DE60129791T2 - Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend - Google Patents

Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE60129791T2
DE60129791T2 DE60129791T DE60129791T DE60129791T2 DE 60129791 T2 DE60129791 T2 DE 60129791T2 DE 60129791 T DE60129791 T DE 60129791T DE 60129791 T DE60129791 T DE 60129791T DE 60129791 T2 DE60129791 T2 DE 60129791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
antimicrobial
salt
antimicrobial composition
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129791D1 (de
Inventor
Paula Ann Johnson
Andrew Sjaak Landa
Stephen Anthony Makin
Ian Robert Mcmillan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0001133A external-priority patent/GB0001133D0/en
Priority claimed from GB0001132A external-priority patent/GB0001132D0/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60129791D1 publication Critical patent/DE60129791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129791T2 publication Critical patent/DE60129791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet antimikrobieller Zusammensetzungen und Verfahren zur Verringerung der Mikrobenzahl. Insbesondere geht es bei dieser Erfindung um die Verringerung der Mikrobenzahl auf der Oberfläche des menschlichen Körpers oder in unmittelbarer Nähe davon und damit auch die Verringerung unangenehmen Körpergeruchs. Die beteiligten Zusammensetzungen und Verfahren verwenden spezielle Übergangsmetall-Chelatorsalze als antimikrobielle Mittel. Bei Verwendung am menschlichen Körper haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren den größten Nutzen, wenn sie auf die am stärksten riechenden Stellen aufgetragen werden, z.B. unter den Armen oder auf die Füße.
  • Hintergrund
  • Antimikrobielle Mittel können auf verschiedene Weise wirken. Wenn sie am menschlichen Körper verwendet werden, können solche Mittel die Mikrobenzahlen stark verringern, entweder indem sie den Schweiß hemmen oder sich direkt auf die Mikroorganismen an der Körperoberfläche, die hier die Haut bedeutet, auswirken. Um diese letztere Klasse von Mitteln, die oft als deodorierende Mittel bezeichnet werden, geht es in der Erfindung hauptsächlich.
  • Die meisten deodorierenden Mittel verringen die Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut. Es ist allgemein bekannt, dass Schweiß meistens geruchlos ist, bis er durch die Mikroflora der Haut zersetzt wird. Typische Deodorants umfassen Ethanol und Triclosan (2',4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), das ein bekanntes antimikrobielles Mittel ist. Jedoch lässt die durch solche Deodorants erreichte deodorierende Wirkung mit der Zeit nach, und die Mikroflora wird immer zahlreicher.
  • Deshalb gibt es auf dem Markt nach wie vor Bedarf an wirksamen und lang anhaltenden Deodorantzusammensetzungen. Das zu lösende Problem besteht nicht einfach nur darin, die Mikrobenzahl auf der Körperoberfläche zu verringern; ebenso wichtig ist es, die Mikrobenzahl (vor allem die Bakterienzahl) auf der Körper oberfläche (insbesondere an den am stärksten riechenden Stellen, z.B. der Achselhöhe) gering zu halten.
  • Bestimmte Übergangsmetall-Chelatoren sind schon früher in Deodorantzusammensetzungen inkorporiert worden. US-A-4,356,190 (Personal Products Co.) offenbart die Verwendung ausgewählter Aminopolycarbonsäureverbindungen zur Hemmung der Bildung kurzkettiger Fettsäuren durch das Coryne Bacterium auf der Hautoberfläche. Wie es heißt, werden für die topische Anwendung Alkanolaminsalze bevorzugt. Nach Angabe sind besonders bevorzugte Salze die Di- und Trialkanolaminsalze wie Triethanolamin-, Diethanolamin- und Triisopropanolaminsalze. Wie es heißt, können auch Lösungsmittel, darunter organische Lösungsmittel, die mit dem System kompatibel sind, in dem der Chelator inkorporiert ist, verwendet werden.
  • Bemerkenswert ist, dass die Wahl der Gegenionen für Chelatoren in antimikrobiellen Zusammensetzungen sich auf ein weiteres Problem auswirkt, das auf dem Gebiet antimikrobieller Zusammensetzungen häufig vorkommt, nämlich die Kompatibilität der Komponenten und die Stabilität der Produkte (siehe unten).
  • WO 97/02010 (Procter & Gamble Co.) offenbart die Verwendung von Chelatoren, die aus den Bernsteinsäure-, Glutarsäure- und Phosphonsäureklassen als Bakterizidverbindungen ausgewählt werden. Das einzige tatsächlich beispielhaft angegebene Chelatorsalz ist Trinatriumethylendiamindisuccinat (Na3EDDS).
  • WO 97/44006 (Ciba Speciality Chemicals Holding, Inc.) beansprucht die Verwendung von stickstoffhaltigen Komplexbildnern für die antimikrobielle Behandlung der Haut und von Textilfasermaterialien. Spezielle erwähnte Komplexbildner umfassen diejenigen, die durch die Neutralisierung von EDDS mit Ethanolamin oder Laurylamin hergestellt werden. Auch Deodorantzusammensetzungen, die EDDS enthalten, werden offenbart.
  • WO 97/01360 (Concat Ltd.) beansprucht ein Verfahren zur Hemmung von Bakterienwachstum unter Verwendung spezieller substituierter Polyazaverbindungen, die Affinität für Elemente der ersten Übergangsreihe aufweisen. Es heißt, es können kompatible Salze durch Neutralisation mit anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden können, darunter primäre, sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-Dimethyl glucamin und N-Methylglucamin.
  • Andere Patente geben an, dass Übergangsmetall-Chelatoren die Wirksamkeit spezieller bekannter antimikrobieller Mittel verbessern können. WO 89/12399 (Public Health Research Institute of the City of New York) offenbart die verbesserte Leistung von Lanthionin enthaltenden Bakteriozinen in Zusammensetzungen, die auch einen Übergangsmetall-Chelator enthalten. WO 97/09974 (Laboratoire Medix) offenbart Zusammensetzungen, die Chlorhexidin und einen Chelator enthalten. EP 0019670 B1 (Glyco Chemicals, Inc.) offenbart antimikrobielle Zusammensetzungen, die ein Kondensationsprodukt von 5,5-Dimethylhydantoin und Formaldehyd in Kombination mit einem wasserlöslichen Chelatbildner, der aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder deren Alkalimetallsalzen ausgewählt ist, enthält. US-A-4,199,602 (Economics Laborstory, Inc.) offenbart die Potenzierung antimikrobieller Nitroalkane durch Chelatbildner vom Aminocarbonsäuretyp. US-A-5,688,516 (University of Texas System et al.) offenbart Zusammensetzungen, die antimikrobielle Mittel, bei denen es sich nicht um Glycopeptid handelt (außer Vancomycin), in Kombination mit einer Auswahl von Komponenten enthalten, darunter einen Chelatbildner. WO 99/ 10017 (University of Texas System et al.) offenbart ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Mikroorganismen unter Verwendung eines Chelatbildners und eines antimikrobiellen Mittels. GB 1 420 946 (Beecham Group Ltd.) offenbart, dass die Aktivität ausgewählter phenolischer antimikrobieller Mittel durch bestimmte Chelatbildner erheblich gesteigert werden kann, insbesondere durch das Dinatriumsalz von EDTA.
  • Chelatoren sind auch als Formulierungshilfsmittel in kosmetischen Stickzusammensetzungen offenbart worden. US-A-5,798,094 (Gillette Company) offenbart die Verwendung von 0,3 bis 1,6 % eines Alkalimetallsalzes eines Chelatbildners in einem Kosmetikstick, um Klarheit zu erreichen; US-A-5,516,511 (Procter & Gamble Co.) offenbart spezielle Antitranspirans-Gelzusammensetzungen, in denen während der Herstellung Chelatoren verwendet werden, um die Reaktion zwischen dem aktiven und dem primären Gelierungsmittel zu verhindern; und US-A-5,849,276 (Procter & Gamble Co.) erwähnt Chelatbildner in Antitranspirans-Stickzusammensetzungen, obwohl es heißt, dass solche Materialien nur bei Bedarf verwendete "nicht aktive" Komponenten sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dieser Erfindung geht es um die Linderung der beiden Probleme antimikrobieller Zusammensetzungen, die vorstehend angesprochen wurden: das Problem, anhaltende antimikrobielle Aktivität zu erreichen, zusammen mit dem Problem, Kompatibilität der Komponenten und die Stabilität der Produkte zu erreichen.
  • Wir haben jetzt herausgefunden, dass antimikrobielle Zusammensetzungen, die bestimmte Übergangsmetall-Chelatorsalze enthalten, anhaltende antimikrobielle Aktivität zeigen, z.B. über einen ganzen Tag, und besser mit anderen üblichen Komponenten antimikrobieller Zusammensetzungen, insbesondere organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, kompatibel sind. Die verlängerte antimikrobielle Aktivität zeigt sich oft an einer anhaltenden deodorierenden Wirkung. Die bessere Kompatibilität der erfindungsgemäßen Chelatorsalze führt zu einer größeren Flexibilität bei der Formulierung; beispielsweise können im Allgemeinen homogene Lösungen im Bereich organischer Lösungsmittel hergestellt werden. Zumindest in einigen Lösungen kann die Homogenität selbst in Gegenwart anderer zusätzlicher stark hydrophober Komponenten erhalten werden, und das sogar bei erhöhtem Druck wie man ihn in Aerosolprodukten findet. Organische Lösungen der erfindungsgemäßen Chelatorsalze bieten Vorteile in Bezug auf viele der Probleme, die bei alternativen Suspensionsprodukten auftreten, z.B. das Blockieren von Ventilen, das Absetzen und Zusammenbacken der suspendierten Feststoffe und das ungleichmäßige Auftragen auf die Oberfläche, die behandelt werden soll.
  • Ein zusätzlicher Nutzen der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Zusammensetzungen besteht darin, dass sie bei Bedarf mit relativ geringen Wassermengen formuliert werden können. Dies kann in Zusammensetzungen wertvoll sein, die auf den menschlichen Körper aufgebracht werden, da Zusammensetzungen mit relativ hohen Wassermengen manchmal beim Auftragen ein unerwünschtes feuchtes Gefühl hervorrufen. Es kann auch bezüglich der Wahl eines Behälters nützlich sein: Zusammensetzungen mit geringem Wassergehalt ermöglichen die Verwendung von Metallbehältern bei geringerem Korrosionsrisiko. Ein weiterer Vorteil von Zusammensetzungen mit einem geringeren Wassergehalt ist ihre Kompatibilität mit zusätzlichen hydrophoben Komponenten, z.B. Duftstoffkomponenten (siehe "Perfumery: Practice and Principles", R.R. Calkin und S. Jellinek, (Wiley, 1994, S. 171)).
  • So wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung auf der äußeren Oberfläche des menschlichen Körpers oder auf Kleidungsstücken, die in unmittelbarer Nähe davon getragen werden, zur Verfügung gestellt, umfassend ein Trägermaterial und ein Salz eines Übergangsmetall-Chelators, das ein Übergangsmetall-Chelatoranion und ein organisches Kation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein protoniertes oder quaternisiertes Amin außer Triisopropanolamin enthält, das 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe aufweist.
  • Hier sind die Hydroxylgruppen beliebige O-H-Gruppen, die im organischen Kation vorliegen, und Hydrocarbylgruppen sind Radikale, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthalten.
  • Gemäß einem verwandten zweiten Aspekt der Erfindung wird eine antimikrobielle Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die eine Lösung eines Salzes eines Übergangsmetall-Chelators in einem organischen Lösungsmittel umfasst, welches einen anionischen Chelator für ein Übergangsmetall und ein organischen Kation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein protoniertes oder quaternisiertes Amin außer Triisopropanolamin enthält, das 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe aufweist. Bei bevorzugten Ausführungsformen fungieren solche antimikrobiellen Zusammensetzungen als Deodorantzusammensetzungen; bei anderen bevorzugten Ausführungsformen liegen ohne ein etwa vorhandenes flüchtiges Treibmittel weniger als 50 Gew.-% Wasser in der Zusammensetzung vor.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zur Steuerung der Mikrobenzahl zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren das Aufbringen einer antimikrobiellen Zusammensetzung, die ein Trägermaterial und ein Salz eines Übergangsmetall-Chelators, das ein Übergangsmetall-Chelatoranion und ein organisches Kation enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein protoniertes oder quaternisiertes Amin außer Triisopropanolamin enthält, das 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe aufweist, auf die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers oder eines in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks umfasst. Eine spezielle Ausführungsform die ses Aspekts der Erfindung umfasst das Aufbringen einer antimikrobiellen Zusammensetzung, die eine Lösung des Übergangsmetall-Chelatorsalzes in einem organischen Lösungsmittel umfasst. Eine Anwendung dieses Aspekts der Erfindung ist die Steuerung der Mikrobenzahl auf der äußeren Oberfläche des menschlichen Körpers, z.B. der Haut. Eine solche Anwendung kann ein Verfahren zur Hemmung des Entstehens von unangenehmem Körpergeruch sein. Dieses Verfahren kann auch dazu eingesetzt werden, Duft mit stärkerer Intensität aus einer erfindungsgemäßen duftstoffhaltigen Zusammensetzung abzugeben.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung einer antimikrobiellen Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die Herstellung einer Lösung eines Salzes eines Übergangsmetall-Chelatorsalzes mit einem Übergangsmetall-Chelatoranion und einem organischen Kation in einem organischen Lösungsmittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein protoniertes oder quaternisiertes Amin außer Triisopropanolamin enthält, das 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die erfindungsgemäßen neuartigen antimikrobiellen Zusammensetzungen zeigen unerwartet gute Leistungen bezüglich der antimikrobiellen Wirksamkeit und der Unterdrückung von unangenehmem Geruch, vor allem, wenn sie auf den menschlichen Körper aufgebracht werden. Ohne sich durch eine bestimmte Theorie binden zu wollen, vertreten die Erfinder die Hypothese, dass das Chelatorsalz nach der Verringerung der Mikrobenzahl durch andere gleichzeitig aufgebrachte Mittel und/oder durch externe Behandlung wie Waschen die Aufnahme von Nährstoffen, die aus essentiellen Übergangsmetallionen bestehen, durch die verbleibenden Mikroben effektiv hemmen und dadurch ihr erneutes Wachstum minimal halten. Außerdem bietet die Erfindung signifikante Vorteile bezüglich der Kompatibilität der Komponenten und der Produktstabilität. Die beschriebenen Chelatorsalze lassen sich ohne weiteres in organische Lösungsmittel einbauen und sorgen für umfangreiche Kompatibilität mit anderen Komponenten. Ohne sich durch eine bestimmten Theorie binden zu wollen, gehen die Erfinder davon aus, dass das Chelatorsalzkation relativ hydrophob sein muss, um die hydrophile Beschaffenheit des Chelatorsalzanions auszugleichen. Daher umfassen die Chelatorsalzkationen nur begrenzte Hydroxylgruppen und enthalten mindestens eine endständige C1-C10-Hydrocarbylgruppe.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind homogene Lösungen. Solche Lösungszusammensetzungen haben Vorteile bezüglich vieler der Probleme, die bei alternativen Suspensionszusammensetzungen auftreten; z.B. können das Blockieren von Ventilen, das Absetzen und Zusammenbacken der suspendierten Feststoffe und das ungleichmäßige Auftragen alle verringert werden.
  • Wenn die Erfindung in Form einer Lösung des Chelatorsalzes in einem organischen Lösungsmittel vorliegt, ist es von Vorteil, dass das gewählte Chelatorsalz und das organische Lösungsmittel hochkompatibel sind. Solche Lösungen von Chelatorsalz in einem organischen Lösungsmittel liegen vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% vor. Bevorzugt ist das Salz in Gegenwart von weniger als 10 Gew.-% Wasser im Lösungsmittelsystem, bevorzugt in Gegenwart von weniger als 5 Gew.-% Wasser und am meisten bevorzugt in Gegenwart von weniger als 1 Gew.-% Wasser im Lösungsmittelsystem im organischen Lösungsmittel löslich.
  • Das Chelatorsalz kann in beliebiger Form in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen. Beispielsweise kann das Chelatorsalz mit einem flüchtigen Treibmittel verdünnt und als Aerosol verwendet werden; mit einer Flüssigkeit kann es beispielsweise als Roll-on- oder Pumpsprayprodukt verwendet werden. Mit einem Eindickungs- oder Strukturgebungsmittel kann es z.B. als Creme, Gel oder festes Stickprodukt verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zur Anwendung auf die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers, insbesondere die Haut, oder auf Kleidungsstücke, die in unmittelbarer Nähe davon getragen werden, z.B. Socken, Schuhe und Unterwäsche, bestimmt. Die erstere Anwendungsart schließt die Anwendung in Körperhöhlen wie dem Mund aus. Die letztere Anwendungsart schließt die Verwendung von Waschmitteln aus.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf jede beliebige Weise auf die Oberfläche aufgetragen werden, die einer Behandlung bedarf. Beispielsweise können flüssige Produkte auf eine Trägermatrix wie Papier, Stoff oder einen Schwamm absorbiert und durch In-Kontakt-Bringen dieser Trägermatrix mit der Oberfläche aufgebracht werden. Feste oder halbfeste Produkte können durch direkten Kontakt aufgetragen oder vor dem Auftragen in einem flüssigen Medium gelöst oder dispergiert werden.
  • Chelatoren
  • Bevorzugte Übergangsmetall-Chelatorsalze weisen Anionen mit Affinität für Eisen(III), vorzugsweise hoher Affinität für Eisen(III) auf, d.h. eine Bindungskonstante für Eisen(III) von mehr als 1010 oder für optimale Leistung mehr als 1026. Die Eisen(III)-Bindungskonstante, von der vorstehend die Rede ist, ist die absolute Stabilitätskonstante für den Chelator-Eisen(III)-Komplex. Solche Werte sind unabhängig vom pH-Wert und werden auf der am stärksten anionischen, vollständig entprotonierten Form des Chelators gemessen. Die Messung kann potentiometrisch und auf verschiedene andere Weise erfolgen. Eine vollständige Beschreibung geeigneter Methoden ist in "Determination und Use of Stability Constants", A. E. Martell und R. J. Motekaitis (VCH, New York, 1989) zu finden. Tabellen geltender Werte sind verschiedenen Quellen zu entnehmen, z.B. "Critical Stability Constants", R. M. Smith und A. E. Martell (Plenum Pub. Corp., 1977).
  • Bevorzugte Chelatorsalze werden aus Chelatoren gebildet, die das Wachstum eines relevanten Mikroorganismus signifikant hemmen können, wenn sie in einem diesen Mikroorganismus enthaltenden Medium in einer Konzentration von 3 × 10–6 Mol·dm–3 oder weniger vorliegen. Die Hemmung gilt als signifikant, wenn das Wachstum des relevanten Mikroorganismus auf einem Trägermedium um mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 45 % verringert werden kann. Wenn die zu behandelnde Fläche menschliche Haut ist, ist ein relevanter Mikroorganismus Staphylococcus epidermis und Chelatoren, die eine signifikante Hemmung bewirken können, umfassen Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und Triethylentetraaminhexaessigsäure (TTHA), schließen aber Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und trans-l,2-Diaminocyclohexan-N,N,N',N'-tetraessigsäure (CDTA) nicht ein.
  • Die in der Erfindung verwendeten Chelatoren haben bevorzugt Säureformen mit mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier und am meisten bevorzugt mindestens fünf ionisierbaren Säuregruppen. Die Säuregruppen sind vorzugsweise Carbon- und/oder Phosphonsäuregruppen, können jedoch auch Sulfon- oder Phosphinsäuregruppen oder ein beliebiges Gemisch dieser Gruppen sein.
  • Bevorzugte Chelatoren mit Phosphonsäuregruppen sind in der Säureform Diethylentriaminpenta(methylphosphon)säure (DTPMP), Ethanhydroxydiphosphonsäure (EHDP), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HMDTMP).
  • Besonders geeignete Chelatoren mit Säureformen mit Carbonsäuregruppen sind Polycarboxylatverbindungen, insbesondere Aminopolycarboxylatverbindungen. Die Säureformen der Aminopolycarboxylatverbindungen umfassen EDTA, CDTA und Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS). Stärker bevorzugte Aminopolycarboxylat-Chelatoren haben die Säureformen DTPA, TTHA und N,N'-Ethylenbis-[2-(2-hydroxyphenyl)glycin] (EDDHA).
  • Die Chelatorsalze haben bevorzugt nur ein mäßiges Molekulargewicht. Das bedeutet, dass die Chelatoren in ihren Säureformen ein Molekulargewicht von weniger als 1000, stärker bevorzugt 200 bis 800 und am meisten bevorzugt 290 bis 580 und in ihrer Salzform ein Molekulargewicht von weniger als 2000, stärker bevorzugt 300 bis 1400 und am meisten bevorzugt 500 bis 1000 aufweisen.
  • Das Chelatorsalz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 %, stärker bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5 % und am meisten bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung eingebaut, wobei vorhandene flüchtige Treibmittel nicht mit eingerechnet werden. Auch Gemische von Chelatorsalzen können verwendet werden.
  • Kationen
  • Bevorzugte Übergangsmetall-Chelatoren haben Kationen der Formel R1R2R3R4N( + ), in der R1 H oder CH3 ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder ein aliphatischer oder aromatischer Substituent mit 0 bis 3 Hydroxylgruppen sind, ggfs. durch funktionelle Gruppen wie Ether, Amin, Ester, oder Amid unterbrochen und/oder substituiert; mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R2, R3 oder R4 eine endständige C1-C10-Hydrocarbylgruppe umfasst, wobei R2 und R3 zusammen ggfs. einen Ring als endständige Hydrocarbylgruppe bilden, und dass R2, R3 und R4 nicht alle CH2CH(OH)CH3-Gruppen sind.
  • Bei besonders bevorzugten Kationen hat mindestens eines von R2, R3 oder R4 ein H-Atom, das direkt an einem N-Atom oder einem O-Atom befestigt ist. Die Gegenwart eines H-Atom, das direkt an einem O-Atom befestigt ist (d.h. einer Hydroxylgruppe) in mindestens einem von R2, R3 oder R4 wird besonders bevorzugt, bis zu der vorstehend genannten Grenze von 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent.
  • Andere besonders bevorzugte Übergangsmetall-Chelatorsalze haben Kationen mit N-Substituenten (R1, R2, R3 und R4 gemäß der Formel), die kollektiv insgesamt 0 bis 3 Hydroxylgruppen, bevorzugt 0 bis 2 Hydroxylgruppen enthalten.
  • In vielen erwünschten Kationen enthält jeder N-Substituent (R1, R2, R3 und R4 gemäß der Formel) nicht mehr als eine Hydroxylgruppe.
  • Bevorzugte Kationen sind solche, die von aliphatischen Aminen, insbesondere aliphatischen Aminen, in denen das Verhältnis der Gesamtzahl von H-Atomen, die direkt an einem N-Atom oder einem O-Atom befestigt sind, zur Gesamtzahl der Kohlenstoffatome nicht mehr als 3:4 beträgt.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Kationen relativ hydrophob sind, was durch ihren begrenzten Gehalt an Hydroxylgruppen und ihren Besitz mindestens einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe definiert wird. Beispiele geeigneter endständiger Hydrocarbylgruppen umfassen C1-C6-Alkyl und Cycloalkyl (wo möglich). Bevorzugte endständige Hydrocarbylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl und Cyclohexyl.
  • Auch Teilsalze von Chelatorsäuren mit mehr als einer sauren Gruppe können verwendet werden; solche Salze behalten ein oder mehre nicht ionisierte Säuregruppen. Bevorzugt haben die Chelatorsalze solcher Säuren mindestens 40 %, stärker bevorzugt mindestens 60 % ihrer verfügbaren Säuregruppen in Form von Salzen mit einem protonierten oder quaternisierten Amin außer Triisopropanolamin mit 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10- Hydrocarbylgruppe. Ebenfalls beansprucht werden Salze, wo die Kationen teilweise protonierte oder quaternisierte Amine und teilweise ein anderes Kation, z.B. ein Alkalimetallkation, insbesondere ein Natriumion sind.
  • Vorzugsweise ist die zugesetzte Aminmenge derart, dass sie eine wässerige Lösung des Chelatorsalzes mit einem pH zwischen 6 und 8 (bei einer Molkonzentration des Chelatorsalzes, die der in der Zusammensetzung vorliegenden entspricht) ergibt.
  • Bevorzugte Chelatorsalze haben protonierte Amine als Kationen. Die folgenden weiteren Bevorzugungen gelten für das verwendete Amin:
    • 1. Das Amin ist relativ geruchsarm. Dies ist ein potentieller Vorteil bei der Herstellung sowie der Auswahl und Verwendung von Zusammensetzungen, die solche Aminsalze enthalten. Mit diesem Punkt verwandt ist die bevorzugte relativ geringe Flüchtigkeit des Amins, wobei ein Siedepunkt von 130°C oder mehr bei atmosphärischem Druck bevorzugt wird.
    • 2. Das Amin hat einen niedrigen Schmelzpunkt (30°C oder weniger). Dies kann beider Formulierung und Verarbeitung vorteilhaft sein.
  • Bevorzugte Chelatorsalze sind die Salze von Isopropanolamin, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-(N,N-Dimethylamino)-methyl-1-propanol (DMAMP) und N,N-Dimethylaminoethanol. Besonders bevorzugte Chelatorsalze sind Salze von 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP), Diisopropanolamin, 2-Aminobutan-1-ol und Cyclohexylamin, Diisopropylamin, tert-Butylamin, N,N-Diethylhexylamin und Gemische davon.
  • Eine andere Gruppe bevorzugter Chelatorsalze umfasst Kationen, die abgeleitet sind von Aminen, die relativ hydrophob sind und keine N-H- oder O-H-Bindungen aufweisen. Solche Amine könnten alternativ als nichthydroxylierte und/oder tertiäre Amine beschrieben werden. Spezielle Beispiele umfassen Diisopropylamin, N,N-Diethylhexylamin, tert-Butylamin, DMAMP und Cyclohexylamin. Diese Amine ermöglichen die Bildung stabiler Chelatorsalzzusammensetzungen bei besonders niedrigen Verhältnissen von Wasser zu anderen vorhandenen Flüssigkeiten (z.B. weniger als 5:95 nach Gewicht) und/oder bei besonders hohen Mengen flüchtiger Treibmittel (z.B. mehr als 40 oder 50 Gew.-% der Zusammensetzung; tatsächlich können bei diesen Zusammensetzungen homogene Lösungen gebildet werden.
  • Trägermaterial
  • Bin Trägermaterial für das Chelatorsalz ist eine wesentliche Komponente in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Das Trägermaterial kann hydrophob oder hydrophil, fest oder flüssig sein. Geeignete feste Trägermaterialien umfassen Talkumsorten und andere inerte Pulver. Bevorzugte Trägermaterialien sind Flüssigkeiten. Hydrophobe Flüssigkeiten, die sich zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Chelatorsalzen eignen, umfassen flüssige Silikone, d.h. flüssige Polyorganosiloxane. Solche Materialien können cyclisch oder linear sein. Beispiele umfassen die Dow Coming Silikonfluids 344, 345, 244, 245, 246, 556, und die 200er-Serie; die Union Carbide Corporation Silikone 7207 und 7158; und das General Electric Silikon SF1202. Alternativ können hydrophobe Flüssigkeiten verwendet werden, die keine Silikone sind. Solche Materialen umfassen Mineralöle, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Paraffine, Isoparaffine mit mindestens 10 C-Atomen sowie aliphatische oder aromatische Esteröle (z.B. Isopropylmyristat, Laurylmyristat, Isopropylpalmitat, Diisopropylsebacat, Diisopropyladipat oder C8-C18-Alkylbenzoate). Hydrophobe flüssige Trägermaterialien, z.B. Wasser, können ebenfalls verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte flüssige Trägermaterialien umfassen organische Lösungsmittel. Um die Kompatibilität zwischen dem Chelatorsalz und dem organischen Lösungsmittel zu verbessern, sind besonders bevorzugte organische Lösungsmittel relativ hydrophil mit einem c.logP von weniger als 2, insbesondere –2 bis 1 und vor allem -0,5 bis 0,5. c.logP ist der berechnete Logarithmus zur Basis 10 des Octanol:Wasser-Teilungskoeffizienten; ein Verfahren zur Berechnung solcher Werte findet man in "Computer-assisted computation of partition coefficients from molecular structures using fragment constants", J. Chou und P. Jurs, J. Chem. Inf. Comput. Sci., 19, 172 (1979). Außerdem haben bevorzugte organische Lösungsmittel einen Schmelzpunkt von weniger als 10°C, vorzugsweise weniger als 5°C. Dies kann sich sowohl auf die Lagerstabilität bei niedrigen Temperaturen als auch die Vereinfachung der Herstellung vorteilhaft auswirken. Eine Klasse bevorzugter organischer Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole (einwertig oder mehrwertig, vorzugsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen) und Polyglycolether, vorzugsweise Oligoglycolether mit nur 2 bis 5 wiederkehrenden Einheiten. Beispiele umfassen Dipropylenglycol, Glycerol (c.logP-1,538), Propylenglycol (c.logP-1,06), Butylenglycol (c.logP-0,728), Ethanol (c.logP 0,235), Propanol (c.logP 0,294), Isopropanol (c.logP-0,784) und methylierte Industriealkohole. Die am meisten be vorzugten organischen Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, vor allem solche mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ethanol und Isopropanol.
  • Es können auch Gemische von Trägermaterialien verwendet werden. Die Menge der verwendeten Trägermaterialien beträgt vorzugsweise 30 bis 99 %, stärker bevorzugt 60 bis 98 %, ausgedrückt als Gewichtsprozentsatz des Gesamtgewichts nicht flüchtiger Komponenten der Zusammensetzung.
  • Wenn ein organisches Lösungsmittel in der Zusammensetzung vorliegt, liegt es vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 98 Gew.-% des. Gesamtgewichts der flüssigen Komponenten der Zusammensetzung vor; stärker bevorzugt macht das organische Lösungsmittel 60 bis 97 Gew.-% aller vorhandenen Flüssigkeiten aus (ausschließlich etwaiger verflüssigter flüchtiger Treibmittel).
  • Bei einigen Anwendungen ist es wünschenswert, dass weniger als 50 Gew.-% Wasser als Teil der flüssigen Komponenten der Zusammensetzung vorliegen. Tatsächlich ist der Nutzen der Erfindung besonders groß, wenn das Verhältnis anderer flüssiger Komponenten zu Wasser größer ist als 50:50, insbesondere, wenn dieses Verhältnis größer ist als 65:35, und vor allem, wenn dieses Verhältnis größer als 90:10 ist: Bei einigen bevorzugten Zusammensetzungen liegt das Verhältnis anderer flüssiger Komponenten zu Wasser zwischen 95:5 und 99:1 nach Gewicht.
  • Flüssige Komponenten im Zusammenhang mit dieser Erfindung sind solche, die einen Schmelzpunkt von weniger als 20°C bei atmosphärischem Druck haben.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen mit einem organischen Lösungsmittel umfassen eine Lösung des Chelatorsalzes in diesem organischen Lösungsmittel. Solche Lösungen sind vorzugsweise homogen und haben vorzugsweise gegenüber dem Lösungsmittel eine Extinktion von weniger als 0,2, insbesondere weniger als 0,1 (für eine Pfadlänge von 1 cm bei 600 nm) gemessen unter Verwendung eines Pharmacia Biotech Ultraspec 200 Spektrophotometers oder eines ähnlichen Instruments.
  • Weitere Komponenten
  • Eine weitere Komponente, die manchmal die Wirksamkeit einer Zusammensetzung verbessern kann, ist ein zusätzliches antimikrobielles Mittel. Solche anti mikrobiellen Mittel werden typischerweise in einem vorhergehenden Schritt oder gleichzeitig aufgetragen und dienen dazu, die lebensfähige Mikrobenpopulation auf der behandelten Oberfläche zu verringern. Die meisten in der Technik am häufigsten verwendeten Klassen dieser Mittel können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen inkorporiert werden. Die Inkorporierungsmengen betragen vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung ohne etwaige vorhandene flüchtige Treibmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen umfassen ein zusätzliches antimikrobielles Mittel mit einer hemmenden Mindestkonzentration (MIC) von 1 mg·ml–1 oder weniger, insbesondere 200 μg·ml–1 oder weniger und vor allem 100 μg·ml–1 oder weniger. Die MIC eines antimikrobiellen Mittels ist die Mindestkonzentration des Mittels, die erforderlich ist, um das Mikrobenwachstum signifikant zu hemmen. Eine Hemmung gilt dann als "signifikant", wenn das Wachstum eines Inoculums eines relevanten Mikroorganismus gegenüber einem Kontrollmedium ohne antimikrobielles Mittel über einen Zeitraum von 16 bis 24 Stunden bei 37°C um 80 % oder mehr zurückgeht. Der zum Testen verwendeten "relevante Mikroorganismus" sollte repräsentativ für die sein, die mit dem zu behandelnden Substrat einhergehen. Wenn das zu behandelnde Substrat die menschliche Haut ist, ist ein relevanter Mikroorganismus Staphylococcus epidermidis. Andere relevante Mikroorganismen umfassen Coryneform spp., Salmonella spp., Escherichia Coli und Pseudomonas spp., insbesondere P. aeruginosa. Einzelheiten geeigneter Verfahren zur Bestimmung von MICs sind in "Antimicrobial Agents und Susceptibility Testing", C. Thornsberry (in "Manual of Clinical Microbiology", 5th Edition, Ed. A. Balows et al., American Society for Microbiology, Washington D. C., 1991) zu finden. Ein besonders geeignetes Verfahren ist das "Macrobroth Dilution Method" (Verdünnung in Mikrobrühe), das in Kapitel 110 der vorstehenden Veröffentlichung (S.1101-1111) von D. F. Sahm und J. A. Washington II beschrieben ist. MICs von antimikrobiellen Mitteln, die sich für die Mitverwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, sind Triclosan: 0,01–10 μg· ml–1 (J. Regos et al., Dermatologica (1979), 158: 72-79) und Farnesol: ca. 25 μg· ml–1 (K. Sawano, T. Sato und R. Hattori, Proceedings of the 17th IFSCC International Conference, Yokohama (1992) S. 210–232). Im Gegensatz dazu haben Ethanol und ähnliche Alkohole eine MIC von mehr als 1 mg·ml–1.
  • Bevorzugte weitere antimikrobielle Mittel sind kationische Bakterizide, insbesondere organische kationische Bakterizide, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumsalze; Chlorhexidin und dessen Salze und Di glycerolmonocaprat, Diglycerolmonolaurat, Glycerolmonolaurat und ähnliche Materialien, wie in "Deodorant Ingredients", S. A. Makin und M. R. Lowry, in "Antiperspirants und Deodorants", Ed. K. Laden (1999, Marcel Dekker, New York) beschrieben. Stärker bevorzugte antimikrobielle Mittel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Polyhexamethylenbiguanidsalze (auch als Polyaminopropylbiguanidsalze bekannt). Ein Beispiel ist Cosmocil CQ von Zeneca PLC, das bevorzugt in Mengen von bis zu 1% und stärker bevorzugt in Mengen von 0,03 bis 0,3 Gew.-% verwendet wird; 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether (Triclosan), das bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% der Zusammensetzung und stärker bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gew.-% verwendet wird, und 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trienol (Farnesol), das bevorzugt in Mengen von bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung und stärker bevorzugt in Mengen von bis zu 0,5 Gew.-% verwendet wird.
  • In einem verwandten Aspekt zieht man gute antimikrobielle und/oder deodorierende Vorteile aus einem antimikrobiellen Produkt, das einen Übergangsmetall-Chelator mit einem beliebigen organischen Gegenion und ein weiteres organisches antimikrobielles Mittel mit einer hemmenden Mindestkonzentration von 1 mg·ml–1 oder weniger enthält. In diesem verwandten Aspekt ist das organische Gegenion des Chelators nicht eingeschränkt wie vorstehend beschrieben, obwohl auf diese Weise eingeschränkte organische Gegenionen eine bevorzugte Option darstellen. Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Vorlieben für das weitere/zusätzliche organische antimikrobielle Mittel und das Übergangsmetall-Chelatorsalz gelten gleichermaßen für diesen verwandten Aspekt. Ähnlich können auch in diesem verwandten Aspekt ein Trägermaterial wie vorstehend beschrieben und weitere zusätzliche Komponenten wie nachstehend beschrieben verwendet werden. Ein weiteres Merkmal dieses verwandten Aspekts besteht darin, dass es nicht wesentlich ist, dass das Chelatorsalz und das zusätzliche organische antimikrobielle Mittel Teil der gleichen Zusammensetzung sind. Der gewonnene antimikrobielle Nutzen kann durch unabhängiges Auftragen des Chelatorsalzes und des zusätzlichen organischen antimikrobiellen Mittels erzielt werden. Solche Anwendungen können gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, vorausgesetzt, das behandelte Substrat erfährt die Gegenwart beider Komponenten gleichzeitig. Wenn die Komponenten aus unabhängigen Zusammensetzungen aufgebracht werden, enthält das Produkt bevorzugt auch ein Mittel und/oder Instruktionen für beide Zusammensetzungen, die auf das Behandlung benötigende Substrat aufgebracht werden sollen. Bevorzugt umfasst das antimikrobielle Produkt einen Übergangs metall-Chelator und ein weiteres organisches antimikrobielles Mittel, die beide in der gleichen Zusammensetzung vorliegen. Die Vorteile, die man bei solchen Zusammensetzungen findet, umfassen eine gute Produktästhetik, keine Produkttrennung, Erzielen einer wünschenswerten Rheologie, Viskostabilität und guter Abgabeeigenschaften.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch anorganische antimikrobielle Mittel verwendet werden. Solche Materialien dienen oft auch als Antitranspirant, wenn sie in einer geeigneten Konzentration vorhanden sind. Beispiele werden oft aus astringierenden aktiven Salzen ausgewählt, darunter insbesondere Aluminium-, Zirconium- und gemischte Aluminium-/Zirconiumsalze, einschließlich sowohl anorganischer Salze als auch Salze mit organischen Anionen und Komplexe. Bevorzugte astringierende Salze umfassen Aluminium-, Zirconium- und Aluminium-/Zirconium-Halogenide und Halogenhydratsalze wie Chlorhydrate. Wenn sie enthalten sind, betragen die bevorzugten inkorporierten Mengen 0,5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 oder 40 Gew.-% und vor allem 5 oder 10 bis 30 oder 35 Gew.-% der Zusammensetzung. Besondere bevorzugte Halogenhydratsalze, die als aktivierte Aluminiumchlorhydrate bekannt sind, sind in EP 6 739 (Unilever PLC und NV) beschrieben. Auch aktive Zirconiumaluminiumchlorhydrat-Substanzen sind bevorzugte Materialien, ebenso wie die so genannten ZAG-Komplexe (Zirconium-Aluminium-Glycin-Komplexe), z.B. diejenigen, die in US-A-3,792,068 (Procter & Gamble Co.) offenbart sind. Auch Zinkphenolsulfonat kann verwendet werden, vorzugsweise bis zu 3 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Inkorporierung amphoterer oder kationischer antimikrobieller Mittel es besonders wichtig macht, die Chelatorsalze erfindungsgemäß zu verwenden. Dies gilt besonders für organische antimikrobielle Mittel, kationische antimikrobielle Mittel und vor allem für organische polykationische antimikrobielle Mittel. In diesem Zusammenhang bedeutet "polykationisch", dass sie mehr als eine positive Ladung besitzen, obwohl die Bedeutung der erfindungsgemäßen Verwendung von Chelatorsalzen in Gegenwart organischer polykationischer antimikrobieller Mittel, die mehr als fünf positive Ladungen pro Molekül aufweisen, noch größer ist.
  • Auch phenolische Antioxidantien können die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verbessern. Bevorzugte Materialien sind butyliertes Hydr oxytoluol (BHT) und butyliertes Hydroxyanisol (BHA). Solche Mittel werden vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,075 bis 2 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung ausschließlich etwa vorhandener flüchtiger Treibmittel verwendet.
  • Strukturgebende Mittel und Emulgatoren sind weitere zusätzliche Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in bestimmten Produktformen besonders erwünscht sind. Wenn strukturgebende Mittel verwendet werden, liegen sie vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vor, während Emulgatoren vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen. Bei Roll-ons helfen solche Materialien die Geschwindigkeit zu steuern, mit der das Produkt durch die rollende Kugel abgegeben wird. Bei Stickanwendungen können solche Materialien Gels oder Feststoffe aus Lösungen oder Suspensionen des Chelatorsalzes in einem Trägerfluid bilden. Geeignete strukturgebende Mittel zur Verwendung in solchen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen Verdickungsmittel aus Cellulose wie Hydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose sowie Dibenzylidensorbit. Erfindungsgemäße Emulsionspumpsprays, Roll-ons, Cremes und Gelzusammensetzungen können unter Verwendung verschiedener Öle, Wachse und Emulgatoren hergestellt werden.
  • Geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2, Steareth-20, Steareth-21, Ceteareth-20, Glycerylstearat, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, PEG-20 Stearat und Dimethiconcopolyol. Suspensionsaerosols, Roll-ons, Sticks und Creme benötigen strukturgebende Mittel, um die Absetzung (in Fluidzusammensetzungen) zu verlangsamen und dem gewünschten Produkt die Konsistenz von Nicht-Fluidprodukten zu geben. Geeignete strukturgebende Mittel umfassen Natriumstearat, Stearylalkohol, Cetylalkohol, hydriertes Rizinusöl, synthetische Wachse, Paraffinwachse, Hydroxystearinsäure, Dibutyllauroylglutamid, Alkylsilikonwachse, Quaternium-18-bentonit, Quaternium-l8-hectorit, Siliciumdioxid und Propylencarbonat. Einige der vorstehenden Materialien dienen auch als Suspendiermittel in bestimmten Zusammensetzungen.
  • Weitere Emulgatoren, die in bestimmten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erwünscht sind, sind Duftstoffsolubilisierungsmittel und abwaschbare Mittel. Beispiele für erstere umfassen PEG-hydriertes Rizinusöl, das von BASF in der Reihe Cremaphor RH und CO erhältlich ist und vorzugsweise in Mengen von bis zu 1,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-% vorliegt. Beispiele für letzteres umfassen Poly(oxyethylen)ether.
  • Bestimmte sensorische Modifiziermittel sind weitere wünschenswerte Komponenten in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Solche Materialien werden vorzugsweise in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Erweichungsmittel, Benetzungsmittel, flüchtige Öle, nichtflüchtige Öle und teilchenförmige Feststoffe, die Gleitfähigkeit verleihen, sind alle geeignete Klassen von sensorischen Modifiziermitteln. Beispiele solcher Materialien umfassen Cyclomethicon, Dimethicon, Dimethiconol, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Talkum, fein zerteiltes Siliciumdioxid (z.B. Aerosil 200), Polyethylen (z.B. Acumist B18), Polysaccharide, Maisstärke, C12-C15-Alkoholbenzoat, PPG-3-Myristylether, Octyldodecanol, C7-C14-Isoparaffine, Diisopropyladipat, Isosorbidlaurat, PPG-14 Butylether, Glycerol, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Titandioxid, Phenyltrimethicon, Dioctyladipat und Hexamethyldisiloxan.
  • Auch ein Duftstoff ist eine wünschenswerte Komponente in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Geeignete Materialien umfassen herkömmliche Parfums wie Parfumöle sowie so genannte Deoparfums wie in EP 545 556 und anderen Veröffentlichungen beschrieben. Die inkorporierten Mengen betragen vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% und vor allem 0,7 bis 1,7 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Komponenten von Zusammensetzungen mehr als eine Funktion erfüllen. Solche Komponenten sind besonders bevorzugte weitere Inhaltsstoffe, weil ihre Verwendung oft Geld und Platz im Labor spart. Beispiele für solche Komponenten umfassen Ethanol, Isopropylmyristat und die vielen Komponenten, die sowohl als strukturgebende Mittel als auch als sensorische Modifiziermittel dienen können, z.B. Siliciumdioxid.
  • Weitere zusätzliche Komponenten, die ebenfalls mitverwendet werden können, umfassen Färbemittel und Konservierungsmittel, z.B. C1-C3-Alkylparabene.
  • Produktformen
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können jede beliebige Form annehmen. Beispiele umfassen Sticks auf Wachsbasis, Sticks auf Seifenbasis, kom primierte Pulversticks, Roll-on-Suspensionen oder -Lösungen, Emulsionen, Gels, Cremes, durch Drücken freigesetzte Sprays, Pumpsprays und Aerosols. Jede Produktform enthält ihre eigene Auswahl zusätzlicher Komponenten, von denen einige wesentlich und andere optional sind. Die Komponententypen, die für jede der vorstehenden Produktformen typisch sind, können in die entsprechenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen inkorporiert werden. Roll-on-Zusammensetzungen, die sich besonders gut für die Erfindung eignen, sind einfache Lösungen in organischen Lösungsmitteln, obwohl auch Wasser in solchen Zusammensetzungen verwendet werden kann. Auch Emulsionszusammensetzungen, z.B. Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen sind nicht ausgeschlossen. Erfindungsgemäße Stickzusammensetzungen basieren vorzugsweise entweder auf einem organischen Lösungsmittel aus einem ein- oder mehrwertigen Alkohol. Sie werden oft mit Natriumstearat in ein Gel überführt, obwohl alternativ auch Dibenzylidensorbit (DBS) verwendet werden, vorzugsweise in Kombination mit Hydroxypropylcellulose.
  • Aerosolzusammensetzungen
  • In einem besonders wünschenswerten Aspekt der Erfindung wird das Chelatorsalz in einem organischen Lösungsmittel gelöst und mit einem flüchtigen Treibmittel verdünnt, um eine homogene, unter Druck gesetzte Aerosolzusammensetzung zu bilden. Solche Zusammensetzungen lassen sich ohne Verwendung der erfindungsgemäßen speziellen Chelatorsalze nur schwer herstellen, denn die Stabilität und Kompatibilität der Komponenten muss bei erhöhtem Druck in Gegenwart eines oft hoch hydrophoben flüchtigen Treibmittels erhalten bleiben. Bevorzugte antimikrobielle Aerosolzusammensetzungen umfassen eine organische Lösung eines erfindungsgemäßen Chelatorsalzes in Kombination mit einem chlorfreien flüchtigen Treibmittel. Besonders bevorzugte Varianten solcher Zusammensetzungen umfassen ein organisches Lösungsmittel mit einem c.logP von weniger als 2 und sind homogene unter Druck gesetzte Lösungen, vorzugsweise mit einer Extinktion gegenüber dem Lösungsmittel von weniger als 0,2, insbesondere weniger als 0,1 (für eine 1 cm Pfadlänge bei 600 nm) gemessen unter Verwendung eines Pharmacia Biotech Ultrospec 200 Spektrophotometers oder eines ähnlichen Instruments.
  • Die Aerosolzusammensetzung kann 30 bis 99 Gewichtsteile und insbesondere 30 bis 60 Gewichtsteile Treibmittel und ansonsten (bzw. 70 bis 1 und insbesondere 70 bis 40 Gewichtsteile) Deodorantgrundzusammensetzung umfassen.
  • Das Treibmittel kann aus verflüssigten Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffgasen (insbesondere fluorierten Kohlenwasserstoffen wie 1,1-Difluorethan und/oder 1-Trifluor-2-fluorethan) ausgewählt werden, die einen Siedepunkt unter 10°C, insbesondere einen Siedepunkt unter 0° haben. Besonders bevorzugt verwendet man verflüssigte Kohlenwasserstoffgase, insbesondere C3-C6-Kohlenwasserstoffe, darunter Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, Pentan und Isopentan und Gemische aus zwei oder mehreren davon. Bevorzugte Treibmittel sind Isobutan, Isobutan/Isopropan, Isobutan/Propan und Gemische aus Isopropan, Isobutan und Butan.
  • Andere in Frage kommende Treibmittel umfassen Alkylether wie Dimethylether oder komprimierte, nicht reaktive Gase wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid.
  • Die basische Zusammensetzung, die mit dem Treibmittel vermischt wird, kann beliebige der folgenden Komponenten als bevorzugte weitere Inhaltsstoffe enthalten: ein organisches Lösungsmittel mit einem c.logP von weniger als 2 (z.B. Ethanol), einen Duftstoff oder ein Erweichungsmittel/Co-Solvent (z.B. Isopropylmyristat oder Propylenglycol).
  • Die Aerosolformulierung kann auf Wunsch Mittel gegen Verstopfung in herkömmlichen Mengen enthalten, um das Auftreten fester Okklusionen in der Sprühdüse zu verhindern oder minimal zu halten.
  • Die Aerosolzusammensetzung wird üblicherweise in eine Aerosolsprühdose gefüllt, die den durch die Formulierung erzeugten Drücken unter Einsatz herkömmlicher Füllapparaturen und -bedingungen standhalten kann. Die Sprühdose ist praktischerweise ein im Handel erhältlicher Metallkanister, der mit einem Tauchrohr, einem Ventil und einer Sprühdüse, durch die die Formulierung abgegeben wird, versehen ist.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen umfasst typischerweise ein oder zwei mögliche Verfahren: eines kann einen sauren Übergangsmetall-Chelator mit einem Amin neutralisieren oder teilweise neutralisieren und das auf diese Weise gebildete Chelatoraminsalz dann in ein geeignetes Trägermaterial einbringen. Alternativ kann man in situ eine Neutralisierung oder Teilneutralisierung eines sauren Übergangsmetall-Chelators mit einem Amin in einem geeigneten Trägerfluid, z.B. einem organischen Lösungsmittel durchführen. Eine solche Neutralisierung oder Teilneutralisierung kann durch Zugabe der Base zu einer Säure oder umgekehrt erfolgen. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird ein saurer Übergangsmetall-Chelator mit einem Amin in einer wässerigen Lösung neutralisiert oder teilweise neutralisiert; dann wird die auf diese Weise hergestellte wässerige Lösung mit einem organischen Lösungsmittel wie einem Alkohol verdünnt. Anschließend kann die resultierende Lösung unter Verwendung eines oder mehrerer geeigneter Additive in ein Produkt inkorporiert werden; z.B. kann ein verflüssigtes flüchtiges Treibmittel zugesetzt werden, um ein Aerosolprodukt zu ergeben.
  • Beispiele
  • (Die Buchstabencodes beziehen sich auf Vergleichsbeispiele.)
  • Beispiel 1: Herstellung eines DTPA-AMP Aerosoldeodorants
  • 0,52 g DTPA wurden als Pulver zu 65,91 g 96%igem (Gew.-/Gew.) Ethanol gegeben. Diesem Gemisch setzte man (tropfenweise unter Rühren) 0,38 g AMP zu. Das resultierende Gemisch wurde unter leichtem Erwärmen (50°C) 30 Minuten gerührt. 0,34 g Isopropylmyristat wurden zu der resultierenden Lösung gegeben und eingemischt. Das resultierende Gemisch wurde in einer herkömmlichen Aluminiumdeodorantsprühdose mit Ventilzugang versiegelt; dann führte man unter Verwendung einer Polyethylenübertragungsvorrichtung über das Ventil 36 g (+/– 0,2 g) eines verflüssigten Treibmittels (CAP 40 von Calor) aus einer "Treibmittelübertragungsdose") ein. Schließlich wurde die Sprühdose mit einem geeigneten Betätigungsknopf ausgerüstet, um die effektive Sprühanwendung des Produkts zu ermöglichen.
  • Test 1 auf deodorierende Wirkung
  • Eine erfindungsgemäße antimikrobielle Zusammensetzung (Beispiel 1) und eine Kontrollzusammensetzung (Vergleichsbeispiel A ohne das Chelatoraminsalz; Zusammensetzung siehe Tabelle 1) wurden nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt. Die deodorierenden Leistungen der beiden Zusammensetzungen wurden nach folgendem System getestet. Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass bei Verwendung des erfindungsgemäßen Chelatorsaizes die deodorierende Wirkung besser ist. Diese Verbesserung ist ein direktes Ergebnis der antimikrobiellen Leistung der Zusammensetzung.
  • Testsystem für die deodorierende Wirkung
  • Die Probandengruppe bestand aus 50 Personen, die angewiesen worden waren, während der Woche vor dem Test die ethanolischen Kontrolldeodorantprodukte zu verwenden. Zu Beginn des Tests wuschen sich die Teilnehmer mit unparfümierter Seife; dann wurde das Testprodukt (1,20 g) in einer Achselhöhe und das Kontrollprodukt (1,20 g) in der anderen aufgetragen. (Die Produktanwendung erfolgte willkürlich, um eventuelle rechts/links-Vorlieben zu berücksichtigen.
  • Dann wurden die Teilnehmer instruiert, keine scharf gewürzten Speisen oder Alkohol zu sich zu nehmen und sich während des Tests nicht unter der Achsel zu waschen. Mindestens drei erfahrene Tester bestimmten die Intensität des Achselgeruchs 5 Stunden und 24 Stunden nach dem Auftragen und teilten sie nach einer Skala von 1 bis 5 ein. Nach jeder 24-Stunden-Bewertung ließ man die Probanden sich waschen und trug die Produkte wie vorstehend erneut auf. Das Verfahren wurde viermal wiederholt. Am Ende des Tests wurden die Daten mit statistischen Standardtechniken analysiert. Tabelle 1: DTPA-AMP-Salz gegenüber einer Kontrolle
    Komponente Beispiel A Beispiel 1
    DTPA1 ) (als freie Säure) 0 0,5
    AMP2) 0 0,37
    Isopropylmyristat3 ) 0,33 0,33
    CAP 404 ) 35 35
    Ethanol (96 %) auf 100 auf 100
    Mittlere Geruchsintensitäts5) 5 Stunden 24 Stunden 2,2 2,36 1,86 2,01
  • Alle Komponenten sind in Gewichtsprozent aller zugesetzten Komponenten angegeben.
    • 1) Diethylentriaminpentaessigsäure.
    • 2) 2-Amino-2-methyl-1-propanol, das zur Herstellung des Aminsalzes des Chelators verwendet wird.
    • 3) Erweichungsmittel
    • 4) Treibmittel, eigentumsrechtlich geschütztes Gemisch aus Butan, Isobutan und Propan von Calor.
    • 5) Die Geruchsunterschiede sowohl nach 5 als auch nach 24 Stunden waren auf dem 99 % Niveau signifikant. (Minimalunterschiede, die für die Signifikanz auf dem 95 % und 99 % Konfidenzniveau erforderlich waren: nach 5 Stunden: 0,14 für das 95 % Niveau, 0,19 für das 99 % Niveau; nach 24 Stunden: 0,17 für das 95 % Niveau, 0,22 für das 99 % Niveau.
  • Antimikrobieller Test 1
  • Das in Tabelle 2 angegebene Beispiel 2 wurde auf ähnliche Weise wie Beispiel 1 hergestellt und zusammen mit Vergleichsbeispiel A dem folgenden in vivo-Test unterzogen.
  • Die Probandengruppe umfasste 27 Männer, die man gebeten hatte, in der Woche vor dem Test ethanolische Kontrolldeodorants zu verwenden, Während der ersten Woche des Tests wurden die Achselhöhlen der Probanden mit unparfümierter Seife gewaschen, und es wurde kein Deodorant angewendet. Während der zweiten Woche des Tests wurde nach dem Waschen das Testprodukt (1,20 g) in einer Achselhöhle und das Kontrollprodukt (1,20) in der anderen aufgetragen. (Das Auftragen des Produkts erfolgte willkürlich, um etwaige rechts/links-Vorlieben zu berücksichtigen). Die Teilnehmer wurden instruiert, keine scharf gewürzten Speisen oder Alkohol zu sich zu nehmen und sich während der Dauer des Tests unter der Achsel nicht zu waschen.
  • Während der zweiten Woche wurden Proben der Mikroflora unter der Achsel jedem Teilnehmer unmittelbar vor der morgendlichen Wäsche entnommen (an einem der Wochentage außer dem ersten). Die Mikroflora unter der Achsel wurde durch Waschen mit einem Phosphatpuffer extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander verdünnt und auf selektive Medien aufgetragen. Dies ermöglichte die Bestimmung der Zahl der koloniebildende Einheiten (colony forming units = CFU) von Coryneform-Bakterien, Staphylococcus-Bakterien und aller aeroben Bakterien pro Quadratzentimeter der Achselhaut. Am Ende des Tests wurden die Daten mit statistischen Standardtechniken analysiert. Tabelle 2: Antimikrobielle Ergebnisse
    Komponente Beispiel A Beispiel 2
    DTAP (als freie Säure) 0 0,5
    AMP 0 0,38
    Isopropylmyristat 0,33 0,33
    Butyliertes Hydroxytoluol 0 0,10
    CAP 40 35 35
    Ethanol (96 %) auf 100 auf 100
    Ergebnisse (log10CFU)cm–2
    Staphylococci spp. 5,36 4,29
    Coryneform spp. 4,64 3,46
    Alle anaeroben Bakterien 5,68 4,36
  • Sämtliche Komponenten sind in Gewichtsprozent aller zugesetzten Komponenten angegeben.
  • Diese Ergebnisse zeigen den antimikrobiellen Nutzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Jeder Rückgang der Bakterienzahl war auf dem 99 %-Niveau signifikant. (Das Staphylococci-Ergebnis war auf dem 99,9 % Niveau signifikant.)
  • Diese Ergebnisse zeigen den antimikrobiellen Nutzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Der Rückgang der Zahl von Staphylococci- und Coryneform-Bakterien war auf dem 99,9 % Niveau signifikant.
  • Test 2 auf deodorierende Wirkung
  • Das vorstehend beschriebene System zum Testen der deodorierenden Wirkung wurde auch dazu verwendet, die Leistung der Beispiele B und 3 zu testen (siehe Tabelle 3). Diese Beispiele wurden auf ähnliche Weise wie die Beispiele A und 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass ein Duftstoff der Zusammensetzung kurz vor der Einführung in die herkömmlichen Aluminiumdeodorantsprühdosen zugesetzt wurde. Tabelle 3: Parfümiertes DTPA-AMP-Salz gegenüber einer parfümierten Kontrolle
    Komponente Beispiel A Beispiel 1
    DTPA (als freie Säure) 0 0,5
    AMP 0 0,37
    Isopropylmyristat 0,33 0,33
    Wasser 2,53 2,49
    Ethanol 60,64 59,81
    CAP 40 35 35
    Duftstoff 1,5 1,5
    Mittlere Geruchsintensität5) 5 Stunden 24 Stunden 1,34 2,07 1,13 1,71
  • Alle Komponenten sind in Gewichtsprozent aller zugesetzten Komponenten angegeben.
  • Die Unterschiede im unangenehmen Geruch zwischen den Zusammensetzungen waren sowohl nach 5 Stunden als auch nach 24 Stunden auf dem 99 % Niveau signifikant. (Die Mindestdifferenzen, die für eine Signifikanz auf dem 95 % und 99 % Konfidenzniveau erforderlich waren, betrugen:
    nach 5 Stunden: 0,10 für das 95 % Niveau, 0,13 für das 99 % Niveau; nach 24 Stunden. 0,10 für das 95 % Niveau, 0,13 für das 99 % Niveau.)
  • Löslichkeitstests
  • Die folgenden Experimente veranschaulichen die verbesserte Kompatibilität zwischen erfindungsgemäßen Chelatorsalzen und organischen Lösungsmitteln.
  • Verschiedene Salze von Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) wurden durch Neutralisieren (d.h. Einstellen eines pH-Wertes von 7,0 %) von 30 g in Wasser suspendierter DTPA mit den angegebenen Basen, so dass ein Endvolumen der Lösung von 100 ml entstand, hergestellt. Die konzentrierten wässerigen Lösungen wurden dann mit unterschiedlichen Mengen Wasser und/oder Ethanol auf 25 mMol·dm–3 DTPA verdünnt. In der folgenden Tabelle 4A sind die maximalen Konzentrationen von Ethanol (in der endgültigen Lösung) aufgeführt, die eine klare 25 mMol·dm–3-Lösung von DTPA aufrechterhielten.
  • Ein weiterer Test wurde an den neutralen DTPA-Salzen mit einer Ethanoltoleranz von 96 Gew.-% oder mehr durchgeführt. 76 mMol·kg–1-Lösungen dieser Salze in 96:4 (Gew./Gew.) Ethanol/Wasser, die auch einen Duftstoff (1,5 % Gew./Gew.) und Isopropylmyristat (0,33 % Gew./Gew.) enthielten, wurden mit einem eigentumsrechtlich geschützten Gemisch aus Propan, Isobutan und n-Butan (22:24: 54 von Calor) unter Druck gesetzt. Die resultierenden unter Druck gesetzte Systeme enthielten verflüssigtes Treibmittel:Base im Gewichtsverhältnis von 35: 65, wobei DTPA bezogen auf das Gesamtgewicht aller vorhandenen Komponenten einschließlich der Treibmittel in einer Menge von etwa 13 mMol·kg–1 vorlag.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 A angegeben: Tabelle 4A
    Beispiel Base Ethanolkompatibilität (% Vol./Vol.) Wirkung des Drucks
    C NaOH 75 nicht untersucht
    D Ethanolamin 84 nicht untersucht
    E Diethanolamin 87 nicht untersucht
    F Triethanolamin 84 nicht untersucht
    G 2-Amino-2-hydroxymethyl-l,3-propandiol (Tromethamin) 76 nicht untersucht
    H bis-Hydroxyethyltromethamin 77 nicht untersucht
    4 Isopropanolamin > 97 fiel aus, wenn es unter Druck gesetzt wurde
    6 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol > 97 fiel aus, wenn es unter Druck gesetzt wurde
    6 Diisopropanolamin > 97 kein Ausfallen
    7 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP) > 97 kein Ausfallen
    8 2-Amino-2-butanol > 97 kein Ausfallen
    9 Cyclohexylamin > 97 kein Ausfallen
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass erfindungsgemäße DTPA-Salze sehr gut mit dem organischen Lösungsmittel Ethanol kompatibel sind. Diese Ergebnisse zeigen auch, dass erfindungsgemäße organische Lösungsmittel/Chelatorsalze auch ohne wesentliche Wassermengen formuliert werden können. Außerdem zeigen diese Ergebnisse, dass die bevorzugten Chelatorsalze, die aus DTPA und Diisopropanolamin, 2-Amino-methyl-1-propanol (AMP), 2-Aminobutan-1-ol und Cyclohexylamin hergestellt werden, über hohe Kompatibilität mit Ethanol verfügen und in Zusammensetzungen mit geringen Wassermengen formuliert werden können, und zwar selbst bei erhöhtem Druck in Gegenwart eines hydrophoben Treibmittels.
  • In einer zweiten Reihe von Experimenten wurden verschiedene Salze von Diethylentriaminpenta(methylphosphon)säure (DTPMP, von Solutia Europe S. A.) durch Neutralisieren der vom Lieferanten erhaltenen wässerigen Lösung (ca. 50 % Gew./Vol.) mit den in Tabelle 4B aufgeführten Lösungen hergestellt. Teile der resultierenden Lösung, die ca. 440 mMol·dm–3 in DTMP-Salz betrugen, wurden mit wässerigem Alkohol (verschiedene Verhältnisse) verdünnt, um eine Konzentration von 22 mMol·dm–3 DTPMP-Salz zu ergeben. In Tabelle 4B sind die maximalen Ethanolkonzentrationen aufgeführt, die bei dieser Konzentration eine klare Lösung aufrechterhielten.
  • Eine ähnliche Reihe von Experimenten wurde mit 1-Hydroxyethylidenenendiphosphonsäure (HEDP von Fluka Chemical Co.) durchgeführt. 48 mMol dieser Säure wurden in destilliertem Wasser gelöst und der pH mit den in Tabelle 3B aufgeführten Basen bis zur Neutralität eingestellt, um 970 mMol·dm–3 Lösungen von HEDP zu ergeben, die mit unterschiedlichen Gegenionen vorliegt. Verdünnungen dieser Lösung wurden so vorgenommen, dass mMol·dm–3 Lösungen mit unterschiedlichen Verhältnissen von Ethanol zu Wasser hergestellt wurden. Die maximalen Konzentrationen von Ethanol, die bei dieser Konzentration eine klare Lösung aufrechterhielten, sind in Tabelle 4B aufgeführt. Tabelle 4B
    Beispiel Base Säure EtOH-Kompatibilität-(% Vol./Vol.)
    I NaOH DTPMP 32-34
    J HEDP 45-47
    K TEA1 ) DTPMP 71-73
    L HEDP 82-83
    10 AMP DTMP mehr als 95
    11 HEDP mehr als 97,5
    • 1) Triethanolamin
  • Für die Natriumsalze konnte eine optisch klare Lösung in wässerigen Ethanollösungen mit nur sehr begrenzten Ethanolmengen erreicht werden. Oberhalb dieser Menge bildeten sich lichtundurchlässige Niederschläge, die instabil waren und sich rasch absetzten, so dass eine zweite Phase entstand. Dies galt auch für die Triethanolaminsalze, obwohl die erreichbaren Ethanolkonzentrationen mit dieser Base etwas höher waren. Für die AMP-Salze blieben jedoch bis zu den getesteten Maximalmengen an Ethanol optisch klare Lösungen erhalten. Es waren keine Anzeichen für die Bildung von Niederschlägen erkennbar.
  • In einer dritten Reihe von Experimenten wurden verschiedene Salze von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA von Sigma) dadurch hergestellt, dass man 100 mMol EDTA mit 280 mMol der in Tabelle 4C aufgeführten Basen in 50 ml 95%igem Isopropanol kombinierte. Die resultierenden Proben wurden bei Umgebungstemperatur 30 Minuten magnetisch gerührt. Nach dieser Zeit wurden eventuell vorhandene Feststoffe durch Filtration entfernt, getrocknet und gewogen. In Tabelle 3C sind die Mengen der vorhandenen Feststoffe aufgeführt, die als Gewichtsprozentsatz der ursprünglich vorhandenen EDTA angegeben sind. Tabelle 4C
    Beispiel Base Vorhandene Feststoffe (% Gew./Gew.)
    M Triisopropanolamin 29,8
    12 AMP 4,2
    13 2-Amino-1-butanol 1,2
    14 Cyclohexylamin 1,1
  • Diese Ergebnisse zeigen an, dass EDTA-Salzlösungen in Isopropaol mit AMP, 2-Amino-1-butanol und Cyclohexan wesentlich effektiver gebildet werden können als mit Triisopropanolamin.
  • Eine ähnliche Reihe von Experimenten wurde unter Verwendung von 95%igem Ethanol als Lösungsmittel durchgeführt. Die in Tabelle 4D aufgeführten Ergebnisse zeigen den Vorteil von Isopropanolamin und Diisopropanolamin gegenüber Triisopropanolamin. Tabelle 4D
    Beispiel Base Vorhandene Feststoffe (% Gew./Gew.)
    N Triisopropanolamin 65,0
    15 Diisopropanolamin 1,4
    16 Isopropanolamin 1,4
  • Vorteile mit einem zusätzlichen antimikrobiellen Mittel
  • Die folgenden Experimente wurden durchgeführt, um die verbesserte deodorierende Wirkung von Zusammensetzungen zu zeigen, die erfindungsgemäße Chelatoraminsalze und ein weiteres kationisches antimikrobielles Mittel enthalten. Die Leistung der Zusammensetzungen wurden mit Tests auf deodorierende Wirkung bewertet, die gemäß dem unter "Test 1 auf deodorierende Wirkung" beschriebe nen System durchgeführt wurden, mit dem Unterschied, dass die Produkte als Roll-ons mit einer Dosis von 0,3 g pro Anwendung dosiert wurden.
  • Vergleichsbeispiel P (siehe Tabelle 4A) wurde auf folgende Weise hergestellt. 1,0 g DTPA (als freie Säure) wurden zu 30 g Wasser gegeben. Der pH wurde durch tropfenweise Zugabe von 1M Natriumhydroxidlösung auf etwa 7,0 eingestellt, 0,5 g einer 20%igen (Gew./Vol.) wässerigen Lösung von Poly(hexamethylenbiguanid)chlorid (PHMBC) wurde dieser Lösung dann zugesetzt. 0,65 g Hydroxypropylcellulose (HPC) wurden zu 60 g Ethanol gegeben, während man mit einer Geschwindigkeit von etwa 8000 U/min auf einem Silverson L4RT Mixer (von Silverson, Chesham, Bucks.) scherte. Man erhielt eine homogene Lösung, die man auf Umgebungstemperatur abkühlen ließ. 1,5 g Duftöl wurden dann unter Rühren zugesetzt. Anschließend wurde die ethanolische HPC-Lösung mit der wässerigen Lösung von DTPA gemischt und das Gesamtgewicht mit Wasser auf 100 g eingestellt.
  • Vergleichsbeispiel O (siehe Tabelle 5A) wurde auf ähnliche Weise hergestellt, wobei man aber die DTPA und die Natriumhydroxidlösung wegließ. Tabelle 5A: PHMBC gegenüber PHMBC/DTPA (Natriumsalz)
    Komponente Beispiel O Beispiel P
    PHMBC1 ) 0,1 0,1
    Na3DTPA2 ) 0 1,15
    Ethanol 60 60
    HPC3 ) 0,65 0,65
    Duftstoff 1,5 1,5
    Wasser auf 100 auf 100
    Mittlere Geruchsintensität 5 Stunden 24 Stunden 1,38 1,86 1,44 2,05
  • Alle Komponenten sind in Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung angegeben.
    • 1) Poly(hexamethylenbiguanid)chlorid, Cosmocil CQ von Zeneca PLC
    • 2) DTPA Trinatriumsalz, hergestellt wie in Beispiel 2
    • 3) Hydroxypropylcellulose, Klucel von Hercules
    • 4) Die Geruchsdifferenz zwischen den Zusammensetzungen war nach 24 Stunden auf dem 95 % Niveau signifikant. (Die Mindestdifferenzen, die für eine Signifikanz bei 95 % und 99 % erforderlich waren, betrugen: nach 5 Stunden: 0,16 für das 95 % Niveau; 0,21 für das 99 % Niveau nach 24 Stunden: 0,15 für das 95 % Niveau; 0,20 für das 99 % Niveau.)
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5A zeigen, dass die Zugabe von DTPA-Trinatriumsalz zu einer Zusammensetzung, die auch PHMBC und Ethanol umfasst, zu einer schlechteren deodorierenden Leistung führt.
  • Beispiel 17 (siehe Tabelle 5B) wurde auf folgende Weise hergestellt. 1,0 g DTPA (als freie Säure) wurde zu 30 g Wasser gegeben. Der pH wurde durch tropfenweise Zugabe von AMP auf etwa 7,0 eingestellt.
  • 0,65 g HPC und 0,043 g Poly(hexamethylenbiguanid)stearat (PHMBS, wie in WO 98/56252 [Unilever PLC und NV] beschrieben) wurden zu 60 g Ethanol gegeben, während man mit einer Geschwindigkeit von etwa 8000 U/min auf einem Silverson L4RT Mixer (von Silverson, Chesham, Bucks.) scherte. Man erhielt eine homogene Lösung, die man abkühlen ließ. Die ethanolische HPC-Lösung wurde dann mit der wässerigen Lösung von DTPA gemischt und das Gesamtgewicht mit Wasser auf 100 g eingestellt.
  • Vergleichsbeispiel Q (siehe Tabelle 5B) wurde auf ähnliche Weise hergestellt, wobei man aber DTPA und AMP wegließ. Tabelle 5B: PHMBS gegenüber PHMBS/DTPA (AMP-Salz)
    Komponente Beispiel Q Beispiel 17
    PHMBS 0,043 0,043
    DTPA 0 1,0
    AMP 0 0,8
    Ethanol 60 60
    HPC 0,65 0,65
    Wasser auf 100 auf 100
    Mittlere Geruchsintensität 5 Stunden 24 Stunden 1,94 2,09 1,75 1,92
  • Alle Komponenten sind in Gewichtsprozent der gesamten zugesetzten Komponenten angegeben. Die Geruchsunterschiede zwischen den Zusammensetzungen waren bei dem 99 % Niveau sowohl nach 5 Stunden als auch nach 24 Stunden signifikant. (Die Mindestdifferenzen, die für eine Signifikanz bei 95 % und 99 % erforderlich waren, betrugen:
    nach 5 Stunden: 0,10 für das 95 % Niveau; 0,13 für das 99 % Niveau nach 24 Stunden: 0,09 für das 95 % Niveau; 0,12 für das 99 % Niveau.)
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5B zeigen, dass die Zugabe von DTPA/AMP zu einer Deodorantzusammensetzung, die auch Ethanol und PHMBS enthält, zu einer verbesserten deodorierenden Leistung führt. Die verbesserte deodorierende Wirkung ist das Ergebnis eines verbesserten antimikrobiellen Nutzens.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass der vorstehende Vorteil des DTPA/AMP-Salzes auch nach 24 Stunden noch anhielt, was anzeigt, dass die Geruchsverringerung über längere Zeit anhält, ein direktes Ergebnis der verlängerten antimikrobiellen Aktivität der Zusammensetzung.
  • Beispiel 18 bis 24: Aerosolzusammensetzungen mit Chelatorsalzen von hydrophoben Aminen
  • Die in Tabelle 6 angegebenen Zusammensetzungen wurden auf folgende Weise hergestellt.
  • Für jedes Beispiel wurde DTPA (2,00 g) als Pulver zu demineralisiertem Wasser (2,40 g) zugegeben. Zu jedem Gemisch gab man unter Rühren tropfenweise das oder die angegebenen organischen Amine. Das Gewicht in Gramm an einem oder mehreren organischen Aminen betrug das Vierfache des in Tabelle 6 angegebenen Gewichtsprozentsatzes. Die resultierenden Gemische wurden jeweils mit wasserfreiem Ethanol auf 20 g ergänzt und gerührt, bis man eine homogene Lösung erhielt.
  • Unabhängig davon stellte man für jedes Beispiel eine Lösung von wasserfreiem Ethanol (30 g), Isopropylmyristat (1 g) und butyliertem Hydroxytoluol (0,1 g) her. Für jedes Beispiel wurde diese Lösung mit 5 g der geeigneten aminhaltigen Lösung gemischt. Zu jedem Gemisch gab man dann Duftstoff (1,5 g) und wasserfreies Ethanol (auf 45 g). Die resultierenden 45 g Grundzusammensetzungen wurden durch Zugabe von 55 g CAP 40 zu Aerosolprodukten verarbeitet, wobei man die gleiche Technik wie für Beispiel 1 beschrieben verwendete. Tabelle 6: Aerosolzusammensetzungen
    Komponente Beispiel
    18 19 20 21 22 23 24
    DTPA 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    BHT 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Duftstoff 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    AMP 0 0,25 0 0 0,09 0 0
    DMAMP1 ) 0,49 0 0 0 0 0 0
    CHA2) 0 0,20 0,42 0 0 0 0
    DIPA3) 0 0 0 0,41 0,32 0 0
    t-BA4 ) 0 0 0 0 0 0,31 0
    DEHA5 ) 0 0 0 0 0 0 0,54
    TPM6 ) 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Wasser 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    CAP 40 55 55 55 55 55 55 55
    Ethanol auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
  • Alle Komponenten sind als Gewichtsprozent der gesamten zugesetzten Komponenten angegeben.
    • 1) 1,2-(N,N-Dimethylamino)-2-methyl-1-propanol
    • 2) Cyclohexylamin
    • 3) Diisopropylamin
    • 4) tert-Butylamin
    • 5) N,N-Diethylhexylamin
    • 6) Isopropylmyristat
  • Alle vorstehenden Zusammensetzungen waren homogene Lösungen. Diese Ergebnisse veranschaulichen den erfolgreichen Einsatz nichthydroxylierter oder tertiärer Amine (d.h. Amine, die frei von jeglichen O-H- oder N-H-Bindungen sind) in Zusammensetzungen mit geringen Anteilen von Wasser gegenüber anderen vorhandenen Flüssigkeiten und hohen Mengen eines flüchtigen Treibmittels.
  • Tetraalkylammonium-DTPA-Aerosolzusammensetzung
  • Die in Tabelle 7 aufgeführten DTPA-Salzzusammensetzungen wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 18 bis 24 hergestellt. Die angegebenen Tetraalkylammmoniumhydroxidsalze wurden anstelle der Amine der Beispiele 18 bis 24 verwendet, um die DTPA-Salze gemäß folgender Gleichung herzustellen: 3,3R4N+OH + X(CH2COOH)5 → X(CH2COOH)1 , 7(CH2COOR4N+)3,3 + 3,3H2O, in der R Methyl, Ethyl oder n-Butyl bedeutet und X die DTPA-Hauptkettengruppe ist, die die Acetatgruppen verbindet. Table 7: Tetrabutylammonium-DTPA Aerosolzusammensetzung
    Komponente Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27
    DTPA (als freie Säure) 0,5 0,5 0,5
    Me4N+OH 0,38 0
    Et4N+OH 0 0,62 0
    Bu4N+OH 0 0 1,09
    IPM 1,0 1,0 1,0
    Wasser1) 1,15 1,15 1,63
    CAP 40 55 55 55
    Duftstoff 1,5 1,5 1,5
    BHT 0,1 0,1 0,1
    Ethanol auf 100 auf 100 auf 100
  • Alle Komponenten sind als Gewichtsprozent sämtlicher zugesetzter Komponenten angegeben.
    • 1) Die Wassermenge schließt diejenige nicht ein, die sich aus der Reaktion zwischen der DTPA und dem Tetraalkylammoniumhydroxid bildet.

Claims (28)

  1. Antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung auf der äußeren Oberfläche des menschlichen Körpers oder auf Kleidungsstücken, die in unmittelbarer Nähe davon getragen werden, umfassend ein Trägermaterial und ein Salz eines Übergangsmetall-Chelators, das ein Übergangsmetall-Chelatoranion und ein organisches Kation umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation ein protoniertes oder quaternisiertes Amin außer Triisopropanolamin enthält, das 0 bis 3 Hydroxylgruppen pro N-Substituent und mindestens einen N-Substituenten mit einer endständigen C1-C10-Hydrocarbylgruppe aufweist.
  2. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  3. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 2, das eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel des Übergangsmetall-Chelatorsalzes umfasst.
  4. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der es sich um eine Deodorantzusammensetzung zur Verwendung am menschlichen Körper oder in unmittelbarer Nähe davon handelt.
  5. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation des Chelatorsalzes ein protoniertes Amin ist.
  6. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation des Chelatorsalzes protoniertes 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Cyclohexylamin, Diisopropanolamin oder 2-Aminobutan-1-ol ist.
  7. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation in ausreichender Menge vorhanden ist, um mindestens 60 % aller Säuregruppen auf der Säureform des Chelatoranions zu neutralisieren.
  8. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation in ausreichender Menge vorhanden ist, um eine wässerigen Lösung des Chelatorsalzes mit einem pH zwischen 6 und 8 zu ergeben (bei einer Molkonzentration des Chelatorsalzes, die der in der Zusammensetzung vorliegenden entspricht).
  9. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion des Übergangsmetall-Chelatorsalzes Affinität für Eisen(III) aufweist.
  10. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion des Übergangsmetall-Chelatorsalzes einen Bindungskoeffizienten für Eisen(III) von mehr als 1026 hat.
  11. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall-Chelatorsalz ein Polyaminocarbonsäuresalz ist.
  12. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion des Übergangsmetall-Chelatorsalzes eine mindestens fünf Säuregruppen umfassende Säureform hat.
  13. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall-Chelatorsalz ein Diethylentriaminpentaessigsäuresalz ist.
  14. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich eines eventuell vorliegenden flüchtigen Treibmittels weniger als 50 Gew.-% Wasser in der Zusammensetzung vorhanden sind.
  15. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der anderen flüssigen Komponenten zu Wasser nach Gewicht größer als 65:35 ist.
  16. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chelatorsalz ausschließlich eines eventuell vorhandenen flüchtigen Treibmittels in einer Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
  17. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die in Form einer ein flüchtiges Treibmittel umfassenden Aerosolzusammensetzung vorliegt.
  18. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 16, die ein organisches Lösungsmittel mit einem c.logP von weniger als 2 und ein nicht chloriertes flüchtiges Treibmittel umfasst, wobei es sich bei der Zusammensetzung um eine homogene unter Druck gesetzte Lösung handelt.
  19. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ein zusätzliches antimikrobielles Mittel umfasst.
  20. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche antimikrobielle Mittel ein kationisches Bakterizid ist.
  21. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche antimikrobielle Mittel ein organisches kationisches Bakterizid ist.
  22. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Duftstoffe bis zu 4 Gew.-% der Zusammensetzung enthält.
  23. Kosmetisches Verfahren zur Steuerung der Mikrobenzahl auf der äußeren Oberfläche des menschlichen Körpers oder eines in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks, wobei das Verfahren das Aufbringen einer antimikrobiellen Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche auf die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers oder eines in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks umfasst.
  24. Kosmetisches Verfahren zur Hemmung des Entstehens von Körpergeruch beim Menschen, wobei das Verfahren das Aufbringen einer antimikrobiellen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 auf die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers oder eines in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks umfasst.
  25. Kosmetisches Verfahren zur Abgabe eines Dufts mit verstärkter Intensität, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 22 auf die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers oder ein in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem in einem vorgeschalteten Schritt die äußere Oberfläche des menschlichen Körpers oder eines in unmittelbarer Nähe davon getragenen Kleidungsstücks gewaschen wird und/oder in einem vorhergehenden oder gleichzeitigen Schritt mit einem antimikrobiellen Mittel in Kontakt gebracht wird, wodurch die lebensfähige Mikrobenpopulation verringert wird.
  27. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Zusammensetzung, wobei das Verfahren die Herstellung einer Lösung eines Übergangsmetall-Chelatorsalzes nach Anspruch 3 in einem organischen Lösungsmittel umfasst.
  28. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Zusammensetzung nach Anspruch 27, das die Zugabe eines sauren Chelators und eines Amins zu Wasser umfasst, um eine wässerige Lösung zu bilden, gefolgt von der Verdünnung mit einem Alkohol, um eine wässerige Alkohollösung zu bilden, ggfs. gefolgt von Unter-Druck-Setzen mit einem verflüssigten flüchtigen Treibmittel.
DE60129791T 2000-01-18 2001-01-08 Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend Expired - Lifetime DE60129791T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001133A GB0001133D0 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Anti-microbial salts
GB0001132A GB0001132D0 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Anti-microbial products
GB0001132 2000-01-18
GB0001133 2000-01-18
PCT/EP2001/000118 WO2001052805A1 (en) 2000-01-18 2001-01-08 Anti-microbial compositions comprising a salt of a transition metal chelator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129791D1 DE60129791D1 (de) 2007-09-20
DE60129791T2 true DE60129791T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26243426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129791T Expired - Lifetime DE60129791T2 (de) 2000-01-18 2001-01-08 Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20010033854A1 (de)
EP (1) EP1248591B1 (de)
CN (1) CN1241538C (de)
AT (1) ATE369112T1 (de)
AU (1) AU775652B2 (de)
BR (1) BRPI0107657B1 (de)
DE (1) DE60129791T2 (de)
ES (1) ES2288922T3 (de)
MX (1) MXPA02006960A (de)
WO (1) WO2001052805A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3356289B2 (ja) 1995-06-26 2002-12-16 コンキャット リミティド 第一遷移系列元素に対してキレート化親和性および選択性のある化合物とその医療および診断への使用
US6264966B1 (en) * 2000-02-22 2001-07-24 Concat, Ltd. Compounds with chelation affinity and selectivity for first transition elements and their use in cosmetics and personal care products, inhibition of metalloenzymes, and inhibition of reperfusion injury
GB0024689D0 (en) * 2000-10-09 2000-11-22 Unilever Plc Deodorant products
US6881732B2 (en) * 2002-06-13 2005-04-19 Chelator Llc Neuroprotection and cardioprotection afforded by chelators with high affinity and specificity for cations of first transition series elements
ES2214135B1 (es) * 2003-02-21 2005-05-01 Laboratorios Kin S.A. Composicion para el tratamiento de la cavidad bucal y utilizaciones correspondientes.
FR2859608B1 (fr) 2003-09-17 2006-01-27 Strand Cosmetics Europ Brosse d'application d'un mascara dotee de proprietes germicides et procede pour sa realisation
GB0419693D0 (en) * 2004-09-06 2004-10-06 Givaudan Sa Anti-bacterial compounds
ES2384520T3 (es) 2005-06-16 2012-07-06 Colgate-Palmolive Europe Sarl Antitranspirante a base de agua y dispensador de aerosol para el mismo
CA2638768A1 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Tyco Healthcare Group Lp Antimicrobial releasing polymers
WO2009016235A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Akzo Nobel N.V. Chelating agent based ionic liquids, a process to prepare them, and their use
WO2010003781A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Unilever Plc Antiperspirant compositions
WO2010145909A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Unilever Plc Antiperspirant usage
NZ710080A (en) * 2012-12-24 2020-01-31 Novapharm Res Australia Pty Ltd Improved antimicrobial compositions
DE102014115080A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels
WO2019110290A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Unilever N.V. An antiperspirant composition comprising zirconium
WO2019206764A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Unilever N.V. An antiperspirant composition
WO2020007600A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Unilever N.V. An antiperspirant composition comprising amorphous zirconia
EP3639895A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 Unilever PLC Verfahren zur reduzierung von perspiration
AU2019376458B2 (en) 2018-11-06 2023-05-04 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant compositions
WO2020094397A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Unilever N.V. An antiperspirant composition comprising polymeric material
EP3908247A1 (de) 2019-01-11 2021-11-17 Unilever IP Holdings B.V. Schweisshemmende zusammensetzung mit einem anorganischen polyionischen cluster
US20220168195A1 (en) 2019-03-18 2022-06-02 Conopco, Inc., D/B/A Unilever An antiperspirant composition comprising reactive salts
BR112021015707A2 (pt) 2019-03-18 2021-10-26 Unilever Ip Holdings B.V. Composição antiperspirante aquosa, método para reduzir a transpiração e uso da composição
WO2021073989A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Unilever Ip Holdings B.V. An antiperspirant composition
US20220347065A1 (en) 2019-10-16 2022-11-03 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Antiperspirant emulsion
MX2023004215A (es) 2020-10-14 2023-04-21 Unilever Ip Holdings B V Una composicion antitranspirante.
WO2022122598A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant compositions
WO2022167211A1 (en) 2021-02-02 2022-08-11 Unilever Ip Holdings B.V. An anhydrous antiperspirant composition
WO2022228929A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Unilever Ip Holdings B.V. An antiperspirant composition
AU2022298918A1 (en) 2021-06-21 2023-11-09 Unilever Global Ip Limited An antiperspirant composition
WO2023031027A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 Unilever Ip Holdings B.V. Deodorant/antiperspirant stick compositions
WO2023117442A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant composition
WO2024061537A1 (en) 2022-09-19 2024-03-28 Unilever Ip Holdings B.V. A cosmetic composition
WO2024094383A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Unilever Ip Holdings B.V. A cosmetic composition comprising esterified pectin

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109685A (en) * 1935-09-03 1938-03-01 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker
US2097675A (en) * 1935-10-30 1937-11-02 Ici Ltd Coloring acetate artificial silk
US2091099A (en) * 1935-12-18 1937-08-24 Kaye Leslie Vincent Spring press stud fastener
US3555146A (en) * 1965-09-15 1971-01-12 Armour Pharma Antiperspirant composition
US3507796A (en) * 1967-05-11 1970-04-21 Procter & Gamble Antibacterial compositions
US3762068A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 G Clay Flange leveling device
US4137306A (en) * 1973-06-05 1979-01-30 Armour Pharmaceutical Company Anhydrous antiperspirant stick compositions
US3998967A (en) * 1973-12-12 1976-12-21 Stauffer Chemical Company Method of inhibiting the growth of bacteria and fungi with higher aliphatic amine salts of nitrilotriacetic acid
US4356190A (en) * 1974-06-12 1982-10-26 Personal Products Company Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds
US4078050A (en) * 1974-11-27 1978-03-07 Hart Una L Deodorant compositions and process of deodorizing using 2,4-disubstituted 6-hydroxy-1,3-dioxane compounds
US4359456A (en) * 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4145532A (en) * 1977-11-25 1979-03-20 Akzona Incorporated Process for making precipitated cellulose
US4778671A (en) * 1986-07-14 1988-10-18 Corning Glass Works Preparation of unagglomerated metal oxide particles with uniform particle size
US5643559A (en) * 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
US5177070A (en) * 1991-11-15 1993-01-05 Ciba-Geigy Corporation Method of treating physiologic male erectile impotence
US5688516A (en) * 1992-11-12 1997-11-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Non-glycopeptide antimicrobial agents in combination with an anticoagulant, an antithrombotic or a chelating agent, and their uses in, for example, the preparation of medical devices
US5433943A (en) * 1992-12-21 1995-07-18 Osipow; Lloyd I. Deodorant and/or antiperspirant compositions
DE69428847T2 (de) * 1993-08-19 2002-04-11 Kao Corp., Tokio/Tokyo Germizide und desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
US5725846A (en) * 1995-03-02 1998-03-10 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol and hydroxyalkyl cellulose
US5939055A (en) * 1996-02-29 1999-08-17 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol
DE19620644A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Ciba Geigy Ag Verwendung von stickstoffhaltigen Komplexbildnern zur Desodorierung und antimikrobiellen Behandlung der Haut und textilen Fasermaterialien
US5798094A (en) * 1996-09-24 1998-08-25 The Gillette Company Clear cosmetic stick composition with alkali chelate
US6149897A (en) * 1999-08-24 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Process for making anhydrous compositions containing solubilized, enhanced antiperspirant active
WO2001033063A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Siemens Automotive Corporation Control of driver current via low side gates
GB0001129D0 (en) * 2000-01-18 2000-03-08 Unilever Plc Anti-microbial aerosol compositions
ATE357275T1 (de) * 2000-01-18 2007-04-15 Unilever Nv Antimikrobielle schweisshemmende produkte
GB0024689D0 (en) * 2000-10-09 2000-11-22 Unilever Plc Deodorant products
GB0116945D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Unilever Plc Antiperspirant formulations

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369112T1 (de) 2007-08-15
ES2288922T3 (es) 2008-02-01
EP1248591B1 (de) 2007-08-08
AU775652B2 (en) 2004-08-12
EP1248591A1 (de) 2002-10-16
DE60129791D1 (de) 2007-09-20
CN1395483A (zh) 2003-02-05
US20010033854A1 (en) 2001-10-25
BRPI0107657B1 (pt) 2015-09-01
MXPA02006960A (es) 2002-12-13
BR0107657A (pt) 2002-11-19
CN1241538C (zh) 2006-02-15
AU2372901A (en) 2001-07-31
WO2001052805B1 (en) 2001-09-07
WO2001052805A1 (en) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129791T2 (de) Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend
DE60100567T3 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen
DE60109208T2 (de) Antimikrobielles deodorant
JP4141831B2 (ja) 消臭製品
DE60127385T2 (de) Antimikrobielle schweisshemmende produkte
AU2002221644A1 (en) Deodorant products
WO2017016859A1 (de) Antitranspirant
WO2017016861A1 (de) Antitranspirant
WO2017016860A1 (de) Antitranspirant
MXPA02007033A (en) Antimicrobial compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition