DE60132103T2 - Perorale, selbst-emulgierende darreichungsformen von pyranon-proteaseinhibitoren - Google Patents

Perorale, selbst-emulgierende darreichungsformen von pyranon-proteaseinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60132103T2
DE60132103T2 DE60132103T DE60132103T DE60132103T2 DE 60132103 T2 DE60132103 T2 DE 60132103T2 DE 60132103 T DE60132103 T DE 60132103T DE 60132103 T DE60132103 T DE 60132103T DE 60132103 T2 DE60132103 T2 DE 60132103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
het
composition according
phenyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132103D1 (de
Inventor
Shirlynn Somers CHEN
Jocelyn A. Hamden GUNN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132103D1 publication Critical patent/DE60132103D1/de
Publication of DE60132103T2 publication Critical patent/DE60132103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4433Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einzigartige orale Dosierungsformulierungen von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronverbindungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine im Wesentlichen alkoholfreie und propylenglykolfreie Mikroemulsionsformulierung von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Proteaseinhibitoren, wobei die Formulierung im Wesentlichen die Bioverfügbarkeit und Stabilität bei Raumtemperatur verbessert.
  • Hintergrund des diesbezüglichen Standes der Technik
  • Seit der Identifizierung des "acquired immunodeficiency syndrome" (erworbenes Immunschwächesyndrom, AIDS) in den frühen 1980-igern waren AIDS und seine verheerenden Folgen Gegenstand intensiver Berichterstattung in der Presse und Studien der wissenschaftlichen Literatur. Es wird weitgehend angenommen, dass dieses Syndrom durch die Infektion mit einem Retrovirus, herkömmlicherweise bezeichnet als Human-Immundifizienz-Virus (HIV), verursacht wird. Von dieser Identifizierung vor nahezu 20 Jahren bis heute hat sich AIDS von einer medizinischen Kuriosität, die nur eine geringe Population beeinflusst, zu einem Problem großen Ausmaßes entwickelt. Es wird angenommen, dass allein in den Vereinigten Staaten Millionen von Menschen HIV-seropositiv sind.
  • Der erste zugelassene Arzneistoff für die Behandlung von HIV-infizierten Individuen war Zidovudin (AZT), am 20. März 1987. Zidovudin oder AZT wurde zur Behandlung von AIDS-Patienten mit kürzlichen Anfangsepisoden von Pneumocystis carinii-Pneumonie, Pneumonia carinii, oder Patienten, infiziert mit dem Virus und mit einer absoluten CD4-Lymphozytzählung von weniger als 200/mm3 im peripheren Blut, zugelassen. Von AZT wird angenommen, dass es durch Inhibierung der viralen Umkehrtranskriptase, einem Enzym, das für die Human-Immundifizienz-Virus-Replikation notwendig ist, arbeitet.
  • In einer sehr kurzen Zeitspanne hat die Zahl der zugelassenen antiretroviralen Arzneistoffe von einem Arzneimittel mit moderater Aktivität auf zwölf mit wesentlicher Potenz zugenommen. Die zugelassenen antiretroviralen Arzneimittel stellen drei Klassen dar: Die Nucleosid-analogen Umkehrtranskriptase-Inhibitoren; die Nicht-Nucleosid-analogen Umkehrtranskriptase-Inhibitoren; und die Proteaseinhibitoren. Hochgradig antiretrovirale Therapie (bekannt als "HAART") umfasst fast ausnahmslos einen Proteaseinhibitor in Kombination mit einem oder mehreren Arzneistoffen aus den anderen Klassen. Proteaseinhibitoren als eine Klasse zeigen potente antiretrovirale Aktivität.
  • Der erste Proteaseinhibitor wurde für die U.S. Food and Drug Administration ("U.S. FDA") 1995 zugelassen, und von dieser Klasse von Arzneistoffen kann gesagt werden, dass sie die Behandlung der HIV-Infektion revolutioniert hat. Die Proteaseinhibitoren können charakterisiert werden, dass sie, was einmal einheitlich als tödliche Erkrankung angesehen wurde, zu einer eher behandelbaren chronischen Infektionserkrankung gewandelt haben. Gegenwärtig gibt es fünf Proteaseinhibitoren, die von der U.S. FDA zugelassen sind: Amprenavir, Indinavir, Nelfinavir, Ritonavir und Saquinavir.
  • Retrovirale Proteasen sind Enzyme, die für die Reifung von viralen Partikeln in ihren infektiösen Stadien wesentlich sind. Die Inhibierung der Proteasen oder ihr Fehlen oder ihre Nichtfunktionalität resultiert darin, dass das Virus unfähig ist, sich effizient zu replizieren, wodurch die Produktion von infektiösen viralen Partikeln verhindert wird. Beispielsweise ist die retrovirale Protease "Gag-Protease" eines der kleinsten bereits charakterisierten Enzyme (bestehend aus nur 99 Aminosäuren und Homologie für Aspartylproteasen, wie Pepsin und Renin, anzeigend) für die korrekte proteolytische Spaltung der Vorläuferproteine, die aus den Genomregionen, die die "gruppenspezifischen Antigene" ("Gag") (group specific antigens) kodieren, erzeugt werden, verantwortlich. Von der Protease wird angenommen, dass sie von der "pol"-Region des viralen Genoms kodiert wird, das ebenfalls Regionen für Umkehrtranskriptase und Integrase enthält. Die Gag-Protease spaltet das Hauptkernprotein p24 von HIV-1 und HIV-2 bevorzugt N-terminal von den Prolinresten; beispielsweise in den zweiwertigen Resten Phe-Pro, Leu-Pro oder Tyr-Pro. Während der Spaltung werden die strukturellen Proteine des Viruskerns freigesetzt. In Summa wird Gag-Protease zur Verarbeitung der HIV-Fusionspolypeptid-Vorläufer benötigt, die eine Reifung der Gag- und Gag/Pol-Fusionspolypeptide, einschließlich Capsid und replikativer Enzyme (z.B. Umkehrtranskriptase, Integrase), ermöglichen.
  • Eine Anzahl hochpotenter HIV-Proteaseinhibitoren wurde in der Literatur beschrieben. Unter Proteaseinhibitoren ist eine Gruppe von Verbindungen gemeint, die Aspartatproteasen von viralem Ursprung inhibieren, und die in der Prophylaxe oder Behandlung von viralen Infektionen, verursacht durch Retroviren, wie HIV, in Säugern verwendbar sind. Von Proteaseinhibitoren kann gesagt werden, dass sie die Behandlung der HIV-Infektion revolutioniert haben, dahingehend, dass die Kombinationstherapie unter Verwendung derartiger Verbindungen mit Inhibitoren von viraler DNA-Polymerase-Umkehrtranskriptase in der offensichtlich vollständigen Unterdrückung der Virusreplikation resultieren kann. Von der Resistenz gegenüber Proteaseinhibitoren wird angenommen, dass sie aus Mutationen innerhalb der retrovirale Protease kodierenden Domäne herrührt. Im Hinblick auf die fünf gängigen zugelassenen Proteaseinhibitoren in den Vereinigten Staaten, sind die meisten dieser Mutationen unglücklicherweise dazu in der Lage, zur Kreuzresistenz beizutragen (Swanstrom et al., Pharmacol. Ther., 86(2): 145-170 (2000)).
  • Die HIV-Proteaseinhibitoren können in ihrer Art peptidmimetisch oder nicht-peptidmimetisch sein.
  • Verbindungen einer reduzierten peptidischen Art oder nicht-peptidischen Art zeigen im Allgemeinen verbesserte pharmakokinetische Profile gegenüber ihren peptidischen Gegenstücken. Peptidische HIV-Proteaseinhibitoren zeigen häufig geringe Bioverfügbarkeit und schnelle Exkretion aufgrund des schnellen gastrointestinalen Aufbruchs. Im Allgemeinen haben nicht-peptidische Verbindungen bessere Bioverfügbarkeit und werden nicht so schnell ausgeschieden.
  • Gegenwärtig erhältliche nicht-peptidische Proteaseinhibitoren können als im Charakter hydrophob und/oder hypophil charakterisiert werden. Aufgrund derartiger Löslichkeits-Charakteristik, d.h. geringer Löslichkeit in Wasser, können herkömmliche feste oder flüssige pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend diese Inhibitoren, nicht in befriedigender Art und Weise absorbiert werden. Unter den verschiedenen Faktoren, die die Bioverfügbarkeit eines Arzneistoffs beeinflussen können, wenn oral verabreicht (was die Löslichkeit in Wasser, Arzneistoffabsorption durch den Gastrointestinaltrakt, Dosierungsstärke und den First-Pass-Effekt einschließt), wird von der Löslichkeit in Wasser häufig gefunden, dass sie einer der wichtigsten Faktoren ist. Schlecht wasserlösliche Verbindungen zeigen häufig entweder ungleichmäßige oder unvollständige Absorption und somit eine schlechtere Reaktion als erwünscht.
  • Von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronverbindungen ist bekannt, dass sie potente Inhibitoren von retroviralen Proteasen sind. Sie sind somit bei der Inhibierung der Replikation des Human-Immundefizienz-Virus (Stamm von HIV-1 oder HIV-2 und/oder Human-T-Zellenleukämie-Viren (HTLV-I oder HTLV-II)) und bei der Vorbeugung von AIDS verwendbar. Derartige Proteaseinhibitoren zeigen jedoch im Allgemeinen extrem geringe Löslichkeit in Wasser. Beispielsweise weist die freie Säureform der 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronsulfonamidverbindung, Tipranavir, eine außerordentlich geringe Löslichkeit in Wasser von etwa 10 μg/ml bei einem pH-Wert von etwa 6 bis etwa 7 auf. Nahezu 15 Kapseln pro Dosis, zweimal am Tag, des Dinatriumsalzes (4,5 g) müssen genommen werden, um einen therapeutischen Arzneistoffspiegel zu erreichen. Versuche, andere Salze derartiger Verbindungen in festen Formen zu identifizieren, die wesentlich verbesserte Löslichkeit in Wasser aufweisen würden, waren nicht erfolgreich. Formulierungen von Salzen dieser Verbindungen neigen im Allgemeinen dazu, als freie Säure des Ausgangsmaterials im Gastrointestinaltrakt auszufallen.
  • Viele Versuche wurden unternommen, die Bioverfügbarkeit von nicht-peptidischen Proteaseinhibitoren im Allgemeinen und 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Peptidaseinhibitoren im Speziellen zu verbessern. Es gibt beim Stand der Technik ein anerkanntes Bedürfnis zur Entwicklung verbesserter oraler Dosierungsformen von HIV-Proteaseinhibitoren, die geeignete orale Bioverfügbarkeit, Stabilität und Nebenwirkungsprofile aufweisen. Mit der gegebenen geringen Löslichkeit vieler nicht-peptidischer Proteaseinhibitoren in freier Form und in Salzform wurde eine Anzahl von Versuchen unternommen, den Arzneistoff in sogenannten "emulgierten" Formulierungen freizusetzen, d.h. Formulierungen, enthaltend den Arzneistoff, eine hydrophile Phase und eine lipophile Phase. Eine derartige Strategie kann von einer ähnlichen Strategie übernommen werden, die im Hinblick auf die Solubilisierung von cyclischen Poly-N-methylierten Undecapeptiden der Cyclosporin-Klasse eingesetzt wurde, wobei die Bioverfügbarkeit durch Mischen dieser in einer Emulsion, umfassend eine lipophile Phase von mittelkettigen Fettsäuretriglyceriden, ein hydrophiles oberflächenaktives Mittel, wie Cremophor RH 40 (BASF Corp.) und Propylenglykol (siehe EP-Patent Nr. 0 539 319 B1 ), signifikant verbessert wurde. Sogenannte SEDDS-Formulierungen (selbstemulgierendes Arzneistoff-Freisetzungssystem, self-emulsifying drug delivery system) verwenden hohe Gehalte an Lipid- und oberflächenaktivem Mittel, um den Arzneistoff beim Mischen mit einem wässerigen Medium geeignet zu dispergieren.
  • Die internationale Anmeldung Nr. PCT/US97/20794 ( WO 98/22106 ) von Abbott Laboratories offenbart eine orale flüssige pharmazeutische SEDDS-Zusammensetzung, von der angenommen wird, dass sie die orale Bioverfügbarkeit von HIV-Proteaseinhibitoren, enthaltend bestimmte Proteaseinhibitoren der 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Klasse, verbessern. Eine derartige Zusammensetzung umfasst eine pharmazeutisch akzeptable emulgierbare Zusammensetzung, umfassend eine langkettige Fettsäurezusammensetzung oder eine Mischung einer pharmazeutisch akzeptablen langkettigen Fettsäure und eines pharmazeutisch akzeptablen Alkohols und gegebenenfalls eines oberflächenaktiven Mittels (wie Cremophor EL, BASF Corp.). Bevorzugte Zusammensetzungen umfassen Ethanol oder Propylenglykol oder beides. Es wird festgestellt, dass es bevorzugt ist, dass die langkettige Fettsäurezusammensetzung etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% der gesamten Lösung, das oberflächenaktive Mittel von etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% der gesamten Lösung und Ethanol oder Propylenglykol etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% der gesamten Lösung ausmachen. Eine Studie an Hunden und Menschen zeigt, dass für mindestens fünf HIV-Proteaseinhibitoren verbesserte durchschnittliche Bioverfügbarkeit gegenüber der freien Base und dem Bis-Toxylatsalz des HIV-Proteaseinhibitors Ritonavir zu sehen ist.
  • Das US-Patent Nr. 5 484 801 von Abbott Laborstories umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung mit einer HIV-Protease-inhibierenden Verbindung in einem pharmazeutisch akzeptablen organischen Lösungsmittel, wobei die Zusammensetzung aufweist: (a) ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Propylenglykol und Polyethylenglykol (in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Gesamtlösung) oder (b) ein Lösungsmittel, ausgewählt aus Polyoxyethylenglycerin, Triricinoleat, Polyethylenglykol 40-hydriertes Castoröl, fraktioniertes Kokosnussöl, Polyoxyethylensorbitanmonooleat und 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol (in einer Menge von etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% der Gesamtlösung) oder (c) eine Mischung hiervon, und Ethanol oder Propylenglykol (in einer Menge von etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% der Gesamtlösung).
  • Die internationale Anmeldung Nr. PCT/EP96/02431 ( WO 96/39142 ) und das US-Patent Nr. 6 008 228 von F. Hoffmann-La Roche AG lehren eine pharmazeutische Zusammensetzung, von der ebenfalls ausgesagt wird, dass sie die Bioverfügbarkeit von Proteaseinhibitoren verbessert. Die Zusammensetzung umfasst einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, umfassend Monoglyceride von mittelkettigen Fettsäuren, die bevorzugt Monoglyceride von gesättigten C6-C12-Fettsäuren enthalten, und einen Säurewert von gleich oder weniger als etwa 2,5 aufweisen. Es wird ausgesagt, dass es bevorzugt ist, dass das Verhältnis von Monoglyceriden der mittelkettigen Fettsäure zum Proteaseinhibitor mindestens etwa 1,5 beträgt.
  • Das internationale Patent Nr. PCT/US95/05219 ( WO 95/30670 ) für UpJohn, das die Nützlichkeit von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronverbindungen offenbart, um retrovirale Infektionen zu behandeln, erkennt nicht die inhärenten Verfügbarkeitsprobleme derartiger Verbindungen. Das Patent lehrt, dass derartige Verbindungen in herkömmlichen komprimierten Tabletten hergestellt werden können (Mischen der Verbindungen mit herkömmlichen Bestandteilen, wie Talk, Magnesiumstearat etc.) als Dinatriumsalze oder zubereitet in herkömmlichen Sirupen und Elixieren.
  • Die internationalen Patentanmeldungen PCT/US98/14816 ( WO 99/06043 ), PCT/US98/14817 ( WO 99/06044 ), PCT/US98/14818 ( WO 99/06024 ) und das US-Patent Nr. 6 121 313 von Pharmacia & UpJohn Company lehren selbstemulgierende Formulierungen, enthaltend alkalische aktive Verbindungen, von denen angenommen wird, dass sie verbesserte orale Verfügbarkeit von derartigen Verbindungen bereitstellen. Die Patente offenbaren Zusammensetzungen, enthaltend eine Mischung von Diglycerid und Monoglyceriden oder basischen Aminen, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen oberflächenaktiven Mitteln und Lösungsmitteln, von denen angenommen wird, dass sie erhöhte absolute orale Bioverfügbarkeiten bereitstellen. Ein bevorzugtes oberflächenaktives Mittel ist Cremophor EL oder Cremophor RH40, und ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Propylenglykol oder eine Mischung, umfassend Propylenglykol und 95% (Vol./Vol.) Ethanol.
  • Im Hinblick auf 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Proteaseinhibitoren lehrt die PCT/US-98/14816 , dass das verwendete Lösungsmittel Polypropylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin, Ethanol, Triacetin, Dimethylisosorbid, Glykolfurol, Propylencarbonat, Wasser, Dimethylacetamid oder eine Mischung hiervon aufweisen kann. Das bevorzugte Lösungsmittel für derartige Verbindungen soll Propylenglykol oder eine Mischung, umfassend Propylenglykol und 95% (Vol./Vol.) Ethanol, sein. In einer Mischung von Propylenglykol und Ethanol soll Propylenglykol in einer Menge von etwa 50 bis etwa 95% vorliegen. Die mit derartigen Verbindungen verwendbar gefundenen oberflächenaktiven Mittel werden als nichtionische oberflächenaktive Mittel offenbart, enthaltend Polyoxyl 40-hydriertes Castoröl (z.B. Cremophor RH40), Polyoxyl 35-Castoröl (z.B. Cremophor EL oder Cremophor EL-P), Polysorbate, Solutol HS-15, Tagat TO, Peglicol 6-Oleat, Polyoxyethylenstearate, gesättigte polyglykolysierte Glyceride oder Poloxamere. Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel für derartige emulgierte Zusammensetzungen werden spezifiziert mit Cremophor RH40 oder Cremophor EL. Wenn Amine in der Zusammensetzung verwendet werden, ist offenbart, dass diese niedere Alkylamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan oder Ethylendiamin; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cholinhydroxid; und basische Aminosäuren, wie Arginin, Lysin oder Guanidin, umfassen sollen. Das bevorzugte Niederalkylamin ist Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan. Wenn eine Mischung von Diglycerid und Monoglycerid in der Zusammensetzung enthalten ist, umfassen derartige Mischungen bevorzugt ein Verhältnis von 9:1 bis etwa 6:4, bezogen auf das Gewicht (Diglycerid: Monoglycerid), worin das Diglycerid und Monoglycerid mono- oder di-ungesättigte Fettsäureester von Glycerin mit einer Kettenlänge von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen. Eine typische Pyranonzusammensetzung der Erfindung soll 1 bis 40% des Arzneistoffs, etwa 5 bis 35% Diglycerid- und Monoglyceridmischung und von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% des pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmittels enthalten. Ein basisches Amin kann gegebenenfalls in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zugegeben werden.
  • Von den 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronen, die für proteaseinhibitorische Aktivität bekannt sind, wurde speziell von der 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronsulfonamid-Klasse gefunden, dass sie hohe proteaseinhibitorische Aktivität zeigt (Turner et al., J Med. Chem., 41(3): 3567-3476 (1998)). Speziell eine von diesen zeigte ausgezeichnete Potenz gegenüber den viralen Aspartatproteasen einer Vielzahl von HIV-Typ-1-Laborstämmen und klinischen Isolaten aufweist, enthaltend jene, die resistent gegenüber den Umkehrtranskriptase-Inhibitoren Zidovudin und Delavirdin sind – der nicht-peptidischen Verbindung-HIV-Proteaseinhibitor Tipranavir, (6R)-3-[{(1R)-1-[3-({[5-(Trifluormethyl)(2-pyridyl)]sulfonyl}amino)phenyl]-propyl}-4-hydroxy-6-(2-phenylethyl)-6-propyl-5,6-dihydro-2H-pyran-2-on (ebenfalls veröffentlicht unter den Bezeichnungen U-140690 und PNU-140690):
    Figure 00070001
    Formel IV
  • Tipranavir (Formel IV) (M.W. = 602,98) ist für seine hohe Aktivität gegenüber HIV-1-Varianten bekannt, die gegenüber den peptidmimetischen Proteaseinhibitoren resistent sind (Poppe et al., Antimicrob. Agents Chemother., 41(5): 1058-1063 (1997)). In-vitro-Studien mit dem Arzneistoff zeigen einen Ki-Wert von etwa 8 pM (d.h. hohe enzymatische Inhibierung) und einen IC90-Wert von etwa 100 nM in antiviraler Zellkultur (Turner et al., J. Med. Chem., 41(18): 3467-3476 (1998)). Er weist einen Log P von etwa 6,1 und einen pKas von 6,2 und 8,2 auf. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass Tipranavir in einer flexiblen Art und Weise an die proteaseaktive Stelle bindet, wodurch diese ein besserer Proteaseinhibitor wird als die anderen gegenwärtig erhältlichen Proteaseinhibitoren (Larder et al., IAPAC 3rd International Workshop on HIV Drug Resistance and Treatment Strategies, 23.-26. Juni (1999)).
  • In einer in-vitro-Kulturstudie von 134 klinischen Isolaten mit einem weiten Bereich an Resistenz gegenüber zur Zeit erhältlichen peptidmimetischen Proteaseinhibitoren wurde festgestellt, dass von 105, Viren mit mehr als der 10-fachen Resistenz gegenüber drei oder vier Proteinase-Inhibitoren und einem Durchschnitt von 6,1 Mutationen im Proteaseenzym-Gen, 90% gegenüber Tipranavir empfänglich waren (Larder et al., AIDS, 14(13): 1943-1948 (2000)). In einer weiteren Studie wurde von Tipranavir gezeigt, dass es die verzögerte antivirale Aktivität gegenüber Isolaten, die gegenüber Indinavir, Ritonavir und Nelfinavir, drei gegenwärtig erhältliche Proteaseinhibitoren, resistent waren, beibehält (Rusconi et al., Antimicrob. Agents Chemother., 44(5): 1328-1332 (2000)). Ähnliche verzögerte Aktivität wird im Hinblick auf Saquinavir-Resistenz berichtet (Larder et al., IAPAC 3rd International Workshop on HIV Drug Resistance and Treatment Strategies, 23.-26. Juni (1999)).
  • Von den 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Proteaseinhibitoren und speziell den 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronsulfonamid-Inhibitoren, wie Tipranavir, wurde festgestellt, dass sie insbesondere schwierig in oralen Dosierungsformen zu formulieren sind. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, derartige Arzneistoffe in ein vernünftigerweise bioverfügbares orales Produkt zu formulieren. Tipranavir bildet beispielsweise hochgradig hygroskopische Salze und reduziert die Stabilität des Arzneistoffs. Der Erfinder von Tipranavir, nach zahlreichen Jahren des Versuchs, eine optimale orale Formulierung zu definieren, erzeugt gegenwärtig eine emulgierte Formulierung, umfassend den Arzneistoff, eine lipophile Phase, umfassend eine Mischung von Diglyceriden und Monoglyceriden, ein oberflächenaktives Mittel, ein basisches Amin, sowie eine wässerige Phase, umfassend Propylenglykol und Alkohol, sämtlich gepackt in einer weichen Gelatinekapsel. Eine solche Formulierung unterliegt, während sie gute orale Bioverfügbarkeit des Arzneistoffs bereitstellt, einer Zahl an Nachteilen, einschließlich: einer Tendenz der Kapseln, sich im Laufe der Zeit zu erweichen und aneinander anzuhaften; eine bemerkenswerte Abnahme der Bioverfügbarkeit nach Einkapseln in eine weiche Gelatinekapsel; ein Bedarf nach Kühlung der Formulierung bis zur Verwendung, um eine Änderung der Kapselzusammensetzung zu verhindern, und die Anforderung an komplizierte Herstellungsverfahren, die eingesetzt werden müssen, um konsistente Kapselfüllungen bereitzustellen, insbesondere aufgrund der hochgradig flüchtigen Natur von Ethanol.
  • Es gibt daher einen Bedarf nach verbesserten oralen Formulierungen von Proteaseinhibitoren im Allgemeinen, spezieller von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyron-Proteaseinhibitoren, und noch spezieller von 5,6-Dihydro-4-hydroxy-2-pyronsulfonamid-Proteaseinhibitoren, wie Tipranavir.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart verbesserte orale Formulierungen von Pyranon-Proteaseinhibitoren und Verfahren zur Herstellung derartiger Formulierungen. Derartige Formulierungen liefern verbesserte Solubilisierung, Stabilität und/oder Bioverfügbarkeit des Pyranon-Arzneistoffs und erlauben weniger beschwerliche Herstellungsverfahren, die beim Füllverfahren vorgenommen werden müssen, und ermöglichen, die Kapseln bei Raumtemperatur zu lagern. Insbesondere werden vorteilhafte orale Dosierungsformulierungen von Tipranavir bereitgestellt.
  • Unter "Pyranon"-Verbindungen sind Verbindungen der Formel I gemeint:
    Figure 00090001
    Formel I worin R1 H- ist; R2 C3-C5-Alkyl, Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2NH-(CH2)2-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F-Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl- oder F3C-(CH2)2- ist, oder R1 und R2 zusammengenommen eine Doppelbindung darstellen; R3 ist R4-(CH2)n-CH(R5)-, H3C-[O(CH2)2]2-CH2-, C3-C5-Alkyl, Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-(CH2)2-, (HOCH2)3C-NH-C(O)-NH-(CH2)3-, (HO2C)(H2N)CH-(CH2)2-C(O)-NH-(CH2)3-, Piperazin-1-yl-C(O)-NH-(CH2)3, HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-(CH2)3-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F- Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl oder F3C-(CH2)2-; n ist 0, 1 oder 2; R4 ist Phenyl, Het, Cyclopropyl, H3C[O(CH2)2]2-, Het-SO2NH-, Br-, N3- oder HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-; R5 ist -CH2-CH3 oder -CH2-Cyclopropyl; R6 ist Cyclopropyl, CH3-CH2- oder t-Butyl; R7 ist -NR8SO2-Het, -NR8SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9, -CH2-SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9 oder -CH2-SO2-Het; R8 ist -H oder -CH3; R9 ist -CN, -F, -OH oder -NO2; worin Het einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring darstellt, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; und enthaltend irgendeine bicyclische Gruppe, worin irgendeiner der obigen heterocyclischen Ringe mit einem Benzolring oder einem anderen Heterocyclus kondensiert ist, gegebenenfalls substituiert mit -CH3, -CN, -OH, -C(O)OC2H5, -CF3, -NH2 oder
    -C(O)-NH2; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon.
  • Es wurde festgestellt, dass ein Großteil der Schwierigkeiten der gegenwärtigen oralen Pyranon-Proteaseinhibitor-Formulierungen auf die Verwendung von Ethanol und Propylenglykol in den Formulierungen zurückgeht. Wie oben im Hinblick auf die Offenbarungen des Standes der Technik diskutiert, während andere Lösungsmittel vorgeschlagen wurden, um bei Bildung einer Mikroemulsion von Pyranon-Proteaseinhibitorverbindungen Verwendung zu finden, wurde lange angenommen, dass die Einbeziehung von Ethanol und Propylenglykol in derartigen Mikroemulsionsformulierungen bevorzugt sei, und zu einer optimalen Formulierung führt. Während diese Lösungsmittel hinsichtlich der Bildung von Emulsionen von Pyranon-Proteaseinhibitoren sehr gut sind, wurde festgestellt, dass sie in die Gelatineschalen, die derartige Mikroemulsionsformulierungen umgeben, migrieren, wodurch eine Änderung der Phasenzusammensetzung der Formulierung, der Löslichkeit des Arzneistoffs und eine negative Beeinträchtigung der strukturellen Integrität der Kapsel verursacht wird. Folglich werden die Kapseln bei Raumtemperatur klebrig und erfordern daher gekühlte Lagerbedingungen.
  • Neue selbstemulgierende Formulierungen wurden gefunden, welche die Einbeziehung von Ethanol oder Propylenglykol in die Formulierung nicht erfordern. Da diese Formulierungen bei Raumtemperatur besonders stabil sind, wird eine in großem Maße verbesserte pharmazeutische Zubereitung für orale Verabreichung von Pyranon-Proteaseinhibitoren offenbart. Eine derartige Formulierung bietet Patienten, die Pyranon-Proteaseinhibitoren einnehmen, die Möglichkeit, ihre Aktivitäten unabhängig von Orten innerhalb der Reichweite von Anlagen auszudehnen, die eine angemessene Kühlung erlauben. Weiterhin zeigt eine derartige Formulierung ein signifikant konsistenteres Bioverfügbarkeitsprofil gegenüber gegenwärtigen Formulierungen, die signifikante Mengen an Ethanol oder Propylenglykol in ihren Formulierungen verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung, die im Wesentlichen frei an signifikanten Mengen von Ethanol und Propylenglykol ist (d.h. weniger als 0,5%, bevorzugt weniger als etwa 0,1%, allein oder in Kombination), die eine signifikant stabilere Formulierung von Pyranon-Proteaseinhibitoren und speziell Sulfonamidpyranon-Proteaseinhibitoren, wie Tipranavir, bereitstellt. Derartige Formulierungen umfassen etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Pyranon-Proteaseinhibitor, etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung einer lipophilen Phase, bevorzugt einer Mischung von Diglyceriden und Monoglyceriden, etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an oberflächenaktivem Mittel und etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eines Polyethylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht größer als etwa 300, aber kleiner als 600, und etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an einem oder mehreren basischen Aminen.
  • Überraschenderweise wurde durch die Erfinder festgestellt, dass Polyethylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht größer als etwa 300, aber kleiner als 600 (bevorzugt etwa 400), in selbstemulgierenden Mikroemulsionsformulierungen verwendet werden können, um Pyranon-Proteaseinhibitoren, insbesondere Sulfonamidpyranon-Proteaseinhibitoren, zu solubilisieren, ohne den Bedarf nach Alkohol oder Propylenglykol, und dass derartige Polymere in Gelatinekapseln nicht migrieren oder diese negativ beeinträchtigen.
  • Dargestellt mit zahlreichen alternativen Möglichkeiten zur Formulierung der Pyranon-Proteaseinhibitoren ohne Alkohol oder Propylenglykol, wurden zahlreiche Mikroemulsionsphasenstudien unter Verwendung verschiedener Kombinationen von Materialien unternommen, um bearbeitbare Formulierungen mit chemisch signifikanten Bioverfügbarkeiten zu bestimmen. Nach zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen wurde festgestellt, dass bestimmte Polyethylenglykole von geeignetem Molekulargewicht Propylenglykol und/oder Ethanol, die in herkömmlichen Pyranon-Proteaseinhibitor-Formulierungen verwendet werden, effektiv ersetzen können. Eine derartige Änderung ist relativ kostengün stig und effektiv, und es wurde überraschenderweise gefunden, dass sie signifikant die Bioverfügbarkeit und Stabilität verbessert.
  • In einer Ausführungsform wird eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 offenbart. Die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst bevorzugt eine Verbindung der Formel I in einer Menge von etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann weiterhin eine Mischung von Monoglyceriden und Diglyceriden in einer Menge von etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfassen, die bevorzugt Capmul MCM aufweist. Die Zusammensetzung arbeitet speziell mit Tipranavir, der Verbindung der Formel IV, gut. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Polyethylenglykol in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt. Es ist vorteilhafterweise bevorzugt, dass das Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 vorliegt. Es ist bevorzugt, dass das pharmazeutisch akzeptable oberflächenaktive Mittel etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfasst, und dass das oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Polyoxyl 40-hydriertem Castoröl, Polyoxyl 35-Castoröl, Solutol HS-15, Tagat TO, Peglicol 6-Oleat, Polyoxyethylenstearaten, Poloxameren, Polysorbaten oder gesättigten polyglykolysierten Glyceriden. Das bevorzugte Polyoxyl 35-hydrierte Castoröl ist Cremophor EL oder Cremophor EL-P.
  • Alternativ wird eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 15 offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige Beschreibung genauso wie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen noch verständlicher, worin:
  • 1 ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion darstellt, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, Propylenglykol als die hydrophile Phase und Capmul MCM als die lipophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander.
  • 2 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, PEG 400 als die hydrophile Phase und Capmul MCM als die lipophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander.
  • 3 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, PEG 400 als die hydrophile Phase und Labrafil M-1944 CS als die lipophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander.
  • 4 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Labrasol als das oberflächenaktive Mittel, PEG 400 als die hydrophile Phase und Capmul MCM als die lipophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander.
  • 5 ist eine Darstellung der in-vitro-Auflösung von Tipranavir aus den zwei Mikroemulsionsformulierungen, die in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt sind.
  • 6 ist eine Darstellung der in-vitro-Auflösung von Tipranavir aus der selbstemulgierenden Formulierung, wie dargestellt in Tabelle 2, eingekapselt in eine hydrophile Softgelkappe, nach Lagerung für 3 Monate bei verschiedenen Temperaturen und/oder relativen Feuchtigkeiten.
  • 7 ist eine Darstellung der in-vitro-Auflösung von Tipranavir aus der selbstemulgierenden Formulierung, die in Tabelle 2 dargestellt ist, eingekapselt in eine lipophile Weichgelkappe, nach Lagerung für 3 Monate bei verschiedenen Temperaturen und/oder relativen Feuchtigkeiten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet viele der Probleme im Zusammenhang mit der geringeren als erwünschten Stabilität und Formulierungscharakteristika von Pyranon-Proteaseinhibitoren. Die vorliegende Erfindung liefert neue Formulierungen von Pyranon-Proteaseinhibitoren, die signifikant die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit derartiger Proteaseinhibitoren in oralen Dosierungsformen verbessern.
  • Die Lösungsleistungsfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung in jeder oralen Formulierung. Die Formulierung muss jedoch auch das Bedürfnis nach ökonomisch praktikablen Verfahren berücksichtigen, um einen weiten Bereich von oralen Wirksamkeiten zu erzeugen, die physikochemisch stabil sind. Weiterhin müssen die Komponenten jeder Formulierung befriedigende Verarbeitungseigenschaften aufweisen. Die vorliegende Erfindung liefert die ökonomische Erzeugung und Verarbeitung von physikochemisch stabilen oralen Dosierungsformen von Pyranon-Proteaseinhibitoren mit verbesserter Bioverfügbarkeit.
  • Die Verbindungen der Formeln I und IV dieser Anmeldung werden in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US95/05219 ( WO 95/30670 ) offenbart und beansprucht und können gemäß der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 95/30670 hergestellt werden.
  • Unter "Pyranon-Proteaseinhibitor" ist jede Verbindung gemeint, definiert durch die Formeln I und IV, die retrovirale Protease inhibiert.
  • Die selbstemulgierende Formulierung der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, umfassend einen Pyranon-Proteaseinhibitor, eine lipophile Phase, eine hydrophile Phase, bevorzugt mit Polyethylenglykol, ein oder mehrere pharmazeutisch akzeptable oberflächenaktive Mittel, sowie ein basisches Amin in einer Menge von 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Mit "selbstemulgierende Formulierung" ist eine konzentrierte Zusammensetzung gemeint, die dazu in der Lage ist, Emulsionen oder Mikroemulsionen beim Mischen mit ausreichenden wässerigen Medien zu erzeugen. Die aus der vorliegenden Erfindung erzeugten Emulsionen oder Mikroemulsionen sind Lösungen, umfassend eine hydrophile Phase und eine lipophile Phase. Die Mikroemulsionen werden ebenfalls durch ihre thermodynamische Stabilität charakterisiert, sowie die kleine durchschnittliche Tropfengröße, die im Allgemeinen weniger als etwa 0,15 um beträgt.
  • Mit "basisches Amin" sind Niederalkylamine gemeint, wie beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dimethylaminoethanol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan oder Ethylendiamin; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Cholinhydroxid; basische Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin oder Guanidin. Das bevorzugte Niederalkylamin ist Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  • Unter dem Begriff "pharmazeutisch akzeptables oberflächenaktives Mittel" sollen nichtionische oberflächenaktive Mittel als enthalten verstanden werden, einschließlich Polyoxyl 40-hydriertes Castoröl, verkauft unter dem Handelsnamen Cremophor RH40; neben vielen anderen, Polyoxyl 35-Castoröl, verkauft unter dem Handelsnamen Cremophor EL oder Cremophor EL-P (BASF Corp.), neben vielen anderen; Polysorbate; Solutol HS-15; Tagat TO; Pegolicol 6-Oleat, Polyoxyethylenstearate, gesättigte polyglykolysierte Caprylsäurecapringlyceride, verkauft unter dem Handelsnamen Labrasol (Gattefosse, Westwood NJ), neben vielen anderen; gesättigte polyglykosylierte Glyceride; oder Polox amere, von denen sämtliche kommerziell erhältlich sind. Das bevorzugte oberflächenaktive Mittel ist Cremophor EL.
  • Unter "lipophile Komponente" oder "lipophile Phase" ist gemeint, dass jede Anzahl von Komponenten enthalten ist, die lipidähnliche Eigenschaften und hohe Löslichkeit in Lipiden zeigen, und umfassen Triglyceride von Caprylsäure/Caprinsäure, verkauft unter dem Handelsnamen Captex 300 (Abitec, Columbus OH), neben vielen anderen, Trans- bzw. Umesterungsprodukte von Kernöl und PEG (oder ungesättigte polyglykolysierte Glyceride, erhalten durch partielle Alkoholyse von Aprikosenkernöl, bestehend aus Glyceriden und PEG-Estern), bekannt unter dem Handelsnamen Labrafil M 1944 CS (Gattefosse, Westwood, NJ), neben vielen anderen; Mono- und Diglyceride von Caprylsäure und Caprinsäure in Glycerin, bekannt unter dem Handelsnamen Capmul MCM (Abitec, Columbus OH), neben vielen anderen; und fraktioniertes Öl (wie Kokosöl), enthaltend Capryl-Caprinsäuretriglyceride, bekannt unter dem Handelsnamen Miglyol 812, neben vielen anderen.
  • Unter dem Begriff "Monoglycerid" ist ein Fettsäureester von Glycerin mit der Strukturformel HOCH2-CH(OH)-CH2(O2CR) oder HOCH2-CH(O2CR)-CH2OH gemeint, worin R eine einfach gesättigte oder zweifach gesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt. Unter dem Begriff "Diglycerid" ist ein Fettsäureester von Glycerin mit der Strukturformel HOCH2-CH(O2CR)-CH2(O2CR)- oder (RCO2)CH2-CH(OH)-CH2-(O2CR) gemeint, worin R eine einfach gesättigte oder zweifach gesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt. Eine Mischung von Diglycerid und Monoglycerid kann hergestellt werden durch Mischen von einzelnem Diglycerid und Monoglycerid in geeigneter relativer Menge und/oder durch partielle Hydrolyse von Triglycerid, oder Transveresterungsreaktion (bzw. Umesterung) von Triglyceriden, Diglyceriden mit Glycerin.
  • Unter Polyethylenglykol oder PEG ist ein Polymer mit der allgemeinen Formel HOCH2(CH2)CH2)mCH2OH gemeint, worin m die durchschnittliche Anzahl von Oxyethylengruppen darstellt. Die Zahl, die PEG folgt, gibt das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymers an. Kommerziell kann PEG neben anderen Quellen von der Union Carbide Corp. erhalten werden.
  • In einer speziell vorteilhaften Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Zusammensetzung der Formel IV (Tipranavir) wird ein PEG-basiertes selbstemulgierendes Vehikel bereitgestellt, enthaltend zwischen etwa 10 und etwa 40% PEG 400 (bevorzugter etwa 15 bis etwa 30% PEG 400), zwischen etwa 20 bis etwa 60% Cremophor EL (bevorzugter etwa 35 bis etwa 50% Cremophor EL), zwischen etwa 5 bis etwa 35% Capmul MCM (bevorzugter zwischen etwa 7 bis etwa 15% Capmul MCM) und zwischen etwa 0,1 bis etwa 10% basisches Amin.
  • Es wurde festgestellt, dass herkömmliche selbstemulgierende Formulierungen von Pyranon-Proteaseinhibitoren, umfassend Propylenglykol und/oder Alkohol, gelagert für Zeitspannen in weichen Gelatinekapseln, langsamere und weniger vollständige Dispersion in wässerigem Medium zeigen, und etwa 40% Abnahme der Löslichkeit, verglichen mit vergleichbaren frisch hergestellten Formulierungen. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die Bioverfügbarkeit von diesen Arzneimitteln im Menschen geringer ist als diejenige einer Masselösung einer ähnlichen Formulierung, die unmittelbar vor der Verabreichung in Gelatinekapseln gefüllt wird. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass derartige Effekte dem Lösungsmittel in der Formulierung, das in die Kapsel migriert, zuzuschreiben ist.
  • Anfangsstudien wurden unternommen, um die Gelatineformulierung der Kapseln zu verändern, um die Migration von Lösungsmitteln aus der emulgierten Formulierung in die Kapseln zu verhindern. Derartige Versuche waren nicht erfolgreich. Studien wurden dann unternommen, um festzustellen, ob das Propylenglykol- und Alkohol-Lösungsmittel, die in den herkömmlichen Formulierungen verwendet wurden, insgesamt oder teilweise mit einem anderen Lösungsmittel ersetzt werden könnten.
  • Mikroemulsionsphasendiagramme wurden aufgestellt für Systeme, enthaltend verschiedenartige lipophile Phasen, hydrophile Phasen und oberflächenaktive Mittel. Nach zahlreichen Studien wurde festgestellt, dass eine Anzahl von Pyranon-Proteaseinhibitoren, einschließlich Tipranavir, in Polyethylenglykolen mit einem definierten durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich löslich waren und verwendet werden konnten, um Propylenglykol und Ethanol zu ersetzen, die in herkömmlichen Mikroemulsionsformulierungen derartiger Arzneistoffe verwendet wurden.
  • 1 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, Capmul MCM als die lipophile Phase und, wie in herkömmlichen Formulierungen von Pyranon-Proteaseinhibitoren, Propylenglykol als die hydrophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander. Wie ersehen werden kann, liefert eine derartige Zusammensetzung eine stabile Mikroemulsion über einen weiten Bereich von Konzentrationen jeder Komponente. Da Propylenglykol in der Kapsel, die die Formulierung umgibt, löslich ist, kann der Punkt, der die Formulierung im Phasendiagramm definiert, im Laufe der Zeit jedoch beträchtlich variieren, wenn mehr Propylenglykol aus der Emulsion entfernt wird. Folglich kann die Löslichkeit des Arzneistoffs in der Formulierung sich im Laufe der Zeit beträchtlich ändern.
  • 2 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, Capmul MCM als die lipophile Phase und PEG 400 als die hydrophile Phase, wieder bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander. Das Phasendiagramm, das PEG 400 verwendet (anstatt dem Propylenglykol, wie in 1), kann ähnlich zu demjenigen, das in 1 gesehen wird, charakterisiert werden.
  • Studien, die unternommen wurden, um den Effekt der lipophilen Phase auf die Phasenstabilität der Mikroemulsion von 2 zu bestimmen, legen nahe, dass es bevorzugt ist, dass die lipophile Phase eine Mischung von Mittelketten-Mono- und -Diglyceriden, wie in Capmul MCM gefunden, umfasst. 3 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Cremophor EL als das oberflächenaktive Mittel, PEG 400 als die hydrophile Phase und Labrafil-M-1944 CS als die lipophile Phase bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander. Labrafil-M-1944 ist ein umgeestertes Produkt von Kernöl und PEG, d.h. ungesättigte polyglykolysierte Glyceride, erhalten durch partielle Hydrolyse von Aprikosenkernöl, bestehend aus Glyceriden und PEG-Estern. Die Stabilität der Mikroemulsion über einen weiten Bereich von Konzentrationen von Komponenten wurde als beschränkter gegenüber dem Mikroemulsionssystem von 2 gefunden, das Capmul MCM als lipophile Phase einsetzt. Capmul MCM ist eine Mono- und Diglyceridmischung von Capryl/Caprinsäure in Glycerin.
  • Geringfügige Verbesserungen der Stabilität der Mikroemulsion von 2 wurde durch Verwenden von Labrasol als das oberflächenaktive Mittel anstelle von Cremophor EL gefunden. 4 ist ein Phasendiagramm einer Mikroemulsion, umfassend Labrasol als das oberflächenaktive Mittel, PEG 400 als die hydrophile Phase und Capmul MCM als die lipophile Phase, bei verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, bezogen auf einander. Während Labrasol verbesserte Stabilität bereitstellt, unterliegt Labrasol dem Nachteil, dass dessen Langzeitsicherheit für orale Verwendung beim Menschen bislang noch nicht gezeigt wurde.
  • 5 ist eine Darstellung der in-vivo-Auflösung von Tipranavir aus zwei selbstemulgierenden Formulierungen, die in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt sind. Die in Tabelle 2 dargestellte Formulierung unterscheidet sich von der in Tabelle 1 in der Ersetzung des Alkohols und Propylenglykols durch PEG 400. Tabelle 1
    Bestandteil Menge % (Gew./Gew.)
    Tipranavir 250 25
    Alkohol 100 10
    Propylenglykol 73 7,3
    Cremophor EL 455 45,5
    Capmul MCM 75 7,5
    Tromethamin USP 15 1,5
    gereinigtes Wasser USP 30 3,0
    Propylgallat 2 0,2
    weiche Gelatine Kapsel
    Gesamt 1000 100
    Tabelle 2
    Bestandteil Menge % (Gew./Gew.)
    Tipranavir 250 25
    PEG 400 173 17,3
    Cremophor EL 455 45,5
    Capmul MCM 75 7,5
    Tromethamin USP 15 1,5
    gereinigtes Wasser USP 30 3,0
    Propylgallat 2 0,2
    weiche Gelatine Kapsel
    Gesamt 1000 100
  • Von der in-vitro-Auflösung der Formulierung von Tabelle 2 (unter Verwendung von PEG 400 anstelle von Alkohol und Propylenglykol als hydrophiles Lösungsmittel, wie in der Formulierung von Tabelle 1 verwendet) wurde festgestellt, dass sie nahezu identisch zu derjenigen der Formulierung von Tabelle 1 ist, wenn eine derartige Formulierung frisch in die weichen Gelatinekapseln gefüllt wurde. Von der in-vitro-Auflösung der Formulierung von Tabelle 2 wurde andererseits festgestellt, dass sie im Wesentlichen besser ist hinsichtlich der Auflösungszeit als die der Formulierung von Tabelle 1, wenn die Formulierung von Tabelle 1 in weichen Gelatinekapseln bei 4°C für 14 Monate gekühlt wurde.
  • Von der selbstemulgierenden Formulierung von Tabelle 2 wurde festgestellt, dass sie überragend gute Stabilität bei Raumtemperatur, genauso wie unter Kühlung, ob gelagert in hydrophilen oder lipophilen weichen Gelkapseln, die in induktionsverschlossenen HDPE-Flaschen aufbewahrt wurden, boten.
  • 6 ist eine Darstellung der in-vitro-Auflösung von Tipranavir aus der Formulierung, die in Tabelle 2 dargestellt ist, eingekapselt in eine hydrophile Weichgelkapsel, gelagert in induktionsverschlossenen HDPE-Flaschen, nach Lagerung für verschiedene Zeitspannen, bei verschiedenen Temperaturen und/oder relativen Feuchtigkeiten. Sämtliche der drei Zubereitungen, jene, aufbewahrt für 3 Monate bei 5°C, jene, aufbewahrt bei Raumtemperatur (25°C) für 3 Monate bei 60% relativer Feuchtigkeit, und jene, aufbewahrt bei 30°C für 3 Monate bei 70% relativer Feuchtigkeit, resultierten in nahezu identischen Lösungsprofilen.
  • 7 ist eine Darstellung der in-vitro-Auflösung von Tipranavir aus der Formulierung, die in Tabelle 2 dargestellt ist, eingekapselt in eine lipophile Weichgelkappe, nach Lagerung für verschiedene Zeitspannen, bei verschiedenen Temperaturen und/oder relativen Feuchtigkeiten. Nahezu identische Muster, wie bei der Formulierung zu sehen, eingekapselt in hydrophile Weichgelkapseln, konnten festgestellt werden. Die Formulierung von Tabelle 2, wenn in lipophilen Weichgelkapseln gelagert, zeigte bemerkenswerte Stabilität beim Lösungsprofil, wenn in induktionsverschlossenen HDPE-Flaschen für 3 Monate bei 5°C oder 30°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 70% gelagert.
  • Beispiel 1 – Herstellung einer PEG-basierten Tipranavir-SEDDS-Formulierung
  • 455 mg Cremophor EL, 75 mg Capmul MCM und 173 mg PEG 400 wurden in einen Mischungsbehälter gegeben und gemischt (700 UpM), während 2 mg Propylgallat als Antioxidans zugegeben wurden. Das Mischen wurde fortgesetzt, bis die Lösung klar war, dann wurden 15 mg Tris (vorgelöst in Wasser in einem 1:2-Verhältnis) zugegeben. Das Mischen wurde bei hoher Geschwindigkeit (1600 UpM) fortgesetzt, wenn Tipranavir (250 mg) zur Lösung zugegeben wurde. Sobald das Tipranavir vollständig gelöst war, wurde das Mischen daraufhin gestoppt und die Lösung zum Entgasen stehen gelassen.
  • Beispiel 2 – Bioverfügbarkeit von PEG-basierter selbstemulgierender Tipranavir-Formulierung
  • Männliche Beagles wurden für die orale in-vivo-Bioverfügbarkeitsstudie verwendet. Eine PEG-basierte Tipranavir-Formulierung, wie in Tabelle 2 dargestellt, wurde in Hunden mit der Propylenglykol/Ethanol-Formulierung, die in Tabelle 1 dargestellt ist, verglichen, nach Einkapselung in Weichgelatinekapseln. Die Bioverfügbarkeit der zwei Formulierungen wurde statistisch als dieselbe gefunden.
  • Weitere Stabilitätsstudien wurden mit der in Tabelle 2 dargestellten Formulierung in Standard-Weichgelatinekapseln durchgeführt. Derartige Studien haben gezeigt, dass die Formulierung der vorliegenden Erfindung weniger Verunreinigungen zeigt, und somit scheint diese in Standard-Weichgelatinekapseln stabiler zu sein als die Formulierung, die in Tabelle 1 dargestellt ist. Zusätzlich waren die Weichgelatinekapseln mit der erfindungsgemäßen selbstemulgierenden Formulierung nach 6 Monaten, bei 30°C und 70% relativer Feuchtigkeit nicht klebrig.

Claims (23)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung mit weniger als 0,5% Ethanol und Propylenglykol, allein oder in Kombination, umfassend: (a) eine Pyranonverbindung der Formel I als pharmazeutischen Wirkstoff
    Figure 00210001
    Formel 1 worin R1 H- ist; R2 C3-C5-Alkyl, Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2NH-(CH2)2-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F-Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl- oder F3C-(CH2)2- ist, oder R1 und R2 zusammengenommen eine Doppelbindung darstellen; R3 ist R4-(CH2)n- CH(R5)-, H3C-[O(CH2)2]2-CH2-, C3-C5-Alkyl, Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-(CH2)2-, (HOCH2)3C-NH-C(O)-NH-(CH2)3-, (HO2C)(H2N)CH-(CH2)2-C(O)-NH-(CH2)3-, Piperazin-1-yl-C(O)-NH-(CH2)3, HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-(CH2)3-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F-Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl oder F3C-(CH2)2-; n ist 0, 1 oder 2; R4 ist Phenyl, Het, Cyclopropyl, H3C[O(CH2)2]2-, Het-SO2NH-, Br-, N3- oder HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-; R5 ist -CH2-CH3 oder -CH2-Cyclopropyl; R6 ist Cyclopropyl, CH3-CH2- oder t-Butyl; R7 ist -NR8SO2-Het, -NR8SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9, -CH2-SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9 oder -CH2-SO2-Het; R8 ist -H oder -CH3; R9 ist -CN, -F, -OH oder -NO2; worin Het einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring darstellt, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; und enthaltend irgendeine bicyclische Gruppe, worin irgendeiner der obigen heterocyclischen Ringe mit einem Benzolring oder einem anderen Heterocyclus kondensiert ist, gegebenenfalls substituiert mit -CH3, -CN, -OH, -C(O)OC2H5, -CF3, -NH2 oder –C(O)-NH2; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon; (b) ein oder mehrere pharmazeutisch akzeptable oberflächenaktive Mittel; und (c) ein Polyethylenglykol-Lösungsmittel mit einem mittleren Molekulargewicht größer als 300, aber kleiner als 600; und (d) ein basisches Amin in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, worin das basische Amin ein Niederalkylamin, eine basische Aminosäure oder ein Cholinhydroxid darstellt, worin das Niederalkylamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung der Formel I in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Mischung von Diglycerid und Monoglyceriden in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Mischung von Diglycerid und Monoglyceriden eine Mono- und Diglycerid-Mischung von Capryl- und Caprinsäure darstellt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Diglycerid und das Monoglycerid ein- oder zweifach gesättigte Fettsäureester von Glycerin mit einer Kohlenstoffkettenlänge von acht bis zehn darstellt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Pyranonverbindung der Formel I eine Verbindung der Formel IV darstellt:
    Figure 00230001
    Formel IV
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyethylenglykol in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Polyethylenglykol ein Durchschnittsmblekulargewicht von etwa 400 aufweist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das oberflächenaktive Mittel von 20 bis 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfasst.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) eine Pyranonverbindung der Formel IV
    Figure 00230002
    in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; (b) eine lipophile Phase, umfassend 5 bis 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; (c) Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht größer als etwa 300, aber kleiner als etwa 600, in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; (d) ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyoxylcastoröl, einem Polyoxyethylenglycerintriricinoleat und einem gesättigten polyglykolysierten Capryl-Caprin-Glycerid, in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; und (e) ein basisches Amin, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Niederalkylamin, einer basischen Aminosäure oder einem Cholinhydroxid, wobei das basische Amin in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt, wobei das Niederalkylamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die lipophile Phase eine Mischung von Diglyceriden und Monoglyceriden umfasst.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) eine Pyranonverbindung der Formel IV
    Figure 00240001
    in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; (b) eine lipophile Phase, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Mono- und Diglycerid-Mischung von Capryl- und Caprinsäure, einer Mischung von Mono-, Di- und Triglyceriden und Mono- und Difettsäureestern von Polyethylenglykol, worin die vorherrschende Fettsäure Oleinsäure darstellt, und einer Mischung von Triglyceriden von Capryl- und Caprinsäure, und eine Kombination hiervon, worin die lipophile Phase in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt; (c) Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht größer als etwa 300, aber kleiner als etwa 600, in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; (d) ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyoxylcastoröl, einem Polyoxyethylenglycerintriricinoleat und einem gesättigten polyglykolysierten Capryl-Caprin-Glycerid, in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung; und (e) ein basisches Amin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Niederalkylamin, einer basischen Aminosäure oder einem Cholinhydroxid, worin das Niederalkylamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan, wobei das basische Amin in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, welche in Form einer Flüssigkeit vorliegt, die in weiche elastische Kapseln eingekapselt werden kann.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die in Form einer Flüssigkeit vorliegt, die in harte Gelatine- oder Nicht-Gelatine-Kapseln eingekapselt werden kann.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung mit weniger als 0,5% Ethanol und Propylenglykol, allein oder in Kombination, umfassend: (a) eine Pyranonverbindung der Formel I als pharmazeutischen Wirkstoff
    Figure 00250001
    Formel I worin R1 H- ist; R2 C3-C5-Alkyl, Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2NH-(CH2)2-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F-Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl- oder F3C-(CH2)2- ist; oder R1 und R2 zusammengenommen eine Doppelbindung darstellen; R3 ist R4-(CH2)n CH(R5)-, H3C-[O(CH2)2]2-CH2-, C3-C5-A1kyl, Phenyl-(CH2)2-, Het- SO2-NH-(CH2)2-, (HOCH2)3C-NH-C(O)-NH-(CH2)3-, (HO2C)(H2N)CH-(CH2)2-C(O)-NH-(CH2)3-, Piperazin-1-yl-C(O)-NH-(CH2)3, HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-(CH2)3-, Cyclopropyl-(CH2)2-, F-Phenyl-(CH2)2-, Het-SO2-NH-Phenyl oder F3C-(CH2)2-; n ist 0, 1 oder 2; R4 ist Phenyl, Het, Cyclopropyl, H3C[O(CH2)2]2-, Het-SO2NH-, Br-, N3- oder HO3S(CH2)2-N(CH3)-C(O)-(CH2)6-C(O)-NH-; R5 ist -CH2-CH3 oder –CH2-Cyclopropyl; R6 ist Cyclopropyl, CH3-CH2- oder t-Butyl; R7 ist -NR8SO2-Het, -NR8SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9, -CH2-SO2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit R9 oder -CH2-SO2-Het; R8 ist -H oder -CH3; R9 ist -CN, -F, -OH oder -NO2; worin Het einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring darstellt, enthaltend ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; und enthaltend irgendeine bicyclische Gruppe, worin irgendeiner der obigen heterocyclischen Ringe mit einem Benzolring oder einem anderen Heterocyclus kondensiert ist, gegebenenfalls substituiert mit -CH3, -CN, -OH, -C(O)OC2H5, -CF3, -NH2 oder -C(O)-NH2; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon; (b) ein oder mehrere pharmazeutisch akzeptable oberflächenaktive Mittel und (c) ein Polyethylenglykol-Lösungsmittel mit einem mittleren Molekulargewicht größer als 300, aber kleiner als 600; und (d) eine Mischung von Diglycerid und Monoglyceriden in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, worin das Diglycerid und Monoglycerid ein- oder zweifach gesättigte Fettsäureester von Glycerin mit einer Kohlenstoffkettenlänge von acht bis zehn darstellen.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die Mischung von Diglycerid und Monoglyceriden eine Mono- und Diglycerid-Mischung von Caprylund Caprinsäure darstellt.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die Verbindung der Formel I in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, weiterhin umfassend ein basisches Amin in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin das basische Amin ein Niederalkylamin, eine basische Aminosäure oder ein Cholinhydroxid darstellt, worin das Niederalkylamin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Dimethylaminoethanol oder Tris(hydroxymethyl)-aminomethan.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die Pyranonverbindung von Formel I eine Verbindung der Formel IV:
    Figure 00270001
    Formel IV darstellt.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das Polyethylenglykol in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Polyethylenglykol ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 400 aufweist.
  23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das oberflächenaktive Mittel 20 bis 60 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfasst.
DE60132103T 2000-10-31 2001-10-30 Perorale, selbst-emulgierende darreichungsformen von pyranon-proteaseinhibitoren Expired - Lifetime DE60132103T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24443400P 2000-10-31 2000-10-31
US244434P 2000-10-31
PCT/US2001/048683 WO2002036110A2 (en) 2000-10-31 2001-10-30 Oral self-emulsifying formulations of pyranone protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132103D1 DE60132103D1 (de) 2008-02-07
DE60132103T2 true DE60132103T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=22922748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132103T Expired - Lifetime DE60132103T2 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Perorale, selbst-emulgierende darreichungsformen von pyranon-proteaseinhibitoren

Country Status (30)

Country Link
US (1) US6555558B2 (de)
EP (1) EP1333810B1 (de)
JP (1) JP4298998B2 (de)
KR (1) KR100847679B1 (de)
CN (1) CN1240437C (de)
AT (1) ATE381922T1 (de)
AU (2) AU2002230918B2 (de)
BG (1) BG107728A (de)
BR (1) BR0114969A (de)
CA (1) CA2424596C (de)
CZ (1) CZ20031407A3 (de)
DE (1) DE60132103T2 (de)
DK (1) DK1333810T3 (de)
EA (1) EA006759B1 (de)
EC (1) ECSP034572A (de)
EE (1) EE200300201A (de)
ES (1) ES2298286T3 (de)
HK (1) HK1060523A1 (de)
HR (1) HRP20030339A2 (de)
HU (1) HUP0301487A2 (de)
IL (2) IL154983A0 (de)
MX (1) MXPA03003795A (de)
NO (1) NO20031909L (de)
NZ (1) NZ526169A (de)
PL (1) PL365627A1 (de)
SK (1) SK6572003A3 (de)
UA (1) UA78689C2 (de)
WO (1) WO2002036110A2 (de)
YU (1) YU32103A (de)
ZA (1) ZA200302389B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708680A2 (de) * 2004-01-21 2006-10-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Orale mitratapidlösung
US20050256097A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Kosan Biosciences, Inc. Pharmaceutical solution formulations containing 17-AAG
JP4373427B2 (ja) * 2005-11-15 2009-11-25 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 電気的滴下監視
EP1957053A4 (de) * 2005-11-17 2012-03-28 Bioavailability Inc Biokompatible latente emulgatoren
ES2363452T3 (es) * 2006-07-06 2011-08-04 Ares Trading S.A. Una composición farmacéutica oral de una anilinopirimidina, su preparación y uso de la misma.
CN101702878B (zh) * 2007-05-11 2012-11-28 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 可溶性差的药物的药物组合物
US20100152244A1 (en) * 2007-05-23 2010-06-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Self-emulsifying formulation of tipranavir for oral administration
WO2009084036A2 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Matrix Laboratories Limited Composition for treatment of viral infections
WO2012010942A2 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Lupin Limited Novel pharmaceutical composition(s) of hiv protease inhibitor(s)
MY158809A (en) * 2010-09-22 2016-11-15 Craun Res Sdn Bhd Pharmaceutical compositions for calanolides, their derivatives and analogues, and process for producing the same
US20140128431A1 (en) 2012-04-03 2014-05-08 Hoffmann-Laroche Inc. Pharmaceutical composition with improved bioavailability, safety and tolerability
US20130302414A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Solubilized capsule formulation of 1,1-dimethylethyl [(1s)-1-carbamoyl)pyrrolidin-1-yl]carbonyl}-2,2-dimethylpropyl]carbamate
AU2014210103B2 (en) 2013-01-22 2018-09-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Pharmaceutical composition with improved bioavailability
US20160000799A1 (en) 2013-02-21 2016-01-07 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Pharmaceutical compositions of cetp inhibitors
CA2987272C (en) 2015-05-28 2019-08-20 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Oral composition of celecoxib for treatment of pain
RU2019110875A (ru) 2016-09-13 2020-10-15 Аллерган, Инк. Небелковые композиции клостридиального токсина

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2308955T5 (es) * 1993-09-28 2012-04-03 R.P. Scherer Gmbh Fabricación de cápsulas de gelatina blanda
IL111991A (en) * 1994-01-28 2000-07-26 Abbott Lab Liquid pharmaceutical composition of HIV protease inhibitors in organic solvent
KR0167613B1 (ko) * 1994-12-28 1999-01-15 한스 루돌프 하우스, 니콜 케르커 사이클로스포린-함유 연질캅셀제 조성물
US6008228A (en) * 1995-06-06 1999-12-28 Hoffman-La Roche Inc. Pharmaceutical compositions containing proteinase inhibitors
DK0989851T3 (da) * 1997-07-29 2003-01-27 Upjohn Co Selvemulgerende formulering indeholdende sure lipofile forbindelser
EP0999838B1 (de) * 1997-07-29 2002-04-03 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Selbstemulgierende formulierung enthaltend lipophile verbindungen
US6147095A (en) * 1998-11-04 2000-11-14 Pharmacia & Upjohn Company Method for improving the pharmacokinetics of tipranavir

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030048097A (ko) 2003-06-18
NO20031909L (no) 2003-05-22
IL154983A0 (en) 2003-10-31
WO2002036110A3 (en) 2003-05-08
NO20031909D0 (no) 2003-04-29
ES2298286T3 (es) 2008-05-16
DK1333810T3 (da) 2008-02-04
BR0114969A (pt) 2003-12-09
SK6572003A3 (en) 2003-10-07
HUP0301487A2 (hu) 2003-11-28
UA78689C2 (en) 2007-04-25
YU32103A (sh) 2006-05-25
AU3091802A (en) 2002-05-15
IL154983A (en) 2006-12-31
CZ20031407A3 (cs) 2003-09-17
KR100847679B1 (ko) 2008-07-23
BG107728A (bg) 2004-01-30
MXPA03003795A (es) 2003-08-20
CA2424596A1 (en) 2002-05-10
NZ526169A (en) 2005-12-23
ZA200302389B (en) 2004-04-23
CN1240437C (zh) 2006-02-08
US20020115690A1 (en) 2002-08-22
ECSP034572A (es) 2003-05-26
EP1333810A2 (de) 2003-08-13
WO2002036110A9 (en) 2003-09-18
JP2004512362A (ja) 2004-04-22
DE60132103D1 (de) 2008-02-07
PL365627A1 (en) 2005-01-10
EA200300481A1 (ru) 2003-10-30
CN1471387A (zh) 2004-01-28
HK1060523A1 (en) 2004-08-13
US6555558B2 (en) 2003-04-29
AU2002230918B2 (en) 2006-12-14
EP1333810B1 (de) 2007-12-26
JP4298998B2 (ja) 2009-07-22
WO2002036110A2 (en) 2002-05-10
ATE381922T1 (de) 2008-01-15
HRP20030339A2 (en) 2005-04-30
CA2424596C (en) 2010-06-29
EA006759B1 (ru) 2006-04-28
EE200300201A (et) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132103T2 (de) Perorale, selbst-emulgierende darreichungsformen von pyranon-proteaseinhibitoren
KR100509130B1 (ko) 친지성 화합물의 자가유화 제제
DE69823663T2 (de) Selbstemulgierbare formulierung enthaltend lipophile verbindungen
KR100509131B1 (ko) 산성 친지성 화합물의, 자가유화 제제 형태의 제약 조성물
AU2002230918A1 (en) Oral self-emulsifying formulations of pyranone protease inhibitors
JP2007515458A (ja) Hivプロテアーゼ阻害剤の自己ミクロ乳化性薬剤送達システム
DE60017720T2 (de) Pharmazeutische emulsionen für retroviral-protease hemmende verbindungen
CZ2000158A3 (cs) Farmaceutické kompozice ve formě samoemulgující formulace pro lipofilní sloučeniny

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition