DE602004000010T2 - Rundfunkempfangsvorrichtung - Google Patents

Rundfunkempfangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004000010T2
DE602004000010T2 DE602004000010T DE602004000010T DE602004000010T2 DE 602004000010 T2 DE602004000010 T2 DE 602004000010T2 DE 602004000010 T DE602004000010 T DE 602004000010T DE 602004000010 T DE602004000010 T DE 602004000010T DE 602004000010 T2 DE602004000010 T2 DE 602004000010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cpu
mode
input
broadcast receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000010D1 (de
Inventor
Aoyagi 1-chome Mitsutoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE602004000010D1 publication Critical patent/DE602004000010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000010T2 publication Critical patent/DE602004000010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4854End-user interface for client configuration for modifying image parameters, e.g. image brightness, contrast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4667Processing of monitored end-user data, e.g. trend analysis based on the log file of viewer selections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4753End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for user identification, e.g. by entering a PIN or password
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4852End-user interface for client configuration for modifying audio parameters, e.g. switching between mono and stereo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4858End-user interface for client configuration for modifying screen layout parameters, e.g. fonts, size of the windows

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei einer Rundfunkempfangsvorrichtung, um beispielsweise Fernsehrundfunk zu empfangen.
  • Wie in der Technik bekannt ist, ist ein aktueller Fernsehempfänger derart, dass durch Bedienen einer Taste auf einer Fernsteuerung die Leistungsversorgung gestartet und der Fernsehempfänger angeschaltet wird.
  • In diesem Fall wird der Fernsehempfänger angeschaltet, während der letzte eingestellte Zustand beibehalten wird, der direkt vor dem Anhalten der Leistungsversorgung in Kraft war. Beispielsweise wird der Empfänger automatisch bei dem Kanal angeschaltet, der direkt vor dem Anhalten der Leistungsversorgung ausgewählt wurde.
  • Wenn ein Fernsehempfänger exklusiv durch einen einzigen Benutzer verwendet wird, wird er angeschaltet, um den letzten eingestellten Zustand jedes Mal beizubehalten, wenn die Leistungsversorgung gestartet wird, und er ist daher für den Benutzer zweckmäßig.
  • Andererseits ist es notwendig, wenn ein Fernsehempfänger von einer Mehrzahl von Benutzern gemeinsam benutzt wird, ihn auf ein gewünschtes Programm jedes Mal zurückzusetzen, wenn die Leistungsversorgung gestartet wird, was jeden Benutzer belästigt und somit ein Problem darstellt.
  • Die japanische Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichungs-Nr. 2002-57996 offenbart eine Struktur, bei der ein Fernsehsignal, das einem von einem Benutzer gewünschten Kanal entspricht, automatisch ausgewählt wird, indem das Fernsehsignal mit einem darauf überlagerten digitalen Code rundgesendet wird, und der Code mit einem zuvor durch den Benutzer in dem Empfänger registrierten Code verglichen wird.
  • Bei der in dieser KOKAI-Veröffentlichung dargelegten Struktur ist es jedoch schwierig die Struktur in der Praxis ohne weiteres zu erreichen, da es notwendig ist, das Fernsehsignal mit dem darauf überlagerten digitalen Code zu senden.
  • Die Erfindung wird im Hinblick auf die obige Situation erreicht, und es ist demgemäß die Aufgabe der Erfindung, eine Rundfunkempfangsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Empfangsvorrichtung ohne weiteres mittels einer einfacheren Struktur gestartet werden kann, während der eingestellte Inhalt entsprechend einer Mehrzahl von Benutzern beibehalten wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Rundfunkempfangsvorrichtung bereitgestellt, umfassend: einen Eingangsabschnitt, der ausgestaltet ist, um ein Passwort zu empfangen; einen Registrierungsabschnitt, der ausgestaltet ist, um zu ermöglichen, dass eine Mehrzahl derartiger Passwörter registriert werden können; einen Rundfunkempfangsabschnitt, der ausgestaltet ist, damit sein Start auf der Grundlage eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen dem in dem Registrierungsabschnitt registrierten Passwort und jedes durch den Eingangsabschnitt eingegebenen Passworts gesteuert wird; einen Speicherabschnitt, der ausgestaltet ist, um Information bezüglich einer Empfangshistorie mit dem Rundfunkempfangsabschnitt in einem gestarteten Zustand zu gewinnen; und einen Steuerabschnitt, der ausgestaltet ist, um Einstellinhalte zu einer Startzeit des Rundfunkempfangsabschnitts auf der Grundlage der Information bezüglich der in dem Speicherabschnitt gespeicherten Empfangshistorie zu steuern.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung ebenfalls eine Unterkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann vollständiger aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, die beim Erläutern einer Fernsehempfangsvorrichtung verwendet wird;
  • 2 eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Bedienungstasten an einer Fernsteuerung bei der Ausführungsform;
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern eines Abschnitts eines Moduseinstellvorgangs bei der Ausführungsform;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern des verbleibenden Abschnitts des Moduseinstellvorgangs bei der Erfindung;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern des Betriebs einer Modus-eingestellten Fernsehempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern des Betriebs einer Modus-eingestellten Fernsehempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern eines Modifizierungsvorgangs für den eingestellten Inhalt bei der Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung beim Erläutern eines Modifizierungsvorgangs für den eingestellten Inhalt bei der Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitende Zeichnung ausführlicher erläutert. 1 zeigt einen Fernsehempfänger, wie er in Verbindung mit dieser Ausführungsform erläutert wird. Dieser Fernsehempfänger wird im allgemeinen in einen Standbyblock 11 und einen Empfangsblock 12 klassifiziert.
  • Von diesen Blöcken wird der Standbyblock 11 normalerweise mit elektrischer Leistung von einer Leistungsversorgung durch einen Stecker 13 versorgt und in einen Startzustand gesetzt. Der Empfangsblock 12 ist andererseits derart, dass, nur wenn ein Leistungsversorgungsschalter 14 geschlossen ist, er mit der elektrischen Leistung von der Leistungsversorgung durch den Stecker 13 versorgt wird.
  • Hier umfasst der Standbyblock 11 einen Empfangsabschnitt 16 zum Empfangen von Betriebsinformation, die mittels Licht von einer Fernsteuerung 15 übertragen wird, einen Mikrocomputer 17 zum Ermöglichen, dass die Betriebsinformation, die bei dem Empfangsabschnitt 16 empfangen wurde, analysiert wird, und zum Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals, und einen Zeitgeber 18 zum Messen der beteiligten Zeit.
  • Wenn eine Leistungsversorgungstaste an der Fernsteuerung 15 bedient wird, empfängt der Mikrocomputer entsprechende Betriebsinformation über den Empfangsabschnitt 16, um den Leistungsversorgungsschalter 14 zu schließen.
  • Der Empfangsblock 12 ist mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 19 ausgestattet. Die CPU 19 ist so konfiguriert, um ein Steuersignal von dem Mikrocomputer 17 in dem Standbyblock 11 sowie auch durch den Zeitgeber 18 gemessene Zeitinformation zu empfangen.
  • Die CPU 19 steuert im allgemeinen den Empfangsblock 12 auf eine solche Art und Weise, um zu ermöglichen, dass ein Programm, das in komprimierter Form in einem nichtflüchtigen Speicher 20 aufgezeichnet wurde, gemäß einem Programm in einem Hauptspeicher 21 ausgegeben wird, d.h. ebenfalls mit der Verwendung von Zeitinformation etc. nach Bedarf, um mit einem Steuersignal von dem Mikrocomputer 17 auf eine solche Art und Weise ausgegeben zu werden, um die Bedienung des Benutzers wiederzuspiegeln.
  • Das heißt, dass ein Fernsehsignal, das durch eine Antenne 22 empfangen wurde, an einen Tunerabschnitt 23 geliefert wird, wo ein Videosignal und ein Audiosignal eines gewünschten Kanals ausgewählt werden. Die somit in dem Tunerabschnitt 23 ausgewählten Video- und Audiosignale werden über die CPU 19 an eine Signalverarbeitungseinheit 24 geliefert, wo sie demoduliert werden.
  • Das somit in dem Signalverarbeitungsabschnitt 24 demodulierte Videosignal wird an einen Monitor 25 zur Videoanzeige geliefert, während andererseits das somit in dem Signalverarbeitungsabschnitt 24 demodulierte Audiosignal an einen Lautsprecher 26 zur Sprachreproduktion gespeist wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel von Bedienungstasten an der Fernsteuerung 15, d.h. die oben erwähnte Leistungsversorgungstaste 15a, eine Eingabeumschalttaste 15b, von 1 bis 12 nummerierte numerische Tasten 15c, eine Einstellmenütaste 15d, Nach-oben/Nach-unten-Tasten 15e für den Empfangskanal und Nach-oben/Nach-unten-Tasten 15f für die Lautstärke.
  • Hier kann dieser Fernsehempfänger entweder auf einen gemeinsamen Modus, der jedem nicht spezifischen Benutzer verfügbar ist, oder einen persönlichen Modus, der nur durch den Eingabevorgang eines Passworts durch einen registrierten spezifischen Benutzer verfügbar ist, oder in beide Moden eingestellt werden.
  • Für den gemeinsamen Modus und den persönlichen Modus wird eine Datenbank bereitgestellt, wobei ihr eingestellter Modusinhalt darin gespeichert ist. Für den persönlichen Modus wird insbesondere eine Datenbank bereitgestellt, wobei ihr gespeicherter Inhalt für jeden registrierten Benutzer eingestellt ist. Die beteiligten Daten werden in den nichtflüchtigen Speicher 20 gespeichert.
  • Was den eingestellten Inhalt betrifft, gibt es beispielsweise verschiedenartige Elemente, wie beispielsweise eine Historie von Betrachtungs-Kanälen (ausgewählte Kanalnummern, Betrachtungs-Start/End-Zeit, Betrachtungs-Start/Ende-Wochentage etc.), ein Elternsperrniveau, verschiedene Arten von Parametern für die Lautstärkesteuerung, verschiedenartige Arten von Parametern für die Videoeinstellung, usw. Diese sind automatisch in einer Datenbank für jede beteiligte Variation gespeichert.
  • Es sei bemerkt, dass, wenn der Leistungsversorgungsschalter 14 von geschlossen in offen umgeschaltet wird, die Umschaltzeit auf eine Beobachtungsendzeit und einen Beobachtungsend-Wochentag eingestellt wird. Ferner wird, wenn der Leistungsversorgungsschalter 14, der geschlossen ist, in den ausgeschalteten Zustand platziert wird, indem der Stecker 13 zwangsweise von der zugehörigen Steckdose entfernt wird, das nächste Mal, wenn Leistung an den Empfangsblock 12 geliefert wird, eine Betrachtungsende-Zeit und ein Betrachtungsende-Wochentag eingestellt.
  • Hier zeigen 3 und 4 ein kombiniertes Vorgangsablaufdiagramm zum Einstellen des Fernsehempfängers in einen gemeinsamen Modus, einen persönlichen Modus oder beide Moden. Dieser Moduseinstellvorgang wird in dem Fall verwirklicht, wobei, wenn ein Leistungsversorgungsschalter 14 eines neu gekauften Fernsehempfängers anfangs geschlossen ist, ein Menüschirm auf einem Monitor 25 angezeigt wird, um dem Benutzer zu ermöglichen, eine Moduseinstellung bei jeder Einfügung eines Steckers 14 in eine zugeordnete Steckdose auszuführen, usw.
  • Zuerst ermöglicht, wenn eine Moduseinstellung bei Schritt S1 gestartet wird, die CPU 19, dass eine Nachricht, die angibt "Register in persönlichem Modus?" auf dem Monitor 25 bei Schritt S2 angezeigt wird. Bei Schritt S3 wird auf eine JA/NEIN-Entscheidung in diesem Zusammenhang gewartet, und bei Schritt S4 wird entschieden, ob entweder JA oder NEIN eingegeben wird.
  • In diesem Fall wird beispielsweise JA-Information in dem Fall der persönlichen Registrierung durch Bedienen einer Eingabe-Umschalttaste 15b an der Fernsteuerung 15 und dann Bedienen der Kanal-nach-oben-Taste 15e eingegeben. Andererseits wird NEIN-Information durch Bedienung der Eingabeumschalttaste 15b und Bedienung der Kanal-nach-unten-Taste 15e eingegeben.
  • In dem Fall, wobei NEIN für die persönliche Registrierung bei Schritt S4 entschieden wird, dann stellt die CPU 19 bei Schritt S5 den Fernsehempfänger automatisch in einen gemeinsamen Modus ein und beendet den Moduseinstellvorgang.
  • In dem Fall, wobei JA für die persönliche Registrierung bei Schritt S4 entschieden wird, stellt die CPU 19 bei Schritt S6 einen Wartezustand für jedes Passwort einer vorgeschriebenen Anzahl von Zeichen ein, und eine Entscheidung wird getroffen, ob ein eingegebenes Passwort bei Schritt S7 als ein bereits registriertes dupliziert wird oder nicht.
  • Wenn bei Schritt S7 eine Entscheidung getroffen wird, dass das eingegebene Passwort dupliziert ist (JA), ermöglicht die CPU, dass eine Nachricht, die angibt "Kann nicht registriert werden" auf dem Monitor 25 bei Schritt S8 angezeigt wird, und der Prozess geht zu Schritt S6.
  • Wenn bei Schritt S7 eine Entscheidung getroffen wird, dass das Passwort nicht dupliziert ist (NEIN), ermöglicht die CPU 19, dass das eingegebene Passwort in dem nichtflüchtigen Speicher 20 bei Schritt S9 aufgezeichnet wird, und hier wird eine persönliche Registrierung beendet.
  • Ferner ermöglicht die CPU 19, dass eine Nachricht, die angibt "Starten des Empfängers im gemeinsamen Modus zulassen?", auf dem Monitor 25 bei Schritt S10 angezeigt wird, und stellt bei Schritt S11 einen Wartezustand ein, bei dem eine derartige Eingabe zulässt oder nicht zulässt wird. Und die CPU ermöglicht bei Schritt S12, dass ein Ergebnis der Eingabe in dem nichtflüchtigen Speicher 20 gespeichert wird.
  • Wenn in diesem Fall eine "zugelassene" Eingabe empfangen wird, werden sowohl der persönliche Modus als auch der gemeinsame Modus von der CPU 19 eingestellt. Wenn andererseits eine "nicht zugelassene" Eingabe eingestellt wird, dann wird nur ein persönlicher Modus von der CPU 19 eingestellt.
  • Danach ermöglicht die CPU 19, dass eine Nachricht, die angibt "Hinzufügung von persönlicher Registrierung zulassen, wenn gemeinsamer Modus gestartet wird?", auf dem Monitor 25 bei Schritt S13 angezeigt wird. Und ein Wartezustand wird durchgeführt, der betrifft, ob "Zulassen" oder "Nicht zulassen" eingegeben wird (Schritt S14). Bei Schritt S15 wird ein Ergebnis einer Eingabe in dem nichtflüchtigen Speicher 20 aufgezeichnet, und ein Moduseinstellvorgang wird bei Schritt S16 beendet.
  • 5 und 6 zeigen ein kombiniertes Vorgangablaufdiagramm des Fernsehempfängers, bei dem die oben erwähnte Moduseinstellung ausgeführt wird. Zuerst wird ein Starten bei Schritt S17 durchgeführt, und der Mikrocomputer 17 wartet bei Schritt S18 auf irgendwelche Tasten, die an der Fernsteuerung 15 zu bedienen sind. Wenn eine Entscheidung getroffen wird, dass irgendwelche Tasten bedient werden (JA), wird der Leistungsversorgungsschalter 14 so gesteuert, um ANgeschaltet zu sein.
  • Dann wird elektrische Leistung von der Leistungsversorgung zu dem Empfangsblock 12 gespeist, und die CPU 19 entscheidet bei Schritt S19, ob irgendwelche numerische Tasten 15C bedient werden oder nicht. Falls JA, entscheidet die CPU 19 bei S20, ob die eingegebenen Zahlen eine vorgeschriebene Ziffernzahl erreichen. Wenn die Antwort NEIN ist, dann werden die eingegebenen Zahlen in den Hauptspeicher 21 bei Schritt S21 gespeichert, und der Prozess wird zu Schritt S18 transferiert.
  • In dem Fall, wobei die bei Schritt S20 eingegebenen Zahlen eine vorgeschriebene Ziffernzahl erreichen (JA), entscheidet die CPU 19 Schritt S22, ob die eingegebenen Zahlen bei mit irgendwelchen Passwörtern übereinstimmen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 20 registriert sind. Falls NEIN, werden die eingegebenen Zahlen von dem Hauptspeicher 21 bei Schritt S23 gelöscht, und die CPU 17 ermöglicht, dass der Leistungsversorgungsschalter 14 durch den Mikrocomputer 17 geöffnet werden kann, und der Prozess wird zu Schritt S18 transferiert.
  • Wenn bei Schritt S22 entschieden wird, dass die eingegebenen Zahlen mit irgendeinem registrierten Passwort übereinstimmen (JA), ermöglicht die CPU 19, dass der eingestellte Inhalt aus einer entsprechenden Datenbank in den nichtflüchtigen Speicher 20 ausgelesen wird, und ermöglicht bei Schritt S24, dass die ausgelesenen Daten in dem Hauptspeicher 21 gespeichert werden.
  • In dem Fall, wobei bei Schritt S19 entschieden wird, dass keine numerischen Tasten 15c bedient werden (NEIN), entscheidet die CPU 19 bei Schritt S25, ob irgendeine Leistungsversorgungstaste 15a bedient wird oder nicht. Falls NEIN, werden die bei Schritt S26 eingegebenen Zahlen aus dem Hauptspeicher 21 gelöscht, und nachdem der Leistungsversorgungsschalter 14 durch den Mikrocomputer 17 geöffnet wurde, wird der Prozess zu Schritt 18 transferiert.
  • In dem Fall, wobei bei Schritt S25 entschieden wird, dass die Leistungsversorgungstaste 15a bedient wird (JA), liest die CPU 19 die Information "ob das Starten im gemeinsamen Modus zuzulassen ist oder nicht" aus dem nichtflüchtigen Speicher 20 bei Schritt S27 aus und entscheidet bei Schritt S28, ob das Starten in dem gemeinsamen Modus zugelassen wird oder nicht.
  • Wenn entschieden wird, dass das Starten nicht zugelassen wird (NEIN), ermöglicht die CPU 19, dass diese "nicht zugelassen" Information auf dem Monitor 25 angezeigt wird, und der Prozess wird zu Schritt S26 transferiert. Wenn dies andererseits als zugelassen entschieden wird (JA), liest die CPU 19 einen eingestellten Inhalt aus einer entsprechenden Datenbank des nichtflüchtigen Speichers 20 aus, und ermöglicht bei Schritt S29, dass die ausgelesenen Daten in dem Hauptspeicher 21 gespeichert werden.
  • Hier entscheidet nach den Schritten S24 oder S29 die CPU 19 bei Schritt S30 automatisch irgendeinen Auswahlkanals von der Betrachtungshistorie des in dem Hauptspeicher 21 gespeicherten eingestellten Inhalts, und ermöglicht bei Schritt S31, dass ein entsprechender Kanal bei dem Tunerabschnitt 23 ausgewählt wird. Danach stellt die CPU 19 bei Schritt S32 verschiedenartige Einstellungen auf der Grundlage des in dem Hauptspeicher 21 gespeicherten eingestellten Inhalts bei wieder her, und der Prozess wird bei Schritt S33 beendet.
  • Gemäß der oben erwähnten Ausführungsform wird mit Bezug auf eine Mehrzahl von registrierten Benutzern ihre akkumulierte Datenbank mit eingestelltem Inhalt erstellt, und für den Benutzer, dessen Passwort übereinstimmt, werden die verschiedenartigen Einstellungen, die basierend auf dem eingestellten Inhalt ausgeführt werden können, aus der entsprechenden Datenbank ausgelesen.
  • Aus diesem Grund kann mit Bezug auf eine Mehrzahl von Benutzern der Empfänger ohne weiteres in einer einfachen Struktur mit ihrem entsprechenden eingestellten Inhalt gestartet werden. Aus der für jeden registrierten Benutzer gespeicherten Betrachtungshistorie kann beispielsweise eine Kanalauswahl automatisch zu einer Startzeit eines Empfängers unter einem sehr häufig Betrachtungskanal ausgeführt werden.
  • Ferner ist es für diese registrierten Benutzer möglich, eine Bildanzeige und Sprachreproduktion zu erhalten, die ihrem eigenen eingestellten Inhalt entspricht, indem einfach die numerischen Tasten 15c an der Fernsteuerung 15 bedient und ihre eigenen Passwörter eingegeben werden. Es ist somit nicht notwendig, die Leistungsversorgungstaste 15a zu bedienen, und dies gewährleistet eine einfachere Handhabung.
  • Ferner wird, wenn der gemeinsame Modus "zugelassen" ist, die Leistungsversorgungstaste 15c normalerweise bedient, und auf diese Art und Weise können verschiedenartige Einstellungen basierend auf dem eingestellten Inhalt, der aus der Datenbank ausgelesen wurde, der dem gemeinsamen Modus entsprecht, ausgeführt werden. Es ist ebenfalls für jene nicht registrierten Benutzer möglich, diese Einstellung ohne weiteres zu benutzen.
  • Ferner kann der Fernsehempfänger gemäß der obigen Ausführungsform normalerweise von einem installierten Typ sein, wobei er jedoch von einem tragbaren kompakten Typ, wie beispielsweise einem sogenannten mobilen Typ, sein kann. Da insbesondere der mobile Fernsehempfänger dazu neigt, gemäß seiner oder ihrer eigenen Verwendung benutzt zu werden, dann ist es, wenn eine Einstellung im gemeinsamen Modus nicht zugelassen ist, für den Benutzer möglich, ihn unter einer sehr sicheren Umgebung wirksam zu benutzen.
  • 7 und 8 zeigen ein kombiniertes Vorgangsablaufdiagramm zum Modifizieren des Einstellinhalts. Die Modifikation des Einstellinhalts wird durch Bedienen der Einstellmenütaste 15d der Fernsteuerung 15 gestartet (Schritt S34).
  • Dann entscheidet die CPU 19 bei Schritt S35, ob das Starten im persönlichen Modus durchgeführt wird oder nicht. Wenn entschieden wird, dass das Starten im persönlichen Modus durchgeführt wird (JA), wird das gesamte Einstellmenü auf dem Monitor bei Schritt S36 angezeigt, und bei Schritt S35 wird entschieden, ob irgendeine Hinzufügung einer persönlichen Registrierung ausgewählt ist oder nicht.
  • Wenn bei Schritt S35 entschieden wird, dass das Starten nicht in dem persönlichen Modus durchgeführt wird (NEIN), entscheidet die CPU 19 bei Schritt S38, ob irgendeine persönliche Registrierung in dem gemeinsamen Modus zugelassen ist oder nicht, und falls JA, wird der Prozess zu Schritt S37 transferiert.
  • Wenn bei Schritt S38 entschieden wird, dass keine persönliche Registrierung in dem gemeinsamen Modus zugelassen ist (NEIN), zeigt die CPU 19 bei Schritt S39 das eingestellte Menü an, das von dem der persönlichen Registrierung verschieden ist, auf dem Monitor 25 an, und der Prozess wird zu Schritt S37 transferiert.
  • In dem Fall, wobei bei Schritt S37 entschieden wird, dass irgendeine Hinzufügung der persönlichen Registrierung oben ausgewählt ist (JA), empfängt die CPU 19 bei Schritt S40 das ankommende Passwort einer vorgeschriebenen Anzahl von Zeichen und ermöglicht bei Schritt S41, dass der eingegebene Inhalt in dem nichtflüchtigen Speicher 20 gespeichert wird und beendet die Verarbeitung bei Schritt S42.
  • In dem Fall, wobei bei Schritt S37 entschieden wird, dass keine Hinzufügung der persönlichen Registrierung ausgewählt ist (NEIN), entscheidet die CPU 19 bei Schritt S43, ob das "Zulassen" eines Startens in dem gemeinsamen Modus ausgewählt ist oder nicht. Falls JA, wartet die CPU 19 bei Schritt S44 auf den Empfang einer "zugelassenen" oder "nicht zugelassenen" Eingabe, und der Prozess wird zu Schritt S41 transferiert.
  • In dem Fall, wobei oben bei Schritt S43 entschieden wird, dass das "Zulassen" eines Startens in dem gemeinsamen Modus nicht ausgewählt ist (NEIN), entscheidet die CPU 19 bei Schritt S45, ob das "Zulassen" irgendeiner persönlichen Registrierung ausgewählt ist oder nicht. Falls NEIN, wird der Prozess zu Schritt S37 transferiert.
  • Falls JA, wartet die CPU 19 bei Schritt S46 auf den Empfang einer "zugelassenen" oder "nicht zugelassenen" Eingabe, und der Prozess wird zu Schritt S41 transferiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt und verschiedene Änderungen oder Modifikationen der Erfindung können ohne Abweichen von dem wesentlichen Gehalt in der Praxis durchgeführt werden. Ferner ist es durch geeignetes Kombinieren einer Mehrzahl von Bestandteilelementen der oben erwähnten Ausführungsform möglich, die oben erwähnte Erfindung zu erreichen. Beispielsweise können mehrere beliebige Bestandteilelemente ordnungsgemäß aus dem verbleibenden Teil der Erfindung eliminiert werden.

Claims (3)

  1. Rundfunkempfangsvorrichtung, gekennzeichnet durch: einen Eingangsabschnitt (15), der ausgestaltet ist, um ein Passwort zu empfangen; einen Registrierungsabschnitt (20), der ausgestaltet ist, um zu ermöglichen, dass eine Mehrzahl derartiger Passwörter registriert sind; einen Rundfunkempfangsabschnitt (12), der ausgestaltet ist, dass sein Start auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs zwischen dem in dem Registrierungsabschnitt (20) registrierten Passwort und jedem durch den Eingangsabschnitt eingegebenen Passwort gesteuert wird; einen Speicherabschnitt (20), der ausgestaltet ist, um Information bezüglich einer Empfangshistorie mit dem Rundfunkempfangsabschnitt (12) in einem gestarteten Zustand zu gewinnen; und einen Steuerabschnitt (19), der ausgestaltet ist, um Einstellinhalt zu einer Startzeit des Rundfunkempfangsabschnitts (12) auf der Grundlage der Information bezüglich der in dem Speicherabschnitt gespeicherten Empfangshistorie zu steuern.
  2. Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information bezüglich der in dem Speicherabschnitt (20) gespeicherten Empfangshistorie alle Information über einen Kanal, auf dem Rundfunk empfangen wurde, und ein Datum und Wochentage enthält.
  3. Rundfunkempfangsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkabschnitt (12) eine Betriebsart, bei der das Starten auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleichs zwischen dem in dem
DE602004000010T 2003-01-30 2004-01-27 Rundfunkempfangsvorrichtung Expired - Fee Related DE602004000010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003022154A JP2004235977A (ja) 2003-01-30 2003-01-30 放送受信装置及び放送受信方法
JP2003022154 2003-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000010D1 DE602004000010D1 (de) 2005-06-09
DE602004000010T2 true DE602004000010T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=32652892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000010T Expired - Fee Related DE602004000010T2 (de) 2003-01-30 2004-01-27 Rundfunkempfangsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040187147A1 (de)
EP (1) EP1443752B1 (de)
JP (1) JP2004235977A (de)
DE (1) DE602004000010T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007024502A2 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Thomson Licensing Methods and apparatus for providing a channel history

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266686B1 (en) * 1996-05-09 2007-09-04 Two-Way Media Llc Multicasting method and apparatus
US6934964B1 (en) * 2000-02-08 2005-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic program guide viewing history generator method and system
US20030084448A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic viewing-history based television control system
KR100425313B1 (ko) * 2001-12-11 2004-03-30 삼성전자주식회사 사용자 인증을 통한 텔레비젼 환경 설정 방법 및 그 장치
US20040003392A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for finding and updating user group preferences in an entertainment system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004235977A (ja) 2004-08-19
EP1443752B1 (de) 2005-05-04
EP1443752A1 (de) 2004-08-04
DE602004000010D1 (de) 2005-06-09
US20040187147A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727073T2 (de) Fernbedienung mit benutzerprofil für mehrere benutzer
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69732840T2 (de) Steuerung für programmübersichtsanzeige und fernsehempfänger
DE69633360T2 (de) Schnurloses Telefongerät mit einer Fernsteuerungsfunktion zur Auswahl eines Videoprogramms
DE19527860C2 (de) Spielvorrichtung kombiniert mit einem Fernsehgerät und Verfahren zum selektiven Darstellen von Spiel-Bilddaten auf einer Anzeigevorrichtung
DE3640436C3 (de) Fernbedienung für ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik
DE602005006213T2 (de) Verfahren zur Auswahl von bevorzugten Kanälen und Digitales Fernsehgerät hierfür
DE69732062T2 (de) Rundfunkempfangsgerät für Fernsehsignale und Programmanzeigeverfahren
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
EP0780990A2 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE3507787A1 (de) Fernsehsystem mit bildgefuehrter bedienung
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
EP0788710B1 (de) Vorrichtung zur realisierung von interaktiven fernsehdiensten
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE3815548C3 (de) Anordnung zum Abgleichen einer Bildanzeigeeinrichtung in einem Video-Signalverarbeitungs- und Anzeigesystem
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE19710546A1 (de) Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck
DE3640437C2 (de) Programmierbares Gerät zum Einstellen eines Empfangsgerätes der Unterhaltungselektronik
DE602004000010T2 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung
DE4106759A1 (de) System zur dreistelligen kanaleingabe
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
DE3036358C2 (de) Gemeinschaftsfernsehanlage
DE4135628C2 (de) Einrichtung für die Anzeige einer programmierten Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee