DE2006487A1 - Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen Halleffekt-Gleichstrommotor - Google Patents
Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen Halleffekt-GleichstrommotorInfo
- Publication number
- DE2006487A1 DE2006487A1 DE19702006487 DE2006487A DE2006487A1 DE 2006487 A1 DE2006487 A1 DE 2006487A1 DE 19702006487 DE19702006487 DE 19702006487 DE 2006487 A DE2006487 A DE 2006487A DE 2006487 A1 DE2006487 A1 DE 2006487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hall
- coil
- coils
- resolver
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
THOMSON-CSP
101 BA.Murat, Paris 16e/Prankreich
Tachoraetrische GegenkopplungsanOrdnung
für einen Halleffekt-Gleichstrommotor
Die Erfindung bezieht sich auf eine tachometrische Gegenkopplungsanordnung
für einen Halleffekt-Gleichstrommotor, welche die Anwendung des Motors in Regel anordnungen erleichtert.
Bei den Stellungsregelsysteraen, die im allgemeinen eine
tachometrische Gegenkopplung verwenden müssen, ist es erforderlich, in Verbindung mit Motoren üblicher Art
einen Tachometergenerator zu verwenden, also eine zweite Maschine vergleichbarer Grosse, die mit der Motorwelle
gekuppelt ist. Raumbedarf und Kosten des Systems werden dadurch also praktisch verdoppelt.
Die Erfindung bezieht sich auf Halleffekt-Motoren mit
einem Halleffekt-Resolver, der Spannungen liefert, die sich in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors
sinusförmig ändern, und das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung des zuvor angegebenen Nachteils durch die
Schaffung von Mitteln, mit welchen die Tachometerspannungen im Resolver sei bat gebildet werden können.
Eine tachometrische Gegenkopplungmnordnung für einen
Halleffekt-Gleichstromraotor mit einem Resolver,dessen
Stator zwei im elektrischen Winkel ΤΓ/2 zueinander
009836/U18
lei/3a
angeordnete Hall-Generatoren trägt, und dessen Rotor ρ
Polpaare mit fester Magnetisierung hat, und mit einem Motorelement, dessen Stator zwei von den Hall-Generatoren
gespeiste Wicklungen trägt und dessen Rotor gleichfalls ρ Polpaare mit fester Magnetisierung aufweist und mit dem
Rotor des Re3olvers verbunden ist, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spulen vorgesehen sind,
die j3veils einen der beiden Hall-Generatoren zugeordnet und so angeordnet sind,das3 sie unter der Wirkung des vom
Rotor des Resolvers erzeugten Magnetfelds stehen, dass die Spulen gegenüber den zugeordneten Hall-Generatoren
Jeweils um Winkel versetzt sind, die , bis auf Vielfache von ff/p , einem vorbestimmten gemeinsamen Winkelabstand
gleich sind, und dass jede Spule in Serie mit dem zugeordneten Hall-Generator geschaltet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 einen nach der Erfindung ausgeführten Halleffelet-Gleichstrommotor
in Vorderansicht und in Schnittansicht,
Fig.2 eine andere Ausführungsfora des Motors von Fig.2,
Fig.3 das elektrische Schaltbild des nach der Erfindung
ausgebildeten Halleffekt-Motors und
Fig.4 verschiedene Abänderungen der elektrischen Schaltung
des Halleffekt-Gleichstrommotors nach der Erfindung.
Fig.1 zeigt bei (a) in Vorderansicht und bei (b) in einem Schnitt nach der Linie OX einen mehrpoligen
Halleffekt-Motor der Art, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 19 58 546.7 beschrieben ist, und der
009836/U18
mit einer tachometrischen Gegenkopplungsanordnung nach
der Erfindung ausgestattet ist.
Ein solcher Motor ist in der genannten Patentanmeldung in einzelnen beschrieben. Sr enthält einen Resolver und
ein Motorelement, die aneinandergefügt sind. Der Resolver enthält einen St3torring 1 aus weichnagnetischem Material,
der zwei Hall-Generatoren 3 und 4 trägt.
Die radiale Halbebene, die Teil einer Symmetrieebene für den Generator 3 bildet und die Zeichenebene von Pig.1
(3) in der Linie OX schneidet, dient als Sezugshalbebene.
Die Hall-Generatoren 3 und 4. liegen voneinander in einem
Winkelabstand, der des elektrischen Winkel T/2 entspricht,
d.h. in einea geometrischen Winkelabstand von ~/2p, wenn
ρ die "^olpaarzahl des Rotors ist.
Der Rotor 2 enthält al30 ρ Polpaare 21 ( in vorliegenden
Fall ρ = 3), die durch weicasa^netische Blechpakete gebildet
sind, in welche Permanentmagnete 20 eingespannt sind, die
senkrecht zn den ihre Symmetrieebener: bildenden Radialebenen
des Rotors abwechselnd im einen und im anderen Sinn magnetisiert sir.ä. Der so gebildete Rotor ist den Resolver und
dea Kotorelement gemeinsam. Seine Winkelstellung ist
durch die Lr.ge der Sycmetriehalbebene eines beliebigen
Besugspols engegeben, wobei die Schnittlinie dieser
Halbebene nrit der Sichenebene durch CY dargestellt ist.
Der Statorteil des Motorelements enthält ein weichcagnetisches Blechpaket 5, in dessen lauten zwei mehrpolige
Wicklungen mit ρ Polpaaren eingelegt sind, die gegeneinander um den elektrischen Winkel T/2 versetzt
sind, und von denen ein Teil 51 dargestellt ist.
Tie tachometrische Gegenkopplungsanordnung enthält ZViQi gleiche Wicklungen 5 und 6 mit η Windungen, die
009836/U18
um den Statorring 1 in einem Winkelabstand von 2 '"Γ/3 bzw.
von T"/6+ ~~/Ί>
von der Bezugshalbebene OX und damit vom
Hall-Generator 3 angeordnet sind.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise: Die Hall-Generatoren
3 und 4 liefern Spannungen, die dem durch sie hindurchgehenden Steuerstrom I sowie cos 3 θ bzw.
sin 3 θ proportional sind, wobei θ die augenblickliche Winkelstellung des Rotors 2 (Winkel zwischen OX und OY)
darstellt. Ganz allgemein lassen sich für einen Rotor mit ρ Polpaaren die von den Hall-Generatoren 3 und 4 gelieferten
Spannungen folgendermassen schreiben:
V5 = K Ig B0 cos ρ θ
V4 = - K Ig B0 sin ρθ
V4 = - K Ig B0 sin ρθ
Darin ist K der Hall-Koeffizient der als gleich angenommeneα
Hallgeneratoren und B ι
Induktion im Luftspalt.
Induktion im Luftspalt.
Hallgeneratoren und B der maximale Wert der magnetischen
Pur eine den Ring 1 umgebende Spule mit η Windungen, die
in eine^ V.'inkelabstand v^ von der Bezugshalbebene OX entfernt
ist, beträgt die Induktion im Luftspalt in Jedem Zeitpunkt :
B = 2o cos ρ ( ^- θ ) (1)
und der effektiv durch die Spule hindurchgehende Magnetfluss
ist gegeben durch :
0 = 0O sin ρ ( f - Θ)
Venn sich der Rotor mit der Winkelgeschwindigkeit \lf
dreht, gilt θ = '-*-t, wenn zur Vereinfachung angenommen
•.vird, dass θ = 0 zum Zeitpunkt t = O, und die in einer
solchen Spule induzierte Spannung ist daher :
V = η VQ ρ ^: cos ρ ( ^ - ^t) = η V ρ to cos ρ ( V -θ )
009836/U18
Eine solche Spannung hat eine Amplitude , die der Winkelgeschwindigkeit
CJ proportional ist, und sie kann daher eine Tachoraeter-Wechselspannung bilden. Pur eine Spule, die in
der Winkelstellung γ= k1 jr/p liegt, worin k., eine ganze
Zahl ist, ist die induzierte Spannung also:
Υ. = + η V ρ oj cos ρ Θ,
wobei das Vorzeichen davon abhängt, ob k.. gerade oder ungerade
ist.
Dies ist der Fall für die Spule 5, die um den Winkel 2^*"/3
von der Achse OX entfernt ist (k. geradzahlig), und in der
die folgende Spannung induziert wird:
Vc = η V0 ρ cd cos ρ θ
Für eine Spule, die in einer Winkelstellung
angeordnet ist, worin kp eine ganze Zahl ist (oder, was auf
dasselbe hinauskommt, die im Winkelabstand (kp + 1) ^Vp vom
Generator 4 liegt), ist die induzierte Spannung :
V2 = i n ^o p iv sin P 9'
wobei das Vorzeichen davon abhängt, ob kp gerade oder ungerade
ist.
Dies ist der Fall für die Spule 6, die im Abstand yT/6 +
von der Achse OX liegt (kp ungerade), und in der die folgende Spannung induziert wird:
V6 = - η V0 ρ co sin ρ Ο.
Wenn man die von den Spulen 5 und 6 gelieferten Spannungen jeweils einer der von den Hallelektroden 30, 31 des Generators
3 bzw. von den Hallelektroden 40, 41 des Generators 4 gelieferten Spannungen entgegenschaltet (Fig.3),
009836/1418
haben die von den Motorwicklungen 12 und 13 über die Verstärker 10 bzw. 11 gelieferten Spannungen den folgenden
V12 = V3 - V5 = cos ρ 9 ( K Ig B0 - η V0 ρ ^)
Y13 = V4 - 7S = - sin P Ö (K 1S Bo - n Vo p J)
Man legt also an die um den dektrischen Winkel "V 2 gegeneinander
versetzten Motorwicklungen zwei Spannungen gleicher Amplitude, die aber um 90° phasenverschoben sind, und die
den Hall-Spannungen V, und \\ proportional sind, wodurch
zwar das Auftreten eines konstanten Drehmoments bestimmt wird, dessen .'aplitude jedoch um einen der Winkelgeschwindigkeit
■-<- des Motors proportionalen Wert verringert ist. Man hat
also eine Gegenkopplung tachometrischer Art ohne Verwendung einer zusätzlichen Maschine einfach dadurch erzielt, dass
Spannungen verwendet werden, die in Spulen indiziert werden,
die auf dem Resolver selbst angeordnet sind. Da es sich hierbei aber um V/echselspannungen handelt, unterscheidet
sich ihre Anwendung von derjenigen einer tachometrischen Spannung in den üblichen Regelanordnungen, bei denen
die Spannung von der den Motor steuernden Fehlerspannung
abgezogen wird. Im vorliegenden Fall werden nämlich die erhaltenen Spannurgen nicht von dem Steuersignal I des
Motors abgezogen, sondern direkt von den Hall-Spannungen selbst.
Dies gilt unabhängig von der Drehrichtung de3 Motors. Wenn san nämlich beispielsweise den Drehsinn dadurch
umkehrt, dass die Richtung des von der Quelle 9 (Fig.3) gelieferten Steuerstroms I der Hall-Generatoren umgekehrt
wird, ändern sowohl I nls auch '^ das Vorzeichen, so
g
dass stets eine richtige Gegenkopplung erhalten wird.
dass stets eine richtige Gegenkopplung erhalten wird.
009836/U18
Bei des zuvotfbeschriebencn Beispiel werden Spulen 5
und 6 verwendet, die unc den gleichen Winkel 2Vc TT/p
die Hall-Generatoren 3 bzw. 4 versetzt sind.
Ks int ,iedoch offensichtlich, iss die Spulen auch in
einem Winkel (2k + 1) '"7T /p in Bezug auf die Hall-Generatoren
angeordnet sein könnten. In dieses Pail wären die in den
faulen 5 und 6 induzierten Spannungen nicht near gegensinnig
su den Hall-Spannungen, sondern sie wurden zu diesen add:ert
werden.
2s ist für den Fachmann offensichtlich,dass daraus auch
kombinierte Lösungen für die Anordnung der Spulen abgeleitet werden können, ohne dass sich an dem beschriebenen
Prinzip etwas ändert. Dieses Prinzip eignet sich offensichtlich auch für den Fall des zweipoligen Halleffekt-Motors,
der in der französischen Patentschrift 1 ?S8 84.8 beschrieben ist.
Fig.2 zeigt eine andere Anordnung der Gegenkopplungsspulen . Die Spulen 7 und 8 sit η Windungen sind ia
Luftspalt selbst angeordnet, wobei die Windungsebene senkrecht sir magnetischen Induktion ia Luftspalt liegt,
und sie befinden sich in eines V."infcelabstand von "~/6 *3 ·νΥ3
bzw. 3 ~"/3 von der Bezugshalbebene OX , also von Hall-Generator
3.
Da die Induktion ita Luftspalt an einem Punkt mit dem
Winkelabstand V stets durch die Gleichung (1) gegeben
ist, ist in diesen Fall der Magnetfluss, der durch die an diesem Punkt angebrachte Spule geht, gegeben durch:
0» = 0^ cos ρ ( ^Y - Θ)
009836/U18 BAt)
und die bei einer Winkelgeschwindigkeit ο des Rotors
induzierte Spannung ist gegeben durch:
V = - η VJ ρ cJsin ρ (ψ- θ )
Für eine Spule, die in der Winkelstellung
ΐ " 2p + ρ
angeordnet ist, wobei kl eine ganze Zahl ist, ist die
induzierte Spannung gegeben durch:
Y\ ~ ± n v 0 P 1^ cos P θ»
wobei das Vorzeichen davon abhängt, ob ki gerade oder ungerade
Dies ist der Tall für die Spule 7, die im Winkelabstand Tr/S + 35 7Γ/J (k!j ungerade) angeordnet ist, und in der die
folgende Spannung induziert wird:
V- = η Vl ρ U/ cos ρ θ
7ür eine Spule, die in einer Winkelstellung Y = k£ ST /p
(oder, was auf das gleiche hinauskommt, im Abstand ^"/2p -»- 'el £~/p vom Hall-Generator 4) angeordnet ist,
eilt:
wobei das Vorzeichen dsron abhängt, ob k£ gerade oder ungerade
Lies ist der Fall der Spule 8, die im Winkel 3^/3 (ki ungerade)
angeordnet ist, und in der die folgende Spannung induziert wird:
Vg = - η VJ ρ uJ sin ρ Ο
009836/U18
_ 9 —
AiTch. hier verfügt nan wieder über Spannungen V~ und Yg,
deren Amplitude der Winkelgeschwindigkeit Uj proportional
ist. und die man den Hall-Spannungen V, bzw. V, entgegenschalten
kann, daait eine tachometrische Gegenkopplung erzielt wird. Dies gilt allgemeiner für Luft spa lt.. spulen,
die im Winkelabstand f'/2p + (2k1+ 1) " /p von den
Hall-Generatoren 3 bzw. 4 angeordnet sind.
Wie suvor könnte man auch zwei Spulen im Winkelabstand T/2p
+ 2k1 '~ /p von den Hall-Generatoren anordnen oder eine
kombinierte Lösung anwenden.
Die tachometrischen Gegenkopplungsspannungen, die in der in Pig.3 angegebenen Weise verwendet werden, können jedoch
nicht eingestellt werden. Bei der Anordnung von Pig.3 sind die Schaltungsteile 10 und 11 Verstärker, welche die
Motorwicklungen 12 bzw. 13 speisen.
In Fig.4 sind drei Schaltungsbeispiele dargestellt, bei denen die tachoraetrische Gegenkopplung einstellbar
ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist jeweils nur ein Kanal dargestellt. In Fig.4a ist die Spule 5 parallel
zu einem einstellbaren Widerstand 18 geschaltet (die gleiche Schaltung wird bei der Spule 6 angewendet).
In Fig.4b ist eine aus dem Widerstand 15 und dem einstellbaren
Widerstand 14 bestehende Potentiometeranordnung parallel zu der Spule 5 geschaltet. Schliesslich ist in
Fig.4c eine aus dem Widerstand 16 und dem einstellbaren Widerstand 17 bestehende Potentioneteranordnung parallel
zu dem Hall-Generator geschaltet.
009836/1418
Claims (1)
- PstentansnrücheTachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen HaIleffekt-Gleichstrommotor ait einen Resolver , dessen Stator zwei in elektrischen Winkel T-''/2 zueinander angeordnete Hall-Generatoren trägt und dessen Rotor ρ Polpaars ait fester Magnetisierung hat, und mit einem Motorelenent, dessen Stator zwei von den Hall-Generatoren gespeiste Wicklungen trägt und dessen Rotor gleichfalls ρ Polpaare πit fester Magnetisierung aufweist und mit dem Rotor des Resolvers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spulen vorgesehen sind, die jeweils einen der beiden Hall-Generatoren zugeordnet und so angeordnet sind, dass sie unter der Wirkung des von P.otcr des Resolvers erzeugten Magnetfelds stehen, dass die Spulen gegenüber den zugeordneten Hall-Generatoren jeweils un Winkel versetzt sind, die, bis auf Vielfache von TT/p, eir.on vorbestimmten gemeinsamen Winke labstand gleich sind, und dass jede Spule in Serie mit dem zugeordneten Hall-Generator geschaltet ist., Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen im Luftspalt des Resolvers angeordnet sind, und das3 der vorbestinnte gemeinsame Winkelabstand im wesentlichen gleich ^/2ρ ist.# Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator des Resolvers einen den Magnetfluss sammelnden Ring 2U3 weichmagnetischem Material aufweist, dass die Spulen um diesen Ring gewickelt sind, und dass der vorbestitnmte geraeinsace V/inkelabstand im wesentlichen den Wert ITuIl hat und die zwischen Spulen und Hall-Generatoren von Hull verschiedene Vielfache von '■> /p sind.009836/U18Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spule ein einstellbarer Widerstand parallelgeschaltet ist.Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, das3 Jeder Spule eine Serienschaltung aus einem Widerstand vlvA einen einstellbaren Widerstand parallelgeschaltet ist, und dass der zugeordnete Hall-Generator zwischen einer Klenge der Spule und dem Verbindungspunkt der Widerstände ingeschlossen ist.Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeden Hall-Generator eine Serienschaltung aus einen Widerstand und einem einstellbaren Widerstand parallelgeschaltet ist, und dass die Spule an den Verbindungspunkt der "niderstände angeschlossen ist.009836/U18
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6903853A FR2034171B1 (de) | 1969-02-17 | 1969-02-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006487A1 true DE2006487A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2006487B2 DE2006487B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2006487C3 DE2006487C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=9029177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006487A Expired DE2006487C3 (de) | 1969-02-17 | 1970-02-13 | Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3597643A (de) |
DE (1) | DE2006487C3 (de) |
FR (1) | FR2034171B1 (de) |
GB (1) | GB1292719A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314259A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-09-26 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
DE2647675A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hitachi Ltd | Elektromotor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6326908B1 (en) | 1998-09-04 | 2001-12-04 | Trilogy Systems Corp | Precision position encoder using coarse position indicator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3293457A (en) * | 1966-12-20 | Brushless d.c. motor provided with hall-effect devices | ||
US3210631A (en) * | 1961-10-05 | 1965-10-05 | Nictronix Inc | Magnetic actuator |
FR1388848A (fr) * | 1963-12-23 | 1965-02-12 | Csf | Moteur à courant continu utilisant l'effet hall |
-
1969
- 1969-02-17 FR FR6903853A patent/FR2034171B1/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-09 GB GB6164/70A patent/GB1292719A/en not_active Expired
- 1970-02-11 US US10398A patent/US3597643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-13 DE DE2006487A patent/DE2006487C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314259A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-09-26 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
DE2647675A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hitachi Ltd | Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2006487B2 (de) | 1977-11-24 |
US3597643A (en) | 1971-08-03 |
FR2034171B1 (de) | 1975-08-01 |
FR2034171A1 (de) | 1970-12-11 |
DE2006487C3 (de) | 1978-07-06 |
GB1292719A (en) | 1972-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835210C2 (de) | Zweipulsiger, zweisträngiger Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem mindestens vierpoligen permanentmagnetischen Rotor | |
DE60218935T2 (de) | Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten | |
WO1980001525A1 (en) | Direct current motor without collector | |
EP0129049B1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor | |
DE2937866B2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE1488508A1 (de) | Gleichstrommotor und Drehmomenterzeuger ohne Buersten | |
DE2225442A1 (de) | Kollektorloser gleichstrom-motor | |
DD294138A5 (de) | Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren | |
DE3314239A1 (de) | Elektronisch kommutierter gleichstrommotor | |
DE3013249C2 (de) | ||
DE2755544A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen drehteller | |
DE3883385T2 (de) | Elektrischer motor. | |
DE2900547C2 (de) | Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen Elektronikmotors | |
DE2006487A1 (de) | Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen Halleffekt-Gleichstrommotor | |
DE2314259C2 (de) | ||
DE69305762T2 (de) | Elektromagnetisches Lager | |
DE1244283B (de) | Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung | |
DE1763294B2 (de) | Anordnung zur bildung einer drehzahlproportionalen spannung | |
DE2001368C3 (de) | Drehstellungsgeber | |
DE2712795A1 (de) | Synchronuebertragungsgeraet der vernier- resolver-bauart | |
DE2114040C3 (de) | Magnetische Lagerung | |
DE2257713C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen | |
EP0216998A1 (de) | Bürstenlose Induktionsmaschine | |
DE942253C (de) | Elektromagnetische Induktionsvorrichtung | |
DE1958546A1 (de) | Gleichstrommotor mit Halleffekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |