DE602004000371T2 - Radial-Wälzlager - Google Patents

Radial-Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE602004000371T2
DE602004000371T2 DE602004000371T DE602004000371T DE602004000371T2 DE 602004000371 T2 DE602004000371 T2 DE 602004000371T2 DE 602004000371 T DE602004000371 T DE 602004000371T DE 602004000371 T DE602004000371 T DE 602004000371T DE 602004000371 T2 DE602004000371 T2 DE 602004000371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
turntable
contact
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000371D1 (de
Inventor
Didier Chatry
Daniel Terve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defontaine SA
Original Assignee
Defontaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defontaine SA filed Critical Defontaine SA
Publication of DE602004000371D1 publication Critical patent/DE602004000371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000371T2 publication Critical patent/DE602004000371T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkranz, insbesondere ein Kugellager.
  • Man kennt einen Drehkranz diesen Typs, umfassend Rollelemente, zwei konzentrische Ringe, einen inneren und einen äußeren, aus Metall, welches eine bestimmte Härte aufweist, die beweglich bei Drehung des einen um den anderen sind und eine Laufbahn für die Rollelemente bilden, und ein Behältnis aus Metall, das eine Härte aufweist, die im Wesentlichen gleich der der Ringe ist, welches zwischen den letzteren angeordnet ist, wobei es bei Drehung mit den Rollelementen fest verbunden ist und letztere auf der Laufbahn regelmäßig voneinander beabstandet hält.
  • Ein wichtiger Nachteil eines solchen Kranzes ist, dass während der Rotationsbewegung der Behälter mit den Ringen in Kontakt kommt und sich wegen der daher störenden Reibung abnutzt. Diese Abnutzung bedingt einerseits eine Verschmutzung des Schmiermittels, das daher seine Eigenschaften vermindert sieht und andererseits eine Verminderung der Lebensdauer des Kranzes.
  • Deshalb wurden Lösungen vorgeschlagen: thermisch und/oder chemisch behandeln der Oberfläche auf Höhe des Kontakts mit dem Behälter (zum Beispiel US 2001/48781 oder EP 0 531 082 ), wobei die Laufbahn nicht diese Behandlung der Oberfläche erfahren sollte, wobei diese Lösung, besonders für Kränze mit großen Durchmessern, heikel anzuwenden ist, oder den Behälter mit porösen Elementen, die ein Schmiermittel enthalten, versehen (zum Beispiel GB 1 396 220 und JP 10 089 365 ), was die Herstellung der Behälter enorm verkompliziert.
  • Das gestellte Problem ist einen Drehkranz zu verwirklichen, bei dem die Verschmutzung des Schmiermittels deutlich minimiert wird und bei dem die Lebensdauer beträchtlich gesteigert wird.
  • Die Lösung dieses Problems ist ein Kranz des oben genannten Typs, der mindestens einen kreisförmigen Kontaktring umfasst, der aus einem Material gefertigt ist, das eine unterschiedliche Härte von jener der Ringe und des Behältnisses aufweist, welcher in einer Vertiefung aufgenommen ist, die in einem der zwei Ringe ausgeformt ist, gegen welchen das Behältnis in Kontakt tritt und die jeden direkten Kontakt zwischen dem Behältnis und dem Ring, in welchem die Vertiefung ausgeformt ist, verhindert.
  • Daher ermöglicht die Benutzung des Kontaktrings gemäß der vorliegenden Erfindung die leichte und ökonomische Verwirklichung des Kranzes, mit dem die Abnutzung der grundlegenden Elemente beträchtlich reduziert (sogar ausgelöscht) wird. Deshalb gibt es keine Metallpartikel mehr, die das Schmiermittel verschmutzen (das deshalb seine Eigenschaften länger behält). Man steigert auch die Intervalldauer der Schmierung des Kranzes und man minimiert (eliminiert sogar) das Risiko eines Bruchs des Behältnisses. Darüber hinaus wird das von dem Drehkranz hervorgebrachte Geräusch beträchtlich gemindert. Und das sogar für Drehkränze mit großem Durchmesser (mindestens 1 m Durchmesser).
  • Andere Besonderheiten und Vorteile werden in der detaillierten Beschreibung auftauchen, die aus einer Ausführungsform folgen und anhand der Zeichnungen in der Anlage erklärt werden.
  • Die einzige Figur stellt eine Teilansicht eines axialen Schnittes eines Drehkranzes gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie man in 1 in bekannter Art und Weise sehen kann, umfasst ein Drehkranz 1:
    • – Rollelemente 2 ( in diesem Fall Kugeln 2)
    • – zwei konzentrische Ringe 3, 4 (einen inneren 3 und einen äußeren 4), aus Stahl, die beweglich bei Drehung des einen um den anderen sind und eine Laufbahn 5 für die Kugeln 2 bilden, und
    • – ein Behältnis 6 aus Stahl, der zwischen den zwei Ringen 3, 4 angeordnet ist, sich entlang der axialen Richtung des Drehkranzes 1, auf der einen und der anderen Seite der Kugeln 2, erstreckt, wobei es bei Drehung von diesen fest verbunden ist und sie auf der Laufbahn 5 regelmäßig voneinander beabstandet hält.
  • Darüber hinaus umfasst der Drehkranz Kontaktelemente 7a, 7b, 7c, 7d, die aus einem nicht eisenhaltigen Material gefertigt sind, in diesem Fall ein Polyamid, zum Beispiel aus Polyamid-6,6.
  • Jedes Kontaktelement 7a, 7b, 7c, 7d ist zwischen zwei Bauteilen angeordnet, die aus dem Behältnis 6 und einem der beiden Ringe 3, 4 gebildet werden, verhindert jeden Kotakt zwischen den zwei Bauteilen 3, 4, 6, ist an einen der Bauteile 3, 4, 6 befestigt und kommt mit dem anderen in Kontakt.
  • In diesem Fall umfasst der Drehkranz 1 vier Kontaktelemente 7a, 7b, 7c, 7d:
    • – zwei 7a, 7b sind zwischen der Behältnis 6 und dem äußeren Ring 4 angeordnet, verhindern jeden direkten Kontakt zwischen den Bauteile 4, 6, sind an den äußeren Ring 4 befestigt und kommen mit dem Behältnis 6 in Kontakt; und
    • – zwei 7c, 7d sind zwischen der Behältnis 6 und dem inneren Ring 3 angeordnet, verhindern jeden direkten Kontakt zwischen den Bauteilen 3, 6, sind an den inneren Ring 3 befestigt und kommen mit dem Behältnis 6 in Kontakt;
  • Wie man es sehen kann, sind die Kontaktelemente 7a, 7b, die an den äußeren Kranz 4 befestigt sind, gemäß der axialen Richtung auf der einen und der anderen Seite der Laufbahn 5 angeordnet, wie auch die Kontaktelemente 7c, 7d, die an den inneren Kranz 3 befestigt sind.
  • Diese im Wesentlichen symmetrische Aufteilung der vier Kontaktelemente 7a, 7b, 7c, 7d im Vergleich der Laufbahn 5 erlaubt, den Drehkranz 1 fein auszugleichen und absolut keinen Kontaktpunkt zwischen dem Behältnis 6 und einen oder anderen der beiden Ringe 3, 4 zu haben. Diese besondere Konfiguration ist besonders interessante bei Drehkränzen 1, bei denen die Rollelemente 2 einen Kreis von großem Durchmesser beschreiben ( zum Beispiel mindestens 1 m, sogar 1,5 m oder mehr) und überall in dem Kranz benutzen, um Vorrichtungen, die starken Drücken unterworfen sind, auszurichten, wie die Drehkränze (1), die als Funktion der Windkraft benutzt werden, um die Blätter im Vergleich eines Rotors einer Windradsgondel auszurichten.
  • In dem vorliegenden Beispiel sind die Kontaktelemente 7a, 7b, 7c, 7d kreisförmige Ringe, die mit Kraft in die zugehörige Vertiefung 8, verwirklicht durch die Ringe 3, 4, eingefügt werden. Wie man es an der Figur sehen kann, kann der gerade Bereich dieser Ringe trapezförmig, rechtwinkelig oder halbkreisförmig sein. Die kreisförmigen Ringe sind aus einem kompakten Material gemacht, das heißt nicht porös. Vorzugsweise ist der Ring nur aus einem einzelnen Teil gemacht.
  • Außerdem umfasst der Kranz 1 klassischerweise auch Dichtungen, um das Schmiermittel in der, durch die Ringe 3, 4 bestimmten Aufnahme zu halten und in der die Kugeln 2 und das Behältnis 6 eingeschlossen sind.
  • Der Kranz 1 kann daher insbesondere Lippendichtungen aufweisen, schematisiert in 9, 10 in 1, wobei jede eine Basis 9a, 10a, um sie in eine zugehörige Kerbe 11, 12 in dem jeweiligen Ring 3, 4 einzusetzen und eine Lippe 9b, 10b umfasst, die sich an die transversale Oberfläche 14, 13 anlehnt, entsprechend dem anderen Ring 4, 3.
  • Es würde auch möglich sein, die Kontaktelemente nur zwischen dem inneren Ring und dem Behältnis oder zwischen dem äußeren Ring und dem Behälter zu haben, obwohl das die vorliegende Erfindung viel weniger wirksam machen würde.
  • Es würde auch möglich sein, dass die Kontaktelemente ganz aus einem anderen polymeren Material als aus Polyamid sind, zum Beispiel aus Polytetrafluorethylen oder aus Polyimide. Diese Kontaktelemente könnten auch aus einem nicht eisenhaltigen Material, wie zum Beispiel aus Kupferlegierung oder aus Bronze sein.
  • Es würde auch möglich sein, ein anderes Befestigungsmittel des Kontaktelements zu benutzen, gemäß des Stoffes, aus dem sie bestehen: sie können chemisch befestigt werden (zum Beispiel geklebt), metallurgisch (zum Beispiel geschweißt oder hartgelötet) oder mechanisch (zum Beispiel geklipst oder geschraubt).
  • Es würde auch möglich sein, andere Rollelemente als Kugeln zu nehmen, zum Beispiel Walzen.

Claims (10)

  1. Drehkranz (1), umfassend Rollelemente (2), zwei konzentrische Ringe (3, 4), einen inneren (3) und einen äußeren (4), aus Metall, welches eine bestimmte Härte aufweist, die beweglich bei Drehung des einen um den anderen sind und eine Laufbahn (5) für die Rollelemente (2) bilden, und ein Behältnis (6) aus Metall, das eine bestimmte Härte aufweist, die im Wesentlichen gleich zu der Härte der Ringe (3, 4) ist, welches zwischen den zwei Ringen (3, 4) angeordnet ist, wobei es bei Drehung mit den Rollelementen (2) fest verbunden ist und letztere auf der Laufbahn (5) regelmäßig voneinander beabstandet hält, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen kreisförmigen Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) umfasst, der aus einem Material gefertigt ist, welches eine unterschiedliche Härte von jener der Ringe (3, 4) und des Behältnisses (6) aufweist, welcher in einer Vertiefung (8) aufgenommen ist, die in einem der zwei Ringe (3, 4) ausgeformt ist, gegen welchen das Behältnis (6) in Kontakt tritt und jeden direkten Kontakt zwischen dem Behältnis (6) und dem Ring (3, 4), in welchem die Vertiefung (8) ausgeformt ist, verhindert.
  2. Drehkranz (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (3, 4) und das Behältnis (6) aus Stahl bestehen und dass die Kontaktringe (7a, 7b, 7c, 7d) aus einem nicht eisenhaltigen Material bestehen.
  3. Drehkranz (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (3) und der äußere Ring (4) jeder mindestens eine Vertiefung (8) umfassen, in welcher ein Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) aufgenommen ist.
  4. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleicher Ring (3; 4) von beiden Seiten der Laufbahn (5) mindestens eine Vertiefung (8) umfasst, in welcher ein Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) aufgenommen ist.
  5. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) einen trapezförmig geraden, rechtwinkeligen oder halbkreisförmigen Abschnitt aufweist.
  6. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) aus einem kompakten, nicht porösen Material gefertigt ist.
  7. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) aus einem nicht eisenhältigen Material gefertigt ist, beispielsweise aus einer Kupferlegierung oder aus Bronze.
  8. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontaktring (7a, 7b, 7c, 7d) aus einem Polymer gefertigt ist, beispielsweise aus Polyamid oder aus Polytetrafluorethylen.
  9. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (7a, 7b, 7c) an dem entsprechenden Ring (3, 4) mechanisch, metallurgisch oder chemisch befestigt ist.
  10. Drehkranz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (2) Kugeln sind (2).
DE602004000371T 2003-08-27 2004-08-10 Radial-Wälzlager Active DE602004000371T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0310220A FR2859256B1 (fr) 2003-08-27 2003-08-27 Couronne d'orientation
FR0310220 2003-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000371D1 DE602004000371D1 (de) 2006-04-13
DE602004000371T2 true DE602004000371T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=34089863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000371T Active DE602004000371T2 (de) 2003-08-27 2004-08-10 Radial-Wälzlager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050078899A1 (de)
EP (1) EP1510710B1 (de)
JP (1) JP2005069488A (de)
CN (1) CN1308602C (de)
AT (1) ATE317069T1 (de)
CA (1) CA2478454C (de)
DE (1) DE602004000371T2 (de)
DK (1) DK1510710T3 (de)
ES (1) ES2256830T3 (de)
FR (1) FR2859256B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048412A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Schaeffler Kg Lagermodul
DE102008038534A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung und damit ausgerüstete Windkraftanlage
US8459872B2 (en) * 2008-10-10 2013-06-11 General Electric Company Bearing with alternative load path for extreme loads
DE102009050153A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE102010018255A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung für Wälzlager
JP5905681B2 (ja) * 2011-08-23 2016-04-20 Ntn株式会社 転がり軸受
JP2013072439A (ja) * 2011-09-26 2013-04-22 Ntn Corp 転がり軸受
CN103256311B (zh) * 2013-04-26 2015-08-12 洛阳轴承研究所有限公司 一种内圈具有v型带槽的转盘轴承
DE102013208203A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN103410865A (zh) * 2013-07-31 2013-11-27 如皋市非标轴承有限公司 一种大承载轴承五通润滑结构
US9188107B2 (en) * 2013-08-30 2015-11-17 General Electric Company Wind turbine bearings
CN103967929A (zh) * 2014-04-18 2014-08-06 洛阳轴研科技股份有限公司 一种双排球型式船用吊机转盘轴承
CN108869550B (zh) * 2018-08-10 2023-09-26 镇江鑫可轴承有限公司 一种组合保持架式滚子轴承
CN109058300B (zh) * 2018-08-10 2021-02-05 山东中车风电有限公司 一种偏航、变桨轴承结构及方法
CN111677761A (zh) * 2020-06-28 2020-09-18 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 带有l型保持架的转盘轴承

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002443A (en) * 1908-12-21 1911-09-05 Julius A Perkins Roller-bearing cage.
US2557476A (en) * 1946-02-25 1951-06-19 Schwitter Josef Bearing
US2987350A (en) * 1959-02-12 1961-06-06 Gen Motors Corp Separator for antifriction bearing
GB1396220A (en) * 1972-06-05 1975-06-04 Hughes Aircraft Co Bearing retainer
US4226484A (en) * 1978-12-20 1980-10-07 Hughes Aircraft Company Bearing retainer
US4601592A (en) * 1982-03-17 1986-07-22 The Timken Company Tapered roller bearing capable of sustained operation without lubricant replenishment
US5165804A (en) * 1991-09-03 1992-11-24 General Electric Company Rolling element bearing having wear resistant race land regions
CN2223378Y (zh) * 1995-07-21 1996-03-27 哈尔滨市香华高密封轴承厂 高密封深沟球轴承
JPH1089365A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Nippon Seiko Kk 転がり軸受装置
NL1009170C2 (nl) * 1998-05-14 1999-11-16 Skf Eng & Res Centre Bv Bekleed wentellager.
JP3811575B2 (ja) * 1998-10-29 2006-08-23 株式会社ジェイテクト 軸受用保持器
JP2001336538A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Nsk Ltd 転がり軸受とその製造方法
US6994475B2 (en) * 2003-03-14 2006-02-07 The Timken Company Coated rolling element bearing cages

Also Published As

Publication number Publication date
US20050078899A1 (en) 2005-04-14
ATE317069T1 (de) 2006-02-15
DK1510710T3 (da) 2006-06-06
DE602004000371D1 (de) 2006-04-13
CN1308602C (zh) 2007-04-04
CA2478454C (en) 2008-11-18
FR2859256B1 (fr) 2006-11-24
CN1598339A (zh) 2005-03-23
FR2859256A1 (fr) 2005-03-04
EP1510710B1 (de) 2006-02-01
EP1510710A1 (de) 2005-03-02
JP2005069488A (ja) 2005-03-17
CA2478454A1 (en) 2005-02-27
ES2256830T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000371T2 (de) Radial-Wälzlager
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
EP2721313B1 (de) Gleitlager
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE202007002609U1 (de) Drehverbindung
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE10334880A1 (de) Anlaufscheibe für Planetengetriebe
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE19750113B4 (de) Wälzlager
DE20311207U1 (de) Zylinderrollenlager
DE102008032736A1 (de) Lageranordnung
DE112008002385T5 (de) Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement
CH703053B1 (de) Turbolader.
DE102006025033A1 (de) Wälzlagerring-Rotationssperreinrichtung sowie Wälzlager und zugeordnete Maschine
DE3413370C2 (de)
EP0047234A2 (de) Wälzlageranordnung für Kaltwalzen
DE102007015686A1 (de) Radialwälzlager für einen Kolbenverdichter, Taumelscheibenantrieb für den Kolbenverdichter mit dem Radialwälzlager
AT524179B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102009016246B4 (de) Ventilspindel mit flexiblem Abschnitt
DE102022106927A1 (de) Kegelrollenlager und -anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition