DE60132510T2 - Vorrichtung zur Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea und ihrer Dicke - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea und ihrer Dicke Download PDF

Info

Publication number
DE60132510T2
DE60132510T2 DE60132510T DE60132510T DE60132510T2 DE 60132510 T2 DE60132510 T2 DE 60132510T2 DE 60132510 T DE60132510 T DE 60132510T DE 60132510 T DE60132510 T DE 60132510T DE 60132510 T2 DE60132510 T2 DE 60132510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corneal
topography
cornea
images
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132510D1 (de
Inventor
Jose Manuel Martins Borges 6 andar Dt Frente De Almeida
Sandra Maria De Braga Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universidade do Minho
Original Assignee
Universidade do Minho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universidade do Minho filed Critical Universidade do Minho
Publication of DE60132510D1 publication Critical patent/DE60132510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132510T2 publication Critical patent/DE60132510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Gebiet des betreffenden Fachbereichs
  • Die Erfindung betrifft ein System, das die Topographie von beiden Kornealoberflächen sowie die Kornealdicke von menschlichen Augen misst. Durch einen kollimierten bzw. parallel ausgerichteten Lichtstrahl, nämlich einen Laserstrahl, ausgedehnt in einer Fächerform, der die Kornea beleuchtet und mit einer Bewegung bereitgestellt ist, um die gesamte Oberfläche der Kornea zu scannen bzw. abzutasten. Es umfasst ferner eine oder mehrere Kameras, die die Bilder des gestreuten Lichts gemäß einem Beobachtungswinkel sammeln, der unterschiedlich vom Fächer-ausgedehnten Strahleinfallwinkel ist.
  • Stand der Technik
  • Die Messung der Kornealtopographie ist von entscheidender Wichtigkeit für jegliche chirurgische Behandlung, die in den Augen vorgenommen wird. Insbesondere kann die Laser-Ablation oder die Keratotomie nur durchgeführt werden, wenn die exakte Form der Kornea bekannt ist. Die Kontaktlinsenanpassung benötigt in vielen Fällen ebenfalls die vorherige Kenntnis der Topographie der Kornea, nämlich bei Korneas mit unregelmäßigen Astigmatismen oder Keratokonus.
  • Es gibt mehrere kommerzielle Ausrüstungen, die Kornealtopographiemessungen durchführen, in den meisten Fällen basierend auf einem Prinzip, das als Placido-Scheibe bekannt ist.
  • Abgesehen von der äußeren Oberflächentopographie ist das Wissen der Korneadicke in jedem Punkt und folglich die Topographie der inneren Oberfläche etwas, das die Chirurgen, die Ophthalmologen und Optometristen sich wünschen und selten in der Lage sind, zu wissen. Die Dicke der Kornea wird gewöhnlich durch Ultraschall-Pachymetrie gemessen, die nicht in der Lage ist, eine vollständige Abbildung bzw. Karte ihrer Dicke in jedem Punkt zu erstellen. Es gibt andere Pachymeter-Verfahren von geringerer Verwendung und mit ernsten Beschränkungen. Die vollständige Topographieabbildung bzw. -karte von beiden Kornealoberflächen kann gegenwärtig mit einer Ausrüstung erhalten werden, die von der Firma Orbtec hergestellt wird, die kommerziell als Orbscan bekannt ist. In dieser Ausrüstung wird die Kornea mit dem Licht von einer Spaltlampe beleuchtet und mittels einer Kamera beobachtet, die einen Winkel mit der Beleuchtungsrichtung ausmacht; der Spalt ist Gegenstand einer Translationsbewegung, die das Abtasten der gesamten Kornea durch den Beleuchtungsstreifen erlaubt, der auf die Oberfläche der Kornea projiziert wird.
  • Unter den bekannten Vorrichtungen sollte das Dokument EP0630107 betont werden, das ein ophthalmologisches Instrument für das vorangehende Segment der Augen betrifft.
  • In einer kurzen Beschreibung ermöglicht diese Erfindung die folgenden Verfahren: Beleuchten eines Abschnitts der ausgewählten Kornea, Versetzen des Spalts durch die Kornea und Erzeugen von Tyndall-Strahl-Trajektorien und auf diese Weise Erlauben der Bewerkstelligung der Analyse der optischen Dichte der Kornea und der Dicke der Kornea. Diese Verfahren werden durch eine Reihe von Fernsehbildern des optischen Schnitts der Hornhaut durchgeführt, die mittels eines Projektors erzeugt werden, der mehrere digital codierte Spalte aufweist. Diese Bilder werden dann einer Digitalanalyse unterzogen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit diesem Verfahren der Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea beleuchtet ein kollimierter Lichtstrahl oder ein Laserstrahl die Kornea durch eine kleine zylindrische Linse, die eine Ausdehnung des Strahls mit der Form eines Fächers bereitstellt und ein extrem kompaktes und flexibles System im Vergleich zu den herkömmlicheren Spaltbeleuchtungssystemen erlaubt; abgesehen davon erlaubt es auch eine Rotationsbewegung des Lichtfächers, wobei eine Rotationsabtastung der Kornea durchgeführt wird, was die mechanische Konstruktion vereinfacht und die Probleme verringert, die beim Verarbeiten der von den Beobachtungskameras erworbenen Daten vorgefunden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Verfahren präsentiert Vorteile bezüglich aller Verfahren, die nur die äußere Oberflächentopographie messen, da es auch die Topographie der inneren Oberfläche und vor allem ihre Dicke liefert. Verglichen mit dem Spalttransversalabtastverfahren, das von Orbscan verwendet wird, erlaubt es die Konstruktion einer viel kompakteren, ökonomisch herzustellenden und vorhersehbar zuverlässigeren Ausrüstung. Es erlaubt ferner die Konstruktion einer Vorrichtung, die mechanisch ausgewogener ist, aufgrund der Verwendung von Rotationsbewegung anstatt der Transversalabtastbewegung. Andererseits erlaubt die Rotationsbewegung des Lichtstrahls eine viel schnellere Abtastung als die Transversalbewegung des früheren Verfahrens, wobei es folglich erlaubt wird, dass eine Augenbewegung während des Abtastens ignoriert wird.
  • Beschreibung eines Verfahrens zur Umsetzung der Erfindung
  • 1 stellt schematisch eine mögliche Ausführung der Erfindung dar. Der Laser (1) emittiert einen Lichtstrahl, der in einer Fächerform (5) durch die schmale zylindrische Linse (4) ausgedehnt wird. Der Fächer-ausgedehnte Strahl (5) fällt auf die Kornea (6) und das gestreute bzw. diffundierte Licht wird von zwei Kameras (2 und 3) beobachtet. Die Beobachtungsebenen der Kameras (2 und 3), definiert als die Ebenen, die die Beobachtungsrichtungen und die Einfallrichtung enthalten, machen einen Winkel von 90° dazwischen aus.
  • Die zylindrische Linse (4) weist eine Rotationsbewegung um die Laserachse (1) auf, was es dem Fächer-ausgedehnten Strahl (5) erlaubt, um sich selbst zu rotieren, wobei aufeinander folgende Schnittebenen der Kornea (6) definiert werden, die alle durch das Zentrum passieren.
  • Der Fächer-ausgedehnte Strahl (5) wird, wenn er auf die Kornea (6) fällt, durch ihre beiden Oberflächen und, mit einer viel geringeren Intensität, durch die Korneadicke selbst, gestreut. Auf diese Weise erfassen beide Kameras (2 und 3) Bilder, die typisch für Spaltlampen sind, charakterisiert durch zwei leuchtende Bögen und einen dunkleren Bereich zwischen ihnen. Dieses Bild ist identisch zu dem, was bei der normalen Beobachtung des Auges mit dem als Spaltlampe bekannten Instrument erhalten wird.
  • Das Bild in jeder der Kameras (2 und 3) erscheint verzerrt, wenn die Ebene des Kornealschnitts (6), definiert durch den Fächer-ausgedehnten Strahl (5), schräg bezüglich der Beobachtungsrichtung ist. Nur in jenen Fällen, wenn die Schnittebene normal zur Beobachtungsrichtung von einer der Kameras (2 und 3) ist, weist diese Kamera ein nicht verzerrtes Bild auf, während das Bild der anderen Kamera auf ein kleines leuchtendes Segment reduziert ist. Die Vereinigung der Bilder von beiden Kameras (2 und 3) weist all die Informationen auf, die notwendig sind, um ein nicht verzerrtes Bild bezüglich jeder beliebigen Schnittebene zu rekonstruieren, als ob eine tatsächlich rotierende Kamera vorliegen würde.
  • Beide Kameras sind mit einer Bilderfassungs- und Verarbeitungsausrüstung verbunden, nicht dargestellt, die für das Entfernen der Verzerrung von den Bildern verantwortlich ist. Dieselbe Ausrüstung verarbeitet die nicht verzerrten Bilder, um Profile von beiden Kornealoberflächen zu extrahieren, die mit aufeinander folgenden Schnittebenen übereinstimmen, und kombinieren diese, um die topographische Karte beider Oberflächen zu bilden. Gleichzeitig bewertet die Verarbeitungsausrüstung die dicke Karte der Kornea.

Claims (4)

  1. Meßsystem der Topographie beider Hornhautoberflächen und der Hornhautdicke (6), dadurch gekennzeichnet dass es aus einem Beleuchtungssystem besteht wo ein Laser- (1) oder ein anderer kollimierter Lichtstrahl und eine zylindrische Linse (4) verwendet werden um einen beleuchtenden Strahl zu erzeugen der sich in Form eines Fächers (5) ausdehnt, wobei die rotierfähige zylindrische Linse (4) die Ebene des ausgedehnten Strahls (5) zum Rotieren bringt, sowie aus mindestens einer Beobachtungskamera die das Licht des von den Hornhautoberflächen diffundiertes, ausgedehntes Lichtstrahls beobachtet, wobei die Beobachtungsrichtung der Kamera(s) verschieden von der Richtung des Lichtstrahls ist, und auch aus einem System für die Aufnahme und Bearbeitung des Bildes.
  2. Meßsystem der Topographie beider Hornhautoberflächen und der Hornhautdicke (6), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass es zwei Kameras benutzt die auf den Beobachtungsebenen in einem 90° bildenden Winkel gelagert sind, wobei die Bilder der zwei Kameras kombiniert werden und dadurch die Wiederherstellung eines nicht verzerrten Bildes der Hornhaut erlauben, genau so wie man es erhalten würde mit einer Kamera auf einer Ebene die normal zur Ebene des ausgedehnten Strahles (5) gelagert wäre.
  3. Meßsystem der Topographie beider Hornhautoberflächen und der Hornhautdicke (6), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass es die Wiederherstellung der Topographie beider Hornhautoberflächen und der Hornhautdicke (6) erlaubt durch das Bearbeiten einer Reihenfolge von Bildern die durch das Rotieren der zylindrischen Linse (4) erhalten worden sind.
  4. Meßsystem der Topographie beider Hornhautoberflächen und der Hornhautdicke (6), nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Einrichtung für die Aufnahme und die Bearbeitung der Bilder der zwei Kameras, wobei diese Einrichtung verantwortlich ist für die Erzeugung von nicht verzerrten Bildern und für die Bearbeitung dieser nicht verzerrten Bilder, so dass man die Profile beider Hornhautoberflächen entsprechend den aufeinanderfolgenden Schnittebenen erhaltet und durch das Kombinieren derselben die topographische Karte beider Oberflächen darstellen kann.
DE60132510T 2000-02-25 2001-02-22 Vorrichtung zur Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea und ihrer Dicke Expired - Fee Related DE60132510T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT102423A PT102423A (pt) 2000-02-25 2000-02-25 Sistema para medir topografia de ambas as superficies corneanas e a espessura da cornea
PT10242300 2000-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132510D1 DE60132510D1 (de) 2008-03-13
DE60132510T2 true DE60132510T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=20085932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132510T Expired - Fee Related DE60132510T2 (de) 2000-02-25 2001-02-22 Vorrichtung zur Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea und ihrer Dicke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6913358B2 (de)
EP (1) EP1127533B1 (de)
JP (1) JP4128776B2 (de)
AT (1) ATE384472T1 (de)
AU (1) AU2001236256A1 (de)
DE (1) DE60132510T2 (de)
PT (1) PT102423A (de)
WO (1) WO2001062140A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2238555T3 (es) * 2002-04-05 2005-09-01 Sis Ag Surgical Instrument Systems Dispositivo y procedimiento de determinacion de los valores de medicion geometricos de un ojo.
WO2008141304A2 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Amo Manufacturing Usa, Llc Combined wavefront and topography systems and methods
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US7976163B2 (en) 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
US7712899B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-11 Sifi Diagnostic Spa Dual Scheimpflug system for three-dimensional analysis of an eye
US7988293B2 (en) * 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
KR101624090B1 (ko) * 2009-03-04 2016-05-24 퍼펙트 아이피, 엘엘씨 각막을 특성화하고 안과용 렌즈를 획득하기 위한 시스템
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
JP6323743B2 (ja) * 2013-12-13 2018-05-16 大日本印刷株式会社 光走査装置、照明装置、投射装置および光学素子
CN110430799B (zh) * 2017-02-23 2022-03-29 艾维斯技术有限责任公司 用于光学角膜地形图和断层扫描的相干激光

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019813A (en) * 1976-01-19 1977-04-26 Baylor College Of Medicine Optical apparatus for obtaining measurements of portions of the eye
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
BE1007225A3 (nl) 1993-06-17 1995-04-25 Philips Electronics Nv Differentiele belastingtrap met stapsgewijs variabele impedantie.
US5867250A (en) * 1996-05-03 1999-02-02 Baron; William S. Apparatus and method for optically mapping front and back surface topographies of an object
US6575573B2 (en) * 2001-10-17 2003-06-10 Carl Zeiss Ophthalmic Systems, Inc. Method and apparatus for measuring a corneal profile of an eye

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003523245A (ja) 2003-08-05
AU2001236256A1 (en) 2001-09-03
EP1127533B1 (de) 2008-01-23
PT102423A (pt) 2001-08-31
DE60132510D1 (de) 2008-03-13
WO2001062140A1 (en) 2001-08-30
US20030142270A1 (en) 2003-07-31
US6913358B2 (en) 2005-07-05
JP4128776B2 (ja) 2008-07-30
ATE384472T1 (de) 2008-02-15
EP1127533A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038008T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung von augengewebe
DE69434770T2 (de) Ophthalmologisches Instrument zur Bestimmung der Topographie der Cornea
EP1731086B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE69931419T2 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE60011576T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea
DE60206510T2 (de) System zur berechnung des durchmessers der vorderkammer aus messungen des limbusringes
DE60132510T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Topographie von beiden Oberflächen der Kornea und ihrer Dicke
EP1139857A2 (de) Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
DE3590539T1 (de) Scanning-Keratometer
EP2914201B1 (de) Verfahren zur ermittlung mindestens eines relevanten einzelbildes eines dentalen objekts
DE69927069T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE2744707A1 (de) Ophthalmologisches geraet zur stereoskopischen untersuchung und photographie des augenhintergrundes
EP1555932A1 (de) Ophthalmologisches gerät und verfahren zur gerätepositionierung
DE102016105962A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse
WO2004045401A2 (de) Ophthalmologisches gërat mit eye-tracker-einheit
DE102018200829A1 (de) Verfahren zur durchgehenden Kontrolle der Fixation eines Patientenauges während der Erfassung dessen biometrischer Messdaten
WO2007104165A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufnahme des augenhintergrunds (fundus oculi)
DE10326527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Bewegung eines menschlichen Auges
DE19624135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Erfassung der Augenbewegung einer Person in Abhängigkeit von der dreidimensionalen Bewegung eines von ihr betrachteten Objekts
DE60221651T2 (de) Kornea-Topograph mit integrierter Pupillentest-Vorrichtung
DE3839272A1 (de) Anordnung zur messung am augenhintergrund
WO1990003759A1 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung
DE19621960C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesichtsfeldes
DE102011009260B4 (de) Bestimmung der Rotationsparameter der Augen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee