DE602004001741T2 - Energieabsorptionseinrichtung für eine Lenksäule - Google Patents

Energieabsorptionseinrichtung für eine Lenksäule Download PDF

Info

Publication number
DE602004001741T2
DE602004001741T2 DE602004001741T DE602004001741T DE602004001741T2 DE 602004001741 T2 DE602004001741 T2 DE 602004001741T2 DE 602004001741 T DE602004001741 T DE 602004001741T DE 602004001741 T DE602004001741 T DE 602004001741T DE 602004001741 T2 DE602004001741 T2 DE 602004001741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
diameter
energy
steering column
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001741D1 (de
Inventor
Denis Fargeas
Robin Thomas
Frederic Calsat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering Vendome SAS
Original Assignee
Nacam France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nacam France SAS filed Critical Nacam France SAS
Publication of DE602004001741D1 publication Critical patent/DE602004001741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001741T2 publication Critical patent/DE602004001741T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft den Bereich der Systeme zur Energieaufnahme für Lenksäulen.
  • Eine Lenksäule von Fahrzeugen muß herkömmlicherweise drei Funktionen wahrnehmen:
    • 1. Ein Kraftmoment zwischen dem Lenkrad und dem Lenksystem übertragen, damit die Drehung der Räder erlaubt wird, wenn das Lenkrad gedreht wird;
    • 2. Die Position des Lenkrads im Fahrzeug in der Höhe und in der Tiefe einstellen;
    • 3. Sich bei Unfall zurückziehen und dabei die Energie des Fahrers aufnehmen.
  • Im Moment sind auf dem Markt Lenksäulen bekannt, in denen drei komplexe unabhängige Vorrichtungen vorhanden sind, die die obigen drei Funktionen übernehmen sollen. Da diese drei Vorrichtungen eine Reihe komplexer und umfangreicher Komponenten erfordern, liegen die Fertigungskosten einer solchen Lenksäule relativ hoch. Ferner zwingen die aktuellen unbedingt einzuhaltenden Regeln bezüglich des Platzbedarfs der Lenksäule dazu, Lenksäulen auszuführen, die Systeme enthalten, die diese drei Funktionen übernehmen und möglichst geringe Abmessungen aufweisen.
  • Aus dem früheren technischen Stand ist schon das Patent US 6234528 bekannt, das im Namen der Antragstellerin angemeldet wurde, und in dem eine Vorrichtung zur modulierbaren Energieaufnahme einer Lenksäule eines Automobils beschrieben wird.
  • Diese Art eines Systems zur Energieaufnahme funktioniert gut, macht aber die Ausführung zusätzlicher Teile notwendig, in diesem Fall mehrere verformbare Teile, die bei ihren Verformungen die Energie aufnehmen, und die vermittels weiterer Elemente an der Lenksäule befestigt werden müssen. Dieses System zur Energieaufnahme ist also kostspielig. Außerdem macht dieses System den Einbau mehrerer Teile an oder in der Nähe der Lenksäule notwendig, was in dem Maße ein Nachteil ist, als die Platzeinsparungen von wesentlicher Bedeutung sind, und dies nicht nur, um ihren Einbau zu vereinfachen, sondern auch, um die Plazierung weiterer Geräte zuzulassen.
  • Die Antragstellerin hat auch das Patent FR 2714649 angemeldet, in dem ein Organ zur Energieaufnahme beschrieben wird, das zwischen zwei Elementen gesetzt ist, die sich unter der Wirkung einer von außen kommenden Kraft voneinander entfernen, wobei das besagte Organ einen ersten Teil umfaßt, der sich um eine Tragachse erstreckt, die auf dem ersten Element montiert ist, und einen zweiten geradlinigen Teil, der den ersten Teil verlängert und ein freies Ende hat, das auf dem zweiten Element befestigt ist und sich zwischen den beiden Elementen erstreckt und dabei deutlich in Richtung der Kraft ausgerichtet ist, wobei das besagte Organ dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Draht besteht, der in eng beieinanderliegenden Windungen gewickelt ist, die eine Wicklung bilden, die auf der Tragachse des ersten Elements herum angeordnet ist, so daß die durch die Entfernung der beiden Elemente auf den Draht ausgeübte Zugkraft das Abwickeln der Wicklung um die Tragachse herum auslöst und somit die geforderte Energieaufnahme.
  • Mit dieser Erfindung soll das Organ mit dem in eng beieinanderliegenden Windungen gewickelte Draht durch eine einfachere und weniger kostspielige Vorrichtung ersetzt werden.
  • Der Patentantrag JP 2001334944 ist bekannt, bei dem versucht wird, die Anzahl der Teile zu verringern, die für die Ausführung einer sowohl wirksamen, als auch wenig kostspieligen Vorrichtung zur Energieaufnahme für Lenksäulen notwendig sind. Bei diesem System umfaßt der Teil für die Aufnahme des Aufpralls eine Drehvorrichtung, die auf eines der Elemente der Lenksäule montiert ist, einen Körper, der um die waagrechte Achse zwischen dem Element der Lenksäule und dem Körper des Fahrzeugs drehen kann, einen mit der Drehvorrichtung verbundenen geradlinigen Körper, dessen beide Enden an der Drehvorrichtung befestigt sind, und einen Greifhaken, der auf der anderen Seite des Elements der Lenksäule befestigt und mit dem Mittelteil des geradlinigen Körpers verbunden ist. Bei Eintreten eines Aufpralls zieht der Greifhaken den mit der Drehvorrichtung des geradlinigen Körpers verbundenen Teil, um diesen Teil des geradlinigen Körpers plastisch zu verformen und dann die Drehvorrichtung mitzuführen, damit die Aufprallenergie aufgenommen wird.
  • Es wird klar, daß trotz des Wunsches nach der Ausführung einer nur wenige Elemente umfassenden Vorrichtung zur Energieaufnahme diese Erfindung sehr komplex und also sehr kostspielig bleibt.
  • Es ist in der Tat sehr schwierig, die Realisierung einer einfachen und wenig kostspieligen Vorrichtung zur Energieaufnahme vorzusehen, die das gesamte von den Automobilherstellern und -verkäufern geforderte Lastenheft erfüllt.
  • Im Patent JP 3279085 ist auch eine Vorrichtung zur Energieaufnahme für Lenksäulen vorgeschlagen worden, die ein zusätzliches Element enthält, sowie auf der Lenksäule befestigte Gleitführungen. Wie schon die nach dem früheren technischen Stand bekannten Vorrichtungen ist auch diese komplex, und zwar einerseits bei ihrer Ausführung und ihrer Befestigung auf der Lenksäule, und andererseits ist sie aber auch sperrig, denn sie benötigt beträchtlichen Platz.
  • Eine solche Vorrichtung ist auch aus dem Patent US 5 590 565 bekannt, das die Kennzeichnungen aus der Präambel des Patentanspruchs 1 enthält.
  • Mit dieser Erfindung sollen die Nachteile des früheren technischen Stands behoben werden, indem eine Vorrichtung zur Energieaufnahme vorgeschlagen wird, die die Regelkulisse der Lenksäule benutzt, das heißt, daß die Regelkulisse hier sowohl die Regelung in der Tiefe der Lenksäule sicherstellt, als auch die Funktion Energieaufnahme bei Unfall. Bei Druck auf die Lenksäule unter Wirkung eines Aufpralls wirkt somit das Aufnahmeteil der Lenkradsäule vermittels einer Kunststoffmuffe mit dem Einsteckteil der Lenkradsäule.
  • Diese Erfindung betrifft hierfür eine Vorrichtung zur Energieaufnahme für die Lenksäule von Fahrzeugen, wie zum Beispiel ein Automobil, das eine Lenksäule umfaßt, in der eine Regelkulisse montiert ist, wobei die besagte Regelkulisse ein Aufnahmeteil umfaßt, das über eine Eingangsöffnung verfügt, das entweder mit dem Lenkrad beziehungsweise mit dem Zahnstangensystem verbunden wird, und ein Einsteckteil, das entweder mit einem Zahnstangensystem beziehungsweise mit dem Lenkrad verbunden wird, die insbesondere bei der Regelung in der Tiefe der Lenksäule ineinander gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Muffe auf dem Einsteckteil befestigt ist, damit Energie aufgenommen wird, wenn sie bei starkem Aufprall insbesondere bei Unfall mindestens teilweise in Kontakt mit der oben besagten Eingangsöffnung des Aufnahmeteils gerät.
  • Unter „starker Aufprall" wird jede Kraft verstanden, die die Lenksäule und also das Aufnahmeteil und das Einsteckteil der Regelkulisse dazu bringt, sich über die Möglichkeiten hinaus zu verdichten, die von der Funktion der Regelung in der Tiefe der Lenksäule geboten werden. Es wird festgehalten, daß die Regelung der Lenksäule ein Gleiten der Teile der Lenksäule ermöglicht, und zwar insbesondere des Einsteckteils und des Aufnahmeteils der Regelkulisse. Bei einem Unfall hat dieses Ineinandergleiten der Teile der Lenksäule circa das Doppelte der Amplitude des Gleitens in der Regelphase.
  • Es wird ferner festgehalten, daß diese Vorrichtung zur Energieaufnahme am Einsteckteil und am Aufnahmeteil der Regelkulisse eingesetzt wird, die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nichtsdestoweniger auch auf die gleiche Weise auf dem Einsteckteil und demas Aufnahmeteil der Lenksäule eingebaut werden. Hier werden in der Tat das Einsteckteil und das Aufnahmeteil der Regelkulisse, die Teil der Lenksäule sind, von der Lenksäule selbst unterschieden, die auch aus einem Einsteckteil und einem Aufnahmeteil besteht, die ebenfalls mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs und dem Lenkrad verbunden sind.
  • Das Ende des Einsteckteils umfaßt vorteilhafterweise ein gerilltes Teil, das zumindest teilweise mit einem Kunststoff ausgegossen ist.
  • Das Aufnahmeteil umfaßt vorteilhafterweise an seinem Ende eine innere Umfangsrille; Der Querschnitt des Profils dieser Rille ist zwischen zwei Kreisen mit den Durchmessern c und d angegeben, wobei c < d.
  • Der Durchmesser der Muffe ist vorteilhafterweise größer als c.
  • Die Muffe umfaßt vorteilhafterweise ein zylinderförmiges Teil oder Ring mit gleichmäßigem Durchmesser.
  • Das zylinderförmige Teil der Muffe weist vorteilhafterweise einen Durchmesser auf, der etwa gleich oder größer als c ist.
  • Das zylinderförmige Teil wird durch einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des vorherigen zylinderförmigen Teils verlängert.
  • Der zweite Abschnitt weist vorteilhafterweise einen Durchmesser größer als c auf.
  • Nach einer von der Erfindung gebotenen Möglichkeit wird die Aufeinanderfolge des zylinderförmigen Teils mit nachfolgendem zweiten zylinderförmigem Teil über die Länge der Muffe mehrmals wiederholt.
  • Die Muffe besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff, wie zum Beispiel ein Polyamid (PA) 4, 6 oder ein Polyamid 11 oder ein Polyformaldehyd.
  • Nach einem Ausführungsmodus werden die Muffe und der Ausguß aus Kunststoff aus dem gleichen Material ausgeführt.
  • Nach einem Ausführungsmodus umfaßt das Aufnahmeteil ein sich verjüngendes Teil, dessen Durchmesser unter dem durchschnittlichen Durchmesser des besagten Aufnahmeteils liegt.
  • Der Durchmesser des sich verjüngenden Teils verkleinert sich vorteilhafterweise deutlich linear.
  • Im Patent US-B1-6 223 619 wird eine regelbare Lenksäule beschrieben, die keine Vorrichtung zur Energieaufnahme hat.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Funktion Energieaufnahme auf einer Lenksäule mit axialer Regelung ohne Hinzufügung von zusätzlichen Komponenten und zu geringeren Kosten zugeführt (Änderung oder Hinzufügung auf den vorhandenen Komponenten). Ferner geht diese Vorrichtung auf die Auflagen des Platzbedarfs ein, denn sie besetzt keinen zusätzlichen Platz als denjenigen, der von der Lenksäule selbst besetzt wird. Schließlich ist es nach den verschiedenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, auf extrem einfache Weise vielfältige Formen oder Möglichkeiten der Energieaufnahme zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung besser verstanden werden, die nachstehend rein erklärend von einem Ausführungsmodus der Erfindung mit Bezug auf die Figuren im Anhang gegeben wird:
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Muffe in dem Fall, in dem eine konstante Energieaufnahme gewünscht wird;
  • Die 2 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Muffe in dem Fall, in dem eine steigende Energieaufnahme gewünscht wird;
  • Die 3 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Muffe in dem Fall, in dem eine Energieaufnahme pro Etage oder stufenweise gewünscht wird;
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Muffe in dem Fall, in dem eine steigende und dann sinkende Energieaufnahme gewünscht wird;
  • Die 5 zeigt eine Schnittansicht des Aufnahmeteils und des Einsteckteils der Regelkulisse sowie der erfindungsgemäßen Muffe vor einem Aufprall;
  • Die 6 zeigt eine Schnittansicht der auf der 5 dargestellten Elemente nach dem Aufprall;
  • Die 7 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante des Aufnahmeteils der Regelkulisse, das ebenfalls die Aufprallenergie aufnehmen kann.
  • Eine auf den Figuren im Anhang nicht dargestellte Lenksäule umfaßt immer eine Regelkulisse 1, die über ein Einsteckteil 2 verfügt, das mit dem Zahnstangensystem verbunden ist, die eine Lenkstange der beiden Vorderräder des Fahrzeugs betätigt, und ein Aufnahmeteil 3, das mit dem Lenkrad verbunden ist. Diese beiden Teile, nämlich das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 3, gleiten ineinander und haben als erste Funktion, die Regelung in der Tiefe der Lenksäule zuzulassen. Der Fahrer verfügt in der Tat in der Nähe des Lenkrads über eine Steuerung, die auf den Figuren im Anhang nicht dargestellt ist, mit der er das Lenkrad angemessen einstellen kann, insbesondere auf seine Größe, damit er die richtige Position für das bessere Ergreifen des Lenkrads während des Fahrens einnimmt.
  • Das Einsteckteil 2 der Regelkulisse 1 ist also fähig, in das Aufnahmeteil 3 zu gleiten, und zwar circa 40 Millimeter für die Regelung der Lenksäule durch den Fahrer. Das Einsteckteil 2 und das Aufnahmeteil 3 haben jeweils ein zylinderförmiges Ende, wobei der Durchmesser des Endes des Aufnahmeteils 3 natürlich größer als der Durchmesser des Einsteckteils 2 ist. Das Einsteckteil 2 umfaßt an seinem Ende in der Nähe des Aufnahmeteils 3 ein gerilltes Teil 4, das mit einem Kunststoff ausgegossen ist, damit es gut in das Aufnahmeteil 3 eingebunden werden kann, das heißt ohne Spiel oder mit einem Minimum an Spiel. Der Kunststoffausguß des gerillten Teils ist auf den Figuren nicht dargestellt.
  • Das Aufnahmeteil 3 umfaßt an seinem Ende eine Rille, die aus mehreren Zähnen besteht. Die Spitzen der Zähne passen natürlich in einen Kreis mit einem leicht geringeren Durchmesser als dem Durchmesser dieses Endes des Aufnahmeteils 3. Diese Zähne bilden Protuberanzen, die sich zur Mitte des Zylinders hin erstrecken, und sie sind gleichmäßig verteilt auf der Peripherie des Zylinders angeordnet.
  • Mit dieser Erfindung soll die Regelkulisse 1 genutzt werden, um ihr auch die Funktion der Energieaufnahme bei starkem Aufprall zu verleihen, das heißt bei einem Unfall. Dies wird durch die Hinzufügung eines Teils mit extrem geringen Abmessungen möglich gemacht, nämlich einer Muffe 6 auf dem Einsteckteil 2 der Regelkulisse 1, wobei die besagte Muffe 6 mit dem Aufnahmeteil 3 der Regelkulisse 1 wirkt.
  • Die Kunststoffmuffe 6 ist auf dem zylinderförmigen Ende des Einsteckteils 2 befestigt, so daß, wenn das Einsteckteil 2 im Aufnahmeteil 3 gleitet, die zylinderförmigen Wände des Aufnahmeteils 3 in Kontakt mit der Muffe 6 kommen, und die Muffe 6 nimmt folglich die Energie des Aufpralls eines Unfalls auf, die auf die Lenksäule übertragen wird. Die Abmessungen der Muffe 6 werden also so gewählt, daß das Aufnahmeteil 3 oder mindestens ein Abschnitt dieses Aufnahmeteils 3 in Kontakt mit der Muffe 6 kommt, wenn es über die Grenzen hinausgeht, die von der Regelkulisse 1 festgelegt und dazu bestimmt sind, das Gleiten des Einsteckteils 2 und des Aufnahmeteils 3 zuzulassen, damit die Position des Lenkrads auf den Fahrer eingestellt werden kann.
  • Wenn also, und dies zur Illustration der Erfindung, das zylinderförmige gerillte Ende des Aufnahmeteils 3 einen maximalen Durchmesser von unter 20 Millimeter aufweist, weist die Muffe 6 einen Durchmesser von über oder gleich 20 Millimeter auf; Die Länge der Muffe 6 liegt zwischen 3 und 10 Millimeter. Die Muffe 6 kommt unter diesen Bedingungen in Kontakt mit den oben besagten protuberanten Zähnen, die das Ende des Aufnahmeteils 3 bilden, um den Hub des Einsteckteils 2 im Aufnahmeteil 3 zu bremsen. Es kann vorgesehen werden, daß die Rille 5 des Aufnahmeteils 3 Protuberanzen in speziell dafür ausgelegten Formen aufweist, daß sie den Hub des Einsteckteils 2 auf besondere Weise bremsen; Wobei die Rille 5 zum Beispiel Zähne aufweist, deren Höhe zunimmt, wenn das Einsteckteil 2 in das Aufnahmeteil 3 eintritt, so daß der Widerstand gegen die Muffe 6 stärker wird, je tiefer das Einsteckteil 2 in das Aufnahmeteil eindringt.
  • Die erfindungsgemäße Muffe 6 wird hauptsächlich auf zwei Arten ausgeführt. Die Muffe 6 kann vollkommen unabhängig vom Einsteckteil 2 realisiert werden, das heißt, indem zum Beispiel die Muffe 6 durch Guß vorbereitet und dann zum Beispiel durch Kleben oder Klipsen auf dem Einsteckteil 2 befestigt wird. Nach einem bevorzugten Ausführungsmodus kann auch vorgesehen werden, die Muffe 6 auf dem Einsteckteil 2 auszugießen, genauso wie das oben besagte ausgegossene Teil am Ende 4 des Einsteckteils 2 befestigt ist. Somit ist das Ausgußmaterial des Endes 4 des Einsteckteils 2 vorteilhafterweise identisch mit dem Material, das für die Ausführung der Muffe 6 verwendet wird.
  • Natürlich ist die Form der Muffe 6 von wesentlicher Bedeutung für den Erfindungszweck, nämlich die Aufnahme von Energie und die Art, wie diese Energieaufnahme gewünscht wird. So wird diese Form je nachdem unterschiedlich sein, ob eine konstante, steigende, stufenweise oder steigende/fallende Energieaufnahme gewünscht wird.
  • Als Beispiel für den Fall eines Aufnahmeteils 3 mit Rille mit konstantem Profil stellt die 1 die Muffe 6 dar, wenn eine konstante Energieaufnahme gewünscht wird. Die Muffe 6 zeigt in diesem Fall eine T-Form mit einem ersten Abschnitt 7 mit einem Durchmesser über demjenigen eines zweiten Abschnitts 8; Wobei die Länge des ersten Abschnitts 7 jedoch geringer als die Länge des zweiten Abschnitts 8 sein wird. Der erste Abschnitt 7 erlaubt eine starke Energieaufnahme, während der zweite Abschnitt 8 eine deutlich gleichmäßige Energieaufnahme je nach der Verschiebung auf dem durch seine Länge bestimmten Weg zuläßt.
  • Die 2 zeigt die Muffe 6, wenn eine während der Verschiebung steigende Energieaufnahme gewünscht wird. In diesem Fall zeigt die Muffe 6 die Form eines Zylinders mit konstantem Durchmesser 9 über ihre gesamte Länge; Wobei die Länge von der gewünschten Energieaufnahme abhängt, denn die Energieaufnahme folgt je nach Verschiebung einer linearen Geraden auf dem Weg, der durch die Länge der Muffe 6 bestimmt wird.
  • Die 3 zeigt die Muffe 6, wenn eine stufenweise oder etagenweise Energieaufnahme gewünscht wird. In diesem Fall zeigt sich die Muffe 6 somit durch die Aufeinanderfolge von zwei Abschnitten, wobei der erste 10 (das heißt derjenige, der zuerst mit dem Aufnahmeteil 3 in Kontakt kommt) einen Durchmesser größer als derjenige des zweiten Abschnitts 11 aufweist, wobei die Längen der einzelnen Abschnitte 10, 11 von der Energieaufnahme abhängig sind, die für jede Stufe gewünscht wird, sowie vom Sprung der (aufgenommenen) Energie von einer Stufe zur nächsten. So zeigt sich die Kurve der Energieaufnahme mit einer solchen Muffe 6 wie eine Aufeinanderfolge von Stufen, die durch einen Stufensprung verbunden sind, wobei der Stufensprung vom Durchmesser und der Länge des ersten Abschnitts 10 abhängt, während die Stufe selbst von der Länge des zweiten Abschnitts 11 abhängt (mit Durchmesser kleiner als derjenige des ersten Abschnitts 10). Die Anzahl der Paare von Abschnitten 10, 11 kann natürlich je gewünschter durchzuführender Energieaufnahme vervielfältigt werden.
  • Die 4 zeigt schließlich eine Muffe 6, wenn eine steigende und dann sinkende Energieaufnahme gewünscht wird. Die Muffe 6 weist in diesem Fall einen gleichmäßigen Durchmesser und relativ geringe Länge auf. Die steigende Phase hängt von der Länge der Muffe 6 ab, und ihre Stärke hängt vom Durchmesser der Muffe 6 ab.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit des Aufnahmeteils 3 der Regelkulisse 1. Bei diesem Ausführungsmodus zeigt das Aufnahmeteil 3 mindestens einen Abschnitt 13 mit geringerem Durchmesser, der aus einer zum Beispiel konstanten Verjüngung 14 des Durchmessers besteht. So nimmt nicht nur die Muffe 6 Energie auf, sondern auch das Aufnahmeteil 3 selbst, wobei der Durchmesser dieses Abschnitts 13, 14 kleiner als derjenige des Einsteckteils 2 ist.
  • Es wird festgehalten, daß der Abschnitt 13, 14 mit geringerem Durchschnitt als demjenigen des Einsteckteils 2 hier in Kombination mit der Muffe 6 benutzt wird, es kann aber vorgesehen werden, daß dieser Abschnitt 13, 14 allein die Funktion Energieaufnahme sicherstellt. Ferner können für das Aufnahmeteil 3 mehrere Abschnitte 13, 14 mit einem Durchmesser kleiner als derjenige des Einsteckteils 2 vorgesehen werden, die zum Beispiel aus Protuberanzen in V-Form bestehen und sich zum Mittelpunkt des Zylinders hin erstrecken, der vom Aufnahmeteil 3 gebildet wird. Es wird festgehalten, daß dieser oder diese Abschnitt/e durch diverse Techniken erzielt werden kann/können, darunter das Tiefziehen oder das Formen des Aufnahmeteils 3 im Kalt- oder Heißzustand.
  • Die Erfindung wird vorstehend als Beispiel beschrieben. Es versteht sich, daß der Fachmann in der Lage ist, verschiedene Varianten der Erfindung zu realisieren, ohne aus dem Rahmen des Patents herauszutreten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Energieaufnahme für Lenksäule von Fahrzeugen, die eine Lenksäule umfaßt, in der eine Regelkulisse (1) in der Tiefe der Lenksäule montiert ist, wobei die besagte Regelkulisse (1) ein Aufnahmeteil (3) umfaßt, das über eine Eingangsöffnung verfügt, das entweder mit dem Lenkrad beziehungsweise mit dem Zahnstangensystem verbunden wird, und ein Einsteckteil (2), das entweder mit einem Zahnstangensystem beziehungsweise mit dem Lenkrad verbunden wird, die ineinandergleiten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Muffe (6) auf dem Einsteckteil (2) befestigt ist, damit Energie aufgenommen wird, wenn sie bei starkem Aufprall mindestens teilweise in Kontakt mit der besagten Eingangsöffnung des Aufnahmeteils (3) gerät.
  2. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Einsteckteils (2) ein gerilltes Teil (4) umfaßt, das zumindest teilweise mit einem Kunststoff ausgegossen ist.
  3. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (3) an seinem Ende eine innere Umfangsrille (5) umfaßt; der Querschnitt des Profils dieser Rille ist zwischen zwei Kreisen mit den Durchmessern c und d angegeben, wobei c < d ist.
  4. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (6) ein zylinderförmiges Teil (8 oder 9), oder Ring (12), mit gleichmäßigem Durchmesser umfaßt.
  5. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Teil (8) der Muffe (6) einen Durchmesser aufweist, der etwa gleich oder größer als c ist.
  6. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Teil (8 oder 11) durch einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt (7 oder 10) mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des zylinderförmigen Teils (8) verlängert wird.
  7. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (7) einen Durchmesser aufweist, der grösser als c ist.
  8. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufeinanderfolge des zylinderförmigen Teils (11) mit nachfolgendem zweitem zylinderförmigem Teil (10) über die Länge der Muffe (6) mehrmals wiederholt wird.
  9. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (6) aus Kunststoff besteht, wie zum Beispiel ein Polyamid (PA) 4, 6 oder ein Polyamid 11 oder ein Polyformaldehyd.
  10. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (6) und der Ausguß aus Kunststoff aus dem gleichen Material ausgeführt werden.
  11. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (3) ein sich verjüngendes Teil (13, 14) umfaßt, dessen Durchmesser unter dem durchschnittlichen Durchmesser des besagten Aufnahmeteils steht.
  12. Vorrichtung zur Energieaufnahme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des sich verjüngenden Teils (14) sich deutlich linear verkleinert
DE602004001741T 2003-12-04 2004-12-06 Energieabsorptionseinrichtung für eine Lenksäule Active DE602004001741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0314269 2003-12-04
FR0314269A FR2863239B1 (fr) 2003-12-04 2003-12-04 Dispositif d'absorption d'energie pour colonne de direction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001741D1 DE602004001741D1 (de) 2006-09-14
DE602004001741T2 true DE602004001741T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=34451725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001741T Active DE602004001741T2 (de) 2003-12-04 2004-12-06 Energieabsorptionseinrichtung für eine Lenksäule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7644951B2 (de)
EP (1) EP1538365B1 (de)
AT (1) ATE335143T1 (de)
DE (1) DE602004001741T2 (de)
FR (1) FR2863239B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100626B3 (de) * 2012-01-25 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055607A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Mantelrohr einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung des Mantelrohres
JP4096686B2 (ja) * 2002-10-08 2008-06-04 株式会社ジェイテクト 衝撃吸収式ステアリング装置とその製造方法
FR2863239B1 (fr) * 2003-12-04 2006-03-03 Nacam France Sas Dispositif d'absorption d'energie pour colonne de direction
GB0328695D0 (en) * 2003-12-11 2004-01-14 Trw Lucas Varity Electric A steering column assembly
DE102008005256B4 (de) 2008-01-18 2009-10-22 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule mit Kunststoffgleithülse
GB0816354D0 (en) * 2008-09-06 2008-10-15 Trw Ltd Steering column assembly
CN102009684B (zh) * 2009-05-29 2013-06-19 通用汽车环球科技运作公司 用于可折叠转向柱组件的能量吸收装置
FR3057932B1 (fr) * 2016-10-24 2018-10-26 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd Levier de passage et de selection des vitesses dans une boite de vitesses d'un vehicule automobile.
DE102016221461B4 (de) 2016-11-02 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Knautschelement für eine Sicherheitslenksäule
DE102016221462A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Knautschelement für eine Sicherheitslenksäule
DE202017100169U1 (de) 2016-11-02 2017-03-27 Ford Global Technologies, Llc Knautschelement für eine Sicherheitslenksäule
US10556614B2 (en) 2017-07-11 2020-02-11 Nio Usa, Inc. Body mounted sliding steering column with offset feedback actuator
US10457314B2 (en) 2017-06-26 2019-10-29 Nio Usa, Inc. Retractable telescopic mechanism for steering column with feedback actuator
US10425704B2 (en) * 2017-10-24 2019-09-24 Landis+Gyr Innovations, Inc. Radio and advanced metering device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461740A (en) * 1966-10-05 1969-08-19 Toyota Motor Co Ltd Collapsible steering column assembly
FR2161449A6 (de) * 1971-11-25 1973-07-06 Tubauto
JPH03279085A (ja) 1990-03-28 1991-12-10 Suzuki Motor Corp ステアリングコラム支持装置
US5342091A (en) * 1992-07-28 1994-08-30 The Torrington Company Energy absorbing steering assembly
FR2708689B1 (fr) * 1993-08-06 1995-10-20 Nacam Dispositif d'absorption d'énergie axiale.
FR2714649B1 (fr) 1994-01-06 1996-03-15 Nacam Organe d'absorption d'énergie notamment pour colonne de direction de véhicule automobile.
US5495777A (en) * 1994-03-25 1996-03-05 General Motors Corporation Steering column for motor vehicle
US5590565A (en) * 1995-02-08 1997-01-07 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
ES2129322B1 (es) * 1996-04-18 2000-02-01 Castellon Melchor Daumal Perfeccionamientos en los arboles telescopicos.
KR100205854B1 (ko) * 1996-04-30 1999-07-01 오상수 차량용 스티어링 샤프트 에너지 흡수장치
JP3004590B2 (ja) * 1996-08-02 2000-01-31 株式会社山田製作所 ステアリングシャフト
US5722300A (en) * 1996-08-16 1998-03-03 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
DE19819713C2 (de) * 1998-05-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US6099037A (en) * 1998-10-30 2000-08-08 The Torrington Company Collapsible shaft having tunable collapse load for motor vehicle
FR2788029B1 (fr) 1999-01-06 2001-02-23 Lemforder Nacam Sa Dispositif d'absorption modulable d'energie d'une colonne de direction de vehicule automobile
WO2001015957A1 (fr) * 1999-08-26 2001-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arbre de direction a absorption d'energie, et dispositif et procede d'assemblage de cet arbre de direction
US6666772B1 (en) * 2000-01-31 2003-12-23 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
JP2001334944A (ja) 2000-05-24 2001-12-04 Koyo Seiko Co Ltd 衝撃吸収式ステアリング装置
JP3694637B2 (ja) * 2000-06-27 2005-09-14 光洋精工株式会社 ボールスプライン継手及びステアリング装置の中間軸
DE10100726A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Suspa Holding Gmbh Lenksäulendämpfer
DE10107871C2 (de) * 2001-02-20 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Sicherheitslenksäule
US6729648B2 (en) * 2002-06-07 2004-05-04 Sealy Technology Llc Non-linear energy absorbing column assembly
JP2004175298A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Koyo Seiko Co Ltd 舵取装置
US6942250B2 (en) * 2003-05-02 2005-09-13 Delphi Technologies, Inc. Energy absorber for motor vehicle steering column
US7506893B2 (en) * 2003-06-03 2009-03-24 Nsk Ltd. Impact absorbing steering column device for vehicle
FR2863239B1 (fr) * 2003-12-04 2006-03-03 Nacam France Sas Dispositif d'absorption d'energie pour colonne de direction
GB0328695D0 (en) * 2003-12-11 2004-01-14 Trw Lucas Varity Electric A steering column assembly
US20050167963A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Mirjana Jurik Energy absorbing steering column geometric sleeve
JP4529796B2 (ja) * 2005-05-26 2010-08-25 アイシン精機株式会社 衝撃吸収式ステアリング装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100626B3 (de) * 2012-01-25 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2013110305A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20060001249A1 (en) 2006-01-05
US7644951B2 (en) 2010-01-12
FR2863239B1 (fr) 2006-03-03
FR2863239A1 (fr) 2005-06-10
ATE335143T1 (de) 2006-08-15
DE602004001741D1 (de) 2006-09-14
EP1538365A1 (de) 2005-06-08
EP1538365B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001741T2 (de) Energieabsorptionseinrichtung für eine Lenksäule
DE69207634T2 (de) Einstellvorrichtung für einen Bowdenzug die frei drehend auf der Führungshülle montiert ist
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE3886375T2 (de) Motorgetriebene servolenkvorrichtung.
DE10122144A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus Kunstharz
EP3722641A1 (de) Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102012102780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraubrads
WO1999015803A1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
EP1369763A2 (de) Fahrpedal
WO2005090145A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102008030455A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020245001A1 (de) Lenksäulenabdeckung und lenksäule mit einer lenksäulenabdeckung
DE3742125C2 (de)
EP3081463B1 (de) Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle
EP2632768B1 (de) Lenkeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2801168A1 (de) Vorrichtung zum feststellen relativ zueinander schwenkbarer teile, insbesondere zum feststellen des schwenkbaren polsterkoerpers einer kopfstuetze fuer fahrzeuge
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP0834439B1 (de) Verbindung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE112005001329T5 (de) Getriebe für ein motorisiertes Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Getriebes
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
WO2020114870A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen beweglichen dachteil eines dachsystems und gewindesteigungskabel für eine derartige antriebsvorrichtung
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336