DE60133071T2 - Kompakte und kostengünstige Herstellungsstruktur für einen Strichkodeleser - Google Patents

Kompakte und kostengünstige Herstellungsstruktur für einen Strichkodeleser Download PDF

Info

Publication number
DE60133071T2
DE60133071T2 DE60133071T DE60133071T DE60133071T2 DE 60133071 T2 DE60133071 T2 DE 60133071T2 DE 60133071 T DE60133071 T DE 60133071T DE 60133071 T DE60133071 T DE 60133071T DE 60133071 T2 DE60133071 T2 DE 60133071T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reader
housing
optical
bar code
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133071T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133071D1 (de
Inventor
Kunihiko Kariya-city Itou
Akihiro Kariya-city Inagaki
Takeshi Kariya-city Matsushima
Koji Kariya-city Konosu
Akira Kariya-city Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000294097A external-priority patent/JP4207373B2/ja
Priority claimed from JP2000294096A external-priority patent/JP4273649B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60133071D1 publication Critical patent/DE60133071D1/de
Publication of DE60133071T2 publication Critical patent/DE60133071T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1 Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Informationscodeleser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der dazu ausgelegt ist, einen Informationscode, wie zum Beispiel einen Strichcode oder einen QR-Code zu lesen, die in der Verkaufsverwaltung verwendet werden, und genauer gesagt eine verbesserte Struktur eines Informationscodelesers, welcher eine kompakte Abmessung aufweist und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • 2 Stand der Technik
  • 1 zeigt ein Beispiel von herkömmlichen tragbaren Strichcodelesern. Der Strichcodeleser beinhaltet ein Gehäuse 1, welches einen gekrümmten Kopf mit einem Fenster 1a und einer Lichtquelle 3 aufweist. Die Lichtquelle 3 gibt einen Lichtstrahl zu einem Strichcode ab, der auf ein Erzeugnis 2 gedruckt ist. Eine Rückgabe des Strahls erreicht das Fenster 1a und erreicht einen linearen Sensor 6 über ein optisches System, das aus einem reflektierenden Spiegel 4 und einer Aufnahmelinse 5 besteht. Der lineare Sensor 6 reagiert auf das eingegebene Licht, um ein Signal vorzusehen, das ein Signal an einer Verarbeitungsschaltung 7 anzeigt. Die Verarbeitungsschaltung 7 decodiert das eingegebene Signal, um den Strichcode zu analysieren.
  • Bei diesem Typ eines Strichcodelesers ist die Länge eines optischen Pfads von dem Erzeugnis 2 zu dem linearen Sensor 6, das heißt, ein Objekt-zu-Bild-Abstand, verhältnismäßig groß. In dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen dem Erzeugnis 2 und der Aufnahmelinse 5 ungefähr 90 mm. Der Abstand zwischen der Aufnahmelinse 5 und dem linearen Sensor 6 ist ungefähr 30 mm. Der Gesamtabstand wird daher 120 mm werden. Das Erhöhen eines Objekt-zu-Bild-Abstands führt zu einer Schwierigkeit beim Verringern der Gesamtabmessung des Strichcodelesers.
  • Um die Abmessung des optischen Systems zu verringern, sind verschiedene Ansätze hier zuvor durchgeführt worden. Zum Beispiel ist eine Linse einer kurzen Brennweite vorgeschlagen worden, die als die Aufnahmelinse 5 zu verwenden ist. Dies verursacht jedoch, dass die Menge eines Lichtverhältnisses eines beleuchteten Bereichs um den Strichcode zu einem Umgebungsbereich verringert wird, was daher zu einem verringerten Leistungsvermögen der Linse führt. Wenn ein entfernter Strichcode gelesen wird, wird die verringerte Brennweite ebenso verursachen, dass die Feldtiefe zu null verringert wird, was daher zu einem Verringern der Lesefähigkeit führt.
  • Es ist ein Vorschlag gemacht worden, um, wie es in 2(a) gezeigt ist, den optischen Pfad zwischen der Aufnahmelinse 5 und dem linearen Sensor 6 um 90° unter Verwendung eines reflektierenden Spiegels 8 zu biegen oder ihn, wie es in 2(b) gezeigt ist, durch zwei reflektierende Spiegel 9 und 10 im Zickzack zu biegen, um den Abstand zwischen der Aufnahmelinse 5 und dem linearen Sensor 6 zu verkürzen. Die Strukturen der 2(a), 2(b) dienen jedoch dazu, die Gesamtlänge des optischen Systems um lediglich mehrere Prozente zu verringern, und stoßen unerwünscht mit der Komplexität eines Montageverfahrens zusammen, was daher zu einem Erhöhen von Herstellungskosten führt.
  • Ein Informationscodeleser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus jeder der US-A-5 572 008 und der JP 09-231 307 sowie dem entsprechenden Patent Abstract of Japan, Bd. 1998, 30. Januar 1998, bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden, eine kompakte Struktur eines Informationscodelesers zu schaffen und eine verbesserte Struktur des Informationscodelesers zu schaffen, welcher mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, welche jedoch nicht dazu genommen werden sollten, die Erfindung auf die bestimmten Ausführungsbeispiele zu beschränken, sondern lediglich zu dem Zwecke einer Erläuterung und eines Verständnisses sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels von herkömmlichen Strichcodelesern;
  • 2(a) und 2(b) eine vorgeschlagene Einrichtung, um die Abmessung einer Struktur eines optischen Systems in einem herkömmlichen Strichcodeleser zu verringern;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht eines Strichcodelesers eines geraden Typs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine geschnittene Teilansicht eines Strichcodelesers geraden Typs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht einer optischen Einheit, die in jedem der Strichcodeleser eingebaut ist, die in den 3 und 4 gezeigt sind;
  • 6 zeigt eine Explosionsbodenansicht von 5;
  • 7 eine Seitenansicht eines Strichcodelesers eines geraden Typs, von. welchem eine Lesefensterabdeckung beseitigt ist;
  • 8 eine Seitenansicht einer Gesamtstruktur eines Strichcodelesers eines geraden Typs;
  • 9 eine Seitenansicht einer Gesamtstruktur eines Strichcodelesers eines gekrümmten Typs;
  • 10 eine geschnittene Teilansicht eines Lesers für einen eindimensionalen Code eines geraden Typs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 11 eine geschnittene Teilansicht eines Lesers für einen eindimensionalen Code eines gekrümmten Typs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12 eine Explosionsbodenansicht einer optischen Einheit, die in jedem der Codeleser der 10 und 11 eingebaut ist;
  • 13 eine geschnittene Teilansicht eines Lesers für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 14 eine geschnittene Teilansicht eines Lesers für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 15 eine Schnittansicht einer optischen Einheit, die in jedem der Codeleser der 14 und 15 verwendet wird;
  • 16 eine Vorderansicht der optischen Einheit von 15;
  • 17 eine Seitenansicht einer Gesamtstruktur eines Lesers für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs von 13; und
  • 18 eine Seitenansicht einer Gesamtstruktur eines Lesers für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs von 14.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird auf die Zeichnung, insbesondere die 3 bis 9 beschrieben. Dort ist ein Informationscodeleser gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die folgende Beschreibung bezieht sich als ein Bespiel auf tragbare handgehaltene Strichcodeleser, die als Handgeräte bezeichnet werden, welche dazu ausgelegt sind, nicht nur einen Strichcode, der auf ein Erzeugnis gedruckt ist, zu lesen, sondern ebenso diesen zu decodieren und zu speichern und eine Datenkommunikation mit einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Steuercomputer, zu bilden. Dieses Ausführungsbeispiel ist auf eine verbesserte Struktur eines optischen Systems gerichtet, welches eine kompakte Abmessung aufweist und sowohl in einem Strichcodeleser 11 eines geraden Typs, wie er in den 3 und 8 gezeigt ist, als auch einem Strichcodeleser 12 eines gekrümmten Typs verwendet werden kann, wie er in den 4 und 9 gezeigt ist. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen durchgängig durch mehrere Ansichten ähnliche Teile.
  • Der Strichcodeleser 11 eines geraden Typs, wie er in 8 gezeigt ist, ist dazu ausgelegt, einen eindimensionalen Informationscode oder einen Strichcode zu lesen, und beinhaltet einen Körper 13, eine optische Einheit 14, die ein Bild eines Strichcodes erfasst, der auf ein Erzeugnis gedruckt ist, und eine Lesefensterabdeckung 15.
  • Der Körper 13 beinhaltet ein Gehäuse 16, das aus oberen und unteren Abdeckungen 16a und 16b besteht, die miteinander verbunden sind, und ein Hauptsubstrat 17, auf welchem Mikrocomputerschaltungselemente hergestellt sind, um eine Bild eines Strichcodes, das von der optischen Einheit 14 erfasst wird, zu decodieren und einen gesamten Betrieb des Strichcodelesers 11 zu steuern. Das Hauptsubstrat 17 ist, wie es deutlich in 3 gezeigt ist, über einen Verbinder 18 elektrisch mit der optischen Einheit 14 gekoppelt.
  • Das Gehäuse 16 weist einen länglichen Aufbau auf, der zulässt, das ein menschlicher Bediener das Gehäuse 16 mit der Hand hält, und erhöht seine Abmessung, sich einem Kopf 11a nähernd, wie es auf der linken Seite von 3 gezeigt ist. Der Kopf 11a des Strichcodelesers 11 eines geraden Typs weist, wie es deutlich in 3 gezeigt ist, eine nach vorne ausgerichtete Öffnung auf. Der Kopf 11a des Strichcodelesers 12 eines gekrümmten Typs weist, wie es deutlich in 4 gezeigt ist, eine nach unten ausgerichtete Öffnung auf. Eine Anzeige 19, wie zum Beispiel eine LCD, ist in einer oberen Wand des Gehäuses 16 eingebaut, welche ein Kontaktfeld (nicht gezeigt) aufweist. Ein Bedienfeld 20, welches eine Zehnertastatur von Funktionstasten aufweist, ist, wie es in 8 gezeigt ist, auf die Oberwand des Gehäuses 16 angrenzend der Anzeige 19 eingebaut. Ein Kippschalter 21, ein Infrarotkommunikationsanschluss 22 zum Bilden einer Infrarotdatenkommunikation mit einer externen Vorrichtung und eine RS232C-Schnittstelle 23, die über ein Kabel mit einer externen Vorrichtung zu koppeln ist, sind in eine Seitenwand des Gehäuses 16 eingebaut. Eine sekundäre Batterie (nicht gezeigt) ist in das Gehäuse 16 eingebaut.
  • Das untere Gehäuse 16b weist, wie es deutlich in 7 gezeigt ist, in dem Kopf davon ausgebildet einen Montagerahmen 16c für eine optische Einheit auf, in welchen die optische Einheit 14 gepasst ist. Lesefensterabdeckung 15 ist auf das untere Gehäuse 16b eingebaut, um die Öffnung zu schließen, die in dem Kopf 11a des Gehäuses 16 ausgebildet ist. Die Lesefensterabdeckung 15 weist in einem vorderen Ende davon eine Öffnung oder ein Fenster 24 auf, in welches eine transparente Schutzplatte gepasst ist.
  • Die optische Einheit 14, wie sie in den 5 und 6 gezeigt ist, besteht aus einem Gehäuse 25 aus synthetischem Harz, einem linearen Sensor 26, der aus einer CCD besteht, einem optischen Mechanismus 27, der das Licht, das von dem Fenster 24 ankommt, zu dem linearen Sensor 26 richtet, und einer Beleuchtungsvorrichtung 28, die einen Lichtstrahl zum Beleuchten eines Bereichs um den Strichcode nach außerhalb des Fensters 24 abgibt.
  • Das Gehäuse 25 weist im Querschnitt eine L-Form auf, wie es von der Seite davon betrachtet wird, und weist in einem oberen Ausbildungsabschnitt davon eingebaut den linearen Sensor 26 mit einer empfindlichen Oberfläche auf, die nach unten gerichtet ist. Der optische Mechanismus 27 besteht aus einem ersten reflektierenden Spiegel 29, einer Aufnahmelinse 30, einem zweiten reflektierenden Spiegel 31 und einem dritten reflektierenden Spiegel 32. Der erste reflektierende Spiegel 29 ist, wie es deutlich in 5 gezeigt ist, unter dem linearen Sensor 26 angeordnet und nach oben und rechts gerichtet, wie es in der Darstellung betrachtet wird. Die Aufnahmelinse 30 ist auf der rechten Seite des ersten reflektierenden Spiegels 29 angeordnet. Der zweite reflektierende Spiegel 31 ist auf der rechten Seite der Aufnahmelinse 30 angeordnet und nach unten gerichtet. Der dritte Reflektionsspiegel 32 ist unter dem zweiten Reflektionsspiegel 31 angeordnet und nach oben und links gerichtet.
  • Das Licht, das das Fenster 24 von einem mit einem Strichcode bedruckten Erzeugnis erreicht, wird zuerst durch den dritten reflektierenden Spiegel 32 nach oben reflektiert, wie es in 5 betrachtet wird, durch den zweiten reflektierenden Spiegel 31 nach links gerichtet, geht durch die Aufnahmelinse 30, wird von dem ersten reflektierenden Spiegel 29 nach oben gerichtet und erreicht dann den linearen Sensor 26 entlang eines optischen Pfads L. Genauer gesagt arbeiten die zweiten und dritten reflektierenden Spiegel 31 und 32, um eine Kehrtwende des ankommenden Lichts durchzuführen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen dem mit einem Strichcode bedruckten Erzeugnis und der Aufnahmelinse 30 entlang des optischen Pfads L ungefähr 90 mm. Der Abstand zwischen der Aufnahmelinse 30 und dem linearen Sensor 26 entlang des optischen Pfads L ist ungefähr 30 mm.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 28 besteht, wie es in den 5 und 6 gezeigt ist, aus sechs LEDs 28a und zwei Linsen 28b. Drei der LEDs 28a sind, wie es deutlich in 6 gezeigt ist, auf der rechten Seite des dritten Reflektionsspiegels 32 gruppiert, während die anderen LEDs 28a auf der linken Seite des dritten Reflektionsspiegels 32 gruppiert sind. Jede der Linsen 28b befindet sich vor einer der Gruppen von LEDs 28a. Die Beleuchtungsvorrichtung 28 ist derart angeordnet, dass sich eine optische Achse, entlang welcher das Ausgabelicht geht, parallel zu einer optischen Achse ausdehnt, entlang welcher eine Rückgabe des Lichts geht, das den optischen Mechanismus 27 von dem Fenster 24 erreicht.
  • Das Gehäuse 25 weist auf einer linken Ecke ausgebildet, wie es in 3 betrachtet wird, einen Spiegelmontagesockel 25a zum abnehmbaren Montieren eines vierten Reflektionsspiegels 33 auf, wie es in 5 gezeigt ist. Der vierte Reflektionsspiegel 33 arbeitet, um die Ausrichtung des Lichts, das das Fenster 24 zu der Linse 28a erreicht, zu ändern, und wird in dem Strichcodeleser 12 eines gekrümmten Typs verwendet, der in 4 gezeigt ist. Der vierte Reflektionsspiegel 33 weist, wie es deutlich in 6 gezeigt ist, eine Länge auf, die sich horizontal über die Gruppen von LEDs 28a ausdehnt, um das Licht, das aus der Beleuchtungsvorrichtung 28 ausgegeben wird, zu dem Fenster 36 zu richten. Montageteile 34, wie zum Beispiel Flansche, sind auf Seiten des vierten Reflektionsspiegels 33 vorgesehen und über Schrauben mit dem Spiegelmontagesockel 25a des Gehäuses 25 verbunden, so dass der vierte reflektierende Spiegel 33 nach unten und rechts ausgerichtet sein kann, wie es in 4 betrachtet wird. Der vierte reflektierende Spiegel 33 arbeitet, um einen Hauptabschnitt des optischen Pfads L zu definieren, entlang welchem das Licht, das Fenster 36 erreicht, zu dem dritten reflektierenden Spiegel 32 gelenkt wird.
  • Der Einbau der optischen Einheit 14 in den Körper 13 wird durch Passen des Gehäuses 25 in den Montagerahmen 16c für eine optische Einheit des Gehäuses 16 und Befestigen von ihm unter Verwendung von Schrauben durchgeführt. Leiter (nicht gezeigt), die sich aus dem Gehäuse 25 ausdehnen, sind elektrisch mit dem Verbinder 18 des Hauptsubstrats 17 verbunden. In dem Strichcodeleser 11 eines geraden Typs von 3 schreitet Licht, das das Fenster 24 erreicht, gerade zu der optischen Einheit 14 fort.
  • 9 stellt den Strichcodeleser 12 eines gekrümmten Typs dar. Die optische Einheit 14 ist ähnlich dem Strichcodeleser 11 eines geraden Typs in den Körper 13 eingebaut. Die Öffnung, die in dem vorderen Ende des unteren Gehäuses 16b ausgebildet ist, ist durch eine Lesefensterabdeckung 35 verschlössen. Die hintere Fensterabdeckung 35 weist, wie es aus den 4 und 9 zu sehen ist, einen Abschnitt auf, der nach unten hervorsteht und darin ausgebildet das Fenster 36 aufweist, das durch eine transparente Schutzplatte geschlossen ist.
  • Die optische Einheit 14 weist den vierten reflektierenden Spiegel 33 auf, der auf das Gehäuse 25 montiert ist. Das Licht, das das Fenster 36 von dem mit einem Strichcode bedruckten Erzeugnis erreicht, wird zuerst von dem vierten reflektierenden Spiegel 33 horizontal reflektiert, wie es in 4 betrachtet wird, von dem dritten reflektierenden Spiegel 32 nach oben gelenkt, von dem zweiten reflektierenden Spiegel 31 nach links gelenkt, geht durch die Aufnahmelinse 30, wird von dem ersten reflektierenden Spiegel 29 nach oben gelenkt und erreicht dann den linearen Sensor 26 entlang des optischen Pfads L.
  • Das Gehäuse 16 (das heißt die oberen und unteren Gehäuse 16a und 16b) des Strichcodelesers 12 des gekrümmten Typs sind in der Struktur zu dem des Strichcodelesers 11 des geraden Typs "identisch. Der Strichcodeleser 12 eines gekrümmten Typs wird deshalb lediglich durch Passen der Lesefensterabdeckung 35 in das untere Gehäuse 16b und Einbauen des vierten reflektierenden Spiegels 33 auf den Spiegelsockel 25a des Gehäuses 25 der optischen Einheit 14 hergestellt, während der Strichcodeleser 11 eines geraden Typs lediglich durch Passen der hinteren Fensterabdeckung 15 in das untere Gehäuse 16b ohne Einbauen des vierten reflektierenden Spiegels 33 auf die optische Einheit 14 hergestellt wird. Genauer gesagt kann der Körper 13 in jedem des Strichcodelesers 11 eines geraden Typs und des Strichcodelesers 12 eines gekrümmten Typs verwendet werden, was daher zulässt, dass die Herstellungskosten stark verringert werden.
  • Die Funktionsweise des Strichcodelesers 11 eines geraden Typs wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn es erforderlich ist, einen Strichcode zu lesen, der auf ein Erzeugnis gedruckt ist, hält ein menschlicher Bediener den Strichcodeleser 11 mit der Hand, betätigt das Bedienfeld 20, um eine Strichcode-Lesebetriebsart zu starten, richtet das Fenster 24 zu dem Strichcode aus und schaltet dann den Kippschalter 21 ein. Nach einem Einschalten des Kippschalters 21 gibt die Beleuchtungsvorrichtung 28 das Licht zu dem Strichcode ab. Eine Rückgabe des Lichts von dem Strichcode erreicht die optische Einheit 14 über das Fenster 24 und schreitet entlang des optischen Pfads L zu dem linearen Sensor 26 fort. Der lineare Sensor 26 erfasst ein Bild des Strichcodes und liefert ein Signal, das diesen anzeigt, zu dem Hauptsubstrat 17. Genauer gesagt wird das Licht, das entlang des optischen Pfads L geht, wie es zuvor beschrieben worden ist, einer Kehrtwende durch die dritten und zweiten reflektierenden Spiegel 32 und 31 unterzogen, geht durch die Aufnahmelinse 30 und erreicht dann den linearen Sensor 26. Dies lässt zu, dass die Gesamtlänge eines optischen Mechanismus 27 auf ein Viertel zu der der Struktur im Stand der Technik verringert wird, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • Die optische. Achse der Beleuchtungsvorrichtung 28 ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, derart definiert, dass sie sich parallel zu der optischen Achse des Lichts ausdehnt, das den optischen Mechanismus 27 erreicht, um dadurch eine Verschiebung einer Stelle eines Bereichs zu vermeiden, der von dem Licht beleuchtet wird, das aus der Beleuchtungsvorrichtung 28 ausgegeben wird, das durch eine Abstandsänderung zwischen den mit einem Strichcode bedruckten Erzeugnis und dem optischen Mechanismus 27 (das heißt der Beleuchtungsvorrichtung 28) verursacht wird.
  • Die reflektierenden Spiegel 29, 31 und 32 und die Aufnahmelinse 30 des optischen Mechanismus 27, der lineare Sensor 26 und die Beleuchtungsvorrichtung 18 sind in das Gehäuse 25 als die optische Einheit 14 eingebaut, um dadurch eine Einfachheit eines Einbaus des optischen Systems in den Körper 13 verglichen mit der Struktur im Stand der Technik zu erleichtern, die in 1 gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise des Strichcodelesers 12 eines gekrümmten Typs nachstehend beschrieben.
  • Wenn ein Strichcode gelesen wird, der auf ein Erzeugnis gedruckt ist, hält ein menschlicher Bediener den Strichcodeleser 12 mit der Hand, richtet das Fenster 36 zu dem Strichcode aus und schaltet dann den Kippschalter 21 ein. Nach einem Einschalten des Kippschalters 21 gibt die Beleuchtungsvorrichtung 28 das Licht zu dem Strichcode ab. Eine Rückgabe des Lichts von dem Strichcode erreicht die optische Einheit 14 über das Fenster 36 und schreitet entlang des optischen Pfads zu dem linearen Sensor 26 fort. Der lineare Sensor 26 erfasst ein Bild des Strichcodes und liefert ein Signal, das diesen anzeigt, zu dem Hauptsubstrat 17. Genauer gesagt wird das Licht, das aus der Beleuchtungsvorrichtung 28 ausgegeben wird, von dem vierten reflektierenden Spiegel 36 nach unten gelenkt, um den Strichcode über das Fenster 36 zu beleuchten. Eine Rückgabe des Lichts, das das Fenster 36 erreicht, wird von dem vierten reflektierenden Spiegel 33 horizontal gerichtet, von dem dritten und zweiten reflektierenden Spiegeln 32 und 31 um 180° umgelenkt, geht durch die Aufnahmelinse 30 und erricht dann den linearen Sensor 26. Die 180°-Wende des optischen Pfads L durch die dritten und zweiten reflektierenden Spiegel 32 und 31 lässt zu, dass die Gesamtlänge des optischen Mechanismus 27 ähnlich dem Strichcodeleser 11 eines geraden Typs verringert wird.
  • Weiterhin ist die optische Achse der Beleuchtungsvorrichtung 28 derart definiert, dass sie sich parallel zu der optischen Achse des Lichts ausdehnt, das den optischen Mechanismus 27 erreicht, um dadurch eine Verschiebung einer Stelle eines Bereichs zu vermeiden, der von dem Licht beleuchtet wird, das aus der Beleuchtungsvorrichtung 28 ausgegeben wird, die durch eine Änderung eines Abstands zwischen dem mit einem Strichcode bedruckten Erzeugnis und dem optischen Mechanismus 27 (das heißt der Beleuchtungsvorrichtung 18) verursacht wird.
  • Die reflektierenden Spiegel 29, 31 und 32 und die Aufnahmelinse 30 des optischen Mechanismus 27, der lineare Sensor 26 und die Beleuchtungsvorrichtung 28 sind als die optische Einheit 14 in das Gehäuse 25 eingebaut, um dadurch eine Einfachheit eines Einbaus des optischen Systems in den Körper 13 verglichen mit der Struktur im Stand der Technik zu erleichtern, die in 1 gezeigt ist.
  • Die Struktur des optischen Systems in jedem der Strichcodeleser 11 und 12 kann ebenso in tragbaren Strichcodelesern, die dazu ausgelegt sind, lediglich einen Strichcode zu lesen und ein Signal, das diesen anzeigt, zu einem Hauptrechner zum Decodieren des Strichcodes auszugeben, oder stationären Strichcodelesern verwendet werden.
  • Der. lineare Sensor 26 kann ohne Verwendung des ersten reflektierenden Spiegels 29 zu der Aufnahmelinse 30 ausgerichtet sein. Die optische Achse der Beleuchtungsvorrichtung 28 kann alternativ von der des reflektierten Lichts verschoben sein, das entlang des optischen Pfads L geht. Eine Markierungslichtquelle kann ebenso in der optischen Einheit 14 eingebaut sein, welche Strahlen eines Markierungslichts abgibt, die einen Bereich anzeigen, an dem ein Strichcode zu lesen ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben, welches eine verbesserte Struktur eines optischen Systems vorsieht, welches sowohl in Lesern für einen eindimensionalen Code als auch Lesern für einen zweidimensionalen Code verwendet werden kann.
  • 10 zeigt einen Leser 11 für einen eindimensionalen Code eines geraden Typs, der ähnlich zu dem ist, der in 3 gezeigt ist. 11 zeigt einen Leser 12 für einen eindimensionalen Code eines gekrümmten Typs, der ähnlich zu dem ist, der in 4 gezeigt ist. 13 zeigt einen Leser 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs, der dazu ausgelegt ist, einen zweidimensionalen Informationscode, wie zum Beispiel einen QR-Code, sowie einen eindimensionalen Code, wie zum Beispiel einen Strichcode, zu lesen. 14 zeigt einen Leser 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs, der dazu ausgelegt ist, einen zweidimensionalen Informationscode, wie zum Beispiel einen QR-Code, sowie einen eindimensionalen Code, wie zum Beispiel einen Strichcode, zu lesen. Die Codeleser 11, 12, 41 und 42 sind dazu ausgelegt, nicht nur einen Code, der auf ein Erzeugnis gedruckt ist, zu lesen, sondern ebenso dazu, diesen zu decodieren und zu speichern und eine Datenkommunikation mit einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Steuercomputer, zu bilden. Die gleichen Bezugszeichen, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile und eine detaillierte Beschreibung von diesen wird hier weggelassen.
  • Der Leser 11 für einen eindimensionalen Code eines geraden Typs beinhaltet das Gehäuse 16, das aus den oberen und unteren Gehäusen 16a und 16b besteht. Das untere Gehäuse 16b weist in dem Kopf von diesem ausgebildet einen Montagerahmen 16c einer optischen Einheit auf, in welchen die optische Einheit 14 gepasst ist. Das obere Gehäuse 16a weist in dem Kopf von diesem ausgebildet ein Paar von Ansätzen 16d auf, welche sich zum Montieren der optischen Einheit 14 unter Verwendung von Schrauben von einer oberen Innenwand des Gehäuses 16 nach unten ausdehnen, wie es in 10 betrachtet wird. Das Gehäuse 25 der optischen Einheit 14 weist integral auf Seitenwänden von dieser ausgebildet Montagezylinder 25b auf, wie es in 12 gezeigt ist, welche sich zu den Ansätzen 16d ausgerichtet ausdehnen und darin ausgebildet Durchgangslöcher aufweisen, in welche die Schrauben gepasst sind, um die optische Einheit 14 an dem oberen Gehäuse 16a zu befestigen.
  • Das Gehäuse 25 weist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel darin ausgebildet den Spiegelmontagesockel 25a zum abnehmbaren Montieren des dritten reflektierenden Spiegels 33 auf. Der vierte reflektierende Spiegel 33 wird lediglich in dem Strichcodeleser 12 eines gekrümmten Typs verwendet und dient dazu, die Ausrichtung des Lichts zu ändern, das durch das Fenster 24 zu der Linse 28b einfällt.
  • Der Einbau der optischen Einheit 14 in den Körper 13 wird durch Passen des Gehäuses 25 in den Montagerahmen 16c für eine optische Einheit des Gehäuses 16, Ausrichten der Montagezylinder 25b zu unteren Enden der Ansätze 16d des oberen Gehäuses 16a und Einführen von Schrauben in die Ansätze 16b über die Montagezylinder 25b durchgeführt.
  • Andere Anordnungen sind zu denjenigen identisch, die in den 3 bis 9 gezeigt sind, und eine detaillierte Beschreibung von diesen wird hier weggelassen.
  • 17 zeigt eine Gesamtstruktur eines Lesers 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs, der dazu ausgelegt ist, das Licht in einer Längsrichtung von diesem abzugeben, um einen zweidimensionalen Informationscode, wie zum Beispiel einen QR-Code, sowie einen eindimensionalen Code, wie zum Beispiel einen Strichcode, zu lesen. 18 zeigt eine Gesamtstruktur des Lesers 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs, der dazu ausgelegt ist, das Licht nach unten abzugeben, um einen zweidimensionalen Code ähnlich dem Leser 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs zu lesen.
  • Der Leser 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs ist, wie es in 13 zu sehen ist, in der Struktur zu jedem von denen in den 10 und 11 ausgenommen dessen identisch, dass die optische Einheit 43 in den Körper 13 eingebaut ist und die Leserfensterabdeckung 44 in einen unteren Abschnitt des Kopf 41a des Gehäuses 16 gepasst ist. Ähnlich ist der Leser für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs, wie es in 14 zu sehen ist, ausgenommen dessen in der Struktur identisch zu jedem von denjenigen der 10 und 11, dass die optische Einheit 43 in den Körper 13 eingebaut ist und die Leserfensterabdeckung 45 in einen unteren Abschnitt des Kopfs 42a des Gehäuses 16 gepasst ist.
  • Die Leserfensterabdeckung 44 des Lesers 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs weist in einem vorderen Ende von diesem ausgebildat ein Fenster 46 auf, in welches eine transparente staubdichte Platte gepasst ist. Die Leserfensterabdeckung 45 des Lesers 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs weist in einer unteren Wand von diesem ausgebildet, wie es in 14 betrachtet wird, ein Fenster 47 auf, in welches eine transparente staubdichte Platte gepasst ist.
  • Die optische Einheit 43 ist dem Leser 42 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs und dem Leser 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs gemeinsam und besteht, wie es deutlich in den 15 und 16 gezeigt ist, aus einem behälterähnlichen Gehäuse 48, einem zweidimensionalen Sensor 49 (ebenso als ein Flächensensor bezeichnet), einem optischen System 50, einer Beleuchtungsvorrichtung, die aus einer Mehrzahl von LEDs 51 besteht, drei Markierungs-LEDs 52 und einer Markierungslinse 53. Die Markierungs-LEDs 52 geben Strahlen M als Markierungen ab, die einen Bereich anzeigen, an dem ein Informationscode zu lesen ist.
  • Der Flächensensor 49 ist auf einem Substrat 54 hergestellt, das auf eine Seitenwand des Gehäuses 48 eingebaut ist. Das optische System 50 besteht aus einer Aufnahmelinse 55 und einem zylindrischen Spiegel 56 und ist auf die Vorderseite des Flächensensors 49 montiert. Der Flächensensor 49 ist dazu ausgelegt, ein Bild eines Informationscodes in einem Sichtfeld V zu erfassen, wie es in 13 gezeigt ist. Die LEDs 51 der Beleuchtungsvorrichtung sind, wie es deutlich in 16 gezeigt ist, in Einheiten von drei auf oberen, unteren, rechten und linken Seiten der Aufnahmelinse 55 in der Nähe einer Öffnung des Gehäuses 48 gruppiert.
  • Die drei Markierungs-LEDs 52 sind, wie es deutlich in 13 und 15 gezeigt ist, horizontal über dem Flächensensor 49 gruppiert. Die Markierungslinse 53 ist, wie es in 16 zu sehen ist, über den LEDs 52 über der Aufnahmelinse 55 angeordnet. Die LEDs 52 geben die Strahlen M über die Markierungslinse 53 horizontal ab, um dadurch drei Flächen in Reihe auf einem Bereich auszubilden, an dem ein Informationscode zu lesen ist. Ein Verbinder 57 ist in eine Rückwand des Gehäuses 48 eingebaut, welcher über Leiter oder einen Kabelbaum (nicht gezeigt) elektrisch mit dem Verbinder 18 des Hauptsubstrats 17 gekoppelt ist.
  • Das obere Gehäuse 16a weist auf einer Innenwand von diesem ausgebildet ein Paar von Ansätzen 16d auf, welche sich, wie es in den 13 und 14 betrachtet wird, zum Befestigen der optischen Einheit 43 an dem oberen Gehäuse 16a unter Verwendung von Schrauben nach unten ausdehnen. Das Gehäuse 48 der optischen Einheit 43 weist, wie es deutlich in 15 gezeigt ist, integral auf Seitenwänden von diesen ausgebildet, ein Paar von Montagezylindern 48a auf, welche jeweils zu den Ansätzen 16d ausgerichtet sind, wenn die optische Einheit 43 in das untere Gehäuse 16b gepasst ist. Die Montagezylinder 48a weisen darin ausgebildet Durchgangslöcher auf, in welche die Schrauben gepasst sind, um feste Verbindungen der Montagezylinder 48y zu den Ansätzen 16d zum Befestigen der optischen Einheit 43 an dem oberen Gehäuse 16a zu bilden. In einem Fall eines Einbaus der optischen Einheit 43 in dem Leser 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs werden die Montagezylinder 48a auf dem Gehäuse 48 ausgebildet, um sich im Wesentlichen parallel zu der Rückwand des Gehäuses 48 auszudehnen, so dass die Öffnung der optischen Einheit 43 nach vorne, wie es in 13 gezeigt ist, zu dem Fenster 46 ausgerichtet sein kann. In einem Fall eines Einbaus der optischen Einheit 43 in dem Leser 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs werden die Montagezylinder 48a auf dem Gehäuse 48 in einem gegebenen Winkel zu der Rückwand des Gehäuses 48 derart ausgebildet, dass die Öffnung der optischen Einheit 43, wie es in 14 gezeigt ist, zu dem Fenster 47 nach unten ausgerichtet sein kann. Diese zwei Typen von Montagezylindern 48a können alternativ zusammen auf dem Gehäuse 48 ausgebildet sein. Dies lässt zu, dass der einzelne Typ eines Gehäuses 48 in beiden Lesern 41 und 42 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs und eines gekrümmten Typs verwendet wird.
  • Die Funktionsweise des Lesers 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn es erforderlich ist, einen zweidimensionalen Code, wie zum Beispiel einen QR-Code, zu lesen, der auf ein Erzeugnis gedruckt wird, hält ein menschlicher Bediener den Strichcodeleser 11 mit der Hand und betätigt das Bedienfeld 20, um eine Codelesebetriebsart zu starten. Die optische Einheit 43 gibt drei Markierungsstrahlen M über das Fenster 46 ab. Der Bediener richtet dann das Fenster 46 zu dem Code aus, so dass ein zentraler der Markierungsstrahlen M die Mitte des Codes beleuchten kann, und schaltet den Kippschalter 21 ein. Nach einem Einschalten des Kippschalters 21 werden LEDs 51 aktiviert, um das Licht zu dem Code abzugeben. Eine Rückgabe des Lichts von dem Code erreicht die optische Einheit 43 über das Fenster 46 und schreitet durch das optische System 50 zu dem Flächensensor 49 fort. Der Flächensensor 49 erfasst ein Bild des Codes und liefert ein Signal, das diesen anzeigt, zu dem Hauptsubstrat 17.
  • Die Funktionsweise des Lesers 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs ist im Wesentlichen die Gleiche wie die des Lesers 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs und eine detaillierte Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist der Leser 11 für einen eindimensionalen Code eines geraden Typs von 10 ausgenommen der Lesefensterabdeckung 15 in der Struktur identisch zu dem Leser 12 für einen eindimensionalen Code eines gekrümmten Typs von 11. Der Leser 41 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs von 13 ist ausgenommen der Lesefensterabdeckung 44 in der Struktur zu dem Leser 42 für einen zweidimensionalen Code eines gekrümmten Typs von 14 und der Ausrichtung der Montagezylinder 48a identisch. Die Leser 11 und 12 für einen eindimensionalen Code eines geraden Typs und gekrümmten Typs sind ausgenommen der Lesefensterabdeckungen 15 und 35 und der optischen Einheit 14 in der Struktur zu den Lesern 41 und 42 für einen zweidimensionalen Code eines geraden Typs und eines gekrümmten Typs identisch. Genauer gesagt können die vier unterschiedlichen Typen von Codelesern 11, 12, 41 und 42 lediglich durch Einbauen der Lesefensterabdeckungen 15, 35, 44 und 45 und der optischen Einheiten 14 und 43 in den gemeinsamen Körper 13 hergestellt werden. Die Herstellungskosten der Codeleser 11, 12, 41 und 42 können daher stark verringert werden.
  • Anstelle der vier verschiedenen Typen von Lesefensterabdeckungen 15, 35, 44 und 45 können zwei Typen von Lesefensterabdeckungen, die der Struktur der Codeleser 11 und 41 eines geraden Typs und den Codelesern 12 und 42 eines gekrümmten Typs gemeinsam sind, verwendet werden. Dies lässt ebenso zu, dass die Herstellungskosten weiter verringert werden.
  • Jede der Lesefensterabdeckungen 15, 35, 44 und 45 kann integral auf einem entsprechenden des Gehäuses 25 der optischen Einheit 14 und des Gehäuses 48 der optischen Einheit 43 ausgebildet sein, um dadurch zuzulassen, dass eine Montage von jeder der Lesefensterabdeckungen 15, 35, 44 und 45 und eine entsprechende der optischen Einheiten 14 und 43 in einem einfachen Montageverfahren in das Gehäuse 16 eingebaut wird.
  • Die Struktur des optischen Systems in jedem der Codeleser 11, 12, 41 und 42 kann ebenso mit Handgeräten, die dazu ausgelegt sind, lediglich einen Informationscode zu lesen und ein Signal, das diesen anzeigt, zum Decodieren des Informationscodes zu einem Hauptcomputer auszugeben, oder stationären Codelesern verwendet werden.
  • Der lineare Sensor 26 der optischen Einheit 14 kann ohne Verwendung des ersten reflektierenden Spiegels 29 zu der Aufnahmelinse 33 ausgerichtet sein. Die Markierungs-LEDs 52 und die Markierungslinse 53 der optischen Einheit 43 können weggelassen werden. Die Markierungs-LEDs 52 können ebenso in die optische Einheit 14 von jedem der Leser 11 und 12 für einen eindimensionalen Code eingebaut sein.

Claims (3)

  1. Informationscodeleser, der aufweist: ein Lesergehäuse (13), das einen Kopf (41a, 42a) aufweist, wobei das Lesergehäuse (13) eine Länge und eine in dem Kopf (41a, 42a) von diesem ausgebildete Öffnung aufweist; eine Lichtquelle, die Licht zu einem Informationscode abgibt, der auf einem Objekt aufgezeichnet ist; einen optischen Sensor (26), der in dem Lesergehäuse (13) angeordnet ist, wobei der optische Sensor (26) auf eine Eingabe eine Rückgabe des Lichts von dem Informationscode über ein in einer Abdeckung (15, 35, 44, 45) ausgebildetes Fenster (24, 36, 46, 47) reagiert, um ein diesen anzeigendes Signal vorzusehen; und einen optischen Mechanismus (27), der in dem Lesergehäuse (13) angeordnet ist, um einen optischen Pfad zu definieren, entlang welchem die Rückgabe des Lichts von dem Fenster (24, 36, 46, 47) zu dem optischen Sensor (26) geht, wobei der optische Mechanismus (27) eine Mehrzahl von reflektierenden Spiegeln (29 bis 32) beinhaltet, die angeordnet sind, um eine Ausrichtung des optischen Pfads zwischen dem Fenster (24, 36, 46, 47) und dem optischen Sensor (26) umzukehren, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Kopf (41a, 42a) des Lesergehäuses (13) ausgebildete Öffnung dazu ausgelegt ist, austauschbar daran eine erste Abdeckung, die dazu ausgelegt ist, das Fenster (24, 36, 46, 47) in einer Endwand des Lesergehäuses (13) auszubilden, um den Kopf (41a, 42a) des Lesergehäuses (13) gerade zu definieren, und eine zweite Abdeckung zu befestigen, die dazu ausgelegt ist, das Fenster (24, 36, 46, 47) in einer Seitenwand des Lesergehäuses (13) auszubilden, um den Kopf (41a, 42a) des Lesergehäuses (13) gekrümmt zu definieren, und der optische Mechanismus (27) als eine optische Einheit (14, 43) in einem Gehäuse (25, 48) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (25, 48) eine Spiegelhalterung (25a) aufweist, auf welcher in einem Fall eines Verwendens der zweiten Abdeckung ein reflektierender Spiegel (33) abnehmbar angebracht ist, der dazu dient, die Rückgabe des Lichts, das von dem Fenster eingeben wird, zu dem optischen Mechanismus (27) zu richten.
  2. Informationscodeleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit (14, 43) intergal an der Abdeckung (15, 35, 44, 45) angebracht ist.
  3. Informationscodeleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Mechanismus (27) eine Markierungslichtquelle (52) beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, ein Markierungslicht abzugeben, welches eine Einfachheit einer Ausrichtung des Kopfs (41a, 42a) des Lesergehäuses (13) zu dem Informationscode vorsieht.
DE60133071T 2000-09-27 2001-09-24 Kompakte und kostengünstige Herstellungsstruktur für einen Strichkodeleser Expired - Lifetime DE60133071T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000294097A JP4207373B2 (ja) 2000-09-27 2000-09-27 情報コード読取装置
JP2000294096A JP4273649B2 (ja) 2000-09-27 2000-09-27 情報コード読取装置
JP2000294096 2000-09-27
JP2000294097 2000-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133071D1 DE60133071D1 (de) 2008-04-17
DE60133071T2 true DE60133071T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=26600830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133071T Expired - Lifetime DE60133071T2 (de) 2000-09-27 2001-09-24 Kompakte und kostengünstige Herstellungsstruktur für einen Strichkodeleser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020040934A1 (de)
EP (1) EP1193641B1 (de)
DE (1) DE60133071T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE354389T1 (de) 2000-08-10 2007-03-15 Novo Nordisk As Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem halter für eine kassette
ATE402688T1 (de) 2003-03-24 2008-08-15 Novo Nordisk As Transparentes elektronisches markieren eines medikamentenbehälters
US7204420B2 (en) * 2004-08-31 2007-04-17 Symbol Technologies, Inc. Scanner and method for eliminating specular reflection
EP1881859B1 (de) 2005-05-10 2011-01-19 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit optischem sensor
WO2007039148A1 (en) 2005-09-22 2007-04-12 Novo Nordisk A/S Device and method for contact free absolute position determination
EP1999691B1 (de) 2006-03-20 2010-08-18 Novo Nordisk A/S Kontaktfreie ablesung von speicheridentifikationscodes
EP2011223B1 (de) 2006-04-12 2018-06-13 Novo Nordisk A/S Absolutpositions-bestimmung eines beweglich angeordneten elements in einer vorrichtung zur verabreichung von medikamenten
CA2649999A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Preben Nielsen Contact free absolute position determination of a moving element in a medication delivery device
US8348904B2 (en) 2007-03-21 2013-01-08 Novo Nordisk A/S Medical delivery system having container recognition and container for use with the medical delivery system
JP5896747B2 (ja) 2009-02-13 2016-03-30 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 医療用デバイス及びカートリッジ
US8389945B1 (en) * 2011-08-25 2013-03-05 Symbol Technologies, Inc. Object detecting system in imaging-based barcode readers
CN103294977A (zh) * 2012-03-01 2013-09-11 鑫铨电脑股份有限公司 手持式电子装置
USD702237S1 (en) * 2013-01-11 2014-04-08 Hand Held Products, Inc. Imaging terminal
US10012661B2 (en) 2014-01-24 2018-07-03 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. High density in situ barcode reading system
JP1623360S (de) * 2018-04-26 2019-02-04
JP1620344S (de) * 2018-04-26 2018-12-17
JP6365962B1 (ja) 2018-04-26 2018-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 携帯端末
USD908704S1 (en) * 2018-11-06 2021-01-26 Lumiradx Uk Ltd Reader

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04233089A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Fujitsu Kiden Ltd バーコードハンドヘルドターミナル
JP3265775B2 (ja) * 1993-12-16 2002-03-18 株式会社デンソー 光学的情報読取装置
JP3814008B2 (ja) * 1996-02-20 2006-08-23 株式会社オプトエレクトロニクス 光学的パターン読取装置
US6003775A (en) * 1997-06-11 1999-12-21 Intermec Ip Corp. Generic handheld symbology scanner with a modular optical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020040934A1 (en) 2002-04-11
EP1193641B1 (de) 2008-03-05
DE60133071D1 (de) 2008-04-17
EP1193641A3 (de) 2002-08-28
EP1193641A2 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133071T2 (de) Kompakte und kostengünstige Herstellungsstruktur für einen Strichkodeleser
DE69931503T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur diffusen beleuchtung einer oberfläche
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
DE60132057T2 (de) Kompakte Anordung zum Lesen von Barcodes bestehend aus zwei Modulen
DE69630434T2 (de) Streifenkodeleser
DE69930437T2 (de) Barcodeleser mit einem integrierten Abtastmodul befestigbar auf einer Leiterplatte
DE112015002290T5 (de) Abbildungsmodul, lesegerät und verfahren zum beleuchten und abbilden von zielen, die über einen erweiterten bereich von arbeitsabständen gelesen werden sollen
DE60316430T2 (de) Optische verbindungseinrichtung
DE112006004127B4 (de) Kompakte Strichcode-Abtasteranordnung
DE102006037219A1 (de) Linsenantriebsvorrichtung
EP2216734A2 (de) Zielsystem für einen tragbaren Bildleser
DE102005045225A1 (de) Optische Einrichtung und Bildprojektor mit der optischen Einrichtung
DE10308290B4 (de) Vorichtung zum Lesen eines Informationscodes
DE69722339T2 (de) Optische Vorrichtung
DE69835405T2 (de) Lichtquellenmodul für eine Abtastanordnung und eine Abtastanordnung mit diesem Modul
DE102020106980A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE69834871T2 (de) Optisches Abtastgerät und Lichtquellenmodul
DE60202770T2 (de) Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes
EP1205780A1 (de) Mikroskop
DE69631466T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung eines Dokumentes
DE10028241A1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE60122892T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE102017122360A1 (de) Modul, System und Verfahren zum Ausrichten eines Zielmusters auf einem Ziel, welches durch eine Bildaufnahme elektrooptisch gelesen werden soll, und zum Beleuchten von diesem
DE69723903T2 (de) Strichcodeleser
EP1130533B1 (de) Optischer Abtaster

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition