DE60130357T2 - Optisches Übertragungssystem - Google Patents

Optisches Übertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60130357T2
DE60130357T2 DE60130357T DE60130357T DE60130357T2 DE 60130357 T2 DE60130357 T2 DE 60130357T2 DE 60130357 T DE60130357 T DE 60130357T DE 60130357 T DE60130357 T DE 60130357T DE 60130357 T2 DE60130357 T2 DE 60130357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical signal
optical
transmission system
light
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130357D1 (de
Inventor
Kazunori Numata
Satoshi Osaka-shi Furusawa
Susumu Yawata-shi Morikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130357D1 publication Critical patent/DE60130357D1/de
Publication of DE60130357T2 publication Critical patent/DE60130357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/268Optical coupling means for modal dispersion control, e.g. concatenation of light guides having different modal dispersion properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Übertragungssystem, und genauer auf ein System zur Übertragung eines optischen Signals von einem Sender zu einem Empfänger durch eine Multimodefaser.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die technologische Entwicklung hat in den letzten Jahren optische Fasern hervorgebracht, welche sowohl Breitbandanforderungen als auch Forderungen nach geringen Verlusten erfüllen. Als Resultat werden optische Fasern in den grundlegenden Systemen zur Verbindung von Austauschsystemen in einem Netzwerk (z. B. dem Internet) eingeführt. Optische Fasern werden als vielversprechend für zukünftige Anwendungen in Zugangssystemen zur Verbindung von Austauschen mit Haushalten und auch für Anwendungen in Heimnetzwerken angesehen.
  • Optische Fasern können generell entsprechend ihren Charakteristiken in zwei Typen klassifiziert werden: Einzelmodefasern (im Weiteren als "SMFs" bezeichnet) und Multimodefasern (im Weiteren als "MMFs" bezeichnet). In einer SMF sind sowohl der Kern, als auch der Mantel aus Silikat (SiO2) hergestellt. Eine SMF hat einen Kerndurchmesser, der so klein ist, wie etwa 10 μm. Weiterhin hat eine SMF eine breite Übertragungsbandbreite, denn sie erlaubt nur, dass ein bestimmter Modus durch sie ausgebreitet wird. Deshalb haben SMFs hauptsächlich Entwicklungen für Fern- und Breitbandübertragungszwecke in den grundlegenden Systemen erfahren und haben dort eine weitgehende Vorherrschaft erlangt.
  • Andererseits hat eine MMF einen Kerndurchmesser von 50 μm bis 1 mm, welcher größer ist, als der Kerndurchmesser einer SMF. MMFs können gemäß den Materialien des Kerns und der Ummantelung in mehrere Typen eingeteilt werden. MMFs, deren Kern und Ummantelung beide aus Silikat hergestellt sind, werden GOFs (Optische Glasfasern) genannt. MMFs, deren Kern aus Silikat hergestellt ist und deren Ummantelung aus Polymer hergestellt ist, werden PCFs (Polymer-ummantelte Fasern) genannt. MMFs, deren Kern und Ummantelung beide aus Plastik sind, werden POFs (Optische Plastikfasern) genannt.
  • Eine MMF hat eine Mehrzahl von Ausbreitungsmodi (d. h., optische Pfade). 8 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Mehrzahl von Ausbreitungsmodi darstellt. In 8 hat eine MMF 73 einen Kern 71 und eine Ummantelung 72. Das gesamte Licht bewegt sich durch den Kern 71, wobei es mehrfach an der Grenze Fbd zwischen dem Kern 71 und der Ummantelung 72 (TIR Totale Interne Reflexion) reflektiert wird. Deshalb bewegen sich Modi, welche eher mit der Grenze Fbd parallel sind, zwischen einer Reflexion und der nächsten Reflexion über längere Strecken entlang der Faserachse fort. Solche Modi (mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet) werden als Modi niedrigerer Ordnung (MLO) bezeichnet. Andererseits werden Modi, welche sich über kürzere Entfernungen zwischen einer Reflexion und der nächsten Reflexion entlang der Faserachse fortbewegen (gekennzeichnet durch strichdoppeltpunktierte Linien) als Modi höherer Ordnung bezeichnet (MHI). Ein Modus höherer Ordnung stellt einen relativ großen Winkel in Bezug auf die Faserachse dar. Deshalb wird, unter der Voraussetzung einer festen Länge der MMF 73, ein Modus höherer Ordnung MHI eine größere Anzahl von Reflexionen an der Grenze Fbd erfahren, als ein Modus MLO von niedrigerer Ordnung und damit einen optischen Pfad aufweisen, der sich von der niedrigerer Ordnung MLO unterscheidet ("Optischer Pfadunterschied"). Wegen der optischen Pfadunterschiede benötigen verschiedene Modi verschiedene Zeitspannen, um sich von einer Eintrittsfläche zu einer Austrittsfläche der MMF 73 zu bewegen.
  • Ein optisches Signal wird durch eine optische Faser in Form einer Pulssequenz übertragen. Da jeder Modus im optischen Signal seine eigene Ausbreitungsgeschwindigkeit hat, werden eine Pulssequenz, die in einem Modus niederer Ordnung MLO (der eine relativ kurze Leitungszeit hat) enthalten ist und eine Pulssequenz, welche in einem Modus höherer Ordnung (der eine relativ lange Fortpflanzungszeit hat) enthalten ist, am empfangenden Ende zu verschiedenen Zeiten ankommen, obwohl sie sich auf die gleiche Information beziehen. Als Resultat kann das empfangende Ende der Information nicht in der Lage sein, das Signal korrekt zu empfangen. Dieses Phänomen, als Modusdispersion bekannt, ist ein Faktor, welcher die Übertragungsbandbreite einer MMF im Vergleich zu einer SMF beträchtlich einschränkt.
  • Eine Übertragungsbandbreite einer optischen Faser wird üblicherweise als ein Produkt einer Datenrate für dadurch übertragene optische Signale und einer Übertragungsentfernung (z. B. Mbps × km) dargestellt. Die Übertragungsentfernung muss verringert werden, wenn die Datenrate erhöht wird. Um die Übertragungsentfernung zu erhöhen, muss die Datenrate verringert werden. Der Einfluss der Modusdispersion wird auch bedeutsamer, wenn die Datenrate erhöht wird, oder wenn die Übertragungsentfernung erhöht wird. Daher haben herkömmliche optische Übertragungssysteme, die MMFs verwenden, ein Problem, da die Übertragungsentfernung eingeschränkt werden muss, um eine notwendige Datenrate zu erreichen.
  • Jedoch sind MMFs billiger als SMFs. Im einfachen Vergleich sollte daher ein optisches Übertragungssystem mit MMFs biliger herzustellen sein, als ein System, welches SMFs verwendet. Da zudem der Kerndurchmesser einer MMF größer ist, als der Kerndurchmesser einer SMF, ist es relativ einfach, die Achsen von zwei MMFs koaxial zueinander auszurichten. Dies trägt zur Reduzierung der erforderlichen Montagepräzision eines Verbinders zur Verbindung von MMFs bei. Damit können MMFs in hohem Masse zum Bau eines preisgünstigen optischen Übertragungssystems beitragen. Daher werden MMFs zur optischen Übertragung über eine Entfernung vorgezogen, welche kurz genug ist, so dass die Modusdispersionseffekte vernachlässigbar sind.
  • Um die oben genannten Eigenschaften von MMFs zu nutzen, wurde eine Anzahl von Techniken zur Verringerung des Einflusses der Modusdispersion in MMFs und zur Verbesserung der Bandweite eines optischen Übertragungssystems vorgeschlagen. Mit Bezug auf die 9 und 14 wird ein Verfahren beschrieben, welches in dem japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 10-227935 offenbart wurde. 9 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte Struktur eines konventionellen optischen Übertragungssystems Scv darstellt. Wie in 9 gezeigt, enthält das optische Übertragungssystem Scv eine Lichtquelle 82 mit einer Linse, einer MMF 83, einer Modustrennvorrichtung 84, und einem Empfänger 85. 10 ist ein Schemadiagramm, welches die optische Kopplung zwischen einer Linse 81 und der MMF 83 darstellt, die in 9 gezeigt werden. Wie in 10 gezeigt, sind die Linse 81 und die MMF 83 so angelegt, dass sie einen maximalen Kopplungswirkungsgrad erreichen. Insbesondere ist die MMF 83 in einer Weise angebracht, dass eine optische Achse Alz (durch eine Strich-Punkt-Linie ge kennzeichnet) der Linse 81 und eine Faserachse Afr (durch eine Doppel-Punkt-Strich-Linie gekennzeichnet) der MMF 83 sich auf einer einzelnen geraden Linie befinden und der Schnittpunkt mit der Eintrittsfläche Fin (das heißt eine der Endflächen der MMF 83) und der Faserachse Afr mit einem Brennpunkt Zfp der Linse 81 übereinstimmt.
  • In dem oben beschriebenen optischen Übertragungssystem Scv wird ein optisches Signal von der Linse 81 auf die Eintrittsfläche Fin der MMF 83 fokussiert und gelangt deshalb in die MMF 83 mit nur geringen Kopplungsverlusten. Danach erleidet das optische Signal mit der Fortpflanzung durch den Kern der MMF 83 zunehmend mehr Einflüsse der Modusaufteilung. Als Ergebnis verlässt ein optisches Signal mit einer Mehrzahl von Modi, welche verschiedene Leitungsverzögerungen bedingen, die MMF 83 an einer Austrittsfläche Fout (d. h. das Ende gegenüber der Eingangsebene Fin). Das optische Signal, welches von der MMF 83 ausgegeben wird, tritt in den Modusseparator 84 ein, wo nur der erforderliche Modus/die erforderlichen Modi ausgewählt werden. Danach empfängt der Empfänger 85 das optische Signal, welches die Selektion an dem Modusseparator 84 durchlaufen hat. Damit kann der Empfänger 85 ein optisches Signal mit reduziertem Einfluss von Modusdispersion empfangen, wobei die Übertragungsbandbreite der MMF 83 verbessert wird.
  • Jedoch kann der Modusseparator 84, der im Grunde ein optisches System ist, welches eine Anzahl von Linsen und Spiegeln umfasst, teuer sein. Zudem kompliziert der Gebrauch eines solchen optischen Systems die Gesamtstruktur des optischen Übertragungssystems Scv. Weiterhin erfordert die Ausrichtung der optischen Achsen zwischen den Komponenten des Modusseparators 84 eine große Präzision. Dies stellt ein Problem dar, denn es verursacht beträchtliche Kosten, ein konventionelles optisches Übertragungssystem Scv herzustellen und in Stand zu halten.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass es schwierig ist, die Modusauswahleffizienz des Modusseparators 84 zu erhöhen. Wie hierin verwendet, ist die "Modusauswahleffizienz" das Verhältnis von der Ausgangsleistung zur Eingangsleistung des Modusseparators 84, für einen bestimmten Modus. Wenn die Modusauswahleffizienz schlecht ist, dann wird die Eingangsleistung für den Empfänger 85 reduziert, so dass es erforderlich werden kann, die Leistung des optischen Signals, welche von der Lichtquelle 82 ausgeht, und/oder die Lichtempfindlichkeit des Empfängers 85 zu erhöhen, oder einen optischen Verstärker nach dem Modusseparator 84 zur Verfügung zu stellen, was zur Steigerung der Kosten zur Herstellung und Wartung des herkömmlichen optischen Übertragungssystems Scv führt.
  • Die EP 1 001 292 A1 , DE-OS 25 17 019 A1 und US 4,732,488 beschreiben jeweils ein optisches Polymerfaserübertragungssystem, wobei ein Sender zum Erzeugen und Ausgeben eines optischen Signals an eine Multimodefaser mit einer Eintrittsfläche mit einem Kerndurchmesser zur Verfügung gestellt wird, wobei der Sender ein Lichtemissionselement zum Erzeugen eines optischen Signals und zumindest eine Linse zum Bündeln des vom Lichtemissionselement erzeugten optischen Signals umfasst. Die Linse ist gegenüber der Eintrittsebene so angeordnet, dass ein Ausbreitungsquerschnitt für einfallendes Licht in der Ebene senkrecht zu einer optischen Achse gleich oder kleiner ist, als der Kernquerschnitt in der Fasereintrittsfläche.
  • Die US 3,780,295 bezieht sich auf einen Lichtkuppler mit einer verbesserten Kopplungswirksamkeit eines optischen Sig nals. Die Kopplungswirksamkeit wird zum Beispiel durch das Zurverfügungstellen eines Spiegels verbessert. Deshalb ist eine Eintrittsfläche der optischen Faser vom Lichtdetektor abgesetzt.
  • Die EP 0 301 841 A2 offenbart, dass in einer Vorrichtung eine optische Netzwerkleistung auf effizientere Weise bewahrt werden kann, wenn die Mitte einer Intensitätsverteilung einer Faser von der zentralen Achse eines Kerns der Faser abgesetzt ist. In gleicher Weise schlägt die US 6,046,786 vor, einen erleuchteten Punkt von der optischen Achse einer optischen Multimodefaser abzusetzen.
  • Die DE 39 16 813 A1 offenbart eine Buchse, um eine Multimodefaser in einer bestimmten Entfernung von einer Linse anzubringen.
  • Douglas P. Karim "Multimode dispersion in step-index polymer optical fibers", SPIE Vol. 1799, Seiten 57 bis 66, 1992 beschreibt, dass durch eine Beschränkung des emittierten Lichts auf Modi niedriger Ordnung, die Bandbreite verbessert werden kann. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, eine parallel emittierende Laserdiode, anstatt einer diffus emittierenden LED zu verwenden und nur die Modi niedriger Ordnung zu detektieren.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges optisches Übertragungssystem unter Verwendung von Multimodefasern zur Verfügung zu stellen, welches den Einfluss von Modusdispersion, wie im vorliegenden Anspruch 1 definiert, minimieren kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtstruktur eines optischen Übertragungssystems Sa gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches die optische Kopplung in dem optischen Übertragungssystem Sa gemäß 1 zeigt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Augenmuster eines optischen Signals OSout1 gemäß 1 zeigt;
  • 4 ist ein Graf, welcher den Augenöffnungsfaktor (R) und die Ausgangsleistung P des optischen Signals OSout1 im Vergleich zu der in 2 gezeigten Distanz Z1 zeigt;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches die nummerische Apertur (= sin α) eines Senders 11 gemäß 1 zeigt;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Ausbreitungsquerschnitt Fipr für einfallendes Licht darstellt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtstruktur eines optischen Übertragungssystems Sc gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, welches allgemeine Beispiele eines Modus höherer Ordnung MHI und eines Modus niederer Ordnung MLO darstellt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, welches die gesamte Struktur eines konventionellen optischen Übertragungssystems Scv darstellt; und
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches die optische Kopplung zwischen einer Lichtquelle 82 und einer Multimodefaser 83 gemäß 9 zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches insgesamt die Struktur eines optischen Übertragungssystems Sa gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist ein schematisches Diagramm, welches die optische Kopplung in dem optischen Übertragungssystem Sa gemäß 1 zeigt. Das optische Übertragungssystem Sa enthält einen Sender 11, eine Multimodefaser (MMF) 12, und einen Empfänger 13.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der Sender 11 ein Lichtemissionselement 111, zumindest eine Linse 112 und eine Buchse 113. Das Lichtemissionselement 111, welches üblicherweise eine Laserdiode oder eine Leuchtdiode umfasst, wird von einem elektrischen Eingangssignal ESin dazu angeregt, ein optisches Signal OSin zu erzeugen. Die Linse 112, deren optische Achse mit der des Lichtemissionselements 111 ausgerichtet ist, lässt das optische Signal OSin, welches von dem Lichtemissionselement 111 erzeugt wird, passieren. Wie in 2 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Scheitel punkt Z0 der Linse 112 als derjenige von den beiden Schnittpunkten zwischen der optischen Achse Alz und der Fläche Flz der Linse 112 bezeichnet, welcher von dem Lichtemissionselement 111 weiter entfernt ist. Ein Brennpunkt Zfp der Linse 112 wird als eine Position entlang der optischen Achse Alz bezeichnet, wo das optische Signal OSin, welches durch die Linse 112 passiert ist, fokussiert. Die Buchse 113, welche in 1 gezeigt ist, wird später beschrieben.
  • In 1 ist die MMF 12 eine Glasfaser von dem Typ mit einem Gradienten im Index, eine Polymermantelfaser, oder eine optische Plastikfaser. Wie in 2 gezeigt, enthält die MMF 12 einen Kern 121 und eine Ummantelung 122. Ein Verbindungsstecker 123 ist an einem Ende der MMF 12 am äußeren Umfang befestigt. Der Verbindungsstecker 123 ist in die Buchse 113 des Senders 11 eingepasst. Im Ergebnis sind, wie in 2 gezeigt, die Faserachse Afr der MMF 12 und die optische Achse der Linse 112, koaxial ausgerichtet, und eine der Endflächen des Kerns 121 (im Weiteren "Eintrittsfläche Fin" bezeichnet) ist in einer bestimmten Entfernung Z1 von dem Scheitel Z0 der Linse 112 entlang der Faserachse Afr positioniert. Die Entfernung Z1 wird auf einen Wert eingestellt, der nicht gleich der Entfernung von dem Scheitel Z0 zum Brennpunkt Zfp ist und wird vorzugsweise auf einen Wert eingestellt, der größer ist, als die Entfernung vom Scheitel Z0 zum Brennpunkt Zfp.
  • Wie in 2 gezeigt, wird ein Verbindungsstecker 124 an dem anderen Ende des Kerns 121 um dessen äußeren Umfang herum befestigt. Das optische Signal OSin, welches durch die Linse 112 passiert ist, tritt durch die Eintrittsebene Fin der MMF ein, welche die oben beschriebene Struktur hat. Wie später genauer beschrieben, da die Eintrittsfläche Fin sich in der Entfernung Z1 von dem Scheitel Z0 befindet, breitet sich das optische Signal OSin durch den Kern 121 aus, ohne wesentlich durch den Einfluss von Modusdispersion beeinträchtigt zu werden, so dass es von dem anderen Ende (nachfolgend als "Austrittsfläche Fout" bezeichnet) des Kerns 121 als optisches Signal OSout1 austritt.
  • Nun wieder bezogen auf 1, enthält der Empfänger 13 eine Buchse 131 und ein Lichtempfangselement 132. Der Verbindungsstecker 124, welcher an der MMF 12 angebracht ist, ist in die Buchse 131 eingepasst und verbindet damit den Empfänger 13 mit der MMF 12. Das Lichtempfangselement 132, welches vorzugsweise eine Si PIN Fotodiode umfasst (im Weiteren als "Si PIN PD") bezeichnet, hat eine Vorderseite (im Weiteren als "Lichtempfangsfläche FPD1" bezeichnet), bei der das optische Signal Osout1 , welches von der MMF 12 ausgegeben wird, eintritt. Die Lichtempfangsfläche FPD1 hat eine Oberfläche, die annähernd gleich oder größer ist, als die Austrittsfläche Fout. Wenn der Empfänger 13 mit der MMF 12 verbunden ist, dann ist die Lichtempfangsfläche FPD1 so angeordnet, dass sie der Austrittsebene Fout der MMF 12 parallel gegenüberliegt. Das Lichtempfangselement 132 mit der oben beschriebenen Struktur wandelt das optische Signal Osout, welches in die lichtempfangende Ebene eintritt, in ein elektrisches Signal Esout1 um, welches die gleiche Information repräsentiert, wie sie von dem elektrischen Signal ESin repräsentiert wird.
  • Der Grund, warum eine Si PIN PD bevorzugt als Lichtempfangselement 132 verwendet wird ist, dass eine Si PIN PD üblicherweise eine große Lichtempfangsfläche FPD1 hat. Jedoch kann das Lichtempfangselement 132 aus einer anderen Fotodiode, als einer Si PIN PD bestehen, weil die Größe der Lichtempfangsebene FPD1 für die vorliegende Ausführungsform nicht wichtig ist.
  • Als Nächstes wird die Entfernung Z1, welche auf charakteristische Weise in der vorliegenden Ausführungsform angewandt wird, beschrieben. Um die Entfernung Z1 zu bestimmen, hat der Anmelder das folgende Experiment unter Verwendung des oben beschriebenen optischen Übertragungssystems Sa durchgeführt. Das Experiment wurde unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: Als Lichtemissionselement 111 wurde ein Lichtemissionselement mit der Fähigkeit Licht mit einer Leistung von 1,8 mW zu emittieren, wenn ein eingebrachter Gleichstrom von 30 mA eingebracht wurde, verwendet. Zwei PCFs (Polymer-ummantelte Fasern) mit jeweils verschiedenen Längen wurden als MMFs 12 vorbereitet, um Experimente zur Kurzstreckenübertragung und zur Langstreckenübertragung zu ermöglichen. Genauer noch, hatte die MMF 12 zur Kurzstreckenübertragung eine Länge Lfr von 2,0 m und die MMF 12 zur Langstreckenübertragung hatte eine Länge Lfr von 100 m. Der Kern 121 einer jeden MMF 12 bestand aus Silikat (SiO2) und hatte einen Durchmesser (im Weiteren als "Kerndurchmesser" bezeichnet) Φcr (siehe 2) von 200 μm. Die Ummantelung 122 bestand aus einem Polymer, wie einem Methacryl Harz (PMMA), mit einem Durchmesser von 230 μm.
  • Als Nächstes werden ein Augenöffnungsfaktor R und eine Ausgangsleistung P, welche beim Experiment des Anmelders zu bestimmende Messgrößen waren, beschrieben. 3 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Augenmuster des optischen Signals Osout1 der MMF 12 zeigt. Der Augenöffnungsfaktor R ist definiert als ein Verhältnis eines Minimalwerts Vpp1 zu einem Maximalwert Vpp2 der Höhe des Augenmusters, wie in 3 gezeigt, oder Vpp1/Vpp2. Aus dem oben definierten Augenöffnungsfaktor kann eine Übertragungsbandbreite des optischen Übertragungssystems Sa bestimmt werden. Die Ausgangsleistung P ist eine Lichtleistung des optischen Signals Osout1 von der MMF 12.
  • Unter den obigen Versuchsbedingungen hat der Anmelder die Charakteristika des Augenöffnungsfaktors R und die Ausgangsleistung P mit Bezug auf die Position Z1 der Eintrittsfläche Fin mit Messvorrichtungen, wie z. B. einem Leistungsmessgerät, gemessen. Als Ergebnis wurden Messergebnisse, wie in 4 gezeigt, erhalten. In 4 repräsentiert die horizontale Achse Z1, welche mit der oben beschriebenen optischen Achse Alz identisch ist, die Entfernung zur Eintrittsfläche Fin, wie gemessen von der Position des Scheitels Z0 der Linse 112. Hierbei ist die Position des Scheitels Z0 der Linse 112 definiert als Z1 = 0. In anderen Worten, 4 zeigt die Art und Weise, mit der der Augenöffnungsfaktor R und die Ausgangsleistung P sich ändern, wenn die Eintrittsebene Fin der MMF 12 zunehmend entlang der optischen Achse Alz (d. h. der "Z1" Achse) von dem Scheitel Z0 weggezogen wird.
  • Genauer zeigt 4 den Augenöffnungsfaktor R (im Weiteren als "Augenöffnungsfaktor Rsd" bezeichnet; dargestellt durch "•" Symbole) und die Ausgangsleistung P (im Weiteren als "Ausgangsleistung Psd" bezeichnet; dargestellt durch "o" Symbole) des optischen Signals Osout1, wenn die Länge Lfr der MMF 12 2 m ist. 4 zeigt auch den Augenöffnungsfaktor R (im Weiteren als "Augenöffnungsfaktor Rld" bezeichnet; dargestellt durch "A" Symbole und die Ausgangsleistung P (im Weiteren als "Ausgangsleistung Pld" bezeichnet; dargestellt durch "Δ" Symbole) des optischen Signals Osout1, wenn die Länge Lfr 100 m beträgt.
  • Da die Maximalwerte der Ausgangsleistung Psd und Pld beide eingehalten werden, wenn Z1 sich im Bereich von 1,0 mm bis 1,5 mm befindet, ist erkennbar, dass das optische Signal OSin, welches durch die Linse 112 gelangt ist, auf den Brennpunkt Zfp fokussiert ist, welcher sich in diesem Bereich befindet. In diesem Sinne wird der Bereich von Z1 von 1,0 mm bis 1,5 mm als "Brennpunktbereich Dfp" (siehe punktierter Bereich in 4) bezeichnet. Anzumerken ist jedoch, dass der Augenöffnungsfaktor Rld im Brennpunktbereich Dfp beträchtlich verschlechtert ist. Dass das Augenmuster (3) des optischen Signals Osout1 einen verschlechterten Augenöffnungsfaktor Rld hat, offenbart einen entscheidenden Amplitudenunterschied zwischen dem Minimalwert Vpp1 und dem Maximalwert Vpp2. Dies bedeutet, dass es schwierig ist, das optische Signal OSin über eine weite Entfernung (z. B. 100 m) zu übertragen, wenn die Eintrittsebene Fin der MMF 12 innerhalb des Brennpunktbereichs Dfp eingestellt ist.
  • Andererseits ist in 4 der Augenöffnungsfaktor Rsd im Wesentlichen konstant, unabhängig von dem Wert Z1, im Gegensatz zu dem Augenöffnungsfaktor Rld. Solche Unterschiede in den Charakteristika des Augenöffnungsfaktors R deuten auf die Tatsache hin, dass sich der Einfluss der Modusdispersion in Abhängigkeit von Z1 verändert und dass der Einfluss der Modusdispersion mehr hervortritt, wenn die Übertragungsentfernung des optischen Signals OSin ansteigt.
  • Mit Bezug auf 14 ist in dem konventionellen optischen Übertragungssystem Scv, die Eintrittsebene Fin der MMF 83 am Brennpunkt Zfp angeordnet, um die Verbindungswirksamkeit mit der MMF 83 zu maximieren (das heißt, um es dem optischen Signal zu ermöglichen, in die MMF 83 mit minimalen Kopplungsverlusten einzutreten). Jedoch sollte es nun von den in 4 gezeigten charakteristischen Kurven klar sein, dass, wenn die Eintrittsebene Fin am Brennpunkt Zfp positioniert wird, das optische Signal OSin erheblichen Einflüssen von Modusdispersion unterliegt, wenn die MMF 12 länger wird. Dies deutet darauf hin, dass in dem herkömmlichen optischen Übertragungssystem die Übertragungsbandbreite unter den Beschränkungen der Modusdispersion steht.
  • Die obigen Ergebnisse können wie folgt erklärt werden. Vor den nun folgenden Erklärungen werden drei darin verwendete Parameter, das heißt die numerische Apertur (im Weiteren "NAs") des Senders 11, die numerische Apertur (im Weiteren "NAf") der MMF 12 und die numerische Apertur (im Weiteren "NAin") des optischen Signals OSin, welches in die MMF 12 eintritt und sich ausbreitet, zuerst beschrieben.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches die NAs des Empfängers 11, der in 1 gezeigt wird, darstellt. Wie in 5 gezeigt, breitet sich das optische Signal OSin, welches einmal an der Position Zfp fokussiert ist, mit einem Winkel α in Bezug auf die optische Achse Alz aus. Die NAs, die ein Maßstab für eine solche Ausbreitung ist, kann durch die folgende Gleichung (1) beschrieben werden: NAs = sin α (1)
  • Der Wert von NAs erhöht sich, wenn das einmal fokussierte optische Signal OSin eine größere Ausbreitung hat. Der Wert von NAs liegt innerhalb des Bereichs 0 < NAs ≤ 1.
  • Im Licht, welches in die MMF 12 eintritt, sind die einzigen Komponenten, die sich zur Ausgangsfläche Fout ausbreiten, diejenigen mit einem bestimmten Winkelbereich (im Weiteren als Ausbreitungswinkel der MMF 12 bezeichnet). Ausgehend vom größten Ausbreitungswinkel der MMF 12, genannt βmax, kann die Naf durch die folgende Gleichung (2) beschrieben werden: Naf = sin βmax (2)
  • Üblicherweise wird die oben beschriebene NAf durch die Brechungsindizes des Kerns 121 und der Ummantelung 122 beschrieben und ist ein Parameter, der von den vorgenannten NAs unabhängig ist. Falls Licht mit einer größeren numerischen Apertur, als Naf in die Eintrittsebene Fin eintritt, dann werden alle Bestandteile, die außerhalb des vorher genannten Bereichs von Ausbreitungswinkeln der MMF 12 liegen, ins Äußere des MMF 12 durchübertragen. Andererseits, falls das optische Signal OSin eine numerische Apertur hat, die kleiner ist, als NAf, dann breiten sich alle Lichtkomponenten durch den Kern 121 aus, wie oben erklärt. Da zudem das optische Signal OSin eine kleinere numerische Apertur hat als die NAf in diesem Fall, werden die Modi höherer Ordnung in dem optischen Signal verringert, so dass die Modusdispersion reduziert werden kann.
  • Wenn zudem in dem optischen Übertragungssystem Sa einmal die Position Z1 der Eintrittsfläche Fin festgelegt ist, dann können nur diejenigen Komponenten des optischen Signals OSin mit NAs innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs (welche in der vorliegenden Ausführungsform als "erreichbare Winkel", das heißt für MMF 12 erreichbare Winkel bezeichnet werden) tatsächlich in die Eintrittsfläche Fin eintreten. Jegliche Lichtkomponenten, die außerhalb des Bereichs der erreichbaren Winkel liegen, die nicht in die Eingangsebene Fin eintreten, werden nicht durch den Kern 121 geleitet. Weiterhin, in Folge der NAf der MMF 12, breiten sich nicht alle Komponenten des optischen Signals OSin immer zu der Ausgangsebene Fout aus, sogar wenn sie in die Eintrittsebene Fin eintreten. Unter der Annahme, dass die Komponenten des optischen Signals OSin, welche in die Eintrittsebene Fin eintreten und welche sich durch die MMF 12 zu der Austrittsebene Fout ausbreiten, den größten Einfallswinkel βth haben, können die vorgenannten NAin durch die folgende Gleichung (3) beschrieben werden: NAin = sin βth (3)
  • Im Allgemeinen wird die Modusdispersion weiter reduziert, wenn die NAin, welche durch die Gleichung (3) beschrieben wird, reduziert wird.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Ausbreitungsquerschnitt des einfallenden Lichts Fipr darstellt (im Folgenden erläutert), welches die detaillierte Erklärung der NAin erleichtert. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Eintrittsfläche Fin (in 6 mit schrägen Linien schraffiert) einen Bereich Sf hat; die Eingangsfläche Fin einen Durchmesser (d. h. Kerndurchmesser) Φcr hat, wie in 2 gezeigt; und der Ausbreitungsquerschnitt des einfallenden Lichts Fipr (in 6 punktiert gezeigt) eine Fläche S(Z1) hat. Zuerst wird eine geometrische Definition des Ausbreitungsquerschnitts Fipr des einfallenden Lichts gegeben. Das optische Signal OSin, welches durch die Linse 112 (nicht gezeigt) gelangt ist, konvergiert, bis es den Brennpunkt Zfp erreicht und divergiert danach in einer konischen Form. Wenn man in einer Entfernung Z1 von dem Scheitel Z0 eine imaginäre Ebene zeichnet, so dass die imaginäre Ebene senkrecht zur optischen Achse Alz ist, dann ist die Ausbreitungsfläche des einfallenden Lichts Fipr als ein Querschnitt des optischen Signals OSin in der imaginären Ebene definiert. Wie aus 6 ersichtlich ist, ändert sich das Verhältnis der Fläche S(Z1) in Abhängigkeit von der Position Z1 der Eingangsebene Fin. Damit ist es möglich, NAin durch Änderung der Position Z1 der Eintrittsebene Fin einzustellen; mit anderen Worten, NAin ist eine Funktion von Z1 und kann als NAin (Z1) ausgedrückt werden. Somit ist es durch Veränderung der Position Z1 der Eintrittsebene Fin möglich, die Modusdispersion zu steuern, was die Übertragungsentfernung und die Datenrate des optischen Signals OSin beeinflusst.
  • Zuerst wird derjenige Fall betrachtet, worin NAs kleiner oder gleich NAf ist. In diesem Fall breiten sich alle Komponenten des optischen Signals OSin, die durch die Linse 112 gelangt sind und die in den Kern eintreten, zur Austrittsebene Fout aus. Falls S(Z1) gleich oder größer als Sf ist, dann sinkt NAin(Z1), wenn Z1 ansteigt, wie in der folgenden Gleichung (4) ausgedrückt.
    Figure 00180001
  • Wenn andererseits S(Z1) kleiner ist als Sf, dann tritt das gesamte optische Signal OSin, welches durch die Linse 112 gelangt ist, in die Eintrittsfläche Fin ein und breitet sich zur Austrittsfläche Fout aus. In diesem Fall kann NAin durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt werden. NAin (Z1) = sin βth = NAs; S (Z1) < Sf (5)
  • Nun wird der Fall, dass NAs größer als NAf ist, betrachtet. In diesem Fall, sogar wenn das gesamte optische Signal OSin, das durch die Linse 112 gelangt ist, in die Eintrittsebene Fin eintritt, können jegliche Komponenten (Modi) davon, die außerhalb von NAf fallen, nicht durch den Kern 121 fortgepflanzt werden. Daher ist NAin(Z1) festgelegt, so dass NAin(Z1) = NAf. Wenn jedoch Z1 von hier ansteigt, so dass NAin (Z1) < NAf erfüllt ist, sinkt NAin (Z1) danach, wenn Z1 ansteigt, was von der folgenden Gleichung (6) ausgedrückt werden kann.
    Figure 00190001
  • Wie oben beschrieben ist, es möglich, die NAin (d. h. NAin(Z1)) durch Einstellung der Position Z1 zu reduzieren. Damit kann der Einfluss der Modusdispersion, welcher ein Problem ist, das mit einer Langstreckenübertragung des optischen Signals OSin verbunden ist, minimiert werden.
  • Bei einer praktischen Anwendung des optischen Übertragungssystems Sa, muss die Bestimmung der Position Z1 durchgeführt werden, während beides, die Ausgangsleistung P von der MMF 12 und der Augenöffnungsfaktor R als Konstruktionserfordernisse, berücksichtigt werden. Der Grund ist, dass wenn der Einfluss der Modusdispersion durch Steigerung des Wertes Z1 verringert wird, die Verbindungsverluste zwischen dem Sender 11 und der MMF 12 ansteigen, was das Erreichen der notwendigen Ausgangsleistung schwierig macht.
  • Zum Beispiel wollen wir annehmen, dass die drei folgenden Konstruktionsanforderungen in dem optische Übertragungssystem Sa vorgegeben sind, welches in 1 gezeigt wird: Die MMF 12 hat eine Länge Lfr von 100 m; die Ausgangsleistung P ist größer oder gleich 0,1 mW; und der Augenöffnungsfaktor ist größer oder gleich 50%. Unter dieser Annahme sieht man von den Charakteristiken (durch
    Figure 00200001
    dargestellt) des Augenöffnungsfaktors Rld und von den Ausgangsleistungscharakteristiken Pld (durch Δ dargestellt), welche in 4 gezeigt werden, dass der Wert Z1 vorzugsweise im Bereich von 2,0 mm bis 2,5 mm (siehe mit schrägen Linien schraffiertes Gebiet in 4) ist. Anzumerken ist, dass ein Z1 Wert von mindestens 2,0 mm oder mehr verwendet werden kann, um einfach den Einfluss von Modusdispersion zu verringern, ohne jegliche andere Konstruktionsanforderungen zu berücksichtigen. Somit ermöglicht das vorliegende optische Übertragungssystem Sa eine Reduzierung des Einflusses der Modusdispersion in der MMF 12 mittels einer Einstellung der Position Z1, wobei die Übertragungsbandbreite der MMF 12 verbreitert werden kann. Dies eliminiert die Notwendigkeit für einen Modusseparator 84 (siehe 9) in dem optischen Übertragungssystem Sa, anders als in dem konventionellen optischen Übertragungssystem Scv. Somit kann ein optisches Übertragungssystem Sa gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung gestellt werden.
  • Anzumerken ist, dass der Wert Z1 nicht immer auf 2,0 mm oder darüber beschränkt ist, sondern in Abhängigkeit von Konstruktionserfordernissen, wie z. B. der Länge Lfr des MMF 12, der Ausgangsleistung P und dem Augenöffnungsfaktor R, variieren kann. Im Allgemeinen tritt der Einfluss von Modusdispersion weiter hervor, wenn die Übertragungsentfernung (Länge Lfr) ansteigt. Anders herum gesagt, der Wert Z1 sinkt, wenn die Übertragungslänge sinkt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtstruktur des optischen Übertragungssystems Sc gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In Kürze gesagt, verbindet das optische Übertragungssystem Sc, welches in 7 gezeigt ist, die Merkmale der ersten Ausführungsform und umfasst den Sender 11, die MMF 12, und einen Empfänger 22. Entsprechend werden jegliche Komponenten in 7, die entsprechende Teile in 1 haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die dort verwendet werden, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Verbindungsstecker 123 in die Buchse 113 des Senders 11 eingepasst. Als Ergebnis, wie mit Bezug auf 2 beschrieben, sind die Faserachse Afr der MMF 12 und die optische Achse Alz der Linse 112 koaxial zueinander ausgerichtet und die Eintrittsfläche Fin des Kerns 121 ist in einem bestimmten Abstand Z1 vom Scheitel Z0 der Linse 112 angeordnet. Die Entfernung Z1 ist auf einen Wert eingestellt, der nicht gleich der Entfernung vom Scheitel Z0 zum Brennpunkt Zfp ist.
  • Der Verbindungsstecker 124, welcher an dem MMF 12 angebracht ist, ist in die Buchse 221 eingepasst. Als Ergebnis liegt die Lichtempfangsfläche FPD2 der Austrittsfläche Fout der MMF 12 in einer Entfernung Z2 gegenüber. Weiterhin ist die zentrale Achse APD der Lichtempfangsfläche FPD2 zu der Faserachse Afr koaxial ausgerichtet.
  • In dem optischen Übertragungssystem, wie oben beschrieben, ist das optische Signal OSout2 von der MMF 12 im Wesentlichen frei von dem Einfluss von Modusdispersion, weil die Eintrittsfläche Fin in einer Entfernung Z1 vom Scheitel Z0 angeordnet ist. Wenn überhaupt ein Einfluss von Modusdispersion auftritt, dann wird nur der Modus niederer Ordnung MLO des optischen Signals OSout2 selektiv empfangen, da die Lichtempfangsebene FPD2 in einer Entfernung Z2 von der Austrittsebene Fout angeordnet ist, welche so eingestellt werden kann, dass die Modi höherer Ordnung daran gehindert werden, in die Lichtempfangsfläche FPD2 einzutreten. Daher ist das optische Übertragungssystem Sc in der Lage, die Modusdispersion in der MMF 12 im Vergleich zu den optischen Übertragungssystemen Sa und Sb weiter zu reduzieren, wobei das Erfordernis nach einem Modusseparator 84 (siehe 9) eliminiert wird. Damit kann ein preisgünstigeres und eher breitbandorientiertes optisches Übertragungssystem Sc zur Verfügung gestellt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die Beschreibung in allen Aspekten erläuternd und nicht einschränkend. Es ist verständlich, dass viele andere Modifikationen und Variationen entwickelt werden können, ohne über den Umfang der Erfindung hinauszugehen, wie er in den angefügten Patentansprüchen festgelegt wird.

Claims (6)

  1. Optisches Übertragungssystem zur Übertragung eines optischen Signals von einem Sender an einen Empfänger durch eine Multimodefaser, umfassend: a) einen Sender (11) zur Erzeugung und Ausgabe eines optischen Signals in Richtung einer Multimodefaser (12) mit einer Eingabefläche (Fin) mit einem Kerndurchmesser (Φ), wobei der Sender (11) umfasst: ein Lichtemissionselement (111) zur Erzeugung eines optischen Signals, wenigstens eine Linse (112) zum Konvergieren des durch das Lichtemissionselement (111) erzeugten optischen Singals, wobei: eine optische Achse (Alz) der wenigstens einen Linse (112) koaxial mit einer Faserachse (Afr) der Multimodefaser (12) ausgerichtet ist; wobei ein Scheitelpunkt (Z0) der wenigstens einen Linse (112) in einem vorgegebenen Abstand (Z1) von der Eingabefläche (Fin) der Multimodefaser (12) angeordnet ist, wobei der vorgegebene Abstand (Z1) größer oder kleiner als ein Abstand vom Scheitelpunkt (Z0) der wenigstens einen Linse (112) zu einem Brennpunkt (Zfp) der wenigstens einen Linse (112) ist; wobei ein einfallender Lichtfortpflanzungsquerschnitt (Fipr) des optischen Signals in einer Ebene definiert ist, die senkrecht zur optischen Achse (Alz) in einem Abstand (Z1) vom Scheitelpunkt (Z0) ist; wobei ein Abstand zwischen dem Brennpunkt (Zfp) und der Eingabefläche (Fin) so gewählt ist, dass der einfallende Lichtfortpflanzungsquerschnitt (Fipr) größer als der durch den Kerndurchmesser (Φ) bei der Eingangsfläche (Fin) definierte Kernquerschnitt ist; b) die Multimodefaser (12); und c) einen Empfänger (22) zum Empfangen des von der Multimodefaser (12) ausgegebenen optischen Signals.
  2. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (22) umfasst: ein Lichtempfangselement (222) mit einer Lichtempfangsfläche (FPD2) mit einer vorgegebenen Form zum Empfangen des optischen Signals von einer Ausgabefläche (Fout) der Multimodefaser (12); einen Anschluss (221) zum Verbinden der Multimodefaser (12), um die Lichtempfangsfläche (FPD2) in einem vorgegebenen Abstand (Z2) von der Ausgabefläche (Fout) zu befestigen, wobei der Abstand (Z2) derart bestimmt ist, dass eine Fläche (S(Z2)) der Ausgabelichtfortpflanzungsfläche eines von der Multimodefaser (12) in dem Abstand (Z2) ausgegebenen optischen Signals größer ist als eine Fläche (SPD) der Lichtempfangsfläche, und derart, dass ausgewählte Moden (MLO) geringerer Ordnung des optischen Signals durch das Lichtempfangselement (222) empfangen werden und wenigstens die Moden höchster Ordnung an einem Eintritt in die Lichtempfangsfläche (FPD2) gehindert werden.
  3. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei die Lichtempfangsfläche (FPD2) eine kreisförmige Form hat.
  4. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Lichtempfangselement (222) eine Si PIN Fotodiode ist.
  5. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (22) des Weiteren einen Anschluss (113) zum Verbinden mit der Multimodefaser (12) umfasst, um die Eingabefläche (Fin) in einer von dem Brennpunkt (Zfp) verschiedenen Position zu befestigen.
  6. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei der vorgegebene Abstand (Z1) im Hinblick auf die vom Sender (11) ausgegebene optische Signalleistung P und einen Augöffnungsfaktor R als ein Ausführungserfordernis bestimmt ist.
DE60130357T 2000-11-30 2001-11-21 Optisches Übertragungssystem Expired - Fee Related DE60130357T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000365439 2000-11-30
JP2000365439 2000-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130357D1 DE60130357D1 (de) 2007-10-18
DE60130357T2 true DE60130357T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=18836208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119878T Expired - Fee Related DE60119878T2 (de) 2000-11-30 2001-11-21 Optisches Übertragungssystem
DE60130357T Expired - Fee Related DE60130357T2 (de) 2000-11-30 2001-11-21 Optisches Übertragungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119878T Expired - Fee Related DE60119878T2 (de) 2000-11-30 2001-11-21 Optisches Übertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7212745B2 (de)
EP (2) EP1335223B1 (de)
DE (2) DE60119878T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7656578B2 (en) * 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US20050063712A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Rice Robert R. High speed large core multimode fiber optic transmission system and method therefore
CN1914836B (zh) * 2004-08-05 2010-05-05 松下电器产业株式会社 多模光传输系统和多模光传输方法
JP2006154659A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Fuji Xerox Co Ltd 光学素子と光伝送媒体との光結合構造と、この光結合構造を利用した光リンクシステム
US20070081825A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Damiano Rossetti Multimode distance extension
US20070274642A1 (en) * 2006-04-12 2007-11-29 Fujifilm Corporation Optical transmission system
US20100098426A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Cornish John P Electro-Optical Power Level Controller for Free-Space Optical Communication Links

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780295A (en) 1972-03-30 1973-12-18 Corning Glass Works Light source coupler for optical waveguide
US3777150A (en) 1972-07-17 1973-12-04 Bell Telephone Labor Inc Mode detection and delay equalization in multimode optical fiber transmission systems
DE2421337C2 (de) * 1974-05-02 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Modenwandler für optische Wellenleiter
DE2517019A1 (de) 1975-04-17 1976-10-28 Friedrich Dipl Phys Bodem Verfahren zur einkopplung hoher optischer leistungen in lichtleiter
US4050782A (en) 1975-04-21 1977-09-27 Nippon Electric Company, Ltd. Mode separator and delay equalizer for multimode optical fiber transmission systems
US4709413A (en) * 1982-09-10 1987-11-24 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Bidirectional fiber optic systems
US4732448A (en) 1984-12-07 1988-03-22 Advanced Interventional Systems, Inc. Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
US4637683A (en) * 1985-01-28 1987-01-20 Trw Inc. Method for aligning optical fiber connectors
JPS61188509A (ja) * 1985-02-16 1986-08-22 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 光結合装置
JPS62212608A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光フアイバ−用コリメ−タ−素子
US4792202A (en) 1987-07-29 1988-12-20 Raychem Corp. Bus optical fiber including low mode volume light source optimally aligned
DE3916813C2 (de) 1989-05-23 1998-02-26 Hamar Laser Instr Inc Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls für eine Ausrichtvorrichtung
US5370643A (en) * 1992-07-06 1994-12-06 Ceramoptec, Inc. Multiple effect laser delivery device and system for medical procedures
ATE166220T1 (de) * 1993-08-30 1998-06-15 Sulzer Orthopaedie Ag Künstliche hüftgelenkpfanne
JPH08122586A (ja) 1994-10-20 1996-05-17 Fujitsu Ltd 光電変換素子及びこれを用いた光コネクタ並びに光電変換素子使用方法
US5495545A (en) * 1994-10-24 1996-02-27 International Business Machines Corporation Method for extending bandwidth of large core fiber optic transmission links
GB9605011D0 (en) 1996-03-08 1996-05-08 Hewlett Packard Co Multimode communications systems
US5699464A (en) * 1996-05-13 1997-12-16 Lucent Technologies Inc. Lens structure for focusing the light emitted by a multimode fiber
US5963349A (en) * 1997-01-27 1999-10-05 Lucent Technologies Inc. Inexpensive single-fiber bidirectional data link
GB9709627D0 (en) * 1997-05-13 1997-07-02 Hewlett Packard Co Multimode communications systems
JPH1114869A (ja) 1997-06-19 1999-01-22 Mitsubishi Electric Corp 光伝送モジュール
KR20010071412A (ko) 1998-06-05 2001-07-28 아스타르테파이버네스웍스,인코포레이티드 평면 어레이형 광 스위치 및 방법
US6157757A (en) 1998-11-12 2000-12-05 Lucent Technologies Inc. Polymer fiber optical transmission system
US6243508B1 (en) * 1999-06-01 2001-06-05 Picolight Incorporated Electro-opto-mechanical assembly for coupling a light source or receiver to an optical waveguide
US6516116B1 (en) * 2000-10-30 2003-02-04 Lite Cycles, Inc. High speed optical receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119878T2 (de) 2006-12-28
EP1335223B1 (de) 2007-09-05
EP1211538A2 (de) 2002-06-05
US7212745B2 (en) 2007-05-01
EP1335223A1 (de) 2003-08-13
DE60130357D1 (de) 2007-10-18
US20020105704A1 (en) 2002-08-08
DE60119878D1 (de) 2006-06-29
EP1211538B1 (de) 2006-05-24
EP1211538A3 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
DE69727271T2 (de) Multimode-kommunikationsverfahren
DE2630530C3 (de) Kopplungseinrichtung für eine Glasfaserleitung
DE60311884T2 (de) Faseroptische linse und herstellungsverfahren
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE3135875C2 (de) Optisches Übertragungssystem
EP0012189B1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE112008003660T5 (de) Optische Abgriffe für Schaltungsplatinenbefestigte optische Wellenleiter
DE602004004703T2 (de) System mit und Verfahren für eine optische Verzögerungsstrecke mit einer kontinuierlich veränderbaren Länge
DE60130357T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE69926853T2 (de) Übertragungssystem mit polymeren optischen Fasern
DE60225866T2 (de) Wellenlängenmultiplexierter Übertragungsweg und dafür verwendete dispersionskompensierende Faser
EP1402660B1 (de) Opto-elektronisches transceivermodul und verfahren zum empfang optischer signale
DE102005016522A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosechip zur Bandbreitenbestimmung optischer Fasern
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE3733019A1 (de) Koppelanordnung zum einkoppeln von licht einer halbleiterlaserdiode in eine multimode-glasfaser
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE3617799A1 (de) Optischer sender
DE60029891T2 (de) Verwendung von Mode-gekoppelten optischen Faser in Übertragunssystemen
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE102005009642B4 (de) Optischer Signalaufnehmer mit Strahlformungseinrichtung
DE112017001232T5 (de) Optische Verzweigungs-/Kopplungsvorrichtung und optisches Übertragungs-/Empfangsmodul
DE3217610A1 (de) Optische koppelanordnung
US6501894B2 (en) Plastic optical fiber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee