DE1243032B - Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1243032B
DE1243032B DEL38128A DEL0038128A DE1243032B DE 1243032 B DE1243032 B DE 1243032B DE L38128 A DEL38128 A DE L38128A DE L0038128 A DEL0038128 A DE L0038128A DE 1243032 B DE1243032 B DE 1243032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension spring
hollow body
rubber
spring according
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38128A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Felix Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxembourgeoise de Brevets et de Participations SA
Original Assignee
Luxembourgeoise de Brevets et de Participations SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxembourgeoise de Brevets et de Participations SA filed Critical Luxembourgeoise de Brevets et de Participations SA
Publication of DE1243032B publication Critical patent/DE1243032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/422Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing the stressing resulting in flexion of the spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0058Physically guiding or influencing using inserts or exterior elements, e.g. to affect stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
B 60 g
Deutsche KL: 63 c - 40
Nummer: 1 243 032
Aktenzeichen: L 3812811/63 c
Anmeldetag: 6. Februar 1961
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummi-Tragfeder für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem paraboloidförmigen, nach der Belastungsseite geschlossenen Hohlkörper aus Gummi od. dgl., und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem hohlen Kalottenteil und einem anschließenden, ebenfalls hohlen, mit zwei oder mehreren nach außen gewölbten ringförmigen Balgabschnitten mit verschiedenen Querschnitten ausgerüsteten Balgteil besteht, wobei die Wandquerschnitte des Kalottenteiles und des Balgteiles derart bemessen sind, daß eine Belastung des Hohlkörpers zunächst eine Abplattung des Kalottenteiles und sodann eine Deformierung des Balgteiles hervorruft.
Der Balgteil des Hohlkörpers hat gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung in an sich bekannter Weise ringförmige Einschnürungen, in denen ringförmige Armaturen angeordnet sind. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche 3 bis 7.
Durch die Erfindung wird eine Tragfeder geschaffen, die den Anforderungen der Praxis besser als die bisher bekannten Tragfedern der in Rede stehenden Art entspricht. Insbesondere wird durch die Erfindung erreicht, daß das Verhalten der Tragfeder einer besonders günstig verlaufenden Federungskurve entspricht. Diese Wirkung der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
Es ist bereits ein mit der Schraubenfeder zusammenarbeitender Gummipuffer mit einem Hohlkörper bekannt, der im Gegensatz zu der Kalottenform der Gummi-Tragfeder gemäß der Erfindung spitzbogenförmig nach oben ausläuft, wobei außerdem die Gummiwandung in dem Spitzbogenteil verhältnismäßig stark bemessen ist, so daß dieser Hohlkörper nicht im Sinn der Erfindung wirken kann. Die Aushöhlung dieses Gummipuffers hat im übrigen nur den Zweck, das Gewicht des Puffers zu vermindern. Bei dem bekannten Gummipuffer tritt eine lineare Überlagerung der Wirkungen des Gummiteiles und der Schraubenfeder ein. Im Gegensatz dazu wirkt bei der Gummi-Tragfeder gemäß der Erfindung zunächst der Kalottenteil ganz für sich allein mit einer sehr großen Elastizität, woraus sich eine flache Abplattung ergibt. Erst anschließend, wenn die Belastung wächst, kommt der Balgteil des Hohlkörpers allein zur Wirkung. Da die Elastizität dieses Balgteiles geringer ist, steigt die Federungskurve bei wachsender Belastung verhältnismäßig stark an.
Hohle Gummi-Tragfedern mit paraboloidför-
Gummi-Tragfeder für Fahrzeuge, insbesondere
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Luxembourgeoise de Brevets & de Participations, Societe Anonyme, Luxemburg (Luxemburg)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Als Erfinder benannt:
Jean Felix Paulsen, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Februar 1960 (817 999)
L
migem Querschnitt sind an sich bekannt, jedoch sind dieselben nach außen nicht geschlossen und auch nicht mit einem Balgteil verbunden, dessen Wandquerschnitt mit dem Wandquerschnitt des Kalottenteiles derart abgestimmt ist, daß bei einer Belastung des Hohlkörpers zunächst der Kalottenteil abgeplattet und erst dann der Balgteil deformiert wird.
Ferner sind auch paraboloidförmige, hohle und nach außen geschlossene Gummipuffer bekannt, die aber nicht mit einem Balgteil im Sinn der Erfindung verbunden sind. Andererseits sind annähernd kugelförmige oder eiförmige Gummifedern bekannt, die oben eine Abplattung aufweisen und unten auf einem Fußteil sitzen, der aber nicht balgförmig ausgebildet ist. Infolgedessen kann auch hier die Wirkung der Erfindung nicht eintreten.
Schließlich sind Gummi-Luftfederungen mit mehreren hintereinandergeschalteten Luftkammern bekannt, bei denen ein Mittelteil als Faltenbalg ausgebildet ist, der aber eine wesentlich dünnere Wandung als die übrigen Gummiteile der Feder hat, so daß die Wandung des Faltenbalges praktisch an der Federung nicht mit teilnimmt. Es sei auch noch bemerkt, daß ringförmige Einschnürungen eines Balges sowie ringförmige Armaturen in solchen Einschnürungen an sich bekannt sind und daß es an sich auch
709 607/311
bekannt ist, den Hohlraum eines Gummipuffers nach außen luftdicht abzuschließen und einen Gummihohlkörper oder -puffer mit einer üblichen Fahrzeugfeder zu kombinieren.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in einem Axialschnitt eine Einrichtung mit einer Gummi-Tragfeder gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt im Axialschnitt eine abgeänderte Ausführungsform dieser Tragfeder;
F i g. 3 zeigt im Axialschnitt die Tragfeder gemäß F i g. 2 an der Grenze ihrer unter Belastung erfolgenden Zusammendrückung;
F i g. 4 zeigt verschiedene Arbeitsdiagramme von Gummi-Tragfedern gemäß der Erfindung;
F i g. 5 zeigt im Axialschnitt eine Gummi-Tragfeder gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Arbeitsstellungen;
F i g. 6 zeigt ein Diagramm, welches die Arbeitsweise der Tragfeder gemäß F i g. 5 veranschaulicht;
F i g. 7 zeigt im Axialschnitt eine Tragfeder gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in zusammengedrückter Stellung;
F i g. 8 zeigt ein Diagramm, welches die Arbeitsweise der Tragfeder gemäß F i g. 7 veranschaulicht;
F i g. 9 zeigt in Seitenansicht die Abfederung eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus der Kombination einer normalen, bisher üblichen Feder mit einer Tragfeder gemäß der Erfindung;
Fig. 10 zeigt schließlich ein Diagramm, welches die Arbeitsweise der Fahrzeugtragfedern gemäß F i g. 9 veranschaulicht.
Gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Gummi-Tragfeder die Form eines paraboloidförmigen Hohlkörpers aus Gummi od. dgl. Dieser Hohlkörper hat einen hohlen Kalottenteil 1 von konstanter oder variabler, z. B. nach dem Scheitel abnehmender Dicke und einen anschließenden, ebenfalls hohlen Balgteil 2, der sich nach dem dem Kalottenteil 1 gegenüberliegenden Ende hin erweitert. Dieses Ende kann entweder offen oder geschlossen sein; beispielsweise wird es durch einen aus Metall oder einem sonstigen starren Material bestehenden Flansch 3 eingefaßt, um die Befestigung des Gummihohlkörpers z. B. mittels einer Schraube 4 auf einem beliebigen Aufbau oder Konstruktionsteil 5 zu ermöglichen.
Die Gummimasse, des Balgteiles 2 befindet sich in geeigneter Form, Stärke und Ausbildung beiderseits eines gedachten Paraboloides AMB, insbesondere in Form von ringförmigen Wulsten, welche mindestens an der Außenseite des Körpers durch Einschnürungen 6 od. dgl. voneinander getrennt sind. An der Stelle dieser Einschnürungen hat die Wandung eine geringere Stärke e, welche im übrigen an den verschiedenen Einschnürungsstellen verschieden schwach sein kann.
Die erwähnte Paraboloidform des Körpers dient nur als Beispiel zur Veranschaulichung der Erfindung. Man könnte ebensogut z.B. die Form eines Konus wählen, der von einem kugeligen oder ähnlichen Kalottenteil überbrückt ist.
Der Gummikörper kann vorteilhaft mit Armaturen 7 ausgerüstet sein, die in die Einschnürungen 6 eingelegt oder eingebaut sind. Diese Armaturen oder irgendwelche andere geeignete Mittel dienen dazu, den Gummikörper während der Zusammendrückung in der Balgform zu haken.
Man kann auch zusätzlich eine Einrichtung mit einem elastischen Puffer 8 vorsehen, welches einen Anschlag bildet, wie in F i g. 1 veranschaulicht ist.
Wenn eine solche Gummi-Tragfeder der Wirkung einer statischen oder dynamischen Belastung P unterworfen wird, welche bestrebt ist, einen Oberteil 9 dem Unterteil 5 zu nähern (F i g. 1 und 3), verhält sie sich beispielsweise, wenn alles richtig berechnet ist, etwa wie folgt:
ίο Man erhält eine Abplattung des Kalottenteiles, der aus seiner in F i g. 2 dargestellten Stellung 1 etwa in die in strichpunktierten Linien eingezeichnete Stellung I1 gelangt und der sich dann auch noch stärker abplatten kann. Diese erste Deformation vollzieht sich grundsätzlich durch Biegung des Gummimaterials und ergibt verhältnismäßig schwache Reaktionen, ist also mit einer ziemlich großen Biegsamkeit verbunden. Sodann erhält man eine progressive Abplattung des Balgteiles 2 des Gummikörpers, bis der ganze Körper schließlich die zusammengedrückte Form gemäß F i g. 3 aufweist. Dabei vermindert sich die Biegsamkeit progessiv und ist bestrebt, um so schwächer zu werden, je mehr die Biegungsbeanspruchung des Gummis abnimmt, während die Kompressionsbeanspruchung zunimmt und überwiegend wird.
In F i g. 4 der Zeichnung sind verschiedene Federungskurven dargestellt, wobei das Zusamrnen-
drückungsverhältnis —-■-- in der Federachse jeweils
als Abszisse und die Belastung jeweils als Ordinate aufgetragen ist.
Die Kurve C1 entspricht einer Tragfeder gemäß Fig. 1, jedoch ohne Armatur 7, mit einer ziemlich geringen Gummihärte. Man sieht, daß diese Kurve C1 zunächst einen ersten Abschnitt C1 großer Biegsamkeit aufweist, welcher hauptsächlich der Abplattung des Kalottenteiles 1 entspricht. Diese Kurve steigt dann nach Maßgabe der Abplattung des Balgteiles 2 auf. In Wirklichkeit stellt man fest, daß die Kurve von einem bestimmten Zusammendrückungsgrad an, z.B. ab 60%, schnell eine Regelwidrigkeit etwa an der Stelle C10 zeigt. Dies bedeutet, daß sich der Balgteil des Gummikörpers in Ermangelung einer guten Führung auf unregelmäßige Weise deformiert, wodurch die maximal mögliche Belastung begrenzt wird.
Die Kurve C2 entspricht einer Tragfeder der gleichen Art, aber mit höherer Anfangshärte. Man erhält auch hier etwa an der Stelle C20 wieder einen regelwidrigen Verlauf der Kurve.
Die Kurve C3 entspricht einer mit Armaturen versehenen Tragfeder der in F i g. 2 und 3 dargestellten Art, wobei eine erhöhte Anfangshärte angenommen wird. Dank der durch die Armaturen gesicherten Führung des Gummikörpers gibt es hier keine Regelwidrigkeit mehr, so daß man höhere Belastungen und Zusammendrückungsverhältnisse erreichen kann. Wohlgemerkt gilt dies auch als geringere Anfangshärten der Feder; der Anfangsabschnitt C3 würde sich dann dem Verlauf der Abschnitte C1 und c2 nähern, wobei jedoch die Belastungen und die maximalen Zusammendrückungsverhältnisse erhöht bleiben können.
Im vorangegangenen wurde unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 der Zeichnung vorausgesetzt, daß sich die Abplattung des Kalottenteiles 1 dadurch ergibt, daß derselbe mit einer darüberliegenden, ebenen oder
gewölbten Anschlagfläche 9 in Berührung gelangt. In Wirklichkeit ist aber der Ausdruck »Abplattung« im weitesten Sinn zu verstehen. Es wird also z. B. insbesondere auch in dem Fall angewendet, in welchem sich die Belastungen P in die Tiefe der Kalotte auswirken, beispielsweise nach Art eines Handschuhfingers, wie dies in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist.
Gemäß der Ausführungsform der F i g. 5 und 6 trägt die Anschlagfläche 9 einen fingerartigen Vorsprung 10, der so ausgebildet ist, daß er anfänglich in den Kalottenteil 1 eindringt und denselben etwa nach dem Profil I2 der F i g. 5 deformiert.
Wenn man annimmt, daß der fingerartige Vorsprung 10 eine Höhe h hat, erhält man mit Hilfe einer Einrichtung dieser Art eine Kurve, wie sie in F i g. 6 veranschaulicht ist. Wie man sieht, hat die Anordnung des Fingers 10 die Wirkung, den ersten unteren Teil der Kurve zu verlängern, und zwar ergibt sich daraus ein vorderer unterer Kurvenabschnitt C4. Man erhält also eine Vermehrung der Anfangsbiegsamkeit.
Eine weitere, in F i g. 7 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Tragfeder ein Luft- oder Gasdruck hervorgerufen wird. Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist, wird das Innere der Tragfeder luftdicht nach außen abgeschlossen, wobei vorzugsweise zugleich eine Verringerung des Volumens der Kompressionskammer durch den Einbau eines Körpers nach Art des Teiles 11 herbeigeführt wird, der in das Innere dieser Kammer hineinragt, so daß gegen Ende der Zusammendrückung des Gummikörpers das Luftvolumen wesentlich reduziert ist und eine Reaktion verursacht, welche die Starrheit der Federung zu vermehren sucht.
Bei einer federnden Einrichtung dieser Art wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist, die Kurve C der Tragfedern gemäß Fig. 1 bis 4 im Abschnitt C5 aufgerichtet.
Es kann bei dieser Feder zweckmäßig sein, eine Einrichtung zur Kompensierung der Luftverluste vorzusehen; eine solche Einrichtung kann z. B. als Klappenventil 12 ausgebildet sein, welches einen Wiedereintritt von Luft ermöglicht (vgl. Fig. 7).
Unabhängig von der jeweiligen besonderen Ausführungsform einer Gummi-Tragfeder gemäß der Erfindung ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, die Gummi-Tragfedern mit normalen, bei Fahrzeugabfederungen üblichen Federn zu kombinieren, wie dies z. B. in F i g. 9 und 10 der Zeichnung veranschaulicht ist.
Man erkennt in F i g. 9 eine übliche Fahrzeugabfederung z. B. mit Hilfe einer Blattfeder 13, an deren Stelle auch Schraubenfedern treten können; diese Fahrzeugabfederung ist mit einer oder mehreren Gummi-Tragfedern 1, 2 gemäß der Erfindung vereinigt.
Bei einer solchen Abfederungseinrichtung hat man die Möglichkeit, die übliche Feder 13 so zu berechnen, daß sie viel weicher als für gewöhnlich ist, woraus sich schließlich die Möglichkeit ergibt, eine Gesamtkurve der Biegsamkeit bzw. Federung zu erhalten, wie sie etwa in Fig. 10 veranschaulicht ist, d. h. mit einer großen Anfangsbiegsamkeit oder Federung, die sich progressiv mit der Stärke der Ausschläge vermindert.
In Fig. 10 sind die BelastungenP als Ordinaten und die Ausschläge / als Abszissen dargestellt. Bei schwachen Ausschlägen, d. h. unterhalb von /0, können die Federn 13 gesondert wirken, d. h., ohne daß es zu einem Anschlag zwischen dem Teil 5 und der Kalotte 1 kommt. Die Federungskurve stellt sich hierbei also als eine auf der Linie OZ liegende Gerade OA dar.
Wenn die Belastungen oder die dynamischen Kräfte von P0 nach P1 zunehmen, erhält man eine Kurve etwa mit dem Verlauf AB an Stelle einer
ao Kurve AB0, die man normalerweise erhalten würde, wenn die Gummi-Tragfedern 1, 2 nicht vorhanden wären. Dieser Teil der Kurve AB entspricht der überwiegenden Zusammendrückung der Kalotte 1. Man sieht, daß bei einem Ausschlag fv welcher der Stelle B0B entspricht, die entsprechende statische oder dynamische Belastung um den Betrag UP1 gegenüber einer üblichen Abfederung vermehrt ist.
Wenn schließlich die Belastungen noch größer werden, wird der Teil 2 der Gummi-Tragfedern zusammengedrückt bzw. abgeplattet, woraus sich der Kurvenabschnitt BC ergibt.
Der maximale Ausschlag fm, welcher einer maximalen statischen oder dynamischen Belastung Pm entspricht, läßt eine Vermehrung dP2 der Belastung gegenüber der üblichen Federungsausbildung zu.
Man erhält schließlich eine Kurve OAC, die zu Beginn eine große Biegsamkeit oder Federung ergibt, während man für maximale Belastungen oder Kräfte eine erheblich verminderte Biegsamkeit oder Federung erhält.
Was die Wandstärken sowohl des Kalottenteiles 1 als auch des Balgteiles 2 betrifft, so ergibt sich ihre zweckmäßige Bemessung und Berechnung für den Fachmann aus den jeweiligen Verhältnissen im Sinn einer Erzielung der besten Arbeitsbedingungen und des gewünschten Zweckes. Nichtsdestoweniger werden nachstehend einige Beispiele hierfür lediglich als Anhaltpunkte angegeben:
Im allgemeinen sollte man z. B. der Wandstärke e an der Stelle der Einschnürungen b einen Wert geben, der unterhalb eines Fünftels des Durchmessers D zwischen den Einschnürungen (Fig. 1) liegt. Werte in der Größenordnung von ein Sechstel bis ein Achtel erscheinen ebenfalls zweckmäßig. Im übrigen können die in den Figuren der Zeichnungen erscheinenden Verhältnisse als vorteilhaft gelten, indessen ist es klar, daß der Fachmann die Wandstärken und sonstigen Abmessungen dieser Gummi-Tragfedern je nach den Verhältnissen verschiedenartig berechnen und bemessen wird.
Erfindungsgemäß erhält man auf diese Weise Gummi-Tragfedern für Fahrzeugabfederungen, deren Wirkungsweise aus dem Vorangegangenen ohne weiteres verständlich ist und die gegenüber den bisher bekannten Federn zahlreiche Vorteile haben. Insbesondere erhält man mit den Gummi-Tragfedern gemäß der Erfindung vorteilhaftere Federungskurven, und zwar erreicht man dies auf eine äußerst einfache Weise.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gummi-Tragfeder für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem paraboloidförmigen, nach der Belastungsseite geschlossenen Hohlkörper aus Gummi od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem hohlen Kalottenteil (1) und einem anschließenden, ebenfalls hohlen, mit zwei oder
mehreren nach außen gewölbten ringförmigen Balgabschnitten mit verschiedenen Querschnitten ausgerüsteten Balgteil (2) besteht, wobei die Wandquerschnitte des Kalottenteiles und des Balgteiles derart bemessen sind, daß eine Belastung des Hohlkörpers zunächst eine Abplattung des Kalottenteiles und sodann eine Deformierung des Balgteiles hervorruft.
2. Tragfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balgteil (2) des Hohlkörpers in an sich bekannter Weise ringförmige Einschnürungen (6) hat.
3. Tragfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ringförmigen Einschnürungen (6) des Balgteiles (2) in an sich bekannter Weise ringförmige Armaturen (7) angeordnet sind.
4. Tragfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalottenteil (1) des Hohlkörpers mit einer ebenen oder gewölbten Anschlagfläche (9) zusammenarbeitet.
5. Tragfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (9) einen fingerartigen Vorsprung (10) hat.
6. Tragfeder nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Hohlkörpers (1, 2) in an sich bekannter Weise luftdicht nach außen abgeschlossen ist.
7. Tragfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1, 2) in an sich bekannter Weise mit einer normalen, bei Fahrzeugabfederungen üblichen Feder zusammenarbeitet.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1011675, 1031059, 825, 1065 669;
deutsche Patentanmeldung R 12815 XII/47a (bekanntgemacht am 26.5.1954);
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1789109;
österreichische Patentschrift Nr. 153 743;
belgische Patentschrift Nr. 550183;
Zeitschrift »The Autocar«, 4. 6.1954, S. 808, und 1.11.1957, S. 711;
Zeitschrift »Automobile Engineer«, Oktober 1954, S. 420;
Zeitschrift »Eisenbahntechnische Rundschau«,
Sonderausgabe 3, März 1954, S. 61, Bild 4;
Zeitschrift »ATZ«, Jg. 60 vom Oktober 1958, Nr. 10, S. 288.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 607/311 6.67
Bundesdruckerei Berlin
DEL38128A 1960-02-09 1961-02-06 Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1243032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR817999A FR1264484A (fr) 1960-02-09 1960-02-09 Perfectionnements apportés aux ressorts de compression en caoutchouc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243032B true DE1243032B (de) 1967-06-22

Family

ID=8724965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38128A Pending DE1243032B (de) 1960-02-09 1961-02-06 Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH367664A (de)
DE (1) DE1243032B (de)
ES (1) ES264668A1 (de)
FR (1) FR1264484A (de)
GB (1) GB940684A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393984A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Tissmetal Lionel Dupont Amortisseur pneumatique
WO1989012765A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Industrial Vibration Technology Ltd Pneumatic anti-vibration and shock mounting
US5213315A (en) * 1990-10-12 1993-05-25 Metzeler Gimetall Ag Method for varying the spring rigidity of an elastomer mount, and a corresponding mount

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836134A (en) * 1973-03-19 1974-09-17 Wright Barry Corp Pneumatic isolator
CA1250327A (en) * 1984-03-29 1989-02-21 Dunlop Limited Spring
JPS61144439A (ja) * 1984-12-12 1986-07-02 ザ パットン コーポレイション 合成スプリング
JPS61207706A (ja) * 1985-03-09 1986-09-16 Bridgestone Corp 防舷材
FR2672351B1 (fr) * 1991-02-04 1995-01-27 Hutchinson Support elastique a raideur variable.
WO1992019885A1 (en) * 1991-04-29 1992-11-12 Paton H N Composite elastomeric spring and mounting apparatus
GB2308172B (en) * 1995-12-15 1998-04-01 Dunlop Ltd Spring
WO1998027360A1 (en) 1996-12-17 1998-06-25 Dunlop Limited Reinforced elastomeric spring
DE102006051466A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG Flughafenschlepper mit Luftfederung
WO2010117283A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 Axip Limited Energy absorption device
CN104455138B (zh) * 2014-11-18 2016-10-19 沈阳建筑大学 双阻尼耦合减振器
JP2016125528A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 東洋ゴム工業株式会社 ストッパー

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550183A (de) * 1954-01-29
AT153743B (de) * 1936-06-27 1938-07-11 Getefo Elastich nachgiebige Lagerung von Instrumenten oder Instrumentenbrettern an Fahrzeugen.
DE1011675B (de) * 1953-01-16 1957-07-04 Applic Gomma Antivibranti Ias Kegelfoermiger Puffer aus Gummi mit einer darin eingebetteten metallischen Kegelstumpffeder mit rundem Drahtquerschnitt
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1789109U (de) * 1957-04-03 1959-05-21 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Anordnung von gummifedern zur fahrzeugabfederung.
DE1064825B (de) * 1954-12-15 1959-09-03 Lucien Charles Eugene Milly Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1065669B (de) * 1959-09-17

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065669B (de) * 1959-09-17
AT153743B (de) * 1936-06-27 1938-07-11 Getefo Elastich nachgiebige Lagerung von Instrumenten oder Instrumentenbrettern an Fahrzeugen.
DE1011675B (de) * 1953-01-16 1957-07-04 Applic Gomma Antivibranti Ias Kegelfoermiger Puffer aus Gummi mit einer darin eingebetteten metallischen Kegelstumpffeder mit rundem Drahtquerschnitt
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
BE550183A (de) * 1954-01-29
DE1064825B (de) * 1954-12-15 1959-09-03 Lucien Charles Eugene Milly Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1789109U (de) * 1957-04-03 1959-05-21 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Anordnung von gummifedern zur fahrzeugabfederung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393984A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Tissmetal Lionel Dupont Amortisseur pneumatique
WO1989012765A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Industrial Vibration Technology Ltd Pneumatic anti-vibration and shock mounting
US5213315A (en) * 1990-10-12 1993-05-25 Metzeler Gimetall Ag Method for varying the spring rigidity of an elastomer mount, and a corresponding mount

Also Published As

Publication number Publication date
GB940684A (en) 1963-10-30
ES264668A1 (es) 1961-07-01
CH367664A (fr) 1963-02-28
FR1264484A (fr) 1961-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243032B (de) Gummi-Tragfeder fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60132226T2 (de) Luftfeder mit doppeltem volumen für aufhängungen
CH676028A5 (de)
DD292689A5 (de) Gummifederelement
DE1186696B (de) Aus Kautschuk oder einem anderen Elastomeren bestehende, zwischen zwei Elemente zur Daempfung deren Relativbewegungen zueinander einzusetzende Feder
DE3509923A1 (de) Federelement
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE1072845B (de) Elastische Abstützvorrichtung
DE2730136C3 (de) Anschlag-Puffer für Kraftfahrzeuge
DE2750666B2 (de) Luftfeder, insbesondere für die Abfederung der ungefederten Massen von Fahrzeugen
EP1109684A1 (de) Selbstschliessende luftfederanordnung
DE19702947A1 (de) Federungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3245129A1 (de) Gelenkverbindung mit daempfungskern fuer mechanische gelenkarmsysteme, die schwingungen ausgesetzt sind
AT519633B1 (de) Federanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP0229940B1 (de) Elastisches Lager für die Lagerung des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE1034420B (de) Gummi-Metall-Feder
DE102009028139A1 (de) Dichtring und Anordnung mit einem Dichtring
DE3432768C2 (de)
EP2672137A1 (de) Hydrolager
DE102014215025A1 (de) Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder
DE1226435B (de) Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2496426B1 (de) Luftfeder mit schaltventil zur restdruckhaltung
EP2185463A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE3105383C2 (de) "Federung für Fahrzeuge"
DE2443089A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen