DE60130709T2 - Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60130709T2
DE60130709T2 DE60130709T DE60130709T DE60130709T2 DE 60130709 T2 DE60130709 T2 DE 60130709T2 DE 60130709 T DE60130709 T DE 60130709T DE 60130709 T DE60130709 T DE 60130709T DE 60130709 T2 DE60130709 T2 DE 60130709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bubble
dispensing
dispensed
generating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130709D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ohta-ku Ishinaga
Sadayuki Ohta-ku Sugama
Yoshinori Ohta-ku Misumi
Yoichi Ohta-ku Taneya
Hiroyuki Ohta-ku Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60130709D1 publication Critical patent/DE60130709D1/de
Publication of DE60130709T2 publication Critical patent/DE60130709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/14048Movable member in the chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/06Heads merging droplets coming from the same nozzle

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, um gewünscht eine Flüssigkeit durch Generieren von Blasen durch Aufbringung von thermischer Energie auf die Flüssigkeit auszugeben.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung, wie beispielsweise einen Drucker, um ein Aufzeichnen auf einem aufzuzeichnenden Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise Papier, Zwirn, Faser, Stoff, Leder, Metall, Plastik, Glas, Holz, Keramik, aufzuzeichnen, einem Fotokopierer, einem Faxgerät, das ein Übertragungssystem hat, und einem Wortprozessor, der einen Druckerteil hat, und dergleichen und ferner auf eine industrielle Aufzeichnungsvorrichtung anwendbar, die auf eine komplexe Weise mit verschiedenen Verarbeitungsvorrichtungen vermischt ist.
  • Im Übrigen bedeutet der Begriff "Aufzeichnen" in der vorliegenden Erfindung nicht nur, Bilder, die eine bestimmte Bedeutung wie Buchstaben und Zeichnungen haben, auf ein aufzuzeichnendes Aufzeichnungsmedium aufzubringen, sondern bedeutet auch Bilder, die keine Bedeutung haben, wie beispielsweise Muster usw., aufzubringen.
  • Stand der Technik
  • Ein Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsverfahren oder ein sogenanntes Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren, die Energie, wie beispielsweise Wärme, auf eine Tinte (Flüssigkeit) aufbringen, um zu bewirken, dass eine Flüssigkeit eine Zustandsänderung durchläuft, die durch eine plötzliche Volumenänderung begleitet ist, (Generierung von Blasen) und die Flüssigkeit von einem Ausgabeanschluss mit einer Aufbringungskraft auf der Grundlage dieser Zustandsänderung ausgeben, bewirken, dass jene auf einem aufzuzeichnenden Aufzeichnungsmedium anhaftet, und die mit einer Bildausbildung fortschreiten, sind herkömmlich bekannt. Bei einer Aufzeichnungsvorrichtung, die dieses Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet, wie es in der Veröffentlichung des US-Patents 4 723 129 offenbart ist, sind im Allgemeinen ein Ausgabeanschluss, um Flüssigkeit auszugeben, ein Flüssigkeitsdurchflussweg, um mit dem Ausgabeanschluss zu kommunizieren, und ein Elektrowärmewandler als eine Energie generierende Einrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit, die innerhalb des Flüssigkeitsdurchflusswegs angeordnet ist, angeordnet.
  • Ein derartiges Aufzeichnungsverfahren ermöglicht stark erhabene Bilder mit hoher Geschwindigkeit und mit geringen Geräuschen aufzuzeichnen und kann den Ausgabeanschluss anordnen, um Flüssigkeit bei hoher Dichte in dem Kopf auszugeben, um dieses Aufzeichnungsverfahren auszuführen, und hat daher viele außerordentliche Vorteile, um leicht aufgezeichnete Bilder und ferner Farbbilder ebenso mit hoher Auflösung mit einer kleinen Vorrichtung zu erhalten. Daher ist dieses Blasenstrahlaufzeichnungsverfahren jüngst für viele Bürovorrichtungen, wie beispielsweise einem Drucker, einem Fotokopierer und einem Faxgerät usw. verwendet worden und ist sogar für Systeme für industrielle Anwendung, wie beispielsweise einer Textildruckvorrichtung, usw. verwendet worden.
  • Eine schematische Schnittansicht um einen Elektrowärmewandler eines Flüssigkeitsausgabekopfes eines Beispiels des Stands der Technik, um ein Aufzeichnen durch ein derartiges Aufzeichnungsverfahren auszuführen, ist in 10 gezeigt. In dem in der vorstehend beschriebenen Zeichnung gezeigten Beispiel ist der Elektrowärmewandler durch eine Widerstandsschicht 100 und darauf laminierten Elektroden 101a und 101b aufgebaut und als ein einen Spalt aufweisendes Paar ausgebildet. Das heißt, dass das Wärme generierende Teil 105, um Wärme durch Anlegen von Spannungen zu generieren, zwischen der Elektrode 101a und der Elektrode 101b ausgebildet ist und dieser Spalt eine Blasengenerierungsregion werden wird, wo Blasen durch Filmsieden ausgebildet werden. Zusätzlich sind weiterhin über der Widerstandsschicht 100 und den Elektroden 101a und 101b zwei Schichten von diesen schützenden Schutzschichten 102 und 103 ausgebildet.
  • Der Ausgabeanschluss, um Flüssigkeit durch Generieren einer Blase 104 mit einer Wärmegenerierung bei dem Wärme generierenden Körper 105 auszugeben, ist an einer Position angeordnet, die dem Wärme generierenden Körper 105, wie beispielsweise dem Ausgabeanschluss S (ein sogenannter Seitenstrahltyp), zugewandt ist oder ist in der seitlichen Richtung angeordnet, wie beispielsweise der Ausgabenanschluss E (ein sogenannter Kantenstrahltyp). In jedem Fall wächst in dem Flüssigkeitsausgabekopf mit einer derartigen Konstruktion die Blase 104 zu der Seite X der Flüssigkeitskammer mit einem vergleichsweise kleinen Durchflusswegwiderstand vergleichsweise stark und daher ist es wahrscheinlich, dass die Position des Verschwindens der Blasen 106 zu dem mittleren Bereich des Wärme generierenden Körpers 105 kommt oder ein bisschen in der Richtung der Flüssigkeitskammerseite gedrängt ist.
  • Somit wird in dem Flüssigkeitsausgabekopf, wie in 10 gezeigt ist, begleitet durch das Wachstum der Blase 104 die Flüssigkeit in der Richtung der Seite X der Kammer stark zurückgedrückt. Dementsprechend weicht ein Wulstrand, der in der Ausgabeanschlussseite ausgebildet ist, der die Fläche zwischen der Flüssigkeit und der äußeren Atmosphäre bildet, begleitet durch ein Blasenverschwinden nach einer Flüssigkeitsausgabe vergleichsweise stark zurück und schwingt vergleichsweise stark. Zusätzlich tritt in den Schritten, bei denen die Blase verschwindet, ein Flüssigkeitsstrom zu dem Wärme generierenden Körper 105 von der Flüssigkeitskammerseite und ein Flüssigkeitsstrom zu dem Wärme generierenden Körper 105 von dem Ausgabeanschluss auf, um nahezu das gleiche Niveau zu erreichen, und somit kommt die Steuerzeit, wenn ein Wiederbefüllen der Flüssigkeit zu der Ausgabeanschlussseite im Wesentlichen fortschreitet, nachdem der Flüssigkeitsstrom von der Ausgabeanschlussseite annähernd stoppt und vergleichsweise spät fortschreitet, und daher erfordert es eine vergleichsweise lange Zeit, bis der Wulstrand stabilisiert zu der normalen Position zurückkehrt. Somit ist es in dem Fall, in dem Flüssigkeit in einer aufeinanderfolgenden Weise ausgegeben wird, notwendig, ein verhältnismäßig langes Zeitintervall zur Ausgabe einzunehmen und es gibt eine Grenze für eine Antriebsfrequenz, die es ermöglichen kann, dass Flüssigkeit gut ausgegeben wird.
  • Zusätzlich ist als ein Flüssigkeitsausgabekopf der eine bekannt, der eine Konstruktion hat, die ein bewegliches Element aufweist, das eine Versetzung durchläuft, das in dem Blasengenerierungsbereich vorgesehen ist und durch ein Wachstum von Blasen begleitet wird, und ein Steuerglied hat, um die Versetzung des beweglichen Elements innerhalb eines gewünschten Bereichs zu steuern, und das Steuerglied ist vorgesehen, um dem Blasengenerierungsbereich des Flüssigkeitsdurchflusswegs zugewandt zu sein, so dass ein wesentlicher Kontakt zwischen dem beweglichen Element, das eine Versetzung durchlaufen hat, und der Steuervorrichtung einen im Wesentlichen geschlossenen Raum mit Ausnahme des Ausgabeanschlusses bildet. In diesem Flüssigkeitsausgabekopf findet zum Zeitpunkt eines Wachstums von Blasen eine Versetzung des beweglichen Elements statt, um die stromaufwärtige Seite des Durchflusswegs des Blasengenerierungsbereichs im Wesentlichen zu schließen, wobei die zu der stromaufwärtigen Seite zurückzudrückende Flüssigkeit zur Zeit eines Wachstums von Blasen vergleichsweise klein ist. Zusätzlich durchläuft das bewegliche Element zur Zeit eines Verschwindens der Blase eine Versetzung, um den Strömungswiderstand an der stromaufwärtigen Seite klein zu machen, und es wird gefördert, dass das Verschwinden der Blase an der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs vorher als an der stromabwärtigen Seite auftritt. Daher ist die Höhe des Rückzugs des Wulstrands klein und ein Wiederbefüllen mit Flüssigkeit wird wirksam ausgeführt.
  • Zusätzlich wird in dem Flüssigkeitsausgabekopf das Gas, das sich in die Flüssigkeit verflüssigt hat, zu der Zeit freigelassen, wenn Blasen ausgebildet werden, was einen Fall verursacht, bei dem Mikroblasen ausgebildet werden und zurückbleiben. Unter diesen Umständen, so dass keine Menge von diesen Mikroblasen zurückbleiben, um Schwierigkeiten zu verursachen, wird die Flüssigkeit in der Umgebung des Ausgabeanschlusses herausgesaugt, so dass der Wiederherstellungsbetrieb, wie beispielsweise eine Entfernung von Mikroblasen, auf einer regulären Basis ausgeführt wird. Andererseits wird in dem Flüssigkeitsausgabekopf, der das bewegliche Element hat, die Flüssigkeit nie zu der stromaufwärtigen Seite zurückgedrückt und daher werden die Blasen von dem Ausgabeanschluss freigelassen, bevor sie in der Zahl genügend ansteigen, um Schwierigkeiten in dem Ausgabebetrieb zu verursachen, und bleiben kaum zurück. Daher kann über einen vergleichsweise langen Zeitraum ein aufeinanderfolgendes Aufzeichnen ausgeführt werden, und es ist maximal möglich, ein Aufzeichnen von 100 Blättern oder mehr in einer aufeinanderfolgenden Weise auszuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, hat der Flüssigkeitsausgabekopf, der ein bewegliches Element hat, einen Vorteil, dass er ein Wiederbefüllen mit Flüssigkeit schnell ausführen kann, ohne zu einem beträchtlichen Zurückweichen des Wulstrandes zu führen, und daher kann bei einem vergleichsweise kurzen Zeitintervall eine Ausgabe von Flüssigkeit ausgeführt werden und ein Antreiben mit einer vergleichsweise hohen Frequenz ist möglich.
  • Zusätzlich, um ein Antreiben bei einer höheren Frequenz zu ermöglichen, wird es herkömmlich als praktisch wirksam erachtet, zu bewirken, dass die durch die vorstehend genannte Ausgabe ausgebildeten Blasen ein schnelles Verschwinden der Blasen durchlaufen, um zu bewirken, dass die nächste Ausgabe ausgeführt wird. Die Gründe hierfür sind, dass, um die nächste Ausgabe gut auszuführen, es erachtet wird, dass es notwendig ist, die nächste Ausgabe, nachdem der Wulstrand zu der normalen Position zurückkehrt, über Vibrationsschritte auszuführen, um ein Wiederbefüllen stabil abzuschließen, und dass der Abschluss dieser Wiederbefüllung und die Wiederherstellung und Stabilität des Wulstrandes durch das Ende des Verschwindens der Blase gegeben ist.
  • Um ein Verschwinden der Blase abzuschließen, ist ebenso theoretisch ein konstanter Zeitraum erforderlich und dieser Zeitraum wird enden, indem dem Antriebsintervall eine Grenze gegeben wird. Das heißt, dass bei einem Anlegen von Spannungsimpulsen mit mehreren Mikrosekunden Breite, um eine Flüssigkeitsausgabe auszuführen, der Zeitraum für die Blasengenerierung, ihr Wachstum und Verschwinden auf 30 bis 50 μs von dem Fortschreiten der Impulsanlegung unter Berücksichtigung einer Ansprechverzögerung eingerichtet werden kann. Unter den Umständen ist, sogar falls der nächste Impuls unmittelbar nach einem Verschwinden einer Blase angelegt worden ist, um eine nächste Ausgabe auszuführen, die Antriebsfrequenz auf 20 bis 30 kHz begrenzt. Unter den Umständen dachten die vorliegenden Erfinder, dass es keinen Fortschritt in der Technologie geben würde, ohne die derartige Ist-Situation zu durchbrechen, und haben die Forschung ernsthaft weiterbetrieben.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit ist aus der EP-A-0 982 136 bekannt. Es weist einen Schritt Erwärmen einer Flüssigkeit, die einen Flüssigkeitsdurchflussweg füllt, mit einem Wärme generierenden Körper, um eine Blase in der Flüssigkeit zu generieren, und einen Schritt Ausgeben der Flüssigkeit von einem Ausgabeanschluss auf, der mit dem Flüssigkeitsdurchflussweg kommuniziert, der Energie verwendet, die in der Blasengenerierung erzeugt wird. Die Schritte werden mehrere Male wiederholt, um eine Vielzahl von Flüssigkeitströpfchen in einer aufeinanderfolgenden Weise auszugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiterzuentwickeln, so dass eine Ausgabe auf eine kontinuierliche Weise mit einer höheren Frequenz möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren erzielt, dass die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Die ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen, die den vorhergehend ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen folgen, die befähigt wurden, den Satelliten einzufangen, können zum ersten Mal durch Ausführen einer Flüssigkeitsausgabe in einer kontinuierlichen Weise mit einem äußerst kurzen Abstand mit dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Unter den Umständen kann das Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung als ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit bezeichnet werden, das einen Schritt, um Flüssigkeit, die innerhalb des Flüssigkeitswegs eingefüllt ist, mit einem Wärme generierenden Körper zu erwärmen, um Blasen in der Flüssigkeit zu generieren, und einen Schritt hat, um Flüssigkeit mit Energie zu der Zeit auszugeben, wenn die Blasen von dem Ausgabeanschluss auftreten, der mit dem Flüssigkeitsweg kommuniziert, um ausgegebene Flüssigkeitströpfchen auszubilden, die auszugeben sind, und eine Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen in einer kontinuierlichen Weise durch Wiederholen dieser Schritte mehrere Male auszugeben, wobei die ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen, die durch die aufeinanderfolgende Flüssigkeitsausgabe ausgegeben sind, Satelliten einfangen, während die Satelliten ihre Form als flüssige Säulen behalten, und dieses ausgegebene Flüssigkeitströpfchen und der Satellit integriert werden. Der Satellit wird mit einer Oberflächenspannung ungefähr kugelförmig während den Schritten eines Fliegens, aber in dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben ist, kann ein Einfangen durch die ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen, während sie ihre Flüssigkeitssäulenform behalten, unmittelbar nachdem der Satellit ausgebildet ist, ausgeführt werden.
  • Zusätzlich kann in dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Mal und weiteren Malen bei einer nachfolgenden Ausgabe ein Teil an Energie, die bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe zugeführt wurde, wirksam zu der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe beigegeben werden und daher wird bei der Flüssigkeitsausgabe bei dem zweite Mal und weiteren Malen weniger Energie als die Energie, die zu dem Wärme generierenden Körper bei der Flüssigkeitsausgabe bei dem erste Mal zugeführt wird, zu dem Wärme generierenden Körper zugeführt werden, so dass die Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Mal mit einer Tröpfchenanzahl und einer Tröpfchengeschwindigkeit gleich zu oder mehr als jener zur Zeit einer Flüssigkeitsausgabe bei dem ersten Mal ausgeführt wird.
  • Somit kann die Anordnung, um zu bewirken, dass die Energie zu dem Wärme generierenden Körper bei der Flüssigkeitsausgabe der darauffolgenden Ausgabe bei dem zweiten Mal und weiteren Malen kleiner als die bei dem ersten Mal ist, insbesondere durch Bewirken ausgeführt werden, dass eine Impulsbreite eines Spannungsimpulses, der zu dem Wärme generierenden Körper bei der Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Mal zuzuführen ist, kleiner als die bei dem ersten Mal ist.
  • Bevorzugt wird der Wärme generierenden Körper nicht bei der nächsten Ausgabe nach dem Ende eines Verschwindens einer Blase angetrieben, die zu der Zeit der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet ist, sondern wird angetrieben, um eine Ausgabe kontinuierlich zu einer Steuerzeit durch Einnehmen des Gleichgewichts zwischen der aufeinanderfolgenden Blasenausbildung bei einer Ausgabe und der Ausgabe, die Blasen verwendet, die durch die vorhergehende Flüssigkeitsausgabe ausgebildet sind, auszuführen, was eine epochemachende Erfindung ist.
  • Indem einem Auferlegen der vorstehend beschriebenen wirksamen Wiederbefülleigenschaften für ein bewegliches Element und einem Flüssigkeitsausgabekopf, der das bewegliche Element hat, die Aufmerksamkeit gegeben wird, wobei es als der Schlüssel genommen wird, dass die Position des Verschwindens der Blase an der Ausgabeanschlussseite des blasengenerierenden Bereichs angeordnet ist, ist die vorliegende Erfindung durch Herausfinden aus der Beziehung zwischen den Blasenänderungen und der Position des Wulstrandes, dass es eine Steuerzeit gibt, die eine Ausgabe von Flüssigkeit gut vor dem Ende eines Verschwindens der Blase zum Zeitpunkt der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe gibt, verwirklicht worden.
  • Das heißt, dass es eine Steuerzeit gibt, bei der der Flüssigkeitsausgabekopf, der das bewegliche Element hat, in einem derartigen Zustand vorhanden sein wird, dass Blasen durch die vorhergehende Flüssigkeitsausgabe bei der Ausgabeanschlussseite des Blasengenerierungsbereichs ausgebildet worden sind, aber am Rande eines Verschwindens sind, und dass Blasen an der Position näher zu der Flüssigkeitskammer nicht vorhanden sind. Zusätzlich hat zu dieser Steuerzeit ein Rückzug des Wulstrandes begonnen, aber noch nicht sein Maximum erreicht. Zusätzlich ist, da Blasen auf der Seite des beweglichen Elements des Wärme generierenden Körpers verschwunden sind, eine Wiederbefüllung der Flüssigkeit im Wesentlichen abgeschlossen worden und ein ausreichender Wiederbefüllzustand besteht. Dementsprechend ist zu dieser Steuerzeit der Flüssigkeitsausgabekopf in einem äußerst vorteilhaften Zustand zum Ausführen der nächsten Ausgabe und die Antriebsenergie für die nächste Flüssigkeitsausgabe wird zu dieser Steuerzeit zu dem Wärme generierenden Körper zugeführt, so dass eine nachfolgende Flüssigkeitsausgabe gut ausgeführt werden kann. Eine Ausführung einer nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe zu dieser Steuerzeit bedeutet eine nachfolgende Ausführung von Flüssigkeit in einem äußerst kurzen Abstand verglichen mit dem Fall, wo die nächste Flüssigkeitsausgabe nach Abschluss eines Verschwindens der Blase wie in dem Stand der Technik ausgeführt wird.
  • In dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung wird die Antriebsenergie für eine Flüssigkeitsausgabe, die in einem Zustand fortgesetzt wird, in dem ein Teil von Blasen, die zur Zeit der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden sind, an der stromaufwärtigen Seite verblieben sind, zu den Wärme generierenden Körper zugeführt, wobei der Flüssigkeitsstrom von der stromabwärtigen Seite, der durch ein Verschwinden der Blasen begleitet ist, die an der stromabwärtigen Seite verblieben sind, zur Zeit der Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Schuss und bei weiteren beeinflusst wird. Dies dient dazu, einen Energiewirkungsgrad der Flüssigkeitsausgabe für die aufeinanderfolgende Flüssigkeitsausgabe zu verbessern. Zusätzlich kann ein Vorgang eines Flüssigkeitsstromes von der stromaufwärtigen Seite das Volumen des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens, das zu der Zeit einer Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Schuss und bei weiteren auszugeben ist, auf mehr als das Volumen des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens vergrößern, wenn die Flüssigkeitsausgabe von dem normalen Zustand ausgeführt wird. Zusätzlich kann der Flüssigkeitsstrom von der stromaufwärtigen Seite den Strom der Flüssigkeit zu der Zeit der aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsausgabe beschleunigen und kann die Geschwindigkeit der ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen zu der Zeit der Flüssigkeitsausgabe bei dem zweiten Schuss und bei weiteren schneller als die Geschwindigkeit des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens zu der Zeit machen, wenn die Flüssigkeitsausgabe von dem normalen Zustand ausgeführt worden ist.
  • Der Flüssigkeitsstrom, der durch ein Verschwinden der Blasen begleitet ist, die zu der Zeit einer derartigen vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden sind, wird bei dem äußersten Ende eines Verschwindens verzögert, wenn ein Verschwinden der Blase fortschreitet.
  • Somit schreitet, bevor die Blasen, die zu der Zeit der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden sind, vollständig verschwinden, ein Schäumen bei dem zweiten Schuss und bei weiteren voran, so dass der vorstehend beschriebene Vorgang des Flüssigkeitsstroms wirksam erhalten werden kann.
  • Somit ergibt es Vorteile, dass das Volumen von aufeinanderfolgend ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen größer und ihre Geschwindigkeit schneller gemacht wurde als jene zu der normalen Zeit, so dass sie für ein Verfahren mit einem Aufzeichnen mit mehrfacher Abstufung geeignet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeitsausgabe bei einem äußerst kurzen Abstand auf kontinuierliche Weise ausgeführt werden. Unter den Umständen wird zu der Zeit der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe der Teil, der von dem ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen zurück reicht, getrennt, um den Satelliten auszubilden, der angeordnet werden kann, um durch die ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen bei der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe gefangen zu werden. Somit ergeben die nachfolgend ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen, die den Satelliten einfangen können, den Vorteil, dass sie für ein Verfahren mit einem Aufzeichnen mit einer mehrfachen Abstufung geeignet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines Flüssigkeitsausgabekopfes, der in einem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist;
  • 2A, 2B, 2C, 2D und 2E sind erläuternde Ansichten, die einen Flüssigkeitsausgabeablauf für einen einzigen Arbeitsgang von dem Flüssigkeitsausgabekopf beschreiben, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist ein Graph, der zeitliche Änderungen einer Versetzungsgeschwindigkeit und eines Volumens von Blasen ebenso wie von zeitlichen Änderungen einer Versetzungsgeschwindigkeit und eines Versetzungsvolumens von beweglichen Elementen in dem Ausgabeablauf zeigt, der in 2A, 2B, 2C, 2D und 2E gezeigt ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Durchflusswegs, die einen linearen Verbindungszustand des Flüssigkeitsausgabekopfes in 1 beschreibt;
  • 5 ist eine transparente Perspektivansicht, die einen Teil von Köpfen zeigt, die in 1 gezeigt worden sind;
  • 6A, 6B, 6C, 6D, 6E und 6F sind schematische Schnittansichten, die Zustände entsprechend den Abläufen zeigen, wenn eine aufeinanderfolgende Ausgabe mit dem Flüssigkeitsausgabekopf in 1 ausgeführt worden ist.
  • 7 ist ein schematischer Graph, der Wellenformen eines Spannungsimpulses zeigt, der zu dem Wärme generierenden Körper zuzuführen ist, wenn eine aufeinanderfolgende Ausgabe ausgeführt wird, wie in 6A, 6B, 6C, 6D, 6E und 6F gezeigt ist;
  • 8A, 8B, 8C, 8D, 8E und 8F sind schematische Schnittansichten, die Zustände in entsprechenden Abläufen zeigen, wenn eine aufeinanderfolgende Ausgabe in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt worden ist;
  • 9 ist ein schematischer Graph, der Wellenformen eines Spannungsimpulses zeigt, um zu dem Wärme generierenden Körper zugeführt zu werden, wenn eine aufeinanderfolgende Ausgabe ausgeführt wird, wie in 8A, 8B, 8C, 8D, 8E und 8F gezeigt ist; und
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Konstruktion der Umgebung des Wärme generierenden Körpers eines Flüssigkeitsausgabekopfes des Stands der Technik zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines Schlüsselteils eines Flüssigkeitsausgabekopfes, der für eine Flüssigkeitsausgabe eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist. Zusätzlich sind 2A bis 2F erläuternde Ansichten, die einen Flüssigkeitsausgabeablauf für einen einzigen Arbeitsgang der Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsausgabekopf beschreiben, der in 1 gezeigt worden ist.
  • Zunächst ist unter Bezugnahme auf 1 eine Konstruktion des Flüssigkeitsausgabekopfes beschrieben.
  • Der Flüssigkeitsausgabekopf hat ein Elementsubstrat 1, das einen Wärme generierenden Körper 10, der eine Blasengenerierungseinrichtung ist, und ein bewegliches Element 11 aufweist, eine Dachplatte 2, wo ein Anschlag (ein Steuerglied) 12 ausgebildet worden ist, und eine Öffnungsplatte 5, wo ein Ausgabeanschluss 4 ausgebildet worden ist.
  • Der Durchflussweg (Flüssigkeitsdurchflussweg) 3, in dem Flüssigkeit strömt, ist ausgebildet, indem das Elementsubstrat 1 und die Dachplatte 2 in einem laminierten Zustand fixiert sind. Zusätzlich ist bei einem Flüssigkeitsausgabekopf der Durchflussweg 3 in einer Vielzahl parallel ausgebildet und kommuniziert mit dem Ausgabeanschluss 4, der auf der stromabwärtigen Seite (linken Seite in 1) ausgebildet ist, um Flüssigkeit auszugeben. Ein Blasengenerierungsbereich ist in dem Bereich in der Nähe einer Fläche vorhanden, wo der Wärme generierende Körper 10 und die Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden. Zusätzlich ist eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 6 mit einem großen Volumen vorgesehen, um gleichzeitig mit der stromaufwärtigen Seite (der rechten Seite in 1) jener entsprechenden Durchflusswege 3 zu kommunizieren. Das heißt, dass die entsprechenden Durchflusswege 3 gestaltet sind, so dass sie von einer einzigen gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 abzweigen. Die Höhe der Flüssigkeitskammer dieser gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 ist höher als die Höhe des Durchflusswegs des Durchflusswegs 3 ausgebildet.
  • Das bewegliche Element ist wie ein Kragarm, der an einem Ende abgestützt ist, und ist an dem Elementsubstrat 1 an der stromaufwärtigen Seite des Stroms der Tinte (Flüssigkeit) fixiert und der stromabwärtige Abschnitt, der niedriger als der Schwenkpunkt 11a ist, ist zu dem Elementsubstrat 1 hin aufwärts und abwärts beweglich. Zusätzlich ist das bewegliche Element 11 annähernd parallel entlang des Elementsubstrats 1 angeordnet, während ein Spalt in der Richtung des Elementsubstrats 1 in dem ursprünglichen Zustand gehalten wird.
  • Das bewegliche Element 11, das in dem Elementsubstrat 1 angeordnet ist, hat ein freies Ende 11b, das angeordnet ist, um annähernd in dem mittleren Bereich des Wärme generierenden Körpers 10 positioniert zu sein. Zusätzlich dient der Anschlag 12, der in der Dachplatte 2 vorgesehen ist, dazu, die Versetzungshöhe des freien Endes 11b nach aufwärts durch das freie Ende 11b des beweglichen Elements 11, das den Anschlag 12 kontaktiert, zu steuern. Bei der Versetzungshöhensteuerung des beweglichen Elements 11 (an dem Kontakt des beweglichen Elements) durch Inkontaktbringen des beweglichen Elements 11 mit dem Anschlag 12 wird der Durchflussweg 3 im Wesentlichen durch das bewegliche Element 11 und den Anschlag 12 in den stromaufwärtigen Abschnitt des beweglichen Elements 11 und des Anschlags 12 und in den stromabwärtigen Abschnitt des beweglichen Elements 11 und des Anschlags 12 unterbrochen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Position Y des freien Endes 11b und das Ende X des Anschlags 12 an der Fläche senkrecht zu dem Elementsubstrat 1 angeordnet sind. Ferner ist es besonders bevorzugt, dass jene X und Y zusammen mit Z, das die Mitte des wärmegenerierten Körpers 10 darstellt, an einer Fläche senkrecht zu dem Substrat angeordnet sind.
  • Zusätzlich ist die Höhe des Durchflusswegs 3 an der stromabwärtigen Seite von dem Anschlag 12 gestaltet, um stark zu steigen. Mit dieser Konstruktion haben die Blasen an der stromabwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs eine ausreichende Höhe, auch wenn das bewegliche Element durch den Anschlag 12 gesteuert wird, und daher kann, da das Wachstum der Blasen nicht behindert ist, die Flüssigkeit in der Richtung zu dem Ausgabeanschluss 4 gleichmäßig orientiert werden und eine Ungleichmäßigkeit eines Druckgleichgewichts in der Richtung der Höhe von dem unteren Ende zu dem oberen Ende des Ausgabeanschlusses 4 wird geringer, wobei eine gute Flüssigkeitsausgabe ausgeführt werden kann. Im Übrigen findet, wenn eine derartige Durchflusswegkonstruktion in dem Flüssigkeitsausgabekopf ohne einem herkömmlichen beweglichen Element 11 eingesetzt worden ist, eine Stagnation in dem Abschnitt statt, in dem die Durchflussweghöhe an der stromabwärtigen Seite des Anschlags 12 groß geworden ist, und Blasen tendieren dazu, in diesem stagnierenden Abschnitt zu verbleiben, was nicht wünschenswert ist, aber in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben ist, da der Flüssigkeitsstrom den stagnierenden Abschnitt erreicht, wird ein Einfluss der verbleibenden Blase äußerst gering.
  • Ferner ist mit dem Anschlag 12 als einer Grenze die Dachgestalt an der Seite der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 angeordnet worden, um stark anzusteigen. In diesem Fall, in dem diese Konstruktion das bewegliche Element 11 fehlt, wird der Fluidwiderstand auf der stromabwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs kleiner als der Fluidwiderstand an der stromaufwärtigen Seite und somit war der Druck, der zur Ausgabe zu verwenden ist, nicht geneigt, an der Seite des Ausgabeanschlusses 4 angelegt zu werden, aber in diesem Ausführungsbeispiel wird eine Bewegung von Blasen zu der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs im Wesentlichen mit dem beweglichen Element 11 unterbrochen, wenn die Blasen ausgebildet werden, und daher geht der Druck, der für die Ausgabe zu verwenden ist, aktiv zu der Seite des Ausgabeanschlusses 4, und wenn die Flüssigkeit zugeführt wird, wird der Fluidwiderstand an der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs geringer, so dass eine Flüssigkeitszufuhr zu dem Blasengenerierungsbereich angeordnet ist, um schnell ausgeführt zu werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konstruktion sind die Wachstumskomponente zu der stromabwärtigen Seite und die Wachstumskomponente zu der stromaufwärtigen Seite der Blasen nicht gleich, so dass die Wachstumskomponente zu der stromaufwärtigen Seite geringer ist, um eine Bewegung der Flüssigkeit zu der stromaufwärtigen Seite zu steuern. Da der Strom der Flüssigkeit zu der stromaufwärtigen Seite gesteuert wird, wird die Rückzugshöhe des Wulstrandes nach einer Ausgabe geringer und umgekehrt wird der Teil, der eine Menge (Überschussmenge) des Wulstrandes hinsichtlich die Öffnungsfläche (Flüssigkeitsausgabefläche) 5a überschreitet, verringert. Dementsprechend wird die Wulstrandschwingung gesteuert, so dass eine stabile Ausgabe über alle Arten von Antriebsfrequenzen von der niedrigen Frequenz zu der hohen Frequenz ausgeführt werden kann.
  • Im Übrigen hält in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Weg zwischen dem Teil an der stromabwärtigen Seite der Blasen und dem Ausgabeanschluss 4 eine gerade Durchflusswegstruktur in der Richtung des Flüssigkeitsdurchflusses oder einen "linearen Verbindungszustand" aufrecht. Dies ist bevorzugt, so dass eine weitere bevorzugte Ausbreitungsrichtung der Druckwelle, die zur Zeit einer Blasengenerierung stattfindet, und eine Strömungsrichtung und Ausgaberichtung der Flüssigkeit, die hierdurch einhergeht, ausgeführt sind, um linear zu korrespondieren, so dass die Ausgabezustände, wie beispielsweise die Ausgaberichtung und die Ausgabegeschwindigkeit usw. der zuletzt beschriebenen ausgegebenen Ausgabetröpfchen 66, auf einem äußerst hohem Niveau stabilisiert sind, um einen idealen Zustand auszubilden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel genügt als eine Definition, um diesen idealen Zustand erreichbar oder annäherbar zu machen, eine derartige Konstruktion, bei der der Ausgabeanschluss 4 und der Wärme generierende Körper 10, insbesondere die Seite (stromabwärtige Seite) des Ausgabeanschlusses 4 des Wärme generierenden Körpers 10, die einen Einfluss auf die Seite des Blasenausgabeanschlusses 4 hat, in einer geraden Linie direkt verbunden sind, wobei dies ein Zustand ist, in dem, wie in 4 gezeigt ist, der Wärme generierende Körper 10, insbesondere die stromabwärtige Seite des Wärme generierenden Körpers 10, durch ein Blick von außerhalb des Ausgabeanschlusses 4 in einem Zustand, in dem die Flüssigkeit nicht innerhalb des Durchflusswegs 3 vorhanden ist, sichtbar ist.
  • Nachstehend sind Größen von entsprechenden Konzeptionselementen beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Streukraft der Blasen zu der oberen Fläche des vorstehend beschriebenen beweglichen Elements (Streukraft der Blasen zu der stromaufwärtigen Seite des Blasenausgabebereichs) studiert worden, um ein Wissen darüber zu bewirken, dass eine Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements und der Blasenwachstumsgeschwindigkeit (in anderen Worten Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit) die Streukraft der Blasen zu der oberen Fläche des beweglichen Elements aufhebt, um eine gute Ausgabeleistung verfügbar zu machen.
  • Das heißt, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu dem Zeitpunkt, bei dem beide, eine Volumenänderung der Blase und eine Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements, dazu tendieren, zu steigen, eine Versetzung des vorstehend beschriebenen beweglichen Elements gesteuert wird, so dass die Streukraft der Blasen zu der oberen Fläche des beweglichen Elements aufgehoben wird, um eine gute Ausgabeleistung verfügbar zu machen.
  • Dies ist im Detail unter Bezugnahmen auf 2A bis 2E wie nachstehend beschrieben.
  • Zunächst werden von dem Zustand in 2A Blasen an dem Wärme generierenden Körper 10 generiert, so dass sofort Druckwellen generiert werden, und diese Druckwellen bewirken, dass sich die Flüssigkeit, die den Wärme generierenden Körper 10 umgibt, bewegt, so dass die Blasen 40 wachsen. Zusätzlich wird zunächst das bewegliche Element 11 aufwärts platziert, um der Bewegung der Flüssigkeit annähernd zu folgen (2B). Ferner, wenn die Zeit abläuft, wird die Massenträgheitskraft der Flüssigkeit kleiner und die elastische Kraft des beweglichen Elements 11 wird eine Versetzungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 11 schnell kleiner machen. Zu dieser Zeit wird, da die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht in einem solchen Ausmaß kleiner wird, der Unterschied zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements 11 größer werden. Und in diesem Fall, in dem zu diesem Zeitpunkt der Spalt zwischen dem beweglichen Element 11 (freies Ende 11b) und dem Anschlag 12 weiterhin breit existiert, wird die Flüssigkeit weiter zu der stromaufwärtigen Seite als dieser Spalt strömen, was eine Erzeugung eines Zustands hervorruft, der das bewegliche Element 11 und den Anschlag 12 schwer in Kontakt bringt, so dass ein Teil der Ausgabekraft verloren wird. Dementsprechend können in einem derartigen Fall Steuerwirkungen (Trennwirkungen) des beweglichen Elements 11 durch das Steuerglied (den Anschlag 12) nicht in einem vollen Ausmaß nutzbar werden.
  • Unter den Umständen in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Steuerung des beweglichen Elements mittels eines Steuerglieds angeordnet, um bei einer Stufe ausgeführt zu werden, bei der die Versetzung des beweglichen Elements der Bewegung der Flüssigkeit annähernd folgt. Hier wird in der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Anschaulichkeit die Versetzungsgeschwindigkeit des beweglichen Elements ebenso wie die Wachstumsgeschwindigkeit der Blasen (die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit) als "Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements" und "Blasenvolumenänderung" ausgedrückt und bezeichnet. Im Übrigen werden diese "Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements" und "Blasenvolumenänderung" durch Differenzieren des Versetzungsvolumens des beweglichen Elements und des Blasenvolumens erhalten.
  • Bei einer derartigen Konstruktion wird im Wesentlichen bewirkt, dass ein derartiger Strom einer Flüssigkeit, um eine Streukraft der Blasen zu der oberen Fläche des beweglichen Elements 11 zu verursachen, nicht auftritt, so dass der luftdichte Zustand in dem Blasengenerierungsbereich weiter sichergestellt werden kann und eine gute Ausgabeleistung erhalten werden kann.
  • Zusätzlich fahren die Blasen 40 gemäß der vorliegenden Erfindung, sogar nachdem das bewegliche Element 11 mit dem Anschlag 12 gesteuert worden ist, fort zu wachsen, aber zu dieser Zeit wird auf eine derartige Weise, um ein freies Wachstum der Bestandteile an der stromabwärtigen Seite der Blase 40 zu fördern, der Abstand (die vorragende Höhe des Anschlags 12) zwischen dem Teil des Anschlags 12 und der Fläche (oberen Wandfläche) gegenüberliegend zu dem Substrat 1 des Durchflusswegs 3 wünschenswert ausreichend bereitgestellt.
  • Im Übrigen bezieht sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Steuerung einer Versetzung des beweglichen Elements durch das Steuerglied auf einen Zustand, in dem die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements 0 oder einen negativen Wert ergibt.
  • Die Höhe des Durchflusswegs 3 beträgt 55 μm, die Dicke des beweglichen Elements 11 beträgt 5 μm und ein Freiraum zwischen der unteren Fläche des beweglichen Elements 11 und der oberen Fläche des Elementsubstrats 1 beträgt 5 μm in dem Zustand, in dem die Blasen nicht generiert worden sind (ein Zustand, in dem das bewegliche Element 11 nicht versetzt worden ist).
  • Zusätzlich sollte mit der Höhe t1 von der Durchflusspfadwandfläche der Dachplatte 2 zu dem vorderen Teil des Anschlags 12 und mit dem Freiraum t2 zwischen der oberen Fläche des beweglichen Elements 11 und dem vorderen Teil des Anschlags 12, wenn t1 nicht weniger als 30 μm beträgt, t2 nicht mehr als 15 μm betragen, so dass die Flüssigkeit eine stabile Ausgabeleistung fördern kann, und, wenn t1 nicht weniger als 20 μm beträgt, sollte t2 bevorzugt nicht mehr als 25 μm betragen.
  • Nachstehend ist ein Ausgabebetrieb für einen einzigen Arbeitsgang des Flüssigkeitsausgabekopfes, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu verwenden ist, in Einzelheiten unter Bezugnahme auf 2A bis 2E beschrieben und 3 ist ein Graph, der zeitliche Änderungen zwischen der Versetzungsgeschwindigkeit und dem Volumen der Blasen sowie zeitliche Änderungen zwischen der Versetzungsgeschwindigkeit und dem Volumen des beweglichen Elements zeigt.
  • In 3 wird die Blasenvolumenänderung vb durch eine durchgezogene Linie, das Blasenvolumen Vb durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie, die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements vm durch eine gestrichelte Linie bzw. die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements Vm durch eine Ein-Punkt-Strich-Linie ausgedrückt. Zusätzlich wird bei der Blasenvolumenänderung vb eine Erhöhung des Blasenvolumens Vb als positiv ausgedrückt, bei einem Blasenvolumen Vb eine Erhöhung des Volumen als positiv ausgedrückt, bei der Versetzungsvolumenänderung vm eine Erhöhung der Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements Vm als positiv ausgedrückt bzw. bei der Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements Vm eine Erhöhung des Volumens als positiv ausgedrückt. Im Übrigen ergibt, da die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements Vm das Volumen als positiv behandelt, wenn das bewegliche Element 11 von dem Anfangszustand in 2A zu der Seite der Dachplatte 2 eine Versetzung durchläuft, die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements Vm einen negativen Wert, wenn das bewegliche Element 11 von dem Anfangszustand zu der Seite des Elementsubstrats 1 eine Versetzung durchläuft.
  • 2A repräsentiert einen Zustand vor einem Aufbringen von Energie, wie beispielsweise elektrischer Energie usw., auf den Wärme generierenden Körper 10 und einen Zustand vor einer Wärmegenerierung des Wärme generierenden Körpers 10. Das bewegliche Element 11 ist in dem Bereich, der der Hälfte der stromaufwärtigen Seite dieser Blasen zugewandt ist, gegen die Blasen angeordnet, die durch eine Wärmegenerierung des Wärme generierenden Körpers 10 generiert werden, wie nachstehend beschrieben ist.
  • In 3 ist dieser Zustand äquivalent zu dem Punkt A mit der Zeit t = 0.
  • In 2B ist ein Zustand gezeigt, in dem ein Teil der Flüssigkeit, die das Innere des Blasengenerierungsbereichs füllt, mit dem Wärme generierenden Körper 10 erhitzt worden ist, und die Blasen 40 begleitet durch ein Filmsieden ein Schäumen begonnen haben. In 3 ist dieser Zustand äquivalent zu dem Zeitraum, der von B bis zu unmittelbar vor dem Punkt C1 abgedeckt ist, und der Zustand, dass das Blasenvolumen Vb größer wird, wenn die Zeit abläuft, gezeigt. Im Übrigen beginnt zu diesem Zeitpunkt eine Versetzung des beweglichen Elements 11 hinter einer Volumenänderung der Blasen 40. Das heißt, dass die Druckwelle, die auf einer Generierung der Blasen 40 durch ein Filmsieden basiert, sich innerhalb des Durchflusswegs 3 entwickelt, wobei sich hierdurch begleitet die Flüssigkeit zu der stromabwärtigen Seite und der stromaufwärtigen Seite mit dem mittleren Bereich des Blasengenerierungsbereichs als eine Grenze bewegt, so dass auf der stromaufwärtigen Seite ein Flüssigkeitsdurchfluss, der durch ein Wachstum der Blasen 40 begleitet ist, verursacht, dass das bewegliche Element 11 eine Versetzung beginnt. Zusätzlich richtet sich eine Bewegung der Flüssigkeit zu der stromaufwärtigen Seite zwischen der Wandfläche des Strömungspfads 3 und des beweglichen Elements 11, um zu der Seite der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 geleitet zu werden. Der Freiraum zwischen dem Anschlag 12 und dem beweglichen Element 11 wird zu diesem Zeitpunkt enger, wenn das bewegliche Element 11 eine Versetzung durchläuft. In diesem Zustand beginnen Ausgabetröpfchen 66 von dem Ausgabeanschluss 4 ausgegeben zu werden.
  • 2C zeigt einen Zustand, in dem das freie Ende 11b des beweglichen Elements 11, das durch das weitere Wachstum der Blase 40 einer Versetzung ausgesetzt ist, in Kontakt mit dem Anschlag 12 gebracht worden ist. In 3 ist dieser Zustand äquivalent zu den Punkten C1 bis C3.
  • Die Versetzungsvolumenänderung vm des beweglichen Elements 11 sinkt schnell, bevor das bewegliche Element 11, das von dem Zustand, der in 2B gezeigt ist, in den Zustand, der in 2C gezeigt ist, gekommen ist, in Kontakt mit dem Anschlag 12 gebracht ist, das heißt dem Punkt B', wenn es sich von dem Punkt B zu dem Punkt C1 in 3 bewegt. Der Grund, warum dies auftritt, ist, dass unmittelbar bevor das bewegliche Element 11 in Kontakt mit dem Anschlag 12 gebracht ist, der Durchflusswiderstand der Flüssigkeit zwischen dem beweglichen Element 11 und dem Anschlag 12 schnell größer wird. Zusätzlich sinkt die Blasenvolumenänderung Vb schnell.
  • Danach kommt das bewegliche Element 11 weiter näher zu dem Anschlag 12, um zu kontaktieren, aber ein Kontakt zwischen dem beweglichen Element 11 und dem Anschlag 12 wird mit der Höhe t1 des Anschlags 12 und dem Freiraum zwischen der oberen Fläche des beweglichen Elements 11 und dem vorderen Teil des Anschlags 12 durch vorstehend beschriebene Maßnahmen festgesetzt. Zusätzlich wird, wenn das bewegliche Element 11 mit dem Anschlag 12 in Kontakt gebracht wird, eine Versetzung weiter aufwärts reguliert (die Punkte C1 bis C3 in 3) und daher wird hier eine Bewegung von Flüssigkeit größtenteils in der stromaufwärtigen Richtung gesteuert. Begleitet hierdurch ist das Wachstum zu der stromaufwärtigen Seite der Blasen 40 ebenso mit dem beweglichen Element 11 gesteuert. Da jedoch die Bewegungskraft der Flüssigkeit zu der stromaufwärtigen Richtung groß ist, nimmt das bewegliche Element 11 eine Beanspruchung in der Form auf, die in einem großen Ausmaß in der stromaufwärtigen Richtung gezogen wird, und ruft eine leicht aufwärts konvexe Verformung hervor. Im Übrigen fahren die Blasen 40 zu dieser Zeit fort, zu wachsen, aber ein Wachstum zu der stromaufwärtigen Seite wird durch den Anschlag 12 ebenso wie das bewegliche Element 11 reguliert, so dass die stromabwärtige Seite der Blasen 40 weiter wachsen wird, und verglichen mit dem Fall, in dem kein bewegliches Element 11 vorgesehen ist, wird die Wachstumshöhe der Blasen 40 auf der stromabwärtigen Seite des Wärme generierenden Körpers 10 größer. Das heißt, wie in 3 gezeigt ist, dass die Versetzungsvolumenänderung des beweglichen Elements vm zwischen den Punkten C1 bis C3 durch den Kontakt zwischen dem beweglichen Element 11 und dem Anschlag 12 Null bleibt, aber die Blasen 40, die zu der stromabwärtigen Seite wachsen, fortfahren zu wachsen, um den Punkt C2 zeitlich etwas hinter dem Punkt C1 zu erreichen, so dass das Blasenvolumen Vb einen maximalen Wert an diesem Punkt C2 ergibt.
  • Andererseits verbleibt, wie vorstehend beschrieben ist, da die Versetzung des beweglichen Elements 11 durch den Anschlag 12 reguliert wird, der Abschnitt auf der stromaufwärtigen Seite der Blasen 40 in einem blockierten Zustand und ist in der Größe klein, bis die Massenträgheitskraft des Flüssigkeitsstroms zu der stromaufwärtigen Seite das bewegliche Element 11 zu der stromaufwärtigen Seite in die konvexe Gestalt biegt, so dass eine Spannung angereichert ist. Bei dem Abschnitt der stromaufwärtigen Seite dieser Blasen 40 wird die Menge, um in den Bereich der stromaufwärtigen Seite einzutreten, mit dem Anschlag 12, der Durchflusspfadseitenwand, dem beweglichen Element 11 und dem Schwenkpunkt 11a auf ungefähr Null reguliert.
  • Dies dient dazu, den Flüssigkeitsstrom in einem großen Ausmaß zu der stromaufwärtigen Seite zu regulieren und eine Querströmung von Fluid in einen benachbarten Durchflusspfad, Rückwärtsströme von Fluid in das Zufuhrpfadsystem, um ein Hochgeschwindigkeitswiederbefüllen zu behindern, und Druckschwingungen zu verhindern.
  • 2D zeigt einen Zustand, in dem der negative Druck innerhalb der Blase 40 nach dem vorstehend beschriebenen Filmsieden gegenüber einer Bewegung der Flüssigkeit zu der stromabwärtigen Seite innerhalb des Durchflusspfads 3 gewonnen hat, um ein Schrumpfen der Blase 40 zu beginnen.
  • Begleitet durch eine Schrumpfung der Blase 40 (die Punkte C2 bis E in 3) durchläuft das bewegliche Element 11 eine Abwärtsversetzung (die Punkte C3 bis D in 3), aber das bewegliche Element 11 selber hat die Anspannung einer Cantileverfeder und die Spannung der vorstehend beschriebenen konvexen Aufwärtsversetzung und verstärkt hierdurch die Geschwindigkeit für die Abwärtsversetzung. Zusätzlich stellt der Strom in der stromabwärtigen Richtung der Flüssigkeit auf der stromaufwärtigen Seite des beweglichen Elements 11, das ein Strompfadbereich mit niedrigem Widerstand ist, der zwischen der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 und dem Durchflusspfad 3 ausgebildet ist, begleitet hierdurch einen kleinen Durchflusspfadwiderstand bereit und wird daher ein großer Strom werden, um schnell in den Durchflusspfad 3 über den Anschlag 12 zu strömen. Diese Vorgänge werden die Flüssigkeit auf der Seite der gemeinsamen Flüssigkeitskammer 6 in ein Inneres des Durchflusspfads 3 führen. Die Flüssigkeit, die in die Seite des Durchflusspfads 3 geleitet ist, wird zwischen dem Anschlag und dem beweglichen Element 11 gelangen, das einer Abwärtsversetzung ausgesetzt ist, ohne irgendeine Unterbrechung des Stroms in der stromabwärtigen Seite des Wärme generierenden Körpers 10 zu unternehmen und wird zur gleichen Zeit ein Verschwinden gegenüber der Blase 40 beschleunigen, die noch nicht vollständig verschwunden ist. Nach einem Unterstützen eines Verschwindens erzeugt dieser Strom der Flüssigkeit einen weiteren Strom in der Richtung des Ausgabeanschlusses 4, um ein Wiederherstellen des Wulstrandes zu unterstützen und eine Wiederbefüllgeschwindigkeit zu verbessern.
  • Bei dieser Stufe wird die Flüssigkeitssäule, die aus den ausgegebenen Tröpfchen 66 gemacht ist, die aus dem Ausgabeanschluss 4 gekommen sind, Flüssigkeitströpfchen ausbilden, um nach außen zu fliegen. 2D zeigt einen Zustand, in dem der Wulstrand in ein Inneres des Ausgabeanschlusses 4 durch ein Blasenverschwinden gezogen wird, und die Flüssigkeitssäule der ausgegebenen Tröpfchen 66 ist dabei, weggezogen zu werden.
  • Zusätzlich verstärkt ein Strömen in den Durchflusspfad 30 durch den Teil zwischen dem vorstehend beschriebenen beweglichen Element 11 und dem Anschlag 12 die Durchflussgeschwindigkeit auf der Seite der Dachplatte 2 und daher verbleiben äußerst wenig Mikroblasen in diesem Teil, wodurch zu einer Stabilität einer Ausgabe beigetragen wird.
  • Ferner werden, da der Kavitationsgenerierungspunkt durch ein Blasenverschwinden auch eine Versetzung zu der stromabwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs durchläuft, Schäden an dem Wärme generierenden Körper 10 geringer. Zur gleichen Zeit wird in diesem Bereich ein weniger verbrannter Teil an dem Wärme generierenden Körper 10 durch das vorstehend beschriebene Phänomen angehaftet, wobei eine Ausgabestabilität verbessert ist.
  • 2E zeigt den Zustand (den Punkt E und weiter in 3), in dem das bewegliche Element 11 ein Überschwingen abwärts von dem Anfangszustand der Versetzung durchläuft, nachdem die Blase 40 vollständig verschwunden ist.
  • Dieses Überschwingen dieses beweglichen Elements 11 durchläuft in einer kurzen Zeit eine Abschwächungskonvergenz, um zu dem Anfangszustand zurückzukehren, die aber allerdings von einer Steifigkeit des beweglichen Elements 11 und einer Viskosität der verwendeten Flüssigkeit abhängt.
  • 2E zeigt den Zustand, in dem der Wulstrand eingezogen wurde, um durch ein Blasenverschwinden die stromaufwärtige Seite beträchtlich zu erreichen, kehrt aber in einer vergleichsweise kurzen Zeit zu der stabilen Position zurück und wird durch eine Abschwächungskonvergenz der Versetzung des beweglichen Elements 11 stabilisiert. Zusätzlich gibt es, wie in 2E beschrieben ist, einen Fall, in dem ein Satellit 67, der hinter dem ausgegebenen Tröpfchen 66 durch den Teil, der einem Schwanz ähnelt, durch Trennen einer Oberflächenspannung ausgebildet worden ist, ausgebildet wird.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 5, die eine Perspektivansicht eines Teils von Köpfen ist, die in 1 gezeigt worden sind, eine Ausstülpungsblase 41, die sich von den beiden Teilen des beweglichen Elements 11 erhebt, ebenso wie der Wulstrand der Flüssigkeit in dem Ausgabeanschluss 4 in Einzelheiten beschrieben. Im Übrigen ist die Gestalt des Anschlags 12 und die Gestalt des Bereichs des Durchflusspfads mit niedrigem Widerstand 3a auf der stromaufwärtigen Seite des Anschlags 12, wie in 5 gezeigt sind, und denen verschieden, die in 1 gezeigt sind, aber Grundmerkmale sind ähnlich.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein leichter Freiraum zwischen der Wandfläche der beiden Seiten der Wand, die den Durchflusspfad 3 konstruiert und der beiden Seitenteile des beweglichen Elements 11 vorhanden und ermöglicht eine gleichmäßige Versetzung des beweglichen Elements 11. Ferner versetzt die Blase 40 das bewegliche Element 11 in dem Wachstumsschritt eines Schäumens mit dem Wärme generierenden Körper 10 und erhebt sich zu der Seite der oberen Fläche des beweglichen Elements 11 über den vorstehend beschriebenen Freiraum, um in den Bereich des Durchflusspfads mit niedrigem Widerstand 3a leicht einzudringen. Diese erhobene Blase 41, die eingedrungen ist, kommt um die Rückseite (der Blasengenerierungsbereich und die entgegengesetzte Fläche) des beweglichen Elements 11, um ein Umklammern des beweglichen Elements 11 zu steuern, um die Ausgabemerkmale zu stabilisieren.
  • Ferner fördert in dem Schritt des Verschwindens der Blase 40 die erhobene Blase 41 den Flüssigkeitsdurchfluss von dem Bereich des Durchflusswegs mit niedrigem Widerstand 3a zu dem Blasengenerierungsbereich, um ein Verschwinden mit dem vorstehend beschriebenen schnellen Wulstrandrückzug von der Ausgabeanschlussseite 4 schnell zu beenden. Insbesondere wird der Flüssigkeitsstrom, der die erhobene Blase 41 verursacht, die Blase an der Ecke des beweglichen Elements 11 und des Durchflusspfads 3 kaum speichern und halten.
  • Somit wird bei dem Flüssigkeitsausgabekopf der vorstehend beschriebenen Konstruktion bei dem Moment, wenn Flüssigkeit von dem Ausgabeanschluss 4 durch eine Generierung der Blase 40 ausgegeben wird, das ausgegebene Tröpfchen 66 in einem Zustand ausgegeben, der einer Flüssigkeitssäule ähnelt, die ein Birnenteil an der Spitze hat. Dieser Punkt ist in der herkömmlichen Kopfstruktur ebenso der gleiche, aber in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der Blasenwachstumsschritt das bewegliche Element 11 versetzt und dieses versetzte bewegliche Element 11 den Anschlag 12 kontaktiert, entfernt der Durchflusspfad 3, der den Blasengenerierungsbereich hat, den Ausgabeanschluss und ein im Wesentlichen geschlossener Raum ist ausgebildet. Dementsprechend wird, falls die Blasen in diesem Zustand verschwunden sind, bis sich das bewegliche Element 11 durch ein Verschwinden der Blase von dem Anschlag 12 entfernt, der vorstehend beschriebene geschlossene Raum aufrechterhalten und daher funktioniert nahezu die gesamte Energie des Verschwindens der Blase 40 als eine Energie, um die Flüssigkeit in der Umgebung des Ausgabeanschlusses 4 in der stromaufwärtigen Richtung zu bewegen. Als ein Ergebnis davon wird, unmittelbar nachdem ein Verschwinden der Blase 40 beginnt, ein Wulstrand schnell von dem Ausgabeanschluss 4 in ein Inneres des Durchflusspfads 3 gezogen, wobei der hintere Teil, der die Flüssigkeitssäule ausbildet, indem er mit dem ausgegebenen Tröpfchen 66 außerhalb des Ausgabeanschlusses 4 integriert ist, schnell mit einer starken Kraft durch den Wulstrand abgetrennt wird. Dies kann dazu dienen, Satellitenpunkte, die von dem hinteren Teil ausgebildet worden sind, klein zu machen, um die Druckqualität zu verbessern.
  • Ferner fährt das hintere Teil nicht fort, für immer durch den Wulstrand gezogen zu werden, so dass die Ausgabegeschwindigkeit nicht sinkt, aber der Abstand zwischen den ausgegebenen Tröpfchen 66 und den Satellitenpunkten verkürzt ist, und daher wird der Satellitenpunkt durch das sogenannte Streifenstromphänomen hinter dem ausgegebenen Tröpfchen 66 eingezogen. Als ein Ergebnis davon können das ausgegebene Tröpfchen 66 und die Satellitenpunkte vereinigt werden und der Flüssigkeitsausgabekopf, bei dem die Satellitenpunkte nahezu fehlen, kann bereitgestellt werden.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsausgabekopf das bewegliche Element 11 nur zum Beschränken der Blasen 40, die in der stromaufwärtigen Richtung bei dem Flüssigkeitsdurchfluss wachsen, in der Richtung des Ausgabeanschlusses 4 vorgesehen. Ferner ist das freie Ende 11b des beweglichen Elements 11 in dem im Wesentlichen mittleren Teil des Blasengenerierungsbereichs angeordnet. Diese Konstruktion dient dazu, zu ermöglichen, die Rückwelle zu der stromaufwärtigen Seite durch ein Blasenwachstum ebenso wie eine Massenträgheitskraft der Flüssigkeit zu steuern, die nicht direkt für die Flüssigkeitsausgabe einflussreich ist, und um die Wachstumskomponente der Blasen 40 zu der stromabwärtigen Seite hin in der Richtung des Ausgabeanschlusses 4 behutsam zu leiten.
  • Ferner wird, da ein Durchflusspfadwiderstand des Bereichs des Durchflusspfads mit geringem Widerstand 3a an der zu dem Ausgabeanschluss 4 entgegengesetzten Seite mit dem Anschlag 12 als eine Grenze niedrig ist, eine Bewegung der Flüssigkeit in der stromaufwärtigen Richtung durch das Blasenwachstum durch den Bereich des Durchflusspfads mit niedrigem Widerstand 3a ein großer Strom werden und daher wird, wenn das versetzte bewegliche Element 11 mit dem Anschlag 12 in Kontakt gebracht ist, das bewegliche Element 11 in der Gestalt eine Spannung empfangen, in der es in der stromaufwärtigen Richtung gezogen ist. Als ein Ergebnis davon verbleibt, sogar falls ein Verschwinden der Blase in diesem Zustand begonnen wird, die Flüssigkeitsbewegungskraft in der stromaufwärtigen Richtung durch die Blase 40 groß und daher kann der vorstehend beschriebene geschlossene Raum über einen konstanten Zeitraum gehalten werden, bis die Widerstandskraft des beweglichen Elements 11 diese Flüssigkeitsbewegungskraft übertrifft. Das heißt, dass diese Konstruktion eine Wulstrandrückziehung mit hoher Geschwindigkeit beständig macht. Zusätzlich wird, wenn der Schritt des Verschwindens der Blase 40 fortschreitet und die Abstoßung des beweglichen Elements 11 die Flüssigkeitsbewegungskraft in der stromaufwärtigen Richtung durch das Blasenwachstum übertrifft, das bewegliche Element 11 abwärts versetzt, um zu dem ursprünglichen Zustand zurückzukehren, und begleitet hierdurch tritt ferner ein Strom in der stromabwärtigen Richtung ebenso in dem Bereich des Durchflusspfads mit niedrigem Widerstand 3a auf. Der Strom in der stromabwärtigen Richtung in dem Bereich des Durchflusspfads mit niedrigem Widerstand 3a ist klein und bildet schnell einen großen Durchfluss und strömt über den Anschlag 12 in den Durchflusspfad 3. Als ein Ergebnis davon kann eine Flüssigkeitsbewegung in der stromabwärtigen Richtung zu diesem Ausgabeanschluss 4 hin dazu dienen, das Zurückziehen des vorstehend beschriebenen Wulstrandes schnell zu verzögern und eine Schwingung des Wulstrandes bei einer hohen Geschwindigkeit zu konvergieren.
  • Das Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung weist eine kontinuierliche Ausgabe von Flüssigkeit mit einer hohen Frequenz mit dem Flüssigkeitsausgabekopf auf, wie soweit beschrieben ist. Unter diesem Umstand sind nachstehend unter Bezugnahme auf 6A und 6F und 7 Vorgänge in dem Fall, in dem die Flüssigkeitsausgabe in einer aufeinanderfolgenden Weise mit einem kurzen Abstand ausgeführt wird, beschrieben. 7 ist ein Graph, der die Wellenform des Spannungsimpulses, der an dem Wärme generierenden Körper 10 anzulegen ist, schematisch zeigt.
  • Zunächst wird, wie in 6A gezeigt ist, der Spannungsimpuls an dem Wärme generierenden Körper 10 zum ersten Mal angelegt, so dass die Blase 40 ausgebildet wird und der erste Ausgabetropfen 66a ausgebildet wird. Zu dieser Zeit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt ist, als der Spannungsimpuls ein Doppelimpuls, der aus einem Vorimpuls P1 und einem Hauptimpuls P2 besteht, zu einer vorgegebenen Zeit t1 angelegt. In diesem Doppelimpulsantrieb heizt ein Anlegen des Vorimpulses P1 den Wärme generierenden Körper 10 und die Flüssigkeit in seiner Nähe vor, so dass verursacht wird, dass die Flüssigkeit gut schäumen kann, wenn der Hauptimpuls P2 danach angelegt worden ist. Wie vorstehend beschrieben ist, wird in diesem Schaum erzeugenden Ablauf das Bewegungselement 11 mit dem Anschlag 12 in Kontakt gebracht, um eine Versetzung zu durchlaufen, bis es den Zustand erreicht, um die stromaufwärtige Seite im Wesentlichen zu schließen, so dass die Bewegung der Flüssigkeit in der stromaufwärtigen Richtung stark begrenzt ist. Zusätzlich wächst die Blase 40 zu der stromaufwärtigen Seite stark.
  • Von diesem Zustand beginnt ein Verschwinden der Blase 40, wie in 6B gezeigt ist, insbesondere eine Volumenverringerung auf der stromaufwärtigen Seite der Blase 40, so dass das bewegliche Element 11 eine Abwärtsversetzung beginnt und ein Wiedereinfüllen der Flüssigkeit fortschreitet. Wie vorstehend beschrieben ist, wird mit einer Bewegung des beweglichen Elements 11 ein Verschwinden der Blasen beschleunigt und insbesondere in dem Blasengenerierungsbereich auf der stromaufwärtigen Seite stark beschleunigt, wo das bewegliche Element 11 gelegen ist.
  • Somit wird ein Verschwinden in der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs beschleunigt und die Blase 40 wächst stark zu der stromabwärtigen Seite und daher wird, wenn der Ablauf des Blasenverschwindens fortschreitet, ein Blasenverschwinden auf der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs nahezu abgeschlossen, wie in 6C gezeigt ist, was einen Zustand verursacht, in dem die Blase 40 nur in der Nähe des stromabwärtigen Bereichs verbleibt. In diesem Zustand wird die Flüssigkeit von der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs wiedereingefüllt und ein Wiedereinfüllen findet statt, so dass es von der Mitte des Wärme generierenden Körpers 10 zu der stromabwärtigen Seite abgedeckt ist. Zusätzlich wird ein Wulstrand zu einem Inneren des Ausgabeanschlusses 4 zurückgezogen und hierdurch werden das erste ausgegebene Tröpfchen 66a und der Satellit 67 von der Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitsausgabekopfes abgetrennt, aber in dem Zustand, wie in 6C gezeigt ist, in dem die Blase 40 noch nicht vollständig verschwunden ist, insbesondere auf der stromabwärtigen Seite der Blase 40, hat ein Wulstrand noch nicht den Zustand erreicht, dass, wie in 2E gezeigt ist, er vergleichsweise stark zu dem Inneren des Flüssigkeitsausgabeanschlusses 4 zurückgezogen worden ist, sondern ist in dem Zustand, in dem er weiterhin vergleichsweise näher zu der Flüssigkeitsausgabefläche verbleibt.
  • In dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung wird in diesem Zustand der Spannungsimpuls bei dem zweiten Mal an dem Wärme generierenden Körper 10 angelegt, so dass ein Schäumen bei dem zweiten Mal beginnt. Das heißt, dass in diesem Zustand der Wulstrand in der Umgebung der Flüssigkeitsausgabefläche ist und ein konstantes Flüssigkeitseinfüllen zu der stromaufwärtigen Seite des Wärme generierenden Körpers 10 abgeschlossen wird und daher dient der Spannungsimpuls, der in diesem Zustand, um ein Schäumen zu beginnen, angelegt ist, zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit gut ausgegeben wird. Bei diesem Schäumen bei dem zweiten Mal wird, wie in 7 gezeigt ist, ein Doppelimpulsantrieb durch Anlegen des Vorimpulses P3 und des Hauptimpulses P4 zur Zeit t2 ausgeführt, nachdem eine vorgegebene Zeit von der Zeit t1 abgelaufen ist. Zu dieser Zeit wird ein Schäumen bei dem zweiten Mal im Wesentlichen zur gleichen Zeit begonnen, wenn der Hauptimpuls P4 angelegt wird. Dementsprechend bedeutet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben ist, die Aussage, dass ein Schäumen bei der Steuerzeit beginnt, wenn die Blase 40 nur in der Umgebung des Endteils auf der stromabwärtigen Seite des Blasengenierungsbereichs verbleibt, ein Anlegen des Hauptimpulses P4 zu dieser Steuerzeit zu beginnen.
  • Wenn der Spannungsimpuls angelegt wird, beginnt die Blase 40 ein Wachsen, wie in 6D gezeigt ist, und das bewegliche Element 11 beginnt eine Aufwärtsversetzung. Zu dieser Zeit wird, wenn ein Schäumen beginnt, die Blase 40 konditioniert, um teilweise in der stromabwärtigen Seite zu verbleiben, und daher wird ein Schäumen in einem Zustand ausgeführt, in dem ein Flüssigkeitsstrom von der stromaufwärtigen Seite begleitet durch ein Verschwinden der verbleibenden Blasen stattgefunden hat. Dies kann dazu dienen, dass verursacht wird, dass der Flüssigkeitsdurchfluss, begleitet durch ein Wachsen der Blase 40 stattfindet, um auf den Flüssigkeitsdurchfluss begleitet durch ein Blasenverschwinden nach einer Flüssigkeitsausgabe bei der vorhergehenden Zeit zu wirken, so dass ein Flüssigkeitsdurchfluss in der Ausgaberichtung unmittelbar hervorgerufen wird. Zusätzlich wird der Wulstrand weniger als zu der Zeit einer Flüssigkeitsausgabe für einen einzigen Arbeitsgang zurückgezogen und startet seine Bewegung von der Position, die in 6C gezeigt ist, zu der stromabwärtigen Seite, wie in 6D gezeigt ist.
  • Hier ist der Flüssigkeitsdurchfluss begleitet durch ein Blasenverschwinden, das in der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet wird, unmittelbar vor dem Ende des Verschwindens verzögert, wenn ein Blasenverschwinden fortschreitet. Daher beginnt, bevor ein Verschwinden der Blasen, die bei der vorhergehenden Zeit der Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden sind, zu einem Ende kommt, ein Schäumen bei dem zweiten Arbeitsgang und den weiteren, so dass ein Einfluss des Flüssigkeitsdurchflusses wirksam erhalten werden kann, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Zusätzlich wächst, wie in 6E gezeigt ist, die Blase 40 weiter, so dass das zweite Ausgabetröpfchen 66b ausgegeben wird. Zu dieser Zeit wird durch einen Einfluss, begleitet durch ein Blasenverschwinden nach der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe, wie vorstehend beschrieben ist, das Volumen des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b größer als das bei dem ersten Mal. Zusätzlich ist es insbesondere möglich, es einzurichten, dass das Volumen Vd2 des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b größer als die Summe des Volumens Vdm1 des ersten ausgegebenen Tröpfchens 66a und das Volumen Vds1 seines Satelliten 67 wird, das heißt, um Vd2 > (Vdm1 + Vds1) zu ergeben.
  • Zusätzlich wird in dem Zustand, in dem ein vergleichsweise schneller Flüssigkeitsdurchfluss zu der stromaufwärtigen Seite durch ein Wiedereinfüllen stattgefunden hat, beginnt das Schäumen bei dem zweiten Mal und daher wird der Flüssigkeitsdurchfluss in der Richtung des Wärme generierenden Körpers 10 von dem Ausgabeanschluss 4 durch ein Schäumen bei dem zweiten Mal aufgehoben und ferner wird zu der Zeit, wenn ein Flüssigkeitsdurchfluss zu der weiter stromaufwärtigen Seite ausgebildet wird, ein Impuls des Flüssigkeitsdurchflusses von der stromaufwärtigen Seite des Wärme generierenden Körpers 10 zu dem Flüssigkeitsdurchfluss in der Richtung des Ausgabeanschlusses 4 hinzugefügt, um den Durchfluss zu beschleunigen. Daher kann verglichen mit der Geschwindigkeit v1 des ersten ausgegebenen Tröpfchens 66a die Geschwindigkeit v2 des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b schneller eingerichtet werden.
  • Daher ist eine Einrichtung von v1 > v2 ebenso in dem Fall möglich, in dem das Volumen des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b größer als das des ersten ausgegebenen Tröpfchens 66a ist, wie vorstehend beschrieben ist, das heißt vd2 > (Vdm1 + Vds1) ist. Dies zeigt, dass ein Teil der thermischen Energie, die zu der Zeit der ersten Flüssigkeitsausgabe generiert worden ist, zu der zweiten Flüssigkeitsausgabe beiträgt.
  • Ferner ist es möglich, einzurichten, dass das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b den Satelliten mit der Flüssigkeitssäulenform unmittelbar nach einem Trennen einfängt, um eine Integration auszuführen, das heißt, um zu verursachen, dass das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b den Satelliten 67 einfängt. In diesem Fall wird das Volumen, nachdem das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b den Satelliten 67 eingefangen hat, V2 + Vds1, und es ist natürlich möglich (Vd2 + Vds2) > Vdm1 einzurichten.
  • Somit ist eine Ausgabemenge der Flüssigkeit bei dem ersten ausgegebenen Tröpfchen 66a und dem zweiten ausgegebenen Tröpfchen 66b geändert, so dass zum Beispiel Größen der auszubildenden Pixel geändert sind und die Abstufung geändert ist, um eine Ausführung usw. des Aufzeichnens zu ermöglichen. Zusätzlich wird verursacht, dass der Satellit 67 bei der ersten Flüssigkeitsausgabe durch das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b absorbiert wird, so dass der Abstufungsunterschied groß gemacht werden kann. Ferner werden eine Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen in einer aufeinanderfolgenden Weise ausgegeben und diese Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen sind so eingerichtet, um in dem Verlauf eines Fliegens zu dem aufzuzeichnenden Aufzeichnungsmedium integriert zu werden, so dass zum Beispiel ein Mehrfachabstufungsaufzeichnen ausgeführt werden kann.
  • Wie soweit beschrieben ist, wird gemäß dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Zustand, in dem die Blase 40 weiterhin in der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs in dem Schritt des Verschwindens bei der ersten Flüssigkeitsausgabe verbleibt, der Spannungsimpuls bei der zweiten Flüssigkeitsausgabe angelegt, um die Flüssigkeit zu schäumen, so dass die Flüssigkeitsausgabe auf eine aufeinanderfolgende Weise mit einem Zeitabstand gut ausgeführt werden kann, der knapp jenseits der Grenze des Stands der Technik ist, das heißt, dass der Flüssigkeitsausgabekopf mit einer äußerst hohen Frequenz angetrieben werden kann. Zu dieser Zeit kann, verglichen mit der ersten Flüssigkeitsausgabe, in der die Flüssigkeitsausgabe von dem normalen Zustand beginnt, die Ausgabemenge bei der zweiten Flüssigkeitsausgabe überschüssig gemacht werden und ferner kann die Ausgabegeschwindigkeit schnell gemacht werden. Zusätzlich kann, da ein Teil der thermischen Energie, die bei der ersten Flüssigkeitsausgabe generiert wird, zu einem Schäumen der zweiten Flüssigkeitsausgabe beiträgt, ein energetischer Wirkungsgrad bei einer Ausgabe verbessert werden.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8A bis 8F und 9 beschrieben. In 8A bis 8F und 9 hat das ähnliche Teil in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel das gleiche Symbol und dessen Beschreibung ist weggelassen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in der vorliegenden Erfindung der Flüssigkeitsdurchfluss von der stromaufwärtigen Seite, der durch ein Hochgeschwindigkeitswiedereinfüllen der Flüssigkeit stattfindet, das durch ein Verschwinden der Blase 40 begleitet ist, die bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden ist, ausgeführt werden, um wirksam zu der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe beizutragen. Das heißt, dass ein Teil einer angelegten Energie bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe als eine Energie für die nachfolgende Flüssigkeitsausgabe verwendet werden kann. Unter den Umständen kann, sogar falls die bei der zweiten und weiteren Flüssigkeitsausgabe angelegte Energie geringer als die angelegte Energie bei der ersten Flüssigkeitsausgabe ist, die Energie, um wirksam zu einer Ausgabe beizutragen, äquivalent zu der Energie bei dem ersten Mal oder höher als diese ausgeführt werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat seine Aufmerksamkeit auf diesen Punkt gerichtet und dient dazu, ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit durch Bewirken zu zeigen, dass eine angelegte Energie bei der zweiten Flüssigkeitsausgabe und den weiteren in einer aufeinanderfolgenden Ausgabe geringer als die angelegte Energie bei der ersten Flüssigkeitsausgabe ist. Um konkret zu werden, ist ein Beispiel, um eine Impulsbreite des an dem Wärme generierenden Körper 40 anzulegenden Spannungsimpulses zu ändern, um die anzulegende Energie zu ändern, gezeigt.
  • Ferner wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Spannungsimpuls zunächst an dem Wärme generierenden Körper 10 angelegt, so dass das erste ausgegebene Tröpfchen 66a ausgegeben wird, wie in 8A gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird als der Spannungsimpuls, wie in 9 gezeigt ist, ein Doppelimpuls bestehend aus einem Vorimpuls P1 und einem Hauptimpuls P2 zu einer vorgegebenen Zeit t1 angelegt.
  • Die Blase 40 wird der maximale Schaum und beginnt danach, wie in 8B gezeigt ist, ein Blasenverschwinden zu durchlaufen, um insbesondere auf der stromaufwärtigen Seite stark Volumen an zu verlieren. Zusätzlich wird, wie in 8C gezeigt ist, in dem Zustand, in dem die Blase 40 nur in der Umgebung des Endteils auf der stromaufwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs verbleibt, der zweite Spannungsimpuls angelegt, um das zweite Schäumen zu beginnen.
  • Auch bei dem zweiten Spannungsimpuls wird, wie in 9 gezeigt ist, ein Doppelimpuls bestehend aus einem Vorimpuls P3 und einem Hauptimpuls P4 angelegt. Hier sind in den vorliegenden Ausführungsbeispielen die Impulsbreiten dieses Vorimpulses P3 und dieses Hauptimpulses P4 kürzer als die Impulsbreite des ersten Schäumens ausgeführt. Um konkreter zu werden, wurde bei dem ersten Mal die Impulsbreite des Vorimpulses P1 auf 0,7 μs gesetzt und die Impulsbreite des Hauptimpulses P2 wurde auf 1,3 gesetzt, während bei dem zweiten Mal die Impulsbreite des Vorimpulses P3 auf 0,4 μs gesetzt wurde und die Impulsbreite des Hauptimpulses P4 auf 0,9 μs gesetzt wurde.
  • Zu dieser Zeit ist die Steuerzeit zum Starten des zweiten Schäumens im Wesentlichen die gleiche wie die Steuerzeit zum Anlegen des Hauptimpulses P4, wie vorstehend beschrieben ist. Dementsprechend wird, da die Blase 40, die durch das erste Schäumen hervorgebracht wird, ein Schäumen zu einer Steuerzeit beginnt, wo sie nur in der Umgebung des Endteils der stromabwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs gelassen ist, der Spannungsimpuls angelegt, so dass ein Anlegen des Hauptimpulses P4 bei dieser Steuerzeit beginnt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel begann, um konkret zu werden, ein Anlegen des zweiten Spannungsimpulses P3 bei der Zeit t2, die 17 μs nach der Zeit t1 ist, wenn ein Anlegen des ersten Spannungsimpulses P1 begonnen hat, um die Schaumsteuerzeit einzustellen.
  • Somit wird bei einem Anlegen des zweiten Spannungsimpulses, wie in 8D gezeigt ist, verursacht, dass die Flüssigkeit Blasen bildet, so dass verursacht wird, dass das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b ausgegeben wird, wie in 8E gezeigt ist. Obwohl die Größe der Blase 40, die durch Anlegen des zweiten Spannungsimpulses stattfindet, ebenso wie des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b kleiner als in dem Fall des vorhergehenden Ausführungsbeispiels werden, kann die Menge des zweiten ausgegebenen Tröpfchens 66b äquivalent zu oder mehr als der des ersten ausgegebenen Tröpfchens 66a korrespondierend zu einer Notwendigkeit durch eine Wirkung des Flüssigkeitsdurchflusses eines Wiedereinfüllens sein. Zusätzlich kann die Geschwindigkeit des ausgegebenen Tröpfchens 66a äquivalent zu oder schneller als das erste ausgegebene Tröpfchen 66a gemacht werden und, wie in 8F gezeigt ist, es kann verursacht werden, dass der Satellit 67, der bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden ist, durch das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b eingefangen wird. Insbesondere kann verursacht werden, während der Satellit 67 sich in dem Zustand einer Flüssigkeitssäule befindet, dass er durch das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b eingefangen wird, und ferner ist es korrespondierend mit einer Notwendigkeit ebenso möglich, zu verursachen, dass das erste ausgegebene Tröpfchen 66a durch das zweite ausgegebene Tröpfchen 66b während eines Fluges eingefangen wird.
  • Wie soweit beschrieben worden ist, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Teil der Energie, die zu dem Wärme generierenden Körper 10 bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe zugeführt worden ist, ausgeführt werden, um wirksam zu der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe in einem Modus des Flüssigkeitsdurchflusses des Hochgeschwindigkeitseinfüllens beizutragen, und eine Zufuhr von geringerer Energie als der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe zu dem Wärme generierenden Körper 10 kann verursachen, dass Flüssigkeitströpfchen in einer Menge und Geschwindigkeit äquivalent zu oder mehr als jener der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgegeben werden.
  • Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Energie, die zum Erhalten der erforderlichen Ausgabeleistung zuzuführen ist, sehr niedrig gehalten werden. Daher kann eine Energieeinsparung der Verbrauchsenergie in dem Flüssigkeitsausgabekopf geplant werden und ein unnötiger Temperaturanstieg des Flüssigkeitsausgabekopfes kann niedrig gehalten werden. Dementsprechend müssen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, insbesondere wie in dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in der vorliegenden Erfindung, auch in dem Fall, in dem der Flüssigkeitsausgabekopf mit einer hohen Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei durch ein Niedrighalten wenig der zugeführten Energie generiert wird, die Leistung ebenso wie der Antriebskreis nicht ausgeführt werden, um ein große Ausmass zu haben und ein Kostenanstieg kann unterdrückt werden. Zusätzlich können Änderungen in Ausgabemerkmalen ebenso wie eine Verringerung einer Zuverlässigkeit durch ein Erwärmen in dem Flüssigkeitsausgabekopf unterdrückt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird gemäß dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Zustand, in dem die Blase weiterhin auf der stromabwärtigen Seite des Blasengenerierungsbereichs in einem Schritt des Verschwindens der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe verbleibt, der Spannungsimpuls der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe angelegt, so dass die Flüssigkeitsausgabe in einer aufeinanderfolgenden Weise mit einem Zeitabstand gut ausgeführt werden kann, der kurz jenseits der Grenze des Stands der Technik ist, das heißt, der Flüssigkeitsausgabekopf kann mit einer extrem hohen Frequenz angetrieben werden. Zu dieser Zeit kann, verglichen mit dem Fall, in dem die Flüssigkeitsausgabe von dem normalen Zustand beginnt, die Ausgabemenge des Ausgabetropfens bei der Zeit einer aufeinanderfolgenden Ausgabe überschüssig gemacht werden und ferner kann die Ausgabegeschwindigkeit schnell gemacht werden. Zusätzlich kann verursacht werden, dass ein Teil der generierten Energie bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe zu der nachfolgenden Flüssigkeitsausgabe beiträgt, und einen Energiewirkungsgrad für eine Flüssigkeitsausgabe kann verbessert werden.
  • Zusätzlich werden die Ausgabemenge des Ausgabetropfens für den ersten Arbeitsgang ebenso wie die Ausgabemenge des Ausgabetropfens bei dem zweiten Arbeitsgang und den weiteren geändert und die ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen bei dem zweiten Arbeitsgang und den weiteren sind eingerichtet, um den Satelliten des vorhergehenden Ausgabetropfens und ferner den vorhergehenden Ausgabetropfen selber einzufangen, so dass verursacht wird, dass die angehaftete Flüssigkeitsmenge auf einem entsprechenden Bildpunkt geändert wird und ein Abstufungsaufzeichnen geeignet ausgeführt werden kann.
  • In dem Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit in der vorliegenden Erfindung können, sogar falls die zu dem Wärme generierenden Körper zuzuführende Energie bei dem zweiten Arbeitsgang und den weiteren in den aufeinanderfolgenden Ausgaben geringer als die zuzuführende Energie bei der ersten Flüssigkeitsausgabe gemacht ist, die Menge und Geschwindigkeit von Flüssigkeitströpfchen, um durch Schäumen bei dem zweiten Arbeitsgang und den weiteren stattzufinden, äquivalent zu jenen bei dem ersten Arbeitsgang oder nicht geringer als bei dem ersten Arbeitsgang gemacht werden. Daher kann ein Energieeinsparen in Erwägung gezogen werden und ein Heizen in dem Flüssigkeitsausgabekopf kann niedrig gehalten werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit mit einem Erwärmungsschritt einer Flüssigkeit, die einen Flüssigkeitsdurchflussweg (3) füllt, mit einem Wärme generierenden Körper (10), um eine Blase (40) in der Flüssigkeit zu generieren, und einem Ausgabeschritt der Flüssigkeit von einem Ausgabeanschluss (4), der mit dem Flüssigkeitsdurchflussweg (3) kommuniziert, unter Verwendung einer Energie, die in der Blasengenerierung erzeugt wird, wobei die Schritte mehrere Male wiederholt werden, um eine Vielzahl von Flüssigkeitströpfchen (66) in einer aufeinanderfolgenden Weise auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie für eine Flüssigkeitsausgabe, die in einem Zustand fortgeführt wird, in dem ein Teil der Blasen (40), die während einer vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet worden ist, zurückbleibt, zu dem Wärme generierenden Körper (10) zugeführt wird, so dass ein Satellit (67), der bei der vorhergehenden Flüssigkeitsausgabe ausgebildet wurde, wobei ein Teil, das hinter dem ausgegebene Flüssigkeitströpfchen (66a) folgt, abetrennt ist, durch das ausgegebene Flüssigkeitströpfchen (66b) bei einer darauffolgenden Flüssigkeitsausgabe aufgefangen wird, während der Satellit (67) in Form einer Flüssigkeitssäule ist, so dass das ausgegebene Flüssigkeitströpfchen (66b) mit dem Satellit (67) integriert ist.
  2. Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei ein Volumen des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens (66b), das bei einer zweiten Flüssigkeitsausgabe und weiter auszugeben ist, größer als ein Volumen des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens (66a) ist, wenn eine Flüssigkeitsausgabe von einem normalen Zustand ausgeführt wird.
  3. Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Geschwindigkeit der ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen (66b), die zum Zeitpunkt einer zweiten Flüssigkeitsausgabe und weiter ausgegeben worden sind, schneller als eine Geschwindigkeit des ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen (66a) zu einem Zeitpunkt ist, wenn eine Flüssigkeitsausgabe von einem normalen Zustand ausgeführt wird.
  4. Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei ein Volumen Vd2 eines nachfolgenden ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens (66b) größer als eine Summe eines Volumens Vdm1 eines vorhergehenden ausgegebenen Flüssigkeitströpfchens (66a) und eines Volumens Vds1 seines Satelliten (67) gemacht ist, d. h. um Vd2 > (Vdm1 + Vds1) zu erfüllen.
  5. Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen (66a, 66b) von dem gleichen Ausgabeanschluss (4) durch Verwenden eines Flüssigkeitsausgabekopfs ausgegeben werden, wobei der Flüssigkeitsausgabekopf hat: einen Wärme generierenden Körper (10), um thermische Energie zum Generieren einer Blase (40) in einer Flüssigkeit zu generieren; der Ausgabeanschluss (4) ein Teil ist, um die Flüssigkeit auszugeben; der Flüssigkeitsdurchflussweg (3) mit dem Ausgabeanschluss (4) kommuniziert und einen Blasengenerierungsbereich hat, um eine Blase (40) in der Flüssigkeit zu generieren; eine Flüssigkeitskammer (6), um den Flüssigkeitsdurchflussweg (3) mit der Flüssigkeit zu versorgen; ein bewegliches Element (11), das in dem Blasengenerierungsbereich vorgesehen ist, um durch ein Wachstum der Blase (40) versetzt zu werden; und ein Steuerglied (12), um die Versetzung eines beweglichen Elements (11) innerhalb eines gewünschten Bereichs zu steuern und der Wärme generierende Körper (10) sowie der Ausgabeanschluss (4) in einem geradlinig kommunizierenden Zustand sind, so dass die Flüssigkeit von dem Ausgabeanschluss (4) mit einer Energie bei dem Blasengenerierungsbereich ausgegeben wird, wobei das Steuerglied (12) vorgesehen ist, um dem Blasengenerierungsbereich des Flüssigkeitsdurchflusswegs (3) zugewandt zu sein, und der Flüssigkeitsdurchflussweg (3) den Blasengenerierungsbereich hat, der einen im Wesentlichen geschlossenen Raum mit Ausnahme des Ausgabeanschlusses (4) durch einen wesentlichen Kontakt zwischen dem versetzten beweglichen Element (4) und dem Steuerglied (12) bildet, wobei nach einem Fortschreiten eines Verschwindens der Blase (40), die durch eine vorhergehende Flüssigkeitsausgabe ausgebildet wurde, und unter einem Zustand, dass die Blase (40) nur bei der Ausgabeanschlussseite des Blasengenerierungsbereichs verbleibt und ein blasenfreier Abschnitt auf der Seite der Flüssigkeitskammer des Blasengenerierungsbereichs vorhanden ist, verursacht wird, dass die Flüssigkeit eine Blase (40) durch Versorgen des Wärme generierenden Körpers (10) mit Antriebsenergie für eine nachfolgende Flüssigkeitsausgabe generiert.
  6. Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen (66a, 66b) in einer aufeinanderfolgenden Weise ausgegeben werden und die Vielzahl von ausgegebenen Flüssigkeitströpfchen (66a, 66b) in dem Verlauf eines Fliegens zu einem Aufzeichnungsmediums, das aufzuzeichnen ist, integriert werden.
  7. Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 5, wobei in einer zweiten Flüssigkeitsausgabe und weiter auf eine aufeinanderfolgende Weise eine geringere Energie als eine Energie, die zu dem Wärme generierenden Körper (10) in einer ersten Flüssigkeitsausgabe zugeführt wird, zu dem Wärme generierenden Körper zugeführt wird.
  8. Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit nach Anspruch 7, wobei in einer zweiten Flüssigkeitsausgabe und weiter in einer aufeinanderfolgenden Ausgabe ein Spannungsimpuls mit einer kürzeren Breite als ein Spannungsimpuls, der an dem Wärme generierenden Körper in einer ersten Flüssigkeitsausgabe angelegt wurde, zu dem Wärme generierenden Körper (10) zugeführt wird.
DE60130709T 2000-07-27 2001-07-26 Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit Expired - Fee Related DE60130709T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000227980 2000-07-27
JP2000227980 2000-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130709D1 DE60130709D1 (de) 2007-11-15
DE60130709T2 true DE60130709T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=18721355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130709T Expired - Fee Related DE60130709T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6505903B2 (de)
EP (1) EP1176018B1 (de)
AT (1) ATE374694T1 (de)
DE (1) DE60130709T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7177825B1 (en) * 1999-05-11 2007-02-13 Borders Louis H Integrated system for ordering, fulfillment, and delivery of consumer products using a data network
JP2004025851A (ja) * 2002-05-02 2004-01-29 Canon Inc インクジェット記録装置及び記録方法
JP2008093853A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP2021115786A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドおよび液体吐出モジュール

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
CA1259853A (en) * 1985-03-11 1989-09-26 Lisa M. Schmidle Multipulsing method for operating an ink jet apparatus for printing at high transport speeds
EP0609997B1 (de) * 1993-02-05 1998-03-18 Hewlett-Packard Company System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker
US6116716A (en) 1996-07-12 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Method for standardizing an ink jet recording head and an ink jet recording head for attaining such standardization, ink jet recording method, and information processing apparatus, and host apparatus
US6409317B1 (en) * 1998-08-21 2002-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, liquid discharge method and liquid discharge apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176018B1 (de) 2007-10-03
ATE374694T1 (de) 2007-10-15
EP1176018A3 (de) 2003-07-30
US20020024566A1 (en) 2002-02-28
DE60130709D1 (de) 2007-11-15
EP1176018A2 (de) 2002-01-30
US6505903B2 (en) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911742T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung von blasen al virtuelles ventil in einem mikroeinspritzgerät zum ausstossen von flüssigkeit
DE69829333T2 (de) Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeit, Flüssigkeitsaustosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE69727533T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE3347174C2 (de)
DE69628954T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012698C2 (de)
DE3012720C2 (de)
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE602005003688T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE69830380T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand
DE69936025T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE60028627T2 (de) Bilderzeugendes System mit einem eine Vielzahl von Tintenkanalkolben aufweisenden Druckkopf und Verfahren zum Zusammensetzen des Systems und des Druckkopfs
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE69723368T2 (de) Bubble jet head and bubble jet apparatus employing the same
DE69721854T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitstrahlaufzeichnungskopfes
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE3632848C2 (de)
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE60126396T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Druckkopf
DE60121653T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldrucker
DE4317944A1 (de) Tintenstrahl-Bildaufzeichnungsgerät
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat
DE60125997T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkeitsausstossgerät
DE69727731T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsausstosskopfes, Kassette für einen Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee