DE60129237T2 - Verfahren zum anbringen eines kranes an einer windmühle - Google Patents

Verfahren zum anbringen eines kranes an einer windmühle Download PDF

Info

Publication number
DE60129237T2
DE60129237T2 DE60129237T DE60129237T DE60129237T2 DE 60129237 T2 DE60129237 T2 DE 60129237T2 DE 60129237 T DE60129237 T DE 60129237T DE 60129237 T DE60129237 T DE 60129237T DE 60129237 T2 DE60129237 T2 DE 60129237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
service
wind turbine
attaching
service crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60129237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129237D1 (de
Inventor
Jesper West Eilersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8159805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129237(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Publication of DE60129237D1 publication Critical patent/DE60129237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129237T2 publication Critical patent/DE60129237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/32Self-hoisting cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/207Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided by wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Es ist allgemein bekannt, dass die Montage, Wartungsarbeiten etc. an Windkraftanlagen mittels mobiler Kräne ausgeführt werden. Ist die Windkraftanlage an Land platziert, ist es häufig notwendig, Rollenbahnplatten zu legen, damit der notwendige mobile Kran von einer Asphaltstraße oder Ähnlichem zur Windkraftanlage transportiert oder gefahren werden kann. Dieser Prozess ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv.
  • Häufig wird ein Teil einer Kraftanlage zu Reparaturzwecken auseinandergebaut und muss dann hoch in die Anlage gehoben und erneut montiert werden. Während das Teil, beispielsweise ein Getriebe, repariert wird, ist der mobile Kran nicht ausgelastet, was relativ hohe Kosten mit sich bringt. Wenn andererseits die Windkraftanlage offshore platziert wird, wird normalerweise ein Schiff mit ausfahrbaren Beinen verwendet. Diese Schiffe werden normalerweise Jack-Up-Schiffe genannt. Alternativ werden Schwimmkräne für die Wartungsarbeiten verwendet.
  • Diese bekannten Verfahren, unter anderem für die Wartung oder Reparatur von Windkraftanlagen, bergen alle Anforderungen, die dazu führen, dass der Prozess unverhältnismäßig kostenaufwändig wird. Insbesondere betrifft dies den Transport der Kranausrüstung, das Anbringen lasttragender Flächen an Land, und bei Wind und Wetter, wenn es um offshore-gelegene Windkraftanlagen geht.
  • Um einige der zuvor erwähnten Probleme zu überwinden, offenbaren die deutschen Dokumente DE 19741988 und DE 19647515 Verfahren und Vorrichtungen, bei denen ein separater Kran den Turm der Windkraftanlage hinaufklettert und gesichert wird. Die Kletterfunktion wird mittels eines zweiteiligen Kranarms ausgeführt, der ausgefahren und gesichert wird, wonach der Kranarm zusammengeschoben und sein unterer Teil dabei ein Stück angehoben wird, und dann kann der untere Teil gesichert werden und danach der obere Teil des Kranarms, der dann ausgefahren und gesichert werden kann etc. Dies ist ein langsamer und aufwändiger Prozess, insbesondere wegen der schrittweisen Sicherungs- und Lösefunktion. Durch das Sichern kann die Lackierung/Galvanisierung des Kraftanlagenturms leicht zerkratzt oder gekerbt werden, wodurch der Turm Korrosion unterliegt, und wodurch die Lebensdauer des Turms beträchtlich herabgesetzt wird.
  • WO 9610130 offenbart eine Hubvorrichtung, die schwenkbar an der Gondel der Kraftanlage montiert ist, und die die Gondel und die Flügel von dieser Position aus bedienen kann. Das Problem bei der Vorrichtung ist, dass sie permanent an der Gondel montiert ist. Eine Hubvorrichtung, die in der Lage ist, die schwereren Bauteile der Gondel oder der Flügel als eine gemeinsame Anordnung anzuheben, ist relativ teuer. Da die Hubvorrichtung permanent montiert ist und daher nur an ein und derselben Kraftanlage verwendet werden kann, muss der Preis zum Preis der Anlage hinzuaddiert werden, was wegen des großen Preiskampfes auf dem Windkraftanlagenmarkt ein Problem darstellt. Außerdem ist die Hubvorrichtung Wind und Wetter frei ausgesetzt, und daher sind die Wartungsintervalle kurz und zahlreich. Ein weiteres Problem stellen die Windgeräusche dar, die durch den Luftstrom um die Ecken und Kanten der Hubvorrichtung erzeugt werden. Dies ist negativ, weil es bereits viele öffentliche Debatten um die Lärmverschmutzung von Windkraftanlagen gibt. Ein weiteres Problem betreffend den Luftstrom um die Hubvorrichtung ist, dass dieser Strom unterbrochen wird, was den Wirkungsgrad der Kraftanlage herabsetzt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, zu ermöglichen, einen Kran in Verbindung mit einer Windkraftanlage zu verwenden, ohne dass dies den Preis der Kraftanlage beträchtlich beeinflusst. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein Kran vorübergehend schnell, einfach und effektiv an einer Windkraftanlage angebracht werden kann. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zu gewährleisten, dass es nicht notwendig ist, teure, große mobile Kräne zu verwenden oder im Offshore-Bereich nicht notwendig ist, Schwimmkräne oder so genannte Jack-Up-Schiffe zu verwenden.
  • Das Neuartige dieses Verfahrens besteht darin, dass die Windkraftanlage mindestens einen permanent montierten Montagekran umfasst, der zum Heben und Montieren mindestens eines separaten Servicekrans verwendet wird, und darin, dass der Servicekran vorübergehend für den Betrieb an einem Fundament oder an der Gondel gesichert ist.
  • Dies gewährleistet, dass der permanent montierte Montagekran nur so stark sein muss, dass er den separaten Servicekran in die Position für den Betrieb heben kann, während der Servicekran von einer solch starken Struktur sein kann, die in Hinblick auf die auftretenden Aufgaben für notwendig erachtet wird, wobei die Servicekrankosten auf eine Vielzahl Windkraftanlagen verteilt werden können, die den gleichen Servicekran nacheinander verwenden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Servicekran durch nur eine Huboperation einfach und schnell in Position gebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Servicekran selbst als starke Struktur nur so groß sein wird, dass er von einem gewöhnlichen Lastwagen oder im Falle von Offshore-Windkraftanlagen von einem gewöhnlichen Schiff transportiert werden kann.
  • Das Verfahren kann überdies das Verwenden des Montagekrans zum Heben und Montieren mindestens eines Auslegers in oder an der Gondel umfassen. Dies gewährleistet, dass der Montagekran nicht in der Lage sein muss, Lasten mit einem großen Überhang an der Seite der Gondel zu heben, wobei die Strukturfestigkeit von dem Ausleger erreicht wird. Dies stellt eine weitere Einsparung am permanent montierten Montagekran bereit, da auch der Ausleger zusammen mit anderen Windkraftanlagen verwendet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Ausleger einen Flaschenzug umfassen, der in Längsrichtung des Auslegers verschoben werden kann. Dies gewährleistet, dass eine Lage, die durch Verwendung des Auslegers angehoben worden ist, auch verschoben werden kann, so dass die Last beispielsweise in einer gegebenen Position montiert werden kann, die ansonsten nicht erreicht werden könnte. Dies zieht weitere notwendige Funktionalität von dem Montagekran ab, dessen Preis dadurch weiter herabgesetzt werden kann.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Drahtseil mittels des Montagekrans vom Servicekran zum Ausleger verlaufen. Damit ist gewährleistet, dass beispielsweise das Hebedrahtseil des Servicekrans einfach und schnell mit dem Ausleger verbunden werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens kann der Servicekran unter Verwendung seines eigenen Hebedrahtseils zum Ausleger gehoben werden. Dies stellt eine weitere Einsparung am Montagekran dar, da dieser dann nicht in der Lage sein muss, den Servicekran zu heben, sondern nur sein Drahtseil, den Ausleger oder andere kleinere Dinge, die fast immer ein beträchtlich niedrigeres Gewicht haben.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der Servicekran im Wesentlichen ohne Hilfe oder mittels des Auslegers und des Flaschenzugs auf einem Fundament zum vorübergehenden Anbringen platziert werden.
  • In noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform kann der Servicekran von der Windkraftanlage nach beendeter Verwendung entfernt werden, wobei der Montagekran zumindest teilweise zum Auseinandernehmen und Absenken des Servicekrans verwendet wird. Alternativ kann sich der Servicekran selbst unter Verwendung des Drahtseils absenken. Nach beendeter Verwendung wird der Servicekran zur erneuten Verwendung zu einer oder mehreren anderen Windkraftanlagen transportiert.
  • Schließlich ermöglicht das Verfahren, dass der Servicekran alle Aufgaben ausführt, die in Verbindung mit der Montage, Wartung oder Reparatur der Windkraftanlage auftreten können. Als Ergebnis dieser Eigenschaft gibt es keine Situationen, in denen es trotzdem notwendig ist, einen herkömmlichen Servicekran in Form eines mobilen Krans auf einem Lastwagen, einen Schwimmkran oder ein Jack-Up-Schiff bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben, die die Erfindung vereinfacht darstellen. Es zeigt
  • 1 eine Windkraftanlage und Krantypen gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 eine Windkraftanlage mit einem Montagekran, der an der Gondel sichtbar ist.
  • 3 die Gondel, an der ein Ausleger montiert ist.
  • 4 die Gondel mit einem montierten Ausleger, wobei sich der Servicekran auf dem Weg nach oben befindet.
  • 5 die Gondel mit dem montierten Servicekran.
  • Anhand der Figuren werden das Problem und die Operationsweise der Erfindung beispielhaft erklärt, wobei im Text Bezug auf die Bezugszeichen gemacht wird, die in den Zeichnungen gezeigt sind. Die Figuren sollen daher nur als Beispiele von Ausführungsformen betrachtet werden.
  • 1 zeigt, wie die Wartung oder Reparatur normalerweise an Windkraftanlagen unter Verwendung eines Krans ausgeführt werden. Der Kran ist typischerweise ein mobiler Kran 8 irgendeines Typs, wenn sich die Windkraftanlage 2 an Land befindet. Befindet sich die Windkraftanlage 2 offshore, ist es notwendig, einen Schwimmkran 10 oder ein so genanntes Jack-Up-Schiff 10 zu verwenden. Diese Krantypen 8, 10 sind umständlich zu transportieren und können daher nicht immer innerhalb des gewünschten Zeitraums zur Verfügung stehen.
  • Die Windkraftanlage 2, an der ein Kran verwendet werden muss, weist möglicherweise in Bezug auf die Flügel 4 oder die Gondel 6 einen Defekt auf, der erfordert, dass das betroffene Teil entweder abgesenkt oder angehoben werden muss. Beispielsweise kann es darum gehen, eine Reparatur an einem Getriebe vorzunehmen, was bedeutet, dass das Getriebe zuerst auseinander genommen und dann abgesenkt und dann zu einer Werkstatt zur Reparatur gebracht werden muss. Nach beendeter Reparatur muss das Getriebe dann erneut in die Anlage gehoben und wieder montiert werden. Dies erfordert einen Kran, der die Bauteile absenken oder anheben kann, die häufig mehrere Tonnen wiegen.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Windkraftanlage 2, wobei ein Montagekran 12 an der Seite der Gondel 6 sichtbar ist, wobei der Montagekran beispielsweise bei Montageoperationen verschiedener Typen in der Gondel 6 hilfreich sein kann. Der Montagekran 12 ist nicht notwendigerweise so ausgelegt, dass er in der Lage ist, schwere Ersatzteile hoch in die Anlage 2 zu heben.
  • 3 zeigt erfindungsgemäß die ersten Schritte im Zusammenhang mit der Vorbereitung, z.B. vor der Wartung. Die Figur zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Windkraftanlage 2 von 2 mit dem Schwerpunkt auf der Gondel 6 oben auf der Windkraftanlage. Die Figur zeigt einen Montagekran 12, der zum Montieren eines Auslegers 14 verwendet wird, der mit einem Flaschenzug 16 ausgestattet ist, der in Längsrichtung des Auslegers 14 verschoben werden kann. Der Ausleger 14 mit dem Flaschenzug 16 ist mittels des Montagekrans 12 in die Windkraftanlage 2 gehoben worden. Der Ausleger 14 ist mittels des Montagekrans 12 auf die Gondel 6 auf einem geeigneten Fundament montiert worden, das eine Platte oder ein Rahmen sein kann, die/der permanent montiert ist oder beispielsweise zuvor vorübergehend gesichert worden ist. Wenn die Montage des Auslegers 14 beendet worden ist, kann das Drahtseil des Montagekrans 12 abgesenkt werden, um das Drahtseil 22 des Servicekrans hochzuziehen. Dieses ist auf eine Winde 20 auf dem Servicekran 18 gewickelt.
  • 4 zeigt den Servicekran 18 auf dem Weg zur Gondel 6. Das Drahtseil 22 des Servicekrans ist in dem Flaschenzug 16 des Auslegers 14 gesichert und der Servicekran 18 zieht sich selbst mittels einer Winde 20 hoch. Wenn sich der Servicekran 18 selbst hochgezogen hat, kann er auf seinem Fundament 24 mittels des verschiebbaren Flaschenzugs 16 auf dem Ausleger 14 platziert werden. Das Fundament 24 kann permanent montiert, eingebaut oder eine separate Einheit sein, die vorübergehend in oder an der Gondel 6 platziert ist.
  • 5 zeigt den Servicekran 18 in dem montierten Zustand, wobei der Ausleger 14 auseinander gebaut ist und der Kran 18 ausgefahren und bereit zur Verwendung ist. Der auseinandergebaute Ausleger 14 kann entweder mittels eines Montagekrans 12 oder mittels des Hebedrahtseils 26 des Servicekrans abgesenkt werden. Das Hebedrahtseil 26 des Servicekrans sowie der Servicekran 18 sind vorzugsweise so ausgelegt, dass ein beliebiges Teil, das in der Windkraftanlage ausgewechselt werden muss, nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2), umfassend insbesondere beim Ausführen von Montage- und Reparaturarbeiten, wenn Bauteile in der Gondel (6) ausgewechselt werden, zum Anbringen an die Flügel (4) oder beim Ausführen anderer Operationen an der Windkraftanlage (2), wobei die Windkraftanlage (2) mindestens einen permanent montierten Montagekran (12) umfasst, wobei das Verfahren den Schritt des Verwendens des Montagekrans (12) zum Heben und Montieren mindestens eines separaten Servicekrans (18) umfasst und, durch vorübergehendes Sichern des Servicekrans, (18) zum Betreiben an einem Fundament (24) in oder an der Gondel (6).
  2. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekran (12) zum Heben und Montieren mindestens eines Auslegers (14) in oder an der Gondel (6) verwendet wird.
  3. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (14) einen Flaschenzug (16) umfasst, der in Längsrichtung des Auslegers (14) verschoben werden kann.
  4. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtseil (22) mittels des Montagekrans (12) vom Servicekran (18) zum Ausleger (14) verläuft.
  5. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicekran (18) unter Verwendung des Drahtseils (22) zum Ausleger (14) gehoben wird.
  6. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicekran (18) im Wesentlichen ohne Hilfe oder mittels des Auslegers (14) und des Flaschenzugs (16) auf einem Fundament (24) zum vorübergehenden Befestigen platziert ist.
  7. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicekran (18) nach beendeter Verwendung von der Windkraftanlage (2) entfernt wird.
  8. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekran (12) mindestens teilweise zum Auseinandernehmen und Absenken des Servicekrans (18) verwendet wird, wenn seine Verwendung beendet worden ist.
  9. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Servicekran (18) sich selbst unter Verwendung des Drahtseils (22) absenkt.
  10. Verfahren zum Anbringen eines Krans an einer Windkraftanlage (2) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass nach beendeter Verwendung, der Servicekran (18) zu einer oder mehreren Windkraftanlagen (2) zur weiteren Verwendung transportiert wird.
DE60129237T 2000-10-25 2001-10-23 Verfahren zum anbringen eines kranes an einer windmühle Revoked DE60129237T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200001598 2000-10-25
DKPA200001598 2000-10-25
PCT/DK2001/000698 WO2002034664A1 (en) 2000-10-25 2001-10-23 A method of placing a crane in connection with a windmill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129237D1 DE60129237D1 (de) 2007-08-16
DE60129237T2 true DE60129237T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=8159805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129237T Revoked DE60129237T2 (de) 2000-10-25 2001-10-23 Verfahren zum anbringen eines kranes an einer windmühle

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1328462B1 (de)
JP (1) JP2004512244A (de)
CN (1) CN1236996C (de)
AT (1) ATE366226T1 (de)
AU (1) AU2002212091A1 (de)
DE (1) DE60129237T2 (de)
ES (1) ES2286149T3 (de)
NO (1) NO323925B1 (de)
WO (1) WO2002034664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013688A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Innovative Windpower Ag Verfahren zum Anheben schwerer Lasten in einem Maschinenhaus einer Windenergieanlage
DE102008047341A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenergieanlagen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8851309B2 (en) * 2003-09-26 2014-10-07 Vestas Wind System A/S Method of conducting service on a wind turbine using equipment mounted on the hub
DE102004012974A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 W2E Wind To Energy Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Seilwinde an einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2315042B1 (es) * 2004-12-15 2010-01-11 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Sistema de retirada de la capota de un aerogenerador.
ES2265743B1 (es) * 2004-12-15 2008-02-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Aerogenerador con grua desmontable.
ES2264625B1 (es) * 2004-12-15 2007-12-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Procedimiento de retirada de la cubierta de un aerogenerador.
ES2316200B1 (es) * 2004-12-21 2010-01-11 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Aerogenerador con grua desmontable y pescante auxiliar y procedimiento de montaje de dicha grua.
ES2488065T3 (es) * 2006-02-27 2014-08-25 Alstom Renovables España, S.L. Procedimiento y sistema para elevar piezas pesadas en un aerogenerador
PT1859165E (pt) * 2006-03-23 2008-09-30 Clipper Windpower Technology Nacelle de turbinas eólicas com guindaste de manutenção integrado para acesso aos componentes da turbina
DE102006034052B3 (de) * 2006-07-20 2007-10-31 Repower Systems Ag Lasthebeeinrichtung einer Windenergieanlage
JP4885071B2 (ja) * 2007-06-19 2012-02-29 三菱重工業株式会社 風車用設備の交換方法
ES2554797T3 (es) * 2007-06-28 2015-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Método para controlar al menos un elemento de un primer componente de una turbina eólica, dispositivo de control y uso del dispositivo de control
CN101224855B (zh) * 2008-02-04 2010-06-02 大连华锐股份有限公司 用于大型风电设备维修的起重机
WO2009101697A1 (ja) * 2008-02-15 2009-08-20 Sakuraigiken Co., Ltd. 風力発電設備の風車羽根のメンテナンス工法及びメンテナンス装置
US8104631B2 (en) * 2008-07-24 2012-01-31 General Electric Company Portable crane system for wind turbine components
US8827648B2 (en) 2008-09-30 2014-09-09 Vestas Wind Systems A/S Service crane for a wind turbine
EP2550453B1 (de) * 2010-03-22 2014-04-23 Vestas Wind Systems A/S Gondel mit seiteneinheiten für eine windturbine
EP2412970A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-01 Alstom Wind, S.L.U. Gondel für eine Windturbine
JP5106619B2 (ja) 2010-12-06 2012-12-26 株式会社日立製作所 風力発電装置及び風力発電装置のヨーベアリング交換方法
CN104791174A (zh) * 2015-02-16 2015-07-22 梅新光 轴轮平行式长叶轮技术
CN105110206A (zh) * 2015-07-23 2015-12-02 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组的起重系统以及部件吊装方法
CN105129629B (zh) * 2015-08-03 2017-06-23 北京金风科创风电设备有限公司 大部件提升系统及其拆卸方法、大部件提升方法
EP3372550A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 LiftWerx Holdings Inc. Hubsystem
NL1042325B1 (en) * 2017-04-03 2018-10-11 Lagerwey Wind B V Hoisting System for Installing a Wind Turbine
EP3704375B1 (de) 2017-11-03 2023-12-06 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur durchführung einer wartung an einem windturbinenteil
DK180819B1 (en) * 2019-04-02 2022-04-28 Liftra Ip Aps Method for mounting a self-lifting crane on a wind turbine and self-lifting crane
WO2022144471A1 (es) * 2020-12-29 2022-07-07 Nabrawind Technologies. Sl Torre offshore y metodo de montaje
NL2031680B1 (en) * 2022-04-22 2023-11-07 Kenz Figee Group B V Hoisting device for a wind turbine, and method for installing a hoisting device on a wind turbine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087346B (en) * 1980-11-14 1984-08-01 Evans Percy Norman Raising and lowering a jib-type hoisting device
US5426907A (en) * 1993-07-01 1995-06-27 Franklin; James W. Construction crane base
AT401674B (de) * 1994-09-26 1996-11-25 Hehenberger Gerald Dipl Ing Windkraftanlage
WO1997021621A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Tymon Corporation Limited A method and apparatus for raising a load onto a tower

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013688A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Innovative Windpower Ag Verfahren zum Anheben schwerer Lasten in einem Maschinenhaus einer Windenergieanlage
DE102008047341A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren zum Hochheben von Komponenten von Windenergieanlagen
US8113362B2 (en) 2008-09-15 2012-02-14 Daubner & Stommel Gbr Bau-Werk-Planung Method for lifting of components of wind energy installations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328462B1 (de) 2007-07-04
ES2286149T3 (es) 2007-12-01
EP1328462A1 (de) 2003-07-23
CN1396886A (zh) 2003-02-12
AU2002212091A1 (en) 2002-05-06
NO20023073D0 (no) 2002-06-25
ATE366226T1 (de) 2007-07-15
NO323925B1 (no) 2007-07-23
WO2002034664A1 (en) 2002-05-02
JP2004512244A (ja) 2004-04-22
DE60129237D1 (de) 2007-08-16
NO20023073L (no) 2002-08-02
CN1236996C (zh) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129237T2 (de) Verfahren zum anbringen eines kranes an einer windmühle
DE60011737T3 (de) Methode zum Montieren der Komponenten einer Windkraftanlage
DE102009056245B4 (de) Windenergieanlage mit Hebevorrichtung
EP1101934B1 (de) Windkraftanlage mit bewegbarem Bordkran
EP2128431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines modulartigen Bauwerks, wie einer Windenergieanlage
EP2715113B1 (de) Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
EP1516119B1 (de) Verfahren zur montage/demontage von komponenten einer windenergieanlage
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
EP2344752B1 (de) Verfahren zum transport eines rotorblatts einer windenergieanlage und transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1577550B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Seilwinde an einer Windenergieanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014105356A1 (de) Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
DE102007003000B4 (de) Vorrichtung zum Befahren einer Windenergieanlage
EP3404259B1 (de) Verfahren, lastaufnahmemittel und montagesystem zum zusammenbauen einer windenergieanlage
DE202007009639U1 (de) Fahrzeugkran
DE102008013688A1 (de) Verfahren zum Anheben schwerer Lasten in einem Maschinenhaus einer Windenergieanlage
DE202011001850U1 (de) Kran
EP2386515A1 (de) Transformator-Tausch
EP2041017B1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DE10028513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Windkraftanlage
DE102018105276A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Spanngliedern in einen Turm, Montagevorrichtung, Abtrommelvorrichtung und Adaptervorrichtung
DE102016004348A1 (de) Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
DE10233227A1 (de) Transporteinrichtung
DE2336364A1 (de) Baukran

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation