DE60128915T2 - Polybenzazolfaser und ihre verwendung - Google Patents

Polybenzazolfaser und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60128915T2
DE60128915T2 DE60128915T DE60128915T DE60128915T2 DE 60128915 T2 DE60128915 T2 DE 60128915T2 DE 60128915 T DE60128915 T DE 60128915T DE 60128915 T DE60128915 T DE 60128915T DE 60128915 T2 DE60128915 T2 DE 60128915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
less
polybenzazole
temperature
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128915D1 (de
Inventor
Tooru Ohtsu-shi Kitagawa
Hideki Ohtsu-shi SUGIHARA
Yoshimitsu Ohtsu-shi SAKAGUCHI
Atsushi Ohtsu-shi KAJI
Yukihiro Ohtsu-shi NOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE60128915D1 publication Critical patent/DE60128915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128915T2 publication Critical patent/DE60128915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/74Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43916Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres microcellular fibres, e.g. porous or foamed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polybenzazolfasern mit einer feinen Oberflächenstruktur oder mit einer defektfreien Faserstruktur, welche als gewerbliche Materialien geeignet sind, ein schlagfestes Element, einen wärmebeständigen Filz und dergleichen, welche die Fasern daraus verwenden.
  • Polybenzazolfasern weisen eine Festigkeit und ein Elastizitätsmodul auf, die dem Zweifachen oder mehr der Werte von Polyparaphenylenterephthalamidfasern, typischen Superfasern, die gegenwärtig im Handel erhältlich sind, entsprechen und werden als Superfasern der nächsten Generation angenommen.
  • Fasern aus einer Polyphosphorsäurelösung eines Polybenzazolpolymers herzustellen ist gut bekannt. Zum Beispiel werden Spinnbedingungen in den U.S.-Patent-Nrn. 5,296,185 und 5,385,702 und US-A-5,772,942 offenbart, Wasch- und Trocknungsverfahren werden in der Internationalen Veröffentlichung WO94/04726 offenbart, und weiter wird ein Wärmebehandlungsverfahren in U.S.-Patent-Nr. 5,296,185 offenbart.
  • Jedoch weisen die durch die vorstehend genannten herkömmlichen Verfahren hergestellten Polybenzazolfasern im Allgemeinen einen Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von 0,6 % oder mehr auf, auch wenn sie einer Wärmebehandlung bei 350°C oder höher unterworfen werden, wie in U.S.-Patent-Nr. 5,296,185 offenbart. Dies ist ein Hemmnis bei Anwendungen auf Gebieten, die extreme Feuchtigkeitsabsorption von Fasern vermeiden, wie einer Anwendung auf Hochleistungsleiterplatten mit hoher Dichte zum Bestücken von Siliciumchips.
  • Dennoch werden Polybenzazolfasern durch die Entfernung des Lösungsmittels aus einer Polymerlösung hergestellt, und daher ist die Erzeugung von Hohlräumen unvermeidbar, und die Gegenwart dieser Hohlräume ist eine Einflussgröße des zunehmenden Wasserabsorptionsvermögens. Andererseits wird, obgleich viele Polybenzazolfasern mit einer Größe des Hohlraums von 25
    Figure 00020001
    oder weniger in den Fasern vorgeschlagen werden (zum Beispiel in JP-6-240653 A , JP 6-245675 A , JP 6-234555 A , usw.), die Herstellung dieser Fasern nicht einfach bewirkt, wenn die gewerbliche Herstellung bezogen auf Kosten, usw. berücksichtigt wird. Weiterhin sind die Hohlräume sehr klein, und einmal an diese Stellen eingedrungenes Wasser ist schwierig zu entfernen, was ein Nachteil für die Verringerung der Feuchtigkeitsabsorptionsvermögens ist.
  • Demgemäß ist die Herstellung von Polybenzazolfasem mit äußerst niedrigem Wasserabsorptionsvermögen bisher nicht vollendet worden.
  • Daher haben die Erfinder intensive Untersuchungen durchgeführt, um eine Technologie zur einfachen Herstellung von Polybenzazolfasern mit äußerst niedrigem Wasserabsorptionsvermögen als organisches Fasermaterial oder mit einer hohen Wärmeleitfähigkeitseigenschaft zu entwickeln.
  • Als ein Mittel zur Verwirklichung der ultimativen physikalischen Eigenschaften von Fasern sind steife Polymere, sogenannte Leiterpolymere, betrachtet worden. Derartige steife Polymere weisen jedoch keine Flexibilität auf. Außerdem ist eine wichtige Bedingung, um organischen Fasern Flexibilität und Verarbeitbarkeit zu verleihen, dass eine Faser ein lineares Polymer ist.
  • S. G. Wierschke et al. haben in Material Research Society Symposium Proceedings Bd. 134, S. 313 (1989) gezeigt, dass ein lineares Polymer mit dem höchsten theoretischen Elastizitätsmodul Polyparaphenylenbenzobisoxazol in cis-Form ist. Dieses Ergebnis wurde ebenfalls von Tashiro et al. (Macromolecules Bd. 24, 706 (1991)) bestätigt. Unter den Polybenzazolen weist das Polyparaphenylenbenzobisoxazol in cis-Form ein kristallines Modul von 475 GPa (P. Galen et al., Material Research Society Symposium Proceedings Bd. 134, S. 329 (1989)) auf und man denkt, dass es eine ultimative Primärstruktur aufweist. Daher ist theoretisch geschlossen worden, dass Polyparaphenylenbenzobisoxazole als Polymere für Material ausgewählt werden sollten, um das ultimative Elastizitätsmodul zu erhalten.
  • Faserherstellung aus dem Polymer wird durch die Methoden, wie in den U.S.-Patent-Nr. 5,296,185 und 5,385,702 offenbart, durchgeführt, Wärmebehandlung davon wird durch das Verfahren, wie in U.S.-Patent-Nr. 5,296,185 vorgeschlagen, durchgeführt. Ein durch derartige Verfahren erhaltener Faden weist einen Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von 0,6 % oder mehr auf. Zusätzlich weist ein durch derartige Verfahren erhaltener Faden eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen von höchstens etwa 1,3 × 106 cm/sec. auf. Daher haben die Erfinder die Notwendigkeit für Untersuchungen zur Verbesserung dieser Verfahren erkannt und Untersuchungen durchgeführt und herausgefunden, dass die erwünschten physikalischen Eigenschaften durch das Verfahren, wie nachstehend beschrieben, gewerblich leicht zu erreichen sind, auch wenn die Größe des Hohlraums 25,5
    Figure 00030001
    oder mehr im Durchmesser in den Fasern beträgt.
  • 1(1) zeigt eine Fotografie der Faser der vorliegenden Erfindung im Bereich von 5 μm2, wie durch ein Abstoßungskraftmikroskop (AFM) beobachtet und 1(2) drückt die Rauigkeit (Höhe) im eindimensionalen Bereich (Richtung parallel zur Faserachse), die in 1(1) durch die weiße Linie angezeigt ist, als Funktion des Abstands aus.
  • 2 zeigt ein Bewertungsbeispiel eines Gitterbildes und eines Kristallitorientierungswinkels beim Beobachten der Faseroberfläche der vorliegenden Erfindung mittels eines Elektronenmikroskops (z.B. Philips TEM-430).
  • In 3 veranschaulicht die linke Abbildung ein Hellfeldbild eines Ultradünnschnitts einer die vorliegende Erfindung betreffenden Faser, der weiße Kreis in der Abbildung zeigt den Bereich (Durchmesser 0,3 μm), in welchem ein Elektronenfeinbereichsbeugungsmuster aufgenommen wird, und die rechte Abbildung zeigt das Elektronenfeinbereichsbeugungsmuster.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Geräts zum Messen eines Faktors der Röntgenhalbwertsbreite.
  • 5 zeigt die Beziehung zwischen der Halbwertsbreite und der Spannung in einer die vorliegende Erfindung betreffenden Faser.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen <sin2Φ> und der Spannung in einer die vorliegende Erfindung betreffenden Faser.
  • Eine Faseroberflächenstruktur erfordert Kompaktheit, um den Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt von Polybenzazolen weiter zu verringern.
  • Diese Erfindung betrifft eine Polybenzazolfaser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der quadratische Mittelwert der Rauigkeit der Faseroberfläche 20 nm oder weniger beträgt, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Kristallorientierungswinkel der Faseroberfläche 1,3 Grad oder weniger beträgt. Die Faser kann ebenfalls dadurch gekennzeichnet sein, dass der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt 0,6 % oder weniger beträgt, oder eine Polybenzazolfaser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der Zyklen bis zum Bruch bei der Abnutzungsprüfung 5200 oder mehr beträgt.
  • Eine Spinnlösung, die Polyparaphenylenbenzobisoxazol (PBO) und Polyphosphorsäure umfasst, wird aus einer Spinndüse gesponnen. Danach wird eine Faser durch Durchführen der Schritte Koagulation, Neutralisation, Waschen mit Wasser, Trocknen und Wärmebehandlung unter Spannung hergestellt. Um den Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt auf einen niedrigen Wert zu verringern, gibt es ein Verfahren der Herstellung einer Faser mit dicht gepackter und hoch orientierter Kristallstruktur im Oberflächenteil der Faser. Zu diesem Zweck wurde in der vorliegenden Erfindung die Kristallstruktur an der Oberfläche einer Polybenzazolfaser erfolgreich verdichtet und eine Polybenzazolfaser, deren Wasserabsorption auf einen niedrigen Wert unterdrückt ist, wurde gewerblich erhalten.
  • Die Kristallstruktur in der Oberfläche einer derartigen Faser ist dadurch gekennzeichnet, dass der quadratische Mittelwert der Rauigkeit der Faseroberfläche 20 nm oder weniger beträgt, und ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Kristallorientierungswinkel der Faseroberfläche 1,3 Grad oder weniger beträgt, oder dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt 0,6 % oder weniger beträgt, oder ist eine Polybenzazolfaser, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der Zyklen bis zum Bruch bei der Abnutzungsprüfung 5200 oder mehr beträgt. Daher überwindet die vorliegende Erfindung die bisher im technischen Hintergrund der Erfindung vorhandenen technischen Schwierigkeiten, stellt eine Polyparaphenylenbenzobisoxazolfaser, deren Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt näher bei Null liegt, durch Verwirklichen einer speziellen Kristallitorientierung bereit und ermöglicht deren gewerbliche Herstellung.
  • Zusätzlich liegen Defektstrukturen in einer Faser vor, wie Störung von Hohlräumen und Fehlordnung von Kristalliten und die Gegenwart von Molekülenden und amorphen Teilen, wie durch Ohta in Polymer Engineering and Science, 23, S. 697 (1983) gezeigt wird. Die Gegenwart dieser Defekte bewirkt die Unterbindung von thermischen Schwingungen und Schallwellenausbreitung, wodurch die Wärmeleitfähigkeit verringert wird. Jedoch ist die Erzeugung von Hohlräumen in einer Polybenzazolfaser insofern unvermeidlich, als die Faser durch Entfernen des Lösungsmittels aus der Polymerlösung hergestellt wird. Aus diesem Grund wird, während viele Verfahren zur Verhinderung der Abnahme der physikalischen Eigenschaft der Fasern durch Verringerung der Größen der Hohlräume auf 25 Å oder weniger in den Fasern vorgeschlagen werden (zum Beispiel JP 6-240653 , JP 6-245675 , JP 6-234555 A , usw.), die Herstellung dieser Fasern unter Berücksichtigung einer gewerblichen Herstellung, bezogen auf Kosten, usw., nicht leicht bewirkt.
  • Trotzdem ist es wesentlich, die in einer Faser vorhandenen Defektstrukturen zu verringern, um die Wärmeleitfähigkeit einer Polybenzazolfaser zu verbessern.
  • Wie vorstehend erörtert, wird eine Polyparaphenylenbenzobisoxazol (PBO) und Polyphosphorsäure umfassende Spinnlösung aus einer Spinndüse gesponnen. Danach wird eine Faser durch Durchführen der Schritte Koagulation, Neutralisation, Waschen mit Wasser, Trocknen und Wärmebehandlung unter Spannung hergestellt. Um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, ist es zusätzlich erforderlich, dass Defektstrukturen, wie eine amorphe Phase, welche die Ausbreitung thermischer Schwingungen in einer Faser verhindern, soweit wie möglich entfernt werden. Diesmal haben die Erfinder zu diesem Zweck erfolgreich die innere Struktur einer Polybenzazolfaser zu einer defektfreien Struktur verändert und haben ebenfalls gewerblich eine Polybenzazolfaser erhalten, die eine hohe Schallausbreitungsgeschwindigkeit zeigt.
  • Es wird ebenfalls eine Polybenzazolfaser beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Faktor der meridionalen Halbhöhenbreite der Röntgenbeugung 0,3°/GPa oder weniger beträgt. Stärker bevorzugt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Erfindung, die eine Polybenzazolfaser, wobei die Höhe der Verringerung des Elastizitätsmoduls aufgrund der Veränderung der Molekülorientierung 30 GPa oder weniger beträgt, eine Polybenzazolfaser, wobei die T1H (Proton)-Relaxationszeit 5,0 sec. oder mehr beträgt, eine Polybenzazolfaser, wobei die T1C (Kohlenstoff-13)-Relaxationszeit 2000 sec. oder mehr beträgt, eine Polybenzazolfaser, wobei die Wärmeleitfähigkeit 0,23 W/cm K oder mehr beträgt, eine Polybenzazolfaser, wobei der Anisotropiefaktor des Ausdehnungskoeffizienten 4,5 pro Million oder weniger beträgt, oder eine Polybenzazolfaser, wobei das Elastizitätsmodul der Faser 300 GPa oder mehr beträgt, betrifft.
  • Diese Merkmale ermöglichen die Bereitstellung einer Polyparaphenylenbenzobisoxazolfaser mit einer Wärmeleitfähigkeit von bemerkenswerter Größe und ihre gewerbliche Herstellung.
  • Zur Manifestierung der vorstehend erwähnten strukturellen Kennzeichen können die Punkte der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Verfahren verwirklicht werden. Mit anderen Worten wird eine Spinnlösung eines Polymers, die Polyparaphenylenbenzobisoxazole umfasst, aus einer Spinndüsenkoagulation in ein nicht koagulierendes Gas extrudiert, um einen gesponnenen Faden zu ergeben. Dieser Faden wird in ein Erstarrungsbad eingebracht und die im Faden enthaltene Phosphorsäure wurde extrahiert. Der Faden wird dann Neutralisation, Waschen mit Wasser, Trocknen und Wärmebehandlung unterworfen. Es ist festgestellt worden, dass ein Polybenzazol mit einer dichten Faseroberfläche durch Wärmebehandlung bei 500°C oder höher unter einer konstanten Spannung erhältlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend weiter ausführlich beschrieben.
  • Eine Polybenzazolfaser in der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein statistisches, sequentielles oder Blockcopolymer mit einem Polybenzazol, wobei das Copolymer ein PBO-Homopolymer und im Wesentlichen 85 % oder mehr einer PBO-Komponente enthält. Hier wird ein Polybenzazol (PBZ)-Polymer, zum Beispiel in U.S.-Patent-Nr. 4,703,103 (27. Oktober 1987), "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products"; U.S.-Patent-Nr. 4,533,692 (6. August 1985), "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products"; U.S.-Patent-Nr. 4,533,724 (6. August 1985), "Liquid Crystalline Poly(2,6-Benzothiazole) Compositions, Process and Products"; U.S.-Patent-Nr. 4,533,693 (6. August 1985), "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products" von Wolf et al.; U.S.-Patent-Nr. 4,539,567 (16. November 1982), "Thermooxidatively Stable Articulated p-Benzobisoxazole and p-Benzobisoxazole Polymers" von Evers; U.S.-Patent-Nr.4,578,432 (25. März 1986), "Method for making Heterocyclic Block Copolymer" von Tsai; und dergleichen beschrieben.
  • In PBZ-Polymeren enthaltene Struktureinheiten werden vorzugsweise aus lyotropen flüssigkristallinen Polymeren ausgewählt. Monomereinheiten umfassen vorzugsweise die durch die Strukturformeln (a) bis (h) angegebenen Monomereinheiten und umfassen stärker bevorzugt im Wesentlichen Monomereinheiten, die aus den Strukturformeln (a) bis (d) ausgewählt sind.
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Geeignete Lösungsmittel, um im Wesentlichen eine Spinnlösung aus einem POBs umfassenden Polymer zu bilden, schließen Cresol und nicht oxidierende Säuren, die das Polymer lösen können, ein. Beispiele von geeigneten sauren Lösungsmitteln schließen Polyphosphorsäure, Methansulfonsäure, hoch konzentrierte Schwefelsäure und Gemische von diesen ein. Geeignetere Lösungsmittel schließen Polyphosphorsäure und Methansulfonsäure ein. Zusätzlich ist das am meisten geeignete Lösungsmittel Polyphosphorsäure.
  • Die Konzentration eines Polymers im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise mindestens etwa 7 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 14 Gew.-%. Die maximale Konzentration weist eine Begrenzung auf, zum Beispiel aufgrund der tatsächlichen Handhabungseigenschaften, wie der Löslichkeit eines Polymers und der Viskosität einer Spinnlösung. Wegen dieser begrenzenden Einflussgrößen überschreitet die Polymerkonzentration 20 Gew.-% nicht.
  • Geeignete Polymere, Copolymere oder Spinnlösungen werden durch gut bekannte Verfahren synthetisiert. Zum Beispiel werden sie durch in U.S.-Patent-Nr. 4,533,693 (6. August 1985) von Wolfe et al.; U.S.-Patent-Nr. 4,772,678 (20. September 1988) von Sybert et al.; und U.S.-Patent-Nr. 4,847,350 (11. Juli 1989) von Harris offenbarte Verfahren synthetisiert. Ein im Wesentlichen PBOs umfassendes Polymer kann bei einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur unter hoher Scherung in einem entwässernden sauren Lösungsmittel gemäß U.S.-Patent-Nr. 5,089,591 (18. Februar 1992) von Gregory et al. in hohem Maße polymerisiert werden.
  • Auf diese Weise wird dem Spinnteil eine polymerisierte Spinnlösung zugeführt und wird aus einer Spinndüse normalerweise bei einer Temperatur von 100°C oder höher gesponnen. Eine Anordnung von Löchern in der Spinndüse wird gewöhnlich umlaufend und in einer Gitterform gefertigt, aber andere Anordnungen sind ebenfalls zulässig. Die Anzahl der Löcher in der Spinndüse ist nicht besonders begrenzt, jedoch muss mit der Anordnung der Spinnlöcher auf der Oberfläche der Spinndüse die Lochdichte eingehalten werden, damit eine Verschmelzung im gesponnenen Faden nicht auftritt.
  • Der gesponnene Faden erfordert eine Zugzonenlänge einer ausreichenden Länge, wie in U.S.-Patent-Nr. 5,296,185 offenbart, und wird wünschenswerterweise ebenfalls durch einen gereinigten Kühlluftstrom einer verhältnismäßig hohen Temperatur (Erstarrungstemperatur einer Spinnlösung oder höher und der Spinntemperatur oder niedriger) gleichmäßig abgekühlt, um ein angemessenes Streckziehverhältnis (SDR, engl.: stretch draw ratio) zu erhalten. Die Länge (L) der Zugzone erfordert eine Länge, in welcher Erstarrung in einem nicht koagulierenden Gas vollendet wird und wird annähernd durch die Ausstoßmenge aus einer einzelnen Pore (Q) bestimmt. Die Spannung beim Herausnehmen aus der Zugzone beträgt wünschenswerterweise 2 g/d oder mehr, bezogen auf das Polymer (angenommen, dass nur das Polymer der Spannung unterworfen ist), um eine Faser mit guten physikalischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Der in der Zugzone gezogene Faden wird dann in ein Extraktions-(Koagulations-)Bad eingebracht. Wegen der hohen Spinnspannung brauchen Störungen im Extraktionsbad nicht berücksichtigt werden und alle Formen von Extraktionsbädern sind zulässig. Beispiele zur Verwendung schließen einen Trichtertyp, einen Wasserbadtyp, einen Wasserstrahlpumpentyp und einen Wasserfalltyp ein. Wünschenswerte Extraktionsflüssigkeiten schließen eine wässrige Phosphorsäurelösung und Wasser ein. Die in dem Faden im Extraktionsbad enthaltene Phosphorsäure wird in einer Menge von 99,0 % oder mehr, stärker bevorzugt in einer Menge von 99,5 % oder mehr extrahiert. Als Extraktionsmedien in der vorliegenden Erfindung verwendete Flüssigkeiten sind nicht besonders begrenzt, schließen aber vorzugsweise Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton und Ethylenglykol, welche im Wesentlichen mit Polybenzazol inkompatibel sind, ein. Zusätzlich kann das Extraktions-(Koagulations-)Bad in eine Stufenanordnung getrennt werden, die Konzentration der wässrigen Phosphorsäurelösung kann Stück für Stück verringert werden, und der Faden kann schließlich mit Wasser gewaschen werden. Weiterhin werden die Faserbündel wünschenswerterweise unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung oder dergleichen neutralisiert und werden dann mit Wasser gewaschen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer dichten Faseroberflächenstruktur, welche in der vorliegenden Erfindung besonders wichtig ist, wird beschrieben werden. Um Feuchtigkeitsabsorption zu verhindern, wird es eine wichtige Einflussgröße, die hohe Kristallitorientierung der Faseroberfläche zu verwirklichen. Daher ist es wichtig, die Strukturen in den inneren und äußeren Schichten der Faser durch Verringern der Erstarrungsgeschwindigkeit der Faserspinnlösung im Extraktionsschritt zu verändern. Wirksame Verfahren zum Verringern der Erstarrungsgeschwindigkeit beinhalten Erhöhung der Konzentration einer wässrigen Phosphorsäurelösung in der Erstarrungslösung, Senkung der Badtemperatur und Auswahl eines nicht wässrigen Koagulationsmittels. Eine optimale Konzentration der wässrigen Phosphorsäurelösung beträgt 50 % oder mehr und weniger als 80 %, wünschenswert 55 % oder mehr und weniger als 70 % und am meisten erwünscht 60 % oder mehr und weniger als 65 %. Je höher die Konzentration, desto größer die Wirkung, aber wenn die Konzentration höher als erforderlich ist, wird die Festigkeit der Faser verringert, was nicht bevorzugt ist. Die Koagulationstemperatur des Bads kann jede Temperatur sein, wenn sie etwa 5°C oder weniger beträgt; wenn jedoch die Temperatur auf einen zu niedrigen Wert verringert wird, was Tau um das Bad herum erzeugt, so ist dies für den Betrieb des Herstellungsgeräts nicht bevorzugt. Die Temperatur liegt vorzugsweise innerhalb des Temperaturbereichs von 4°C bis –30°C, stärker bevorzugt innerhalb des Temperaturbereichs von 0°C bis –15°C. Wenn ein nicht wässriges Koagulationsmittel ausgewählt wird, sind bevorzugte Lösungsmittel organische Lösungsmittel, die mit Wasser kompatibel sind, das schließt Alkohole, wie Ethanol und Methanol, Ketone, wie Aceton, und Glykole, wie Ethylenglykol, ein. Natürlich können eine Vielzahl der vorstehend erwähnten nicht wässrigen koagulierenden Mittel und Wasser zur Benutzung gemischt werden.
  • Danach wird die Faser getrocknet und durch ein Wärmebehandlungsverfahren geführt. Die Trocknungstemperatur wird als eine Temperatur interpretiert, welche die Faserstärke nicht verringert, insbesondere von 150°C bis einschließlich 400°C, vorzugsweise von 200°C bis einschließlich 300°C und stärker bevorzugt von 220°C bis einschließlich 270°C. Die Wärmebehandlungstemperatur beträgt von 400°C bis einschließlich 700°C, vorzugsweise von 500°C bis einschließlich 680°C und stärker bevorzugt von 550°C bis einschließlich 630°C.
  • Für eine die Erfindung betreffende Faser beträgt der quadratische Mittelwert der Rauigkeit der Faseroberfläche 20 nm oder weniger, vorzugsweise 16 nm oder weniger und stärker bevorzugt 10 nm oder weniger; der Kristallitorientierungswinkel der Faseroberfläche beträgt 1,3 Grad oder weniger, vorzugsweise 1,1 Grad oder weniger und stärker bevorzugt 0,9 Grad oder weniger; der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt beträgt 0,6 % oder weniger, vorzugsweise 0,55 % oder weniger und stärker bevorzugt 0,5 % oder weniger; die Anzahl der Umläufe bis zum Bruch bei der Abnutzungsprüfung beträgt 5200 oder mehr, vorzugsweise 5600 oder mehr und stärker bevorzugt 6000 oder mehr; eine Größe des Hohlraums beträgt 25,5 Å oder mehr, vorzugsweise 30 Å oder mehr und weniger als 150 Å und stärker bevorzugt 35 Å oder mehr und weniger als 90 Å. Zusätzlich steht die in der vorliegenden Erfindung verwendete Indizierung der Beugungspunkte in Übereinstimmung mit dem von Fratini et al. (Material Research Society Symposium Proceedings Bd. 134, S. 431 (1989)) vorgeschlagenen Kristallmodell.
  • Der quadratische Mittelwert der Rauigkeit Rms der Faseroberfläche wurde mit Hilfe des Abstoßungskraftmikroskops (AFM) berechnet. Als AFM verwendet wurde ein SPI3800-N-SPA300 von Seiko Instruments (SII) Corp.. Der verwendete Messkopf war ein orthogonaler Si-Ausleger (Si-DF3 von SII Corp.) mit einer Federkonstante von 2 N/m, einer Länge von 450 μm, einer Breite von 60 μm und einer Dicke von 4 μm. Eine 100 μm-Abtastvorrichtung wurde als Abtastvorrichtung verwendet und die DFM-Betriebsart wurde als Beobachtungsbetriebsart ausgewählt. Die Messung wurde bei einer Abtastgeschwindigkeit von 0,5 Hz, in der Abtastrichtung parallel zur Faserachse, in einer Atmosphäre bei 20°C und bei relativer Luftfeuchtigkeit von 65 % durchgeführt. Für die Messung verwendete Fasern wurden unter Verwendung einer Mischlösung aus Ethanol und n-Hexan gereinigt und getrocknet und dann verwendet. Der Beobachtungsfeldbereich war ein Quadrat mit einer Seite von 5 μm. Nach der Beobachtung wurde eine zweidimensionale Behandlung mittels einer dreidimensionalen Neigungskorrektur durch eine angeschlossene Software durchgeführt. Die Gegenwart von Krümmung einer Faser berücksichtigt die Verdrehung, die erzeugt wurde, als das Bild zweidimensional erstellt wurde und auf diese Weise wurde ein Berechnung durchgeführt, nachdem der quadratische Mittelwert der Rauigkeit Rms eines Quadrats mit einer Seite von nur 3 μm im zentralen Teil unter Verwendung der angeschlossenen Software korrigiert worden war. Ein Messbeispiel wird in 1 gezeigt. Beobachtungen wurden wahllos an zehn oder mehr Stellen angestellt, jeder Rms wurde berechnet und der Mittelwert wurde berechnet. Überdies kann der Rms unter Verwendung der Gleichung 1 ausgedrückt werden:
    Figure 00120001
    wobei Zi eine Höhe bei jedem Messpunkt ist, Zo eine mittlere Höhe über die gesamten Messstellen ist, und N die Anzahl der Messpunkte ist.
  • 1(1) zeigt ein Messbeispiel im Bereich von 5 μm2 und 1(2) drückt die Rauigkeit (Höhe) im eindimensionalen Bereich (Richtung parallel zur Faserachse), die durch die weiße Linie in 1(1) angegeben ist, als eine Funktion des Abstands aus.
  • Ein dünner von der Faseroberfläche abgeschälter Streifen wird untersucht und bezüglich Kristallitorientierungswinkel der Faseroberfläche durch Beobachtung mit einem hochauflösenden Elektronenmikroskop (zum Beispiel Philips TEM-430, JEOL JEM-2010) beurteilt. Zuerst wird eine mit Isoamylacetat verdünnte Kollodiumlösung dünn auf einer Glasplatte verteilt und einige Stücke eines einzelnen Faserfadens werden darauf platziert. Nachdem das Lösungsmittel der Kollodiumlösung verdampft ist und die Lösung erstarrt ist, wird die Faser von der Glasplatte abgeschält. Zu diesem Zeitpunkt können auf der Markierung nach dem Abschälen (auf dem Film aus Kollodium) angeheftete dünne Streifen des Faseroberflächenhauptteils, die von der Faser abgeschält wurden, unter Verwendung eines Stereomikroskops beobachtet werden. Dieser Teil wird mit einem Messer oder dergleichen in einer Größe von etwa 3 mm im Quadrat entlang des Films aus Kollodium ausgeschnitten und das auf diese Weise erhaltene Material wird auf ein Mikrogitter für elektronische Mikroskopbetrachtung, erhältlich von Nisshin EM Corp., oder auf einen löchrigen Kohlenstofffilm, erhältlich von Agar Scientific Corp., gelegt, wobei die Vorderseite, auf welcher der dünne Streifen der Oberfläche der Polybenzazolfaser klebt, darauf platziert wird. Das Material wird in eine Petrischale mit einem Deckel überführt und man lässt es zusammen mit einem Isoamylacetatdampf für einige Stunden stehen, um dadurch den dünnen Faserstreifen ausreichend an das Mikrogitter zu kleben. Danach wurde weiter Isoamylacetat zugegeben, so dass das Mikrogitter darin eingetaucht wird, und dann ließ man das Material über Nacht stehen. Nachdem der Kollodiumfilm abgeflossen ist, wurde das Material getrocknet. Ein Elektronenmikroskop wurde bei einer Vergrößerung vom 200.000fachen oder mehr in einer hochauflösenden Beobachtung mit Korrektur für den Astigmatismus verwendet. Um Beschädigung einer Probe eines dünnen Faserstreifens durch den Elektronenstrahl auf einen minimalen Wert zu unterdrücken, wird die für die Einfeldbeobachtung erforderliche Belichtungsdauer auf innerhalb 5 sec. eingestellt, und die gesamte Bestrahlungsdauer, ebenfalls einschließlich der Korrektur für den Astigmatismus, wurde auf 35 % der Lebensdauer der Faser (Gebrauchszeit, während der ein Elektronenbeugungsmuster mit einer ausreichenden Auflösung beobachtet werden kann) eingeschränkt, wenn die Faser mit dem Elektronenstrahl bestrahlt wird. Für die Aufzeichnung eines Gitterbildes mit hochauflösender Elektronenmikroskopie wird ein Kodak SO-163-Negativfilm unter Verwendung einer Kodak D-19-Entwicklerlösung ohne Verdünnung entwickelt oder ein Bildplattensystem (z.B. JEOL Pixsys TEM) wird benutzt. Ein aufgenommenes Gitterbild wird auf einem Fotodruckpapier gedruckt. Es wird ein Zustand beobachtet, in welchem Gitterränder der (200)-Beugung nahezu parallel zur Faserachse liegen. Der Winkel Φ, der durch zwei Gitterachsen der (200)-Beugung von zwei benachbarten Kristalliten gebildet wird, wird als der Kristallitorientierungswinkel definiert. 2 zeigt ein Beurteilungsbeispiel eines beobachteten Gitterbildes und einen Kristallitorientierungswinkel. Einhundert oder mehr Kristallitpaare werden beobachtet und die Werte werden gemittelt, um den Kristallitorientierungswinkel zu bewerten.
  • Das Kristallitorientierungsverhältnis der Fasermitte zu der Oberfläche wird durch Messen eines Elektronenfeinbereichsbeugungsmusters eines Ultradünnschnitts, der durch dünnes Schneiden einer Faser hergestellt ist, berechnet. Ein Material, das durch Einbetten einer einzelnen Faser in ein Spurr-Epoxyharz, dem ein Härtungsmittels zugemischt ist, hergestellt wird, wird in einem Ofen bei 70°C über Nacht zur Erstarrung und Fixierung stehen gelassen. Dann wird dieser Harzblock auf ein Ultramikrotom, erhältlich von Leihelt Corp., befestigt und Polieren wird unter Verwendung eines Glasmessers durchgeführt, bis die eingebettete Faser nahe der Blockoberfläche erscheint. Danach wird ein Ultradünnschnitt mit einem Diamantmesser, erhältlich von Diatome Corp., hergestellt und wird dann auf einem Kupfergitter mit 300 mesh geborgen, um eine dünne Kohlenstoffbedampfung auszuführen. Die Ultradünnschnitte werden auf einem Elektronenmikroskop platziert, um einen Abschnitt mit sowohl den Mittel- als auch den Oberflächenteilen der Faser zu finden. Elektronenfeinbereichsbeugungsmuster werden sowohl für die Oberflächen- als auch die Mittelteile aufgenommen. 3 zeigt ein Hellfeldbild des Ultradünnschnitts und einen Teil (Durchmesser 0,3 μm) in welchem das Elektronenfeinbereichsbeugungsmuster aufgenommen wird, ebenso wie ein Messbeispiel eines gemessenen Elektronenfeinbereichsbeugungsmusters. Die Aufzeichnung des Bildes wird unter Verwendung eines Mikroskopfilms (zum Beispiel Agfa Scientia EM 23D56, oder Kodak SO-163-Negativfilm) oder eines Bildplattensystems erstellt. Gemäß dem Verfahren von R. J. Young et al. (J. Mat. Sci., 24, S. 5431 (1990)) wird die Halbhöhenbreite 28 des Peakprofils aus dem Beugungsintensitätsprofil, das in der meridionalen Richtung der (010)- und (-210)-Beugungen verteilt ist, berechnet und dann wird das Kristallitorientierungsverhältnis der Fasermitte zu der Faseroberfläche durch Teilen der Halbhöhenbreite 28 der Fasermitte durch die Halbhöhenbreite 28 der Faseroberfläche unter Verwendung der Gleichung 2 berechnet. Zusätzlich wird im Fall des vom Mikroskopfilm erhaltenen numerischen Wertes des Beugungsintensitätsprofils ein optisches Lesegerät für die Negativfilmdichte (zum Beispiel Joyce-Loebl Chromascan 3) benutzt.
  • In 3 veranschaulicht die linke Abbildung ein Hellfeldbild eines Ultradünnschnitts, der weiße Kreis in der Abbildung zeigt den Bereich (Durchmesser 0,3 μm), in welchem ein Feinbereichsbeugungsmuster aufgenommen wird und die rechte Abbildung zeigt ein Elektronenfeinbereichsbeugungsmuster. Kristallorientierungsverhältnis = 2θ(Fasermitte)/2θ(Faseroberfläche) Gleichung 2
  • Der Wassergehalt einer Faser wird durch Wiegen bestimmt, nachdem man die Faser bei 20°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 65 % stehen lässt, bis keine Gewichtsveränderung mehr beobachtet wird. Mit anderen Worten, nachdem das Gewicht einer Faser unter Verwendung einer chemischen Waage gemessen wird, lässt man die Faser für 30 min, in einem bei 230°C gehaltenen elektrischen Ofen stehen, um die Feuchtigkeit in der Faser zu entfernen, und dann wird das Gewicht erneut gemessen. Der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt wird mittels Gleichung 3 berechnet. Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt = 100 × (Fasergewicht beim Erreichen des Gleichgewichts – Fasergewicht nach dem Trocknen)/Fasergewicht nach dem Trocknen [%]
  • Die Verschleißfestigkeit wurde gemäß JIS L1095, 7.10.2 berechnet, das heißt, die Anzahl der Zyklen bis zum Bruch wurde zur Beurteilung gezählt. Zu diesem Zeitpunkt war die Faser einer Spannung von 1,0 g/d unterworfen.
  • <Verfahren zur Messung der Kleinwinkelröntgenstreuung>
  • Die Größen der Hohlräume wurden durch das nachstehende Verfahren unter Verwendung von Kleinwinkelröntgenstreuung berechnet. Für die Messung zugeführte Röntgenstrahlen wurden mittels Rotor Flex RU-300, erhältlich von Rigaku International Corporation, erzeugt. Eine Kupferanode wurde als Target verwendet und der Betrieb wurde unter Verwendung eines feinen Fokus mit einer Leistung von 30 kV × 30 mA durchgeführt. Eine Kamera mit Punktkollimation, erhältlich von Rigaku Co., Ltd., wurde als optisches System benutzt. Die Röntgenstrahlen wurden mit einem Nickelfilter monochromatisch gemacht. Als Detektor wurde eine Bildplatte (FDL UR-V), erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd. verwendet. Der Abstand zwischen der Probe und dem Detektor wurde auf eine zweckmäßige Länge zwischen 200 mm und 350 mm eingestellt. Um die Hintergrundstreuung durch Luft, usw. zu unterdrücken, wurde Heliumgas zwischen die Probe und den Detektor gefüllt. Die Dauer der Belichtung betrug von 2 h bis 24 h. Auf der Bildplatte aufgezeichnete Streuungsintensitätssignale wurden mittels einer digitalen Mikroluminographie (FDL5000), erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd., ausgelesen. Die erhaltenen Daten wurden hinsichtlich der Hintergrundstreuung korrigiert und dann wurde ein Guinier-Diagramm gegen die Streuungsintensität I in der äquatorialen Richtung (Diagramm des natürlichen Logarithmus ln(I) der Streuungsintensität nach der Hintergrundkorrektur gegen k2, das Quadrat des Streuungsvektors) erstellt. Der Streuungsvektor k = (4 π/λ) sinθ, λ ist eine Röntgenwellenlänge von 1,5418 Å und θ ist die Hälfte des Streuungswinkels 28.
  • Nun wird eine defektfreie Polybenzazolfaser mit einer Faserstruktur, wie in der Erfindung beschrieben, erörtert werden.
  • Als Ergebnis einer energetischen Untersuchung wurde festgestellt, dass weitere Wärmebehandlung unter Spannung, nachdem das Material, das vorsichtig zu einer Faserstruktur mit der verringerten Koagulationsgeschwindigkeit geformt wurde, getrocknet wurde, besonders wichtig für die unbegrenzte Verringerung der Defekte (defektfrei gemacht werden) in der Faserstruktur ist. Insbesondere die Regulierung der Koagulationstemperatur ist wichtig und die Badtemperatur wird von –20°C bis 0°C, wünschenswerterweise von –15°C bis –5°C, und stärker erwünscht von –12°C bis –8°C gehalten. Ein Koagulationsmittel auf Wasserbasis kann verwendet werden, aber ein mit Wasser kompatibles organisches Lösungsmittel führte eher zu einem guten Ergebnis. Besonders niedrige Alkohole, wie Methanol, und Verbindungen mit einer OH-Gruppe mit einem Molekulargewicht von 400 oder weniger, wie Ethylenglykol, waren besonders wirksam. Vorlegen der Badtemperatur mit weniger als –20°C, neigt dazu, die physikalischen Eigenschaften des Fadens dramatisch zu verschlechtern und ist daher nicht bevorzugt.
  • Die Trocknungstemperatur wird bei einer Temperatur, bei welcher die Festigkeit des Fadens nicht verringert wird, eingestellt, insbesondere von 150°C bis einschließlich 400°C, vorzugsweise von 200°C bis einschließlich 300°C und stärker bevorzugt von 220°C bis einschließlich 270°C. Hinsichtlich der Bedingungen für die Wärmebehandlung beträgt die Temperatur 500°C oder mehr und weniger als 700°C, vorzugsweise 550°C oder mehr und weniger als 650°C und stärker bevorzugt 580°C oder mehr und weniger als 630°C und die zu diesem Zeitpunkt angelegte Spannung beträgt 4,0 g/d oder mehr und weniger als 12 g/d, vorzugsweise 5,0 g/d oder mehr und weniger als 11 g/d und stärker bevorzugt 5,5 g/d oder mehr und weniger als 10,5 g/d. Der Wassergehalt einer Faser, auf die Wärmebehandlung anzuwenden ist, wird auf 1 % bis einschließlich 3 %, vorzugsweise von 1,7 % bis einschließlich 2,7 % reguliert.
  • In einer Faser gemäß der vorliegenden Erfindung, beträgt der Faktor der meridionalen Halbhöhenbreite der Röntgenbeugung 0,3°/GPa oder weniger, vorzugsweise 0,25°/GPa oder weniger, stärker bevorzugt 0,2°/GPa oder weniger und am meisten bevorzugt 0,15°/GPa oder weniger. Stärker bevorzugt beträgt die Höhe der Verringerung des Elastizitätsmoduls Er aufgrund einer Veränderung der molekularen Fehlorientierung 30 GPa oder weniger, vorzugsweise 25 GPa oder weniger und stärker bevorzugt 20 GPa oder weniger; die T1H-Relaxationszeit des Protons beträgt 5,0 sec. oder mehr, vorzugsweise 6,5 sec. oder mehr und stärker bevorzugt 8 sec. oder mehr; die T1C-Relaxationszeit des Kohlenstoffs-13 beträgt 2.000 sec. oder mehr, vorzugsweise 2.300 sec. oder mehr und stärker bevorzugt 2.700 sec. oder mehr; die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,23 W/cm K oder mehr, vorzugsweise 0,3 W/cm K oder mehr und stärker bevorzugt 0,36 W/cm K oder mehr; der Anisotropiefaktor des Ausdehnungskoeffizienten beträgt –4,5/1.000.000 oder weniger, vorzugsweise –6/1.000.000 oder weniger und stärker bevorzugt –8/1.000.000 oder weniger; das Elastizitätsmodul der Faser beträgt 300 GPa oder mehr, vorzugsweise 340 GPa oder mehr und stärker bevorzugt 380 GPa oder mehr; die Größe des Hohlraums beträgt 25,5 Å oder mehr, vorzugsweise 30 Å bis einschließlich 150 Å und stärker bevorzugt 35 Å bis 90 Å.
  • Analyseverfahren zur Bereitstellung der Verwirklichung einer defektfreien Struktur werden nachstehend erörtert werden. Eine Polybenzazolfaser zeigt für eine organische Faser eine sehr steife Struktur, und daher ist es nicht einfach, einen Ultradünnschnitt für die Beobachtung unter einem Elektronenmikroskop herzustellen. Der Kristall weist eine strukturelle Störung, die Axialverschiebung genannt wird, auf und bildet keinen festen, vollständigen Kristall. Demgemäß ergaben statische Analysen, auch bei Weitwinkelröntgenbeugung oder Kleinwinkelröntgenstreuung, keine ausreichende Information. Daher wurde eine Strukturanalyse durch Messung durch Röntgenbeugung, während der Faser eine Anregung (Spannung) gegeben wurde, oder eine Beurteilung der Relaxationszeit mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie durchgeführt.
  • <Verfahren zur Messung des Faktors der Röntgenhalbwertsbreite>
  • Ein Gerät, das Spannung an eine Faser anlegt, wie in 4 gezeigt, wurde konstruiert und auf ein Goniometer, erhältlich von Rigaku (Ru-200 Röntgengenerator, RAD-rA-System) befestigt, um die Spannungsabhängigkeit der Linienbreite der (00 10)-Beugung zu bestimmen. Der Generator wurde unter Verwendung einer Leistung von 40 kV × 100 mA betrieben, um die CuK-α-Linie an der Kupferdrehanode zu erzeugen.
  • Die Beugungsintensität wurde auf einer Bildplatte, erhältlich von Fuji Film Corp. (Fuji Film FDL UR-V), aufgezeichnet. Das Auslesen der Beugungsintensität wurde mittels eines digitalen Mikroluminographen (PIX sys TEM), erhältlich von JEOL Ltd., durchgeführt. Um die Halbwertsbreite eines auf diese Weise erhaltenen Peakprofils genau zu bestimmen, wurde eine Kombination aus der Gauss-Funktion und der Lorentz-Funktion zur Kurvenanpassung benutzt. Überdies wurden die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse gegen an die Faser angelegte Spannungen aufgetragen. Die aufgetragenen Datenpunkte liegen in einer linearen Linie und ein Halbwertsbreitenfaktor (Hws) wurde aus deren Neigung berechnet. Ein Ergebnis der Berechnung wird in 5 gegeben.
  • <Verfahren zur Messung des Faktors der Orientierungsveränderung>
  • Das Gerät, das Spannung an eine Faser anlegt, wie vorstehend erörtert, wurde in ein Kleinwinkelröntgenstreuungssystem, erhältlich von Rigaku, eingebaut, um die Verteilung der Beugungsintensität entlang der azimutalen Richtung der (200)-Beugung zu messen und um das der Orientierungsveränderung zugeschriebene Elastizitätsmodul Er zu messen. 6 zeigt ein Messbeispiel der Orientierungsveränderung (<sin2Φ>).
  • Die Orientierungsveränderung (<sin2Φ>) wurde aus dem azimutalen Intensitätsprofil I(Φ) der (200)-Beugung unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
  • Die meridionale Linie wurde als Ursprung des azimutalen Winkels (Φ = 0) angenommen. Gemäß der von Northolt (Polymer 21, S. 1199 (1980)) vorgeschlagenen Theorie kann die Belastung (e) der gesamten Faser durch die Kombination der Kristallitdehnung (εc) und der Umlage des Beitrags der Kristallitdrehung (εr) ausgedrückt werden. ε = εc + εr
  • εc kann durch das kristalline Modul Ec und die Spannung σ, εr durch Benutzen des Ergebnisses (6), das durch Bestimmen des <sin2Φ> als Funktion des vorstehenden σ erhalten wird, ausgedrückt werden und auf diese Weise kann ε in der folgenden Gleichung zur Berechnung neu gefasst werden: ε = σ/Ec + (<cosΦ>/<cosΦo> – 1)wobei Φ0 ein Orientierungswinkel ist, wenn die Spannung Null beträgt, und Φ ein Orientierungswinkel ist, wenn die Spannung σ ist.
  • Die Höhe der Verringerung des Elastizitätsmoduls Er wird durch die folgende Gleichung definiert:
    Figure 00190001
    wobei das Innere der Klammer des vorstehenden zweiten Terms auf der rechten Seite eine Neigung der Tangente von ε bei σ = 0 ist.
  • <Verfahren zur Festkörper-NMR-Messung>
  • Die Festkörper-13C-NMR-Messung wurde unter Verwendung eines Varian XL-300-Spektrometers (300 MHz für die 1H-Messung, 75 MHz für die 13C-Messung), den Verstärkern A55-8801 und A55-6801MR, erhältlich von THAMWAY Corp., und eines Messkopfes, erhältlich von DOTY Corp., durchgeführt. Die longitudinalen Relaxationszeiten des 1H-Kerns und 13C-Kerns wurden durch CP-MAS gemessen. Die Messungen wurden unter den Bedingungen von Raumtemperatur, Rotationsfrequenz der Probe von 4 kHz, einem 1H-90 Grad-Puls von 4,5 Mikrosekunden, einer festen Magnetfeldstärke von 55,5 kHz, einer Entkopplerstärke von 55,5 kHz, einer Kontaktzeit von 3 Millisekunden und einer Haltedauer eines Pulses von 40 sec. durchgeführt. Die longitudinale Relaxationszeit des 1H-Kerns (T1H) wurde durch die CP-MAS Inversion Recovery Methode gemessen, und die Dämpfung der Peakintensität I(t), die mit der Retentionszeit (t) eines bei 128 ppm erscheinenden Peaks verbunden ist, wurde durch Kurvenanpassung unter Verwendung der Gleichung I(t) = A·exp (–t/T1H) berechnet. Die longitudinale Relaxationszeit des 13C-Kerns (T1C) wurde durch das Torchic-Verfahren gemessen, wobei die Retentionszeiten auf 0; 0,001; 1,56; 3,12; 6,24; 12,5; 25,0; 50,0; 100; 150; 200; 300; 400; 500; 600; 700 und 800 sec. eingestellt wurden. Die Dämpfung der Peakintensität I(t), die mit der Retentionszeit (t) eines bei 128 ppm erscheinenden Peaks verbunden ist, wurde durch Kurvenanpassung unter Verwendung der Gleichung I(t) = A0·exp (–t/0,1) + Aa·exp(–1/T1Ca) + Ab·exp(–t/T1Cb) + Ac·exp (–t/T1Cc) berechnet. In diesem Fall wird T1Cc(T1Ca ≤ T1Cb ≤ T1Cc) als die Relaxationszeit T1C des 13C-Kohlenstoffkerns angenommen.
  • <Messung der Wärmeleitfähigkeit>
  • Die Messung der Wärmeleitfähigkeit wurde bei einer Temperatur von 100 K gemäß dem Verfahren von Fujishiro et al. (Jpn. J. Appl. Bd. 36 (1997), S. 5633) durchgeführt.
  • <Berechnung des Anisotropiefaktors des Ausdehnungskoeffizienten> Der Anisotropiefaktor μ des Ausdehnungskoeffizienten wird als die folgende Gleichung definiert: μ = (Δε/ΔT)/(Δεa/ΔT)wobei (Δε/ΔT) der lineare Ausdehnungskoeffizient der Faserachsenrichtung ist, εa die Belastung des Gitters des Kristalls in der Achsenrichtung ist und (Δεa/ΔT) der Ausdehnungskoeffizient in Bezug auf dessen Temperaturveränderung ist.
  • Der lineare Ausdehnungskoeffizient wurde unter Verwendung eines thermomechanischen Analysegeräts, erhältlich von Mac Science Corp., gemessen. Der Wert wurde aus der gemessenen Länge der Faserprobe in der Faserachsenrichtung, wenn der Temperaturanstieg von 30°C bis 600°C beobachtet wurde, und aus dem gemessenen Wert von (Δε/ΔT) innerhalb des Bereichs von 100°C bis 400°C berechnet. ε stellt die Belastung dar (Wert der durch eine gemessene Faserlänge bei jeder Temperatur, geteilt durch eine Faserlänge bei 30°C, und dann Abziehen von 1 erhalten wird).
  • (Δεa/ΔT) wurde unter Verwendung der nachstehenden Gleichung und Messung der Höhe der Veränderung des Röntgenbeugungswinkels 2θ200 der (200)-Ebene, wenn die Temperatur von 30°C auf 250°C verändert wurde, berechnet. Δεa/ΔT = –cotθ200(Δθ200/ΔT)
  • Der Beugungswinkel kann mittels der vorstehend erwähnten Bildplatte genau gemessen werden.
  • Die Schallgeschwindigkeit wurde unter Verwendung eines Leovibron DDV-5-B, erhältlich von Toyo Boldwin, gemessen. Eine Gesamtzahl von 25 oder mehr Messungen wurde durch Veränderung der Bedingungen in einer Probenlänge von 10 cm bis 50 cm unter einer Spannung von 0 GPa bis 1 GPa ausgeführt und der Wert wurde durch Extrapolieren auf eine Probenlänge von 0 cm und eine Spannung von 0 GPa berechnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der nachstehenden Beispielen ausführlicher erläutert; die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf diese Beispiele begrenzt.
  • Beispiele
  • Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7
  • Als Faden wurde eine Fadenspinnlösung, umfassend 14,0 Gew.-% Polyparaphenylenbenzobisoxazol, welches durch das in U.S.-Patent-Nr. 4533693 offenbarte Verfahren erhalten wurde und welches eine Grenzviskosität von 24,4 du g, gemessen in einer Methansulfonsäurelösung bei 30°C, aufweist, und Polyphosphorsäure, enthaltend 83,17 % Diphosphorpentoxid, verwendet. Die Spinnlösung wurde durch ein metallnetzähnliches Filtermaterial geführt und wurde dann Kneten mittels eines zweiachsigen Knetgeräts und Entgasung unterworfen. Die Spinnlösung wurde bei 170°C aus einer Spinndüse mit 166 Löchern mit erhöhtem Druck und der bei 170°C gehaltenen Polymerlösungstemperatur gesponnen. Der gesponnene Faden wurde unter Verwendung von Kühlluft mit einer Temperatur von 60°C abgekühlt und wurde weiter natürlich auf 40°C abgekühlt und dann in ein Koagulationsbad eingebracht. Eine Faser wurde durch Verändern der Koagulationslösung und deren Temperatur hergestellt. Danach wurde die Faser um eine Gozzet-Walze gewickelt mit einer konstanten Geschwindigkeit versehen, um den Faden mit innenausgetauschtem Wasser in einem zweiten Extraktionsbad zu waschen. Dann wurde der Faden in eine 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingetaucht und Neutralisierungsbehandlung unterworfen. Er wurde ebenfalls in einem Wasserbad gewaschen, aufgewickelt, in einem Trockenofen bei 80°C zum Trocknen platziert und dort stehen gelassen, bis der Wassergehalt der Faser 2,5 % erreichte. Weiterhin wurde die Faser für 2,4 sec. unter den Bedingungen einer Spannung von 5,0 g/d und einer Temperatur von 600°C wärmebehandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Die vorstehende Tabelle 1 zeigt, dass eine Faser der vorliegenden Erfindung einen äußerst niedrigen Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt, verglichen mit einer herkömmlichen Faser, aufweist und daher wahrhaft ausgezeichnet hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften ist. Gleichzeitig wird erkannt, dass die Faser ebenfalls eine einzigartig feine Oberflächenstruktur aufweist.
  • Beispiele 10 bis 18 und Vergleichsbeispiele 8 bis 13
  • Als Faden wurde eine Fadenspinnlösung, umfassend 14,0 Gew.-% Polyparaphenylenbenzobisoxazol, welches durch das in U.S.-Patent-Nr. 4533693 offenbarte Verfahren erhalten wurde und welches eine Grenzviskosität von 24,4 dl/g, gemessen in einer Methansulfonsäurelösung bei 30°C, aufweist, und Polyphosphorsäure, enthaltend 83,17 % Diphosphorpentoxid, verwendet. Die Spinnlösung wurde durch ein metallnetzähnliches Filtermaterial geführt und wurde dann Kneten mittels eines zweiachsigen Knetgeräts und Entgasung unterworfen. Die Spinnlösung wurde bei 170°C aus einer Spinndüse mit 166 Löchern bei erhöhtem Druck und der bei 170°C gehaltenen Polymerlösungstemperatur gesponnen. Der gesponnene Faden wurde unter Verwendung von Kühlluft mit einer Temperatur von 60°C abgekühlt und wurde weiter natürlich auf 40°C abgekühlt und wurde dann in ein Koagulationsbad eingebracht. Eine Faser wurde durch Verändern der Koagulationslösung und deren Temperatur hergestellt. Danach wurde die Faser um eine Gozzet-Walze gewickelt und wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit versehen, um den Faden mit innenausgetauschtem Wasser in einem zweiten Extraktionsbad zu waschen. Dann wurde der Faden in eine 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingetaucht und einer Neutralisierungsbehandlung unterworfen. Er wurde ebenfalls in einem Wasserbad gewaschen, aufgewickelt, in einen Trockenofen bei 80°C zum Trocknen platziert und dort stehen gelassen, bis der Wassergehalt der Faser 2,5 % erreichte. Weiterhin wurde die Faser für 2,4 sec. unter den Bedingungen einer Spannung von 5,0 g/d und einer Temperatur von 600°C wärmebehandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die vorstehende Tabelle 2 zeigt, dass eine Faser der vorliegenden Erfindung eine äußerst erhöhte Geschwindigkeit der Schallausbreitung, verglichen mit einer herkömmlichen Faser, zeigt und daher wahrhaft ausgezeichnet hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften ist. Gleichzeitig wird erkannt, dass die Faser ebenfalls eine feine Struktur mit sehr wenigen Defektstrukturen aufweist.
  • Beispiel 19
  • Zwei Fasern der Faser in Beispiel 1 wurden vereinigt, um einen Faden von 555 dtex zu ergeben. Dieser vereinigte Faden wurde in einer Webdichte von 30 Fasern/Zoll gewebt, um ein Gewebe mit einem Flächengewicht von 136 g/m2 herzustellen. Dann wurde es in ein Quadrat von 40 cm geschnitten und 33 Bahnen davon wurden übereinander gelagert und durchgängig vernäht, um ein kugelsicheres Material herzustellen. Dieses kugelsichere Material wurde Kugelbeschuss von 9 mm FMJ unter den Bedingungen des NIJ-Standards 0101.03, Level IIIA-Provision unterworfen. Als Ergebnis verhinderte das Material die Penetration der gesamten Kugeln.
  • Beispiel 20
  • Die Faser in Beispiel 10 wurde in 60 Stücke geteilt, wobei jedes auf einem Stativ platziert wurde. Die Faser wurde durch ein Webeblatt geführt, um zu 16 Fäden/cm zu werden und in ein Bad aus Cleiton G1650/Toluollösung (Feststoffgehalt 20 %) eingetaucht. Nach dem Platzieren in einem Trockenofen zum Trocknen wurde die Faser 11 mal um eine Walze mit einem Umfang von 40 cm gewickelt, während dafür Sorge getragen wurde, keinen Abstand zu ermöglichen, um dadurch eine Faserbahn mit der ordentlich in einer Richtung platzierten Faser, herzustellen. Die auf diese Weise erhaltene Faserbahn wurde geschnitten und ausgebreitet, um eine 40 cm × 40 cm-UD-Bahn herzustellen. In einer ähnlichen Weise wurde eine Vielzahl von UD-Bahnen hergestellt. Eine auf diese Weise erhaltene UD-Bahn enthielt eine durchschnittliche Harzkomponente von 15 Gew.-%. Zwei dieser UD-Bahnen wurden überlagert, um so orthogonal zueinander zu sein und die so erhaltene Bahn wurde auf beiden Seiten mit Folien aus Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Dicke von 12 μm abgedeckt und wurde dann gepresst, um eine orthogonale Bahn herzustellen. Das Flächengewicht für eine Bahn betrug 145 g/m2. Sechsundzwanzig dieser orthogonalen Bahnen wurden übereinandergelagert und zusammen vernäht, um ein kugelsicheres Material herzustellen. Dieses kugelsichere Material wurde Kugelbeschuss von 9 mm FMJ unter den Bedingungen des NIJ-Standards 0101.03, Level IIIA-Provision unterworfen. Als Ergebnis verhinderte das Material die Penetration der gesamten Kugeln.
  • Beispiel 21
  • Die Faser in Beispiel 1 wurde in 30 mm-Bahnen geschnitten und Vliesgewebe mit einem Flächengewicht von 150 g/m2 wurden durch das Papierverfahren hergestellt. Vier der auf diese Weise erhaltenen Vliesgewebe wurden überlagert, um ein kratzfestes Material herzustellen.
  • Beispiel 22
  • Die Faser in Beispiel 10 wurde durch die Verwendung eines Kräuslers gekräuselt und wurde dann in 44 mm-Bahnen geschnitten, um Stapelware zu ergeben. Die auf diese Weise erhaltene Stapelware wurde durch einen normalen Filzherstellungsschritt, gefolgt von einem Vernadelungsschritt geführt, um einen wärmebeständigen Filz herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung kann, wie vorstehend erörtert, gewerblich leicht eine Polybenzazolfaser mit einer spezifischen feinen Faserstruktur mit dichter Faseroberfläche, die nie zuvor erhalten wurde, herstellen und erhöht daher die Anwendbarkeit als gewerbliches Material und weist einen sehr hohen Grad der Wirksamkeit bei der Vergrößerung von Anwendungsgebieten auf.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung, wie vorstehend erörtert, gewerblich leicht eine Polybenzazolfaser mit einer spezifischen feinen Faserstruktur mit defektfreier Faserstruktur, die nie zuvor erhalten wurde, herstellen und erhöht daher die Anwendbarkeit als gewerbliches Material und weist einen sehr hohen Grad der Wirksamkeit bei der Vergrößerung von Anwendungsgebieten auf.
  • Mit anderen Worten weist die vorliegende Erfindung eine breite Vielfalt an Anwendungen auf, die zusätzlich zu Hochleistungsleiterplatten mit hoher Dichte zum Bestücken von Siliciumchips, gezogene Elemente, wie Kabel, elektrische Drähte und optische Fasern; gezogene Materialien, wie Seile; Antennen- und Luft- und Raumfahrtmaterialien, wie Raketenisolierung, Raketenummantelung, Druckbehälter, Schnüre für Raumanzüge und Ballons zur Planetenerforschung; schlagfeste Materialien, wie kugelsichere Materialien (zum Beispiel ein kugelsicheres Material, hergestellt durch Laminieren eines Stoffs oder eines gestrickten Gewebes, und ein kugelsicheres Material, hergestellt durch abwechselndes Laminieren von Multifilamentharzbahnen, die ordentlich in einer Richtung angeordnet sind, in 90° Richtungen); kratzfeste Elemente, wie Handschuhe; wärmebeständige schwer entflammbare Elemente, wie Schutzanzüge, wärmeständiger Filz, Dichtungen für den Betrieb, wärmebeständige Stoffe, verschiedene Abdichtungsmaterialien, wärmebeständige Dämpfungsscheiben und Filter; Kautschuk verstärkende Materialien für Riemen, Reifen, Schuhsohlen, Seile, Schläuche, usw., Angelschnüre, Angelruten, Tennisschläger, Tischtennisschläger, Badmintonschläger, Golfschäfte, Schlägerköpfe, Darm, Bogensehnen, Segeltuch; Sportschuhe, wie Laufschuhe, Marathonschuhe, Schuhe mit Spikes, Eislaufschuhe, Basketballschuhe und Volleyballschuhe; Fahrräder für den Wettbewerb (Wettkampf) und deren Räder, Straßenrennräder, Bahnrennräder, Mountainbikes, Kompositräder, Scheibenräder, Zugscheiben, Speichen, Bremszüge, Drahtzüge, Rollstühle für den Wettbewerb (Wettkampf) und deren Räder; den Sport betreffende Materialien für Schutzeinrichtungen, Rennanzüge, Skier, Stöcke, Helme, Fallschirme, usw.; verschleißfeste Materialien für weiterentwickelte Riemen, Kupplungsbefestigungen, usw.; Verstärkungsmaterialien für verschiedene Baumaterialien, Motorradanzüge, Lautsprecherkonusse, leichte Kinderwagen, leichte Rollstühle, leichte Betten für die Pflege, Rettungsboote, Rettungswesten, und Batterieseparatoren einschließen.

Claims (6)

  1. Polybenzazolfaser, deren quadratischer Mittelwert der Rauigkeit der Faseroberfläche 20 nm oder weniger beträgt, wobei der Kristallorientierungswinkel der Faseroberfläche 1,3 Grad oder weniger beträgt.
  2. Polybenzazolfaser gemäß Anspruch 1, wobei der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt 0,6 % oder weniger beträgt.
  3. Polybenzazolfaser gemäß Anspruch 1, wobei die Anzahl der Zyklen bis zum Bruch bei der Abnutzungsprüfung 5200 oder mehr beträgt.
  4. Polybenzazolfaser gemäß Anspruch 1, wobei die Faser Hohlräume mit einer Größe der Hohlräume von 25,5 Å oder mehr aufweist.
  5. Schlagfestes Element, umfassend die Polybenzazolfaser gemäß Anspruch 1.
  6. Hitzebeständiger Filz, umfassend die Polybenzazolfaser gemäß Anspruch 1.
DE60128915T 2000-04-28 2001-04-27 Polybenzazolfaser und ihre verwendung Expired - Fee Related DE60128915T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000130892 2000-04-28
JP2000130892 2000-04-28
JP2000136154 2000-05-09
JP2000136154 2000-05-09
PCT/JP2001/003690 WO2001083862A1 (fr) 2000-04-28 2001-04-27 Fibres de polybenzasol et son utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128915D1 DE60128915D1 (de) 2007-07-26
DE60128915T2 true DE60128915T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=26591242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128915T Expired - Fee Related DE60128915T2 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Polybenzazolfaser und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6673445B2 (de)
EP (1) EP1300490B1 (de)
KR (1) KR100708791B1 (de)
CN (1) CN1174130C (de)
AT (1) ATE364743T1 (de)
AU (2) AU2001252627B2 (de)
BR (1) BR0110415A (de)
CA (1) CA2406462A1 (de)
DE (1) DE60128915T2 (de)
WO (1) WO2001083862A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050013241A (ko) * 2002-06-26 2005-02-03 토요 보세키 가부시기가이샤 폴리벤즈아졸 섬유 및 그의 용도
US6914022B2 (en) * 2002-11-15 2005-07-05 The Boeing Company Reusable surface insulation containing polybenzazole
JP4550437B2 (ja) * 2004-01-20 2010-09-22 ポリマテック株式会社 ポリベンズアゾール成形体およびその製造方法
US20050214087A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Agapiou John S Spacer adapter for toolholders
EP1947222A4 (de) * 2005-11-04 2010-02-24 Teijin Ltd Polyazolfaser und herstellungsverfahren dafür
US9296174B2 (en) 2011-01-12 2016-03-29 Compagnie Chomarat Composite laminated structures and methods for manufacturing and using the same
CN103305967B (zh) * 2013-07-03 2015-07-08 陕西元丰纺织技术研究有限公司 聚对苯撑苯并双噁唑纤维的纺纱方法
US11123900B2 (en) 2017-09-20 2021-09-21 Bell Helicopter Textron Inc. Mold tool with anisotropic thermal properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286833A (en) * 1992-12-03 1994-02-15 The Dow Chemical Company Polybenzazole fiber with ultra-high physical properties
JP3480128B2 (ja) * 1995-05-31 2003-12-15 東洋紡績株式会社 高弾性率ポリパラフエニレンベンゾビスオキサゾールマルチフィラメントの製造法
EP0783603B1 (de) 1994-09-30 1999-12-08 Toyobo Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von polybenzazolfaden und fasern
US5525638A (en) * 1994-09-30 1996-06-11 The Dow Chemical Company Process for the preparation of polybenzazole filaments and fibers
US5772942A (en) * 1995-09-05 1998-06-30 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Processes for producing polybenzazole fibers
JPH10110329A (ja) * 1996-10-01 1998-04-28 Toyobo Co Ltd ポリベンザゾール繊維およびその製造方法
US6040050A (en) * 1997-06-18 2000-03-21 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polybenzazole fiber having high tensile modulus and process of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU5262701A (en) 2001-11-12
KR20020091238A (ko) 2002-12-05
ATE364743T1 (de) 2007-07-15
AU2001252627B2 (en) 2004-10-21
US20030152769A1 (en) 2003-08-14
CA2406462A1 (en) 2002-10-16
DE60128915D1 (de) 2007-07-26
EP1300490A1 (de) 2003-04-09
US6673445B2 (en) 2004-01-06
KR100708791B1 (ko) 2007-04-18
WO2001083862A1 (fr) 2001-11-08
BR0110415A (pt) 2003-02-11
CN1426498A (zh) 2003-06-25
CN1174130C (zh) 2004-11-03
EP1300490A4 (de) 2005-11-16
EP1300490B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822556T2 (de) Polybenzazolfaser mit hohem Zugelastizitätsmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69720650T4 (de) Kohlenstofffaser, Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE60224085T2 (de) Polybenzazolfaser
DE60128915T2 (de) Polybenzazolfaser und ihre verwendung
EP1696056B1 (de) Hochfeste polyethylenfaser
JP3815596B2 (ja) ポリベンザゾール繊維
JP3508876B2 (ja) 高弾性率ポリベンザゾール繊維
JP3480128B2 (ja) 高弾性率ポリパラフエニレンベンゾビスオキサゾールマルチフィラメントの製造法
JP3770375B2 (ja) ポリベンザゾール繊維
JP4009885B2 (ja) 高弾性率ポリベンザゾール繊維及びその製造法
JP4164731B2 (ja) 織物
JP2002060516A (ja) プリプレグ、複合材料及び積層体
JP2010261111A (ja) ピリドビスイミダゾール繊維
JP2003064586A (ja) ロープ
JP2010260890A (ja) ピリドビスイミダゾール繊維を用いたプレプレグ
KR100392247B1 (ko) 고탄성율 폴리파라페닐렌벤조비스옥사졸 섬유
KR20240048269A (ko) 파라계 아라미드 섬유 및 이의 제조 방법
JP2003064540A (ja) 複合材成形用複合糸条
JP2010261110A (ja) ピリドビスイミダゾール繊維を用いた織物
KR20000061085A (ko) 고탄성율 폴리벤자졸섬유 및 그의 제조법
JP2003055849A (ja) 複合材成形用複合糸条
JP2003052283A (ja) 釣 糸
JP2000096340A (ja) ポリベンザゾール繊維
JPH11335926A (ja) 高弾性率ポリベンザゾール繊維及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee