DE60132226T2 - Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen - Google Patents

Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen Download PDF

Info

Publication number
DE60132226T2
DE60132226T2 DE60132226T DE60132226T DE60132226T2 DE 60132226 T2 DE60132226 T2 DE 60132226T2 DE 60132226 T DE60132226 T DE 60132226T DE 60132226 T DE60132226 T DE 60132226T DE 60132226 T2 DE60132226 T2 DE 60132226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air spring
chamber
volume chamber
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132226D1 (de
Inventor
John W. Chicago STUART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hendrickson International Corp
Original Assignee
Hendrickson International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrickson International Corp filed Critical Hendrickson International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60132226D1 publication Critical patent/DE60132226D1/de
Publication of DE60132226T2 publication Critical patent/DE60132226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Luftfedern werden weit verbreitet auf Fahrzeugaufhängungssystemen eingesetzt, da sie im Allgemeinen zu einer niedrigeren Federrate des Systems und zu einer geringeren Eigenfrequenz des Fahrzeugs führen als andere erhältliche Federtypen. Eine niedrige Federrate und eine geringe Eigenfrequenz führen zu besserer Isolierung der durch Fahrwege verursachten Störungen und zu verbessertem Kontakt zwischen den Rädern und der Fahrwegsoberfläche (mit anderen Worten, zu einer angenehmeren Fahrt). Leider reduziert die Reduktion der Federrate auch die Schlingerstabilität und erhöht den Aufhängungshub, die beide in einigen Anwendungen ein ungünstiges Charakteristikum sein können.
  • Eine Reihe an Verfahren ist zur Beseitigung dieses Kompromisses angewandt worden. Viele Aufhängungen verwenden einen Anschlagpuffer, um den Achsenhub und das Schlingern des Körpers einzuschränken. Wenn jedoch der Anschlagpuffer anschlägt, werden sehr hohe Lasten direkt in den Fahrzeugrahmen übertragen, was zu unerwünschten starken Stößen führt. In anderen Gestaltungsformen sind teure Ventile oder Steuerungseinheiten eingesetzt worden, um die Federrate und die Eigenfrequenz zu variieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Neuerung auf dem Gebiet der Luftfedern dar, wenn diese in Aufhängungen, besonders in Schwerfahrzeugen und Anhängern verwendet werden. Die Luftfedern der Erfindung haben Doppelvolumina, wobei eines eine komprimierbare, variable Kammer und das andere eine Festvolumenkammer ist. Die Innenräume der beiden Kammern sind durch eine Trennwand getrennt, die eine Öffnung aufweist, die Luft- oder Gasströmungskommunikation zwischen den Kammern bereitstellt.
  • Im Stand der Technik beschreibt die DE-B-1065669 eine Gasfeder des oben erwähnten allgemeinen Typs, in der (in 1) ein festes, kegelstumpfförmiges Gummifederelement mittig im Inneren eines starren Außenendgehäuses angebracht ist, das der Trennwand mit der Öffnung gegenüber liegt, das auf dem Innenkolbenteil befindlich ist, das die Festvolumenkammer enthält. Nach einem vorgegebenen Verschiebungsgrad des Trennelements trifft dieses auf das Ende der kegelstumpfförmigen Feder, welche die Öffnung so blockiert, dass das komprimierte Gasvolumen unterteilt wird, um die Federrate zu erhöhen. Die Komprimierung der Gummifeder selbst erhöht ebenfalls die Federrate. In der in 2 von DE-B-1065669 gezeigten Alternative ist eine hohle Gummifederhülse an der Trennwand selbst um die Öffnung in dieser herum angebracht und weist eine eigene Endöffnung auf, die nach einem vorgegebenen Verschiebungsgrand auf die gegenüberliegende, starre Gehäusewand trifft, um das komprimierte Gasvolumen zu teilen.
  • In der FR-B-1315383 ist die Festvolumenkammer wiederum im Kolben, die gezeigte Ausführungsform hat einen röhrenförmigen Gummipuffer auf dem Kolben, der um die Öffnung in der Kolbenwand herum nach vorne vorsteht und mit einem weichen Gummiring an dessen Ende vorliegt, um die Anfangsdichtung gegen die gegenüberliegende Außengehäusewand herzustellen und die Gasvolumina in einem Zwischenzustand der Komprimierung zu teilen. Eine vorgeschlagene alternative Konfiguration (nicht abgebildet) weist einen solchen Gummipuffer und eine flexible Dichtung auf dem gegenüberliegenden Gehäuse anstelle der Kolbenfläche auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Doppelkammer-Luftfeder zur Verwendung in einer Fahrzeugaufhängung bereit, wobei die Luftfeder einen Basiskolben, eine Festvolumenkammer und eine komprimierbare Variationsvolumenkammer zwischen dem Basiskolben und der Festvolumenkammer aufweist, wobei eine Trennwand die Variationsvolumenkammer und die Festvolumenkammer trennt und zumindest eine Öffnung in dieser gegenüber dem Basiskolben aufweist und eine Gasströmungskommunikation zwischen den Kammern bereitgestellt ist, wobei ein stützenartiger Öffnungsschließer auf dem Basiskolben in der Variationsvolumenkammer gegenüber der Öffnung befestigt ist, um mit der Öffnung zusammenzuwirken, wenn das Volumen der Variationsvolumenkammer während der Aufhängungsstoßbelastung bei Verwendung verringert wird, wobei der Öffnungsschließer einen biegsamen Abschnitt, der mit der entsprechenden Öffnung und einem relativ starren Abschnitt in Eingriff bringbar ist, aufweist, der so angeordnet ist, dass während der Stoßbelastung der biegsame Abschnitt zuerst in Eingriff kommt und die entsprechende Öffnung verschließt, um die Gasströmungskommunikation zwischen den Kammern zu blockieren, während bei weiterer Kompression der Variationsvolumenkammer der relativ starre Abschnitt des Öffnungsschließers in Eingriff kommt, um weiteren Stoßbelastungsbewegungen zu widerstehen.
  • Der stützenartige Schließer hat einen verformbaren oder elastischen Abschnitt, der eine niedrige Federrate und einen relativ starren Abschnitt hat, der eine hohe Federrate aufweist. Während den ausreichend starken Stoßbelastungen der zugehörigen Aufhängung greift der verformbare Abschnitt des stützenartigen Schließers in die Öffnung ein und schließt diese, um dadurch die Festvolumenkammer von der Variationsvolumenkammer zu isolieren. Wenn ein ausreichend starker Stoß auftritt, kommt der starre Abschnitt des stützenartigen Schließers ins Spiel und hemmt weitere Stoßbewegungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständiges Verständnis der Art und des Umfangs der Erfindung und einer Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform wird um auf die beigeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 ein vertikaler Halb-Schnitt und ein Seitenriss einer Doppelkammer-Luftfeder ist, die eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausbildet;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht der Luftfeder aus 1 in einem zusammengedrückten Zustand mit ihrem stützenartigen Öffnungsschließen in Kontakt mit der Öffnung in der Trennwand zwischen den Kammern und diese verschließend zeigt;
  • 3 eine Draufsicht auf die Luftfeder aus 1 ist;
  • 4 eine Ansicht von unten der Luftfeder von 1 ist und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des stützenartigen Schließers ist, der in der Luftfeder von 1 aufgenommen ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Doppelvolumen-Luftfeder in 1 bis 4 im Allgemeinen mit 5 bezeichnet, welche die Erfindung dargestellt und eine komprimierbare Variationsvolumenkammer, die im Allgemeinen mit 6 bezeichnet wird, und eine starre Festvolumenkammer umfasst, die im Allgemeinen mit 7 bezeichnet wird. Die Innenräume 8 bzw. 10 der Kammern 6 und 7 sind durch eine starre Trennplatte 11 getrennt, die in der Mitte mit einer Öffnung oder einem Austritt 12 bereitgestellt ist.
  • Die Variationsvolumenkammer 6 hat eine Konstruktion, die im Allgemeinen jener der bekannten, im Handel erhältlichen Luftfedern für Lastfahrzeugs- und Anhängeraufhängungen entspricht. Sie weist im Allgemeinen einen zylinderförmigen, komprimierbaren Körper aus Gummi oder gummiähnlichem Plattenmaterial 9 auf, dessen oberes Ende durch die starre Platte 11 geschlossen wird, während das untere Ende durch eine Basis 13, üblicherweise als „Luftfederkolben" bezeichnet, geschlossen wird.
  • Die starre obere Kammer 7 ist ebenfalls in im Allgemeinen zylinderförmiger Form vorhanden und aus Walzblech oder einem anderen geeigneten starren oder nicht ausdehnbaren Material ausgebildet. Die starre Platte 11 schließt das untere Ende der Kammer 7, wie durch 14 bezeichnet. Der Umfangsrand 15 des Luftbeutels 9 ist hermetisch verschlossen oder zwischen der Unterseite der starren Platte 11 und dem nach oben gebogenen Rand 16 der starren Kammer 7 gequetscht.
  • Der untere Rand 17 des Luftbeutels 9 ist hermetisch verschlossen und wird zwischen dem Umfang einer einer Unterlegscheibe ähnlichen Platte 18 und einer entspre chenden einer Schüssel ähnlichen Oberfläche der Basis 13 befestigt. Daher wird die komprimierbare Variationsvolumenkammer 6 in Übereinstimmung mit der bekannten Konstruktion von im Handel erhältlichen Luftfedern hermetisch verschlossen.
  • Ein stützenartiger Schließer der Öffnung 12, der im Allgemeinen mit 20 bezeichnet ist, ist durch eine kegelstumpfförmige Basis 21, die einen Anschlagpuffer ausbildet, und aus einem starren oder halbstarren Material und einem komprimierbaren Stopfen 22 ausgebildet, der aus einem biegbaren Material ausgebildet ist. Aus 2 ist ersichtlich, dass, wenn die Kammer 6 in ihrem komprimierten Zustand während der Stoßbewegung der zugehörigen Aufhängung ist, der Stopfen oder Anschlag 22 in die Unterseite des starren Trennelements oder der Trennwand 11 eingreift, um die Öffnung 12 zu schließen. Der Stopfen 22 hat eine relativ niedrige Federrate, bis dieser auf dem Anschlagpuffer 21 fest komprimiert wird, der eine hohe Federrate hat. Der Stopfen- oder Anschlagsabschnitt 22 kann aus einem relativ niedrigen Durometergummi- oder -polyurethanmaterial eines bekannten handelsüblichen Typs sein. Während der Anschlagpuffer 21 aus einem natürlichen hohen Durometergummi, einem hohen Durometerpolyurethan, Hytre® (Thermoplastelastomer von DuPont) oder ähnlichen Materialien eines bekannten handelsüblichen Typs ausgebildet sein kann. Die Basis des Anschlagpuffers 21 ist mit einem Stift 23 bereitgestellt, der durch Öffnungen in der Unterlegscheibe 18 und der Basis 13 vorsteht. Eine Mutter 24 befestigt den stützenartigen Öffnungsschließer in seiner Position.
  • Die Oberseite der starren Kammer 7 ist mit einem Paar Stifte 25 und 26 bereitgestellt, wodurch die Luftfeder 5 in bekannter Weise an einer Aufhängung angebracht werden kann und an derem oberen Ende an einem starren Teil eines Fahrzeuggehäuses befestigt werden kann. Der Stift 26 hat einen Durchlass 27, durch den Luft oder anderes Gas in die Luftfeder 5, wie benötigt, eingelassen werden kann. Untere Befestigungsstifte 30-30 werden eingesetzt oder durch Presspassung in den Boden der Basis 13 eingelassen.
  • Während des Betriebs werden eine oder mehrere Luftfedern 5 auf bekannte Weise an jeder gegenüberliegenden Seite einer Fahrzeugaufhängung angebracht, um ein Fahrzeuggehäuse auf einer Achse und zugehörigen Bodenrädern zu tragen. In Abhängigkeit von der auf das Fahrzeug ausgeübten Last wird die Variationskammer 6 teilweise durch den Anteil der Last auf jeder Luftfeder 5 komprimiert, der durch die Luft oder Gas unter Druck im durch die kombinierten Volumina der Kammern 8 und 10 ausgebildeten Volumen getragen wird, die durch die Öffnung 12 in Kommunikation stehen. Aufgrund dieser kombinierten Volumina wird die Luftfeder 5 zuerst eine relativ geringe Federrate in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung aufweisen: K = [n·A2.(P + PAT)/Vwobei
  • n
    = die Gaskonstante (~1,4 für Luft)
    A
    = Effektiver Fläche
    P
    = Luftfederdruck
    PAT
    = Umgebungsdruck
    V
    = Luftfedervolumen
  • Wie anhand der Gleichung ersichtlich ist, ist das Volumen zur Federrate umgekehrt proportional. Zur Verringerung der Federrate erhöhen viele Gestaltungsformen das Luftvolumen, um so groß wie praktisch anwendbar zu sein.
  • Während des Betriebs wird die in einer herkömmlichen Weise in einer Fahrzeugaufhängung, beispielsweise einer Schwerlast-Zugmaschine, eingebaute Luftfeder 5 auf Fahrwegsunebenheiten in einer für Luftfedern herkömmlichen Arbeitsweise reagieren, außer, dass aufgrund der kombinierten Volumina der Kammern 8 und 10, die gemeinsam wirken, die Fahrt angenehmer oder komfortabler als eine normale sein wird. Wenn das Fahrzeug auf eine starke Unebenheit trifft, wird jedoch der komprimierbare Luftbeutel 9 während des Stoßes bis zu jenem Punkt komprimiert, an dem der Stopfen 22 die Öffnung 12 verschließt, wie in 2 gezeigt und veranschaulicht. Danach wird nur das Volumen der Kammer 8 betriebsbereit sein und in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten Gleichung wird das Volumen V niedriger als normal sein und folglich wird die Federrate proportional höher als normal sein.
  • Falls weitere Stoßbewegungen auftreten, wird die Luftfeder 5 schrittweise steifer, da der Stopfen 22 vollständig zusammengedrückt wird und der Anschlagpuffer 20 beginnt, Widerstand gegenüber den Stoßbewegungen bereitzustellen.
  • Die Wirkung des stützenartigen Öffnungsschließers 20 kann auf verschiedene Weise variieren, beispielsweise durch Verändern dessen Form und Auswählen verschiedener Materialien zur Ausbildung des Stopfen 22 und der Basis 21. Ferner können mehr als zwei verschiedene Materialien verwendet werden, um eine Vielzahl an Federraten bereitzustellen, die von der höchsten Federrate zur niedrigsten Federrate reichen.

Claims (7)

  1. Doppelkammer-Luftfeder (5) zur Verwendung in einer Fahrzeugaufhängung, wobei die Luftfeder einen Basiskolben (13), eine Festvolumenkammer (7) und eine komprimierbare Variationsvolumenkammer (6) zwischen dem Basiskolben (13) und der Festvolumenkammer (7) aufweist, wobei eine Trennwand (11) die Variationsvolumenkammer und die Festvolumenkammer (6, 7) trennt und zumindest eine Öffnung (12) in dieser gegenüber dem Basiskolben (13) aufweist und eine Gasströmungskommunikation zwischen den Kammern (6, 7) bereitgestellt ist, wobei ein stützenartiger Öffnungsschließer (20) auf dem Basiskolben (13) in der Variationsvolumenkammer (6) gegenüber der Öffnung (12) befestigt ist, um mit der Öffnung (12) zusammenzuwirken, wenn das Volumen der Variationsvolumenkammer (6) während der Aufhängungsstoßbelastung bei Verwendung verringert wird, wobei der Öffnungsschließer (20) einen biegsamen Abschnitt (22), der mit der entsprechenden Öffnung (12) und einem relativ starren Abschnitt (21) in Eingriff bringbar ist, aufweist, der so angeordnet ist, dass während der Stoßbelastung der biegsame Abschnitt (22) zuerst in Eingriff kommt und die entsprechende Öffnung (12) verschließt, um die Gasströmungskommunikation zwischen den Kammern (6, 7) zu blockieren, während bei weiterer Kompression der Variationsvolumenkammer (6) der relativ starre Abschnitt (21) des Öffnungsschließers (20) in Eingriff kommt, um weiteren Stoßbelastungsbewegungen zu widerstehen.
  2. Doppelkammer-Luftfeder nach Anspruch 1, die eine im Allgemeinen zylinderförmige Form aufweist, wobei die Öffnung (12) in der Trennwand (11) und der Öffnungsschließer (20) koaxial in der Feder (5) angeordnet sind.
  3. Doppelkammer-Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, worin der biegsame Abschnitt des Öffnungsschließers (20) ein komprimierbarerer Stopfen (22) ist, der durch einen koaxialen Stab mit dem relativ starren Abschnitt (21) verbunden ist, der kegelstumpfförmig ist.
  4. Doppelkammer-Luftfeder nach Anspruch 3, worin der komprimierbare Stopfen (22) aus Kautschuk oder Polyurethan ist und der relativ starre Abschnitt aus Naturkautschuk, Polyurethan oder einem thermoplastischen Elastomer ist.
  5. Doppelkammer-Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Öffnungsschließer (20) eine niedrigere Federkonstante, wenn die Öffnung (12) zuerst geschlossen wird, und eine im Wesentlichen höhere Federkonstante bei steter Stoßbelastungsbewegung bereitstellt.
  6. Doppelkammer-Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der relativ starre Abschnitt (21) des Öffnungsschließers (20) einen Anschlagpuffer bereitstellt, wenn der biegsame Abschnitt (22) vollständig komprimiert ist.
  7. Fahrzeugaufhängung mit zumindest einer Doppelkammer-Luftfeder (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE60132226T 2000-10-24 2001-10-24 Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen Expired - Lifetime DE60132226T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/696,475 US6386525B1 (en) 2000-10-24 2000-10-24 Dual volume air spring for suspensions
US696475 2000-10-24
PCT/US2001/045262 WO2002035113A2 (en) 2000-10-24 2001-10-24 Dual volume air spring for suspensions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132226D1 DE60132226D1 (de) 2008-02-14
DE60132226T2 true DE60132226T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=24797223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132226T Expired - Lifetime DE60132226T2 (de) 2000-10-24 2001-10-24 Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6386525B1 (de)
EP (1) EP1328739B1 (de)
JP (1) JP2004512479A (de)
AU (2) AU2709902A (de)
BR (1) BR0114866B1 (de)
CA (1) CA2426755C (de)
DE (1) DE60132226T2 (de)
ES (1) ES2299533T3 (de)
MX (1) MXPA03003604A (de)
NZ (1) NZ525791A (de)
WO (1) WO2002035113A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945548B2 (en) * 2001-02-26 2005-09-20 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring and air spring mounting assembly
US6746004B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Bfs Diversified Products, Llc Vehicle air spring assembly
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) * 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US7156382B2 (en) * 2004-02-05 2007-01-02 Arvinmeritor Technology, Llc Dual airbag airspring
US7445220B2 (en) * 2004-02-06 2008-11-04 Daimler Trucks North America Llc Vehicle axle apparatus
ITMI20050211A1 (it) * 2005-02-14 2006-08-15 Stuani S P A Pistone perfezionato per molle ad aria applicabile a sospensioni di autoveicoli rimorchi semirimorchi
US7806390B2 (en) * 2005-11-29 2010-10-05 Dt Swiss, Inc. Spring system, in particular for bicycles
US7530554B2 (en) * 2006-03-08 2009-05-12 Bfs Diversified Products, Llc Fluid spring assembly and method
US8403115B2 (en) * 2008-01-11 2013-03-26 Penske Racing Shocks Dual rate gas spring shock absorber
US8613430B2 (en) 2009-04-01 2013-12-24 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring assembly and suspension system including same
RU2012109137A (ru) * 2009-08-19 2013-09-27 Акташ Хава Сюспансийон Системлери Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Амортизатор для пневматической пружины
US8672335B2 (en) 2010-04-29 2014-03-18 Amir Khajepour Suspension systems and methods with independent stiffness and height tuning
DE112013002714T5 (de) * 2012-05-29 2015-04-02 Firestone Industrial Products Company, Llc Fluidfeder- und Gummifeder-Baugruppe
DE102013203396C5 (de) 2013-02-28 2021-08-05 Ford Global Technologies, Llc Rollbalg-Luftfeder
DE102016112307A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE102016220035B4 (de) 2016-10-14 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems eines Fahrzeug-Fahrwerks sowie Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk
US10598246B2 (en) 2017-06-06 2020-03-24 Reyco Granning, Llc Strut assembly with combined gas spring and damper
US11827071B1 (en) * 2019-04-19 2023-11-28 Curtis Glenn Bump stops
CN114396448B (zh) * 2022-01-20 2024-02-23 重庆理工大学 一种空气弹簧及空气弹簧的高度和刚度解耦方法
WO2023152670A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-17 Sarika Beniwal Dual volume air spring
US11932069B2 (en) 2022-05-06 2024-03-19 Universal Air, Inc. Multiple stacked airbag spring

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065669B (de) * 1959-09-17
NL121651C (de) * 1960-06-29
FR1315383A (fr) * 1962-02-16 1963-01-18 Fiat Spa Ressort de roulement pour suspensions pneumatiques, notamment pour véhicules automobiles
US3319952A (en) * 1964-03-11 1967-05-16 Michelin & Cie Pneumatic or air springs
GB1189295A (en) * 1966-10-13 1970-04-22 Metalastik Ltd Improvements in or relating to Fluid Springs
EP0050446B1 (de) * 1980-10-17 1984-05-16 Moulton Developments Limited Dämpfventil
US4722548A (en) 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4506910A (en) * 1982-09-21 1985-03-26 Granning Suspensions, Inc. Automotive vehicle suspension
US4697796A (en) 1984-10-20 1987-10-06 Tokico Ltd. Suspension device
JPS61139505A (ja) 1984-12-12 1986-06-26 Toyota Motor Corp エア−サスペンシヨン
DE3676747D1 (de) 1985-05-10 1991-02-14 Toyota Motor Co Ltd Luftregulierungsventil fuer ein pneumatisches aufhaengungssystem.
IT1224466B (it) 1988-10-04 1990-10-04 Fiat Auto Spa Dispositivo di sospensione per veicoli comprendente un ammortizzatore telescopico ed una molla ad aria
US5201500A (en) * 1991-02-26 1993-04-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Snap-on bumper for air spring
DE4327585C2 (de) * 1993-08-17 1998-11-19 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren, druckbeaufschlagbaren Rollbalg
US5382006A (en) * 1993-09-29 1995-01-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring piston and airspring assembly
US5535994A (en) * 1993-11-30 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite air spring piston
US5934652A (en) * 1998-05-28 1999-08-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring bumper and method of mounting
US6113081A (en) * 1998-06-30 2000-09-05 Bridgestone/Firestone, Inc. Snap-on bumper for air spring
US5941510A (en) * 1998-06-30 1999-08-24 Bridgestone/Firestone, Inc. Metal/elastomeric bumper for air springs
US6250613B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Non-metallic spacer for air spring assembly
US6109598A (en) * 1999-06-29 2000-08-29 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring bumper utilizing a combination of materials
US6234460B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Push-on air spring bumper

Also Published As

Publication number Publication date
NZ525791A (en) 2004-09-24
MXPA03003604A (es) 2004-03-10
US6386525B1 (en) 2002-05-14
CA2426755A1 (en) 2002-05-02
ES2299533T3 (es) 2008-06-01
AU2709902A (en) 2002-05-06
JP2004512479A (ja) 2004-04-22
WO2002035113A2 (en) 2002-05-02
BR0114866B1 (pt) 2010-11-03
WO2002035113A3 (en) 2002-06-20
EP1328739B1 (de) 2008-01-02
BR0114866A (pt) 2004-07-06
CA2426755C (en) 2010-02-23
EP1328739A4 (de) 2004-10-20
DE60132226D1 (de) 2008-02-14
AU2002227099B2 (en) 2005-11-24
EP1328739A2 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132226T2 (de) Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen
EP0160277B1 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE3904071C2 (de)
EP1554498B1 (de) Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE3034103A1 (de) Pneumatischer oder hydropneumatische kraftfahrzeugaufhaengung
DE2524021C3 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge
DE1186696B (de) Aus Kautschuk oder einem anderen Elastomeren bestehende, zwischen zwei Elemente zur Daempfung deren Relativbewegungen zueinander einzusetzende Feder
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE2750666A1 (de) Luftfeder, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1243032B (de) Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE4004204C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem mit Kippausgleich
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE10115978C2 (de) Gasfeder-Dämpfereinheit
DE102009035570A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE10306157B4 (de) Fahrzeug-Federung mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
EP0529486B1 (de) Luftfeder mit erhöhter Steifigkeit
DE102005010205A1 (de) Hydropneumatische Federung mit lastabhängiger Dämpfungssteuerung
DE1630803A1 (de) Paarweise verbundene hydraulische Aufhaengungssysteme fuer Kraftfahrzeuge
DE1780264A1 (de) Luftfederung fuer Radachsen von Fahrzeugen
DE10236130C1 (de) Luftfedervorrichtung
EP3662179B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
WO2017182227A1 (de) Hydropneumatisches federbein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition