DE60129333T2 - Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE60129333T2
DE60129333T2 DE60129333T DE60129333T DE60129333T2 DE 60129333 T2 DE60129333 T2 DE 60129333T2 DE 60129333 T DE60129333 T DE 60129333T DE 60129333 T DE60129333 T DE 60129333T DE 60129333 T2 DE60129333 T2 DE 60129333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bag system
manipulating device
filtration
manipulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129333D1 (de
Inventor
Francis Goudaliez
Thierry Verpoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Pharma SAS
Original Assignee
Maco Pharma SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Pharma SAS filed Critical Maco Pharma SAS
Publication of DE60129333D1 publication Critical patent/DE60129333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129333T2 publication Critical patent/DE60129333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0272Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to or for conservation, e.g. freezing, drying or centrifuging
    • A61M1/0277Frames constraining or supporting bags, e.g. during freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0286Handling a large number of blood product units, e.g. storage cabinets, blood bank administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/025Means for agitating or shaking blood containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des automatischen Manipulierens von mindestens einem Beutelsystem in einer Einrichtung sowie auf die besagte Einrichtung.
  • Sie wird typischerweise in dem Fall eingesetzt, in dem eine Flüssigkeit, insbesondere eine biologische Flüssigkeit, zum Beispiel Blut oder ein Blutbestandteil, nach der Aufnahme in einem primären Beutel eines Beutelsystems gefiltert werden muß.
  • Das Beutelsystem umfaßt hierfür außer dem primären Beutel auch daran in Reihe vermittels von Stutzen angeschlossen mindestens eine Filtriereinheit und mindestens einen sekundären Beutel, der das Filtrat aufnehmen soll.
  • Es ist bekannt, die Filtrierung durch Manipulieren des Beutelsystems insbesondere bei gleichzeitiger Homogenisierung des Inhalts des primären Beutels durchzuführen, wobei er von Hand umgedreht wird, damit die Flüssigkeit durch Schwerkraft ab dem primären Beutel vermittels der Filtriereinrichtung in den sekundären Beutel abläuft.
  • Wenn aber viele solcher Beutelsysteme manipuliert werden müssen, wird diese Methode rasch langwierig.
  • Ferner muß im Bereich der Blutfiltrierung die Zeit zwischen dem Sammeln des Bluts und seiner Filtrierung präzise kontrolliert werden, damit das Filtrat von guter Qualität ist.
  • Die vorher beschriebene manuelle Methode läßt diese präzise Kontrolle nicht zu, und zwar insbesondere bei einer großen Anzahl von Beutelsystemen.
  • Außerdem ist der menschliche Eingriff Quelle von Fehlern und erlaubt keine zufriedenstellende Verfolgbarkeit der Beutelsysteme und ihres Inhalts, insbesondere was die Frist zwischen der Entnahme und der Filtrierung angeht, sowie hinsichtlich der Dauer der Filtrierung.
  • Im Dokument WO 94/01193 wird ein automatisiertes System für die Verarbeitung einer biologischen Flüssigkeit beschrieben. Das System umfaßt einen Differentialdruckgenerator, ein Beutelaggregat, das Leukozytenfilter umfaßt, und eine Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren des Flüssigkeitsflusses im Beutelaggregat. In diesem System wird die Filtrierung der Flüssigkeit unter Druck durchgeführt.
  • In EP-A-1 048 305 wird ein System für die Filtrierung von Blut beschrieben, in dem ein sekundärer Beutel einem Druck ausgesetzt wird, nachdem der Beutel mit Blut gefüllt worden ist.
  • Das Dokument ist nur nach Artikel 54(3) CBE zutreffend.
  • Mit der Erfindung sollen also diese Nachteile behoben werden, indem ein Verfahren zum Manipulieren eines Beutelsystems in einer Einrichtung vorgeschlagen wird, das angesichts der Anzahl der manipulierten Systeme kompakt ist, bei dem der menschliche Eingriff auf das Laden und das Entladen der Beutelsysteme vor beziehungsweise nach dem Filtrieren beschränkt ist, und in dem das Manipulieren der Beutel automatisch erfolgt, wobei die Kontrolle der Zeit zwischen dem Sammeln und dem Filtrieren der Flüssigkeit möglich ist;
    Hierzu schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt ein Verfahren zum automatischen Manipulieren von mindestens einem Beutelsystem in einer Einrichtung vor, wobei das besagte Beutelsystem zumindest einen primären Beutel umfaßt, der eine Flüssigkeit enthält, insbesondere eine biologische Flüssigkeit, zum Beispiel Blut oder einen Blutbestandteil, zumindest eine Filtriereinrichtung und mindestens einen sekundären Beutel, der für die Aufnahme des Filtrats bestimmt ist, wobei das besagte Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    • – Laden wenigstens eines Beutelsystems in eine Manipuliereinrichtung, wobei besagtes Beutelsystem sich in einer solchen Position befindet, daß das Filtrieren der Flüssigkeit nicht stattfindet;
    • – Automatische Betätigung der Manipuliereinrichtung auf solche Weise, daß das Beutelsystem in eine Position manipuliert wird, in der die Flüssigkeit durch Schwerkraft von dem primären Beutel in den sekundären Beutel auf solche Weise durch die Filtriereinrichtung abläuft, daß die Realisierung der Filtrierung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt stattfinden kann;
    • – Entladen des in der Manipuliereinrichtung vorhandenen Beutelsystems, wenn das gesamte Filtrat im sekundären Beutel aufgefangen worden ist.
  • Nach einer Ausführung umfaßt das Verfahren vor der Betätigung der Manipuliereinrichtung eine Lagerungsstufe des Beutelsystems, das der besagten Einrichtung während einer vorbestimmten Zeit zugeordnet ist. Zum Beispiel wird die Lagerungsstufe durch Transfer des Beutelsystems realisiert, das der besagten Manipuliereinrichtung zu einer ersten Lagerungszone zugeordnet ist.
  • Nach einem Ausführungsmodus geht der Betätigungsstufe der Manipuliereinrichtung eine Schüttelstufe des Inhalts des Beutelsystems voraus, insbesondere desjenigen des primären Beutels. Zum Beispiel wird die Schüttelstufe durch teilweises Betätigen der Manipuliereinrichtung realisiert.
  • Nach einem Ausführungsmodus umfaßt das Verfahren nach der Betätigung der Manipuliereinrichtung eine Lagerungsstufe des Beutelsystems, das der besagten Einrichtung während der Zeit zugeordnet ist, die zur Filtrierung deutlich der gesamten Flüssigkeit notwendig ist. Zum Beispiel wird die Lagerungsstufe durch Transfer des Beutelsystems realisiert, das der besagten Manipuliereinrichtung zu einer zweiten Lagerungszone zugeordnet ist.
  • Bei einer Variante wird das Ende der Lagerungsstufe durch Bestimmungsmittel des Abschlusses der Filtrierung gesteuert.
  • Bei einem Ausführungsmodus umfaßt das Verfahren außerdem eine oder mehrere Identifizierungsstufen des Beutelsystems und/oder der in der Einrichtung vorhandenen Manipuliereinrichtung. Zum Beispiel umfaßt die Identifizierungsstufe das Lesen und/oder das Speichern von Informationen bezüglich der Manipuliereinrichtung, das Beutelsystem, den Inhalt des primären Beutels, das Personal, das das Beutelsystem benutzt hat.
  • Bei einer Variante sind die Informationen in einer elektronischen Vorrichtung enthalten, die der Manipuliereinrichtung und/oder dem Beutelsystem zugeordnet ist, wobei die Aufeinanderfolge der einzelnen Stufen in Abhängigkeit von den in der Identifizierungsstufe gelesenen Informationen gesteuert werden kann.
  • Bei einer Variante wird beim Laden des Beutelsystems in die Einrichtung eine Identifizierungsstufe durchgeführt, so daß insbesondere Informationen bezüglich des Inhalts des primären Beutels gelesen werden können, wobei die Betätigungszeit der Manipuliereinrichtung in Abhängigkeit von den in der Identifizierungsstufe gelesenen Informationen gesteuert werden kann, insbesondere in Abhängigkeit der Entnahmezeit. Ferner kann die Betätigung der Manipuliereinrichtung auch in Abhängigkeit von der Temperatur der zu filternden Flüssigkeit gesteuert werden.
  • Bei einer Variante wird beim Entladen des Beutelsystems eine Identifizierungsstufe realisiert, so daß insbesondere Informationen bezüglich der Durchführung der Filtrierung gespeichert werden können.
  • Nach einem Ausführungsmodus wird eine Vielzahl von Beutelsystemen in einer gleichen Manipuliereinrichtung manipuliert, zum Beispiel zwischen 10 und 30 Beutelsystemen, und eine Vielzahl von Beutelsystemen wird gleichzeitig in einer gleichen Einrichtung manipuliert, zum Beispiel zwischen 500 und 5.000 Beutelsystemen.
  • Nach einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung eine Einrichtung für den Einsatz des oben beschriebenen Verfahrens vor, die umfaßt:
    • – Eine Manipuliereinrichtung, die geeignet ist, zumindest ein Beutelsystem aufzunehmen;
    • – Betätigungsmittel, die geeignet sind, die besagte Manipuliereinrichtung von einer Position aus zu betätigen, in der das Filtrieren der im Beutelsystem vorhandenen Flüssigkeit nicht stattfindet, zu einer Position, in der das Filtrieren der Flüssigkeit stattfindet; Einen Beladebereich des Beutelsystems in die Manipuliereinrichtung;
    • – Einen Entladebereich des Beutelsystems, das der Manipuliereinrichtung zugeordnet ist;
    • – Einen Betätigungsbereich der Manipuliereinrichtung, in dem die Betätigungsmittel vorgesehen sind,
    wobei die besagte Einrichtung zumindest einen motorisierten Hauptverkehrsweg umfaßt, auf dem die Manipuliereinrichtung ab dem Beladebereich über den Betätigungsbereich und mindestens eine Steuereinheit der Verschiebungen der Manipuliereinrichtung zum Entladebereich verschoben wird.
  • Bei einer Variante sind der Beladebereich und der Entladebereich deutlich die gleichen.
  • Nach einem Ausführungsmodus umfaßt die Einrichtung ferner eine erste und eine zweite Lagerungszone, in der das der Manipuliereinrichtung zugeordnete Beutelsystem vor beziehungsweise nach der Filtrierung gelagert wird. Die Lagerungszonen können dann von mindestens einem Abschnitt eines motorisierten Nebenverkehrswegs gebildet werden.
  • Nach einem Ausführungsmodus umfaßt die Einrichtung ferner eine Schüttelzone des Inhalts des Beutelsystems, wobei die besagte Schüttelzone mit Schüttelmitteln versehen ist. Zum Beispiel ist die Schüttelzone identisch mit dem Betätigungsbereich der Manipuliereinrichtung, wobei die Betätigungsmittel ebenfalls Schüttelmittel bilden.
  • Je nach den Varianten kann die Einrichtung ferner umfassen:
    • – Bestimmungsmittel des Abschlusses der Filtrierung, wobei die besagten Bestimmungsmittel mit der Steuereinheit verbunden sind;
    • – Identifizierungsmittel des Beutelsystems und/oder der Manipuliereinrichtung, die geeignet sind, Informationen in einer elektronischen Vorrichtung zu lesen und/oder zu schreiben, die dem besagten Beutelsystem und/oder der besagten Manipuliereinrichtung zugeordnet ist, wobei die besagten Identifizierungsmittel mit der Steuereinheit verbunden sind;
    • – Bestimmungsmittel der Temperatur der zu filtrierenden Flüssigkeit, wobei die besagten Bestimmungsmittel mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden sich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung herausstellen, in der auf die Zeichnungen im Anhang Bezug genommen wird.
  • Die 1 stellt mit einer schematischen Draufsicht die feste Struktur einer erfindungsgemäßen automatischen Manipuliereinrichtung dar, die einen motorisierten Hauptverkehrsweg umfaßt, der in geschlossener Schleife realisiert ist, und neun Abschnitte eines motorisierten Nebenverkehrswegs, die deutlich senkrecht zur großen Länge der besagten Schleife angeordnet sind.
  • Die 2 stellt mit einer schematischen Seitenansicht einen Ausführungsmodus einer Manipuliereinrichtung von zehn Beutelsystemen dar, die jeweils einen primären Beutel, eine Filtriereinrichtung und einen sekundären Beutel umfassen, wobei die besagte Einrichtung am Hauptverkehrsweg aufgehängt ist.
  • Die 3 ist eine Profilansicht der auf der 2 dargestellten Manipuliereinrichtung.
  • Die 4 stellt mit einer schematischen Seitenansicht zwei Manipuliereinrichtungen dar, die analog zu denjenigen der 2 sind, die sich gemeinsam und eine hinter der anderen auf dem Hauptverkehrsweg verschieben.
  • Die 5 stellt mit einer schematischen Seitenansicht fünf Manipuliereinrichtungen dar, die analog zu denjenigen der 2 sind, die sich auf einem Abschnitt eines Nebenverkehrswegs befinden, der eine Lagerungszone bildet.
  • Die 6 stellt mit einer schematischen Draufsicht einen Ausführungsmodus der Schüttelmittel des Inhalts der Beutelsysteme dar, die einer Manipuliereinrichtung nach 2 zugeordnet sind.
  • Die 7a bis 7c stellen mit einer schematischen Seitenansicht einen Ausführungsmodus der Betätigungsmittel dar, die geeignet sind, eine Manipuliereinrichtung nach 2 ab einer Position zu betätigen, in der die Filtrierung der in den zugeordneten Beutelsystemen vorhandenen Flüssigkeiten nicht stattfindet, zu einer Position, in der die Filtrierung der Flüssigkeiten stattfindet, sowie drei Stufen dieser Betätigung.
  • Eine erfindungsgemäße automatische Manipuliereinrichtung umfaßt eine feste Struktur 1 und Manipuliereinrichtungen 2, in denen die Beutelsysteme 3 aufgenommen werden.
  • Die Manipuliereinrichtungen 2 sind der festen Struktur 1 so zugeordnet, daß sie einerseits die besagte feste Struktur 1 entlang verschoben werden können und andererseits betätigt werden können, damit die Filtrierung der Flüssigkeit möglich wird.
  • Beim auf den Figuren dargestellten Ausführungsmodus wird die Förderung der Manipuliereinrichtungen 2 die besagte feste Struktur 1 entlang auf dem Luftweg realisiert, das heißt, daß die Manipuliereinrichtungen 2 an der festen Struktur 1 aufgehängt sind, ohne den Boden 4 zu berühren, auf dem die besagte Struktur 1 ruht.
  • Es kann jedoch auch ein anderer Fördermodus vorgesehen werden, insbesondere indem die Manipuliereinrichtungen 2 auf einer Fördereinrichtung aufgegeben werden, zum Beispiel von der Art eines Endlosbandes, oder auch indem vorgesehen wird, daß die Manipuliereinrichtungen 2 sich auf dem Boden bewegen können, zum Beispiel vermittels von Rädern.
  • Die insbesondere auf den 1 und 2 dargestellte feste Struktur 1 umfaßt zwei Arten von Schienen, von denen die erste 5 deutlich über der zweiten 6 angeordnet ist. Die beiden Schienenarten 5, 6 sind in einer definierten Entfernung voneinander zugeordnet und werden von einer Tragstruktur 7 getragen. Die erste Schienenart 5 hat die Funktion, den Antrieb der Manipuliereinrichtungen 2 zuzulassen, sie wird also mit „Zugvorrichtung" bezeichnet, während die zweite Schienenart 6 die Funktion hat, die hängenden Manipuliereinrichtungen 2 zu stützen, und sie wird also „Träger" genannt.
  • Die Schienen der ersten und der zweiten Art 5, 6 sind zum Beispiel aus Stahl oder einem analogen Material gebildet, so daß sie die Kräfte aushalten können, die durch das Gewicht und die Förderung der Manipuliereinrichtungen 2 entstehen. Die Schienen 5, 6 sind entweder von geradliniger Form oder von gekrümmter Form und sind untereinander zum Beispiel durch Schweißung verbunden, um Verkehrs- und Antriebswege für die Manipuliereinrichtungen 2 zu bilden.
  • Beim auf der 2 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt die feste Struktur 1 einen motorisierten Hauptbetriebsweg 8, der in geschlossener Schleife realisiert ist, und neun Abschnitte eines motorisierten Nebenverkehrswegs 9, die deutlich senkrecht zur großen Länge der besagten Schleife angeordnet sind.
  • Die feste Struktur 1 wird vermittels von Pfeilern 10 höher als die Manipuliereinrichtungen 2 gestützt, die auf dem Boden 4 angeordnet sind, so daß die besagten Einrichtungen 2 frei laufen können, ohne den Boden 4 zu berühren.
  • Wenn diese Ausführung auch hier nicht spezifisch beschrieben wird, kann die feste Struktur 1 doch mehr als einen Hauptverkehrsweg 8 und eine andere Anzahl an Nebenverkehrswegen 9 umfassen, die eventuell anders zueinander angeordnet sind.
  • Der Fachmann kann in der Tat die Architektur der festen Struktur 1 in Abhängigkeit von seinen spezifischen Auflagen anpassen, insbesondere die Anzahl an Manipuliereinrichtungen 2, die Art der zu filtrierenden Flüssigkeiten, das Vorhandensein von Lagerungszonen, den Ort, wo die Einrichtung montiert werden soll.
  • Bei der beschriebenen Ausführung können die auf dem Hauptweg 8 verkehrenden Manipuliereinrichtungen 2 vermittels eines Weichensystems 11 auf einen der Nebenwege 9 umgeleitet werden und umgekehrt.
  • Hierfür ist an jeder Kreuzung zwischen einem Nebenweg 9 und dem Hauptweg 8 ein Weichensystem 11 vorgesehen, das heißt an jedem Ende jedes der Nebenwege 9.
  • Nachstehend wird die Motorisierung des Hauptverkehrswegs 8 und der Nebenverkehrswege 10 vermittels einer Antriebsvorrichtung beschrieben, die der Zugschiene 5 zugeordnet ist.
  • Beim auf der 2 dargestellten Ausführungsmodus umfaßt diese Vorrichtung ein Kabel 12 in geschlossener Schleife, das vermittels eines Motors 13 in Translation angetrieben wird, und zwar deutlich parallel zur Zugschiene 5.
  • Hierfür umfaßt der Hauptweg 8 eine motorisierte Antriebsscheibe 14 und drei Umlenktrommeln 15, und jeder der Nebenwege 9 eine motorisierte Antriebsscheibe 14 und eine Umlenktrommel 15. Der Umlauf der Manipuliereinrichtungen 2 auf dem Hauptweg 8 entlang ist dann also kreisförmig, während derjenige auf einem Nebenweg 9 geradlinig zwischen zwei Punkten des Hauptwegs 8 beziehungsweise in der von den Pfeilen der 1 angegebenen Richtung verläuft.
  • Dem Kabel 12 sind mobile Teile 16 insbesondere fest zugeordnet, so daß sie von ihm verschoben werden. Die mobilen Teile 16 umfassen Räder 17, die in einer Kehle 18 der Zugschiene 5 angeordnet sind, so daß das mobile Teil 16 bei seinen Verschiebungen geführt wird. Das mobile Teil 16 umfaßt ferner Greifmittel 19, die sich in Richtung der Tragschiene 6 erstrecken, und die geeignet sind, ein zusätzliches Teil einzuführen, das einer Manipuliereinrichtung 2 zugeordnet ist, so daß die Bewegung des Kabels 12 auf die besagte Einrichtung 2 übertragen wird.
  • Wie insbesondere auf der 2 dargestellt wird, werden die Greifmittel 19 aus klappbaren Zapfen 20 gebildet, die ab einer Position betätigt werden, wo sie auf einen Ansatz einer Manipuliereinrichtung 2 eingreifen, zu einer Position, in der sie frei sind und umgekehrt.
  • Die Greifmittel 19 können von einem (nicht dargestellten) Nockensystem betätigt werden, das sich an ein Teil des mobilen Teils anlehnt und dabei ermöglicht, die klappbaren Zapfen 20 zu verschieben, so daß sie am Ansatz 21 befestigt/freigegeben werden.
  • Bei diesem Beispiel umfassen die Weichensysteme 11 Nockensysteme, damit sie bei Wechsel des Wegs die Ansätze 21 von den Manipuliereinrichtungen 2 des Hauptverkehrswegs 8 freigeben/befestigen können.
  • Die Anzahl und/oder die Position der mobilen Teile 16 auf dem Kabel 12 ist insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Anzahl an Manipuliereinrichtungen 2 und der Art der Verschiebungen definiert. Zum Beispiel können die mobilen Teile 16 in gleichem Abstand voneinander angeordnet werden, so daß der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einrichtungen 2 definiert und fest ist. Dieser Abstand kann je nach den betrachteten Wegen unterschiedlich sein und insbesondere zwischen dem Hauptweg 8 und den Nebenwegen 9.
  • Nachstehend wird insbesondere unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ein Ausführungsmodus einer erfindungsgemäßen Manipuliereinrichtung 2 beschrieben.
  • Die Manipuliereinrichtung 2 umfaßt einen Rahmen, der aus drei Querträgern zum Beispiel aus Stahl oder einem analogen Material gebildet wird, nämlich ein oberer 22, ein linker 23 und ein rechter 24 Träger, die sich auf drei Seiten eines Rechtecks erstrecken.
  • Zwei Hänger 25, 26 sind auf der Außenseite des oberen Trägers 22 fest zugeordnet, so daß das Anhängen der Manipuliereinrichtung 2 auf der Tragschiene 6 der festen Struktur 1 möglich wird.
  • Hierfür ist das zum oberen Querträger 22 entgegengesetzte Ende der Hänger mit Rädern 27 versehen, die in einer Kehle der Tragschiene 6 angeordnet sind, so daß die Verschiebungen der Manipuliereinrichtung 2 geführt werden.
  • Auf einem dieser Hänger 26 ist in der Nähe dieser Räder 27 und von der Kehle 28 der Tragschiene 6 vorspringend ein Ansatz 21 vorgesehen, so daß seine Aufnahme mit den Greifmitteln 19 des mobilen Teils 16 wie oben beschrieben möglich wird.
  • Bei diesem Ausführungsmodus ist der den Ansatz 21 umfassende Hänger 26 also gegenüber der Verschiebung der Manipuliereinrichtung 2 aktiv, während der andere Hänger 25 passiv ist. Es kann jedoch eine andere Anzahl an aktiven und/oder passiven Hängern 25, 26 vorgesehen werden.
  • Im Innern des Rahmens und einerseits dem linken Querträger 23 zugeordnet und andererseits dem rechten Querträger 24 zugeordnet sind zwei in Drehung mobile Wellen 29, 30 vorgesehen. Die beiden Wellen 29, 30 verlaufen deutlich parallel in einem Abstand D voneinander.
  • An jedem Ende der Wellen 29, 30 ist ein Zahnrad 31 vorgesehen, das geeignet ist, eine Kette 32 aufzunehmen, so daß die Drehbewegung jeder der beiden Wellen 29, 30 gesteuert wird. Wenn auch der beschriebene Ausführungsmodus zwei Ketten 32 und vier Zahnräder 31 umfaßt, können auch nur eine Kette 32 und zwei Zahnräder 31 vorgesehen werden, oder vom Fachmann kann eine andere Steuervorrichtung der Drehbewegung der beiden Wellen 29, 30 ausgedacht werden. Die Manipuliereinrichtung umfaßt Mittel zur Befestigung 33 der Beutelsysteme 3. Es ist zum Beispiel klassisch, daß die Beutel eines Beutelsystems 3 Ösen umfassen, in denen ein Vorsprung eingeführt werden kann, der ein Befestigungsmittel 33 bilden kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsmodus sind zehn Befestigungsmittel 33 jeweils gegenüber vorgesehen, so daß in jeder Manipuliereinrichtung 2 zehn Beutelsysteme 3 zugeordnet werden können.
  • Die Beutelsysteme 1 umfassen einen primären Beutel, der eine Flüssigkeit enthält, insbesondere eine biologische Flüssigkeit, zum Beispiel Blut oder einen Blutbestandteil, zumindest eine Filtriereinrichtung 35 und mindestens einen sekundären Beutel 36, der für das Auffangen des Filtrats bestimmt ist, wobei die Beutel 34, 36 und die Filtriereinrichtung 35 über Stutzen 37 untereinander verbunden sind.
  • Die Einrichtung ermöglicht also die Filtrierung und das Auffangen der filtrierten Flüssigkeit im geschlossenen Kreislauf, wenn die Manipuliereinrichtung 2 betätigt wird.
  • Beim Laden eines Beutelsystems 1 wird der primäre Beutel 34 vermittels eines Befestigungsmittels 33 (siehe 2) der Filtriereinrichtung zugeordnet. In dieser Position findet also die Filtrierung der Flüssigkeit durch Schwerkraft nicht statt.
  • Beim dargestellten Ausführungsmodus sind die zehn Beutelsysteme 3 deutlich parallel zueinander angeordnet, und ihre Filtriereinrichtung 35 ist zwischen den beiden Wellen 29, 30 angeordnet, wobei der zwischen den beiden Wellen 29, 30 beschriebene Raum frei ist. Es kann jedoch vorgesehen werden, daß dort ein Endlosband zur Unterstützung der Filtriereinrichtungen 35 angeordnet ist.
  • Die Beutelsysteme 3 können identisch und/oder unterschiedlich sein, sie können insbesondere weitere Beutel umfassen, weitere Filtriereinrichtungen oder jegliche andere Vorrichtung, die für die Verarbeitung der Flüssigkeit vor/und nach ihrer Filtrierung notwendig sind.
  • Bei einem besonderen Beispiel enthält der primäre Beutel komplettes Blut, und die Filtriereinrichtung 35 ist geeignet, die Leukozyten auszuscheiden. Das Beutelsystem 3 kann dann außerdem einen primären und einen sekundären Satellitenbeutel umfassen, die in Reihe mit dem sekundären Beutel verbunden sind. Bei diesem Ausführungsmodus erfolgt die Filtrierung in einer Einrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, und dann nach dem Entladen des Beutelsystems 3 wird der sekundäre Beutel 36 geschleudert, so daß das Blutkörperchenkonzentrat und das Blutplasma im ersten beziehungsweise im zweiten Satellitenbeutel aufgefangen werden.
  • Je nach der Art und/oder der Geometrie der Beutelsysteme 3, die in den Manipuliereinrichtungen anzuordnen sind, kann der Abstand D regelbar sein, indem insbesondere Regelmittel vorgesehen werden, die geeignet sind, eine der Wellen 29, 30 gegenüber der anderen gleiten zu lassen.
  • Nachstehend wird die Betätigung einer solchen Manipuliereinrichtung 2 vermittels eines ersten 38 und eines zweiten Zylinders 39 ohne Spindel beschrieben, die zum Beispiel von der Art mit Druckluft oder mit Ritzel und Zahnstange sein können (siehe 7a bis 7c).
  • Die Zylinder 38, 39 sind in einer Zone der Einrichtung angeordnet, dem sogenannten Betätigungsbereich 40 der Manipuliereinrichtung 2, in dem die Greifmittel 19 frei sind, damit die besagte Einrichtung 3 unbeweglich ist.
  • Auf den Ketten 32 sind Mittel vorgesehen, die Anschlüsse für die Spindel 42 der Zylinder 38, 39 bilden, zum Beispiel in Form von Anschlägen 41a, 41b, die von der Manipuliereinrichtung 2 vorspringen. Zum Beispiel sind zwei Anschläge 41a, 41b vorhanden und auf einer der Ketten 32 in einem mit D circa gleichen Abstand.
  • Die 7 zeigt die Manipuliereinrichtung 2 in einer Position, in der die Filtrierung der Flüssigkeit nicht stattfindet. In dieser Position wird der primäre Beutel 34 unter dem sekundären Beutel 36 angeordnet, so daß das Ablaufen der Flüssigkeit zwischen diesen beiden Beuteln 34, 36 durch Schwerkraft nicht eintreten kann.
  • Für die Betätigung der Manipuliereinrichtung 2 greift der erste Zylinder 38 auf dem oberen Anschlag 41a so ein, daß er über eine Entfernung D verschoben wird, wobei der zweite Zylinder 39 frei ist.
  • Bei dieser Verschiebung hat der Anschlag 41a die Kette 32, also die beiden Wellen 29, 30 vermittels der Zahnräder 31 angetrieben und also die zugeordneten Beutelsysteme 3. Die Beutelsysteme 3 befinden sich somit in einer Position (7b), wo der primäre Beutel 34 sich über dem sekundären Beutel 36 befindet, so daß das Ablaufen der Flüssigkeit und also ihre Filtrierung durch Schwerkraft stattfinden kann.
  • In einer dritten Stufe wird der erste Zylinder 38 freigesetzt, und der zweite Zylinder 39 wird auf dem zweiten Anschlag 41b eingesetzt. Der erste Zylinder 38 wird zu einer Ausgangsposition verschoben, während der zweite Zylinder 39 so verschoben wird, daß die vollkommene Umlenkung der Beutelsysteme 3 in der Manipuliereinrichtung 2 vervollständigt wird (7c).
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Benutzung einer erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
  • Beim beschriebenen Benutzungsbeispiel dreht der Motor 13, der das Kabel 12 des Hauptverkehrswegs 8 antreibt, kontinuierlich, das heißt, daß die Verschiebung der Manipuliereinrichtungen 2, die vermittels der mobilen Teile 16 oben eingreifen, bei kontinuierlicher Geschwindigkeit ausgeführt wird.
  • Es kann jedoch vorgesehen werden, daß diese Verschiebung bei diskontinuierlicher Geschwindigkeit und/oder diskontinuierlich durchgeführt wird, indem die Motordrehzahl 13 geregelt wird.
  • Die Benutzung wird für eine einzige Manipuliereinrichtung 2 beschrieben, die von der Einrichtung behandelt wird, es versteht sich von selbst, daß diese Stufen kontinuierlich und für viele Manipuliereinrichtungen 2 parallel realisiert werden, so daß die Einrichtung die Verarbeitung von 500 bis 5.000 Manipuliereinrichtungen gleichzeitig ermöglicht.
  • In einer ersten Stufe werden die Beutelsysteme 3 in eine Manipuliereinrichtung 2 geladen.
  • Hierfür ist in der Einrichtung ein Bereich 43 vorgesehen, zu dem das Personal, das das Laden durchführt, leichten Zugang hat, und in dem die zu ladende Manipuliereinrichtung 2 unbeweglich ist.
  • Ein solcher Ladebereich 43 kann durch einen Abschnitt eines nicht motorisierten Verkehrswegs realisiert werden, auf dem sich die Manipuliereinrichtung 2, die sich auf dem Hauptweg 8 befindet, umgeleitet wird. Die Freigabe des mobilen Teils 16, der die Verschiebung der Manipuliereinrichtung 2 auf dem Hauptweg 8 sicherstellt, wird vermittels eines Weichensystems 11 realisiert.
  • Der Bediener kann dann die unbewegliche Manipuliereinrichtung 2 mit den Beutelsystemen 3 beladen, die die zu filtrierende Flüssigkeit enthalten, wobei die besagten Systeme 3 in einer Position angeordnet sind, in der die Filtrierung nicht stattfindet.
  • Bei diesem Ladevorgang wird eine Stufe zur Identifizierung der Beutelsysteme 3 und/oder der Manipuliereinrichtung 2 realisiert.
  • Hierfür können die Beutelsysteme 3 und/oder die Manipuliereinrichtung 3 mit einer elektronischen Vorrichtung 44 ausgerüstet werden, die geeignet ist, Informationen zu speichern und/oder auszugeben, so daß die Verfolgung des Beutelsystems und/oder seines Inhalts sichergestellt ist.
  • Der Bediener liest mit Hilfe einer Lese-/Schreibeinrichtung die in der/in den elektronischen Vorrichtung(en) 44 enthaltenen Informationen, wobei die besagte Les/Schreibvorrichtung mit einer Steuereinheit 45 der Einrichtung verbunden ist, die zum Beispiel aus einem elektronischen Controller gebildet wird.
  • Die Steuereinheit 45 berechnet je nach den gelesenen Informationen die Zeit und/oder den Lagerungsort der Manipuliereinrichtung 2 in der Einrichtung.
  • Insbesondere die gelesenen Informationen zum Inhalt des primären Beutels 34 und dem Moment, in die Füllung des primären Beutels 34 realisiert wurde, nämlich die Entnahmezeit der Flüssigkeit. Es ist in der Tat gut bekannt, daß die Filtrierung eines Blutbestandteils innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach seinem Auffangen erfolgen muß.
  • Nach abgeschlossenem Laden und Identifizieren führt der Bediener zum Beispiel von Hand die Manipuliereinrichtung 2 zu einem zweiten Weichensystem 11, mit dem die besagte Manipuliereinrichtung 2 wieder auf den Hauptweg 8 gebracht werden kann, indem ein mobiles Teil 16 auf den Ansatz 21 befestigt wird, um seine Verschiebung auf dem besagten Weg 8 sicherzustellen.
  • Die Manipuliereinrichtung 2 wird dann den Hauptweg 8 entlang verschoben, um zur Lagerungszone 9 geführt zu werden, die von der Steuereinheit 45 bestimmt worden ist (siehe 4).
  • Wenn die Manipuliereinrichtung 2 am Weichensystem 11 der bestimmten Lagerungszone 9 ankommt, betätigt die Steuereinheit 45 das besagte System 11, so daß die Manipuliereinrichtung 2 auf den Nebenweg 9 umgeleitet wird, und daß das bewegliche Teil 16, das seine Verschiebung sicherstellt, freigegeben wird.
  • Die Manipuliereinrichtung 2 befindet sich somit auf einem Nebenweg 9 zusammen mit anderen Manipuliereinrichtungen 2 und wartet darauf, betätigt zu werden (siehe 5).
  • Es versteht sich von selbst, daß die Steuereinheit 45 den Fluß der Manipuliereinrichtungen 2 auf den Nebenwegen 9 so regelt, damit sie in chronologischer Reihenfolge der Betätigungszeit angeordnet werden.
  • Die Verschiebung der Betätigungsvorrichtung 2 auf dem Nebenweg 9 der Lagerung wird ebenfalls vermittels mobiler Teile 16 durchgeführt, die auf dem Ansatz 21 eingreifen und sich lösen.
  • Bei einem besonderen Beispiel wird die Betätigung des Motors 13, der das Kabel 12 der Nebenwege 9 mitführt, diskontinuierlich auf Befehl der Steuereinheit 45 und je nach den Lagerungs-/Entlagerungsbedürfnissen durchgeführt.
  • Die Entlagerung der Manipuliereinrichtung 2 wird von der Steuereinheit 45 gesteuert, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von der seit der Entnahme abgelaufenen Zeit.
  • Bei einer Variante sind (nicht abgebildete) Bestimmungsmittel der Temperatur der Flüssigkeit in der Lagerungszone 9 vorgesehen, so daß die Entlagerung ausgelöst wird, wenn die Temperatur der Flüssigkeit im optimalen Betriebsbereich der Filtriereinrichtung 35 liegt.
  • Die Bestimmungsmittel sind zum Beispiel von der Art mit Infrarot, und der optimale Betriebsbereich liegt typischerweise zwischen 18°C und 22°C für die Filtrierung von Komplettblut.
  • In der Stufe der Entlagerung wird die Manipuliereinrichtung 2 bis zu einem Weichensystem 11 verschoben, mit dem die besagte Manipuliereinrichtung 2 auf den Hauptweg 8 gebracht werden kann, indem ein mobiles Teil darauf eingreift, so daß ihre Verschiebung bis zu einer Schüttelzone 46 sichergestellt wird.
  • Bei einer ersten Variante wird das Schütteln der Beutelsysteme vermittels eines Systems von Platten 47 durchgeführt, die von Zylindern 48 betätigt werden, so daß sie die Beutel 34, 36 abwechselnd pressen (siehe 6).
  • Bei dieser Variante wird die Manipuliereinrichtung 2 stillgelegt, dies zum Beispiel auf einem Abschnitt des Wegs, der parallel zum Hauptweg 8 verläuft, und ist mit ihm über Weichensysteme 11 verbunden. Die Stillegung erfolgt gegenüber den Platten 47, dann werden die Zylinder 48 betätigt, damit die Platten 47 schwingend in Translation verschoben werden, wobei Führungsmittel 49 zur Unterstützung dieser Verschiebungen vorgesehen sind. Die Platten 47 pressen somit die Beutelsysteme 3 und insbesondere die primären Beutel 34, um die einzelnen Bestandteile der Flüssigkeit wieder in Suspension zu bringen.
  • Dann wird die Manipuliereinrichtung 2 vermittels des Hauptwegs 8 zu einem Betätigungsbereich 40 verschoben.
  • Bei einer zweiten Variante sind die Schüttelzone 46 und der Betätigungsbereich 40 identisch, wobei das Schütteln durch teilweise Betätigung der Manipuliereinrichtung 2 realisiert wird.
  • Im Betätigungsbereich 40 wird die Manipuliereinrichtung 2 stillgelegt, dies zum Beispiel auf einem Abschnitt des Wegs, der parallel zum Hauptweg 8 verläuft, und sie ist mit ihm vermittels von Weichensystemen 11 verbunden. Die Stillegung erfolgt gegenüber dem ersten und dem zweiten Zylinder 38, 39, die die Betätigung wie oben beschrieben sicherstellen.
  • Bei der zweiten Variante und vor der kompletten Betätigung erfolgt eine teilweise und abwechselnde Betätigung, damit die Bestandteile der Flüssigkeit wieder in Suspension gegeben werden.
  • Hierfür sind die Zylinder von der Art mit Doppelwirkung, so daß mehrere teilweise Umlenkungen der Beutelsysteme 3 sichergestellt werden, zum Beispiel zwischen der Ausgangsposition und der Hälfte des Abstands D und umgekehrt.
  • Diese teilweisen Betätigungen müssen über eine solche Entfernung durchgeführt werden, daß die Flüssigkeit nicht in die Filtriereinrichtung 35 eintritt, damit die Filtrierung nicht ausgelöst wird.
  • Nach dem Schütteln und der Betätigung wird die Manipuliereinrichtung 2 den Hauptweg 8 entlang zu einem Nebenweg 9 verschoben und dort für die Zeit gelagert, die für die Filtrierung von deutlich der gesamten Flüssigkeit notwendig ist.
  • Im Fall einer kurzer Filtrierzeit und/oder wenn die Zeit der Verschiebung ab dem Betätigungsbereich 40 zum Entladebereich 50 lang ist, kann die zweite Lagerungszone nicht vorgesehen sein, damit die Filtrierung den Hauptweg 8 entlang stattfindet.
  • Wenn die zweite Lagerungszone vorgesehen ist, kann sie mit (nicht dargestellten) Bestimmungsmitteln des Abschlusses der Filtrierung ausgerüstet werden, die, da sie mit der Steuereinheit 45 verbunden ist, den Austritt der Manipuliereinrichtung 2 aus der zweiten Lagerungszone steuert. Die Einrichtung 2 wird dann den Hauptweg 8 entlang zum Entladebereich 50 verschoben.
  • Außerdem können die Bestimmungsmittel zum Entdecken eventueller Probleme bei der Filtrierung dienen, zum Beispiel eine zu rasche oder zu langsame Filtrierung.
  • Diese Bestimmungsmittel sind zum Beispiel von optischer Art zum Entdecken der Anwesenheit oder des Fehlens von Flüssigkeit im Stutzen 37, oder zur Bestimmung der Dicke der Beutel 34, 36.
  • Nach durchgeführter Filtrierung wird die Manipuliereinrichtung 2 bis zum Entladebereich 50 verschoben, der im auf den Figuren dargestellten Ausführungsmodus der gleiche wie der Beladebereich 43 ist.
  • Der Bediener entnimmt die Beutelsysteme 3 aus der Manipuliereinrichtung 2, so daß die filtrierte Flüssigkeit auf herkömmliche Weise verwendet werden kann.
  • Bei dieser Entladestufe kann der Bediener auch Informationen in die elektronische Vorrichtung 44 der Beutelsysteme 3 und/oder der Manipuliereinrichtung 2 schreiben.
  • Diese einzelnen Stufen des Lesens/Schreibens von Informationen haben den Zweck, eine gute Verfolgbarkeit der verarbeiteten Flüssigkeiten sicherzustellen, insbesondere können alle Informationen in einer Zentraleinheit gespeichert werden, die mit der Steuereinheit 45 der Einrichtung verbunden ist, so daß die Spur aller durchgeführten Vorgänge aufbewahrt wird.
  • Außerdem werden die Aufeinanderfolge der Stufen des Benutzungsverfahrens sowie das Management der Flüsse von Manipuliereinrichtungen 2 automatisch vermittels der Steuereinheit 45 in Abhängigkeit von diesen Informationen ausgeführt.
  • In der Beschreibung angeführte Referenzen
  • Diese Liste mit den vom Antragsteller angeführten Referenzen ist nur als Hilfe für den Leser gedacht und ist kein Bestandteil des Dokuments zum europäischen Patent. Sie wurde zwar mit der größten Sorgfalt konzipiert, jedoch können Fehler oder Auslassungen nicht ausgeschlossen werden, und das Europäische Patentamt lehnt jegliche Haftung hierfür ab.
  • In der Beschreibung angeführte Patentdokumente

Claims (27)

  1. Verfahren zum automatischen Manipulieren wenigstens eines Beutelsystems (3) in einer Einrichtung, wobei besagtes Beutelsystem (3) wenigstens einen primären Beutel (34) mit einer insbesondere biologischen Flüssigkeit, zum Beispiel Blut oder einen Blutbestandteil, wenigstens eine Filtriereinrichtung (35) und wenigstens einen sekundären Beutel (36) zur Aufnahme des Filtrats enthält, wobei das besagte Verfahren folgende Stufen umfasst: – Laden wenigstens eines Beutelsystems (3) in eine Manipuliereinrichtung (2), wobei besagtes Beutelsystem (3) sich in einer solchen Position befindet, dass das Filtrieren der Flüssigkeit nicht stattfindet; – automatische Betätigung der Manipuliereinrichtung (2) auf solche Weise, dass das Beutelsystem (3) in eine Position manipuliert wird, in der die Flüssigkeit durch Schwerkraft von dem primären Beutel (34) in den sekundären Beutel (36) auf solche Weise durch die Filtriereinrichtung (35) abläuft, dass die Realisierung der Filtrierung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt stattfinden kann; – Entladen des in der Manipuliereinrichtung (2) vorhandenen Beutelsystems (3), wenn das gesamte Filtrat im sekundären Beutel (36) aufgefangen worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Betätigung der Manipuliereinrichtung (2) eine Lagerungsstufe des der genannten Einrichtung (2) während einer vorbestimmten Zeit zugeordneten Beutelsystems (3) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsstufe per Transfer des der Manipuliereinrichtung (2) zu einer ersten Lagerungszone (9) zugeordneten Beutelsystems (3) realisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstufe der Manipuliereinrichtung (2) eine Schüttelstufe des Inhalts des Beutelsystems (3) vorausgeht, insbesondere des Systems mit dem primären Beutel (34).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttelstufe durch teilweises Betätigen der Manipuliereinrichtung (2) realisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es nach der Betätigung der Manipuliereinrichtung (2) eine Lagerungsstufe des der besagten Einrichtung (2) während der zur Filtrierung deutlich der gesamten Flüssigkeit notwendigen Zeit zugeordneten Beutelsystems (3) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsstufe per Transfer des der besagten Manipuliereinrichtung (2) zu einer zweiten Lagerungszone (9) zugeordneten Beutelsystems (3) realisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Lagerungsstufe durch Bestimmungsmittel des Abschlusses der Filtrierung gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine oder mehrere Identifizierungsstufen des Beutelsystems (3) und/oder der in der Anlage vorhandenen Manipuliereinrichtung (2) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsstufe das Lesen und/oder das Speichern von Informationen bezüglich der Manipuliereinrichtung (2), des Beutelsystems (3) und des Inhaltes des primären Beutels (34) umfasst, wobei das Personal das Beutelsystem (3) benutzt hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in einer der Manipuliereinrichtung (2) und/oder dem Beutelsystem (3) zugeordneten elektronischen Vorrichtung (44) enthalten sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folge der unterschiedlichen Stufen in Abhängigkeit von den bei der Identifizierungsstufe abgelesenen Informationen gesteuert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifizierungsstufe beim Laden des Beutelsystems (3) in eine Anlage derart realisiert wird, dass insbesondere Informationen bezüglich des Inhalts des primären Beutels (34) gelesen werden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszeit der Manipuliereinrichtung (2) in Abhängigkeit von den bei der Identifizierungsstufe abgelesenen Informationen, insbesondere in Abhängigkeit von der Entnahmezeit gesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Manipuliereinrichtung (2) ebenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur der zu filternden Flüssigkeit gesteuert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Identifizierungsstufe beim Entladen des Beutelsystems (2) derart realisiert wird, dass insbesondere Informationen bezüglich der Realisierung der Filtrierung gespeichert werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Beutelsystemen (3), z. B. zwischen 10 und 30 Beutelsystemen (3) in einer und derselben Manipuliereinrichtung (2) manipuliert wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Beutelsystemen (3), z. B. zwischen 500 und 5.000 Beutelsystemen (3) gleichzeitig in einer und derselben Anlage manipuliert wird.
  19. Anlage zur Umsetzung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – eine zur Aufnahme wenigstens eines Beutelsystems (3) geeignete Manipuliereinrichtung (2); – zur Betätigung der besagten Manipuliereinrichtung (2) ausgehend von einer Position geeignete Betätigungsmittel (38, 39), in der die Filtrierung der im zugeordneten Beutelsystem (3) vorhandenen Flüssigkeit zu einer Position, in der die besagte Filtrierung der Flüssigkeit stattfindet, nicht stattfindet; – einen Beladebereich (43) der Beutelsysteme (3) in der Manipuliereinrichtung (2); – einen Entladebereich (50) der der Manipuliereinrichtung (2) zugeordneten Beutelsysteme; – einen Betätigungsbereich (40) der Manipuliereinrichtung (2), in der die Betätigungsmittel (38, 39) vorgesehen sind; wobei besagte Einrichtung wenigstens einen motorisierten Hauptverkehrsweg (8) umfasst, auf dem die Manipuliereinrichtung (2) von dem Beladebereich (43) zum Entladebereich (50) über den Betätigungsbereich (40) verschiebbar ist, und wenigstens eine Steuereinheit (45) der Verschiebungen der Manipuliereinrichtung (2) in der Anlage.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Belade-(43) und Entladebereiche (50) identisch sind.
  21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine erste und zweite Lagerungszone umfasst, in der das der Manipuliereinrichtung (2) zugeordnete Beutelsystem (3) jeweils vor und während der Filtrierung gelagert wird.
  22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungszonen durch wenigstens einen Abschnitt eines motorisierten Nebenverkehrsweges gebildet werden.
  23. Anlage nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Schüttelzone (46) des Inhaltes des Beutelsystems (3) umfasst, wobei die besagte Schüttelzone (46) mit Schüttelmitteln versehen ist.
  24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttelzone (46) mit der des Betätigungsbereichs (40) der Manipuliereinrichtung (2) identisch ist, wobei die Betätigungsmittel (38, 39) ebenfalls Betätigungsmittel bilden.
  25. Anlage gemäß Anspruch 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestimmungsmittel des Abschlusses der Filtrierung umfasst, wobei die besagten Bestimmungsmittel mit der Steuereinheit (45) verbunden sind.
  26. Anlage nach Anspruch 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie Identifizierungsmittel des Beutelsystems (3) und/oder der Manipuliereinrichtung (2) umfasst, die geeignet sind, Informationen in eine dem Beutelsystem (3) und oder der besagten Manipuliereinrichtung (2) zugeordnete elektronische Vorrichtung (44) zu schreiben, wobei die besagten Identifizierungsmittel mit der Steuereinheit (45) verbunden sind.
  27. Anlage nach Anspruch 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie Temperaturbestimmungsmittel der zu filtrierenden Flüssigkeit umfasst, wobei die besagten Bestimmungsmittel mit der Steuereinheit (45) verbunden sind.
DE60129333T 2000-08-10 2001-08-10 Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen Expired - Lifetime DE60129333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010534A FR2812863B1 (fr) 2000-08-10 2000-08-10 Procede et installation de manipulation automatique de systemes a poches
FR0010534 2000-08-10
PCT/FR2001/002602 WO2002011788A1 (fr) 2000-08-10 2001-08-10 Procede et installation de manipulation automatique de systemes a poches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129333D1 DE60129333D1 (de) 2007-08-23
DE60129333T2 true DE60129333T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=8853470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129333T Expired - Lifetime DE60129333T2 (de) 2000-08-10 2001-08-10 Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6890442B2 (de)
EP (1) EP1309364B1 (de)
JP (1) JP2004505680A (de)
AT (1) ATE366590T1 (de)
AU (1) AU2001285989A1 (de)
CA (1) CA2418947C (de)
DE (1) DE60129333T2 (de)
FR (1) FR2812863B1 (de)
WO (1) WO2002011788A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040518B4 (de) 2005-08-26 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Filtrationsüberwachung von Blutkonserven
EP2138471A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Acreo AB Ablagerung einer atomaren Schicht aus Wasserstoffdämmbeschichtungen auf Glasfasern
KR102150275B1 (ko) * 2008-09-19 2020-09-01 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체장치
JP2011045398A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Kawasumi Lab Inc 濾過状況検知装置及び濾過台
CN111035823A (zh) * 2019-11-20 2020-04-21 武汉伯美帝科生物医疗科学技术有限公司 智能化血液滤白装置及利用该装置进行血液滤白的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032088C2 (de) * 1980-08-26 1985-09-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur Lagerung tiefgefrorener biologischer Substanzen
FR2581044B1 (fr) * 1985-04-25 1987-07-17 Anastaze Bernard Procede et dispositif pour le stockage et la delivrance automatique de produits differencies
US5125240A (en) * 1989-08-04 1992-06-30 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
WO1994001193A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Pall Corporation Automated system and method for processing biological fluid
AT407955B (de) 1999-04-30 2001-07-25 Oesterreichische Rote Kreuz Anordnung zum umfüllen von blut

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129333D1 (de) 2007-08-23
CA2418947C (en) 2009-07-07
EP1309364A1 (de) 2003-05-14
AU2001285989A1 (en) 2002-02-18
FR2812863B1 (fr) 2002-12-13
WO2002011788A1 (fr) 2002-02-14
FR2812863A1 (fr) 2002-02-15
EP1309364B1 (de) 2007-07-11
JP2004505680A (ja) 2004-02-26
US20030150508A1 (en) 2003-08-14
US6890442B2 (en) 2005-05-10
ATE366590T1 (de) 2007-08-15
CA2418947A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501054C3 (de) Verfahren zur automatisierten Ausführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3824230C2 (de)
EP2644537B1 (de) Probenarchiv
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
DE102006007359A1 (de) Verfahren einer modifizierten, automatischen, dreidimensionalen Lagerhaltung, insbesondere für Apotheken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004014378A1 (de) Anlage und Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in Auftragsbehälter
DE102006003270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
EP0499276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE69009983T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Waren.
DE1759140A1 (de) Verbesserungen an mechanisierten Speichersystemen und zugehoerige Vorrichtung
DE60129333T2 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen
WO1988006340A1 (en) Irradiation installation
DE102008029075B3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE2102098A1 (de) Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
DE3443315A1 (de) Dynamische lagereinrichtung insbesondere fuer empfindliche produkte wie kaese
DE3717258A1 (de) Vorrichtung zum wechseln des kettbaums und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0565000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
CH699005A2 (de) Antriebsystem mit unabhängigem Kettenantrieb.
DE9421818U1 (de) Reinigungs- und Sterilisieranlage
DE2804705A1 (de) Einrichtung und verfahren zur identifizierung von gussformen einer giesstrasse
DE2265380C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken
DE1634142C3 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2647414A1 (de) Anlage zum zusammenfuehren einer anzahl einzelgegenstaende, -koerper oder -packungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition