DE60130740T2 - Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen Download PDF

Info

Publication number
DE60130740T2
DE60130740T2 DE60130740T DE60130740T DE60130740T2 DE 60130740 T2 DE60130740 T2 DE 60130740T2 DE 60130740 T DE60130740 T DE 60130740T DE 60130740 T DE60130740 T DE 60130740T DE 60130740 T2 DE60130740 T2 DE 60130740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
cyclones
multiple inlets
gas
gaseous stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130740D1 (de
Inventor
Jyrki Hiltunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neste Oyj
Original Assignee
Neste Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neste Oyj filed Critical Neste Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60130740D1 publication Critical patent/DE60130740D1/de
Publication of DE60130740T2 publication Critical patent/DE60130740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Abtrennung von Feststoffen aus Gasen.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird ein gasförmiger Strom, der Feststoffe mit sich führt, in eine Trennvorrichtung geführt, die eine Trenneinheit umfasst, die aus zumindest zwei Zyklonen mit Mehrfacheinlässen gebildet wird, wobei die Feststoffe aus der gasförmigen Phase durch die Wirkung der Zentrifugalkraft abgetrennt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Zyklonvorrichtung gemäß dem Oberbe-griff von Anspruch 13, umfassend eine Anordnung, die aus zumindest zwei Zyklonen mit Mehrfacheinlässen gebildet ist.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Verfahren geeignet, die die Behandlung von Kohlenwasserstoffen betreffen. Diese Verfahren umfassen beispielsweise katalytisches und thermisches Cracken, Dehydrierung, Fischer-Tropsch-Synthese, Darstellung von Maleinsäureanhydrid sowie oxidative Dimerisierung von Methan. Zusätzlich dazu ist die Erfindung jedoch auch allgemein für die Abtrennung von Feststoffen aus einem gasförmigen Strom geeignet. Entsprechend kann ein weiteres Hauptanwendungsgebiet in der Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie gesehen werden, wobei die offenbarte Technik insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Fest-Brennstoff befeuerten Kesseln geeignet ist.
  • Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung werden üblicherweise unter Verwendung von Festbettreaktoren und Fließbettreaktoren (katalytische Fließbettreaktoren) durchgeführt. In dem vorliegenden Zusammenhang wird die Bezeichnung „Vorrichtung für katalytisches Fließverfahren" in Bezug auf Vorrichtungen verwendet, die für Verfahren mit einem feinkörnigen pulverisierten Katalysator verwendet werden, der beispielsweise in einem langsam aufwärts steigenden gasförmigen Strom suspendiert ist, wobei der Katalysator die gewünschten Reaktionen begünstigt.
  • Eins der am weitesten eingesetzten katalytischen Fließbettreaktorsysteme im Stand der Technik ist die FCC-Vorrichtung, das heißt, eine Fließbettvorrichtung zum katalytischen Cracken, die im Allgemeinen als ihre Hauptkomponenten ein röhrenförmiges Steigrohr, das in dem Wirbelschichtzustand mit erhöhtem Fluidisierungsstrom betrieben wird, einen großvolumigen Reaktor, der in einem verdünnten Suspensionszustand betrieben wird, und einen Regenerator umfasst, der in dem Fließbettzustand betrieben wird.
  • Bei einer FCC-Einheit liefern das Steigrohr und der großvolumige Reaktor einen gasförmigen Strom aus suspendierten Feststoffen, dessen partikulärer Feststoff und Produktgas in Zyklonen voneinander getrennt werden, deren Wirkungsweise auf der Zentrifugalkraft basiert. Typischerweise wird der gasförmige Strom durch eine Kette mehrfacher Zyklonen geführt, um den Gesamtwirkungsgrad der Abtrennung zu verbessern, da einzelne Zyklone mit normaler Bauweise eine schlechtere Trennleistung für Partikel aufweisen, die kleiner als 15 μm sind.
  • Zyklonabscheider besitzen entweder eine gewendelte oder spiralförmige Struktur, in der die partikuläre Feststoffsuspension als ein tangentialer Strom in den zylindrischen Abschnitt des Zyklons gerichtet wird, wodurch die Katalysatorpartikel nahe an die innere Wand getrieben werden und sie auf diese Weise aus dem Gas durch Zentrifugalkraft abgetrennt werden, wenn der Strom typischerweise 7–9 Umläufe innerhalb des zylindrischen Abschnitts des Zyklons und dann in dem konischen Abschnitt, der eine Weiterführung davon bildet, herumwirbelt. Es sind auch axial betriebene Zyklone bekannt, bei denen der Gasstrom, der durch eine Röhre fließt, mittels Schieber in eine umlaufende Bewegung gezwungen wird, wodurch die Feststoffe durch Zentrifugalkraft gegen die Röhrenwand getrieben werden und somit aus dem Gasstrom abgetrennt werden.
  • Axial betriebene Zyklone sind in den Patentoffenlegungsschriften GB 1,592,051 und GB 1,526,509 beschrieben. Wie in den zitierten Veröffentlichungen offenbart, umfasst ein axial betriebener Zyklon eine röhrenförmige Zyklonkammer mit einer Einlassöffnung an ihrem ersten Ende für den zu behandelnden Gasstrom und einer Auslassöffnung an ihrem anderen Ende für das behandelte Gas. Diese Art Zyklon wird für die Verwendung in Verbindung mit interner Verbrennung, Diesel- und Düsenantriebsmotoren, Turbinen und ähnlichen Anlagen vorgeschlagen, die saubere Ansaugluft benötigen.
  • Strengere Umweltrichtlinien für saubere Luft und einen verbesserten Wirkungsgrad beim Energieverbrauch durch verringerten Druck von FCC-Regenerationsgas an Turbinen stellen zunehmend schärfere Anforderungen auf die Staubkonzentration in FCC-Vorrichtungen. Während der Trennwirkungsgrad verbessert werden kann, indem der Zyklondurchmesser kleiner gemacht wird, erfordert er auch die Verwendung einer größeren Anzahl von Zyklonen.
  • Für elektrostatische Abscheider entsteht bei der Energieerzeugung ein Problem, insofern, als die Rauchgase oft wesentliche Mengen an nicht verbrannten Bestandteilen enthalten, die die elektrostatischen Abscheider verschmutzen und eine zusätzliche Last für deren Betrieb darstellen. Mithilfe eines höheren Wirkungsgrads bei der Zyklonabtrennung könnten diese Bestandteile in den Verbrennungsprozess zurückgeführt werden und somit den Wirkungsgrad des Kessels verbessern. Unter gewissen Umständen wäre es sogar möglich, ein System ganz ohne elektrostatischen Abscheider zu betreiben.
  • Zusätzlich zu dem ungenügenden Abtrennwirkungsgrad wurden herkömmliche FCC-Vorrichtungen neben weiteren Problemen beeinträchtigt durch Erosion des Katalysators und der zirkulierenden Feststoffe wie auch der inneren Strukturen. In den meisten Fällen treten diese Probleme bei den Trennzyklonen auf, die die Gasphase von Feststoffen befreien, und wobei der Katalysator einen wesentlichen Teil eines Gesamtsystems bildet. Um solche Erosion zu verhindern, müssen herkömmliche Zyklonstrukturen im Inneren durch eine keramische Auskleidung geschützt werden. Die Probleme im Zusammenhang mit Erosion werden bei Zyklonen mit kleinem Durchmesser schwerwiegender.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die zuvor beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine neuartige Technik zur Abtrennung von Feststoffen aus der Gasphase bereit zu stellen.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht, indem eine Zyklonvorrichtung als eine Einheit eingesetzt wird, die eine Vielzahl an parallel geschalteten Zyklonen mit Mehrfacheinlässen umfasst. Es wurde unerwarteter Weise entdeckt, dass der Trennwirkungsgrad einer Zykloneinheit hierdurch verbessert werden kann, ohne einen wesentlichen Anstieg der Erosionsgeschwindigkeit der Anlage zu festzustellen.
  • Entsprechend umfasst eine Zyklonvorrichtung gemäß der Erfindung zumindest zwei parallel geschaltete Zyklone mit Mehrfacheinlässen. Jeder Zyklon besitzt einen Einlasskanal für den gasförmigen Strom aus mitgerissenen Feststoffen, der behandelt werden soll, und, an den Einlasskanal angeschlossen, eine Trennkammer mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Mittelachse und zumindest zwei Führungsschiebern, die den gasförmigen Strom in eine im Wesentlichen tangentiale Strömung in der Trennkammer zwingen, um die Abtrennung der Feststoffe aus der Gasphase durchzuführen. An dem unteren Abschnitt der Zyklontrennkammer ist ein Fallrohr für die abgetrennten Feststoffe und ein Zentralrohr, das parallel zur Mittelachse der Trennkammer ausgerichtet ist, für den Auslass der Gasphase, die von den Feststoffen befreit abgetrennt wurde, angeschlossen. Die Zyklone werden parallel betrieben, indem die Einlasskanäle der Zyklone mit Mehrfacheinlässen miteinander verbunden werden und entsprechend die Fallrohre der Zyklone zu einer gemeinsamen Austrittsleitung verbunden werden.
  • Obwohl die Zyklonvorrichtung gemäß der Erfindung als beispielsweise die erste Trennstufe einer FCC-Einheit verwendet werden kann, liegt ihre vorteilhafteste Anwendung in der zweiten oder dritten Trennstufe einer FCC-Einheit zur Abtrennung der feinsten Fraktion von partikulärem Feststoff in den Rauchgasen aus vorgeschalteten Trennstufen.
  • Spezieller wird das erfindungsgemäße Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Ferner wird eine erfindungsgemäße Zyklonvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 13 gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wesentliche Vorteile. Zum Beispiel sind die Scherbeanspruchungen, die Korrosion auslösen, bei der Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung kleiner als jene, die bei einer herkömmlichen Vorrichtung aus Multizyklonen auftreten, die beispielsweise auf axial gerichteten Zyklonen basieren. Gleichwohl bietet eine Vorrichtung aus Multizyklonen, die unter Verwendung von Zyklonen mit Mehrfacheinlässen umgesetzt ist, einen Trennwirkungsgrad, der höher ist als der einer Vorrichtung aus Multizyklonen, die unter Verwendung axial gerichteter Zyklone aufgebaut ist und dennoch einen im Wesentlichen gleichen Betrag an Konstruktionskosten aufweist. Bei einem axial gerichteten Zyklon kann die Strömungsgeschwindigkeit des Feststoff tragenden Gasstroms im Strömungskorridor nicht beschleunigt werden, wie es für einen höheren Trennwirkungsgrad vorteilhaft wäre. Ein Zyklon mit Mehrfacheinlässen ist hingegen typischerweise mit geraden Führungsschiebern ausgestattet, die dazu dienen, den Hauptstrom in Unterströme aufzuteilen, von denen jeder wirksam auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt werden kann. Gerade Führungsschieber sind weniger anfällig gegenüber Verschleiß als gekrümmte Schieber, da die erste Schieberart die Richtung des Gasstroms nicht ablenken muss, sondern nur seine Strömungsgeschwindigkeit erhöhen muss. Wegen des kleineren Feststoffgehalts wird die Erosionserschleißrate der Wände in der Vorrichtung auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig wird die Attrition der Feststoffpartikel verringert, was bedeutet, dass eine kleinere Menge an „Feinanteilen" während des Abtrennverfahrens erzeugt wird.
  • Eine Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen kann besonders wirksam als eine zweite oder dritte Trenneinheit arbeiten, insoweit, als der Gasstrom nahe an die innere Wand der Trennkammer mittels der zuvor erwähnten Schieber gerichtet ist. Daher kann eine Vorrichtung gemäß der Erfindung die Abtrennung von äußerst kleinen Partikeln, insbesondere jenen, von denen zuvor gesagt wurde, dass sie eine Größe kleiner als 15 μm haben, in einer Weise erzielt werden, die einen besseren Wirkungsgrad gegenüber dem Stand der Technik aufweist, wodurch eine FCC-Vorrichtung in einer besonders kostengünstigen Weise angepasst werden kann, um den sich verschärfenden Anforderungen zu einer kleineren Staubkonzentration im Betrieb einer FCC-Vorrichtung nachzukommen. Eine konkurrierende Technologie wird durch den elektrostatischen Abscheider verkörpert, der im Allgemeinen bei der Energieerzeugung eingesetzt wird, der jedoch eine wesentlich kostspieligere Wahl aufgrund seiner Investitionskosten, seiner Standflächenanforderung und seiner Betriebskosten ist.
  • In Verbindung mit Fest-Brennstoff befeuerten Kesseln, die bei der Energieerzeugung verwendet werden, kann eine Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen insbesondere vor einem elektrostatischem Abscheider eingesetzt werden, um unverbrannte Bestandteile der Rauchgase in einer wirksameren Weise zu entfernen, als der, die der Stand der Technik bietet, um unter gewissen Umständen einen elektrostatischen Abscheider zu ersetzen.
  • Wenn er zur Abtrennung herkömmlicher FCC-Katalysatoren verwendet wird, kann die Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung eine Abgasstaubkonzentration bis zu 50 mg/Nm3 bewältigen, wenn die Vorrichtung als ein zweiter oder dritter Abscheider verwendet wird.
  • Als nächstes wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mit Hilfe einer detaillierten Beschreibung näher ausgeführt, in denen:
  • 1 eine schematische Skizze einer herkömmlichen Zyklonkonstruktion zeigt;
  • 2 eine Zyklonanordnung gemäß der Erfindung mit zwei Zyklonen (erster und zweiter Zyklon) in einer Reihenschaltung, angeschlossen an den Regenerator eines FCC-Reaktors zeigt; und
  • 3 eine Seitenansicht der schematischen Struktur einer Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung geeignet zur Verwendung als ein Regeneratorzyklon in der dritten Stufe einer FCC-Einheit zeigt.
  • Der Aufbau eines Zyklons mit Mehrfacheinlässen ist aus dem Stand der Technik gut bekannt und zum Beispiel in der US Patentnummer 3,969,096 beschrieben. Ein Zyklon mit Mehrfacheinlässen bezieht sich im Allgemeinen auf einen Zyklon, dessen Trennkammer zumindest zwei Einlassöffnungen umfasst und worin die Abtrennung der Feststoffe aus dem Gas zumindest teilweise durch eine Zentrifugalkraft erreicht wird, indem die Gasströmung tangential entlang der Wand der Trennkammer geführt wird. Kaskadenschaltungen, die durch eine Vielzahl an Zyklonen mit Mehrfacheinlässen gebildet werden, sind auch gut bekannt. Als Stand der Technik auf diesem Gebiet wird Bezug auf die offen gelegte PCT Patentanmeldung WO 99/25469 genommen, die eine von dem Anmelder vorgeschlagene Anordnung offenbart. Dort wird erklärt, wie der Gesamtwirkungsgrad der Abtrennung wesentlich verbessert werden kann, indem eine Vielzahl an Zyklonen mit Mehrfacheinlässen in Reihe geschaltet wird. Ein weiterer Vorteil bei der offenbarten Anordnung ist, dass sie wesentliche Einsparungen an Standfläche im Betrieb bietet, indem eine kaskadierte Trenneinheit aus Zyklonen mit Mehrfacheinlässen erstellt wird, insoweit, als derartige Zyklone in einer koaxialen Weise ineinander angeordnet werden können. Es muss jedoch beachtet werden, dass die zitierte offen gelegte Patentanmeldung WO 99/25469 weder eine Überlegung zu einer möglichen parallelen Schaltung von Zyklonen mit Mehrfacheinlässen noch eine Diskussion über die Möglichkeiten einschließt, dadurch den Trennwirkungsgrad einer kombinierten Zyklonvorrichtung zu verbessern, ohne erheblichere Erosion/Attrition zu verursachen.
  • Multizyklone, die parallele Axialzyklone umfassen, sind aus der Beschreibung des US Patents 4, 863, 500 , der Beschreibung des SE Patents 346,706 sowie der Beschreibungen aus den DE Patenten 849,507,914,701 und 1,146,338 bekannt. Jedoch offenbart keine davon eine Lösung, worin die parallelen Zyklone der Multizyklone Zyklone mit Mehrfacheinlässen sind und worin die Trennung wie in der vorliegenden Erfindung bewerkstelligt wird, indem die Gasströmung in der Trennkammer zu einer im Wesentlichen tangentialen Strömung entlang der Wand der Trennkammer gelenkt wird. Beispielsweise wird in der Beschreibung des DE Patents 914,701 eine Zyklonvorrichtung offenbart, in deren Zyklone es innere Führungsschieber der Trennkammer gibt. Diese Schieber verursachen Turbulenz und Strömungsstörung innerhalb der Trennkammer und verhindern eine tangentiale Strömung gegen die Wand.
  • Die Trenneinheit oder Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen, die in der Erfindung eingesetzt wird, hat zwei, am vorteilhaftesten zumindest drei, vorteilhaft 3 bis 300, insbesondere vorteilhaft 3 bis 25 Zyklone mit Mehrfacheinlässen, parallel geschaltet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird die Bezeichnung Parallelschaltung verwendet, wenn Bezug auf eine Konfiguration genommen wird, bei der jeder Zyklon an ein gemeinsames Einlassrohr und ein gemeinsames Auslassrohr angeschlossen ist. In der Vorrichtung ist der wichtigste Teil ihre Trennkammer mit einer zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Mittelachse und eines zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts ihrer Innenwand, was bedeutet, dass die Trennkammer rotationssymmetrisch um ihre Mittelachse ist. Bei einer Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen sind alle Mittelachsen der Zyklontrennkammern parallel ausgerichtet oder zumindest im Wesentlichen parallel.
  • An die Trennkammer ist die Einlassdüse des zu behandelnden Gases angeschlossen. Die Einlassdüse ist grundsätzlich rechtwinklig zur Mittelachse der Trennkammer angeordnet und mit axial ausgerichteten, geraden Führungsschiebern ausgestattet (das heißt, die Führungsschieber sind parallel zu der Mittelachse der Vorrichtung ausgerichtet). Mithilfe des Systems aus Führungsschiebern kann das Gas, das behandelt werden soll, so gelenkt werden, dass es tangential entlang der inneren Wand der Trennkammer strömt, um die Abtrennung von Feststoffen aus der Gasphase durch Zentrifugalkraft zu vervollständigen. Wie zuvor erwähnt, gibt es gerade Führungsschieber in den Zyklonen mit Mehrfacheinlässen, die dazu dienen, den Gasstrom in Unterströme aufzuteilen, von denen jeder es zulässt, dass eine beschleunigte Gasströmungsgeschwindigkeit individuell eingestellt wird. Die Teilung in Unterströme wird ausgeführt, indem eine Passage zwischen den Führungsschiebern gebildet wird, der die Strömung beschleunigt und als dünnen Strahl auf die Wand der Trennkammer kanalisiert, was wiederum die Abtrennung der Feststoffe effektiver macht. Die Passage ist schmal, was praktisch bedeutet, dass ihre Breite höchstens 10% des Durchmessers der Trennkammer beträgt. Normalerweise beträgt die Breite 1–8% des besagten Durchmessers. Die Länge der Passage ist ungefähr 0,5–20 Mal die Breite der Passage. Die Anzahl der Führungsschieber liegt zumindest bei 2, vorteilhaft zwischen 3 und 60 und am vorteilhaftesten zwischen 8 und 32. Die Führungsschieber des Zyklons sind ringförmig um den inneren Umfang der Zyklonkammer beabstandet sind, wobei sie teilweise oder am vorteilhaftesten ganz in den Steigkanal reichen, um einen Raster zu schaffen, der eine Vielzahl an parallelen Einlasskanälen (das heißt – Passagen) für den eintretenden Gasstrom umfasst. Der Trennwirkungsgrad ist am besten, wenn sich die Führungsschieber komplett außerhalb der Zyklonkammer befinden, da die Zyklone, die in die Zyklonkammer hinein reichen, Turbulenzen und Unterbrechungen des Flusses in der Zyklonkammer verursachen. In der Trennkammer ist ferner eine zentrale Leitung zum Auslass von Rauchgasen und ein Fallrohr zum Entfernen von Feststoffen, die aus der Gasphase abgetrennt wurden, angeordnet.
  • Der gemeinsame Einlasskanal der Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen kann von einem Raum geschaffen werden, der durch zwei konzentrische zylindrische oder teilweise konische Manteloberflächen umhüllt wird, der weiter in der Richtung seiner Längsachse in parallele Segmentströmungskanäle mittels Leitblechen aufgeteilt ist. Die parallelen Segmentströmungskanäle können implementiert werden, indem längs ausgerichtet radiale Leitbleche zwischen den zwei koaxialen, zylindrischen Manteloberflächen eingebaut werden. Ein nahezu äquivalentes Ergebnis wird erhalten, indem der Einlasskanal aus einer Vielzahl von parallelen Zuführrohren gestaltet wird, die kreisförmig in dem Zyklonbehälter angeordnet sind. Noch eine weitere mögliche Anordnung besteht darin, den Gasstrom in das Gefäß asymmetrisch einzuführen, zum Beispiel über eine Einlassleitung, die durch die Druckwandung des Multizyklonbehälters geführt ist.
  • Im Vergleich zu axial ausgerichteten Zyklonen unterscheiden sich die Zyklonkonstruktionen gemäß der vorliegenden Erfindung neben anderen Faktoren dadurch, dass der Austritt des in dem Zyklon gereinigten Gases derart angeordnet wurde, dass er aus dem Zyklon über eine einzelne Austrittsleitung abläuft, die vorteilhaft an dem oberen Abschnitt der Zyklonkammer angeordnet ist.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können Vorrichtungen aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen als Teil eines Multiphasentrennverfahren verwendet werden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst daher eine Anlage für ein solches Trennverfahren einen ersten Abscheider, der ein herkömmlicher Zyklon oder vorteilhaft ein Zyklon mit Mehrfacheinlässen sein kann, und einen zweiten Abscheider, wobei die zuvor beschriebene Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anlage für ein Trennverfahren herkömmliche erste und zweite Abscheider, wobei der Multizyklon mit Mehrfacheinlässen geeignet ist, als dritter Abscheider zu arbeiten. Alternativ ist zumindest einer der ersten und zweiten Abscheider eine Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen. Anstelle eines herkömmlichen Zyklons können auch in Reihe oder parallel geschaltete Zyklone verwendet werden. Ebenso kann ein herkömmlicher Zyklon mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung durch eine Vielzahl von Zyklonen mit Mehrfacheinlässen, die in Reihe geschaltet sind, ersetzt werden. Hierin wird auf die Anordnung, die in der zuvor zitierten offen gelegten Patentanmeldung WO 99/25469 offenbart wurde, Bezug genommen. Offensichtlich können die Vorrichtungen aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung in einer größeren Anzahl von aufeinander folgenden Trennstufen verwendet werden, beispielsweise als sowohl zweite und dritte Zyklone.
  • Die zuvor umrissene Konstruktion der Vorrichtung und das Verfahren können für die Abtrennung von Katalysator aus den Produktgasen eines katalytischen Fließbett-Crackverfahrens (FCC) angepasst werden. Die Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen kann insbesondere vorteilhaft zur Abtrennung von regeneriertem Katalysator in dem Katalysatorregenerator einer FCC Einheit aus den Rauchgasen einer Koksoxidation verwendet werden.
  • Weitere geeignete katalytische Fließbettverfahren sind neben anderen: katalytisches Reforming, oxidierende Dimerisierung von Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Methan, Fischer-Tropsch-Synthese, Chlorierung und Bromierung von Methan, Ethan und anderen Kohlenwasserstoffen, sowie Umwandlung von Methanol zu Olefinen oder Benzin.
  • Der (die) Multizyklon(e) mit Mehrfacheinlässen gemäß der Erfindung ist/sind entweder direkt an das Steigrohr eines katalytischen Fließbettreaktors angeschlossen, womit eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist, oder die Einlassdüse des (der) Zyklons (Zyklone) ist derart angeordnet, dass sie mit dem Gasphasenraum des katalytischen Fließbettreaktors in Verbindung steht, wie es bei herkömmlichen Anordnungen der Fall ist.
  • In 1 und 2 wird zuerst eine herkömmliche Zyklonschaltung und dann eine Zyklonanordnung gemäß der Erfindung gezeigt, wonach die herkömmliche Konfiguration zwei Zyklone (einen ersten Zyklon und einen zweiten Zyklon) in Reihe geschaltet zur Verwendung in dem Regenerator einer FCC Einheit aufweist. In der Praxis kann die Anzahl der in Reihe geschalteten Zyklone variiert werden, so dass eine kleinere oder größere Anzahl als die gezeigten zwei Zyklone verwendet wird. Der maximale Durchmesser eines herkömmlichen Zyklons liegt bei etwa einem Meter, mehr als ein Zyklon können parallel verwendet werden, abhängig von der Menge des zu behandelnden Gases.
  • Bei einer herkömmlichen Zyklonkonstruktion fluidisiert Luft, die durch einen Diffusor 1 tritt, den Katalysator in dem Regenerator 2 zu einem Blasen bildenden Wirbelschichtzustand und trägt Sauerstoff für die Koksverbrennungsreaktion ein. Als nächstes bewegt sich der Gasstrom mit den mitgerissenen Katalysatorpartikeln in einen ersten Zyklon 3, der im Inneren des Regenerators 2 angeordnet ist. Der partikuläre Feststoff setzt sich aus der Gasphase auf die Wand der Zyklonkammer ab und fällt von dort in das Fallrohr des ersten Zyklons. Aus dem Fallrohr wird der Katalysator wieder in das Fließbett zurückgeführt. Der Gasstrom, der den ersten Zyklon durchlaufen hat, verlässt den Zyklon über ein Steigrohr zu einem Zyklon 4. Hierin wird das Gas frei von den Feinanteilen gereinigt, die gegen die innere Wand der Zyklonkammer getrieben werden und von dort in das Fallrohr des zweiten Zyklons absteigen. Aus dem zweiten Zyklon wird der Gasstrom in einen Sammelraum geführt, von wo er über die Auslassleitung 5 austritt.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 umfasst ein darin gezeigter Regenerator 6 einen ersten Zyklon 8 und einen zweiten Zyklon 13, die beide einen gemeinsamen Verteiler 7 für die Zufuhr von Luft in den Regenerator 6 und eine Auslassleitung 18 zum Ausströmen lassen des Gasstroms aus dem zweiten Zyklon und damit gänzlich aus dem Regenerator aufweisen. Der erste Zyklon umfasst einen Raum 9, der von einer zentralen Leitung 14 und einem Führungsschieberraster 10 begrenzt wird, in dem inneren, oberen Abschnitt des Regenerators 6 sowie eine Kammer 11 und ein Fallrohr 12, das an dem unteren Abschnitt der Kammer 11 austritt. Der zweite Zyklon 13, der den Multizyklon mit Mehrfacheinlässen bildet, ist in dem ersten Zyklon angeordnet und umfasst eine zentrale Leitung 14, die sich an ihrem oberen Abschnitt zu einer Gasauslassleitung 18 verengt. Der Gasstrom, der den ersten Zyklon über den Kanal verlässt, der zwischen der zentralen Leitung 14 und der inneren Wand des Fallrohrs 12 des ersten Zyklons, das selbiges umgibt, und wobei der Kanal als der Kanal fortgeführt wird, der zwischen der inneren Wand der zentralen Leitung 14 und der äußeren Wand des Fallrohrs 21 des zweiten Zyklons gebildet wird, wird von dem ersten Zyklon zu den zweiten Zyklonen 16A, 16B, 16C geführt. Der Endabschnitt dieses Durchtrittskanals 15 ist mit Führungsschieberrastern 17A, 17B, 17C ausgestattet, über die der Gasstrom in die Trennkammern 19A, 19B, 19C geführt werden kann. Die Führungsschieberraster 17A17C versetzen die gasförmigen Mischungen, die in die zweiten Zyklone strömen, in eine Wirbelbewegung entlang der inneren Wände der Kammern 19A19C. Die Multizyklonanordnungen der zweiten Zyklone umfassen auch die sich von den Kammern 19A19C nach unten erstreckenden Fallrohre 20A20C, die in ein gemeinsames Fallrohr 21 des zweiten Zyklons austreten, das im Inneren des Fallrohrs 12 des ersten Zyklons angeordnet ist. In der Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, besitzt der Kanal 15 einen kreisförmigen Querschnitt. Obwohl diese Art eines kreisförmigen Kanalquerschnitts vorteilhaft für die Durchströmung einer Mischung aus Feststoffen mit einem Gasstrom geeignet ist, können auch Durchtritte mit einem anderen Querschnitt verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung hält die Luft, die durch den Verteiler 7 tritt, den Katalysator, der in dem Regenerator 6 enthalten ist, in einem Blasen bildenden Wirbelbettzustand und leitet Sauerstoff ein, der für die Koksverbrennungsreaktion benötigt wird. Das Gas mit den mitgerissenen Feststoffen aus partikulärem Katalysator steigt in den oberen Abschnitt des Regenerators und bewegt sich durch den Führungsschieberraster 10 in den Raum 9. Der Führungsschieberraster 10 versetzt den gasförmigen Strom in eine Wirbelbewegung, wobei die Partikel durch Zentrifugalkraft an der Kammerwand 11 abgeschieden werden und von dort in das Fallrohr 12 des ersten Zyklons abfallen. Aus dem Fallrohr kehrt der Katalysator zu dem Fließbett zurück. Der sauberere Gasstrom, der aus dem ersten Zyklon austritt, verlasst die Zyklonkammer über die zentrale Leitung 14, von wo aus er über den Kanal 15, der vorteilhaft einen kreisförmigen Querschnitt hat, weiter in die Führungsschieberraster 17A17C der zweiten Zyklone steigt. Als nächstes werden die Feinanteile aus dem Gasstrom an den Wände der Kammern 19A19C abgeschieden, von wo aus sie in die Fallrohre 20A20C der zweiten Zyklonkammer abfallen. Über die Fallrohre 20A20C der zweiten Zyklonkammer steigen die Feinanteile in das gemeinsame Fallrohr des zweiten Zyklons ab, das wie zuvor erwähnt im Inneren des Fallrohrs 12 des ersten Zyklons angeordnet ist. Der Gasstrom, der durch den zweiten Zyklon geströmt ist, tritt aus dem Zyklon und dem gesamten Reaktorgefäß über eine Auslassleitung 18 aus.
  • Bei der Lösung von 3 wird die Wirbelbewegung verwendet, um die Strömung zu den Multizyklonen zu glätten. Wenn der erste Abscheider ein Zyklon mit Mehrfacheinlässen ist, wird die Wirbelbewegung beibehalten und die Wirbelbewegung zwischen den Zyklonen sanft kanalisiert.
  • In 3 ist ein Regeneratorzyklon gezeigt, der zur Verwendung als dritte Stufe einer FCC Einheit geeignet ist. Die Ausführungsform aus 2 ist insbesondere zur Verwendung als dritter Zyklon geeignet. Hierin wird die Vorrichtung aus Multizyklonen außerhalb des Druckbehälters der FCC Einheit angeordnet.
  • Hinsichtlich seiner Basis-Konstruktion ist der Multizyklon mit Mehrfacheinlässen, der in 3 gezeigt ist, ähnlich dem zweiten Zyklon, der in 2 dargestellt ist. Die parallel arbeitenden Multizyklone mit Mehrfacheinlässen 31A, 31B, 31C, 31D und 31E sind im Inneren einer gemeinsamen Zyklonummantelung 32 angeordnet. Der obere Abschnitt der Trennvorrichtung ist mit einer Auslassleitung 33 für den Gasstrom ausgestattet, und der untere Abschnitt der Vorrichtung besitzt eine Auslassleitung 34 für abgetrennte Partikel. Außerordentlich vorteilhaft wird die Mittelachse des Behälters nach oben ausgerichtet. In den oberen und mittleren Abschnitten des Behälters sind 2 Scheidewände 35 und 36 angeordnet, die das Behälterinnere in drei Gasräume aufteilen. An der oberen Scheidewand 35 sind die zentralen Leitungen 37A37E der parallel arbeitenden Multizyklone mit Mehrfacheinlässen angeordnet, so dass die Leitungen in den oberen Raum 39 des Zyklons austreten. Die zentralen Leitungen erstrecken sich durch die obere Scheidewand 35, und ihre Austrittsenden sind so angeordnet, dass sie leicht das Obere Niveau des Abschnitts erreichen. Auf gleiche Weise sind an der unteren Scheidewand 36 die Fallrohre 38A38E der Multizyklone mit Mehrfacheinlässen angeordnet, die in den unteren Raum 40 des Zyklons austreten. Die genannte Gasauslassleitung 33 steht direkt mit dem oberen Raum 38 des Zyklons in Verbindung, beziehungsweise die Feststoffauslassleitung 34 steht mit dem unteren Raum des Zyklons in Verbindung.
  • Die Abschnitte bestimmen einen mittleren Raum 43, an dem eine Zuführleitung 41 angeordnet ist, welche durch die Ummantelung des Zyklons geführt ist, um das zu reinigende Gas in den mittleren Raum zu führen. Der mittlere Raum steht in Kontakt mit den Führungsschieberrastern 42A42E des Multizyklons mit Mehrfacheinlässen.
  • Der Feststoff beladene Gasstrom, der durch das Zuführrohr 41 geführt wird, strömt durch den mittleren Raum, und die Feststoffe werden mit dem Gasstrom zu den Führungsschieberrastern 42A42E der Multizyklone mit Mehrfacheinlässen mitgeführt. Die Führungsschieber versetzen den gasförmigen Strom in eine Wirbelbewegung, wobei die Partikel durch Zentrifugalkraft an den Wänden der Leitungen 31A31E abgeschieden werden und von dort in die Fallrohre 38A38E der Multizyklone absinken. Aus den Fallrohren fallen die Katalysatorpartikel in den unteren Raum 40 des Behälters herab, von wo aus sie über die Feststoffaustrittsleitung 34 entfernt werden können. Der gereinigte Gasstrom tritt über die zentralen Leitungen 37A37E in den oberen Raum 39 aus und verlasst den Raum über die Gasauslassleitung 33.
  • Wenn er als eine modulare Vorrichtung umgesetzt wurde, ist der Multizyklon mit Mehrfacheinlässen, der in 3 dargestellt ist, für Nachrüstinstallationen in bestehenden FCC Verfahren geeignet, wenn es wünschenswert ist, einen wesentlich geringeren Wert an Staubemission zu erreichen. Die Vorrichtung ist gleichermaßen gut an herkömmliche kaskadierte Zyklonsysteme wie an Trennsysteme, die mit Zyklonen mit Mehrfacheinlässen ausgestattet sind, anpassbar.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Abtrennung von partikulärem Feststoff aus einem gasförmigen Strom, wobei das Verfahren umfasst – Zuführen des gasförmigen Stroms, der die suspendierten Partikel enthält, in eine Trennvorrichtung, die zumindest zwei Zyklone mit Mehrfacheinlässen (16A16C; 31A31E) aufweist, die Zyklonkammern umfassen, die mit Fallrohren (20A20C) für die abgetrennten Partikel verbunden sind, wobei die Partikel durch Zentrifugalkraft aus dem Gas abgetrennt werden, und – paralleles Betreiben von zumindest zwei der Zyklone mit Mehrfacheinlässen, um eine Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Trennvorrichtung eingesetzt wird, wobei die Zyklone mit Mehrfacheinlässen an dem Einlass der Zyklone gerade Führungsschieber aufweisen, die ringförmig um den inneren Umfang der Zyklonkammer beabstandet sind und die teilweise oder ganz aus der Zyklonkammer heraus reichen, um einen Raster (42A42E) zu schaffen, der eine Vielzahl von parallelen Einlasspassagen umfasst, die zwischen den Führungsschiebern gebildet werden, wobei die Führungsschieber dazu dienen, den gasförmigen Strom in Unterströme zu teilen, die tangential entlang der inneren Wand des Zyklons gerichtet sind, sodass es möglich ist, eine beschleunigte Gasströmungsgeschwindigkeit individuell für jeden der Unterströme anzupassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde gasförmige Strom ein Rauchgas ist, das aus einer ersten Trennvorrichtung ausgelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennvorrichtung einen herkömmlichen Zyklon oder einen Zyklon mit Mehrfacheinlässen oder eine Anordnung von kaskadierten derartigen Zyklonen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde gasförmige Strom in die Vorrichtung aus Multizyklonen mit Mehrfacheinlässen aus einer zweiten Trennvorrichtung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Trennvorrichtungen einen herkömmlichen Zyklon oder einen Zyklon mit Mehrfacheinlässen, eine Anordnung aus kaskadierten derartigen Zyklonen oder eine Kombination eines Zyklons mit Mehrfacheinlässen mit einer Anordnung aus kaskadierten Zyklonen umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde gasförmige Strom ein Produktgas ist, das von einem katalytischen Fließverfahren abgegeben wird und suspendierten Katalysator enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde gasförmige Strom ein Rauchgas ist, das bei der Koksverbrennung, die zur Katalysatorregeneration durchgeführt wird, abgegeben wird und daher suspendierten Katalysator enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytische Fließverfahren katalytisches Cracken von Kohlenwasserstoffverbindungen umfasst, das in einer katalytischen Fließbett-Crack-Einheit durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom des zu behandelnden Prozessabgases ein Rauchgas aus einem Fließbett-Verbrennungsverfahren von festen Brennstoffen ist, das zur Wärme- oder Energieerzeugung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubkonzentration des zu behandelnden gasförmigen Stroms auf einen Wert verringert wird, der nicht größer ist als 50 mg/Nm3.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung von partikulärem Material unter Verwendung von 3 bis 25 parallel geschalteten Zyklonen (16A16C; 31A31E) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dabei 3 bis 25 parallel geschaltete Zyklone (16A16C; 31A31E) in einer Anordnung verwendet werden, bei der die Fallrohre (20A20C; 38A38E) der parallel geschalteten Zyklone von dem Inneren eines gemeinsamen Austrittsrohrs (27; 34) aufgenommen werden.
  13. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–12, um partikuläre Feststoffe aus einem gasförmigen Strom in einer Verfahrensanlage zu trennen, wobei die Anordnung umfasst – zumindest zwei Zyklone mit Mehrfacheinlässen (16A16C; 31A31E), die in einer parallelen Anordnung verbunden sind und Zyklonkammern umfassen, die mit Fallrohren (20A20C) für die abgetrennten Partikel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zyklone mit Mehrfacheinlässen an dem Einlass der Zyklone gerade Führungsschieber(17A17C; 42A42E) aufweisen, die ringförmig um den inneren Umfang der Zyklone verteilt sind, wobei sie teilweise oder ganz aus der Zyklonkammer heraus reichen, um einen Raster (42A42E) zu bilden, der eine Vielzahl von parallelen Einlasspassagen umfasst, die zwischen den Führungsschiebern gebildet werden, wobei die Führungsschieber dazu dienen, den gasförmigen Strom in Unterströme aufzuteilen, die tangential entlang der inneren Wand des Zyklons gerichtet sind, sodass es möglich ist, eine beschleunigte Gasströmungsgeschwindigkeit individuell für jeden der Unterströme anzupassen.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel geschalteten Zyklone (16A16C) einen gemeinsamen Gaseinlasskanal (15) aufweisen, der zwischen zwei konzentrischen zylindrischen oder teilweise konischen Manteloberflächen (12, 14; 14, 21) gebildet wird, wobei die Zyklone (16A16C) angepasst sind, um im Innenraum des Gaseinlasskanals (15) zu arbeiten.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlasskanal (15) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene rechtwinklig zur Mittelachse der Trennkammer des Zyklons aufweist.
  16. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrierten Leitungen (37A37E) der Zyklone mit Mehrfacheinlässen (31A31E) so angeordnet sind, dass sie durch einen gemeinsamen Gaseinlasskanal (40) führen.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13–16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zyklon mit Mehrfacheinlässen (16A16C; 31A31E) mit einer Trennkammer versehen ist, die mit Führungsschiebern(17A17C; 42A42E) ausgestattet ist und deren Mittelachse im Wesentlichen nach aufwärts ausgerichtet ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der parallel geschalteten Zyklone mit Mehrfacheinlässen (16A16C; 31A31E) bei 3 bis 300 liegt.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 13–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit einer Vorrichtung für katalytische Fließverfahren oder einer Verfahrensanlage, die für Fließbettverbrennung verwendet wird, verbunden ist.
DE60130740T 2000-02-08 2001-02-08 Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen Expired - Fee Related DE60130740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000262 2000-02-08
FI20000262A FI111229B (fi) 2000-02-08 2000-02-08 Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasuista
PCT/FI2001/000118 WO2001058568A1 (en) 2000-02-08 2001-02-08 Process and apparatus for separating solid substances from gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130740D1 DE60130740D1 (de) 2007-11-15
DE60130740T2 true DE60130740T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8557391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130740T Expired - Fee Related DE60130740T2 (de) 2000-02-08 2001-02-08 Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6858130B2 (de)
EP (1) EP1261408B1 (de)
JP (1) JP2003522013A (de)
KR (1) KR20020081305A (de)
CN (1) CN1227052C (de)
AT (1) ATE374646T1 (de)
AU (1) AU770337B2 (de)
CA (1) CA2399422A1 (de)
DE (1) DE60130740T2 (de)
EA (1) EA003446B1 (de)
FI (1) FI111229B (de)
SE (1) SE521088C2 (de)
WO (1) WO2001058568A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644917B2 (en) * 2001-08-14 2003-11-11 General Electric Company Smart coating system with chemical taggants for coating condition assessment
US7156092B2 (en) * 2002-11-25 2007-01-02 Russell Wolfe Otter Emergency air supply worn as normal apparel
ITGE20040005A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Sms Demag S P A Impianto di depurazione dei gas d'altoforno per produzione di ghisa.
US7329309B2 (en) * 2004-12-22 2008-02-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Gas-solids separation device and method
KR20070069776A (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 삼성전자주식회사 사이클론 공기청정기
US7718140B1 (en) * 2005-12-30 2010-05-18 Uop Llc FCC separator without a reactor
KR100715819B1 (ko) * 2006-03-15 2007-05-08 삼성광주전자 주식회사 높이 차가 있는 복수 개의 흡입구를 갖는 집진장치
US7591866B2 (en) * 2006-03-31 2009-09-22 Ranendra Bose Methane gas recovery and usage system for coalmines, municipal land fills and oil refinery distillation tower vent stacks
ITPD20060251A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Easy Internat Srl Forno a legna con apparecchiatura per l'abbattimento di inquinanti.
EE05544B1 (et) 2007-09-05 2012-06-15 Aktsiaselts Narva ?Litehas Tolmu eraldamise kamber auru-gaasisegust tahkete osakeste eraldamiseks
JP5589322B2 (ja) * 2009-08-25 2014-09-17 株式会社Ihi 純酸素燃焼ボイラ
SE535059C2 (sv) * 2009-09-22 2012-03-27 Skellefteaa Kraftaktiebolag Torkningsapparat innefattande ett separationssteg med parallellkopplade cykloner samt förfarande och användande
US8377175B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-19 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. Apparatus and method for treating exhaust gas
US8951337B2 (en) * 2011-03-15 2015-02-10 Cummins Filtration Ip Inc. Cost-effective tunable precleaner
CN102225286A (zh) * 2011-04-27 2011-10-26 信易电热机械有限公司 多重旋风分离式过滤装置
US8591635B2 (en) 2011-12-19 2013-11-26 Chrysler Group Llc Fluid aeration-reduction system
CN103788996B (zh) * 2012-10-29 2015-05-20 中国石油化工股份有限公司 吸附脱硫反应装置和吸附脱硫方法
CN103822205B (zh) * 2014-03-04 2016-06-29 东南大学 内置双进口旋风分离器的循环流化床燃烧装置
US9649642B2 (en) 2014-08-13 2017-05-16 Uop Llc Separation process and apparatus
US9670421B2 (en) 2014-08-13 2017-06-06 Uop Llc Separation process and apparatus
US9895671B2 (en) * 2014-10-14 2018-02-20 China Petroleum & Chemical Corporation Fluidized bed reactor, reaction regeneration apparatus, process for preparing olefins, and process for preparing aromatic hydrocarbons
CN104990870B (zh) * 2015-04-09 2019-05-03 中国兵器工业第二0五研究所 一种辐射面阵探测器及其扫描线迹图像探测系统
UA113566C2 (xx) * 2015-06-05 2017-02-10 Спосіб сепарування сипучої суміші і пристрій для його здійснення
JP2017035677A (ja) * 2015-08-14 2017-02-16 ワイエイチビー カンパニー, リミテッドYhb Co., Ltd. 6サイクロンダストクリーナー
CN109219686A (zh) 2016-04-01 2019-01-15 比格斯威有限公司 用于分离流体的分离装置
US10731086B2 (en) * 2017-01-27 2020-08-04 Technip Process Technology, Inc. Riser separation system
CN108325311B (zh) * 2017-08-18 2020-06-12 上海华畅环保设备发展有限公司 煤热解烟气控制处理设备连续运行周期延长的方法和装置
CN108237024A (zh) * 2017-12-28 2018-07-03 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种两级旋风分离器
CN108392929B (zh) * 2018-04-24 2023-12-15 中国石油大学(北京) 分离装置
CN108915895B (zh) * 2018-06-21 2020-08-04 湖北三江航天江河化工科技有限公司 一种低温旋风燃气发生器
US11697100B2 (en) 2018-07-02 2023-07-11 Metso Outotec Finland Oy Device and method for cooling or heating a fine-grained solid
CN110124397A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 杨晓艺 一种生物质锅炉清洁除尘装置
CN111594489A (zh) * 2020-06-04 2020-08-28 亿昇(天津)科技有限公司 一种用于磁浮鼓风机的旋风式进气颗粒组合过滤器
CN113477027B (zh) * 2021-08-04 2023-01-31 中冶赛迪技术研究中心有限公司 高炉煤气脱硫吸附、再生和冷却回收一体化装置及方法
CN113790552B (zh) * 2021-09-09 2022-11-11 珠海格力电器股份有限公司 气液分离器及空调器
WO2023215421A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-09 Anellotech, Inc. High efficiency process for separating fillers from catalyst and gases in a catalytic fluidized bed pyrolysis process of plastics

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337684A (en) * 1941-04-24 1943-12-28 Standard Oil Co System for recovering finely divided solids from gases
US2360355A (en) * 1941-07-10 1944-10-17 Pratdaniel Corp Apparatus for separating suspended particles from gaseous media
US2515155A (en) * 1941-07-12 1950-07-11 Standard Oil Dev Co Apparatus for separating solids from gases
US2498832A (en) * 1946-05-13 1950-02-28 Aerotec Corp Apparatus for classifying and separating suspended particles from gases
US2553175A (en) * 1949-02-01 1951-05-15 Beaumont Birch Company Apparatus for collecting ash and dust
DE914701C (de) * 1952-05-04 1954-07-08 Metallgesellschaft Ag Fliehkraft-Staubabscheider
NL193023A (de) * 1953-12-09
US3324634A (en) * 1965-05-05 1967-06-13 Babcock & Wilcox Co Vapor-liquid separator
US3969096A (en) * 1974-10-16 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cyclone separator having multiple-vaned gas inlets
FR2334421A1 (fr) 1975-12-12 1977-07-08 Facet Enterprises Dispositif a ecoulement axial pour le nettoyage d'un gaz
GB1592051A (en) 1977-11-03 1981-07-01 Rolls Royce Cyclone separators
GB8527215D0 (en) * 1985-11-05 1985-12-11 Shell Int Research Solids-fluid separation
US5157482A (en) 1990-09-17 1992-10-20 Eastman Kodak Company Use of pre-scanned low resolution imagery data for synchronizing application of respective scene balance mapping mechanisms during high resolution rescan of successive images frames on a continuous film strip
DE4212270A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen, insbesondere Pulverlacken
EP0581977A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 Abb Research Ltd. Zyklonfilter
US5538696A (en) * 1994-05-02 1996-07-23 Mobil Oil Corporation FCC process and apparatus with contained vortex third stage separator
FI109881B (fi) * 1997-11-17 2002-10-31 Fortum Oil & Gas Oy Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasusta

Also Published As

Publication number Publication date
FI20000262A0 (fi) 2000-02-08
SE521088C2 (sv) 2003-09-30
ATE374646T1 (de) 2007-10-15
CA2399422A1 (en) 2001-08-16
FI20000262A (fi) 2001-08-09
CN1422172A (zh) 2003-06-04
US20020033098A1 (en) 2002-03-21
DE60130740D1 (de) 2007-11-15
EA003446B1 (ru) 2003-06-26
JP2003522013A (ja) 2003-07-22
KR20020081305A (ko) 2002-10-26
SE0200737D0 (sv) 2002-03-13
EP1261408B1 (de) 2007-10-03
AU3382301A (en) 2001-08-20
SE0200737L (sv) 2003-08-09
US6858130B2 (en) 2005-02-22
AU770337B2 (en) 2004-02-19
WO2001058568A1 (en) 2001-08-16
CN1227052C (zh) 2005-11-16
EA200200835A1 (ru) 2002-12-26
FI111229B (fi) 2003-06-30
EP1261408A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130740T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststoffabtrennung aus gasen
DE69936217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus der gasphase
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE69824637T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer gasphase
EP0249023B1 (de) Wirbelkammerabscheider
EP0444732B1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE69124055T3 (de) Zentrifugaltrenner
DE2446049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von waerme
DE2825273A1 (de) Abscheider
DE2051310A1 (de) Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
DE1932322A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
EP0084786B1 (de) Anordnung von Kühlschacht, Abscheider und Abhitzekessel einer Kokstrockenkühlanlage
DE2019210C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen von Reaktionskomponenten und Katalysatorteilchen im Wirbelbett
DE69925303T2 (de) Trennungsgerät
DE1667308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Katalysators für ein katalytisches Flüssigcrackverfahren
EP1105675B1 (de) Abscheider für eine wasser-dampf-trenneinrichtung
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
DE60004179T2 (de) Gas-feststofftrennungsverfahren
DE19834881B4 (de) Wirbelschicht-Feuerungssystem mit Dampferzeugung
DE911013C (de) Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE1645806A1 (de) Anlage zur katalytischen Fluessigcrackung von Kohlenwasserstoffen
DE60034382T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht
DE3024469A1 (de) Verfahren und einrichtung zur partialoxidation von kohlenstoffhaltigen feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee