DE602004001987T2 - Zerstäubungsdüse - Google Patents

Zerstäubungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE602004001987T2
DE602004001987T2 DE602004001987T DE602004001987T DE602004001987T2 DE 602004001987 T2 DE602004001987 T2 DE 602004001987T2 DE 602004001987 T DE602004001987 T DE 602004001987T DE 602004001987 T DE602004001987 T DE 602004001987T DE 602004001987 T2 DE602004001987 T2 DE 602004001987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
push
button according
chamber
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001987D1 (de
Inventor
Jean-Louis Bougamont
Jean-Pierre Songbe
Herve Imenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Le Treport SAS
Original Assignee
Rexam Dispensing Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexam Dispensing Systems SAS filed Critical Rexam Dispensing Systems SAS
Publication of DE602004001987D1 publication Critical patent/DE602004001987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001987T2 publication Critical patent/DE602004001987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopf eines Zerstäubers mit seitlichem Austritt und betrifft insbesondere eine Perfektionierung, mit der die Struktur dieses Elements vereinfacht und insbesondere die Anzahl seiner Bestandteile verringert werden kann. Die Erfindung betrifft auch jeden Zerstäuber mit manueller Betätigung, der mit einer Pumpe versehen ist und einen solchen Druckknopf umfaßt.
  • Im Bereich der Zerstäuber mit manueller Betätigung wird klassischerweise im Druckknopf eine Wirbelkammer direkt vor dem Ausstoßröhrchen der zerstäubten Flüssigkeit im Druckknopf gestaltet. Diese Wirbelkammer mit Eintritt am Rand und Austritt in der Mitte ist mit dem besagten Ausstoßröhrchen verbunden und hat die Funktion, die von der Pumpe ausgestoßene Flüssigkeit direkt vor ihrem Ausstoß in einen wirbelnden Drehumlauf zu bringen, was die Zerstäubung auslöst.
  • Im Patent FR 2 095 836 wird ein Druckknopf mit seitlichem Zerstäubungsaustritt beschrieben, der hauptsächlich aus zwei generell koaxial geformten Teilen aus Kunststoff besteht, ein Innenteil beziehungsweise ein Außenteil, das eine Kappe bildet, wobei diese beiden Teile ineinander geschoben sind. Das Innenteil ist an das Ende eines Ausgangsröhrchens der Pumpe angeschlossen. Es ist einfach mit Kraft auf dieses geschoben, so daß die Baugruppe des Druckknopfes vom Ausgangsröhrchen der Pumpe getragen wird. Letztere ist selbst in den Hals eines Flakons montiert, der das zu zerstäubende Produkt enthält.
  • Die Wirbelkammer in diesem Druckknopf ist beim Formvorgang durch den Aufdruck einer Prägung auf der seitlichen Innenfläche des Außenteils vermittels eines internen Mechanismus des Außenteils vermittels eines notwendigerweise umfangreichen und kostspieligen Matrizenmechanismus ausgeführt, der schwierig im Einsatz und unter dem Gesichtspunkt der Produktionskadenz sehr benachteiligend ist. Außerdem macht der Platzbedarf des Mechanismus, der in das Innere des besagten Außenteils eintreten soll, dieses Verfahren unanwendbar bei der Fertigung eines Druckknopfes mit kleinen Abmessungen. Die Erfindung führt eine Lösung für diese Probleme herbei.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die wesentlichen Elemente der Wirbelkammer durch eine Prägung zu definieren, die bei der Formung auf der Innenseite des Außenteils um die Innenöffnung des Ausstoßröhrchens der zerstäubten Flüssigkeit gebildet wird, ohne auf irgendeinen quer im Innern der Form mobilen Mechanismus einer Matrix zurückzugreifen, sondern dafür zu sorgen, daß das Ablösen des besagten Außenteils „in der Achse" erfolgen kann, ohne deshalb die Prägung zu beschädigen.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Druckknopf eines Zerstäubers mit seitlichem Austritt der Zerstäubung vom Typ mit einer Wirbelkammer mit Austritt in der Mitte und Eintritt am Rand, angeordnet zwischen zwei generell koaxial geformten Teilen, nämlich einem Innenteil und einem Außenteil, wobei diese beiden Teile ineinander geschoben sind, mit einer zur besagten Wirbelkammer gehörenden Prägung im Innern des besagten Außenteils, das ferner ein Ausstoßröhrchen umfaßt, das von der Mitte der besagten Prägung durch die Wand führt, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten beiden Teile Flächen umfassen, die im Verhältnis zu ihrer gemeinsamen Steckwelle geneigt sind und aufeinander passen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die besagte Prägung an der geneigten Fläche des besagten Außenteils befindet, und dadurch gekennzeichnet, daß die besagten geneigten Flächen in eine Richtung in einem Winkel ausgerichtet sind, der so groß ist, daß das besagte Außenteil aus der besagten gemeinsamen Welle abgelöst werden kann, ohne die besagte Prägung zu beschädigen.
  • In der Praxis muß der oben definierte Winkel () größer als 20° sein, bevorzugt zwischen 30° und 50°.
  • Die geneigten Flächen der beiden Teile sind vorteilhafterweise konisch, was jegliche Indexierung überflüssig macht, denn die Wirbelkammer wird vollständig von der Prägung in der Innenseite des Außenteils festgelegt und durch den konischen Wandteil der Außenseite des Innenteils, das sich vor diese Prägung drückt.
  • Für die Versorgung der besagten Wirbelkammer kann ein ringförmiger Ansatz am Ende des besagten Innenteils vorgesehen werden, der sich zwischen einer Endfläche dieses Teils und der besagten konischen Fläche erstreckt, was dazu führt, daß er mit dem Außenteil eine ringförmige Zufuhrkammer beschreibt. Ferner umfaßt das Innenteil eine axiale Leitung, in der die zu zerstäubende Flüssigkeit von der Pumpe gestaut wird. Diese axiale Leitung endet in der Mitte der Endfläche des Innenteils, und es wird mindestens ein Querdurchgang zwischen der besagten Endfläche und der Innenseite gegenüber dem Außenteil beschrieben. Dieser Querdurchgang erstreckt sich zwischen der axialen Leitung und der ringförmigen Zufuhrkammer. Er wird bevorzugt durch mindestens eine geformte Rillung oder Rippe mit dem Innenteil festgelegt und erstreckt sich auf der Endfläche des letzteren. Somit ist der Querdurchgang zwischen den beiden Endflächen gegenüber dem Außenteil und dem Innenteil beschrieben. Natürlich könnte durch eine an der Innenseite des Außenteils festgelegte vergleichbare Gestaltung der Querdurchgang festgelegt werden.
  • Bei herkömmlicher Ausführung bildet das Innenteil eine Art Träger, der mit Kraft in das Ende des Ausgangsröhrchens der handbetätigten Pumpe eingeschoben ist, während das Außenteil eine Art dekorative Kappe bildet, die den Träger überdeckt.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden, und weitere Vorteile davon werden sich im Laufe der nachfolgenden Beschreibung herausstellen, die in Bezug auf die Zeichnungen im Anhang gegeben wird.
  • Die 1 ist ein Aufriß und eine Schnittansicht des am Ende einer handbetätigten Pumpe montierten Druckknopfes;
  • Die 2 ist eine perspektivische Detailansicht des Inneren des Außenteils, das die Prägung der Wirbelkammer zeigt;
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht eines der Elemente der Form des besagten Außenteils.
  • Bei besonderer Betrachtung der 1 sieht man den oberen Teil eines Zerstäubers 11, der einen Flakon 12 umfaßt, in dessen Mündung eine handbetätigte Pumpe 13 eingebaut ist, die herkömmlicherweise ein Ausgangsröhrchen 14 umfaßt, durch das die unter Druck stehende Flüssigkeit ausgestoßen wird, wenn das Röhrchen über einen Druckknopf 15 eingedrückt wird, der selbst am Ende dieses Röhrchens installiert ist.
  • Der Druckknopf 15 umfaßt nur zwei Teile, nämlich ein Innenteil 17, das mit Kraft in das Ende des Ausgangsröhrchens 14 eingedrückt wird, und ein Außenteil 19, das das Innenteil überdeckt und eine Art dekorative Kappe bildet. Das Innenteil 17 bildet den Träger des Außenteils. Die beiden Teile sind aus geformtem Kunststoff und sind generell koaxial, wobei ihre gemeinsame Achse y-y mit derjenigen des Ausgangsröhrchens 14 übereinstimmt, wenn der Druckknopf an dessen Ende installiert ist. Die beiden Teile sind ohne Indexierung gemäß Achse y-y ineinander geschoben. Das Innenteil 17 umfaßt herkömmlicherweise eine axiale Leitung 20, die zur Mitte einer Endfläche 22 von ihm führt, die senkrecht zur Achse steht. Das Ende der axialen Leitung, das von dieser Endfläche entfernt ist, umfaßt eine Erweiterung 24, die einen Ansatz 25 beschreibt, der geeignet ist, das Ende des Ausgangsröhrchens 14 aufzunehmen, wobei die Montage durch Ineinanderschieben mit Kraft erfolgt. Zwischen der Endfläche 22 des Innenteils und der Innenseite 27 gegenüber dem Außenteil 19 ist mindestens ein Querdurchgang definiert. Dieser Querdurchgang erstreckt sich zwischen der Axialleitung 20 und einer zwischen den beiden Teilen beschriebenen ringförmigen Zufuhrkammer 30. Genauer gesagt umfaßt das Innenteil einen ringförmigen Ansatz 32, der am Rand der Endfläche 22 definiert ist und sich gegenüber der Innenseite des Außenteils erstreckt. Es ist klar, daß die axiale Leitung 20 mit dem Querdurchgang 26 in Verbindung steht, der selbst in der besagten ringförmigen Zufuhrkammer 30 mündet. Die von der Pumpe gestaute Flüssigkeit füllt folglich diese ringförmige Zufuhrkammer.
  • Die Endfläche des Innenteils umfaßt mindestens eine geformte Rillung oder Rippe 29, die den Querdurchgang 26 zwischen den sich gegenüberstehenden Flächen 22 und 27 beschreibt.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung umfassen die beiden Teile 17, 19 im Verhältnis zu ihrer gemeinsamen Welle geneigte Flächen 34, 36 und die aufeinander passen. Die geneigte Innenfläche 34 des Außenteils 19 trägt eine Prägung 38, die den größten Teil einer Wirbelkammer 39 beschreibt. Letztere wird durch die geneigte Außenfläche 36 des Innenteils 17 geschlossen. Die Wirbelkammer steht mit der besagten ringförmigen Zufuhrkammer 30 in Verbindung, wie auf 1 zu sehen ist. Außerdem erstreckt sich ein Ausstoßröhrchen 40 für die zerstäubte Flüssigkeit durch die Wand des Außenteils 19; Es mündet innen in der Mitte der besagten Prägung 38. Im Beispiel verläuft das Ausstoßröhrchen senkrecht zur gemeinsamen Welle der beiden Teile; Es könnte auch senkrecht zur geneigten Fläche stehen, in der die Prägung ausgeführt ist. Unter geneigter Fläche wird genauer eine Fläche verstanden, von der ein durch die gemeinsame Welle y-y gehender Querschnitt einen spitzen Winkel mit dieser Welle bildet, dessen Spitze sich außerhalb und „nach vorne" gegenüber der Endfläche 22 oder 27 befindet, die senkrecht zu dieser Welle steht. Diese Art einer Neigung ist günstig für ein Ablösen des Außenteils „in der Achse", das die Prägung trägt, ohne Beschädigung der letzteren. Wie oben angegeben hat der Winkel einen Wert von mindestens circa 20°, und er wird bevorzugt zwischen 30° und 50° gewählt.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal sind die in Kontakt stehenden geneigten Flächen 34, 36 der beiden Teile konisch, was eine Montage ohne Indexierung ermöglicht.
  • Anhand der 2 und 3 kann die Struktur der Prägung und ihre Eignung zur leichten Ablösung „in der Achse" besser verstanden werden. Man sieht auf 2, daß die Prägung eine Höhlung mit rundem Umfang 42, konkaver oder sogar konischer Form umfaßt, die auf die Innenöffnung 43 des Ausstoßröhrchens 40 zentriert ist, wobei sich zwei Rillungen 44 etwa parallel zu einer Kante der konischen Fläche 34 beidseits der besagten Höhlung erstrecken, und zwei Kanäle 46, 48 sich jeweils zwischen der besagten Höhlung und jeder Rillung 44 erstrecken. Die beiden Rillungen 44 sind mit der ringförmigen Zufuhrkammer 30 verbunden, und jeder Kanal 46, 48 endet etwa tangential in der Höhlung an etwa entgegengesetzten Punkten. Außerdem umfaßt jeder Kanal 46, 48 zwei Seitenflächen mit V-förmigem Querschnitt. Im Beispiel beträgt der Winkel der beiden Seitenflächen 90°. Eine der Seitenflächen erstreckt sich deutlich senkrecht zur gemeinsamen Welle y-y, während die andere sich deutlich auf einer auf diese Welle zentrierten zylindrischen Fläche erstreckt. Im Fall, in dem die Leitung wie hier dargestellt senkrecht zur gemeinsamen Welle y-y der beiden Teile steht, hat der am weitesten von der ringförmigen Zufuhrkammer 30 entfernte Kanal 48 einen größeren Querschnitt als der andere Kanal 46. Durch diesen unterschiedlichen Querschnitt kann das Wirbeln der Flüssigkeit in der Kammer 39 wieder ausgeglichen werden, wenn auch das Ausstoßröhrchen 40 nicht „senkrecht" zur besagten Kammer steht, denn es steht im Gegenteil senkrecht zur Welle y-y.
  • Die 3 illustriert ganz besonders das Element 50 der Form, die als Relief die Strukturelemente trägt, die die Prägung 38 bilden sollen. Man unterscheidet zwei Rippen 44a, die die Rillungen bilden sollen und sich als Relief auf einer konischen Fläche 34a beidseits eines konischen Vorsprungs 42a erstrecken, der die Höhlung 42 bilden soll. Zwei Rippen 46a, 48a, die die Kanäle 46, 48 bilden sollen, erstrecken sich zwischen diesem konischen Vorsprung und den Rippen 44a. Natürlich hat die Rippe 48a einen größeren Querschnitt als die Rippe 46a.

Claims (10)

  1. Druckknopf eines Zerstäubers mit seitlichem Austritt vom Typ Druckknopf mit Wirbelkammer (39), mit Austritt in der Mitte und Eintritt am Rand, angeordnet zwischen zwei generell koaxial geformten Teilen (17, 19), nämlich einem Innenteil (17) und einem Außenteil (19), wobei diese beiden Teile ineinander geschoben sind, mit einer zu besagter Wirbelkammer gehörenden Prägung (38) im Innern besagten Außenteils, welches ferner ein Ausstoßröhrchen umfasst, das von der Mitte besagter Prägung durch die Wand führt, wobei diese beiden Teile Flächen (34, 36) umfassen, die im Verhältnis zu ihrer gemeinsamen Steckwelle (Y-Y) geneigt sind und aufeinander passen, dadurch gekennzeichnet, dass sich besagte Prägung an der geneigten Fläche besagten Außenteils befindet, dadurch gekennzeichnet, dass besagte geneigte Flächen in eine Richtung in einem Winkel (α) ausgerichtet sind, der so groß ist, dass besagtes Außenteil aus besagter gemeinsamer Welle abgelöst werden kann, ohne besagte Prägung zu beschädigen. Die Prägung umfasst eine zentrierte Höhlung mit rundem Umfang (42) an der Innenöffnung des Ausstoßröhrchens, zwei sich deutlich parallel zur Kante besagter zylindrischer Fläche zu beiden Seiten der Höhlung erstreckende Rillen (44), die mit der ringförmigen Zufuhrkammer und den Kanälen (46, 48) verbunden sind, sich jeweils zwischen besagter Höhlung und jeder Rille erstrecken und deutlich tangential in besagter Höhlung enden, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Kanal (46, 48) zwei Seitenflächen mit einem V-förmigen Querschnitt umfasst. Eine der Seitenflächen besagten Kanals erstreckt sich deutlich senkrecht zu gemeinsam Welle, wohingegen sich die andere deutlich auf einer auf dieser Welle zentrierten zylindrischen Fläche erstreckt.
  2. Druckknopf nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte geneigte Flächen (34, 36) der beiden Teile konisch sind.
  3. Druckknopf nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass besagtes Innenteil einen ringförmigen Ansatz (32) umfasst, der mit dem Außenteil eine ringförmige Zufuhrkammer (30) beschreibt, welche sich am Rand einer Endfläche besagten Innenteils erstreckt und mit besagter Wirbelkammer verbunden ist.
  4. Druckknopf nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass besagtes Innenteil eine axiale Leitung (20) umfasst, die in der Mitte besagter Endfläche des besagten Innenteils endet, und dadurch, dass zumindest ein Quergang (26) zwischen besagtem Außenteil beschrieben wird, und sich besagter Querdurchgang zwischen besagter axialer Leitung und besagter ringförmiger Zufuhrkammmer erstreckt.
  5. Druckknopf nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass besagte Endfläche des Innenteils zumindest eine geformte Rillung oder Rippe umfasst, die besagten Querdurchgang mit der Seite gegenüber dem Außenteil festlegt.
  6. Druckknopf nach einem der Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass das Ende der besagten axialen Leitung, das von der besagten Endfläche weit entfernt ist, eine Erweiterung umfasst, die das Ende eines Austrittsröhrchens eines Pumpenmechanismus aufnehmen kann.
  7. Druckknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Ausstoßröhrchen (40) senkrecht zu der den beiden Teilen gemeinsamen Welle steht.
  8. Druckknopf nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (48), der am weitesten von der ringförmigen Kammer entfernt ist, einen größeren Querschnitt als der andere hat.
  9. Druckknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oben genannte Winkel (α) über 20° groß ist, vorzugsweise aber zwischen 30° und 50°.
  10. Zerstäuber der mit einer manuell zu betätigenden Pumpe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Druckknopf gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen umfasst.
DE602004001987T 2003-04-09 2004-04-08 Zerstäubungsdüse Expired - Lifetime DE602004001987T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304418A FR2853635B1 (fr) 2003-04-09 2003-04-09 Bouton-poussoir de pulverisateur
FR0304418 2003-04-09
PCT/EP2004/003801 WO2004089783A1 (fr) 2003-04-09 2004-04-08 Bouton-poussoir de pulvérisateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001987D1 DE602004001987D1 (de) 2006-09-28
DE602004001987T2 true DE602004001987T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=33041745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001987T Expired - Lifetime DE602004001987T2 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Zerstäubungsdüse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7281674B2 (de)
EP (1) EP1613539B1 (de)
JP (1) JP4705016B2 (de)
CN (1) CN100457285C (de)
AT (1) ATE336446T1 (de)
BR (1) BRPI0409533A (de)
CA (1) CA2519704A1 (de)
DE (1) DE602004001987T2 (de)
ES (1) ES2270374T3 (de)
FR (1) FR2853635B1 (de)
MX (1) MXPA05010412A (de)
WO (1) WO2004089783A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853635B1 (fr) * 2003-04-09 2007-04-06 Rexam Dispensing Sys Bouton-poussoir de pulverisateur
FR2868709B1 (fr) 2004-04-08 2006-06-23 Rexam Dispensing Systems Sas Distributeur sans reprise d'air pour la delivrance de faibles doses de produits liquides et, en particulier, de produits cosmetiques ou pharmaceutiques
NL1029746C2 (nl) * 2005-08-16 2007-02-19 Plasticum Group B V Spuitbusmondstuk.
AU2007222673A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Swirl
FR2905611B1 (fr) * 2006-09-12 2010-01-15 Rexam Dispensing Sys Buse de pulverisation,organe de distribution comprenant une telle buse,distributeur comprenant un tel organe de distribution et utilisation d'une telle buse.
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
FR2931136A1 (fr) * 2008-05-14 2009-11-20 Rexam Dispensing Systems Sas Bouton poussoir a canaux de distribution convergents
EP2662472B1 (de) 2009-03-31 2019-02-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche eines Bauteils
EP3508239B1 (de) 2009-05-18 2020-12-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
NZ599295A (en) 2009-11-25 2014-06-27 Boehringer Ingelheim Int Nebulizer
USD648216S1 (en) 2010-01-14 2011-11-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator nozzle for a diffusion device
USD657242S1 (en) 2010-01-14 2012-04-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with nozzle
US20110259923A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 John Geoffrey Chan Plug And Valve System
EP2585151B1 (de) 2010-06-24 2018-04-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10716906B2 (en) 2014-05-07 2020-07-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer and container
WO2015169430A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP7126254B2 (ja) * 2018-10-02 2022-08-26 株式会社三谷バルブ 内容物噴射ユニット

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075708A (en) * 1958-03-05 1963-01-29 Drackett Co One piece aerosol spray head
US3112074A (en) * 1961-11-29 1963-11-26 Edward Howard Green Spray head for an aerosol dispenser
US3319894A (en) * 1965-08-10 1967-05-16 Diamond Int Corp Liquid dispenser
NL145512C (de) 1970-06-12
US3942725A (en) * 1975-01-03 1976-03-09 Green Edward Sprayhead for swirling spray
JPS5831980B2 (ja) * 1977-10-03 1983-07-09 東洋エアゾ−ル工業株式会社 噴霧器用押釦
JPS62144560U (de) * 1986-03-07 1987-09-11
US5593094A (en) * 1995-02-07 1997-01-14 Calmar Inc. Pump sprayer having variable discharge
FR2853635B1 (fr) * 2003-04-09 2007-04-06 Rexam Dispensing Sys Bouton-poussoir de pulverisateur

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0409533A (pt) 2006-04-18
CN1771172A (zh) 2006-05-10
CN100457285C (zh) 2009-02-04
EP1613539A1 (de) 2006-01-11
ES2270374T3 (es) 2007-04-01
CA2519704A1 (fr) 2004-10-21
US20060086828A1 (en) 2006-04-27
US7281674B2 (en) 2007-10-16
JP4705016B2 (ja) 2011-06-22
FR2853635B1 (fr) 2007-04-06
JP2006522676A (ja) 2006-10-05
WO2004089783A1 (fr) 2004-10-21
ATE336446T1 (de) 2006-09-15
MXPA05010412A (es) 2005-11-04
EP1613539B1 (de) 2006-08-16
FR2853635A1 (fr) 2004-10-15
DE602004001987D1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001987T2 (de) Zerstäubungsdüse
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE102018118737A1 (de) Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE69913971T2 (de) Nasensprühkopf und spender für medien mit einem solchen sprühkopf
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP0983797A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels auf eine Produktfläche
DE1906581A1 (de) Spruehkopf fuer eine,ein Treibgas sowie das Verbrauchsgut enthaltende Spruehdose od.dgl.
DE1209517B (de) Als Zerstaeuber ausgebildeter, einstueckiger Ventilbetaetigungsknopf fuer Aerosolbehaelter
EP1375010A2 (de) Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004034629A1 (de) Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP0782866A2 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
DE1775543A1 (de) Wirbelsprueheinrichtung zur Abgabe eines Produktes
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
EP0451615A2 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
LU101205B1 (de) Spenderbehälter
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition