DE602004002528T2 - Drehzahlsensor mit antistatischem Gehäuse - Google Patents

Drehzahlsensor mit antistatischem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE602004002528T2
DE602004002528T2 DE602004002528T DE602004002528T DE602004002528T2 DE 602004002528 T2 DE602004002528 T2 DE 602004002528T2 DE 602004002528 T DE602004002528 T DE 602004002528T DE 602004002528 T DE602004002528 T DE 602004002528T DE 602004002528 T2 DE602004002528 T2 DE 602004002528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
antistatic
rotation
rotation sensor
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004002528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002528D1 (de
Inventor
Yuhide Aoki
Koichi Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE602004002528D1 publication Critical patent/DE602004002528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002528T2 publication Critical patent/DE602004002528T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotationssensor zum Ermitteln einer Rotation eines rotierenden Gegenstandes.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2000-310646 offenbart ein Beispiel existierender Rotationssensoren. In diesem Beispiel umfasst der Rotationssensor eine Sensorummantelung, die aus einem isolierenden Material, wie einem Harzmaterial, hergestellt ist. Die Sensorummantelung umfasst ein Kapselelement und ein Gehäuse, das auf einem offenen Ende des Kapselelements angebracht ist. Das Kapselelement nimmt elektronische und magnetische Komponenten auf, wie ein magnetisches Messwertaufnehmer-Element und einen Magneten. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element ist an einer Position innerhalb eines abgeschlossenen Endes des Kapselelements angeordnet und erfasst eine Rotation eines Gegenstandes, der an einer Position außerhalb des abgeschlossenen Endes des Kapselelements rotiert. Das Gehäuse ist mit einem Befestigungsteil versehen.
  • In dem United States Patent Nr. 5,589,664 umfasst ein Gerät zur Aufnahme elektrischer Komponenten zum Ermitteln oder Messen magnetischer Felder ein röhrenförmiges Element, das aus einem eisenhaltigen Material, wie austenitischem rostfreien Stahl, oder Aluminium hergestellt ist. Das röhrenförmige Element ist geeignet, darin elektrische Komponenten zum Messen magnetischer Felder aufzunehmen. Eine Kappe aus einem nicht-eisenhaltigen Metall ist an einem Ende des röhrenförmigen Elements befestigt und die elektrischen Komponenten sind innerhalb des röhrenförmigen Elements in dichter Nähe zu der inneren Oberfläche der Kappe angeordnet. Das röhrenförmige Element ist in der Nähe einer Rotorwelle oder ähnlichem angeordnet, um es den darin befindlichen elektrischen Komponenten zu ermöglichen, magnetische Felder zu messen, um die Geschwindigkeit und/oder die Richtung der Rotation abzutasten.
  • In dem deutschen Patent Nr. 197 44 673 sind die Ermittlungs- und Signalverarbeitungs-Schaltkreise über eine leitende Leiterbahn-Anordnung in der Form einer einstückig geformten Platte, die auf einem isolierenden Körper angebracht ist, miteinander verbunden, wobei diese Anordnung annähernd vollständig von einem Spritzguss-Gehäuse eingeschlossen ist. Die Anordnung besitzt einen Sensor zum kontaktlosen Ermitteln der rotierenden Komponente und eine Signalverarbeitungsvorrichtung, die das Sensorsignal in ein der Umdrehungsrate proportionales Signal umwandelt.
  • In dem United States Patent Nr. 4,862,316 ist ein Gehäuse für die magnetischen Leitungsspulen des Suchschleifen-Aufbaus eines Metalldetektors aus einem mit nichtmetallischen, elektrisch leitenden Graphitfasern verstärkten Kunstharz konstruiert und mit dem Erdungspotenzial der Hauptelektronik des Metalldetektors so verbunden, dass das Gehäuse als eine statische Ableitungsabschirmung für den Suchschleifen-Aufbau wirkt.
  • Der Rotationssensor dieses Beispiels ist durch das Gehäuse so befestigt, dass die geschlossene Endfläche des Kapselelements nahe zu dem rotierenden Gegenstand angeordnet ist. Die Rotation des Gegenstandes verändert ständig ein magnetisches Feld, das an der Position des magnetischen Messwertaufnehmer-Elements besteht. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element erfasst die Schwankung des magnetischen Feldes und gibt dadurch Informationen bezüglich der Rotation des Gegenstandes aus.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotationssensor zur Verfügung zu stellen, der geeignet ist, eine Rotation eines Gegenstandes zu erfassen, ohne einen Erfassungsfehler zu verursachen, der von einer elektrischen Ladung auf einem Isolator, der ein magnetisches Messwertaufnehmer-Element umgibt, resultiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Rotationssensor: ein Erfassungselement zum Erfassen einer Rotation eines Gegenstandes; und eine antistatische Ummantelung, die das Erfassungselement aufnimmt, und eine antistatische Schicht, die um das Erfassungselement herum gebildet ist und vorgesehen ist, mit einer Erde verbunden zu werden, aufweist.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung verstanden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Rotationssensor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die einen Rotationssensor 1A gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Rotationssensor 1A eine Sensorummantelung 2, die aus einem isolierenden Material, wie einem Harzmaterial, hergestellt ist. Die Sensorummantelung 2 umfasst ein Kapselelement 3 und ein Gehäuse 4. Das Kapselelement 3 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit einer mehrstufigen äußeren Oberfläche gebildet, ragt nach unten und ist in das Gehäuse 4 eingeschraubt.
  • Das Kapselelement 3 ist mit einer Dichtungs-Einlegenute 5 um einen abgestuften Teil der äußeren Oberfläche herum ausgebildet. Ein Dichtungselement 6 ist in die Dichtungs-Einlegenute 5 eingepasst. Das Kapselelement 3 ist innen mit einer Komponentenkammer 7 ausgebildet. Die Komponentenkammer 7 nimmt einen Komponentenhalter 8 auf. Ein Anschluss 9 aus leitenden metallischen Materialien ist an dem Komponentenhalter 8 angebracht. Die Komponentenkammer 7 umfasst ein magnetisches Messwertaufnehmer-Element 10, einen Magneten 11, und andere elektronische Komponenten 12. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10, der Magnet 11 und die elektronischen Komponenten 12 sind an dem Komponentenhalter 8 befestigt. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 ist an einer Position im Inneren eines geschlossenen unteren Endes des Kapselelements 3 angeordnet. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 ist ein Erfassungselement, das eine Rotation eines rotierenden Gegenstandes erfasst. Der Anschluss 9 ist mit dem magnetischen Messwertaufnehmer-Element 10 und den elektronischen Komponenten 12 elektrisch verbunden und wirkt als ein elektrisch leitender Pfad für das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 und die elektronischen Komponenten 12. Ein oberes Ende des Anschlusses 9 ragt aus dem Gehäuse 4 nach oben heraus und bildet einen Stiftanschluss 9a, der sich in einem Buchsen-Bereich 15 des Gehäuses 4 befindet.
  • Das Gehäuse 4 umfasst einen Flansch-Bereich 14 und den Buchsen-Bereich 15. Der Flansch-Bereich 14 ist im Durchmesser größer ausgebildet als das Kapselelement 3. Der Buchsen-Bereich 15 ist oberhalb des Flansch-Bereichs 14 gebildet. Der Flansch-Bereich 14 ist mit einem Gewindeloch 16 ausgebildet, das sich an einer unteren Fläche öffnet. Das Kapselelement 3 ist mit einem mit einem Gewinde versehenen Vorsprung 3a, der von einem offenen oberen Ende des Kapselelements 3 nach oben hervorragt, ausgebildet. Der mit einem Gewinde versehene Vorsprung 3a wird in das Gewindeloch 16 hinein geschraubt. Der Flansch-Bereich 14 ist mit einem Bereich ausgebildet, der über den Buchsen-Bereich 15 radial hinausragt. Der radial hinausragende Bereich ist mit einer Einsatzöffnung 17 ausgebildet, die sich vertikal durch den radial hinausragenden Bereich erstreckt. Die Einsatzöffnung 17 wird dafür verwendet, den Rotationssensor 1A an einem externen Element anzubringen. Eine Hülse 18 aus einem leitenden Metall ist an einer innenseitigen Fläche der Einsatzöffnung 17 befestigt.
  • Der Buchsen-Bereich 15 ist mit einer Stift-Verbindungskammer 15a, die sich nach oben öffnet, ausgebildet. Der Stiftanschluss 9a ragt nach oben in die Stift-Verbindungskammer 15a. Der Buchsen-Bereich 15 ist mit einem externen Verbindungsstück verbindbar. Der Rotationssensor 1A wird über das externe Verbindungsstück mit elektrischem Strom versorgt, und gibt über das externe Verbindungsstück ein Erfassungssignal aus.
  • Die Sensorummantelung 2 umfasst eine antistatische Schicht 20, die über den gesamten äußeren Umfang und die untere Oberfläche des Kapselelements 3 und auf der unteren Oberfläche des Gehäuses 4 gebildet ist. In diesem Beispiel wird die antistatische Schicht 20 durch das Aufbringen eines antistatischen Mittels, das eine nicht-magnetische, leitende Substanz enthält, gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Sensorummantelung 2 mit der antistatischen Schicht 20 einer antistatischen Ummantelung.
  • In einem zusammengebauten Zustand in einem Fahrzeug ist der Rotationssensor 1A fest an einem Fahrzeugkörper- Element 21 im Inneren eines Motorraums des Fahrzeugs befestigt. In diesem Beispiel ist das Fahrzeugkörper-Element 21 mit einer Sensorbefestigungs-Öffnung 22 ausgebildet, die sich vertikal durch das Fahrzeugkörper-Element 21 erstreckt, und das Kapselelement 3 des Rotationssensors 1A wird von oben in die Sensorbefestigungs-Öffnung 22 eingeführt, bis die untere Fläche des Gehäuses 4 an einer oberen Fläche des Fahrzeugkörper-Elements 21 anliegt. Dann wird von oben eine Verbindungsschraube 23 durch die Einsatzöffnung 17 des Gehäuses 4 eingeführt und wird weiter in das Fahrzeugkörper-Element 21 eingeschraubt. Die untere Endfläche des Kapselelements 3 ist nahe einem Getriebeelement 24, das der Gegenstand der Erfassung ist, angeordnet. Die antistatische Schicht 20 wird geerdet, indem sie mit dem Fahrzeugkörper-Element 21 direkt oder über den Einsatz 18 und die Verbindungsschraube 23 verbunden wird.
  • Wenn das Getriebeelement 24 in diesen Zustand rotiert, verändert die Rotation des Getriebeelements 24 ständig ein magnetisches Feld, das an der Position des magnetischen Messwertaufnehmer-Elements 10 besteht. Das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 erfasst die Schwankung des magnetischen Feldes und gibt dadurch Informationen bezüglich der Rotation des Getriebeelements 24 aus.
  • Wenn die Sensorummantelung, die ein aus einem Isolierungsmaterial gemachter Isolator ist, elektrisch geladen wird, kann die elektrische Ladung Effekte wie einen Lichtbogen verursachen. Aufgrund dieser Effekte kann das magnetische Messwertaufnehmer-Element ein anomales Signal ausgeben und somit einen Erfassungsfehler verursachen. Insbesondere wenn der Rotationssensor in einem starken elektrischen Feld, wie in einem Motorraum, angeordnet ist, neigt die Sensorummantelung dazu, elektrisch geladen zu werden, und damit ist es wahrscheinlich, dass das magnetische Messwertaufnehmer-Element einen Erfassungsfehler verursacht, der aus der elektrischen Ladung resultiert.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Erfindung die antistatische Schicht 20 auf der äußeren Oberfläche der Sensorummantelung 2 gebildet und über die oben beschriebene Erdungsverbindung geerdet. Daher wird, wenn der Rotationssensor 1A in einem derartigen starken elektrischen Feld des Motorraums angeordnet ist, die elektrische Ladung auf der antistatischen Schicht 20 sofort über die Erdungsverbindung abgeleitet, um so zu verhindern, dass die Sensorummantelung 2 elektrisch geladen wird. Somit kann der Rotationssensor 1A verhindern, dass das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 einen Erfassungsfehler verursacht, der von einer elektrischen Ladung auf dem Isolator (oder der Sensorummantelung 2), der das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 umgibt, resultiert.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel kann die antistatische Schicht 20 leicht auf der äußeren Oberfläche der Sensorummantelung 2 gebildet werden, indem das oben erwähnte antistatische Mittel auf der Oberfläche der Sensorummantelung 2 aufgebracht wird. Gleichermaßen kann die antistatische Schicht 20 leicht auf einer bestehenden Sensorummantelung gebildet werden.
  • Wie oben erwähnt, enthält das antistatische Mittel, das die antistatische Schicht 20 bildet, in dem ersten Ausführungsbeispiel eine nicht-magnetische, leitende Substanz. Daher beeinflusst die antistatische Schicht 20 nicht das magnetische Feld, und somit kann das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 eine Erfassungsgenauigkeit bewahren.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung auf andere Variationen, wie weiter unten beschriebenen, anwendbar. In jeder der Variationen kann der Rotationssensor im wesentlichen die gleichen Funktionen, Effekte und Vorteile wie in dem vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiel bewirken.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die antistatische Schicht 20 auf Teilen der Sensorummantelung 2 gebildet, das heißt, auf der äußeren Oberfläche des Kapselelements 3 und der unteren Oberfläche des Gehäuses 4, die das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 umgeben. Die antistatische Schicht 20 kann stattdessen überall auf der äußeren Oberfläche der Sensorummantelung 2 gebildet werden. Die derart gebildete antistatische Schicht 20 kann sicher verhindern, dass die Sensorummantelung 2 elektrisch geladen wird.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel kann, obwohl das magnetische Messwertaufnehmer-Element 10 das Erfassungselement bildet, jedes Element, das in der Lage ist, eine Rotation eines Gegenstandes zu erfassen, das Erfassungselement bilden.
  • Diese Anmeldung basiert auf einer vorhergehenden japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-201946, eingereicht. am 25. Juli 2003.
  • Obwohl diese Erfindung zuvor mit Bezug auf gewisse Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Modifikationen und Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele werden den Fachleuten im Lichte der obigen Lehren einfallen. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (5)

  1. Rotationssensor (1A), umfassend: ein Erfassungselement (10), um eine Rotation eines Gegenstandes (24) zu erfassen; und einer Ummantelung (2), mit: einer aus einem isolierenden Material hergestellten Sensorummantelung (2), die das Erfassungselement (10) aufnimmt ist; und einem Befestigungsteil (14, 17, 18), das geeignet ist, fest angebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine antistatische Ummantelung (2) ist, die eine antistatische Schicht (20) aufweist, die aus einem antistatischen Mittel hergestellt ist, das auf eine äußere Oberfläche der Sensorummantelung (2) aufgebracht ist, und eingerichtet ist, mit einer Erde (21) verbunden zu werden.
  2. Rotationssensor (1A) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatische Schicht (20) aus einem antistatischen Mittel besteht, das eine nicht-magnetische leitende Substanz enthält.
  3. Rotationssensor (1A) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungselement (10) ein magnetisches Messwertaufnehmer-Element ist.
  4. Rotationssensor (1A) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatische Ummantelung (2) ein Kapselelement (3) aufweist, das von einem offenen Ende zu einem unteren Ende hervorragt, wobei das Kapselelement (3) das Erfassungselement (10) an dem unteren Ende aufnimmt, und dass die antistatische Schicht (20) an einem unteren Teil und einem äußeren Umfang des Kapselelements (3) gebildet ist.
  5. Rotationssensor (1A) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antistatische Ummantelung (2) ein Gehäuse (4), das auf dem offenen Ende des Kapselelements (3) angebracht ist, umfasst; und die antistatische Schicht (20) so angeordnet ist, dass sie über das Gehäuse (4) mit der Erde (21) verbunden wird.
DE602004002528T 2003-07-25 2004-07-13 Drehzahlsensor mit antistatischem Gehäuse Expired - Fee Related DE602004002528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003201946A JP2005043160A (ja) 2003-07-25 2003-07-25 回転検出センサ
JP2003201946 2003-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002528D1 DE602004002528D1 (de) 2006-11-09
DE602004002528T2 true DE602004002528T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=33487670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002528T Expired - Fee Related DE602004002528T2 (de) 2003-07-25 2004-07-13 Drehzahlsensor mit antistatischem Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6968748B2 (de)
EP (1) EP1500938B1 (de)
JP (1) JP2005043160A (de)
DE (1) DE602004002528T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085079B2 (ja) * 2004-07-20 2008-04-30 住電エレクトロニクス株式会社 回転検出センサ
JP2007322250A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sunx Ltd 表面電位検出センサ
JP5561556B2 (ja) * 2011-06-22 2014-07-30 住友電装株式会社 センサ装置
JP5865988B1 (ja) * 2014-12-19 2016-02-17 三菱電機株式会社 回転センサ
JP6153146B1 (ja) * 2016-04-14 2017-06-28 三菱電機株式会社 回転センサ
EP3330677B1 (de) * 2016-12-05 2019-08-28 Hch. Kündig & Cie. AG Schutzabdeckung für einen sensor, sowie messeinrichtung mit einem sensor mit schutzabdeckung
KR102629367B1 (ko) 2021-12-27 2024-01-24 주식회사 현대케피코 차량용 마그네틱 센서

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619541A5 (de) * 1977-10-25 1980-09-30 Kistler Instrumente Ag
US4862316A (en) * 1988-02-29 1989-08-29 White's Electronics, Inc. Static charge dissipating housing for metal detector search loop assembly
FI890427A (fi) * 1989-01-27 1990-07-28 Neste Oy Bruk av en elledande polymerkomposit.
SE465942B (sv) * 1990-02-28 1991-11-18 Asea Brown Boveri Foerfarande foer att skaerma magnetoelastiska givare
US5255567A (en) * 1990-06-30 1993-10-26 Nippon Densan Corporation Torque transducer
US5589664A (en) * 1993-09-21 1996-12-31 Temper Corporation Apparatus for containing electrical components for sensing or measuring magnetic fields
DE19744673C2 (de) * 1997-10-10 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4207308B2 (ja) 1999-04-27 2009-01-14 アイシン精機株式会社 回転検出センサ
JP2001296193A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Suzuki Motor Corp 操舵力検出用磁歪式トルクセンサ

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016297A1 (en) 2005-01-27
US6968748B2 (en) 2005-11-29
EP1500938A1 (de) 2005-01-26
JP2005043160A (ja) 2005-02-17
DE602004002528D1 (de) 2006-11-09
EP1500938B1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018758B4 (de) Winkelsensor
DE102005021314B4 (de) Füllstandssensor
DE10228991B4 (de) Rotationsgeschwindigkeitsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007018759B4 (de) Winkelsensor
DE102009051978B4 (de) Anordnung zur Winkellageerkennung einer Welle und Elektromotor
DE102007054905B4 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
EP3250889B1 (de) Magnet-basiertes drehwinkelmesssystem
EP1544586A1 (de) Sensorelement
US20060000279A1 (en) Device employing magnetic flux to measure the level of fluid in a tank
DE10135784A1 (de) Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
DE602004002528T2 (de) Drehzahlsensor mit antistatischem Gehäuse
DE102007007840A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE10353731A1 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
EP0623207B1 (de) Sensor
DE10316870A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE102009051979A1 (de) Elektromotor
DE102004002872A1 (de) Drehzahldetektor mit einer aus Harz geformten Außenwand
DE112009002027T5 (de) Drehwinkel-Erfassungseinheit
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
EP3646450A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102017126797A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen des Eindringens von Flüssigkeit
DE10201942A1 (de) Temperaturfühler im Zentrum
DE102013208961A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und dessen Verwendung
DE69923807T2 (de) Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee