DE602004001516T2 - System zur erfassung einer sitzbelegung - Google Patents

System zur erfassung einer sitzbelegung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001516T2
DE602004001516T2 DE602004001516T DE602004001516T DE602004001516T2 DE 602004001516 T2 DE602004001516 T2 DE 602004001516T2 DE 602004001516 T DE602004001516 T DE 602004001516T DE 602004001516 T DE602004001516 T DE 602004001516T DE 602004001516 T2 DE602004001516 T2 DE 602004001516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
seat
capacitive
seat occupancy
detection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004001516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001516D1 (de
Inventor
Harald Clos
Laurent Federspiel
Aloyse Schoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE602004001516D1 publication Critical patent/DE602004001516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001516T2 publication Critical patent/DE602004001516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/0154Passenger detection systems using field detection presence sensors in combination with seat heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Kraftfahrzeug-Belegungssensorsysteme, die zum Ermitteln des Vorhandenseins eines Gegenstandes oder eines Fahrgastes in einem Sitz dienen, um einen Belegungszustand oder ein Bedingungssignal für den Einsatz mit einer Steuerung eines Sicherheitsrückhaltesystems bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf ein System zur Klassifizierung einer Sitzbelegung.
  • Um das Leben von Fahrgästen bei einem Verkehrsunfall zu schützen, sind moderne Fahrzeuge im Allgemeinen mit einem Schutzsystem ausgestattet, dass mehrere Airbags und Sicherheitsgurtstraffer umfasst, die zum Aufnehmen der Energie eines Fahrgastes eingesetzt werden, die infolge des Unfalls beim Aufprall freigesetzt wird. Es ist klar, dass solche Schutzsysteme am effektivsten sind, wenn sie gut auf die spezifischen Anforderungen einer tatsächlichen Sitzbelegung ausgelegt sind. Deshalb wurden mikroprozessorgesteuerte Schutzsysteme entwickelt, die mehrere Betriebsmodi bereitstellen, was beispielsweise u.a. eine Anpassung an den Moment erlaubt, an dem die Airbags ausgelöst werden, an das Volumen, auf das die Airbags aufgeblasen werden, und an den Moment, an dem die Sicherheitsgurte nach dem Aufprall entriegelt werden, und zwar in Abhängigkeit der Statur eines Fahrgastes auf dem Sitz. Damit der Mikroprozessor der Steuerung den optimalen Betriebsmodus für einen gegebenen Sitzbelegungsstatus auswählen kann, ist es selbstverständlich erforderlich, einen oder mehrere Parameter zu erkennen, die den Belegungsstatus des Sitzes charakterisieren, und die Belegung in eine oder mehrere Klassen einzustufen, von denen jede einem spezifischen Betriebsmodus des Rückhaltesystems zugeordnet ist.
  • Obwohl der Verdienst der Airbags im Interesse der Fahrgastsicherheit größtenteils anerkannt wird, gibt es Situationen, in denen das Auslösen eines Airbags nicht erwünscht ist oder schädlich sein kann oder sogar eine ernste Gefahr darstellen kann. Um zum Beispiel die Reparaturkosten für das Fahrzeug zu verringern, sollte der einem Sitz zugeordnete Airbag deaktiviert werden, wenn der entsprechende Sitz nicht belegt ist. Das Vorhandensein eines Zusatzkindersitzes auf dem Beifahrersitz kann außerdem eine Situation darstellen, wo das Auslösen des Airbags deaktiviert werden sollte. Für die meisten Zusatzkindersitze, die in die zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges entgegengesetzte Richtung zeigen, d.h. für rückwärts gerichtete Kindersitze, besteht das Risiko, dass durch das Auslösen des Airbags das Kind zusammen mit dem Sitz mit einer Wucht zum Fond des Fahrzeuges geschleudert wird und dies eine schwere Verletzung hervorruft. Es folgt daraus, dass die Belegungsparameter für diese Fälle auch zuverlässig erkannt werden müssen.
  • Die Erkennung lässt sich z.B. durch Sitzbelegungssensoren erreichen, die eine Vielzahl von Drucksensoren umfassen, die über die Oberfläche des Sitzes verteilt sind. Die Drucksensoren umfassen druckempfindliche Widerstände, d.h. der Widerstand dieser Drucksensoren ändert sich mit dem auf den Sensor aufgebrachten Druck. Das Lesen der Widerstandswerte der einzelnen Drucksensoren liefert somit eine Angabe über den Druck, der auf jede Zelle wirkt und kann entsprechend mit dem Gewicht in Zusammenhang gebracht werden, das auf den Sitz wirkt. Ferner kann die Verteilung der Druckwerte über die Oberfläche des Sitzes mit der Größe oder Gestalt einer Person oder der Größe oder Form eines Gegenstandes, die bzw. der den Sitz belegt, in Zusammenhang gebracht werden. Verschiedene Belegungssensoren zum Ermitteln eines auf den Sitz wirkenden Druckprofils werden z.B. in WO-A-98/14345, WO-A-99/39168 und EP-A-O 891 898 offenbart.
  • Das Gesamtgewicht eines Fahrgastes wirkt jedoch nicht einzig und allein auf die Sitzfläche, da ein Teil des Gewichtes von den Füßen des Fahrgastes abgestützt wird, die auf dem Boden des Fahrzeuges ruhen, und ein weiterer Teil ruht auf der Rückenlehne des Sitzes. Außerdem können die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Teilen in Abhängigkeit der Position des Fahrgastes auf dem Sitz beachtlich variieren. In bestimmten kritischen Sitzpositionen kann das vom Fahrgast hervorgerufene Druckmuster deshalb nicht ausreichend diskret ausgeprägt sein, um eine Klassifizierung durch die Verwendung eines Druckmustersystems zu gestatten.
  • Ein anderer Ansatz zum Erfassen relevanter Parameter einer Sitzbelegung basiert auf der Erkennung der kapazitiven Kopplung eines Körpers mit einer oder mehreren, im Sitz angeordneten Elektroden. Ein solches Messsystem wurde beispielsweise in LU-A-88 828 beschrieben. Dieses Messsystem umfasst mindestens eine Sendeelektrode und mindestens eine Empfangselektrode, die durch einen leitenden Körper kapazitiv gekoppelt sind. Die Empfangselektroden sind mit einer Analyseschaltung verbunden, die die kapazitive Kopplung der Empfangsantenne mit dem leitenden Körper ermittelt, indem das gemessene Signal mit einem Referenzsignal verglichen wird. Es wurden verschiedene andere Systeme offenbart, bei denen Elektroden an verschiedenen Orten im Fahrzeuginnenraum angeordnet sind, um das Vorhandensein und/oder die Art einer Sitzbelegung zu erkennen und den Belegungsstatus in eine oder mehrere Klassen einzustufen.
  • In US-A-5525843 werden die Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes System für die Erkennung einer Sitzbelegung bereitzustellen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug, umfassend eine erste und eine zweite kapazitive Elektrode, wobei die erste und die zweite kapazitive Elektrode in einem Innenraum des Fahrzeuges angeordnet sind, und eine Treiber- und Auswerteschaltung, die mit der ersten und der zweiten Elektrode betreibbar verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist die erste kapazitive Elektrode in einem Sitz des Fahrzeuges angeordnet, während die zweite kapazitive Elektrode in einem Fußbereich des Fahrzeuges angeordnet ist; und die Treiber- und Auswerteschaltung umfasst Mittel zum Treiben der ersten kapazitiven Elektrode und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem Körper oder Gegenstand, der auf dem Sitz platziert ist, sowie Mittel zum Treiben der zweiten Elektrode und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Felderkennungssystem bereit, das in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann:
    • – Im so genannten Lastmodus wird die erste, im Sitz des Fahrzeuges angeordnete Elektrode durch eine Wechselspannung einer ersten Frequenz angesteuert und die kapazitive Kopplung mit einem elektrisch leitenden Körper oder Gegenstand ermittelt. Diese Kopplung hängt von den dielektrischen Eigenschaften des Körpers oder Gegenstandes ab, der auf dem Sitz platziert ist. Wenn der Sitz nicht belegt ist, d.h. wenn kein elektrisch leitender Gegenstand vorhanden ist, tritt keine wesentliche kapazitive Kopplung auf. Wenn dagegen der Sitz von einer erwachsenen Person belegt wird, ist die kapazitive Kopplung höher als für den Fall, dass ein Kind auf dem Sitz sitzt. Außerdem hängt die kapazitive Kopplung vom Abstand zwischen der ersten Elektrode und dem leitenden Körper so ab, dass ein Kind, das in einem Zusatz-Kinderrückhaltesystem sitzt, ein kleineres Signal liefert als ein Kind, das direkt auf der Sitzfläche des Sitzes sitzt. Wenn andererseits der Kindersitz ein Metallgestell oder sonstige Metallteile enthält, ist das Signal, das bei der Lastmodusmessung gewonnen wird, viel höher als das Signal, das beim Vorhandensein einer erwachsenen Person erzeugt wird. Es folgt daraus, dass sehr kleine Signale und sehr große Signale auf das Vorhandensein eines Kindersitzes auf dem Sitz schließen lassen. Das Vorhandensein eines Zusatzkindersitzes kann somit zuverlässig erkannt werden, wobei der Pegel des Signals sogar die Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Kindersitzen gestattet. Die bei der Nutzung des Lastmodus der Vorrichtung ermittelte kapazitive Kopplung kann deshalb zum Klassifizieren der Sitzbelegung eingesetzt werden.
    • – Im so genannten Kopplungsmodus wird die zweite Elektrode, die im Fußbereich des Fahrzeuginnenraumes angeordnet ist, durch eine Wechselspannung einer zweiten Frequenz angesteuert und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode ermittelt. Diese kapazitive Kopplung wird durch das Vorhandensein eines elektrisch leitenden Körpers zwischen der ersten und der zweiten Elektrode und dem Abstand dieses Körpers von den jeweiligen Elektroden stark beeinflusst. Mit anderen Worten: Die Kopplungsmodusmessung liefert eine zuverlässige Information darüber, ob ein leitender Gegenstand, der auf dem Sitz positioniert ist, in den Fußraum hineinragt, wie dies z.B. bei den Beinen und Füßen eines erwachsenen Insassen der Fall ist. Kinder erzeugen somit bei Kopplungsmodusmessungen sehr kleine Signalpegel, da ihre Füße in vielen Sitzpositionen nicht bis hinunter auf den Boden reichen. Die Unterscheidung zwischen Erwachsenen und Kindern ist folglich bei vielen Sitzpositionen in einem sehr effizienten Maße möglich. Sogar bei solchen kritischen Positionen, wo ein Insasse den Druck auf den Sitz vermindert, indem er sich mit dem Dachgriff hochzieht oder sich selbst zwischen der Sitzrückenlehne und dem Boden verkeilt, befindet sich der Insasse nahe genug an beiden Teilen des Felderkennungssystems, um ein großes Kopplungssignal zu erzeugen, das sich daher erkennen und korrekt klassifizieren lässt. Wenn andererseits ein Kindersitz auf dem Sitz platziert ist, tritt keine kapazitive Kopplung zwischen der zweiten und der ersten Elektrode auf. Es folgt daraus, dass wenn die Lastmodusmessung anzeigt, dass ein Gegenstand auf dem Sitz platziert ist, das Vorhandensein eines Kopplungssignals zwischen den zwei Elektroden eine zuverlässige Angabe darüber liefert, dass der erkannte Gegenstand ein Kindersitz ist.
  • Indem das vorliegende System abwechselnd im Last- und im Kopplungsmodus betrieben wird, lassen sich die Ergebnisse der zwei Modi kombinieren, um eine zuverlässige Klassifizierung der Sitzbelegung sicherzustellen. Es wird anerkannt werden, dass sich das System für die Erkennung einer Sitzbelegung mit identischen Wechselspannungen sowohl im Lastmodus als auch im Kopplungsmodus oder mit verschiedenen Wechselspannungen und/oder verschiedenen Wechselstromfrequenzen im Lastmodus und im Kopplungsmodus betreiben lässt. Es ist ferner anzumerken, dass für einen oder jeden Betriebsmodus, die Wechselstromfrequenz während eines Messzyklus innerhalb eines spezifischen Bereiches variiert werden kann, um Rauschen oder Störsignale, das bzw. die mit einer spezifischen Frequenz im Zusammenhang steht/stehen, zu eliminieren. Indem die Wechselstromfrequenzen innerhalb eines spezifischen Bereiches abgetastet werden, kann das System so abgestimmt werden, dass man ein optimales Signal erhält, was somit eine robustere Unterscheidung des tatsächlichen Sitzbelegungsstatus zur Folge hat.
  • Bei der Ausführung des Lastmodus wird die Kopplung mit einem elektrisch leitenden Körper vorzugsweise dadurch ermittelt, dass ein Laststrom, der von der ersten Elektrode abfließt, gemessen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem, auf dem Sitz platzierten Gegenstand deshalb Mittel zum Messen eines Laststromes, der von der ersten Elektrode abfließt.
  • Bei der Ausführung des Kopplungsmodus kann die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten und der ersten Elektrode dadurch ermittelt werden, dass ein Kopplungsstrom, der in die erste Elektrode fließt, gemessen wird. Folglich umfassen die Mittel zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode vorzugsweise Mittel zum Messen eines Kopplungsstromes, der in die erste Elektrode fließt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Elektrode unter einem Bodenteppich des Fahrzeuges angeordnet. In dieser Position ist die zweite Elektrode nicht sichtbar und gegen den mechanischen Verschleiß durch den Fahrzeuginsassen gut geschützt. Es ist anzumerken, dass der Messfehler, der durch Wasser auf dem Bodenteppich hervorgerufen wird, beim vorliegenden Erkennungssystem dadurch minimiert wird, dass das Kopplungsmodussignal nur in einer Richtung gemessen wird, d.h. die Bodenelektrode nur als Sender verwendet wird und an der ersten Elektrode das spezifisch modulierte Signal gemessen wird.
  • Um zu verhindern, dass die zweite Elektrode aus ihrer Betriebsposition verschoben wird, ist die zweite Elektrode vorzugsweise im Fahrzeuginnenraum befestigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Elektrode z.B. am Bodenteppich durch Kleben, Heißkleben, ein Schäumverfahren oder jede sonstige Fügetechnik angebracht.
  • Die zweite Elektrode kann z.B. eine Metallfolie, ein Metalldrahttextil, ein metallbeschichtetes Textil oder Vlies und/oder einen metallbeschichteten thermoplastischen Film umfassen. In diesem Zusammenhang ist der Ausdruck „Textilmaterial" so zu verstehen, dass er ein gewebtes, gestricktes oder nicht gewebtes Material umfasst. Es ist anzuerkennen, dass die zweite Elektrode ein integraler Bestandteil des Teppichbodens sein kann. Die zweite Elektrode kann eine Metallbeschichtung des Bodenteppichs (vorzugsweise auf dessen unterer Fläche) oder eine Vielzahl von Metallfasern umfassen, die gewebt oder sonst wie in den Teppich integriert sind.
  • Um die Elektrode gegen die Umgebungsbedingungen zu schützen, kann die zweite Elektrode außerdem eine Schutzabdeckung umfassen. Die zweite Elektrode kann beispielsweise gegen die Umgebung durch eine Schutzumhüllung geschützt werden, die aus einem thermoplastischen Film, aus Gummi oder einem sonstigen Kunststoffmaterial oder durch Einschäumen gefertigt ist.
  • Die erste Elektrode kann in die Rückenlehne des Sitzes integriert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Elektrode jedoch in der Sitzebene des Sitzes angeordnet. Diese Anordnung stellt eine zuverlässige Erkennung des Vorhandenseins einer Person auf dem Sitz sogar sicher, wenn die Person sich nach vorne beugt und somit mit der Rückenlehne des Sitzes nicht in Kontakt ist.
  • Die erste Elektrode umfasst vorzugsweise mindestens eine Fühlelektrode und mindestens eine Abschirmelektrode, wobei die Fühlelektrode in einer gegenüber stehenden Beziehung zur Abschirmelektrode angeordnet ist, wobei die Fühlelektrode hin zu einem, auf dem Sitz platzierten Gegenstand gerichtet ist, und wobei die Abschirmelektrode weg von dem Gegenstand gerichtet ist. Im Betrieb wird die Abschirmelektrode mit der gleichen Wechselspannung als die Fühlelektrode gespeist. Es folgt daraus, dass das elektrische Feld, das von der Fühlelektrode ausgeht, nur hin zu einem möglichen Insassen auf dem Sitz und nicht hin zum Boden des Fahrzeuges gerichtet ist. Die Erkennung eines leitenden Gegenstandes unter dem Sitz wird somit verhindert.
  • Die Fühlelektrode und/oder die Abschirmelektrode der zweiten Elektrode selbst können/kann eine Metallfolie, ein Metalldrahttextil, ein metallbeschichtetes Textil oder Vlies und/oder einen metallbeschichteten thermoplastischen Film umfassen. In diesem Zusammenhang ist der Ausdruck „Textilmaterial" so zu verstehen, dass er ein gewebtes, gestricktes oder nicht gewebtes Material umfasst.
  • Bei einer bevorzugtesten Ausführungsform eines Systems zur Erkennung einer Sitzbelegung wird ein Felderkennungssystem, wie es oben beschrieben wurde, mit einer Vorrichtung für die Erkennung eines Druckprofils, das durch einen Gegenstand oder eine Person auf dem Sitz ausgeübt wird, kombiniert. Dies bedeutet, dass das System zur Erkennung einer Sitzbelegung außerdem eine Druckfühlmatte umfasst, die im Sitz des Fahrzeuges angeordnet ist. Solche druckempfindlichen Matten sind im Fachgebiet allgemein bekannt und werden üblicherweise zur Erkennung der Sitzbelegung verwendet (siehe z.B. WO-A-98/14345, WO-A-99/39168 und EP-A-O 891 898). Die Messdaten des Felderkennungssystems und der Druckfühlmatte werden vorzugsweise einem kombinierten Auswerte- und Klassifizierungsalgorithmus zugeführt, um eine sehr zuverlässige Klassifizierung der tatsächlichen Sitzbelegung bereitzustellen. Dieser Klassifizierungsalgorithmus kann z.B. in der Treiber- und Auswerteschaltung des Felderkennungssystems implementiert werden, wobei in diesem Fall die Druckfühlmatte vorteilhafterweise mit der Treiber- und Auswerteschaltung betreibbar verbunden ist. Die Kombination des Felderkennungssystems und der Druckfühlmatte erhöht die Robustheit der Sitzbelegungsklassifizierung vorteilhaft, da die von einem der Systeme erhaltene Klassifizierung vom zweiten System überprüft werden kann. Beispielsweise wird das typische Druckprofil, das von Kindersitzen erzeugt wird, durch die Druckfühlmatte erkannt und kann dazu verwendet werden, die „Kindersitz"-Klassifizierung zu bestätigen, die durch den Lastmodus- und Kopplungsmodusbetrieb der Felderkennung erhalten wurde. Somit lässt sich die Zuverlässigkeit der Klassifizierung beachtlich verbessern.
  • Es ist anzumerken, dass bei einem kombinierten Feld- und Druckerkennungssystem die erste Elektrode vorzugsweise auf einer Oberseite der Druckfühlmatte angebracht ist. Die erste Elektrode kann z.B. auf der Druckfühlmatte durch Heißkleben eines leitenden Vlieses oder Textilmaterials als Abschirmelektrode auf einer der Trägerfolien einer Druckfühlmatte befestigt werden. Die erste Elektrode und die Druckfühlmatte bilden somit eine einzige Einheit, die leicht gehandhabt und in den Sitz montiert werden kann. Alternativ dazu kann die Abschirmelektrode der ersten Elektrode durch eine metallische Beschichtung gebildet werden, die auf die obere Trägerfolie der Druckfühlmatte aufgebracht wird. Danach werden die Isolationsschicht und die Fühlelektrode oben auf der metallischen Beschichtung angebracht.
  • Um zu verhindern, dass die erste Elektrode sich aus ihrer Betriebsposition verschiebt, wird die erste Elektrode vorzugsweise am Fahrzeugsitz befestigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Elektrode z.B. an einem Sitzbezug oder an einer Sitzpolsterung des Sitzes durch Kleben, Heißkleben, Nähen oder eine sonstige Fügetechnik angebracht. Bei einer weiteren Ausführungsform werden in einem Schäumverfahren die erste Elektrode und möglicherweise die Druckfühlmatte direkt in eine Sitzpolsterung des Sitzes integriert.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Elektrode durch ein Sitzheizelement ausgebildet. Das Sitzheizelement besteht gewöhnlich aus mindestens einem Metalldraht oder mindestens einer Kohleleiterbahn, der bzw. die in einer Mäanderform auf einem geeigneten Trägermaterial angeordnet ist. Alternativ dazu kann die Sitzheizung eine Vielzahl von Leiterbahnen auf einem Trägermaterial umfassen. Im Betrieb wird das leitende Heizelement mit einem Gleichstrom gespeist, um die Wärme zu produzieren, die zum Heizen der Sitzfläche erforderlich ist. Wenn das Heizelement mit einem Wechselstrom gespeist wird, kann das Heizelement für die erste Elektrode als Fühlelektrode fungieren.
  • Wenn eine Sitzheizung zusammen mit einer Druckfühlmatte eingesetzt wird, muss das Heizelement oben auf eine Druckfühlmatte platziert werden. Für die vorliegende Erfindung lässt sich diese Anordnung vorteilhaft einsetzen, wenn die Sitzheizung als Fühlelektrode fungiert. Die Anordnung ist vorzugsweise so, dass eine leitende Abschirmelektrode auf der Trägerfolie der Druckfühlmatte befestigt wird und die Sitzheizung genutzt wird, die oben auf die Abschirmelektrode als Fühlelektrode platziert wird. Die Nutzung der Sitzheizung als Fühlelektrode zusammen mit einer leitenden Gewebe/Textil-Abschirmelektrode, die direkt an der druckempfindlichen Matte angebracht ist, verringert den Aufwand für das Verfahren, gestattet eine kompakte Baugruppe des Systems sowie eine schnelle und einfache Integration in den Autositz.
  • Um die Umgebungsbedingungen, unter denen die erste Elektrode betrieben wird, zu erkennen und um, falls erforderlich, die Sensorwerte zu korrigieren, umfasst die Treiber- und Auswerteschaltung vorzugsweise Mittel zur Widerstandsmessung zwischen der mindestens einen Fühlelektrode und der mindestens einen Abschirmelektrode. Der Widerstand zwischen den zwei Elektroden ist sehr stark von der Feuchtigkeit einer zwischen der Fühl- und der Abschirmelektrode angeordneten Isolationsschicht abhängig. Indem der Widerstand zwischen zwei Elektroden ermittelt wird, ist es somit möglich, zu überwachen, ob die erste Elektrode unter optimalen Umgebungsbedingungen arbeitet. Wenn solche optimalen Bedingungen nicht vorliegen, können die erfassten kapazitiven Kopplungswerte, die mit der ersten Elektrode gemessen wurden, entsprechend korrigiert werden oder es kann ein Fehlfunktionssignal erzeugt werden. Darüber hinaus kann ein zusätzlicher, separat gespeister, Elektrodendraht, der um die äußere Kontur der Elektrode herum angeordnet ist, zum Messen der Leckströme eingesetzt werden, die zum Sitzgestell fließen. Wenn ein solcher Leckstrom einen spezifischen Schwellwert überschreitet, kann ein Fehlfunktionssignal erzeugt werden und die Vorrichtung kann z.B. deaktiviert werden, um das System gegen weitere Schäden zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Treiben einer ersten kapazitiven Elektrode, die in einem Sitz des Fahrzeuges angeordnet ist, und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem, auf dem Sitz platzierten Gegenstand; und
    • b) Treiben einer zweiten kapazitiven Elektrode, die im Fußbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Verfahren außerdem den Schritt des Ermittelns eines Druckprofils, das von einem Gegenstand ausgeübt wird, der auf dem Sitz platziert ist.
  • Die ermittelte kapazitive Kopplung mit einem Gegenstand, die ermittelte kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode und das ermittelte Druckprofil werden vorzugsweise einem kombinierten Sitzbelegungs-Klassifizierungsalgorithmus zugeführt.
  • Detaillierte Beschreibung in Bezug auf die Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung von mehreren, nicht einschränkenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlicher, wobei
  • 1: eine schematische Darstellung des Messprinzips einer Vorrichtung zum Erkennen der Sitzbelegung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2: eine Elektrodenbaugruppe zeigt, die als Sitzelektrode eingesetzt wird;
  • 3: einen Aufbau zum Messen der Umgebungsbedingung zeigt.
  • 1 stellt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erkennen der Sitzbelegung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dar. Die Vorrichtung umfasst ein Felderkennungssystem, das eine erste Elektrode 1, die im Sitz 22 des Fahrzeuges angeordnet ist, und eine zweite Elektrode 2, die in einem Fußbereich des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, umfasst. Die erste Elektrode 1, oder Sitzelektrode, ist vorzugsweise in der Sitzebene des Sitzes 22 angeordnet, während die zweite Elektrode 2, oder Fußelektrode, unter einem Bodenteppich des Fahrzeuginnenraumes angeordnet sein kann.
  • Die erste und die zweite Elektrode 1, 2 sind mit einer Treiber- und Auswerteschaltung 20 betreibbar verbunden, die eine integrale Komponente eines Airbag-Steuergerätes (nicht dargestellt) sein kann. Alternativ dazu ist die Treiber- und Auswerteschaltung mit dem Airbag-Steuergerät betreibbar verbunden, um Daten zu liefern, die mit einer Belegungsklassifizierung für das Airbag-Steuergerät im Zusammenhang stehen.
  • Die Treiber- und Auswerteschaltung 20 umfasst Mittel 4 zum Treiben der ersten kapazitiven Elektrode 1 und Mittel 6 zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem leitenden Körper oder Gegenstand, der auf dem Sitz 22 platziert ist. Die Mittel 4 zum Treiben der ersten kapazitiven Elektrode 1 umfassen z.B. eine Wechselspannungsquelle 4 zum Erzeugen eines Wechselstromsignals mit einer Frequenz f2. Die Mittel 6 zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem leitenden Körper oder Gegenstand, der auf dem Sitz 22 platziert ist, können einen Strommesser 6 zum Messen eines Laststromes umfassen, der von der ersten Elektrode 1 aus hin zu einem Gegenstand fließt, der auf dem Sitz platziert ist, wenn die erste Elektrode 1 mit einer Wechselstromquelle 4 angesteuert wird.
  • Darüber hinaus umfasst die Treiber- und Auswerteschaltung 20 Mittel 3 zum Treiben der zweiten Elektrode 2 und Mittel 5 zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode 2 und der ersten Elektrode 1. Die Mittel 3 zum Treiben der zweiten Elektrode 2 umfassen z.B. eine Wechselspannungsquelle 3 zum Erzeugen eines Wechselstromsignals mit einer Frequenz f1. Die Mittel 5 zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode 2 und der ersten Elektrode 1 können einen Strommesser 5 zum Messen eines Kopplungsstromes umfassen, der von der zweiten Elektrode 2 aus in die erste Elektrode 1 fließt, wenn die zweite Elektrode 2 durch eine Wechselstromquelle 3 angesteuert wird.
  • Abwechselnde Messungen von unterschiedlich modulierten elektrischen Feldern zwischen der Sitzelektrode 1 und der Fahrzeugkarosserie bzw. der Bodenelektrode 2 und der Sitzelektrode 1 liefern eine Information darüber, ob ein leitender Gegenstand auf dem Sitz positioniert ist und ob der leitende Gegenstand in den Fußraum hineinragt, wie dies z.B. bei den Beinen und Füßen eines erwachsenen Insassen der Fall ist.
  • Im Betrieb werden die Elektroden 1 und 2 wie folgt eingesetzt:
    • – In einem so genannten Lastmodus wird die erste Elektrode 1 durch eine Wechselspannungsquelle 4 einer ersten Frequenz f2 angesteuert und der Kopplungsstrom I(f2) von einem Strommesser 6 gemessen. Die Kopplung hin zu einem elektrisch leitenden, auf dem Sitz 22 platzierten Körper hängt von den dielektrischen Eigenschaften des Körpers oder Gegenstandes ab, der auf dem Sitz platziert ist. Wenn der Sitz nicht belegt ist, d.h. wenn kein elektrisch leitender Gegenstand vorhanden ist, tritt keine wesentliche kapazitive Kopplung auf. Wenn dagegen der Sitz von einer erwachsenen Person belegt wird, ist die kapazitive Kopplung höher als für den Fall, dass ein Kind auf dem Sitz sitzt.
    • – Im so genannten Kopplungsmodus wird die zweite Elektrode 2 durch eine Wechselspannungsquelle 3 einer zweiten Frequenz f1 angesteuert und die kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode und der ersten Elektrode durch Messen des Kopplungsstromes I(f1) mit dem Strommesser 5 ermittelt. Diese kapazitive Kopplung wird durch das Vorhandensein eines elektrisch leitenden Körpers zwischen der ersten und der zweiten Elektrode und dem Abstand dieses Körpers von den jeweiligen Elektroden stark beeinflusst. Mit anderen Worten: Die Kopplungsmodusmessung liefert eine zuverlässige Information darüber, ob ein leitender Gegenstand, der auf dem Sitz positioniert ist, in den Fußraum hineinragt, wie dies z.B. bei den Beinen und Füßen eines erwachsenen Insassen der Fall ist.
  • Durch Abwechseln der zwei Betriebsmodi lässt sich somit eine zuverlässige Information hinsichtlich des Belegungsstatus des Sitzes erfassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System außerdem eine Druckfühlmatte 24 (in Form einer Strichlinie dargestellt), die im Sitz 22 des Fahrzeuges angeordnet ist. Das auf den Sitz wirkende Druckprofil, das von der Druckfühlmatte ermittelt wird, kann anschließend verwendet werden, um die Klassifizierung der Sitzbelegung noch weiter zu verbessern.
  • Wenn eine Druckfühlmatte 24 zusammen mit dem oben beschriebenen Felderkennungssystem verwendet wird, werden die Druckfühlmatte und die Elektrode 1 vorzugsweise zusammengesetzt, damit sie eine einzige Einheit bilden. In diesem Fall ist die Elektrode 1 z.B. direkt auf der Oberseite der Druckfühlmatte 24 angebracht.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die Sitzelektrode 1. Die Sitzelektrode 1 umfasst eine Abschirmelektrode 8 (Schutzelektrode), die hin zum Sitzgestell gerichtet ist, und eine Fühlelektrode 7, die hin zum Insassen auf dem Sitz gerichtet ist. Zwischen der Fühlelektrode 7 und der Abschirmelektrode 8 ist eine Isolationsschicht 9 erforderlich. Im Betrieb werden die Abschirmelektrode 8 und die Fühlelektrode 7 von der gleichen Wechselspannungsquelle 4 so angesteuert, dass die Schutzelektrode 8 verhindert, dass die Fühlelektrode 7 eine Kopplung des elektrischen Feldes mit dem Sitzgestell herstellen kann. Somit ist die Fühlelektrode nur in der Richtung eines Insassen auf dem Sitz aktiv und nicht zu einem Gegenstand hin, der unter dem Sitz platziert wurde.
  • Wenn die erste Elektrode 1 auf einer Druckfühlmatte 24 befestigt ist, kann die Schutzelektrode 8 durch Heißkleben eines leitenden Vlieses oder Textilmaterials auf die druckempfindliche Matte 24 hergestellt werden. Wenn außerdem eine Sitzheizung eingesetzt wird, muss diese Sitzheizung oben auf die Matte 24 platziert werden. Die Sitzheizung kann als Fühlelektrode 7 fungieren. Ein zusätzlicher, separat gespeister Draht in der äußeren Kontur der Sitzheizung lässt sich zum Messen der zum Sitzgestell fließenden Leckströme und als redundante Elektrode für ein Kindersitzerkennungssystem einsetzen.
  • Um zu überwachen, ob die Elektrode 1 unter optimalen Umgebungsbedingungen arbeitet, d.h. ob die Isolationsschicht 9 trocken ist, kann eine Widerstandsmessung 10 zwischen der Fühlelektrode 7 und der Abschirmelektrode 8 ausgeführt werden. Eine solche Widerstandsmessung ist in 3 schematisch dargestellt.

Claims (21)

  1. System zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug, umfassend eine erste und eine zweite kapazitive Elektrode (1, 2), wobei die erste und die zweite kapazitive Elektrode (1, 2) in einem Innenraum des Fahrzeuges angeordnet sind; und eine Treiber- und Auswerteschaltung (20), die mit der ersten und der zweiten Elektrode betreibbar verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste kapazitive Elektrode (1) in einem Sitz (22) des Fahrzeuges angeordnet ist und die zweite kapazitive Elektrode (2) in einem Fußbereich des Fahrzeuges angeordnet ist; und die Treiber- und Auswerteschaltung (20) Mittel zum Treiben der ersten kapazitiven Elektrode (1) und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung der ersten kapazitiven Elektrode (1) mit einem Körper oder Gegenstand, der auf dem Sitz (22) platziert ist, sowie Mittel zum Treiben der zweiten Elektrode (2) und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (2) und der ersten Elektrode (1) umfasst.
  2. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 1, bei dem die Mittel, die zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung mit einem Gegenstand, der auf dem Sitz (22) platziert ist, dienen, Mittel zum Messen eines Laststromes umfassen, der von der ersten Elektrode (1) abfließt.
  3. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mittel, die zum Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (2) und der ersten Elektrode (1) dienen, Mittel zum Messen eines Kopplungsstromes umfassen, der in die erste Elektrode (1) fließt.
  4. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweite Elektrode (2) unter einem Bodenteppich des Fahrzeuges angeordnet ist.
  5. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 4, bei dem die zweite Elektrode (2) am Bodenteppich angebracht ist.
  6. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Elektrode (2) eine Metallfolie, ein Metalldrahttextil, ein metallbeschichtetes Textil oder Vlies und/oder einen metallbeschichteten, thermoplastischen Film umfasst.
  7. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die zweite Elektrode (2) eine Schutzabdeckung umfasst.
  8. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste Elektrode (1) in der Sitzebene des Sitzes angeordnet ist.
  9. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erste Elektrode (1) mindestens eine Fühlelektrode (7) und mindestens eine Abschirmelektrode (8) umfasst, wobei die Fühlelektrode (7) in einer gegenüber stehenden Beziehung zur Abschirmelektrode (8) angeordnet ist, wobei die Fühlelektrode (7) hin zu einem, auf dem Sitz (22) platzierten Gegenstand gerichtet ist, und wobei die Abschirmelektrode (8) weg von dem Gegenstand gerichtet ist.
  10. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 9, bei dem die Fühlelektrode (7) und/oder die Abschirmelektrode (8) eine Metallfolie, ein Metalldrahttextil, ein metallbeschichtetes Textil oder Vlies und/oder einen metallbeschichteten, thermoplastischen Film umfassen/umfasst.
  11. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das außerdem eine Druckfühlmatte (24) umfasst, die im Sitz (22) des Fahrzeuges angeordnet ist.
  12. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 11, bei dem die erste Elektrode (1) auf einer Oberseite der Druckfühlmatte (24) angebracht ist.
  13. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die erste Elektrode (1) an einem Sitzbezug oder an einer Sitzpolsterung des Sitzes (22) angebracht ist.
  14. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die erste Elektrode (1) in eine Sitzpolsterung des Sitzes (22) integriert ist.
  15. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die erste Elektrode (1) durch ein Sitzheizelement ausgebildet wird.
  16. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem die Treiber- und Auswerteschaltung (20) Mittel zur Widerstandsmessung (10) zwischen der mindestens einen Fühlelektrode (7) und der mindestens einen Abschirmelektrode (8) umfasst.
  17. Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug, das die folgenden Schritte umfasst: a) Treiben einer ersten kapazitiven Elektrode (1), die in einem Sitz (22) des Fahrzeuges angeordnet ist, und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung der ersten kapazitiven Elektrode (1) mit einem, auf dem Sitz (22) platzierten Gegenstand; und b) Treiben einer zweiten kapazitiven Elektrode (2), die im Fußbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, und Ermitteln einer kapazitiven Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (2) und der ersten Elektrode (1).
  18. Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 17, das außerdem den Schritt des Ermittelns eines Druckprofils umfasst, das von einem Gegenstand ausgeübt wird, der auf dem Sitz (22) platziert ist.
  19. Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung nach Anspruch 18, bei dem die ermittelte kapazitive Kopplung mit einem Gegenstand, die ermittelte kapazitive Kopplung zwischen der zweiten Elektrode (2) und der ersten Elektrode (1) und das ermittelte Druckprofil einem kombinierten Sitzbelegungs-Klassifizierungsalgorithmus zugeführt werden.
  20. Verfahren zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die erste Elektrode (1) und/oder die zweite Elektrode (2) mit einer bestimmten Wechselstromfrequenz angesteuert werden/wird, die während eines Messzyklus variiert werden kann.
  21. System zur Erkennung einer Sitzbelegung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Treiber- und Auswerteschaltung (20) mit einer bestimmten Wechselstromfrequenz betrieben wird, wobei die Frequenz während eines Messzyklus veränderlich ist.
DE602004001516T 2003-03-10 2004-03-09 System zur erfassung einer sitzbelegung Expired - Fee Related DE602004001516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03100598A EP1457391A1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 System zur Sitzbelegungserkennung
EP03100598 2003-03-10
PCT/EP2004/050274 WO2004080766A1 (en) 2003-03-10 2004-03-09 System for detecting seat occupancy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001516D1 DE602004001516D1 (de) 2006-08-24
DE602004001516T2 true DE602004001516T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=32748958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001516T Expired - Fee Related DE602004001516T2 (de) 2003-03-10 2004-03-09 System zur erfassung einer sitzbelegung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070029768A1 (de)
EP (2) EP1457391A1 (de)
JP (1) JP2006521958A (de)
KR (1) KR20050106114A (de)
CN (1) CN100340428C (de)
AT (1) ATE332828T1 (de)
DE (1) DE602004001516T2 (de)
WO (1) WO2004080766A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051827B4 (de) * 2006-10-31 2009-02-12 Denso Corp., Kariya-shi Sitzbelegungs-Sensorsystem vom Kapazitätstyp
DE102007063034B4 (de) * 2007-11-21 2010-11-25 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Klassifizieren von Fahrzeuginsassen
DE102011005551A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Takata-Petri Ag Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
DE102011107008A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Körpermassenabhängige Sitzheizungsregelung eines Sitzteiles und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102007049394B4 (de) * 2007-07-04 2017-12-21 Hyundai Motor Company System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen
DE102011006344B4 (de) * 2010-03-31 2020-03-12 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Insassenmesssystem
DE112010004513B4 (de) 2009-11-19 2020-06-04 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Belegungserkennungs- und Klassifizierungssystem
DE112012000943B4 (de) 2011-02-22 2023-03-30 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
WO2006054910A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Zephyr Technology Limited Electric field sensing device
JP4564894B2 (ja) * 2005-06-15 2010-10-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 乗員検知システム
EP1787871B1 (de) 2005-11-22 2008-12-10 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. System zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
DE602005013545D1 (de) * 2005-12-08 2009-05-07 Iee Sarl Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102006001666A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-16 Ident Technology Ag Verfahren und Kontrollsystem für Schliessklappen
EP1870293A1 (de) 2006-06-19 2007-12-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kapazitives Insassenklassifikationssystem-Betriebsverfahren
EP1870292A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kapazitives Insassenklassifikationssystem
JP4721058B2 (ja) * 2006-07-11 2011-07-13 株式会社デンソー 車両用座席装置及びその製造方法
EP1980450A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kraftfahrzeug mit Insassendetektionssystem
EP1980451A1 (de) 2007-04-10 2008-10-15 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kraftfahrzeug mit einem System zur Detektion der Nähe von Insassen
EP1995124A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Abtastsystem zum Überwachen eines vorgegebenen Raumes
EP2036764A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Verfahren und System zur Erkennung der Belegung eines Fahrzeugsitzes
EP2036780A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeuginsassen
US7880480B2 (en) * 2008-04-28 2011-02-01 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system and method for calibrating
US7876106B2 (en) * 2008-04-28 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. System and method for detecting an object at a location
DE102008034937A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5655223B2 (ja) * 2009-01-30 2015-01-21 株式会社フジクラ 乗員姿勢検知装置
US20110190987A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system and method
US20110190980A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system and method
LU91722B1 (en) * 2010-08-20 2012-02-21 Iee Sarl Seat heater
JP5510271B2 (ja) * 2010-10-29 2014-06-04 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
EP2714162B1 (de) 2011-05-27 2020-01-01 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator und kapsel für einen inhalator
DE102011084903A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
WO2014055266A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Tk Holdings Inc. Occupant detection and classification system
LU92179B1 (en) * 2013-04-09 2014-10-10 Iee Sarl Capacitive sensing device
KR101687759B1 (ko) 2013-12-02 2016-12-22 박재훈 종합 관리 장치 및 이를 포함하는 이동형 시험 시스템
CN104765074B (zh) * 2014-01-07 2022-05-31 香港城市大学 用于检测热发射对象的系统和方法
JP6524472B2 (ja) * 2014-01-23 2019-06-05 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー 車両用の乗員識別システム、並びに車両用の乗員識別およびシートヒータシステム
WO2015179730A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Tk Holdings Inc. Systems and methods for shielding a hand sensor system in a steering wheel
CN111422238B (zh) 2014-06-02 2022-10-25 Tk控股公司 用于在方向盘的传感器垫上印刷传感器电路的系统和方法
US10137802B2 (en) * 2016-03-11 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Detecting occupant presence on a vehicle seat
US10336361B2 (en) 2016-04-04 2019-07-02 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vehicle accessory control circuit
WO2018017835A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Tk Holdings Inc. Occupant detection and classification system
US11211931B2 (en) 2017-07-28 2021-12-28 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Sensor mat providing shielding and heating
DE102017119153A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für ein Bauteil mit kaptiler Kollisionserfassung
DE112020001835T5 (de) * 2019-04-10 2022-01-13 Iee International Electronics & Engineering S.A. Mehrkanal-Kapazitäts-Abtastmessschaltung
FR3110123B1 (fr) * 2020-05-12 2023-03-10 Faurecia Automotive Ind Système d’avertissement, véhicule et procédé associés
WO2021240777A1 (ja) * 2020-05-29 2021-12-02 三菱電機株式会社 乗員検出装置および乗員検出方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05297149A (ja) * 1992-04-23 1993-11-12 Aisin Seiki Co Ltd 誘電体検出装置
US5525843A (en) * 1994-02-14 1996-06-11 Ab Volvo Seat occupant detection system
DE19547842A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Belegungserkennung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
US6275146B1 (en) * 1996-04-23 2001-08-14 Philip W. Kithil Vehicle occupant sensing
AU4704597A (en) * 1996-10-03 1998-04-24 I.E.E. International Electronics & Engineering S.A.R.L. Method and device for determining several parameters of a seated person
LU88828A1 (fr) 1996-10-25 1998-04-25 Iee Sarl Dispositif de sondage d'un corps conducteur
LU90106B1 (de) 1997-07-18 1999-01-19 Iee Sarl Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen verschiedener Parameter einer auf einer Unterlage sitzenden Person
LU90209B1 (de) 1998-01-30 1999-08-02 Iee Sarl Drucksensibler Flaechensensor
US6825765B2 (en) * 1998-12-30 2004-11-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
US6199902B1 (en) * 1999-02-12 2001-03-13 Trw Inc. Apparatus and method for discerning at least one occupant characteristic via absorption of an energy signal
US6598900B2 (en) * 1999-04-19 2003-07-29 Automotive Systems Laboratory, Inc. Occupant detection system
DE10010532A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
DE60122159T2 (de) * 2000-05-26 2007-07-05 Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills Besetzungssensor
JP3879969B2 (ja) * 2000-09-29 2007-02-14 株式会社ホンダエレシス 乗員検知システム
US6816077B1 (en) * 2001-03-02 2004-11-09 Elesys North America Inc. Multiple sensor vehicle occupant detection for air bag deployment control
US6542802B2 (en) * 2001-07-02 2003-04-01 Delphi Technologies, Inc. Vehicle occupant characterization method with rough road compensation
DE10144878A1 (de) * 2001-09-12 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Insassenerkennungssystem
US6578871B2 (en) * 2001-10-09 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Vehicle occupant weight detection system with occupant position compensation
US6696948B2 (en) * 2001-11-02 2004-02-24 Elesys North America, Inc. Wet seat protection for air bag control occupant detection
AU2002353332A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-23 Intelligent Mechatronic Systems, Inc. Occupant presence detection device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051827B4 (de) * 2006-10-31 2009-02-12 Denso Corp., Kariya-shi Sitzbelegungs-Sensorsystem vom Kapazitätstyp
DE102007051827C5 (de) * 2006-10-31 2013-03-07 Denso Corporation Sitzbelegungs-Sensorsystem vom Kapazitätstyp
DE102007049394B4 (de) * 2007-07-04 2017-12-21 Hyundai Motor Company System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen
DE102007063034B4 (de) * 2007-11-21 2010-11-25 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Klassifizieren von Fahrzeuginsassen
DE112010004513B4 (de) 2009-11-19 2020-06-04 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Belegungserkennungs- und Klassifizierungssystem
DE102011006344B4 (de) * 2010-03-31 2020-03-12 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Insassenmesssystem
DE112012000943B4 (de) 2011-02-22 2023-03-30 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem
DE102011005551A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Takata-Petri Ag Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
DE102011005551B4 (de) * 2011-03-15 2012-12-27 TAKATA Aktiengesellschaft Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
US9650064B2 (en) 2011-03-15 2017-05-16 Takata AG Occupancy detection device for detecting occupancy of a seat in a motor vehicle
DE102011107008A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Körpermassenabhängige Sitzheizungsregelung eines Sitzteiles und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004001516D1 (de) 2006-08-24
EP1601555A1 (de) 2005-12-07
JP2006521958A (ja) 2006-09-28
WO2004080766A1 (en) 2004-09-23
KR20050106114A (ko) 2005-11-08
EP1457391A1 (de) 2004-09-15
CN1759025A (zh) 2006-04-12
EP1601555B1 (de) 2006-07-12
ATE332828T1 (de) 2006-08-15
CN100340428C (zh) 2007-10-03
US20070029768A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001516T2 (de) System zur erfassung einer sitzbelegung
DE10235881B4 (de) Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE19814678B4 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
DE602004006894T2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von sitzbelegung
DE69820869T2 (de) Luftsacksteuerungssystem und verfahren
DE102007051827B4 (de) Sitzbelegungs-Sensorsystem vom Kapazitätstyp
DE60112594T2 (de) Fahrzeuginsassen-Abstandssensor
DE60029144T2 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19950552B4 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE60026031T2 (de) Insassensensor
EP1795402B1 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
EP0458102A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren Gaskissen
DE602005001237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines rückwärts gerichteten Kindersitzes
DE10007014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE19944243B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102006014061A1 (de) System zum Erkennen von Fahrzeuginsassen
EP1136327A2 (de) Sensorsystem zur Bestimmung der Insassenposition in Fahrzeugen
WO2018095569A1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts
WO2008138870A1 (de) Messsystem und messverfahren zur erfassung mindestens einer frequenzunabhängigen elektrischen grösse
DE112016005734T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung
DE102005057807B4 (de) Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112018003062T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit verbesserter Isofix-unterscheidung
DE102007049394B4 (de) System zur Klassifizierung von Fahrzeuginsassen
DE112016005110T5 (de) Optimierte Elektrodenform für ein kapazitives Insassenklassifizierungssystem
DE102007016593A1 (de) Sitzgurtwächter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee