DE602004000016T2 - Schnell freisetzende farmazeutische darreichungsform enthaltend polymorphes tibolon - Google Patents

Schnell freisetzende farmazeutische darreichungsform enthaltend polymorphes tibolon Download PDF

Info

Publication number
DE602004000016T2
DE602004000016T2 DE602004000016T DE602004000016T DE602004000016T2 DE 602004000016 T2 DE602004000016 T2 DE 602004000016T2 DE 602004000016 T DE602004000016 T DE 602004000016T DE 602004000016 T DE602004000016 T DE 602004000016T DE 602004000016 T2 DE602004000016 T2 DE 602004000016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibolone
polymorphic
dosage form
particle size
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000016D1 (de
Inventor
Pieter De Haan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33442854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004000016(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE602004000016D1 publication Critical patent/DE602004000016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000016T2 publication Critical patent/DE602004000016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schnell freisetzende pharmazeutische Darreichungsform mit (7α, 17α)-17-hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5 (10)-en-20-yn-3-one (Tibolon) als Wirkstoff.
  • Tibolon ist bekannt als ein gewebespezifisches und wirksames Agens, welches in einer Hormonersatztherapie (HRT für "hormone replacement therapy,") für (post-)menopausale Frauen zur Behandlung von menopausalen und postmenopausalen Störungen, umfassend Klimakteriumsbeschwerden, vasomotorische Symptome, Osteoporose, und vaginale Atrophien, eingesetzt werden kann. Siehe hierfür unter anderem US 5,037,817 und WO 98/47517.
  • Während den letzten Jahren ist es bekannt geworden, dass Tibolon ein relativ komplexes metabolisches Muster zeigt. Verschiedene Verbindungen, die sich von Tibolon selbst unterscheiden, spielen eine Rolle als aktive Metaboliten. Dies macht es schwierig, vorherzusagen, ob zwei verschiedene Tibolon-Produkte zueinander bioäquivalent sind. Die Bioäquivalenz einer Verbindung, die ihre Aktivität über einen Metaboliten ausübt, kann in vivo durch Analysieren der Plasmaniveaus des Metaboliten gemessen werden. Dennoch ist dies ein viel komplexeres Muster in dem Fall einer Verbindung wie Tibolon, die mehr als einen Metaboliten hat.
  • Um einen Standard zu setzen, um die relative Bioverfügbarkeit einer medikamentösen Substanz bei oraler Verabreichung zu analysieren, besteht ein Verfahren darin, ein Modell zu wählen, bei dem für eine Dosismenge, die gut innerhalb eines therapeutischen Fensters liegt, ein maximales Einwirken des Medikamentes gegeben ist. Ein möglicher Weg, um ein solches maximales Einwirken zu erreichen, ist es, das Medikament in Gestalt einer Lösung vorzugeben. Die normale Erwartung ist, dass die Bioverfügbarkeit des Medikamentes in fester Form geringer sein wird als im Falle einer Lösung. Siehe unter anderem Robert E. Notari, „Biopharmaceutics und Clinical Pharmacokinetics", 4te Ausgabe (1987), Seite 140.
  • Es ist nun gefunden worden, dass im Falle von Tibolon dieses Experiment zu einem unerwarteten Ergebnis führt. Für verschiedene feste Formulierungen ist eine Analyse für zwei der Haupt-Metaboliten durchgeführt worden, das heisst 3α-OH Tibolon, and 3β-OH Tibolon. Das Ergebnis war, dass sich für eines von diesen, das 3α-OH Tibolon, herausstellte, dass es im Vergleich zu einer Lösung von Tibolon besser bioverfügbar geworden ist, abhängig von der Partikelgrösse des Tibolons. Da diese Erhöhung der Bioverfügbarkeit nicht für den anderen oben erwähnten Metaboliten, das 3β-OH Tibolon, gilt, konnten evidente Erklärungen nicht gegeben werden.
  • Neben einem unerwarteten Ergebnis an sich, ist dies eine Verbesserung des festen pharmazeutischen Produktes im Vergleich zu der Lösung, da 3α-OH Tibolon zu einem wesentlichen Teil für die östrogene Wirkung von Tibolon verantwortlich ist (was natürlich eine Rolle spielt in seiner signifikanten Nützlichkeit als ein HRT-Agens).
  • Weiterhin zeigt dieses Ergebnis die Schwierigkeit der Vorhersage der Bioäquivalenz von zwei verschiedenen Darreichungsformen, die Tibolon enthalten.
  • In der EP-A-389035 ist gefunden worden, dass der Wirkstoff (7α, 17α)-17-hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5 (10)-en-20-yn-3-on (Tibolon) polymorph ist und in zwei kristallinen reinen Formen besteht. Weiterhin ergibt sich aus EP-A-389035, dass, falls die polymorphe Verbindung als ein Medikament eingesetzt wird, damit grosse Nachteile im Vergleich zu ihren reinen kristallinen Komponenten verbunden sind. Die Unterschiede in der Kristallstruktur können zu einem Unterschied in physikalisch-chemischen Parametern wie der Stabilität, der Rate der Auflösung, Schmelzpunkt, analytischen Daten und ähnlichem führen, die häufig durch die Kristallformen einer polymorphen Verbindung stark beeinflusst werden. EP-A-0 389 035 weist darauf hin, dass daher eine kristalline reine Form einzusetzen ist, deren Reinheit grösser als 90 Prozent ist.
  • Eine pharmazeutische Darreichungsform mit, als Wirkstoff, (7α, 17α)-17-hydroxy-7-methyl-19- nor-17-pregn-5 (10)-en-20-yn-3-on (Tibolon) ist derzeit auf dem europäischen Markt als eine 2.5 Milligramm Tibolon perorale Dosiseinheit unter dem Markennamen Livial® bekannt. Diese Dosiseinheiten umfassen (7α, 17α)-17-hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5 (10)-en-20-yn-3-on (Tibolon) in einer kristallinen reinen Form (im Nachhinein als eine Form I bezeichnet) mit einer Reinheit von mindestens 98 Prozent.
  • Die Herstellung von einer pharmazeutischen Dosiseinheit mit Tibolon als Wirkstoff, wobei Tibolon kristallin und rein ist, ist kompliziert und aufwendig. Es sollte nicht nur der Wirkstoff in einer bestimmten kristallinen Reinheit hergestellt werden, sondern die kristalline Reinheit muss im Rahmen einer Produktion in industriellem Massstab für pharmazeutische Dosiseinheiten aufrecht erhalten werden. Daher wäre es wünschenswert, eine pharmazeutische Dosiseinheit anzugeben, die als Wirkstoff polymorphes Tibolon umfasst. Diese Dosiseinheit, die als den besagten Wirkstoff polymorphes Tibolon umfasst, sollte jedoch eine ähnliche Bioverfügbarkeit des 3α-OH Tibolon wie das derzeit vermarktete Produkt aufweisen.
  • Es ist nun erstaunlicherweise gefunden worden, dass eine Darreichungsform mit polymorphem Tibolon, wobei das polymorphe Tibolon in der Darreichungsform mit einer mittleren Partikelgrösse von unter 22.8 Mikrometer vorliegt, eine ähnliche Bioverfügbarkeit an 3α-OH Tibolon wie das vermarktete Produkt aufweist. Dieses Ergebnis ermöglicht den Einsatz von einer polymorphen Verbindung, was grosse ökonomische Vorteile aufweisen kann.
  • Die Erfindung liegt daher in pharmazeutischen Darreichungsformen, die den Wirkstoff Tibolon als eine polymorphe Verbindung aufweisen, die eine Verbesserung der 3α-OH Tibolon Verfügbarkeit im Vergleich zu einer Referenzsituation mit maximaler Aussetzung aufweisen, das heisst eine Lösung von Tibolon, in einer ähnlichen Art und Weise wie das vermarktete Produkt.
  • Die schnell freisetzende pharmazeutische Darreichungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Tibolon als eine polymorphe Verbindung mit einer mittleren Partikelgrösse von weniger als 22.8 Mikrometer in der Darreichungsform wie nach der weiter unten beschriebenen Technik gemessen umfassen. Vorzugsweise ist die mittlere Partikelgrösse des polymorphen Tibolons in der Darreichungsform kleiner als 20 Mikrometer. Vorzugsweise ist die pharmazeutische Darreichungsform eine feste, perorale Darreichungsform.
  • Zusätzlich zu dem oben gesagten, ist festgestellt worden, dass jegliche Feststellung von Bioäquivalenz von zwei Tibolon-Produkten versagen wird, falls nicht 3α-OH Tibolon gemessen wird. Ein Verfahren der Prüfung, ob ein Tibolon-Produkt mit einem anderen Tibolon-Produkt bioäquivalent ist, beruht darin, dass Bioäquivalenz in vivo durch Analyse von Plasmaniveaus von einem oder mehreren Metaboliten von Tibolon festgestellt wird, von denen eines 3α-OH Tibolon ist.
  • Die Haupterfordernisse für die vorliegende Erfindung umfassen, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung von polymorphem Tibolon vorgesehen ist, und dass dieses polymorphe Tibolon, wenn es in der Darreichungsform enthalten ist, eine Partikelgrösse wie oben definiert aufweist.
  • Unter polymorph wird verstanden, dass der Wirkstoff in zwei oder mehr verschiedenen Strukturen kristallisiert (siehe beispielsweise "Webster's third new international dictionary", veröffentlicht von Merriam-Webster Inc. 1993). Bestimmter enthält der Wirkstoff mindestens zwei verschiedene Kristallstrukturen, die jeweils in einer Menge von mindestens 10 Gewichtsprozent enthalten sind.
  • Für die Herstellung von Tibolon wird Bezug genommen auf US 3,340,279 .
  • Polymorphes Tibolon mit der erforderlichen Partikelgrösse kann in verschiedenen Wegen vorgesehen werden. Ein einfaches, wenn auch arbeitsreiches und nicht ökonomisches Verfahren ist es, nur polymorphes Tibolon in jeglicher fester Form zu erzeugen und die erhaltenen Partikel unter Einsatz von adäquaten Maschenweiten von Sieben zu screenen, um die Partikel auszusondern, die zu gross sind. Ein alternatives Verfahren liegt darin, zuerst den Wirkstoff mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger zu verdünnen (beispielsweise ein Basisgranulat, welches normalerweise eingesetzt wird für die Tablettenherstellung oder dem Füllen von Kapseln), und dann das Produkt screenen. In diesem Fall arbeiten die Trägermaterialien effektiv als Verarbeitungshilfe in der Reduktion der Grösse des Wirkstoffes (die finale maximale Partikelgrösse des Wirkstoffs muss durch die Siebgrösse des Screens bestimmt werden). Die notwendige Ausrüstung sowohl als auch diese Screeningverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Ein anderes Verfahren liegt daran, gerade polymorphes Tibolon in jeglicher fester Form herzustellen, und es dann einem Mahlschritt zu unterwerfen, in dem die erforderliche Partikelgrösse erhalten wird. Geeignete Mahlausrüstung ist dem Fachmann bekannt. Anstelle zuerst polymorphes Tibolon zu erzeugen und es dann in die richtige Partikelgrösse umzuformen, kann man auch Massnahmen während der Synthese vornehmen und, insbesondere, der Kristallisation, um tatsächlich polymorphes Tibolon in der erwünschte Partikelgrösse zu erhalten. Die exakten Bedingungen, die hierfür erforderlich sind, werden von der Ausrüstung und den eingesetzten Reaktionsumständen bestimmt. Für eine allgemeine Textbuchreferenz zum Liefern von Partikeln einer erwünschten Grösse wird Referenz genommen auf Gennaro et al., Remington's Pharmazeutische Sciences, (18te Ausgabe, Mack Publishing Company, 1990, Seiten 1436-1437 und 1615-1632.
  • Um nicht erforderliche Experimente zu vermeiden, kann ein relativ einfacher Test durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Partikelgrösse des polymorphen Tibolon, erst einmal eingebunden in die schnell freisetzende Darreichungsform (sei es eine komprimierte Tablette, eine Kapsel oder sonst etwas), adäquat ist. Dies ist ein Auflösungstest, standardisiert auf eine Dosis von 2.5 Milligramm Tibolon. Die zu testende Darreichungsform wird in ein Auflösungsmedium gegeben (wässrige Natriumlaurylsulfatlösung 0.25 Gewichtsprozent). Durch den Einsatz von geeigneten Techniken, wie HPLC, wird zu festen Zeitpunkten gemessen, wieviel Tibolon in dem Medium aufgelöst worden ist. Dies ermöglicht es, die Auflösungsrate von Tibolon zu bestimmen, die durch den t50% Wert gegeben ist, das heisst den Zeitpunkt, zu dem 50 Prozent des Tibolon, das heisst 1.25 Milligramm, aufgelöst sind. Ein t50% Wert von unter 23.1 Minuten korreliert mit einer Partikelgrösse von polymorphem Tibolon in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Es ist notwendig, dass der Test auf eine Dosis von 2.5 Milligramm zu standardisieren ist. 1 zeigt die Korrelation zwischen der Partikelgrösse des polymorphen Tibolon und der Auflösungsrate (t50%) einer festen, schnell freisetzenden peroralen Dosiseinheit (eine Tablette) mit Tibolon. Solch eine Korrelation ist im Allgemeinen für den Fall von schnell freisetzenden Darreichungsformen gültig. Wie oben angegeben, ist t50% die benötigte Zeit für 50 Prozent des Medikamentes, um sich in vitro aufzulösen. Der Wert t50% ist durch das Mittel einer linearen Interpolation zwischen dem ersten Punkt von >50 Prozent des aufgelösten Medikamentes, und dem vorherigen Punkt, wobei Testpunkte 5, 10, 15, 30 und 45 Minuten nach Beginn sind.
  • Unbeschichtete Tabletten, die eine Freisetzung des aktiven Tibolon zeigen, die nicht absichtlich durch eine angewandte Beschichtung beeinflusst wird, werden vorzugsweise zerbrochen, um die Auflösungsrate zu bestimmen, abhängig von der Partikelgrösse des polymorphen Tibolon.
  • Die Zersetzung ist ein wesentliches Merkmal von schnell freizugebenden peroralen festen Dosiseinheiten für die Verabreichung über den Mund, ausser für diese, die vorgesehen sind, gekaut zu werden, bevor sie geschluckt werden, und für einige Typen von weitergehend freisetzenden Tabletten.
  • Die zersetzten schnell freisetzenden peroralen Dosiseinheiten gestatten es den polymorphen Tibolon-Partikel, sich in dem Magen-Darm-Inhalt aufzuhalten und aufzulösen.
  • Der Einsatz von einer oral zu verabreichenden flüssigen schnell freizusetzenden Suspension von festen polymorphen Tibolon- Partikeln in einer mittleren Partikelgrösse von unter 22.8 Mikrometern ist auch anwendbar, um sofort die festen Tibolon-Partikel für die Auflösung in dem Magen-Darm-Trakt zu verteilen.
  • Falls das polymorphe Tibolon in der adäquaten Partikelgrösse vor dem Mischen mit den Hilfsstoffen vorliegt, kann es nachher mit den Hilfsstoffen gemischt werden. Letztendlich kann die Mischung von polymorphem Tibolon und Hilfsstoffen (irgendwie erhalten) in feste pharmazeutische Dosiseinheiten in einer bekannten Art und Weise eingebettet werden. Die Dosismenge von Tibolon wird daher normalerweise in der Grössenordnung von 0.3 bis 5.0 Milligramm je Dosiseinheit liegen, insbesondere bei 0.625, 1.25 oder 2.5 Milligramm.
  • Die pharmazeutischen Dosiseinheiten von schnell freisetzenden Typen der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen die Form von Tabletten, unbeschichteten Tabletten oder Kapseln annehmen, aber andere feste oder trockene pharmazeutische Präparationen sind eingeschlossen. Die Darreichungsform vom schnell freisetzendem Typ kann auch eine flüssige Suspension von Tibolon-Partikeln betreffen.
  • Verfahren zur Herstellung von Dosiseinheiten sind wohlbekannt. Beispielsweise wird in dem oben genannten Gennaro et al., Remington's Pharmaceutical Sciences, Bezug genommen auf "Part 8: Pharmaceutical preparations and their manufacture"), wobei Verfahren zur Herstellung von Tabletten, Kapseln und Pillen und ihre jeweiligen Komponenten beschrieben werden.
  • Drei Verfahren zur Herstellung von Tabletten und Kapseln umfassen die feuchte Granulierung, die trockene Granulierung und direkte Kompressionsverfahren.
  • Verfahren der feuchten Granulierung umfassen das Auswiegen von Inhaltsstoffen (Wirkstoffen und Hilfsstoffen, umfassend ein Lösungsmittel), Mischen der Inhaltsstoffe, Granulieren von diesen, feuchtes Screenen von diesen, Trocknen von diesen, trockenes Screenen, Schmieren von diesen, und Komprimieren der sich ergebenden Zumischung in Tabletten oder Füllen von Kapseln damit. Solche Verfahren ergeben Tabletten oder Kapseln, die mindestens eine adäquate Homogenität und Stabilität haben.
  • Direkte Kompressionsverfahren umfassen das Auswiegen von direkten Kompressionsvehikeln (umfassend Träger) und Wirkstoffen, Mischen der Inhaltsstoffe, Schmierung, und Komprimieren der sich ergebenden Zumischung in Tabletten oder Füllen von Kapseln damit.
  • Träger für Wirkstoffe in pharmazeutischen Dosiseinheiten sind dem Fachmann allgemein bekannt und erfordern hier keine separaten Erläuterungen.
  • Die feuchte Granulierung unterscheidet sich von der trockenen Granulierung und Trockenmischen darin, dass eine Flüssigkeit (wie Wasser, vorzugsweise ein Bindemittel enthaltend) in der feuchten Granulierung angewendet wird, um Agglomerate oder Granulen zu erzeugen.
  • Die am meisten verwendeten Granulierungsverfahren in der pharmazeutischen Industrie sind die Granulierung mit Fliessbett und das Verfahren mit feuchter Masse, bei denen eine Flüssigkeit zu einem Puder oder Granulat in einem Gefäss hinzugefügt wird, das mit irgendeinem System zum Umrühren ausgestattet ist, das Granule oder Agglomerate liefern wird. Verschiedene Operationen können in dem feuchten (Masse) Granulierungsverfahren, umfassend das Mahlen von Hilfsstoffen, Mischen von gemahlenen Pudern, Her stellung einer Binderlösung, Mischen der Binderlösung mit der Pudermischung, um die feuchte Masse zu formen, Granulierung der Masse, grobes Screenen der feuchten Masse, Trocknen der feuchten Granulen, und Screenen der trockenen Granulen. Es ist klar, dass, abhängig von den ausgewählten Hilfsstoffen und der Grösse der Ladung und der ausgewählten Ausrüstung, eigene dieser Operationen kombiniert werden können oder nicht erforderlich sind oder verschiedene Operationen eingeschlossen werden können. Allgemeine Verfahren des Herstellens von Granulen sind beispielsweise beschrieben in "Pharmazeutische Darreichungsformen: Tabletten (Band I)", Herausgeber H. A. Lieberman, L. Lachman, J. B. Schwartz (1989), Marcel Dekker Inc., New York und Basel, Seiten 131-190.
  • Vorteile der feuchten Granulierung umfassen die Verbesserung der Kohäsion und der Kompressibilität von Pudern, eine gute Partikelgrössen-Verteilung, Reduktion einer grossen Menge von Staub- und Luft-Kontamination, Verhinderung der Segregation der Komponenten.
  • Eine Kleinproduktion kann erreicht werden durch Mischen und Befeuchten der Masse in Mörsern oder rostfreien Stahlschüsseln, wohingegen für grössere Mengen Doppelhüllenmischer, Doppelkonusmischer, Planetenmischer, Drehgranulatoren, Scherkraftmischer und Fliessbett-Granulierungsausrüstungen angewandt werden können. Allgemeine Mischverfahren sind in „Pharmazeutische Darreichungsformen (Band 2)", Herausgeber H. A. Lieberman, L. Lachman, J. B. Schwartz (1990), Marcel Dekker Inc., New York und Basel, Seiten 1-71 offenbart. Die trockenen Hilfsstoffe und, optional, aktiven Inhaltsstoffe (Wirkstoffe) werden in einem geeigneten Mischer gemischt, vorzugsweise in einem Mischer, in dem sowohl das Mischen als auch das Granulieren durchgeführt werden kann, beispielsweise durch einen Gral Scherkraftmischer, wonach eine wässrige Binderlösung hinzugefügt wird. Ein anderes bevorzugtes Verfahren ist das Suspendieren der Wirkstoffe in die wässrige Binderlösung, welche Suspension zu der trockenen Mischung von Hilfsstoffen und Granulaten hinzugefügt wird.
  • Granulate, Tabletten und Kapseln, die durch feuchte Granulierung oder direkte Kompression erzeugt worden sind, bestehen aus einigen inerten Materialien, die in konventionellen festen oralen Darreichungsformen im Allgemeinen gefunden werden können. Die Inhaltsstoffe können in Hilfsstoffe klassifiziert werden, die helfen, um zufriedenstellende Verarbeitungs- und Kompressionscharakteristika der Formulierung wie Verdünner, Stabilisieragentien, Bindemittel, Gleitmittel und Schmiermittel und Hilfsstoffe zu vermitteln, um der hergestellten Tablette die gewünschten physikalischen Charakteristika wie Zersetzer und Farben zu verleihen. Falls erforderlich können die Tabletten mit einer Filmbeschichtung oder einer Zuckerbeschichtung versehen werden, beispielsweise wie in „Pharmazeutische Darreichungsformen (Band 3)", Herausgeber H. A. Lieberman, L. Lachman, J. B. Schwartz (1990), Marcel Dekker Inc., New York und Basel, Seiten 93-125 offenbart.
  • Verdünnungsstoffe ("füllende Hilfsstoffe") machen üblicherweise den Hauptanteil des Trägers aus. Direkte Kompressions-Träger sind in demselben Textbuch beschrieben, Band 1, zweite Ausgabe, Kapitel 4, Seiten 195-246. Die direkten Kompressions-Träger können in Gruppen klassifiziert werden, umfassend wasserlösliche Polyalkohole wie Laktose (umfassend sprühgetrocknete Laktose und wasserfreie Laktose), und Polysacharide wie die Gruppe von Zellulosen (beispielsweise Avicole PH 101, PH 102, und PH 200, gereinigte Holzzellulose), und die Gruppe von wasserunlöslichen Stärkeprodukte gemäss der Erfindung (beispielsweise Stärke 1500, Kartoffelstärke, Maisstärke, Weizenstärke, umfassend modifizier te Stärken, agglomerierte Stärken, granulierte Stärken).
  • Bindungsagentien oder Klebstoffe werden als Substanzen eingesetzt, die Puder zusammen binden und den Granulat- und Tabletten-Formulierungen Kohäsion liefern. Bindemittel können trocken hinzugefügt werden und mit den Verdünnern vermischt werden und, optional, dem Medikament. In diesem Fall werden die Bindemittel durch Hinzufügung von Wasser oder anderen Lösungsmitteln aktiviert. In anderen Herstellungsverfahren werden die Klebstoffe aufgelöst oder in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt und, in dieser Form, zu den gemischten Pudern hinzugefügt. Konventionelle Bindemittel umfassen Gelatine, Wasser-lösliche modifizierte Stärke, und Zucker wie Rohrzucker, Glukose, Dextrose, Molassen und Laktose. Natürliche und synthetische Gummis, die eingesetzt worden sind, umfassen Tragantgummi, Magnesium-Aluminium-Silikat, Akazie, Ammonium-Kalzium-Alginat, Natrium-Alginat, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Hydroxypropyl-methylzellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol und Tonerden wie Veegum.
  • Abhängig von zum Beispiel der Löslichkeit von dem Bindemittel in den verschiedenen Flüssigkeiten können die Binder zu der Pudermischung als eine Lösung in Wasser hinzugefügt werden, oder zu einer Wasser-Lösungs-Mischung.
  • Stabilisieragentien können hinzugefügt werden, um die Zersetzung von Tibolon zu vermindern, falls erwünscht. Beispiele von solchen Stabilisieragentien sind von der Gruppe von Antioxidantien (so wie Ascorbylpalmitat und Ascorbylstearat) und die Gruppe von wasserlöslichen chelatbildenden Agentien (so wie Natrium-EDTA und Natriumascorbat).
  • Materialien, um die Flusscharakteristika zu verbessern, werden als Gleitmittel bezeichnet. Als ein Beispiel können Siliziumdioxid, Magnesiumlaurylsulfat, Magnesium-Aluminium-Silikat, Magnesiumoxid, Talk oder Lehme in die Formulierung eingebunden werden, um interpartikuläre Reibung zu vermindern und um die Probleme zu vermeiden, die dem Fluss von Materialien von grösseren zu kleineren Öffnungen in den Tablettenpressen zuzuordnen sind.
  • Zersetzer (üblicherweise eingesetzt in schnell freisetzenden Darreichungsformen, und dem Fachmann bekannt) können auch in den Darreichungsformen der Erfindung eingesetzt werden.
  • Vor dem Füllen der Kapseln oder Beutel oder dem Komprimieren von Tabletten, werden meist Schmiermittel hinzugefügt, um Reibung und Abnutzung während der Verarbeitung zu vermeiden. Einige dieser Schmiermittel zeigen auch anti-adhärente Eigenschaften, die auch relevant sein können im Falle von Anhaften von Tabletten-Granulierungen an den Seiten der Stanzen und den Matrizenwänden. Beispiele der Gruppe von Schmiermitteln sind die metallischen Stearate (Magnesiumstearat), Talk, Stearinsäure, Natriumstearylfumarat, hydriertes Pflanzenöl, und Wachse mit hohen Schmelzpunkten.
  • Verfahren zur Herstellung von Suspensionen sind wohl etabliert und beispielsweise in Gennaro et al., „Remington's pharmaceutical sciences" (20te Ausgabe, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, USA, "Chapter 39: Solutions, emulsions, supensions, und extracts") beschrieben.
  • Proben
  • Aus dem Obenstehenden ist es klar, dass verschiedene Proben eingesetzt werden zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Diese sind in willkürlicher Reihenfolge, die Messung der mittleren Partikelgrösse, der oben genannte Auflösungstest, die Feststel lung der Bioäquivalenz. Diese werden weiter unten beschrieben:
  • Partikelgrössenmessung
  • Prinzip:
  • Die Partikelgrössenverteilung wird durch Laser-Diffraktions-Spektroskopie bestimmt.
  • Ausrüstung:
  • Der Partikelgrössenbestimmer durch Laserdiffraktion ist mit einer Probendispersionseinheit ausgerüstet.
  • Reagentien:
    • 1. Polysorbat 80, analytischer Reinheitsgrad.
    • 2. Wasser, gereinigte Qualität (Konzentration von Partikel >10 Mikrometer ist < 1 je Milliliter).
    • 3. Polysorbat-Lösung 0.05 Prozent – Löse 0.5 Gramm von Polysorbat 80 (1) in 1.0 Liter Wasser (2) auf.
    • 4. Suspensions-Flüssigkeit. – Füge 50 Milligramm der Tibolonprobe zu 500 Milliliter Polysorbatlösung (3) und saturiere durch Umrühren für mindestens 60 Minuten. – Filtriere die Supernatantflüssigkeit und benutze die gefilterte Lösung.
  • Instrumentbedingungen:
    • Partikelgrösse: Malvern Mastersizer S oder äquivalentes Gerät
    • Linsentyp: 300RF (Bereich 0.05 Mikrometer – 900 Mikrometer)
    • Aktive Strahllänge: 2.4 Millimeter
    • Probendispersionseinheit: Malvern MS1 oder äquivalentes Gerät
    • Probenflussrate: 3/4 der maximalen Flussrate
    • Sweeps – Probennummer: 10000 – Hintergrundnummer: 10000
    • Präsentation: Fraunhofer
    • Analysemodell: Polydispersion
  • Probensuspension:
    • – Homogenisiere die Probe in dem Probenbehälter.
    • – Transferiere ungefähr 30 Milligramm der Probe in einen 10 Milliliter Glasbehälter.
    • – Füge ungefähr 2 Milliliter der Suspensionsflüssigkeit (4) und schliesse den Behälter.
    • – Suspendiere die Probe in einem Ultraschallbad, um die Deagglomeration zu erreichen und zu vervollständigen.
  • Messung:
    • – Fülle die Probendispersionseinheit mit Suspensionsflüssigkeit (4) und messe den weissen Hintergrund.
    • – Füge die erforderliche Menge von homogener Probensuspension tropfenweise in die Probendispersionseinheit, und analysiere.
  • Berechnung:
    • – Berechne die mittlere Partikelgrösse, bei der d(4,3) = Volumen – mittlerer Durchmesser der Partikel in Mikrometer.
  • Auflösungsrate von Tibolon
  • Prinzip:
  • Nach der Auflösung wird Tibolon bestimmt durch umgekehrte Phasen-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • Ausrüstung:
    • 1. Flüssigkeitschromatograph mit Temperatur gesteuerter Säulenkammer und variablem Wellenlängenadsorptionsdetektor.
    • 2. Auflösungsapparat 2 gemäss USP-DISSOLUTION < 711 > (padd le).
  • Reagentien und Referenzstandards:
    • 1. Wasser, HPLC grad USP/ACS geeignet für Gradientenelutionsanalyse oder Äquivalentes (beispielsweise milli-Q).
    • 2. Methanol, analytisches Reagens.
    • 3. Natriumlaurylsulfat-Lösung 99%, Merck oder äquivalentes.
    • 4. Auflösungsmedium: Natriumlaurylsulfat-Lösung 0.25 Gewichtsprozent. – Entferne aufgelöste Luft aus Wasser (1) durch Entleeren mit Helium oder äquivalenten Materialien vor dem Hinzufügen von Natriumlaurylsulfat (3). – Wiege 10 Gramm Natriumlaurylsulfat (3) und löse es in 2.0 Liter heissem Wasser (1) auf. – Kühle auf Raumtemperatur und löse es in 4.0 Liter mit Wasser (1) bei Raumtemperatur auf. – Mische sorgfältig, um die Schaumbildung zu vermeiden.
    • 5. Tibolon, Referenzstandard.
    • 6. Geeigneter Ballast im Fall von Kapseln
  • Referenzlösung (in doppelter Ausfertigung):
    • – Wiege genau um die 25 Milligramm an Tibolon (5) und übertrage dies in einen 50 Milliliter volumetrischen Kolben.
    • – Löse dies auf und Verdünne auf das Volumen mit Methanol (2).
    • – Übertrage 1.0 Milliliter dieser Lösung in einen 100 Milliliter volumetrischen Kolben.
    • – Verdünne auf das Volumen mit dem Auflösungsmedium (4).
    • – Mische sorgfältig, um die Schaumbildung zu vermeiden.
  • Beispiel-Präparation:
  • Medikamentensubstanz:
    • – Wiege genau ungefähr 2.5 Milligramm von Tibolon und über trage dies in eine Gelatinekapsel. Füge ungefähr 20 Glasperlen hinzu, schliesse die Kapsel und mische sanft.
    • – Bringe die Kapsel in das Auflösungsmedium unter Einsatz eines Paares von Pinzetten und öffne die Kapsel, um die Auflösung zu beginnen.
    • – Für eine getestete pharmazeutische Darreichungsform muss die endgültige Menge von Tibolon, die zu dem Auflösungsmedium hinzugefügt wird, 2.5 Milligramm sein. Falls die Dosis weniger als 2.5 Milligramm Tibolon je Dosiseinheit umfasst, sollten zusätzliche Dosiseinheiten zu dem Medium hinzugefügt werden.
  • Tablette:
  • Füge eine Tablette zu dem Auflösungsmedium hinzu, um die Auflösung zu beginnen.
  • Kapsel:
  • Platziere die Kapsel in einem geeigneten Ballast und füge den Ballast mit der Kapsel zu dem Auflösungsmedium, um die Auflösung zu beginnen.
  • Testlösung:
    • – Stelle die Testlösung gemäss der USP-Auflösung <711> her.
    • – Ziehe ungefähr 10 Milliliter von der Testlösung unter Einsatz einer Glasspritze mit einer rostfreien Stahlkanüle (oder einer äquivalenten Glaseinrichtung) ab.
    • – Zentrifugiere die Lösung sofort und benutze den klaren Supernatanten.
  • Auflösungsbedingungen:
    • Gerät: USP-Auflösungsgerät 2
    • Auflösungsmedium: siehe Reagentien Nr. 4
    • Volumen des Auflösungsmediums: 500 Milliliter
    • Temperatur: 37 +- 0.5°Celsius
    • Geschwindigkeit: 0.83 Hertz (50 Umdrehungen je Minute)
    • Probenzeit: 5, 10, 15, 30, und 45 Minuten nach dem Beginn.
  • Chromatographische Bedingungen:
    • Säule: Hypersil ODS, 5 Mikrometer, 100 × 4.6 Millimeter oder äquivalente Säule
    • Säulentemperatur: 40° Celsius
    • Mobile Phase: Methanol + Wasser (77 + 23 Volumenprozent)
    • Flussrate: 0.5 Milliliter/Minute
    • Detektor: veränderlicher Wellenlängenabsorptionsdetektor, 205 Nanometer, absoluter Bereich ungefähr 0.1 AUFS
    • Injektionsvolumen: 200 Mikroliter
  • Anzahl von Injektionen:
    • – Referenzlösungen: 3;
    • – Testlösungen: 2
    • – Auflösungsmedium: 1
  • Systemeignungstest:
    • – Angezeigte Rückhaltezeit für Tibolon ist 5.0 Minuten.
    • – Ändere die Wasserkonzentration der mobilen Phase, falls jegliche Unreinheit mit Tibolon ko-eluiert.
  • Kriterien:
    • 1. Relative Standardabweichung von Injektionen von den Referenzlösungen: RSD 3 Prozent.
    • 2. Verhältnis der mittleren Antwortfaktoren der 2 Referenzlösungen: 0.97 Q 1.03.
    • 3. Antwort von jeglicher Spitze in dem Chromatogramm des Auflösungsmediums an der Position von Tibolon: < 3 Prozent in Bezug auf die Antwort der Tibolon-Spitze in dem Chromatogramm von der Referenzlösung.
  • Berechnung:
  • Berechne die Menge an Tibolon, die in der Probe aufgelöst ist.
  • Bioäquivalenz
  • Probe für 3α-OH Tibolon.
  • Für die Bestimmung von 3α-OH Tibolon kann deuteriertes 3α-OH Tibolon als interner Standard eingesetzt worden. Plasmaproben können extrahiert werden mit einer festen Phasen Extraktion, wonach sie mit Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Erfassung in dem CI-Mode silyliert und quantifiziert wird. Die untere Grenze der Quantifikation ist 0.1 Nanogramm/Milliliter gewesen.
  • In vivo Studie
  • Um die Bioäquivalenz zwischen einem polymorphen Tibolon-Produkt (bezeichnet als Testbehandlung) und einer Referenzbehandlung (wie Livial®) festzustellen, sollte eine Einfachdosis (2.5 Milligramm) 2-Weg Überkreuzstudie durchgeführt werden. Die Auswaschperiode zwischen zwei Behandlungen sollte mindestens sieben Tage betragen. Die Gesamtanzahl von Testsubjekten sollte mindestens 22 sein, das heisst 11 Testsubjekte je Abfolge. Testsubjekte sollten postmenopausale Frauen sein, im Alter zwischen 55 und 65, und körperlich und mental gesund. Folgend einer Einfachdosisverabreichung sollten Blutproben genommen werden an 0 (vor der Dosis) , 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 20 und 24 Stunden nach der Dosisverabreichung. Die 3α-OH Tibolon Konzentrationen sollten im Plasma gemäss dem früher beschriebenen Verfahren festgestellt werden. Basierend auf den 3α-OH Tibolon Plasmakonzentrationen sollten sowohl die Spitzenkonzentrationen (Cmax) und der Bereich unter der Plasmakonzentration-gegen-Zeitkurve von Null bis zu dem Zeitpunkt der letzten messbaren Konzentration (AUC0-tlast) als auch der Bereich unter der Plasmakonzentrationgegen-Zeitkurve von Null bis zur extrapolierten Unendlichkeit (AUCo-∞) berechnet werden.
  • Bioäquivalenz sollte geprüft werden, basierend auf Cmax, AUCo-tlast und AUC0-∞ unter Einsatz von 90 Prozent Vertrauensintervallen für das Verhältnis von Test- und Referenzbehandlung, abgeleitet von einer Varianzanalyse auf loge-transformierten Parameterwerten. Die Formulierungen werden als bioäquivalent angesehen, falls die 90 Prozent Vertrauensintervalle für die oben erwähnten Verhältnisse von Cmax, AUC0-tlast und AUCo-∞ vollständig enthalten sind innerhalb des Akzeptanzbereichs 0.80–1.25.
  • Die Erfindung wird nun nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und die Figuren beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Feste Darreichungsformen von polymorphem Tibolon werden durch ein Verfahren hergestellt, welches zu dem in der US 5,037,817 beschriebenen ähnlich ist.
  • Zusammensetzung der Tabletten:
    Figure 00200001
  • Ein Grundgranulat wird durch Granulierung einer Mischung von Laktose (Verdünner), Kartoffelstärke (90 Prozent der Gesamtmenge; Zersetzer) und Kartoffelstärkeschleim (10 Prozent der Gesamtmenge; Bindemittel) in einem Fliessbettgranulator hergestellt.
  • Nach der Granulierung, wird das Grundgranulat durch ein Sieb hindurchgelassen. Teile des Granulats (ungefähr 10 Gewichtsprozent der schlussendlichen Ladungsgrösse) werden mit Tibolon und Ascorbylpalmitat unter Einsatz eines geeigneten Mischers gemischt und dann durch ein Vormischungssieb gegeben. Die Tibolon-Vormischung und der Rest des Grundgranulats werden in einem geeigneten Mischer gemischt. Magnesiumstearat wird hinzugefügt und gemischt. Die Mischung wird in 100 Milligramm Tabletten komprimiert.
  • So sind drei Ladungen (Ladung A, B und C) hergestellt worden, wobei der einzige analysierte materielle Unterschied zwischen diesen die Partikelgrösse des eingesetzten polymorphen Tibolon ist. Siehe hierfür die unten stehende Tabelle.
  • Die Tabelle umfasst weiterhin eine Ladung (Ladung M) von festen Darreichungsformen mit Tibolon, der für das vermarktete Produkt repräsentativ ist.
  • Beispiel 2:
  • Eine Lösung von Tibolon wird wie folgt hergestellt. Tibolon wird in Ethanol 96 Prozent aufgelöst. Die Endkonzentration von Tibolon in der Lösung ist 1 Milligramm/Milliliter. Die Lösung wird gemischt und in 5 Milliliter Fläschchen abgefüllt; 2,5 Milliliter/Fläschchen. Verdünnungsinstruktionen: Der Inhalt des Fläschchen muss mit 2.5 Milliliter Lösungsmittel (Wasser zur Injektion) bis zu einem Gesamtvolumen von 5 Milliliter vor dem Einsatz verdünnt werden.
  • Tabelle von Tibolon Medikamentenprodukte Ladungen
    Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Die Tibolonladungen der Beispiele 1 und 2 sind für ihre relative Bioverfügbarkeit von 3α-OH Tibolon getestet worden. Dieser Test ist durchgeführt worden in Form von einer Einzeldosis (2.5 Milligramm) 2-Weg Überkreuz-Studie wie oben beschrieben, unter Beachtung der hierfür erforderlichen Randbedingungen. Die Ergebnisse sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • 1 liefert die Korrelation zwischen der Partikelgrösse des polymorphen Tibolon und der oben beschriebenen Tabletten-Auflösung von Tabletten, die gemäss Beispiel 1 hergestellt worden sind.
  • In der 2 ist die relative Bioverfügbarkeit von 3α-OH Tibolon dargestellt. Auf der Y-Achse ist der relative Bereich unter der Plasma-Konzentration gegen die Zeitkurve (AUC) dargestellt, wobei die Lösung (Ladung S) die Referenz bei 100 Prozent ist. As dem Bild geht klar hervor, dass die Ladungen M, A und B eine unerwartete Bioverfügbarkeit von 3α-OH Tibolon zeigen, die mindestens gleich ist zu der der Lösung der Ladung S.
  • In der 3 ist das AUC von 3α-OH Tibolon und 3β-OH Tibolon für die Ladungen M, A und S wie folgt dargestellt:
    • (1) ist eine Säule, die auf das AUC für 3α-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung M hinweist;
    • (2) ist eine Säule, die auf das AUC für 3α-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung A hinweist;
    • (3) ist eine Säule, die auf das AUC für 3α-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung S hinweist;
    • (4) ist eine Säule, die auf das AUC für 3β-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung M hinweist;
    • (5) ist eine Säule, die auf das AUC für 3β-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung A hinweist;
    • (6) ist eine Säule, die auf das AUC für 3β-OH Tibolon nach der Verabreichung von Ladung S hinweist.
  • Aus der relativen Höhe der Säulen kann erkannt werden, dass der Effekt von verbesserter Bioverfügbarkeit von 3α-OH Tibolon, die sich nach der Verabreichung von Ladungen M und A ergibt, für 3β-OH Tibolon nicht beobachtet werden kann.

Claims (7)

  1. Schnell freisetzende pharmazeutische Darreichungsform mit polymorphem Tibolon als Wirkstoff und mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen, wobei das polymorphe Tibolon in der Darreichungsform eine mittlere Partikelgrösse von unter 22,8 Mikrometer aufweist.
  2. Pharmazeutische Darreichungsform nach Anspruch 1, bei der die mittlere Partikelgrösse des polymorphen Tibolon in der Darreichungsform unter 20 Mikrometer ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit den Schritten: – des Erhaltens von Tibolonpartikeln aus polymorphem Tibolon mit einer mittleren Partikelgrösse von unter 22,8 Mikrometer in der Darreichungsform, – des Mischens der besagten Tibolonpartikel mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff, um eine Beimischung zu erhalten, und – des Komprimierens der besagten Beimischung, um eine feste pharmazeutische Formulierung zu erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Erhalten der besagten Tibolonpartikel das Mahlen von festem polymorphen Tibolon umfasst, um Tibolonpartikel mit einer mittleren Partikelgrösse von unter 22,8 Mikrometer in der Darreichungsform zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Erhalten der besagten Tibolonpartikel das Synthetisieren von polymorphen Tibolonpartikeln umfasst, die eine mittlere Partikelgrösse von unter 22,8 Mikrometer in der Darreichungsform aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Erhalten der besagten Tibolonpartikel das Erhalten von Tibolonpartikeln mit einer mittleren Partikelgrösse von unter 20 Mikrometer in der Darreichungsform umfasst.
  7. Verwendung von polymorphem Tibolon zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung oder die Vermeidung von menopausalen und post-menopausalen Beschwerden umfassend Osteoporose, wobei das polymorphe Tibolon in der Darreichungsform eine mittlere Partikelgrösse wie in der Beschreibung definiert von unter 22,8 Mikrometer aufweist.
DE602004000016T 2003-05-23 2004-05-19 Schnell freisetzende farmazeutische darreichungsform enthaltend polymorphes tibolon Expired - Lifetime DE602004000016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03101500 2003-05-23
EP03101500 2003-05-23
PCT/EP2004/050852 WO2004103378A1 (en) 2003-05-23 2004-05-19 Immediate-release pharmaceutical dosage form comprising polymorphous tibolone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000016D1 DE602004000016D1 (de) 2005-07-07
DE602004000016T2 true DE602004000016T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=33442854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000016T Expired - Lifetime DE602004000016T2 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Schnell freisetzende farmazeutische darreichungsform enthaltend polymorphes tibolon

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20060134191A1 (de)
EP (1) EP1499278B1 (de)
JP (1) JP2006514996A (de)
KR (2) KR20050038590A (de)
AT (1) ATE296606T1 (de)
AU (1) AU2004203420B8 (de)
CA (1) CA2473718A1 (de)
DE (1) DE602004000016T2 (de)
DK (1) DK1499278T3 (de)
ES (1) ES2243919T3 (de)
MX (1) MXPA05000824A (de)
NZ (1) NZ534446A (de)
PL (1) PL1499278T3 (de)
PT (1) PT1499278E (de)
WO (1) WO2004103378A1 (de)
ZA (1) ZA200406042B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004001894D1 (de) * 2004-02-06 2006-12-14 Helm Ag Pharmazeutische Zubereitungen mit amorphem Tibolon
JP5350388B2 (ja) * 2007-10-25 2013-11-27 ノバルティス アーゲー 単位用量薬物パッケージの粉体調整
KR101361244B1 (ko) * 2012-02-23 2014-02-11 박현석 무선 메시지를 이용한 문서 전송 시스템 및 방법
WO2017078788A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-11 Joseph Goodrich Rechargeable illuminating shoes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE665514A (de) * 1964-06-16
FR2408345A1 (fr) * 1976-11-30 1979-06-08 Besins Jean Louis Nouvelle composition a action anti-conceptionnelle
US4701450A (en) * 1984-03-21 1987-10-20 Akzo N.V. Steroids for use as immunomodulators
IE63051B1 (en) * 1989-03-18 1995-03-22 Akzo Nv Pharmaceutical composition which contains a pharmaceutically suitable carrier and the compound having the structure (7alpha, 17alpha)-17-Hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5(10)-en-20-yn- 3-one
IL123984A (en) * 1997-04-22 2004-09-27 Akzo Nobel Nv Pharmacological dosage units containing tibolone and carrier pharmacy are acceptable
US6761903B2 (en) * 1999-06-30 2004-07-13 Lipocine, Inc. Clear oil-containing pharmaceutical compositions containing a therapeutic agent
WO2001054699A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Endorecherche, Inc. Selective estrogen receptor modulators in combination with estrogens
DE60220699T2 (de) * 2001-10-18 2008-03-06 Norton Healthcare Ltd. Tibolonformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1499278T3 (pl) 2005-09-30
EP1499278A1 (de) 2005-01-26
CA2473718A1 (en) 2004-11-23
KR20050038590A (ko) 2005-04-27
DK1499278T3 (da) 2005-10-03
DE602004000016D1 (de) 2005-07-07
AU2004203420A1 (en) 2004-12-02
AU2004203420B8 (en) 2008-02-21
EP1499278B1 (de) 2005-06-01
NZ534446A (en) 2007-03-30
JP2006514996A (ja) 2006-05-18
ATE296606T1 (de) 2005-06-15
ES2243919T3 (es) 2005-12-01
AU2004203420B2 (en) 2008-01-31
PT1499278E (pt) 2005-08-31
KR20060028822A (ko) 2006-04-03
MXPA05000824A (es) 2005-04-28
US20060134191A1 (en) 2006-06-22
ZA200406042B (en) 2006-05-31
WO2004103378A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
DE69203488T3 (de) Niedrigdosierte getrocknete pharmazeutische Präparate.
DE3503681C2 (de)
DE69629755T2 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
DE60200416T2 (de) Kombination von Carbidopa und Levodopa mit verzögerter Wirkstoffabgabe
EP0946154B1 (de) Flüssigfeste systeme und verfahren zu deren herstellung
DE102004011512B4 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Pimobendan
DE3719818C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69827484T2 (de) Stabilisierte Tibolon-Zubereitungen
DE602004004782T2 (de) Schnell wasserdispergierbare und Domperidon enthaltende Tabletten
DE602004000016T2 (de) Schnell freisetzende farmazeutische darreichungsform enthaltend polymorphes tibolon
US20040229854A1 (en) Immediate release dosage form for HRT
DE60103276T2 (de) Eine stabile pharmazeutische formulierung die torsemid modifikation ii enthält
DE69914472T2 (de) Levosimendanhaltige oral anzuwendende arzneimittel mit gesteuerter wirkstoffverabreichung
DE10152351B4 (de) Feste Arzneimittelformulierung für ein Piperazinharnstoffderivat
WO2017045743A1 (de) Tabletten mit medienunabhängiger wirkstoffabgabe
DE602004002405T3 (de) Kontrollierte medikamentfreigabe zusammensetzung mit in vivo mechanikstresswiderstand
DE60210626T2 (de) Verbesserte pharmazeutische zusammensetzung mit einem ppar-alpha-mittel und verfahren zu ihrer herstellung
AU2007203487B2 (en) Immediate-release pharmaceutical dosage form comprising polymorphous tibolone
CA2473718C (en) Immediate-release pharmaceutical dosage form comprising polymorphous tibolone
Phoke et al. Review on improvement of solubility and dissolution by liquisolid compact
DE3903217A1 (de) Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer zubereitungen
DE202023104872U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung von Montelukast und Fluticason für die Behandlung von Asthma
DE102004062257A1 (de) Direkt verpresste Indapamid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DE60312635T3 (de) Zusammensetzung in Form eines festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophilisches Polymer mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N.V. ORGANON, OSS, NL

R082 Change of representative

Ref document number: 1499278

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE