temperaturtauglichkeit eingeschränkt zu sein. Herkömmliche Rückmeldungssensoren würden außerdem einen Signalprozessor oder Treiber erfordern, um in der Lage zu sein, ihr Rückmeldesignal über lange Strecken zu übermitteln, wobei zu bemerken ist, dass das Regelsystem und der Sensor miteinander durch einen Leiter verbunden sind, der sich in den Schacht erstreckt, dessen Tiefe oft in Kilometern gemessen wird.
  • Mit Blick auf die Linderung der vorstehenden Nachteile ist der Rückmeldungssensor in einem Bohrlochverdichter der vorliegenden Erfindung ein Stromgenerator, der einen zur Drehung mit dem Rotor montierten Permanentmagneten und eine an das Regelsystem angeschlossene zweite Statorwicklung aufweist.
  • Ein erster Vorteil der Verwendung eines Generators als ein Rückmeldesensor ist es, dass er eine sinusförmige Wellenform mit geringem Oberschwingungsanteil bereitstellt, welche mit minimaler Verzerrung zu einem entfernt angeordneten Regelsystem übertragen werden kann. Die Phase des sinusförmigen Ausgabesignals des Sensors zeigt die Winkelstellung des Rotors an, während seine Frequenz für die Drehzahl des Rotors bezeichnend ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Generators mit rotierendem Permanentmagneten ist es, dass er eine Anzeige der Rotortemperatur bereitstellen kann. Magneten von dem in einem elektrisch angetriebenen Verdichter verwendeten Typ besitzen eine vorhersagbare Schwankung der magnetischen Flussdichte mit der Temperatur. Durch Vergleich der Amplitude des Ausgabesignals des Generators mit einer Referenzamplitude bei der gleichen Rotordrehzahl und einer bekannten Temperatur ist es folglich möglich, eine Abschätzung der Temperatur des auf dem Rotor montierten Magneten bereitzustellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Generators als ein Rückmeldesensor ist es, dass es durch geeignete Wahl der Polanzahl und Statorwicklungen – um eine mehrfache Anzahl von Zyklen des Ausgabesignals pro Umdrehung des Rotors zu erzielen – möglich ist, Vibrationen des Rotors zu detektieren, indem man die Amplituden von Spitzen in dem während der gleichen Umdrehung des Rotors erzeugten Sensor-Ausgabesignal vergleicht.
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
  • 1A eine schematische Seitenansicht eines die Erfindung verkörpernden Bohrlochverdichter-Systems ist;
  • 1B eine schematische Endansicht des Rückmeldungsgenerators in 1A ist;
  • 2 ein Graph ist, der den Effekt der Temperatur auf die Amplitude des Ausgabesignals des Generators demonstriert;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Generators ist, der zwei Paare magnetischer Pole und eine Statorwicklung aufweist, die ein einzelnes Polpaar umfasst; und
  • 4 den Effekt von Vibrationen des Rotors auf die Wellenform des Ausgabesignals des in 3 gezeigten Rückmeldesensors zeigt.
  • Die Erfindung ist besonders auf ein Bohrlochverdichter-System anwendbar, das einen von einem Permanentmagnet-Motor angetriebenen Verdichter umfasst, und die nachfolgende Beschreibung wird unter Bezug auf eine solche Ausführungsform der Erfindung erfolgen. Es sollte jedoch betont werden, dass der Elektromotor nicht notwendigerweise einen Permanentmagnetmotor aufweist.
  • In 1A und 1B ist schematisch ein Gasverdichter 14 zur Verwendung in einem Gasproduktionsschacht gezeigt, um bei der Förderung des Gases zu helfen. Der Verdichter 14 ist angeschlossen, um von dem Rotor 12 eines Elektromotors 10 angetrieben zu werden, welcher auf dem Rotor montierte Permanentmagneten und einen gewickelten Stator aufweist, zu welchem von einem Regelsystem 18 elektrische Leistung oder Kraft geliefert wird.
  • Aus ökonomischen Gründen ist es nicht möglich, einen Bohrlochverdichter zu warten nachdem er eingebaut wurde, Es ist daher für die gesamte in den Schacht niedergebrachte Ausrüstung von entscheidender Wichtigkeit, dass sie zuverlässig und in der Lage ist, der feindlichen Umgebung zu widerstehen. Diese Überlegungen diktieren außerdem, dass nur unerlässliche Komponenten in den Schacht niedergebracht werden sollten, um das Risiko eines Komponentenversagens zu minimieren und um die Anzahl von Teilen zu maximieren, die nach dem Einbau gewartet werden können. Folglich wird das Regelsystem 18 nahe dem Eingang des Schachts montiert und mit dem Motor 10 durch ein Kabel verbunden, welches mehrere Kilometer lang sein kann und das in den Gasschacht niedergebracht wird.
  • Vom Regelsystem 18 wird gefordert, dass es die Drehzahl des Verdichters aus den zuvor umrissenen Gründen regelt. Das Regelsystem 18 arbeitet in einem geschlossenen Rückführungsmodus und benötigt daher ein Rückmeldesignal, das für die Winkelstellung und Drehzahl des Rotors 12 bezeichnend ist.
  • Weil der zur Bereitstellung des Rückmeldesignals benutzte Sensor an dem Rotor 12 montiert sein muss, ist es auch für das Signal erforderlich, über ein langes Kabel zurück zu dem Regelsystem 18 übertragen zu werden.
  • Um diese schweren Forderungen an den Rückmeldungssensor zu erfüllen, schlägt die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Gebrauch eines Generators 16 als einen Rückmeldungssensor vor, der in einer zu dem Permanentmagnet-Motor 10 sehr ähnlichen Art und Weise konstruiert ist. Speziell weist der Generator 16 auf dem Rotor 12 montierte Permanentmagne ten 16a und einen gewickelten Stator auf, in welchem durch das sich drehende Feld der Magneten 16a ein Signal induziert wird.
  • Das Ausgabesignal des Generators ist ein ungefähr sinusförmiges Signal mit einer festgelegten Anzahl von Zyklen pro Umdrehung des Motors, abhängig von der Anzahl der Magnetpole. Somit hängt die Phase der Ausgabe-Wellenform direkt von der Winkelstellung des Rotors 12 ab, und die Signalfrequenz ist für die Rotordrehzahl bezeichnend.
  • Weil das Signal ein Hochleistungs-Sinussignal mit geringem Oberschwingungsanteil ist, ist es in der Lage über ein langes Kabel zu dem Regelsystem übertragen zu werden, ohne einer starken Verzerrung zu unterliegen.
  • Die Amplitude des Rückmeldesignals wird mit der Temperatur variieren, weil die Stärke eines Permanentmagneten von der Temperatur beeinflusst wird. Dies kann zum Vorteil genutzt werden, um eine Anzeige der Temperatur des Rotors zu liefern. In 2 stellt die in einer durchgezogenen Linie dargestellte Wellenform das Ausgabesignal des Generators 16 dar. Die in gestrichelten Linien gezeichnete Wellenform zeigt zum Vergleich die entsprechende Ausgabe des Generators, wenn der Rotor sich bei Umgebungsdruck befindet. Während die Temperatur des Rotors steigt, wird die Amplitude der Spitzen V'' relativ zu der Referenzamplitude V abfallen. Durch Verwendung eines geeigneten Algorithmus oder einer Nachschlagetabelle ist es bei jeder gegebenen Frequenz möglich, die Rotortemperatur aus dem Wert der Amplitude VP abzuschätzen.
  • 3 zeigt schematisch einen Generator, der einen Rotor mit zwei Paaren von Nord-Süd Magnetpolen 16a und eine Statorwicklung 16b aufweist, die ein einzelnes Paar von Polen umspannt. Sollte der Rotor aufgrund einer Unwucht vibrieren während er dreht, so wird die Entfernung zwischen dem Rotor und dem Stator des Generators zyklisch zu- und abnehmen, was in der in 4 gezeigten Wellenform resultiert, in welcher die Signalspitzen im gleichen Zyklus nicht von konstanter Amplitude sind. In diesem Fall liefert der Unterschied zwischen der Amplitude der Spitzen Vpmin und Vpmax eine Anzeige der Vibration.
  • Das Regelsystem kann in dieser Art und Weise von fern detektieren, ob der Motor überhitzt oder übermäßig vibriert, und es kann, wenn nötig, Maßnahmen ergreifen, um einen dauerhaften Schaden an dem Rotor zu verhindern. Zum Beispiel kann der Motor für eine Zeit abgestellt werden wenn er überhitzt, oder seine Drehzahl kann von dem Regelsystem modifiziert werden, um eine Resonanzspitze zu verhindern.

Claims (4)

  1. Ein Bohrlochverdichter-System, um bei der Förderung von Gas aus einem Schacht zu helfen, das einen Verdichter (14) umfasst; einen Elektromotor (10) zum Antrieb des Verdichters (14), wobei dieser Motor eine Statorwicklung und einen Rotor aufweist und im Gebrauch zusammen mit dem Verdichter (14) in den Schacht abgesenkt wird; ein an die Statorwicklung angeschlossenes Regelsystem (18), um die Stromversorgung zu dem Motor (10) zu regeln, wobei dieses Regelsystem im Gebrauch außerhalb des Schachts angeordnet ist; und einen zur Drehung mit dem Rotor montierten Rückmeldungssensor (16), um ein für die Phase und Drehzahl des Rotors bezeichnendes Signal zu dem Regelsystem (18) zu liefern; dadurch gekennzeichnet, dass der Rückmeldungssensor (16) ein Stromgenerator ist, der einen zur Drehung mit dem Rotor montierten Permanentmagneten (16a) und eine zweite Statorwicklung (16b) aufweist, die an das Regelsystem (18) angeschlossen ist.
  2. Ein Verdichtersystem wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem das Regelsystem (18) weiterhin Vorrichtungen umfasst, um die Amplituden des Ausgabesignals des Generators mit einer Referenzamplitude bei der gleichen Rotordrehzahl und einer bekannten Temperatur zu vergleichen, um eine Abschätzung der Temperatur des Rotors bereitzustellen.
  3. Ein Verdichtersystem, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in dem der Generator (16) arbeitet, um ein sinusförmiges Ausgabesignal zu erzeugen, das eine Frequenz aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz des Rotors ist; und in dem Vorrichtungen bereitgestellt werden, um die Amplituden der verschiedenen während der gleichen Umdrehung des Rotors erzeugten Signalzyklen zu vergleichen, um eine Vibration des Rotors zu detektieren.
  4. Ein Verdichtersystem, wie in irgendeinem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, in dem der Motor (10) einen an dem Rotor montierten Permanentmagneten umfasst.
DE602004002604T 2003-03-06 2004-03-04 Bohrlochverdichteranlage Expired - Lifetime DE602004002604T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0305090 2003-03-06
GB0305090A GB2399177A (en) 2003-03-06 2003-03-06 Rotating shaft with feedback sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002604D1 DE602004002604D1 (de) 2006-11-16
DE602004002604T2 true DE602004002604T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=9954204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002604T Expired - Lifetime DE602004002604T2 (de) 2003-03-06 2004-03-04 Bohrlochverdichteranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6940245B2 (de)
EP (1) EP1455093B1 (de)
AT (1) ATE341714T1 (de)
DE (1) DE602004002604T2 (de)
GB (1) GB2399177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214497A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048866A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Leybold Vacuum Gmbh Schnelldrehende Vakuumpumpe
US8146886B2 (en) * 2009-08-04 2012-04-03 Honeywell International Inc. High accuracy, zero backlash rotary-to-linear electromechanical actuator
US8482238B2 (en) 2010-11-30 2013-07-09 Caterpillar Inc. System and method for estimating a generator rotor temperature in an electric drive machine
US10181768B2 (en) 2013-05-16 2019-01-15 Honeywell International Inc. Energy harvester and rotating shaft vibration sensor
US20140365153A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Hamilton Sundstrand Corporation Sensorless monitoring of electric generator rotor unbalance
US11352865B2 (en) 2016-12-28 2022-06-07 Upwing Energy, Inc. High flow low pressure rotary device for gas flow in subatmospheric wells
CN109324502B (zh) * 2018-08-22 2020-01-07 浙江大学 一种疲劳试验机周期波形的谐波控制方法
CN108981823B (zh) * 2018-08-28 2020-12-29 华北电力大学(保定) 一种用于监测发电机电枢绕组的多参数集成传感器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188620A (en) * 1961-01-30 1965-06-08 Martin Marietta Corp Remote motor rotation indicator
US3447034A (en) * 1966-10-24 1969-05-27 Versatek Ind Inc Automotive overdrive control
GB1306100A (de) * 1970-04-27 1973-02-07
DE2147982A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Papst Motoren Kg Schutzeinrichtung
US3742264A (en) * 1972-07-03 1973-06-26 Gen Electric Miniature, bearingless tachometer generator with wedge coupling for rigidly attaching the rotor to the drive shaft
US4100528A (en) * 1976-09-29 1978-07-11 Schlumberger Technology Corporation Measuring-while-drilling method and system having a digital motor control
US4167000A (en) * 1976-09-29 1979-09-04 Schlumberger Technology Corporation Measuring-while drilling system and method having encoder with feedback compensation
US4178579A (en) * 1976-10-05 1979-12-11 Trw Inc. Remote instrumentation apparatus
US4365506A (en) * 1980-12-22 1982-12-28 Trw Inc. Remotely operated downhole test disconnect switching apparatus
US4461994A (en) * 1982-03-19 1984-07-24 Litton Industrial Products, Inc. Permanent magnet inductor tachometer
US4553093A (en) * 1983-03-08 1985-11-12 Yazaki Sogyo Kabushiki Kaisha Tachometer
US4853575A (en) * 1984-08-31 1989-08-01 Black & Decker Inc. Tachometer generator
DE3713305A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen
DE3717180A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektromotor mit angebautem tachogenerator
US4798247A (en) * 1987-07-15 1989-01-17 Otis Engineering Corporation Solenoid operated safety valve and submersible pump system
US5004981A (en) * 1988-11-18 1991-04-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Detector device for simultaneously detecting both the direction and number of rotations of rotating member
US4971522A (en) * 1989-05-11 1990-11-20 Butlin Duncan M Control system and method for AC motor driven cyclic load
US5142180A (en) * 1989-09-27 1992-08-25 Shell Oil Company Direct current motor for operation at elevated temperatures in a hostile environment
US6414455B1 (en) * 2000-04-03 2002-07-02 Alvin J. Watson System and method for variable drive pump control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214497A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2399177A (en) 2004-09-08
US20040174127A1 (en) 2004-09-09
GB0305090D0 (en) 2003-04-09
ATE341714T1 (de) 2006-10-15
US6940245B2 (en) 2005-09-06
EP1455093B1 (de) 2006-10-04
EP1455093A1 (de) 2004-09-08
DE602004002604D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916476T2 (de) Synchronmaschine mit rotierenden bürsten
DE602004002604T2 (de) Bohrlochverdichteranlage
DE602004003643T2 (de) Elektrizitätserzeugungssystem mit fester Frequenz und Verfahren zur Steuerung desselben
EP0023221A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0129049B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DD294138A5 (de) Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren
DE3838579A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen permanentmagnet-synchronmotor
DE112004002100T5 (de) Geschwindigkeitssteuerungssystem für einen bürstenlosen Repulsionsmotor
DE3901893A1 (de) Betonruettler
EP1870364A1 (de) Fadenspanner sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters
DE3240058C2 (de)
DE19722453C1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DD295734A5 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung der winkelstellung
DE3215814C2 (de) Kompressoraggregat
DE60025845T2 (de) Stellantrieb für das klimaanlageventil eines kraftfahrzeugs
DE893073C (de) Wechselstromgenerator
DE102006018068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Ansteuerung einer elektrischen Maschine mit lastunabhängiger Drehzahlsteuerung
DE961183C (de) Motor fuer hin- und hergehende Bewegung
DE2006487A1 (de) Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen Halleffekt-Gleichstrommotor
DE2348107C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve
DE2923052A1 (de) Magnet-umlauf-motor
DE2063111B2 (de) Kollektorloser stromrichtermotor
DE697143C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Fernuebertragung veraenderlicher Winkelstellungen
EP2160569A1 (de) Elektrische maschine mit vereinfachter drehwinkelgeberausrichtung
DE2348107B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1455093

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE