DE60133322T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Kommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Kommunikationsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE60133322T2
DE60133322T2 DE60133322T DE60133322T DE60133322T2 DE 60133322 T2 DE60133322 T2 DE 60133322T2 DE 60133322 T DE60133322 T DE 60133322T DE 60133322 T DE60133322 T DE 60133322T DE 60133322 T2 DE60133322 T2 DE 60133322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
search
central computer
communication device
technical feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133322D1 (de
Inventor
Laurent Frouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE60133322D1 publication Critical patent/DE60133322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133322T2 publication Critical patent/DE60133322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/085Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history
    • H04L41/0853Retrieval of network configuration; Tracking network configuration history by actively collecting configuration information or by backing up configuration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/205Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0893Assignment of logical groups to network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/24Negotiation of communication capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/106Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Übertragung von Daten in einem „paketvermittelten" Kommunikationsnetzwerk, in dem die Daten in Form von Paketen fester oder variabler Länge zwischen als Datenquellen und -empfänger arbeitenden Netzwerkhosts bzw. -zentralrechnern übermittelt werden. Sie betrifft insbesondere das, was die „Verwaltung" eines solchen Netzwerks genannt werden kann, das heißt ein Versetzen eines beliebigen ausgewählten Hosts bzw. Zentralrechners in Kommunikation mit einem beliebigen anderen ausgewählten Host bzw. Zentralrechner gemäß den Anforderungen der Netzwerknutzer.
  • Die hier betrachteten Kommunikationsnetzwerke sind von dem Typ, der einerseits Hosts und andererseits ein Subnetzwerk aufweist, das aus Kommunikationsknoten besteht, die mittels bidirektionaler Strecken bzw. Verknüpfungen untereinander verbunden sind, wobei jeder Host mittels einer zweckdienlichen Schnittstelle mit einem bestimmten Knoten verbunden ist. Ein Host kann zum Beispiel mittels eines seriellen Kommunikationsbusses mit der entsprechenden Schnittstelle verbunden sein.
  • Moderne Kommunikationsnetzwerke haben oft die Aufgabe der Übertragung von Daten unterschiedlicher Arten, wie etwa Video, Ton, Fotos, Textdateien, und so weiter. Die Übertragung von diesen Daten unterliegt gemäß der Art der fraglichen Daten unterschiedlichen Anforderungen. Dies ist deshalb so, weil zum Beispiel Video einen kontinuierlichen Datentransfer mit einer bestimmten Rate bzw. Geschwindigkeit erfordert; dies gilt umso mehr für Ton: es wird dann davon gesprochen, dass „isochrone" Daten behandelt werden. Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig, die Daten in einer Textdatei kontinuierlich oder sogar in einer regelmäßigen Art und Weise zu übertragen: es wird dann davon gesprochen, dass „asynchrone" Daten behandelt werden; weitere Beispiele asynchroner Daten wären Befehle zum Beenden oder Starten verschiedener Ausrüstungs- bzw. Einrichtungselemente, und auch die Drucker versorgenden Daten.
  • Die zum Handhaben all dieser Daten fähigen Vorrichtungen, die heutzutage gemeinhin als audiovisuelle Geräte bezeichnet werden, müssen daher in der Lage sein, asynchrone Daten ebenso wie isochrone Daten zu übertragen, und müssen zusätzlich in der Lage sein, isochrone Daten zu übertragen, die mit unterschiedlichen Raten bzw. Geschwindigkeiten zeitlich geregelt sind.
  • Derartige paketvermittelte Netzwerke sind namentlich in der französischen Patentanmeldung FR-0001553 im Namen von CANON beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Datentransfermechanismen, zum Beispiel des audiovisuellen Typs, kann darin gefunden werden.
  • Die EP-0837579 offenbart ein Netzwerk von audio/visuellen Geräten mit einem Subnetzwerk, das aus untereinander verbundenen Knoten (Steuerendgeräten) besteht. Eine vollständige Liste von Hosts bzw. Zentralrechnern in dem Netzwerk und deren Fähigkeiten wird in jedem Knoten beibehalten, um jeden Host in dem Netzwerk von jedem Knoten aus anzusteuern bzw. zu betätigen. Die Liste wird durch Nachrichten erzeugt, die zwischen den Knoten ausgetauscht werden.
  • Die EP-0696109 offenbart ein Verfahren des Auswählens einer Eingabevorrichtung. In einem System, bei dem eine Vielzahl elektronischer Vorrichtungen mittels eines Kommunikationssteuerbusses zur Kommunikation zwischen diesen elektronischen Vorrichtungen verbunden ist, wählt jede der elektronischen Vorrichtungen eine Eingabevorrichtung aus, indem an alle anderen Vorrichtungen in dem System eine Anfrage darüber gesendet wird, ob sie Daten ausgeben können, die Vorrichtungen, die antworten, dass eine Ausgabe möglich ist, als Kandidaten-Eingabevorrichtungen angezeigt werden, und die Eingabevorrichtung aus den Kandidaten-Eingabevorrichtungen ausgewählt wird. Für eine elektronische Vorrichtung, die Daten nicht ausgeben kann, kann der Grund für eine solche Unmöglichkeit zum Ausgeben von Daten entweder an der zum Ausgeben von Daten unfähigen Vorrichtung oder der Vorrichtung angezeigt werden, die eine Eingabevorrichtung auszuwählen hat. Eine Eingabevorrichtungsauswahl kann auch unter Verwendung einer Liste durchgeführt werden, die aus Stehbildern gebildet ist, die aus den Bilddaten erzeugt werden, die von anderen Vorrichtungen geliefert werden.
  • Die EP-0849884 offenbart Fernsteuersignalempfänger und -verfahren sowie Fernsteuersysteme. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Fernsteuersignal zum Bezeichnen einer Wiedergabe einer DVD, das von einem bidirektionalen Fernbefehlsgeber übertragen wird, von einem digitalen TV bzw. Fernseher entschlüsselt, dann in das Datenformat eines seriellen IEEE-1394-Busses gewandelt, und dann an die DVD übertragen. Die DVD überträgt die Antwort auf das empfangene Fernsteuersignal an den digitalen TV und beginnt auch den Wiedergabebetrieb. Das wiedergegebene Signal wird über den seriellen IEEE-1394-Bus an den digitalen TV geliefert. Der digitale TV überträgt das der Antwort von der DVD entsprechende Signal an den bidirektionalen Fernbefehlsgeber und zeigt auch die dem wiedergegebenen Signal entsprechenden Bilder an und gibt den Ton aus.
  • Unter diesen Umständen besteht ein erstes Ziel der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten eines solchen Kommunikationsnetzwerks vorzuschlagen, das heißt zum entfernten Auslösen des Sendens von Datenpaketen durch einen ausgewählten Host an einen anderen ausgewählten Host im Einklang mit den Anforderungen der Netzwerknutzer. Es ist zum Beispiel eine Angelegenheit für den Nutzer eines heimischen audiovisuellen Netzwerks, das sich in der Nähe eines Fernsehempfängers befindet, das Abspielen einer Videokassette in Gang zu setzen, die in einem sich in einem anderen Raum in dem Haus befindlichen Videorecorder beherbergt ist und daher zu weit entfernt ist, als dass das von der Fernsteuerung des Videorecorders übertragene Signal in der Lage wäre, diesen zu erreichen, wobei das audiovisuelle Netzwerk in der Lage ist, mehrere Videorecorder zum umfassen.
  • Demnach betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Kommunikationsvorrichtung, die eine drahtlose Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung und eine drahtgebundene Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit zumindest einer entfernt angeordneten Vorrichtung aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweist:
    • – eine Empfangseinrichtung, um mittels der drahtlosen Kommunikationseinrichtung ein Anweisungs- bzw. Befehlssignal mit einer Anweisung zu empfangen, einen Host bzw. Zentralrechner mit einem vorbestimmten technischen Merkmal zu suchen; und
    • – eine Sucheinrichtung, um den Host bzw. Zentralrechner mit dem vorbestimmten technischen Merkmal mittels eines Suchsignals zu suchen, das über die drahtgebundene Kommunikationseinrichtung übertragen wird, wobei das Suchsignal Informationen beinhaltet, die das vorbestimmte technische Merkmal repräsentieren, wobei die Sucheinrichtung eine Anfrageeinrichtung aufweist, die eine Anfrage an eine entfernt angeordnete Vorrichtung über die drahtgebundene Kommunikationseinrichtung sendet, um Informationen über einen Host bzw. Zentralrechner zu erhalten, der mit der entfernt angeordneten Vorrichtung verbunden ist, und eine Dauersucheinrichtung aufweist, die das Suchen des Hosts bzw. Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal basierend auf einer Antwort auf die Anfrage fortsetzt.
  • Gemäß besonderen Eigenschaften weist die Kommunikationsvorrichtung ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern des seitens der Sucheinrichtung gesuchten bzw. gefundenen Hosts bzw. Zentralrechners auf.
  • Gemäß besonderen Eigenschaften betreibt die Steuereinrichtung den gesuchten bzw. gefundenen Host bzw. Zentralrechner über einen Betriebsbefehl.
  • Die Erfindung betrifft zweitens auch ein Verfahren zum Suchen eines Hosts bzw. Zentralrechners, der ein vorbestimmtes technisches Merkmal besitzt, mittels einer Kommunikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aufweist:
    • – einen Empfangsschritt des drahtlosen Empfangens eines Anweisungs- bzw. Befehlssignals, das eine Anweisung zum Suchen des Hosts bzw. Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal aufweist; und
    • – einen Suchschritt des Suchens des Hosts bzw. des Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal, wobei der Suchschritt den Schritt des Übertragens eines Suchsignals mit das vorbestimmte technische Merkmal repräsentierenden Informationen aufweist, wobei der Suchschritt zudem einen Anfrageschritt des Anfragens von einer entfernt angeordneten Vorrichtung von Informationen über einen Host bzw. Zentralrechner aufweist, der mit der entfernt angeordneten Vorrichtung verbunden ist, und einen Schritt des Fortsetzens der Suche basierend auf einer Antwort auf den Anfrageschritt aufweist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden sich aus einer Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele ergeben, die anhand nicht einschränkender Beispiele gegeben ist. Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen, die sie begleiten, und bei denen gilt:
  • 1 stellt schematisch ein audiovisuelles System gemäß der Erfindung dar,
  • 2 stellt eine Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung dar,
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die aufeinander folgenden Hauptschritte des Ladens der Konfiguration der analogen Steuerhosts in den Speicher der Vorrichtung gemäß 2 darstellt, mit der diese Vorrichtung verbunden ist,
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die aufeinander folgenden Hauptschritte gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, die von der Vorrichtung gemäß 2 ausgeführt werden, um den Quellhost und den von dem Nutzer ausgewählten Zielhost in Beziehung zu bringen,
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 404 gemäß 4 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen aller Hosts in dem audiovisuellen System zu sammeln,
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 443 gemäß 5 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen aller Hosts, die mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer gruppierten Art und Weise an eine andere Verbindungsvorrichtung zu übertragen, die dies angefragt bzw. angefordert hat,
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 443 gemäß 5 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen aller Hosts, die mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nacheinander an eine andere Verbindungsvorrichtung zu übertragen, die dies angefragt bzw. angefordert hat,
  • 8 stellt das Format der sogenannten „Verwaltung"-Datenpakete dar,
  • 9 stellt das Format der audiovisuellen Datenpakete dar,
  • 10 stellt das Format der bei dem Verbindungsprotokoll zwischen den Vermittlungsknoten des audiovisuellen Systems verwendeten Datenpakete dar,
  • 11 stellt ein Beispiel eines Verfahrens eines Anordnens von Speicherbereichen, die für die Konfigurationsdaten für die Hosts bestimmt sind, mit dem sie verbunden ist, in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dar,
  • 12 stellt ein Beispiel eines Verfahrens eines Klassifizierens der Konfigurationsdaten in einem Paket gemäß 8 dar, und
  • 13 stellt ein Beispiel einer Organisation von Daten dar, die eine Untermenge der Daten gemäß 12 bilden, wobei diese Untermenge einer bestimmten Konfigurationseigenschaft entspricht, die durch einen oder mehrere der Hosts aufgezeigt wird, die mit der das Paket sendenden Vorrichtung verbunden sind.
  • 1 stellt ein audiovisuelles System dar, das hier lediglich beispielhaft dargelegt wird, um die Eigenschaften der Kommunikationsnetzwerke gemäß der Erfindung zu veranschaulichen.
  • Das dargestellte Kommunikationsnetzwerk verbindet verschiedene Hosts bzw. Zentralrechner miteinander, die hier aus Datenverarbeitungsvorrichtungen bestehen, wie etwa zum Beispiel Druckern, Servern, Computern, Scannern, Decodern, Satellitenempfängern, analogen oder digitalen Fernsehempfängern, Videorecordern, Lautsprechern, Digitalfotografievorrichtungen, analogen oder digitalen Camcordern, hochauflösenden Bildschirmen, und so weiter.
  • Die Hosts verarbeiten digitale Daten, die vorzugsweise gemäß IEEE-1394 funktionieren. Dieser Standard betrifft serielle Kommunikationsbusse, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweisen und Daten in Paketen mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 200 Mbps oder sogar um 400 Mbps übermitteln (1 Mbps = 10<6> Bits pro Sekunde).
  • Das fragliche Subnetzwerk genügt IEEE-1355. Dieser Standard ermöglicht die Übertragung von Paketen einer beliebigen Größe, die asynchrone Daten oder isochrone Daten enthalten, und erlegt zusätzlich keine Einschränkung bezüglich der Übertragungsrate der isochronen Daten auf. Zusätzlich umfasst dieser Standard ein zuverlässiges bzw. sicheres Protokoll, das ein „Source Routing” bzw. Quellleitweglenkung und eine Flusssteuerung auf der Ebene der Strecken bzw. Verknüpfungen implementiert.
  • Die Leitweglenkung der Pakete betrifft die Art und Weise, in der die von einem Quellknoten übertragenen Daten ihr Ziel oder ihre Ziele in dem Netzwerk finden. Wird eine Nachricht über die Strecken in dem Netzwerk übermittelt, wird sie normalerweise über mehrere Datenpakete verteilt. Innerhalb jedes Pakets werden die Nachrichtendaten mittels Steueranweisungen, die den Anhang des Pakets bilden, und mittels Identifikationsdaten, die das Kopffeld des Pakets bilden, (oder umgekehrt) eingerahmt.
  • Genauer gesagt enthält der Anhang des Pakets normalerweise eine Marke, die das Ende des Pakets identifiziert, außer wenn es sich um das letzte Paket in einer Nachricht handelt, wobei der Anhang in diesem Fall eine Marke enthält, die das Ende der Nachricht identifiziert.
  • Was das Paketkopffeld betrifft, gibt dieses besonders das Ziel des Pakets und den Pfad an, der von diesem durch das Netzwerk genommen zu werden hat, um sein Ziel zu erreichen. Deshalb wird von „Source Routing" bzw. Quellleitweglenkung gesprochen. Jeder Knoten in dem Netzwerk „kennt" alle diese Pfade, die von der Topologie des Netzwerks bestimmt und nach jeder Modifikation dieser Topologie aktualisiert werden. Um die Art und Weise zu verstehen, in der diese Menge von Pfaden automatisch gebildet und dann an alle Knoten in dem Netzwerk rundgesendet wird, wird Bezug genommen auf die Anmeldung FR-2778295 im Namen von CANON.
  • Wenn ein Nutzer ein datenpaketvermitteltes Subnetzwerk installiert, das als ein Zwischenglied bzw. Mittler zwischen verschiedenen Datenverarbeitungsvorrichtungen dient, legt er somit die Topologie des Kommunikationsnetzwerks fest, während die mit der Auswahl dieser Topologie in Beziehung stehenden Nachteile vermieden werden, und daher vermieden wird, dass die audiovisuellen Anforderungen, die Leistungsfähigkeiten der unterschiedlichen Datenverarbeitungsvorrichtungen, deren Standort, und so weiter. untersucht werden müssen. Da in einem vermittelten Netzwerk bzw. Koppelnetz außerdem die Ausbreitungszeiten weniger kritisch sind als auf einem Bus, ist es möglich, die Länge der Kabel unabhängig von der Ausbreitungszeit zu erhöhen, was es vorteilhafterweise möglich macht, die Kommunikationsbusse voneinander wegzubewegen. Es ist somit möglich, die in verschiedenen Räumen in einem Haus eingerichteten audiovisuellen Vorrichtungen zu verbinden.
  • 2 stellt eine schematische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung 90 gemäß der Erfindung dar, die dazu bestimmt ist, einen Teil eines Datenpaketvermittlungsknotens innerhalb eines audiovisuellen Systems zu bilden.
  • Die Vorrichtung 90 besitzt eine permanente Speichereinrichtung 94 des ROM-Typs, die die Softwarearchitektur der Vorrichtung enthält, und eine temporäre Speichereinrichtung 95 des RAM-Typs. Bei Initialisierung werden die Konfigurationen der mit dieser Vorrichtung 90 verbundenen Hosts in diesem RAM 95 eingestellt, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf 3 ausführlich erläutert ist.
  • Es ist zum Beispiel möglich, mit dieser Vorrichtung 90 einen Host 92 zu verbinden, der aus einer analogen audiovisuellen Datenverarbeitungsvorrichtung besteht, wie etwa einem Fernsehempfänger, einem Videorecorder oder einem Satellitentuner. Diese analogen Daten werden in einer herkömmlichen Weise mittels eines in der Schnittstelle 102 eingebundenen Wandlers in digitale Daten gewandelt (oder umgekehrt). Die Letztere kann auch audiovisuelle Datenverarbeitungsfähigkeiten wie etwa die Kompression von Bildern gemäß dem MPEG-2- oder dem DV-Verfahren aufweisen. Zusätzlich weist die Schnittstelle 102 die Verarbeitungsfähigkeiten des audiovisuellen Datenflusses gemäß IEEE-1394 und IEC-61883, Abschnitte 1 bis 5 („Standard for a Consumer-Use Digital Interface") auf.
  • Die Einheit 93 ist ein Mikroprozessor, der zum Ausführen der in dem ROM 94 gespeicherten Softwarearchitektur fähig ist. Dieser Mikroprozessor kann zum Beispiel ein MPC860-Controller von Motorola sein.
  • Einerseits überträgt oder empfängt die Einheit 93 digitale Daten mit Hilfe des Busses 96. Andererseits weist die Einheit 93 Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse des Typs „Serial Communication Controller" (SCC) auf, die mit den Einheiten 115 und 116 verbunden sein können.
  • Die Einheit 115 ist ein Empfänger, der zum Empfangen von Betriebsbefehlen fähig ist, die für einen bestimmten Host in dem audiovisuellen System bestimmt sind. Die Einheit 115 kann zum Beispiel in der Lage sein, Signale in Form von Infrarotstrahlung von einer geeigneten Fernsteuerung (siehe 1) zu empfangen. Die Signale, die mittels der SCC-Anschlüsse den Empfänger 115 verlassen und in die Einheit 93 eintreten, werden von dieser Einheit 93 in eine Form gebracht, die es ermöglicht, diese über die Strecken in dem Subnetzwerk zu übertragen (bei dem ins Auge gefassten Ausführungsbeispiel in Form von IEEE-1355-Paketen).
  • Diese Einheit 115 kann auch gegebenenfalls als ein Sender arbeiten, zum Beispiel für eine graphische Schnittstelle, die zur Steuerung der von den Fernsteuerungen gesendeten Befehle dient (siehe das zweite Ausführungsbeispiel, das unter Bezugnahme auf 4 beschrieben ist).
  • Die Einheit 116 ist ein Befehlssignalsender, der dazu bestimmt ist, einen mit dieser Vorrichtung 90 in Zusammenhang stehenden Host zum arbeiten zu bringen. Dieser Host wird entweder mit Hilfe eines diesen mit der Einheit 116 verbindenden Verbindungskabels oder mit Hilfe von nicht kabelgebundenen Signalen gesteuert, die von der Einheit 116 zum Beispiel in Form von Infrarotstrahlung gesendet werden. Der Sender 116 wird von der Einheit 93 mit diese Befehle darstellenden Signalen versorgt, die von der Einheit 93 empfangen wurden, nachdem sie in einer angemessenen Form (bei dem ins Auge gefassten Ausführungsbeispiel in Form von IEEE-1355-Paketen) über Strecken in dem Subnetzwerk übertragen wurden.
  • Es sollte beachtet werden, dass für die herkömmliche Datenverarbeitungsvorrichtung, die analoge Signale austauscht, eine Einheit wie etwa 116 die einzige Einrichtung zur Steuerung des Betriebs darstellt, während eine Vorrichtung gemäß IEEE-1394 stets zumindest mit Hilfe einer Schnittstelle 103 und des Busses gesteuert werden kann, mit dem sie verbunden ist.
  • Der Mikroprozessor 93, der ROM 94 und der RAM 95 kommunizieren mit Hilfe jeweiliger Adressen und Datenbusse, die mit 96, 97 und 98 bezeichnet sind, wobei diese selbst mit einem Hauptbus 100 verbunden sind. Der Bus 100 kann auch andere Elemente, die in der Figur nicht dargestellt sind, miteinander verbinden, wobei diese selbst mit einer Busschnittstelle versehen sind und in der Lage sind, zum Beispiel Datenverarbeitungsfunktionen zu implementieren.
  • Der Bus 100 arbeitet insbesondere als ein „externer Bus" für den Mikroprozessor 93. Die Spezifikationen dieser Funktionsweise können in dem entsprechenden Benutzerhandbuch („MPC860 Power QUICC User's Manual” Kapitel 11) gefunden werden. Die Schnittstellenkomponente 101 ermöglicht einen Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Modulen, die mit dem Bus 100 verbunden sind, gemäß den Spezifikationen, die gerade erwähnt wurden.
  • Wie es gemäß 2 dargestellt ist, besitzt der Knoten gemäß der Erfindung auch zwei Schnittstelleneinrichtungen 103 und 104.
  • Die Einrichtung 103 genügt „IEEE Std 1394a-2000, Standard for a High Performance Serial Bus (Supplement)". Sie besitzt zumindest einen externen Anschluss, der dazu bestimmt ist, mit einem seriellen 1394-Kommunikationsbus verbunden zu werden.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 103 ist zum Beispiel ein Satz von 1394-PHY/LINK-Komponenten, die aus einer PHY-TSB21LV03A-Komponente und einer LINK-TSB12LV01A-Komponente bestehen, die von der Firma Texas Instruments vertrieben werden, und 1394-Verbindern bzw. -Steckern wie etwa denjenigen, die von Molex zum Beispiel unter der Referenz 53462 vertrieben werden.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 103 enthält Speicher des FIFO-Typs (die Anfangsbuchstaben von „First-in First-out", das heißt Speicher, bei denen die Daten in der Reihenfolge gelesen werden, in der sie vorher geschrieben wurden), die während des Transfers von Datenpaketen des Typs gemäß IEEE-1394 verwendet werden. Sie weist zwei FIFO-Übertragungsspeicher auf, die als „ATF" (die Anfangsbuchstaben der Wörter „Asynchronous Transfer FIFO") und „ITF" (die Anfangsbuchstaben der Wörter „Isochronous Transfer FIFO") bekannt sind, sowie einen FIFO-Empfangsspeicher, der als „GRF" (die Anfangsbuchstaben von „General Receive FIFO") bekannt ist. Diese FIFO-Speicher sind umfassender in der Dokumentation beschrieben, die mit der LINK-TSB12LV01A-Komponete verbunden ist.
  • Die Einrichtung 103 besitzt eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl von Impulsen gemäß dem durch ein Steuermodul 107 erzeugten Taktsignal, was anschließend beschrieben wird. Dieses Taktsignal wird mit dem seriellen Kommunikationsbus synchronisiert, mit dem es in Beziehung steht, und zwar mit Hilfe von Zyklusstartpaketen. Die Frequenz des durch das Steuermodul 107 erzeugten Taktsignals beträgt 24.576 MHz +/– 100 ppm. Dieses Signal ist in 2 durch ctrl3 repräsentiert.
  • Die vorstehend erwähnte Schnittstelleneinrichtung 104 ist eine 1355-Schnittstellenkomponente, die mit dem (nicht gezeigten) Vermittlungsteil des Knotens des audiovisuellen Systems verbunden ist, von dem diese Vorrichtung 90 einen Teil bildet, wodurch der Vorrichtung 90 ermöglicht wird, mit dem Rest des Systems zu kommunizieren.
  • Die Vorrichtung 90 weist auch eine Einrichtung zum Steuern des Datenflusses 105 auf, die den Transfer von Daten zwischen den unterschiedlichen Schnittstellenkomponenten 101, 103 und 104 ermöglicht. Diese Einrichtung 105 wird in programmierbarer Logik produziert, die durch eine Komponente des „FPGA"-Typs (die Anfangsbuchstaben von „Field Programmable Gate Array") implementiert wird, wobei diese zum Beispiel mit der Referenz Virtex von der Firma XILINX vertrieben wird.
  • Diese Einrichtung 105 verwendet namentlich eine Speichereinheit 106 mit zwei Anschlüssen, die es möglich macht, Daten zu speichern, die für das 1355-Vermittlungsnetzwerk bestimmt sind oder von diesem kommen.
  • Die Speichereinheit 106 kann zum Beispiel in Form eines Speichers des „DPRAM"-Typs (die Anfangsbuchstaben von „Dual Port Random Access Memory") mit 32 Bit-Zugriff produziert werden. Sie weist eine Vielzahl von Speicherbereichen auf, die als einzelne Speicherbereiche des „FIFO"-Typs verwaltet werden. Diese Speicherbereiche weisen jeweils zugehörige Lese- und Schreibzeiger auf.
  • Da jeder Speicherbereich wie ein Speicher des FIFO-Typs verwaltet wird, kann sein Befüllen und Entleeren gleichzeitig und unabhängig durchgeführt werden. Dies macht es möglich, die Datenlese- und -schreibvorgänge zu desynchronisieren, die von einer Einheit 108 zum Umschalten der Datenlese- und -schreibvorgänge durchgeführt werden, die von einer Steuereinheit 107 durchgeführt werden (diese beiden Einheiten sind nachstehend beschrieben).
  • Dies ist deshalb so, weil der Belegungsgrad des fraglichen Speicherbereichs in einer zyklischen Art und Weise verwaltet wird und es zu allen Zeiten bekannt ist, ob die in einem Speicherbereich enthaltenen Daten gelesen wurden oder nicht. Wenn diese Daten gelesen wurden, ist es dann möglich, neue Daten an ihren Platz zu schreiben.
  • Die Speichereinheit mit zwei Anschlüssen bildet in gewisser Weise eine Warteschlange für die Pakete, und die Speicherfunktion wird gemäß dem Anschluss, über den die Pakete die Speichereinheit erreichen, unabhängig durchgeführt.
  • Mit allgemeinen Worten werden alle isochronen oder asynchronen Daten, die von dem Vermittlungsnetzwerk kommen, in der Speichereinheit 106 gespeichert.
  • Dieser Speicher ist für die asynchronen Datenpakete (Pakete, die eine Nachricht bilden, die in einem nicht verbundenen Modus übertragen wird, und für die Verbindungsprotokollpakete) temporär.
  • Andererseits werden die Pakete isochroner Daten (Pakete des „Stream"- bzw. „Strom"-Typs, das heißt diejenigen, die in einem verbundenen Modus übertragen werden) einzig und allein in dieser Speichereinheit 106 gespeichert, bevor sie über den Kommunikationsbus, mit dem die Vorrichtung 90 verbunden ist, oder an andere Knoten in dem audiovisuellen System übertragen werden.
  • Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass die Daten dieses Typs so schnell wie möglich übermittelt werden müssen, bevor sie über den Bus übertragen werden, und daher in einem Speicher in einer Speichereinrichtung gespeichert werden müssen, der einfach und schnell zugänglich ist.
  • Gleichermaßen werden die Pakete isochroner Daten, die von dem Kommunikationsbus ausgehen, mit dem die Vorrichtung 90 verbunden ist, und die für andere Knoten bestimmt sind, aus denselben Gründen wie denjenigen, die vorstehend erwähnt sind, einzig und allein in der Speichereinheit 106 gespeichert, und nicht in den RAM 95.
  • Wie es gemäß 2 dargestellt ist, besitzt die Datenflusssteuereinrichtung 105 mehrere andere Elemente, umfassend eine (bereits vorstehend erwähnte) Steuereinheit 107, die eine Funktion der Steuerung der Speichereinheit 106 erfüllt, eine (bereits vorstehend erwähnte) Schalteinheit 108 in Kommunikation mit der Schnittstelleneinrichtung 104, mit der Speichereinheit 106 und mit der Steuereinheit 107, sowie eine Einheit 109 zum Reihen der Datenpakete, die mit der Steuereinheit 107 in Beziehung steht.
  • Die Funktion der Steuereinheit 107 besteht darin, die Zugriffe im Lese- oder Schreibmodus auf Register von anderen Modulen von dem mit 100 bezeichneten Hauptbus aus zu multiplexen. Es sollte auch beachtet werden, dass die Steuereinheit 107 mit den Schnittstelleneinrichtungen 103 und 104 sowie mit der mit 101 bezeichneten Schnittstellenkomponente kommuniziert.
  • Die Einheit 107 besitzt auch eine Steuerung der Busschnittstellenkomponente 101 für die Lese- und Schreibvorgänge auf dem Hauptbus 100, im besonderen Maße umfassend den Transfer im „Burst-Modus". Um dies zu erreichen, tauscht die Einheit 107 Daten mit der Komponente 101 auf einem Zusatzbus 110 gemäß den mit ctrl1 bezeichneten Steuersignalen aus. Die Steuereinheit 107 ist auch verantwortlich für ein Auslösen von Unterbrechungen bzw. Interrupts auf dem Hauptbus 100 gemäß bestimmten Kommunikationsereignissen.
  • Die Einheit 107 ist verantwortlich für eine Steuerung der Speichereinheit 106 mit Bezug auf die Lese- und Schreibvorgänge im FIFO-Modus mit Hilfe eines Datenbusses 111 und eines Steuersignales ctrl2.
  • Die Steuereinheit 107 und die Schnittstelleneinheit 103 verwalten den Datentransfer auf einem Bus 112, der die Steuersignale ctrl3 übermittelt.
  • Außerdem steuert die Steuereinheit 107 die Schalteinheit 108 mit Hilfe von Steuersignalen ctrl4, um Daten von der Schalteinheit an die Speichereinheit 106 mit Hilfe eines Datenbusses 113 und umgekehrt zu übermitteln.
  • Die Schalteinheit 108 ist mit Hilfe eines Datenbusses 114, der Steuersignale ctrl5 übermittelt, mit Schnittstelleneinrichtung 104 verbunden.
  • Die Datenpaketreihungseinheit 109, die mit SAR (Anfangsbuchstaben von „Segmentation And Reassembling") bezeichnet ist, informiert die Steuereinheit 107 mit Hilfe von Steuersignalen ctrl6 über das nächste Datenpaket oder die nächsten Datenpakete, das/die zu übertragen ist/sind.
  • Zusätzlich überprüft die Reihungseinheit 109 den Empfang der Datenpakete, und verwaltet sie die Zuweisung und Freigabe der Speicherbereiche in der Speichereinheit 106.
  • Die Steuersignale ctrl7, die zwischen der Schnittstelleneinrichtung 104 und der Steuereinheit 107 ausgetauscht werden, weisen besonders die Taktsignale auf, die aus dem Empfang von Paketen gemäß IEEE-1355 regeneriert werden, die von der Schnittstelleneinrichtung 104 empfangen werden.
  • Ein (nicht gezeigter) 49.152 MHz-Kristall bzw. -Quarz ist sowohl mit der Einrichtung 104 zum Übertragen von IEEE-1355-Paketen als auch mit der Steuereinheit 107 verbunden, die ein Taktsignal mit 24.576 MHz +/– 100 ppm verwaltet, und zwar zugunsten von einerseits der die IEEE-1355-Pakete reihenden Einheit 109 und andererseits der Schnittstelleneinheit 103, um die Übertragung der IEEE-1394-Pakete zeitlich zu regeln.
  • 3 zeigt die aufeinander folgenden Hauptschritte 200 bis 205, die verwendet werden, um die Konfigurationen der Analogsteuerhosts, mit der diese Vorrichtung verbunden ist, in den RAM 95 der Verbindungsvorrichtung 90 zu laden. Dieses Laden wird durch den Mikroprozessor 93 auf Grundlage eines in dem ROM 94 gespeicherten Algorithmus gesteuert. Die in Schritt 202 in dem RAM 95 eingerichteten Konfigurationsbereiche sind unter Bezugnahme auf 11 ausführlich beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird bei deren zweiten Aspekt die Konfiguration der analogen Vorrichtung 92 aus den Merkmalen der Schnittstelle 102 hergeleitet, die fähig ist, um einerseits die von dieser Vorrichtung 92 kommenden Daten zu verarbeiten, und um andererseits umgekehrt Daten an diese zu übertragen, die sie zu verarbeiten fähig ist.
  • Den analogen Vorrichtungen, die mit den Schnittstellen wie etwa der Schnittstelle 102 verbunden sind, werden auf diese Weise die Funktionalitäten dieser Schnittstellen zugewiesen. Mit Hilfe einer solchen Schnittstelle wird zum Beispiel ein herkömmlicher Fernsehempfänger des analogen Typs in der Lage sein, ein von einem Digitalsignal gemäß dem Standard MPEG-2 ausgehendes Bild anzuzeigen; die Gesamtfunktionalität dieses Verbands aus Schnittstelle und analogem Fernsehempfänger wird daher letzendlich ähnlich derjenigen einer Datenverarbeitungsvorrichtung (einer Anzeige) gemäß MPEG-2 sein.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die aufeinander folgenden Hauptschritte des Algorithmus, der zum Verbinden des Quellhosts und des durch den Nutzer ausgewählten Zielhosts verwendet wird, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dieser Algorithmus wird in der Verbindungsvorrichtung 90, die mit dem Zielhost verbunden ist, durch den Mikroprozessor 93 auf Grundlage von durch den ROM 94 gelieferten Anweisungen ausgeführt.
  • In Schritt 400 empfängt die „lokale" Verbindungsvorrichtung mit Hilfe der Empfangseinheit 115 die Anweisung, unter den mit dieser Verbindungsvorrichtung verbundenen Host einen Zielhost zu suchen, wobei diese Anweisung von der mit diesem Zielhost in Zusammenhang stehenden Fernsteuerung gesendet wurde. Da sich der Zielhost in der Nähe des Nutzers der Fernsteuerung befindet, wird dieser Nutzer in der Lage sein, den Ablauf der in diesem Algorithmus beschriebenen Vorgänge zu steuern.
  • In Schritt 403 empfängt die „lokale" Verbindungsvorrichtung 90, nämlich diejenige, die sich in der Nähe des Nutzers befindet, die Anweisung, in den „entfernten" Verbindungsvorrichtungen den Host zu suchen, der die angemessene Konfiguration aufweist, um in der Lage zu sein, mit dem von dem Nutzer in Schritten 401 und 402 ausgewählten Ziel zu kommunizieren. Diese Anweisung wird von der mit dem erforderlichen Quellhost in Zusammenhang stehenden Fernsteuerung gesendet und enthält daher die Datenformatinformationen, die zum Identifizieren dieser Konfiguration dienen. Diese Suchanweisung wird von dem Nutzer gesendet, indem er einen speziellen Knopf an der Fernsteuerung betätigt, der in 1 unter dem Namen „Suchfunktion" erwähnt ist; als eine Variante kann eine Vorkehrung für einen anderen Knopf an der Fernsteuerung getroffen werden, zum Beispiel den Knopf zum Starten der zugehörigen Vorrichtung, um die „Suchfunktion" auszulösen, wenn er in diesem Schritt in dem Algorithmus betätigt wird. Wenn in Schritt 412 dieser Quellhost identifiziert wurde, wird in Schritt 414 eine Verwaltungsverbindung hergestellt, um in der Lage zu sein, die von der Fernsteuerung gesendeten anschließenden Befehle in Schritt 418 an den Quellhost weiterzuleiten (zum Beispiel, falls der Quellhost ein Videorecorder ist, den Befehl zum Zurückspulen einer drin platzierten Videokassette).
  • Schritte 400 bis 409 entsprechen der Suche nach dem Quellhost gemäß den Merkmalen, die in dessen Konfiguration eingetragen sind.
  • In Schritt 410 wird ein Quellhost mit Merkmalen, die mit dem Zielhost kompatibel sind, mit dem Zielhost verbunden. Wo es nicht der von dem Nutzer geforderte Quellhost ist (zum Beispiel ein anderer Videorecorder als derjenige, der die Videokassette enthält, die der Nutzer anzuzeigen wünscht), wird die Suche in Schritt 413 fortgesetzt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Fernsteuervorgänge auf einer von dem Zielhost unabhängigen Anzeigeeinheit angezeigt. Es ist dann möglich, diesen Zielhost in der gleichen Art und Weise auszuwählen, wie der Quellhost mit Hilfe von Schritten 403 bis 412 ausgewählt wird. Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass es aufgrund von diesem möglich ist, zwei Hosts in Kommunikation zu bringen, die beide von dem Nutzer entfernt angeordnet sind.
  • Was auch immer für ein Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist es natürlich möglich, einen Quellhost und einen Zielhost in Kommunikation zu bringen, die mit der gleichen Verbindungsvorrichtung 90 verbunden sind.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 404 gemäß 4 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen aller Hosts in dem audiovisuellen System zu sammeln.
  • Schritte 431 bis 436 entsprechen dem Erhalten der Konfigurationen aller „lokalen" Hosts. Genauer gesagt bestehen Schritte 430 bis 433 aus einem Erhalten der Funktionalitäten, die mit der analoge Signale verarbeitenden Vorrichtung in Zusammenhang stehen; bestehen Schritte 432 bis 436 aus einem Erhalten der Funktionalitäten, die mit der Vorrichtung in Zusammenhang stehen, die mit einem Bus gemäß IEEE-1394 verbunden ist, und zwar im Einklang mit den durch diesen Standard definierten Protokollen.
  • Schritte 437 bis 445 entsprechen dem Erhalten der Konfigurationen aller mit „entfernten" Knoten verbundenen Hosts, wobei jeder von diesen auf die in Schritt 441 gesendete Anfrage reagiert, indem er die Konfiguration von jedem von diesen liefert, bis die Liste von mit diesem verbundenen Hosts ausgeschöpft ist (Schritt 442).
  • Das Erhalten dieser Informationen (Schritt 443) dient dazu, eine Ausführung von Schritt 404 gemäß 4 zu vervollständigen.
  • In Schritt 444 wird eine neue Konfigurationsanfrage erwartet, die einer neuen Ausführung von Schritt 404 entspricht.
  • Der Algorithmus gemäß 5 kann gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt werden. Er kann zum Beispiel jedesmal dann ausgeführt werden, wenn eine neue Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem Bus gemäß IEEE-1394 verbunden wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein Aktualisierungssignal („Busrücksetzung") gesendet wird, wenn eine neue Vorrichtung mit einem Bus gemäß IEEE-1394 verbunden wird; folgend auf den Empfang dieses Signals liest die Verbindungsvorrichtung 90 zumindest teilweise den Speicherbereich von jeder der mit dem Bus verbundenen Vorrichtungen ebenso wie deren Funktionalitäten und Merkmale. Die Verbindungsvorrichtung speichert als nächstes diese Daten in ihrem Direktzugriffsspeicher 95.
  • Bei einer Variante kann der Algorithmus gemäß 5 ausgeführt werden, wenn eine Verbindungsvorrichtung 90 eine Anfrage bzw. Anforderung zum Inventarisieren der Hosts empfängt, die mit ihr verbunden sind. Sie sammelt dann die Funktionalitäten aller mit den digitalen Anschlüssen verbundener Vorrichtungen sowie die Funktionalitäten der analogen Anschlüsse, mit denen analoge Vorrichtungen verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung 90 liefert dann alle diese lokalen Informationen, ohne dass sie notwendigerweise in dem RAM 95 gespeichert werden.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 443 gemäß 5 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen von allen Hosts, die mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer gruppierten Art und Weise an eine andere Verbindungsvorrichtung zu übertragen, die dies angefragt bzw. angefordert hat.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das im Detail bestimmte Schritte darstellt, die in Schritt 443 gemäß 5 umfasst sind, wobei die Funktion dieser Schritte darin besteht, die Konfigurationen von allen Hosts, die mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nacheinander an andere Verbindungsvorrichtungen zu übertragen, die dies angefragt bzw. angefordert haben.
  • 8 beschreibt das Format der sogenannten „Verwaltung"-Datenpakete, die von zwei unterschiedlichen Typen sind.
  • Der erste Typ von Verwaltungsdaten stellt Informationen über die Konfiguration von einem oder mehreren der Hosts des audiovisuellen Systems dar. Wenn das Paket von dem zukünftigen Ziel der audiovisuellen Daten gesendet wird, ist dies ein Fall einer Suche nach Informationen von anderen Knoten; wenn das Paket von einem dieser anderen Knoten gesendet wird, ist dies ein Fall der Informationen bezüglich der Konfiguration der Hosts, die mit diesem sendenden Knoten verbunden sind, wobei diese für das zukünftige Ziel der audiovisuellen Daten bestimmt sind.
  • Der zweite Typ von Verwaltungsdaten stellt Befehle dar, um einen bestimmten Host mit der Vorrichtung in Verbindung zu bringen, die die Paketfunktion empfängt. In diesem Fall kann das Paket (welches, was ins Gedächtnis gerufen wird, dem IEEE-1355-Standard genügt) zum Beispiel von einer Schnittstelle (siehe Einheit 93 gemäß 2), die ein von dem zugehörigen Infrarotempfänger 115 kommendes analoges Signal empfangen hat, oder von einer Schnittstelle (siehe Einheit 103 gemäß 2), die einen digitalen Befehl gemäß IEEE-1394 von einem mit dieser Schnittstelle 103 verbundenen Host empfangen hat, gesendet worden sein.
  • Die Nachricht 300 ist aus einem Paketkopffeld 301, das es möglich macht, genau zwischen dem ersten und dem zweiten Datentyp zu unterscheiden, und einem Nutzerdatenfeld 302 („Nachrichtennutzlast") aufgebaut.
  • Um über das vermittelte Netzwerk gesendet zu werden, wird die Nachricht 300 unter der Steuerung der Reihungseinheit 109 gemäß 2 in eine Aufeinanderfolge von Paketen 321 bis 326 zerlegt.
  • Die Paketkopffelder 303, 306, 309, 312, 315 und 318 enthalten Leitweglenkungsinformationen, die den zu folgenden Pfad darstellen, die Kennung des Knotens, der das Paket gesendet hat, den Transfermodus (hier den „Verwaltung"-Modus), sowie die Nummer des sendenden FIFO-Speichers in der Speichereinheit 106 mit zwei Anschlüssen. Herkömmlich sind die Werte dieser Felder identisch.
  • Die Nutzerdatenfelder des Pakets 304, 307, 310, 313, 316 und 319 enthalten alle Daten, die die Nachricht 300 bilden, wobei die Pakete so gesendet werden, dass die gesamte Nachricht 300 in einer Reihenfolge von links nach rechts gesendet wird.
  • Die Paketendefelder 305, 308, 311, 314, 317 und 320 werden von der Schnittstelleneinrichtung 104 nach dem Senden jedes Pakets explizit hinzugefügt. Diese Felder stellen alle eine Paketendemarke („EOP") dar, wie sie in IEEE-1355-95 beschrieben ist. Die Felder 305, 308, 311, 314 und 317 haben alle den gleichen Wert EOP1, während nur das Feld 320, das zu dem letzten Paket in der Nachricht gehört, den Wert EOP2 hat. Es sollte beachtet werden, dass die Größe des Felds 319 nämlich von der Anzahl von Daten abhängt, die in der Nachricht 300 als zu sendend verbleiben.
  • 9 beschreibt das Format der im Strommodus übermittelten Pakete, die audiovisuelle Daten darstellen, die von dem Quellhost zu dem Zielhost gehen.
  • Der Strom von Daten, der durch die Felder 352 und 353 teilweise dargestellt ist, besteht einerseits aus einer Menge von Nutzerdatenfeldern („Stromnutzlast"), die durch die Felder 330 bis 334 dargestellt sind, und andererseits einer Menge von Paketkopffeldern, die durch die Felder 335 bis 337 dargestellt sind.
  • Die Felder 330 bis 334 stellen zu übertragende Daten dar, und jedes besteht zum Beispiel aus einem 1394-Paket des isochronen Typs. In diesem Fall haben alle Felder 330 bis 334 die Eigenschaft, zu dem gleichen isochronen Datenstrom zu gehören, und enthalten deshalb den gleichen Kanalnummerwert.
  • Um über das vermittelte Netzwerk gesendet zu werden, wird der Datenstrom, der durch die Mengen von Feldern 352 und 353 teilweise dargestellt ist, unter der Steuerung der Reihungseinheit 109 in eine Aufeinanderfolge von Paketen 338 bis 341 zerlegt.
  • Die mit 342, 345 und 349 referenzierten Paketkopffelder enthalten Leitweglenkungsinformationen, die den zu nehmenden Pfad darstellen, die Kennung des Knotens, der das Paket gesendet hat, den Transfermodus (hier Strommodus), sowie die Nummer des FIFO-Übertragungsspeichers in der Speichereinheit 106 mit zwei Anschlüssen. Herkömmlich ist der Wert dieser Felder identisch.
  • Die Nutzerdatenfelder des Pakets, die mit 343, 346, 347 und 350 referenziert sind, enthalten einige der Daten, die den Strom ausmachen, wobei die Pakete so gesendet werden, dass der gesamte Strom in einer Reihenfolge von links nach rechts gesendet wird.
  • Die Paketendefelder, die mit 344, 348 und 351 referenziert sind, werden durch die Schnittstelleneinrichtung 104 nach dem Senden jedes Pakets explizit hinzugefügt. Diese Felder stellen alle eine Paketendemarke dar, und sie haben alle den gleichen Wert EOP1.
  • 10 beschreibt das Format der Datenpakete, die bei dem Verbindungsprotokoll zwischen den Vermittlungsknoten des audiovisuellen Systems verwendet werden.
  • Diese Pakete werden über das vermittelte Netzwerk unter der Steuerung der Reihenbildereinheit 109 in Form eines einzigen Pakets gesendet.
  • Das mit 361 referenzierte Paketkopffeld enthält Leitweglenkungsinformationen, die den zu nehmenden Pfad darstellen, die Kennung des Knotens, der das Paket gesendet hat, den Transfermodus (hier Protokollmodus), sowie die Nummer des FIFO-Übertragungsspeichers in der Speichereinheit 106.
  • Das Feld 360 stellt die Gesamtheit einer Protokollnachricht dar, wie etwa zum Beispiel einer Verbindungsanfragenachricht. Das Nutzerdatenfeld des Pakets 362 ist exakt äquivalent zu dem Feld 360.
  • Das Paketendefeld 363 wird durch die Schnittstelleneinrichtung 104 nach dem Senden des Pakets explizit hinzugefügt. Dieses Feld hat unveränderlich den Wert EOP1.
  • 11 stellt ein Beispiel eines Modus zum Anordnen von Speicherbereichen in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, die für die Konfigurationsdaten aller Hosts bestimmt sind, mit denen sie verbunden ist.
  • Dieser Anordnungsmodus steht im Einklang mit dem Standard „ISO/IEC 13213: 1994 (ANSI/IEEE Std 1212), Information technology – Microprocessor Systems – Control and Status Registers (CSR) Architecture for microcomputer buses".
  • 12 stellt ein Beispiel eines Verfahrens zum Klassifizieren von Konfigurationsdaten in einem Paket gemäß 8 dar.
  • Dieses Paket wird entweder in Schritt 458 gemäß 6 oder in Schritten 467, 470 und 471 gemäß 7 gesendet.
  • In Ermangelung solcher Daten in dem Paket enthält das Feld 510 einen Nullwert. Das Feld 511 gibt die Anzahl von Hauptmerkmalen an, die in den Feldern 512 bis 513 beschrieben sind.
  • 13 stellt ein Beispiel der Organisation von Daten dar, die eine Untermenge der Daten gemäß 12 bilden, wobei diese Untermenge einem bestimmten Konfigurationsmerkmal entspricht, das von einem oder mehreren der Hosts aufgezeigt wird, die mit der das Paket sendenden Vorrichtung verbunden sind, zum Beispiel demjenigen, das in dem Feld 512 erscheint.
  • Das Feld 520 gibt dann die Gesamtlänge des Felds 512 mit Ausnahme des Felds 520 selbst an. Ein „leeres" Feld enthält lediglich ein Feld 520, das einen Nullwert enthält.
  • Das Feld 521 beschreibt Informationen betreffend das Format der Daten. Das Feld 522 gibt die Anzahl von Hosts an, die dieses bestimmte Merkmal haben, und die Felder 523 bis 524 führen Informationen betreffend jeden dieser Hosts an.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt: in der Tat wird ein Fachmann in der Lage sein, verschiedene Varianten der Erfindung zu implementieren, während diese innerhalb des Umfangs der begleitenden Ansprüche bleiben.
  • Zum Beispiel können die Hosts in dem Netzwerk gemäß der Erfindung Vorrichtungen sein, die zum Senden oder Empfangen von Daten einer anderen Art als audiovisuelle Daten in der Lage sind.

Claims (4)

  1. Kommunikationsvorrichtung mit einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung (115, 116) zum drahtlosen Kommunizieren mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung; und einer drahtgebundenen Kommunikationseinrichtung (103, 104) zum Kommunizieren mit zumindest einer entfernt angeordneten Vorrichtung; gekennzeichnet durch eine Empfangseinrichtung (115), um mittels der drahtlosen Kommunikationseinrichtung ein Befehlssignal mit einer Anweisung zu empfangen, einen Zentralrechner mit einem vorbestimmten technischen Merkmal zu suchen; und eine Sucheinrichtung, um den Zentralrechner mit dem vorbestimmten technischen Merkmal mittels eines Suchsignals zu suchen, das über die drahtgebundene Kommunikationseinrichtung übermittelt wird und Informationen beinhaltet, die das vorbestimmte technische Merkmal repräsentieren; wobei die Sucheinrichtung eine Anfrageeinrichtung, die eine Anfrage an eine entfernte Vorrichtung über die drahtgebundene Kommunikationseinrichtung sendet, um Informationen über einen Zentralrechner zu erhalten, der mit der entfernten Vorrichtung verbunden ist, und eine Dauersucheinrichtung aufweist, die das Suchen des Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal basierend auf einer Antwort auf die Anfrage fortsetzt.
  2. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des seitens der Sucheinrichtung gefundenen Zentralrechners.
  3. Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung den gefundenen Zentralrechner über einen Betriebsbefehl betreibt.
  4. Verfahren zum Suchen eines Zentralrechners, der ein vorbestimmtes technisches Merkmal besitzt, mittels einer Kommunikationsvorrichtung, mit: einem Empfangsschritt des drahtlosen Empfangens eines Befehlssignals, das ein Suchen des Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal anweist; und einem Suchschritt des Suchens des Zentralrechners mit dem vorbestimmten technischen Merkmal, wobei der Suchschritt den Schritt des Übertragens eines Suchsignals mit Informationen hinsichtlich des vorbestimmten technischen Merkmals aufweist, und wobei der Suchschritt zudem einen Anfrageschritt des Anfragens von einer entfernten Vorrichtung von Informationen über einen Zentralrechner, der mit der entfernten Vorrichtung verbunden ist, und zudem einen Schritt des Fortsetzens der Suche basierend auf einer Antwort auf den Anfrageschritt umfasst.
DE60133322T 2000-10-27 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Kommunikationsnetzes Expired - Lifetime DE60133322T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013879 2000-10-27
FR0013879A FR2816146A1 (fr) 2000-10-27 2000-10-27 Procede et dispositif de gestion d'un reseau de communication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133322D1 DE60133322D1 (de) 2008-04-30
DE60133322T2 true DE60133322T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=8855863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133322T Expired - Lifetime DE60133322T2 (de) 2000-10-27 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten eines Kommunikationsnetzes
DE60109558T Expired - Lifetime DE60109558T2 (de) 2000-10-27 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum verwalten eines Kommunikationsnetzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109558T Expired - Lifetime DE60109558T2 (de) 2000-10-27 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum verwalten eines Kommunikationsnetzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020052944A1 (de)
EP (2) EP1521377B1 (de)
DE (2) DE60133322T2 (de)
FR (1) FR2816146A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8214447B2 (en) * 2004-06-08 2012-07-03 Bose Corporation Managing an audio network
KR20120040958A (ko) * 2010-10-20 2012-04-30 삼성전자주식회사 휴대단말기의 통신 방법
CN104539503A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 中国航空工业集团公司第六三一研究所 一种基于1394总线自主转发实现多余度通道数据交叉传输的方法
CN105553706B (zh) * 2015-12-10 2019-04-26 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 一种基于数据流的机电管理余度系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688097A (en) * 1900-11-30 1901-12-03 George Kennedy Perforator for printing-presses.
FR2449379A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Scart Systeme d'interconnexion dynamique audio-video
JP3243803B2 (ja) * 1991-08-28 2002-01-07 ソニー株式会社 Av機器
WO1993009583A1 (en) * 1991-10-29 1993-05-13 Audio Authority Corporation Apparatus and method for interconnecting electronic products
GB2268816B (en) * 1992-07-14 1996-01-17 Sony Broadcast & Communication Controlling equipment
US5488357A (en) * 1993-01-06 1996-01-30 Sony Corporation Remote controlling method and system feature starting method and controlling method for audio/visual system
JP3520572B2 (ja) * 1994-08-02 2004-04-19 ソニー株式会社 入力機器選択方法
EP0753979A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 International Business Machines Corporation Methode und System für Wegesuche in einem schnellen Paketvermittlungsnetzwerk
US5787259A (en) * 1996-03-29 1998-07-28 Microsoft Corporation Digital interconnects of a PC with consumer electronics devices
US6400681B1 (en) * 1996-06-20 2002-06-04 Cisco Technology, Inc. Method and system for minimizing the connection set up time in high speed packet switching networks
JP3660443B2 (ja) * 1996-10-15 2005-06-15 株式会社東芝 データ転送制御システム及び中継装置
JP3612696B2 (ja) * 1996-12-18 2005-01-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにリモートコントロールシステム
EP0920139A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Steuerung von an ein zentrales Steuergerät angeschlossenen Geräten und entsprechendes Steuergerät
US6032202A (en) * 1998-01-06 2000-02-29 Sony Corporation Of Japan Home audio/video network with two level device control
US6237049B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-22 Sony Corporation Of Japan Method and system for defining and discovering proxy functionality on a distributed audio video network
JPH11215143A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Canon Inc データ通信装置及び方法
US6216173B1 (en) * 1998-02-03 2001-04-10 Redbox Technologies Limited Method and apparatus for content processing and routing
US6891797B1 (en) * 1998-07-06 2005-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Method and device for communicating information
FR2790892A1 (fr) * 1999-03-12 2000-09-15 Canon Kk Procede et dispositif de controle de la synchronisation entre deux bus de communication serie d'un reseau
EP1051000B1 (de) * 1999-03-25 2014-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung wenigstens einer Weglenkungskennzeichnung zu wenigstens einer Brücke eines Netzes
WO2000059230A1 (en) * 1999-03-30 2000-10-05 Sony Electronics, Inc. A method and a device for managing resources in a network
FR2804812A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-10 Canon Kk Procede et dispositif de communication entre un premier et un deuxieme reseau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816146A1 (fr) 2002-05-03
US20020052944A1 (en) 2002-05-02
DE60133322D1 (de) 2008-04-30
EP1521377A3 (de) 2005-08-03
EP1521377B1 (de) 2008-03-19
DE60109558T2 (de) 2006-02-16
EP1202464B1 (de) 2005-03-23
EP1202464A1 (de) 2002-05-02
DE60109558D1 (de) 2005-04-28
EP1521377A2 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920782T2 (de) Verfahren unf Vorrichtung zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem IEEE1394 Bus und einem Gerät
DE69921342T2 (de) Verfahren und system zur elektronischen kommunikation
DE69731421T2 (de) Verfahren zum Verknüpfen eines Datenpaketes mit einem Kanal in einem IEEE1394-Datenübertragungssystem
DE69736056T2 (de) Sender, Empfänger, Kommunikationsgerät, Kommunikations-Verfahren und -System
DE60017496T2 (de) Adressenabbildung
DE69934744T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Bildaufnahmekontrolle und Speichermedium
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE69628092T2 (de) Rückquittierungsnachricht für ein Kommunikationssystem
DE69937919T9 (de) Netz mit einem Netzverwaltungssystem, zur Verbindung mehrerer Vorrichtungen zur Speicherung und Wiedergabe von Fernsehprogrammen
DE60020669T2 (de) Gruppierte vernetzte einrichtungen
DE69837356T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69534127T2 (de) Kommunikationssystem für elektronische Geräte
DE69734502T2 (de) Multimediasystem zum Übertragen und Empfangen einer Programmnummer und Verfahren dafür
DE69630409T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Datenempfangsgerät und Steuerungsvorrichtung für die Datenübertragung
DE69937394T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädikativen zeitstempelung isochroner datenpakete
DE69434833T2 (de) Kommunikationssysteme
DE60024709T2 (de) Gateway für Hausnetzwerk
DE60032054T2 (de) Erfassung von geographischen Daten
DE69534094T2 (de) Gerät zum Empfang von Signalen
DE3312723A1 (de) Signaluebertragungsanlage
DE112004000901T5 (de) Optisches Burst-vermitteltes Netzsystem und Verfahren mit fälligkeitsnaher Signalisierung
DE60106542T2 (de) Netzfehleranzeigevorrichtung und Fehlerdetektionsanzeigeverfahren
DE60036317T2 (de) Verfahren und Busschnittstelle zur Verbindung eines Buses mit einer Anwendungsvorrichtung
DE69730399T2 (de) Schnittstellengerät zur Anpassung von Datenbreite an Systembusbreite
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition