DE60128470T2 - Haarpflegezubereitung - Google Patents

Haarpflegezubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE60128470T2
DE60128470T2 DE60128470T DE60128470T DE60128470T2 DE 60128470 T2 DE60128470 T2 DE 60128470T2 DE 60128470 T DE60128470 T DE 60128470T DE 60128470 T DE60128470 T DE 60128470T DE 60128470 T2 DE60128470 T2 DE 60128470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
hair treatment
general formula
represented
hydrophobically modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128470D1 (de
Inventor
Katsunori Yokohama-shi Yoshida
Takahiro Yokohama-shi Akutsu
Katsuo Yokohama-shi HASHIMOTO
Isamu Yokohama-shi Kaneda
Toshio c/o SHISEIDO RESEARCH CENTER Yokohama-shi YANAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE60128470D1 publication Critical patent/DE60128470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128470T2 publication Critical patent/DE60128470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/08Polyurethanes from polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarbehandlungsmittelzusammensetzung. Genauer betrifft sie eine Haarbehandlungsmittelzusammensetzung, welche eine ausgezeichnete Temperaturstabilität in Bezug auf die Viskosität aufweist und einen sehr guten Eindruck während der Anwendung hinterlässt; insbesondere betrifft sie ein Haarkonditionierungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsmittelzusammensetzung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsmittelzusammensetzung, welche eine ausgezeichnete Viskosität aufweist und hinsichtlich der Schaumbildung und der Schaumhaltbarkeit überlegen ist, sowie ein erfrischendes Gefühl hinterlässt, wobei nach dem Abspülen kein klebriger Eindruck zurückbleibt.
  • Hintergrund des Fachgebiets
  • Haarbehandlungsmittelzusammensetzungen mit so genannten Konditionierungseffekten, welche dem Haar Glätte und Glanz verleihen und das Kämmen erleichtern, werden im Allgemeinen auf dem Markt unter den Bezeichnungen "Haarspülung", Haarbehandlung", "Haarkonditioner" und "Haarpackung" verkauft.
  • In viele dieser Haarbehandlungsmittelzusammensetzungen wird ein quaternäres Ammoniumsalz als ein Hauptbestandteil eingemischt, welches von dem Haar adsorbiert wird, um die oben erwähnten Konditionierungseffekte zu erhalten, was eine allgemein bekannte Tatsache ist.
  • Die Technik der Beimischung eines höheren Alkohols, um einen gelartigen Komplex mit dem quaternären Ammoniumsalz zu bilden, und auch der Zusatz von flüssigen Ölen, Wachsen, Siliconverbindungen sowie natürlichen und synthetischen Polymeren, falls erforderlich, ist ebenfalls allgemein bekannt.
  • Obwohl herkömmliche Haarbehandlungsmittelzusammensetzungen bei der Anwendung dem Haar Glätte und ähnliche Eigenschaften verleihen, ohne zum Zeitpunkt des Aufbringens und des Ausspülens einen klebrigen Eindruck zu hinterlassen, sind sie jedoch im Hinblick auf eine ausreichende Glätte und ein einfaches Frisieren des Haares zum Zeitpunkt des Frottierens nach dem Ausspülen, während des Trocknens des Haares und nach dem Trocknen unzureichend.
  • Da viele der oben erwähnten Haarkonditionierungsmittel einen Komplex aus einem quaternären Ammoniumsalz und einem höheren Alkohol als einen Konditionierungsbestandteil verwenden, wird die Viskosität des zubereiteten Produkts durch den Gehalt davon und die Mischungsanteile davon bestimmt, woraus sich viele Beschränkungen hinsichtlich der Rezepturen ergeben, was die Einstellung der Viskosität auf den gewünschten Grad und auch die Beeinflussung des Eindrucks während der Anwendung sehr erschwert.
  • Zusätzlich variiert der oben erwähnte Komplex aus dem quaternären Ammoniumsalz und dem höheren Alkohol abhängig von dem Herstellungsverfahren hinsichtlich seiner Struktur, d.h. es können Blättchen oder Vesikel vorliegen, was die Einstellung der Viskosität auf einen bestimmten Wert schwierig macht, wobei die Temperaturabhängigkeit der Viskosität eines Haarkonditionierungsmittels, welches einen solchen Komplex enthält, mit dem Schmelzpunkt des Komplexes eng verbunden ist, wobei insbesondere eine starke Verringerung der Viskosität bei Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt beobachtet wird, was mit einer starken Abnahme der Stabilität des Produkts verbunden ist.
  • Wenn andererseits ein Verdickungsmittel, wie ein so genanntes polymeres Verdickungsmittel, welches im Allgemeinen in Kosmetika verwendet wird, wie zum Beispiel ein Carboxyvinylpolymer oder Xanthangummi, in diese Haarbehandlungsmittelzusammensetzungen eingemischt wird, um die oben genannten Probleme zu lösen, ergeben sich verschiedene andere Probleme. Zum Beispiel, da viele dieser polymeren Verdickungsmittel anionische polymere Elektrolyte sind, bilden sie einen Komplex mit dem kationischen Tensid, welches in dem Haarkonditioner enthalten ist, was eine Präzipitation zur Folge hat, welche im Hinblick auf die Stabilität und die Erscheinungsform des Produkts unerwünscht ist. Falls ein polymeres Verdickungsmittel eingemischt wird, welches kein anionisches polymeres Verdickungsmittel ist, wird ein unerwünschter Eindruck, wie zum Beispiel ein Klebrigkeitsgefühl, welches für Polymere charakteristisch ist, während der Anwendung nach dem Ausspülen beobachtet.
  • Vor kurzem ist ein empfindliches technisches Verfahren zur Beurteilung von Produkteigenschaften beim Auftragen von Make-up eingeführt worden, wobei festgestellt worden ist, dass der Geschmack der Verbraucher im Hinblick auf solche Produkte durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Insbesondere sind im Hinblick auf Haarkonditionierungsmittel verschiedene Untersuchungen durchgeführt worden, um die Berührungsempfindung während des Ausspülens, nach dem Frottieren und nach dem Trocknen zu verbessern; wobei die oben erwähnte neue Untersuchungsmethode ergeben hat, dass die Verbraucher der Berührungsempfindung, wenn sie das Produkt auf ihre Hände aufbringen, und der Erfahrung beim Aufbringen und Verteilen des Produkts auf ihrem Haar, sehr große Aufmerksamkeit schenken. Bei einer solchen Methode ist es entscheidend, dass die Fluid- Fließeigenschaften (die rheologischen Eigenschaften) des Produkts im Hinblick auf den Geschmack der Verbraucher entsprechend angepasst werden. Zu diesem Zweck ist eine Haarbehandlungsmittelzusammensetzung mit geeigneten Viskositäts- und Fluid-Fließeigenschaften wünschenswert.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme haben die Erfinder umfassende Forschungen durchgeführt und entdeckt, dass eine Zusammensetzung, umfassend ein kationisches Tensid und ein hydrophob modifiziertes Polyetherurethan, welche in einem wasserlöslichen Medium ein Assoziat bilden kann, wodurch die Viskosität des wasserlöslichen Mediums erhöht wird, die oben erwähnten Probleme lösen kann und eine überlegene Leistungsfähigkeit als eine Haarbehandlungsmittelzusammensetzung zeigt, wodurch die vorliegende Erfindung vollendet wurde.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Haarbehandlungsmittelzusammensetzung, welche eine gute Temperaturstabilität in Bezug auf die Viskosität aufweist, sehr gute Fluid-Fließeigenschaften besitzt, dem Haar Glätte verleiht und ein einfaches Frisieren nach dem Trocknen vorsieht, sowie einen sehr guten Eindruck während der Anwendung hinterlässt.
  • Auf dem Gebiet der Reinigungsmittel sind viele Produkte zum Beispiel in Form eines Haarshampoos, Körpershampoos, Gesichtswaschmittels, etc. auf dem Markt vorhanden, wobei deren Viskosität zur Erleichterung der Handhabung durch die Zugabe eines geeigneten Verdickungsmittels zu einer Tensidlösung eingestellt worden ist.
  • Üblicherweise werden wenige Prozent bis mehrere zehn Prozent eines Tensids, vorwiegend einer anionischen Tensidlösung, in diese Produkte eingemischt, um eine hinreichende Schaumbildung und Schmutzentfernung vorzusehen. Um eine hochkonzentrierte anionische Tensidlösung einzudicken, wird typischerweise ein ampholytisches Tensid, kationisches Tensid und/oder lipophiles nichtionisches Tensid eingemischt und/oder mit der Zugabe eines Salzes wie Natriumchlorid kombiniert, um das Mizellenwachstum zu begünstigen und um das System zu verdicken.
  • Jedoch begünstigen einige anionische Tenside, wie N-Acylmethyltaurat, N-Acyltaurat, N-Acylisethionat, Fettsäureseifen und Tenside vom Aminosäure-Typ nicht ohne weiteres das Mizellenwachstum, selbst unter Zugabe der oben erwähnten Additive; daher ist es schwierig, eine ausreichend zufriedenstellende Viskosität für das Produkt vorzusehen.
  • Wenn die gewünschte Viskosität nicht erreicht werden kann, treten Probleme, wie zum Beispiel ein Abtropfen, während der Anwendung auf. Ferner ist es schwierig, den Gefühlseindruck während der Anwendung des Produkts hervorzurufen, für welchen vor kurzem gezeigt worden ist, dass er von den Verbrauchern als sehr wichtig angesehen wird, einschließlich zum Beispiel sensorische Eigenschaften wie ein Eindruck von Ergiebigkeit durch eine hinreichende Viskosität und eine einfache Verteilung, und daher ist es sehr schwer, dass das Produkt auf dem Markt eine hohe Akzeptanz erreicht.
  • Wenn andererseits ein Verdickungsmittel, wie ein so genanntes polymeres Verdickungsmittel, welches im Allgemeinen in Kosmetika verwendet wird, wie zum Beispiel ein Carboxyvinylpolymer oder Xanthangummi, in diese Reinigungsmittelzusammensetzungen eingemischt wird, dann ergeben sich verschiedene Probleme. Wenn diese polymeren Verdickungsmittel eingemischt werden, wird zum Beispiel die Schaumbildung, welche als die wichtigste Eigenschaft eines Reinigungsmittels angesehen wird, beeinträchtigt. Ferner wird beobachtet, dass der Schaum nach der Bildung leicht zusammenfällt, was Probleme in Bezug auf die Haltbarkeit des Schaums und dergleichen zur Folge hat. Falls ein polymeres Verdickungsmittel verwendet wird, wird auch ein unerwünschter Eindruck, wie zum Beispiel ein Klebrigkeitsgefühl, welches für Polymere charakteristisch ist, während der Anwendung nach dem Ausspülen beobachtet. Ferner ist das Tensid in einer hochkonzentrierten Tensidlösung als ein Salz wirksam, und die Löslichkeit des Polymers wird aufgrund der Aussalzung verringert. In solchen Fällen wird nicht nur die Wirkung des polymeren Polymers aufgehoben, sondern werden auch im Hinblick auf das Produkt erhebliche Probleme, wie zum Beispiel die Präzipitation des Verdickungsmittels mit der Zeit, beobachtet.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme haben die Erfinder umfassende Forschungen durchgeführt und entdeckt, dass eine Zusammensetzung, umfassend ein anionisches Tensid oder ein ampholytisches Tensid und ein hydrophob modifiziertes Polyetherurethan, welche in einem wasserlöslichen Medium ein Assoziat bilden kann, wodurch die Viskosität des wasserlöslichen Mediums erhöht wird, die oben genannten Probleme lösen kann und eine sehr gute Leistungsfähigkeit als ein Reinigungsmittel zeigt, wodurch die vorliegende Erfindung vollendet wurde.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Reinigungsmittelzusammensetzung, welche eine sehr gute Viskosität aufweist und in Bezug auf die Schaumbildung und die Schaumhaltbarkeit überragend ist, sowie ein erfrischendes Gefühl vorsieht, ohne einen klebrigen Eindruck nach dem Abspülen zu hinterlassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Haarbehandlungsmittel bereit, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Bestandteile (A) und (B) umfasst: (A) hydrophob modifiziertes Polyetherurethan der folgenden allgemeinen Formel (1): R1-{(O-R2)k-OCONH-R3[-NHCOO-(R4-O)n-R5]h}m (1) wobei in dieser Formel R1, R2 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, die identisch oder verschieden voneinander sein können; R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die eine Urethanbindung enthalten kann; R5 eine geradkettige, verzweigtkettige oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder mehr, vorzugsweise 24 Kohlenstoffatomen bedeutet; m die Zahl 2 oder größer ist; h die Zahl 1 oder größer ist; und k und n unabhängig voneinander Zahlen im Bereich von 0–1.000 sind; (B) kationisches Tensid.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R2 und/oder R4 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan Alkylengruppen mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder Phenylethylengruppen, welche identisch oder verschieden voneinander sein können, sind.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R3 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebener Polyisocyanatrest ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebene Polyisocyanatrest ein Polyisocyanatrest ist, welcher durch eine Umsetzung zwischen einem zwei- bis achtwertigen Polyol und einem zwei- bis vierwertigen Polyisocyanat erhalten wird.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R1 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R1-(OH)m wiedergegebenes Polyol ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R5 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan eine von Decyltetradecylalkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein Produkt der Umsetzung zwischen einem, zwei oder mehreren durch R1-[(O-R2)k-OH]m wiedergegebenen Polyolen, einem, zwei oder mehreren durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanaten und einem, zwei oder mehreren durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkoholen ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das kationische Tensid ein quaternäres Ammoniumsalz der folgenden allgemeinen Formel (2) oder eine Verbindung vom Amidoamin-Typ der folgenden allgemeinen Formel (3) ist:
    Figure 00060001
    wobei in dieser Formel R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 14–22 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 eine Benzylgruppe, Hydroxyalkylgruppe oder Alkylgruppe mit 1–3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen bedeuten, wie unabhängig durch entweder R3 oder R4 wiedergegeben, und X ein Halogenatom oder eine Alkylschwefelsäuregruppe mit 1–2 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7CONH-(CH2)xN(R8)2 (3)wobei in dieser Formel R7CO- einen höheren Fettsäurerest mit 12–24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und x eine ganze Zahl von 2–4 ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das quaternäre Ammoniumsalz aus einem, zwei oder mehreren besteht, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Behenyltrimethylammoniumchlorid.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei die Verbindung vom Amidoamin-Typ aus einer, zwei oder mehreren besteht, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidopropyldimethylamin und Behenamidopropyldimethylamin.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, welche zusätzlich einen höheren Alkohol und/oder eine höhere Fettsäure umfasst.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der höhere Alkohol aus einem, zwei oder mehreren besteht, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei die höhere Fettsäure aus einer, zwei oder mehreren besteht, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Isostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure oder Behensäure.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das Molverhältnis des kationischen Tensids und des höheren Alkohols und/oder der höheren Fettsäure 1:2–1:10 beträgt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherurethans der allgemeinen Formel (1) 0,1–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung beträgt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der Mischungsanteil des kationischen Tensids 0,01–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung beträgt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei die Viskosität der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung 1–10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, und/oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, beträgt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, wobei die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung ein Haarkonditionierungsmittel ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, welche zusätzlich eine organische Säure (vorzugsweise Weinsäure oder Glutaminsäure) enthält.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Reinigungsmittel bereit, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Bestandteile (A) und (B) umfasst:
    • (A) hydrophob modifiziertes Polyetherurethan der folgenden allgemeinen Formel (1): R1-{(O-R2)k-OCONH-R3[-NHCOO-(R4-O)n-R5]h}m (1)wobei in dieser Formel R1, R2 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, die identisch oder verschieden voneinander sein können; R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die eine Urethanbindung enthalten kann; R5 eine geradkettige, verzweigtkettige oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder mehr, vorzugsweise 24 Kohlenstoffatomen bedeutet; m die Zahl 2 oder größer ist; h die Zahl 1 oder größer ist; und k und n unabhängig voneinander Zahlen im Bereich von 0–1.000 sind;
    • (B) anionisches Tensid und/oder ampholytisches Tensid.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R2 und/oder R4 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan Alkylengruppen mit 2–4 Kohlenstoffatomen oder Phenylethylengruppen, welche identisch oder verschieden voneinander sein können, sind.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R3 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebener Polyisocyanatrest ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebene Polyisocyanatrest ein Polyisocyanatrest ist, welcher durch eine Umsetzung zwischen einem zwei- bis achtwertigen Polyol und einem zwei- bis vierwertigen Polyisocyanat erhalten wird.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R1 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R1-(OH)m wiedergegebenes Polyol ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei R5 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan eine von Decyltetradecylalkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein Produkt der Umsetzung zwischen einem, zwei oder mehreren durch R1-[(O-R2)k-OH]m wiedergegebenen Polyolen, einem, zwei oder mehreren durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanaten und einem, zwei oder mehreren durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkoholen ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das anionische Tensid durch die folgenden allgemeinen Formeln (4), (5) oder (6) wiedergegeben wird.
    Allgemeine Formel (4) R1CO-a-(CH2)nSO3M1 (4)wobei in dieser Formel R1CO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; a irgendeine der Strukturen bedeutet, welche die Elektronendonatoratome -O-, -NH- und/oder -N(CH3)- enthalten; M1 Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet;
    Allgemeine Formel (5) R2CONH-C(b)H-COOM2 (5)wobei in dieser Formel R2CO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; b ein Wasserstoffatom, -CH3 oder -(CH2)n-COOM3 bedeutet; M2 und M3 Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeuten; und n eine ganze Zahl von 1–3 bedeutet;
    Allgemeine Formel (6) R3COO-M4 wobei in dieser Formel R3COO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; M4 Wasserstoff, Alkalimetall, Erd alkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1–3 bedeutet.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das anionische Tensid aus einem, zwei oder mehreren besteht, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Acylmethyltaurat, N-Acyltaurat und N-Acylisethionat.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das ampholytische Tensid ein ampholytische Tensid vom Essigsäure-Betain-Typ oder Imidazolin-Typ ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem ampholytischen Tensid 10:0–2:8 beträgt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherurethans der allgemeinen Formel (1) 0,1–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Reinigungsmittelzusammensetzung beträgt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei der Mischungsanteil des anionischen Tensids oder des ampholytischen Tensid 5–40 Gew.-% der Gesamtmenge der Reinigungsmittelzusammensetzung beträgt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die oben erwähnte Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, wobei die Viskosität der Reinigungsmittelzusammensetzung 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, und/oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, beträgt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Reinigungsmittelzusammensetzung bereit, welche zusätzlich kationisierte Stärke enthält.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • (A) Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1)
  • Die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält ein spezielles hydrophobes Polyetherpolyurethan. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan ist als ein assoziatives Verdickungsmittel wirksam und ist in der Lage, die Viskosität eines wasserlöslichen Mediums zu erhöhen, und wird daher als ein Viskositätseinstellungsmittel verwendet (vgl. zum Beispiel Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 9-71766 ).
  • Das durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan kann zum Beispiel durch Umsetzen von einem, zwei oder mehreren durch R1-[(O-R2)k-OH]m wiedergegebenen Polyolen, einem, zwei oder mehreren durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanaten und einem, zwei oder mehreren durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkoholen erhalten werden. In diesem Fall werden R1-R5 in der allgemeinen Formel (1) durch die verwendeten Verbindungen R1-[(O-R2)k-OH]m, R3-(NCO)h+1 und HO-(R4-O)n-R5 definiert. Die Beschickungsverhältnisse der drei Verbindungen sind nicht besonders begrenzt, wobei im Hinblick auf das Verhältnis zwischen der Hydroxidgruppe des Polyetherpolyols und des Polyethermonoalkohols und der Isocyanatgruppe des Polyisocyanats ein NCO/OH-Verhältnis = 0,8:1–1,4:1 bevorzugt wird.
  • Die durch R1-[(O-R2)k-OH]m wiedergegebene Polyetherpolyolverbindung, die vorzugsweise verwendet wird, um das hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1) zu erhalten, kann durch die Additionspolymerisation eines m-wertigen Polyols mit einem Alkylenoxid, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, oder Epichlorhydrin, Styroloxid, etc. erhalten werden.
  • Für das m-wertige Polyol werden zwei- bis achtwertige Polyole bevorzugt. Beispiele schließen zweiwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexamethylenglykol und Neopentylglykol; dreiwertige Alkohole wie Glycerin, Trioxyisobutan, 1,2,3-Butantriol, 1,2,3-Pentatriol, 2-Methyl-1,2,3-propantriol, 2-Methyl-2,3,4-Butantriol, 2-Ethyl-1,2,3-Butantrol, 2,3,4-Pentantriol, 2,3,4-Hexantriol, 4-Propyl-3,4,5-Heptantriol, 2,4-Dimethyl-2,3,4-pentantriol, Pentamethylglycerin, Pentaglycerin, 1,2,4-Butantriol, 1,2,4-Pentantriol, Trimethylolethan und Trimethylolpropan; vierwertige Alkohole wie Pentaerythritol, 1,2,3,4-Pentantetrol, 2,3,4,5-Hexantetrol, 1,2,4,5-Pentantetrol und 1,3,4,5-Hexantetrol; fünfwertige Alkohole wie Adonitol, Arabit und Xylitol; sechswertige Alkohole wie Dipentaerythritol, Sorbit, Mannit und Iditol; und achtwertige Alkohole wie Sucrose ein.
  • Ferner wird R2 durch das zugesetzte Alkylenoxid, Styroloxid, etc. definiert; wobei Alkylenoxide oder Styroloxide mit 2–4 Kohlenstoffatomen im Hinblick auf die sehr guten Wirkungen und die einfache Beschaffung bevorzugt werden.
  • Das zugesetzte Alkylenoxid, Styroloxid, etc. kann durch eine einfache Polymerisation, Blockpolymerisation oder Zufallspolymerisation von zwei oder mehreren Typen hergestellt werden. Für die Addition kann ein herkömmliches Verfahren angewendet werden. Der Polymerisationsgrad k beträgt 0–1.000, vorzugsweise 1–500 und mehr bevorzugt 10–50. Wenn das Verhältnis der Ethylengruppe in R2 50–100 Gew.-% der gesamten Reste R2 beträgt, kann ein assoziatives Verdickungsmittel, welches für diesen Zweck geeignet ist, erhalten werden.
  • Das Molekulargewicht von R1-[(O-R2)k-OH]m beträgt vorzugsweise 500–100.000 und mehr bevorzugt 1.000–50.000.
  • Die Auswahl des durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanats, welches vorzugsweise verwendet wird, um das hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1) zu erhalten, ist nicht besonders begrenzt, solange es zwei oder mehrere Isocyanatgruppen in dem Molekül enthält. Beispiele schließen aliphatisches Diisocyanat, aromatisches Diisocyanat, alicyclisches Diisocyanat, Biphenyldiisocyanat, Diisocyanat von Phenylmethan, Triisocyanat und Tetraisocyanat ein.
  • Beispiele des aliphatischen Diisocyanats schließen ein: Methylendiisocyanat, Dimethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dipropyletherdiisocyanat, 2,2-Dimethylpentandiisocyanat, 3-Methoxyhexandiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylpentandiisocyanat, Nonamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, 3-Butoxyhexandiisocyanat, 1,4-Butylenglykoldipropyletherdiisocyanat, Thiodihexyldiisocyanat, Metaxylylendiisocyanat, Paraxylylendiisocyanat und Tetramethylxylylendiisocyanat.
  • Beispiele des aromatischen Diisocyanats schließen ein: Metaphenylendiisocyanat, Paraphenylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Dimethylbenzoldiisocyanat, Ethylbenzoldiisocyanat, Isopropylbenzoldiisocyanat, Tolidindiisocyanat, 1,4-Naphthalindiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 2,6-Naphthalindiisocyanat und 2,7-Naphthalindiisocyanat.
  • Beispiele des alicyclischen Diisocyanats schließen hydriertes Xylylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat ein.
  • Beispiele des Biphenyldiisocyanats schließen Biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenyldiisocyanat und 3,3'-Dimethoxybiphenyldiisocyanat ein.
  • Beispiele des Diisocyanats von Phenylmethan schließen ein: Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. 2,2'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,5,2',5'-Tetramethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Cyclohexylbis-(4-isocyanatphenyl)methan, 3,3'-Dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Dimethoxydiphenylmethan-3,3'-diisocyanat, 4,4'-Diethoxydiphenylmethan-3,3'-diisocyanat, 2,2'-Dimethyl-5,5'-dimethoxydiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dichlordiphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat und Benzophenon-3,3'-diisocyanat.
  • Beispiele des Triisocyanats schließen ein: 1-Methylbenzol-2,4,6-triisocyanat, 1,3,5-Trimethylbenzol-2,4,6-triisocyanat, 1,3,7-Naphthalintriisocyanat, Biphenyl-2,4,4'-triisocyanat, Diphenylmethan-2,4,4'-triisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,6,4'-triisocyanat, Triphenylmethan-4,4'4''-triisocyanat, 1,6-11-Undecantriisocyanat, 1,8-Diisocyanat-4-isocynatmethyloctan, 1,3,6-Hexamethylentriisocyanat, Bicycloheptantriisocyanat und Tris(isocyanatphenyl)thiophosphat.
  • Dimere und Trimere (Isocyanurat-Bindungen) dieser Polyisocyanatverbindungen können auch verwendet werden; wobei Biuret, welches durch die Umsetzung mit einem Amin erhalten wird, ebenfalls verwendet werden kann. Ferner kann auch ein Polyisocyanat mit einer Urethanbindung, welches durch die Umsetzung zwischen diesen Polyisocyanaten und einem Polyol erhalten wird, verwendet werden. Für das Polyol werden zwei- bis achtwertige Polyole bevorzugt, wobei die oben angeführten Polyole bevorzugt werden. Wenn ein drei- oder höherwertiges Polyisocyanat für das R3-(NCO)h+1 verwendet wird, wird ein Polyisocyanat mit einer Urethanbindung bevorzugt.
  • Die Auswahl des durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkohols, welcher vorzugsweise verwendet wird, um das hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1) zu erhalten, ist nicht besonders begrenzt, solange er ein Polyether eines geradkettigen, verzweigtkettigen oder sekundären einwertigen Alkohols ist.
  • Eine solche Verbindung kann durch die Additionspolymerisation eines sekundären einwertigen Alkohols mit einem Alkylenoxid, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, oder Epichlorhydrin, Styroloxid, etc. erhalten werden.
  • Der hierin erwähnte geradkettige Alkohol wird durch die folgende allgemeine Formel (7) wiedergegeben: R6-OH (7).
  • Der verzweigtkettige Alkohol wird durch die folgende allgemeine Formel (8) wiedergegeben:
    Figure 00120001
  • Der sekundäre Alkohol wird durch die folgende allgemeine Formel (9) wiedergegeben:
    Figure 00120002
  • Daher ist R5 eine Gruppe, welche durch das Entfernen einer Hydroxidgruppe aus den oben erwähnten allgemeinen Formeln (7)–(9) abgeleitet wird. In den oben erwähnten allgemeinen Formeln (7)–(9) sind R6, R7, R8, R10 und R11 Kohlenwasserstoffgruppen.
  • In der oben erwähnten allgemeinen Formel (8) ist R9 eine Kohlenwasserstoffgruppe.
  • R5 ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe, wobei solche mit einer Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen von 24 mehr bevorzugt werden, und von Decyltetradecylalkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppen besonders bevorzugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung eines unerwarteten Effekts der Länge der Alkylkette von R5, welche daher 24 oder mehr Kohlenstoffatome umfasst.
  • Das heißt, wenn ein hydrophobes Polyetherurethan als ein assoziatives Verdickungsmittel wirksam ist, wird die hydrophobe Assoziation verstärkt, wenn R5 24 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, wodurch wiederum die Viskosität der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung, enthaltend ein kationisches Tensid, enthält, wirksam erhöht wird.
  • Das zugesetzte Alkylenoxid, Styroloxid, etc. kann durch eine einfache Polymerisation, Blockpolymerisation oder Zufallspolymerisation von zwei oder mehreren Typen hergestellt werden. Für die Addition kann ein herkömmliches Verfahren angewendet werden. Der Polymerisationsgrad k beträgt 0–1.000, vorzugsweise 1–200 und mehr bevorzugt 10–50. Wenn das Verhältnis der Ethylengruppe in R4 50–100 Gew.-%, vorzugsweise 65–100 Gew.-%, der gesamten Reste R4 beträgt, kann ein assoziatives Verdickungsmittel, welches für das Ziel der vorliegenden Erfindung geeignet ist, erhalten werden.
  • Die durch die oben erwähnte allgemeine Formel (1) wiedergegebene Verbindung kann zum Beispiel durch Erwärmen bei 80–90°C für 1–3 Stunden, um die Umsetzung der Bestandteile zu bewirken, in gleicher Weise wie bei einer üblichen Umsetzung zwischen einem Polyether und einem Isocyanat erhalten werden.
  • Wenn die durch R1[(O-R2)k-(OH]m wiedergegebenen Polyetherpolyole (a), die durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanate (b) und der durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebene Polyethermonoalkohol (c) miteinander umgesetzt werden, können neben der Verbindung mit der durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebenen Struktur auch Nebenprodukte entstehen. Zum Beispiel, wenn Diisocyanat verwendet wird, ist das Hauptprodukt die durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene Verbindung vom c-b-a-b-c-Typ, wobei aber auch der c-b-c-Typ, der c-b-(a-b)x-a-b-cTyp und dergleichen als Nebenprodukte erzeugt werden können. In solchen Fällen kann die Mischung, welche die Verbindung vom Typ der allgemeinen Formel (1) enthält, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ohne dass die Verbindung vom Typ der allgemeinen Formel (1) isoliert wird.
  • 1. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung
  • Die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise 0,1–10 Gew.-% des oben erwähnten hydrophob modifizierten Polyetherpolyurethans enthalten. Wenn der Mischungsanteil weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, dann kann der Effekt der Zugabe nicht beobachtet werden; wenn er mehr als 10 Gew.-% beträgt, dann wird die Viskosität zu hoch, wodurch Probleme hinsichtlich der Handhabung während der Zubereitung hervorgerufen werden und zuweilen eine Verringerung der Verfah renseffizienz beobachtet wird, sowie Probleme hinsichtlich der Entnahme des Produkts aus dem Behälter bei der eigentlichen Anwendung auftreten und/oder eine unzureichende Verteilung zum Zeitpunkt des Aufbringens auf das Haar beobachtet wird.
  • (B) Kationisches Tensid
  • Der Bestandteil (B), d.h. das kationische Tensid, wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die Auswahl des kationischen Tensids, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, wobei vorzugsweise ein durch die oben angegebene allgemeine Formel (2) wiedergegebenes quaternäres Ammoniumsalz und eine durch die allgemeine Formel (3) wiedergegebene Verbindung vom Amidoamin-Typ verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele des quaternären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel (2) schließen ein: Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid und Cetyltriethylammoniummethylsulfat; wobei vorzugsweise insbesondere Stearyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Behenyltrimethylammoniumchlorid verwendet wird.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindung vom Amidoamin-Typ der allgemeinen Formel (3) schließen ein: Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidoethyldiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Myristamidoethyldiethylamin, Myristamidoethyldimethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behenamidoethyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Stearamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Myristamidopropyldiethylamin, Myristamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldiethylamin und Behenamidopropyldimethylamin; wobei vorzugsweise insbesondere Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidopropyldimethylamin oder Behenamidopropyldimethylamin verwendet wird.
  • Der Mischungsanteil des kationischen Tensids beträgt vorzugsweise 0,01–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung. Wenn der Mischungsanteil weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, dann kann kein glattes Haar vorgesehen werden. Wenn der Mischungsanteil mehr als 10 Gew.-% beträgt, dann ist die Löslichkeit des Tensids unzureichend, wobei eine Präzipitation auftreten kann, da die Konzentration den Sättigungswert überschreitet; auch ist der Konditionierungseffekt nicht mehr konzentrationsabhängig, wodurch die Zugabe einer größeren Menge bedeutungslos wird.
  • Die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollte weiterhin vorzugsweise einen höheren Alkohol und/oder eine höhere Fettsäure enthalten.
  • Spezifische Beispiele des höheren Alkohols schließen geradkettige Alkohole wie Decanol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und Cetostearylalkohol, sowie verzweigtkettige Alkohole wie Monostearylglycerinether (Batylalkohol), 2-Decyltetradecylalkohol, Lanolinalkohol, Cholesterin, Phytosterol, Hexyldodecanol, Isostearylalkohol und Octyldodecanol ein; wobei vorzugsweise insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Behenylalkohol verwendet wird.
  • Spezifische Beispiele der höheren Fettsäure schließen Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Oleinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Undecylensäure, Tallöl, Isostearinsäure, Linolensäure, Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure ein; wobei vorzugsweise insbesondere Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Isostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure oder Behensäure verwendet wird.
  • Der Mischungsanteil des oben erwähnten höheren Alkohols und/oder der oben erwähnten höheren Fettsäure sollte vorzugsweise derart sein, dass das Molverhältnis des kationischen Tensids und des höheren Alkohols und/oder der höheren Fettsäure 1:2–1:10, mehr bevorzugt 1:3–1:5, beträgt.
  • "Viskosität"
  • Die Viskosität der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1. Vorzugsweise sollten beide Bedingungen erfüllt sein.
  • Für die Messbedingungen von 25°C und 1 s-1 (niedrige Scherrate) wird der oben angegebene hohe Viskositätsbereich bevorzugt. Wenn die Viskosität außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, dann wird die Entnahme des Produkts aus dem Behälter schwierig und kann die Verteilung unzureichend sein, woraus sich Probleme bei der Anwendung ergeben.
  • Für die Messbedingungen von 25°C und 100 s-1 (hohe Scherrate) wird der oben angegebene hohe Viskositätsbereich bevorzugt.
  • Wenn die Viskosität außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, dann wird bei der Anwendung beim Aufbringen der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung auf eine Hand ein Abtropfen beobachtet, und die Zusammensetzung erscheint dünnflüssig, was es schwierig macht, eine so genannte "reichhaltige" Berührungsempfindung vorzusehen.
  • Die oben angegebene Viskosität kann durch das spezielle hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1) ohne weiteres erreicht werden.
  • Die Viskosität kann unter Verwendung eines handelsüblichen Viskosimeters vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ, zum Beispiel CSL-100 von Carri-Med Co., Ltd., gemessen werden.
  • "Andere Zusätze"
  • Zusätzlich zu den oben angeführten wesentlichen Bestandteilen werden andere Bestandteile, welche normalerweise in Haarbehandlungsmitteln verwendet werden, gegebenenfalls in die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Bereiches, der den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinflusst, eingemischt. Beispiele solcher Bestandteile schließen Propylenglykol, Sorbit, Feuchthaltemittel wie Glycerin, Tenside, Konditionierungsmittel wie Siliconderivate, Wirkstoff, Befeuchtungsmittel, Chelatbildner, pH-Regulatoren, entzündungshemmende Mittel, Konservierungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel, Pigmente und Duftstoffe ein. Die Zubereitung der vorgesehenen Formulierung und die Anwendung davon werden mittels eines herkömmlichen Verfahrens durchgeführt.
  • Der pH-Wert der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung kann zum Beispiel unter Verwendung von anorganischen Säuren, wie Phosphorsäure, Salzsäure und Schwefelsäure, sowie deren Salze; organischen Säuren, wie Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Oxasäure, sowie deren Salze; anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Ammoniak, sowie deren Salze; und organischen Basen, wie Triethanolamin und dessen Salz, auf einen beliebigen Wert eingestellt werden. Der pH-Wert ist nicht begrenzt, aber wird vorzugsweise auf 2-7, mehr bevorzugt auf 3-6, eingestellt.
  • Die Erfinder entdeckten, dass eine organische Säure die folgenden unerwarteten Effekte auf die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat.
    • ➀ Einen geringeren Farbverlust bei gefärbtem Haar
    • ➁ Verdichtung der Haarkutikula und Glanz für das Haar
  • Diese Effekte werden besonders deutlich, wenn Weinsäure oder Glutaminsäure als organische Säure verwendet wird.
  • Die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als ein Haarkonditionierungsmittel, wie eine Haarspülung, eine Haarbehandlung, ein Haarkonditioner, eine Haarpackung oder ein Konditionershampoo, verwendet.
  • 2. Reinigungsmittelzusammensetzung
  • Die Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise 0,1–10 Gew.-% des oben erwähnten hydrophob modifizierten Polyetherpolyurethans enthalten. Wenn der Mischungsanteil weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, dann kann der Effekt der Zugabe nicht beobachtet werden; wenn er mehr als 10 Gew.-% beträgt, dann wird die Viskosität zu hoch, wodurch Probleme hinsichtlich der Handhabung während der Zubereitung hervorgerufen werden und zuweilen eine Verringerung der Verfahrenseffizienz beobachtet wird, sowie Probleme hinsichtlich der Entnahme des Produkts aus dem Behälter bei der eigentlichen Anwendung auftreten und/oder eine unzureichende Verteilung zum Zeitpunkt des Aufbringens auf das Haar beobachtet wird.
  • (B) Anionisches Tensid und/oder ampholytisches Tensid
  • Das Tensid, der Bestandteil (B), wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • "Ansionisches Tensid"
  • Das anionische Tensid, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt. Bevorzugte Beispiele schließen die durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln (4), (5) und (6) wiedergegebenen anionischen Tenside ein. Beispiele von (4) schließen Cocoyl-N-methyltaurat, Laurylmethyltaurat, Myristylmethyltaurat, Natriumcocoyltaurat und Cocoylisethionat ein; Beispiele von (5) schließen Lauroylglutamat-Monosalz, Lauroylglutamat-Disalz, Myristoylglutamat-Monosalz, Myristoylglutamat-Disalz, Cocoacylglutamat-Monosalz, Cocoacylglutamat-Disalz und Cocoacylglycinat ein; und Beispiele von (6) schließen höhere Fettsäuresalze wie ein Laurat-, Myristat- und Cocoylsalz ein.
  • Beispiele von M1, M2, M3 und M4 in diesen allgemeinen Formeln (4), (5) und (6) schließen Natrium, Kalium, Ammonium, Triethanolamin und Natrium-N-methyltaurat ein. Es können eines, zwei oder mehrere dieser anionischen Tenside verwendet werden.
  • "Ampholytisches Tensid"
  • Die Auswahl des ampholytischen Tensids, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt. Beispiele schließen die ampholytischen Tenside vom Betain-Typ wie Lauryldimethylaminoessigsäure-Betain, Myristylaminoessigsäure-Betain und Cocoylamidopropylbetain, sowie die ampholytischen Tenside vom Imidazolin-Typ wie 2-Cocoyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-Betain und 2-Lauryl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-Betain ein. Es können eines, zwei oder mehrere dieser anionischen Tenside verwendet werden.
  • Wenn sowohl ein anionisches Tensid als auch ein ampholytisches Tensid, wie oben angegeben, verwendet wird, ist ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis 10:0–2:8. Wenn die Menge des ampholytischen Tensids größer als das oben angegebene Verhältnis ist, werden die Schaumbildung und die Schaumhaltbarkeit beeinträchtigt, was für eine Reinigungsmittelzusammensetzung nicht wünschenswert ist.
  • Der Mischungsanteil des kationischen Tensids beträgt vorzugsweise 5–40 Gew.-% der Gesamtmenge der Reinigungsmittelzusammensetzung. Wenn der Mischungsanteil weniger als 5 Gew.-% beträgt, dann ist die Schaumbildung unzureichend, wobei kein ausreichender Reinigungseffekt vorgesehen werden kann. Wenn der Mischungsanteil mehr als 40 Gew.-% beträgt, dann ist die Löslichkeit des Tensid unzureichend, wobei eine Präzipitation auftreten kann, da die Konzentration den Sättigungswert überschreitet; auch ist der Reinigungseffekt nicht mehr konzentrationsabhängig, wodurch die Zugabe einer größeren Menge bedeutungslos wird.
  • "Viskosität"
  • Die Viskosität der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1. Vorzugsweise sollten beide Bedingungen erfüllt sein.
  • Für die Messbedingungen von 25°C und 1 s-1 (niedrige Scherrate) wird der oben angegebene hohe Viskositätsbereich bevorzugt. Wenn die Viskosität außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, dann wird die Entnahme des Produkts aus dem Behälter schwierig und kann die Verteilung unzureichend sein, woraus sich Probleme bei der Anwendung ergeben.
  • Für die Messbedingungen von 25°C und 100 s-1 (hohe Scherrate) wird der oben angegebene hohe Viskositätsbereich bevorzugt.
  • Wenn die Viskosität außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt, dann wird bei der Anwendung beim Aufbringen der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung auf eine Hand ein Abtropfen beobachtet, und die Zusammensetzung erscheint dünnflüssig, was es schwierig macht, eine so genannte "reichhaltige" Berührungsempfindung vorzusehen.
  • Die oben angegebene Viskosität kann durch das spezielle hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan der allgemeinen Formel (1) ohne weiteres erreicht werden.
  • Die Viskosität kann unter Verwendung eines handelsüblichen Viskosimeters vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ, zum Beispiel CSL-100 von Carri-Med Co., Ltd., gemessen werden.
  • "Andere Zusätze"
  • Zusätzlich zu den oben angeführten wesentlichen Bestandteilen werden andere Bestandteile, welche normalerweise in Reinigungsmitteln verwendet werden, gegebenenfalls in die Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung innerhalb eines Bereiches, der den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinflusst, eingemischt. Beispiele solcher Bestandteile schließen Feuchthaltemittel wie Propylenglykol, Sorbit und Glycerin, Tenside, Konditionierungsmittel wie Siliconderivate, Wirkstoffe, Befeuchtungsmittel, Chelatbildner, pH-Regulatoren, entzündungshemmende Mittel, Konservierungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel, Pigmente und Duftstoffe ein. Die Zubereitung der vorgesehenen Formulierung und die Anwendung davon werden mittels eines herkömmlichen Verfahrens durchgeführt.
  • Die Erfinder entdeckten, dass kationisierte Stärke die folgenden unerwarteten Effekte auf die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat.
    • ➀ Einen sehr glatten Eindruck zum Zeitpunkt des Ausspülens
    • ➁ Kein klebriges Haar
  • Für die kationisierte Stärke wird ein handelsübliches Produkt (Sensomer CI-50; Nalco) verwendet. Der Mischungsanteil beträgt üblicherweise 0,01–2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–1,5 Gew.-%, der Gesamtmenge der Zusammensetzung.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele ausfühhrlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele begrenzt. Der Mischungsanteil ist in Gew.-%-Einheiten angegeben, sofern nicht anders festgelegt.
  • Vor den Beispielen werden nachstehend Herstellungsbeispiele des hydrophob modifizierten Polyetherpolyurethans angegeben.
  • <Herstellungsbeispiel A>
  • 550 Teile Polyethylenglykol (PEG) (Molekulargewicht 11.000) (entspricht R1-[(O-R2)k-OH]m) und 198 Teile eines Ethylenoxid (EO)-20-Mol-Addukts eines durch die folgende allgemeine Formel (10) wiedergegebenen verzweigten Alkohols (entspricht R3-(NCO)h+1) wurden in einen 100 ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einem Stickstoff-Gaseinlassrohr und einem Rührwerk, eingebracht,
    Figure 00190001
    und dann wurde die Mischung auf 80°C heruntergekühlt, im Anschluss daran wurden 29,6 Teile Hexamethylendiisocynat (HMDI) (entspricht R3-(NCO)h+1) zugegeben, gefolgt von einer Umsetzung für 2 Stunden unter einem Stickstoffgasstrom bei 80–100°C. Nach der Bestätigung, dass das Isocyanat in einer Konzentration von 0% vorliegt, wurde das Reaktionsprodukt, bestehend aus einer hellgelben feste Substanz bei normalen Temperaturen, gewonnen.
  • Verschiedene Arten eines hydrophob modifizierten Polyetherpolyurethans können in einer ähnlichen Weise wie in Herstellungsbeispiel A hergestellt werden. Zum Beispiel ist das hydrophob modifizierte Polyetherpolyurethan entsprechend den Herstellungsbeispielen A-G, wie in Tabelle 1 angegeben, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Tabelle 1 Herstellungsbeispiele A–G
    Figure 00200001
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen Herstellungsbeispielen kann auch ein im Handel erhältliches hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan verwendet werden.
  • 1. Beispiele der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung
  • Die in den Tabellen angegebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden mittels eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt. Unter Verwendung dieser Proben wurden die "Berührungsempfindung zum Zeitpunkt der Anwendung", die "Berührungsempfindung des Haares nach dem Trocknen (Glätte und Einfachheit des Frisierens des Haares)" und die "Temperaturstabilität (Viskosität)" gemäß den folgenden Beurteilungsmethoden beurteilt.
  • Berührungsempfindung zum Zeitpunkt der Anwendung
  • Die Probe wurde aus dem Behälter, einer etwa 7 cm hohen Kunststoffflasche mit einem "One Touch"-Verschluss an der Spitze, entnommen und als eine Spülung verwendet. Die Einfachheit des Aufbringens auf das Haar und die Annehmlichkeit nach der Anwendung auf dem Haar wurden durch eine Gruppe von 20 Spezialisten beurteilt.
  • "Beurteilung"
    • A: 18 oder mehr Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Einfachheit des Aufbringens oder die Annehmlichkeit nach der Anwendung auf dem Haar gut war.
    • B: 14–17 Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Einfachheit des Aufbringen oder die Annehmlichkeit nach der Anwendung auf dem Haar gut war.
    • C: 8–13 Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Einfachheit des Aufbringen oder die Annehmlichkeit nach der Anwendung auf dem Haar gut war.
    • D: 7 oder weniger Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Einfachheit des Aufbringen oder die Annehmlichkeit nach der Anwendung auf dem Haar gut war.
  • Berührungsempfindung des Haares nach dem Trocknen (Glätte und Einfachheit des Frisierens des Haares)
  • Nach dem Shampoonieren wurden 4 g der hergestellten Spülung aufgebracht und ausgespült; nach dem Trocknen mit einem Fön beurteilte eine Gruppe von 20 Spezialisten die Glätte und die Einfachheit des Frisierens des Haares.
  • "Beurteilung"
    • A: 18 oder mehr Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Glätte und die Einfachheit des Frisierens des Haares gut waren.
    • B: 14–17 Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Glätte und die Einfachheit des Frisierens des Haares gut waren.
    • C: 8–13 Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Glätte und die Einfachheit des Frisierens des Haares gut waren.
    • D: 7 oder weniger Versuchsteilnehmer berichteten, dass die Glätte und die Einfachheit des Frisierens des Haares gut waren.
  • Temperaturstabilität (Viskosität)
  • Die hergestellten Proben wurden in transparente 50 ml-Glasröhrchen eingebracht und in einem konstanten Temperaturbad bei 50°C, 37°C, 25°C und 0°C gelagert. Nach sechs Monaten wurde der Zustand (Viskosität) der Proben untersucht. Für die Viskositätsmessung wurde ein Viskosimeter vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ verwendet, wobei die scheinbare Viskosität bei 25°C und 1 s-1 bzw. 100 s-1 bestimmt wurde. Die Beurteilung wurde wie folgt durchgeführt:
  • "Beurteilung"
    • A: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug 10% oder weniger im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
    • B: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug 20% oder weniger im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
    • C: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug 30% oder weniger im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
    • D: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug mehr als 30% im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
  • Tabelle 1-2 "Beispiele 1-1 bis 1-11: Spülung"
    Figure 00230001
  • Tabelle 1-3 "Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-6: Spülung"
    Figure 00240001
  • Tabelle 1-4 "Beispiele 1-12 bis 1-14 und Vergleichsbeispiele 1-7 bis 1-9: Konditionershampoo"
    Figure 00250001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigte, dass die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Berührungsempfindung zum Zeitpunkt der Anwendung, die Berührungsempfindung des Haares nach dem Trocknen und die Temperaturstabilität hervorragend war. Tabelle 1-5 "Beispiele 1-15 bis 1-20: Spülung"
    Figure 00260001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigte, dass der bevorzugte Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherpolyurethans für die Beimischung in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung 0,1–10 Gew.-% betrug.
  • Die in Tabelle 1-2 bis 1-5 angegebenen Ergebnisse zeigen auch, dass die Viskosität vorzugsweise 1–10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, betragen sollte, um eine hervorragende Berührungsempfindung zum Zeitpunkt der Anwendung zu erhalten. Tabelle 1-6 "Beispiel 1-21 und Vergleichsbeispiele 1-10 bis 1-12: Spülung"
    Figure 00270001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigte, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hervorragende Eigenschaften im Vergleich zu einer Zusammensetzung, enthaltend ein herkömmlich verwendetes polymeres Verdickungsmittel, aufweist. Tabelle 1-7 "Beispiele 1-22 bis 1-27: Spülung"
    Figure 00280001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigt, dass das Molverhältnis des kationischen Tensids und des höheren Alkohols und/oder der höheren Fettsäure für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 1:2–1:10 beträgt. Tabelle 1-8 "Beispiele 1-28 bis 1-33: Spülung"
    Figure 00290001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigte, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hervorragende Eigenschaften im Vergleich zu einer Zusammensetzung, enthaltend ein herkömmlich verwendetes polymeres Verdickungsmittel, aufweist.
  • Der folgende Test wurde durchgeführt, um den unerwarteten Effekt der Erfindung zu untersuchen.
  • "Effekt von R5 auf die allgemeine Formel (1)"
  • Es wurde bestätigt, dass die hydrophobe Assoziation des assoziativen Verdickungsmittels der allgemeine Formel (1) durch die Verlängerung der Kette der endständigen hydrophoben Gruppe verstärkt wird, wodurch das System effektiver verdickt werden kann.
  • Für die Viskositätsmessung wurde ein Viskosimeter vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ verwendet, wobei die scheinbare Viskosität bei 25°C und 1 s-1 bzw. 100 s-1 bestimmt wurde. Tabelle 1-9
    R5 Anzahl der Kohlenstoffatome * 1 Viskosität einer einfachen 1%igen wässrigen Lösung (Pa·s) Viskosität der Spülung *2 (Pa·s)
    25°C 1 S-1 25°c 100 S-1 25°c 1 S-1 25°c 100 S-1
    12 0.06 0.04 1.5 1.4
    16 0.40 0.12 3.0 0.24
    18 1.2 0.15 4.6 0.32
    24 3.8 0.18 9.8 0.53
    • * 1: Assoziative Verdickungsmittel (hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan) mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kohlenstoffatomen in R5 wurden in einer ähnlichen Weise wie in Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 24 Kohlenstoffatomen ist das hydrophob modifizierte Polyetherurethan von Herstellungsbeispiel A.
  • Die Verbindung mit 18 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Stearylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 16 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Cetylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 16 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Laurylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt. * 2: Spülungsrezeptur
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2 Gew.-%
    Stearylalkohol 6 Gew.-%
    Assoziatives Verdickungsmittel, angegeben in Tabelle 1 1 Gew.-%
    Ionenaustauschwasser Rest
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigt, dass der Verdickungseffekt nicht nur bei einer einfachen wässrigen Lösung, sondern auch bei der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verstärkt wird, wenn ein hydrophob modifiziertes Polyetherurethan, worin der Rest R5 24 Kohlenstoffatome enthält, verwendet wurde.
  • "Effekt der Beimischung einer organischen Säure"
  • Es wurde bestätigt, dass die Zugabe einer organischen Säure den Farbverlust von gefärbtem Haar verringert, die Kutikula verdichtet und dem Haar Glanz verleiht.
  • Der Test wurde unter Verwendung einer Spülung durchgeführt, welche mit der folgenden Rezeptur hergestellt wurde.
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 2 Gew.-%
    Stearylalkohol 6 Gew.-%
    Verbindung von Herstellungsbeispiel A 1 Gew.-%
    Organische Säure (Salz), wie in der Tabelle angegeben 0 oder 0,5 Gew.-%
    Ionenaustauschwasser Rest
    Tabelle 1-10
    Testpunkt Keine Zugabe Citronen saure Wein saure Glutamin säure Natrium citrat
    Farbverlust von gefärbtem Haar *1 3,0 1,2 1,1 0,9 2,9
    Glanz des Haares *2 O O O X
    • * 1: Gebleichte Haarsträhnen wurden mit einem handelsüblichen sauren Haarfärbemittel gefärbt. Das gefärbte Haar wurde mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen, anschließend wurde die oben angegebene Spülung darauf aufgebracht, dann mit Leitungswasser ausgespült, und das Haar wurde mit einem Fön getrocknet. Diese Prozedur wurde fünfmal wiederholt, und der Farbunterschied des Haares zwischen der Färbung vor und nach der Behandlung wurde unter Verwendung eines Farbanalysegeräts mittels der Reflektionsmethode gemessen. Der Farbunterschied (ΔE) ist in der Tabelle angegeben.
    • * 2: Verwendung des Goniophotometers GP-200 (von Murakami Color Research Laboratory): elf Haare, die in Richtung der Haarspitze und der Basis aneinander ausgerichtet wurden, wurden mit einem Einfallswinkel von 30 Grad bestrahlt, und das Quantum des reflektierten Lichts wurde bei verschiedenen Winkeln von 0 bis 90 Grad gemessen.
  • Gleichung 1
    • Glanz = Spiegelreflexion des maximalen Peaks (S)/Maximalen Diffusionspeak in Richtung der normalen Linie der Probe (D)
  • Der Glanz wurde mit Hilfe der obigen Gleichung (S/D) bestimmt.
  • Proben, die einen Glanz aufwiesen, welcher dem Glanz bei "Keine Zugabe" entsprach oder geringer war, wurden mit "X" bezeichnet. Proben, die einen stärkeren Glanz als bei "Keine Zugabe" aufwiesen, wurden mit "O" bezeichnet.
  • Der oben erwähnte Test zeigt, dass die Zugabe einer organischen Säure den Farbverlust von gefärbtem Haar vermindert und den Glanz des Haares verstärkt.
  • Weitere Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend angegeben.
  • In allen folgenden Beispielen ist das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein handelsübliches Produkt (Adecanol GT-700 von Asahi Denka Kogyo). Beispiel 1-34: Haarbehandlungspackung
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Cetostearylalkohol 7,00
    Behenylalkohol 5,00
    Dimethylpolysiloxan, 1000 CS 2,00
    Cetylisooctanoat 1,00
    Stearamidoethyldimethylamin 3,00
    DL-Glutaminsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des Systems auf pH 4,2
    Sojalecithin 0,10
    Isoprenglykol 5,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Methylparaben 0,20
    Dinatriumedetat 0,01
    Phenoxyethanol 0,20
    Duftstoffmischung 0,50
  • Das gereinigte Wasser wurde erwärmt, und der höhere Alkohol und die anderen Ölbestandteile wurden zugegeben, gefolgt von starkem Rühren. Glutaminsäure wurde zu dem System zugegeben, um den pH-Wert zu erniedrigen und das System in eine Emulsion zu überfahren. Die anderen Bestandteile wurde zugegeben, und nach Rühren und Mischen wurde eine Hochleistungsdispergiervorrichtung verwendet, um die Partikelgröße der Ölbestandteile auf 5 Mikrometer oder weniger einzustellen, gefolgt von einer schnellen Abkühlung mit Hilfe eines Wärmeaustauschers, um eine Haarbehandlungspackung zu erhalten. Beispiel 1-35: Haarkonditioner
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisches Polymer (Nalco Chemical Company; Merquat 550) 1,00
    Cetostearylalkohol 2,50
    Behenylalkohol 2,00
    Partiell Amino-modifiziertes Dimethylpolysiloxan, 50.000 CS 0,20
    Partiell Polyoxyethylen-modifiziertes Dimethylpolysiloxan, 100 CS 0,20
    Dimethylpolysiloxan, 20 CS 1,80
    Isononylisononanoat 0,50
    12-Hydroxystearinsäure 0,50
    Stearamidoethyldimethylamin 0,80
    DL-Glutaminsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des Systems auf pH 4,2
    Dikaliumglycyrrhizat 0,10
    Isoprenglykol 3,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Methylparaben 0,20
    Algenextrakt 0,10
    Phenoxyethanol 0,20
    Duftstoffmischung 0,50
  • Das gereinigte Wasser wurde erwärmt, und der höhere Alkohol und die anderen Ölbestandteile wurden zugegeben, gefolgt von starkem Rühren. Die Silicone wurden in einem separaten Gefäß vermischt und dann zugegeben. Glutaminsäure wurde zu dem System zugegeben, um den pH-Wert zu erniedrigen und das System in eine Emulsion zu überführen. Die anderen Bestandteile wurde zugegeben, und nach Rühren und Mischen wurde eine Hochleistungsdispergiervorrichtung verwendet, um die Partikelgröße der Öl bestandteile auf 3 Mikrometer oder weniger einzustellen, gefolgt von einer schnellen Abkühlung mit Hilfe eines Wärmeaustauschers, um einen Haarkonditioner zu erhalten. Beispiel 1-36: Haarkonditioner
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisches Polymer (Nalco Chemical Company; Merquat 550) 1,00
    Cetostearylalkohol 1,00
    Behenylalkohol 2,00
    Polyoxyethylen-(3)-stearylether 0,20
    Dimethylpolysiloxan, 6 CS 1,80
    Isocetylisostearat 0,50
    Stearyltrimethylammoniumchlorid 0,70
    Bernsteinsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des Systems auf pH 4,2
    Nicht-hitzekoaguliertes Eiweiß 0,01
    Hydriertes Eidotteröl 0,01
    Vitamin E-Acetat 0,01
    Sojaextrakt 0,10
    Propylenglykol 10,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Methylparaben 0,20
    Phenoxyethanol 0,20
    Duftstoffmischung 0,50
  • Das gereinigte Wasser wurde erwärmt, und der höhere Alkohol und die anderen Ölbestandteile wurden zugegeben, gefolgt von starkem Rühren. Die Bernsteinsäure wurde zu dem System zugegeben, um den pH-Wert zu erniedrigen und das System in eine Emulsion zu überführen. Die anderen Bestandteile wurde zugegeben, und nach Rühren und Mischen wurde eine Hochleistungsdispergiervorrichtung verwendet, um die Partikelgröße der Ölbestandteile auf 3 Mikrometer oder weniger einzustellen, gefolgt von einer schnellen Abkühlung mit Hilfe eines Wärmeaustauschers, um einen Haarkonditioner zu erhalten.
  • 2. Beispiele der Reinigungsmittelzusammensetzung
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt. Unter Verwendung dieser Proben wurden die "Temperaturstabilität" (Viskosität), die "Viskoelastizität" (sensorische Beurteilung der Viskosität des Produkts), die "Schaumbildung", die "Schaumhaltbarkeit" und der "erfrischende Eindruck während der Reinigung" des Reinigungsmittels den folgenden Beurteilungsmethoden beurteilt.
  • Temperaturstabilität (Viskosität)
  • Die hergestellten Proben wurden in transparente 50 ml-Glasröhrchen eingebracht und in einem konstanten Temperaturbad bei 50°C, 37°C, 25°C und 0°C gelagert. Nach sechs Monaten wurde der Zustand (Viskosität) der Proben untersucht. Für die Viskositätsmessung wurde ein Viskosimeter vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ verwendet, wobei die scheinbare Viskosität bei 25°C und 1 s-1 bzw. 100 s-1 bestimmt wurde. Die Beurteilung wurde wie folgt durchgeführt:
  • "Beurteilung"
    • Figure 00350001
      Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug 10% oder weniger im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
    • O: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug 20% oder weniger im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
    • Δ: Die Veränderung in Bezug auf die Viskosität der Probe für jede Temperatur betrug mehr als 20% im Vergleich zu der anfänglichen Viskosität (25°C).
  • Viskoelastizität (sensorische Beurteilung der Produktviskosität)
  • Jede Probe wurde aus einem transparenten 50 ml-Glasröhrchen entnommen und auf eine Hand aufgebracht, wobei das Abtropfen von der Hand und die Einfachheit der Verteilung durch eine Gruppe von 20 Leuten beurteilt wurden. Die Beurteilung erfolgte basierend auf den folgenden Kriterien:
  • "Beurteilung"
    • Figure 00350002
      15 oder mehr der 20 Leute beurteilten, dass die Anwendbarkeit zum Zeitpunkt der Reinigung gut war (kein Abtropfen von der Hand; gute Verteilung beim Auftragen).
    • O: 11–14 der 20 Leute beurteilten, dass die Anwendbarkeit zum Zeitpunkt der Reinigung gut war (kein Abtropfen von der Hand; gute Verteilung beim Auftragen).
    • Δ: 10 oder weniger der 20 Leute beurteilten, dass die Anwendbarkeit zum Zeitpunkt der Reinigung gut war (kein Abtropfen von der Hand; gute Verteilung beim Auftragen).
  • Schaumbildung
  • 400 ml synthetisches, hartes Wasser (70 ppm Calciumcarbonat) bei 40°C wurde in einen 2500 ml-Zylinder, ausgestattet mit einem Rührwerk, eingebracht, und 4 g der hergestellten Probe wurden dazu zugegeben. Das Schaumvolumen wurde unmittelbar nach Rühren bei 4500 UpM für eine Minute gemessen.
  • "Beurteilung"
    • Figure 00360001
      Gutes Schaumverhalten (Schaumvolumen 1200 ml oder mehr)
    • O: Ausreichendes Schaumverhalten (Schaumvolumen 800 ml oder mehr)
    • Δ: Mangelhaftes Schaumverhalten (Schaumvolumen weniger als 800 ml)
  • Schaumhaltbarkeit
  • Das Schaumvolumen wurde fünf Minuten nach der oben erwähnten Messung der Schaumbildung gemessen, wobei das Verhältnis zu der Schaumbildung unmittelbar nach dem Rühren bestimmt wurde.
  • Das Verhältnis wurde berechnet als (Schaumvolumen nach 5 Minuten/Schaumvolumen unmittelbar nach dem Rühren).
  • "Beurteilung"
  • Figure 00360002
    Gute Schaumhaltbarkeit (Verhältnis 0,8 oder höher)
  • O: Ausreichende Schaumhaltbarkeit (Verhältnis 0,6 oder höher und niedriger als 0,8)
  • Δ: Mangelhafte Schaumhaltbarkeit (Verhältnis niedriger als 0,6)
  • Erfrischender Eindruck (sensorische Beurteilung während des Abspülens und nach dem Abtrocknen mit einem Handtuch)
  • 3 g jeder Probe wurden zum Waschen des Gesichts verwendet, und der erfrischende Eindruck während des Abspülens und nach dem Abtrocknen mit einem Handtuch wurde durch eine Gruppe von 20 Leuten beurteilt. Die Beurteilung erfolgte basierend auf den folgenden Kriterien:
  • "Beurteilung"
    • Figure 00360003
      15 oder mehr der 20 Leute beurteilten, dass ein erfrischender Eindruck während des Abspülens und nach dem Abtrocknen mit einem Handtuch vorhanden war.
    • O: 11–14 der 20 Leute beurteilten, dass ein erfrischender Eindruck während des Abspülens und nach dem Abtrocknen mit einem Handtuch vorhanden war.
    • Δ: 10 oder weniger der 20 Leute beurteilten, dass ein erfrischender Eindruck während des Abspülens und nach dem Abtrocknen mit einem Handtuch vorhanden war.
  • Tabelle 2-2
    Figure 00370001
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigt, dass die Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine sehr gute Temperaturstabilität, Viskosität, Schaumbildung und Schaumhaltbarkeit aufweist. Andererseits ist gezeigt worden, dass die Ergebnisse hinsichtlich der Temperaturstabilität und insbesondere der sensorischen Beurteilung der Viskosität unzureichend sind, wenn das hydrophob modifizierte Polyetherurethan nicht beigemischt wird.
  • Tabelle 2-3
    Figure 00380001
  • Die obige Untersuchung zeigt, dass die Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hervorragende Eigenschaften besitzt. Andererseits ist gezeigt worden, dass die sensorische Beurteilung der Viskosität und der Schaumbildung besonders unzureichend wird, wenn das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem ampholytischen Tensid höher als 2:8 ist.
  • Tabelle 2-4
    Figure 00390001
  • Die obige Untersuchung zeigt, dass der beste Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherurethans in der Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung 0,1–10 Gew.-% beträgt.
  • Tabelle 2-5
    Figure 00400001
  • Die obige Untersuchung zeigt, dass der beste Mischungsanteil des Tensids in der Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung 5–40 Gew.-% beträgt.
  • Tabelle 2-6
    Figure 00410001
  • Die obige Untersuchung zeigt, dass die Beimischung des hydrophob modifizierten Polyetherurethans in die Reinigungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung der Beimischung anderer polymerer Verdickungsmittel erheblich überlegen ist.
  • Die oben angegebenen Beispiele zeigen auch, dass die Viskosität vorzugsweise 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, betragen sollte, um im Hinblick auf die Viskoelastizität (sensorischen Beurteilung der Viskosität) gute Beurteilungsergebnisse zu erhalten.
  • Andere Beispiele werden nachstehend angegeben. Jedes dieser Beispiele ist eine Reinigungsmittelzusammensetzung, welche eine sehr gute Viskosität aufweist und im Hinblick auf die Schaumbildung sowie die Schaumhaltbarkeit überlegen ist, und ein erfrischendes Gefühl vorsieht, ohne nach dem Abspülen einen klebrigen Eindruck zu hinterlassen. Beispiel 2-19: Körperreinigungsmittel
    Kaliumcocoat 20
    Myristyldimethylaminoessigsäure-Betain 3
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 2
    Glycerin 5
    Taurin 2,0
    Citronensäure 0,5
    Dodecan-1,2-diolacetat-Natriumsalz 3
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,3
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
  • Für die Zubereitung wurden die oben genannten Bestandteile auf 70°C erwärmt und gelöst, gefolgt vom Abkühlen auf 30°C. Beispiel 2-20: Gelartiges Reinigungsmittel
    Triethanolamincocoat 10
    Myristyldimethylaminoessigsäure-Betain 10
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 1
    Glycerin 5
    Citronensäure 0,5
    Dodecan-1,2-diolacetat-Natriumsalz 5
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
  • Für die Zubereitung wurden die oben genannten Bestandteile auf 70°C erwärmt und gelöst, gefolgt vom Abkühlen auf 30°C. Beispiel 2-21: Shampoo
    Natriumcocoylacylmethyltaurat 10
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 5
    Glycerin 1
    Citronensäure 1
    Taurin 1,5
    Methyltaurin 0,5
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 0,5
    Kationisierte Stärke 0,5
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
  • Für die Zubereitung wurden die oben genannten Bestandteile auf 80°C erwärmt und gelöst, gefolgt vom Abkühlen auf 30°C. Beispiel 2-22: Spülung
    Natrium-N-stearoyl-N-methyltaurat 2,0
    Stearylalkohol 8,5
    Glycerin 5,0
    Citronensäure 0,03
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 0,5
    Kathon CG (Konservierungsmittel, von Rohm & Haas) Geeignete Menge
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
    Beispiel 2-23: Reinigungsschaum
    Kaliumcocoat 25
    Natriumcocoyl-N-methyltaurat 5
    Polyethylenglykol 400 10
    Glycerin 20
    Stearinsäure 3
    Dodecan-1,2-diolacetat-Natriumsalz 3
    Taurin 2
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 0,5
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
  • Für die Zubereitung wurden die oben genannten Bestandteile auf 80°C erwärmt und gelöst, gefolgt vom Abkühlen auf 30°C. Beispiel 2-24: Körpershampoo
    Kaliumcocoat 0,5
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 2
    Propylenglykol 10
    Dodecan-1,2-diolacetat-Natriumsalz 10
    Natrium-N-cocoyl-N-methyltaurat 5
    Taurin 1
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan beschrieben in den Herstellungsbeispielen A-G der vorliegenden Erfindung 0,5
    Duftstoff Geeignete Menge
    Gereinigtes Wasser Rest (gesamt 100)
  • Für die Zubereitung wurden die oben genannten Bestandteile auf 80°C erwärmt und gelöst, gefolgt vom Abkühlen auf 30°C.
  • Der folgende Test wurde durchgeführt, um den unerwarteten Effekt der Erfindung zu untersuchen.
  • "Effekt von R5 auf die allgemeine Formel (1)"
  • Es wurde bestätigt, dass die hydrophobe Assoziation des assoziativen Verdickungsmittels der allgemeine Formel (1) durch die Verlängerung der Kette der endständigen hydrophoben Gruppe verstärkt wird, wodurch das System effektiver verdickt werden kann.
  • Für die Viskositätsmessung wurde ein Viskosimeter vom Kegel/Platten-Typ oder vom konzentrischen Zylinder-Typ verwendet, wobei die scheinbare Viskosität bei 25°C und 1 s-1 bzw. 100 s-1 bestimmt wurde. Tabelle 2-7
    R5 Anzahl der Kohlenstoffatome *1 Viskosität einer einfachen 1%igen wässrigen Lösung (Pa·s) Viskosität des Shampoos *2 (Pa·s)
    25°C 1 S-1 25°C 100 S-1 25°C 1 S-1 25°C 100 S-1
    12 0.06 0.04 0.2 0.04
    16 0.40 0.12 1.9 0.1
    18 1.2 0.15 3.4 0.2
    24 3.8 0.18 9.0 0.4
    • * 1: Assoziative Verdickungsmittel (hydrophob modifiziertes Polyetherurethan) mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kohlenstoffatomen in R5 wurden in einer ähnlichen Weise wie in Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 24 Kohlenstoffatomen ist das hydrophob modifizierte Polyetherurethan von Herstellungsbeispiel A.
  • Die Verbindung mit 18 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Stearylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 16 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Cetylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt.
  • Die Verbindung mit 16 Kohlenstoffatomen wurde unter Verwendung eines EO-20 Mol-Addukts von Laurylalkohol für die Verbindung der allgemeinen Formel (10) von Herstellungsbeispiel A hergestellt. * 2: Shampoorezeptur
    Natriumcocoylmethyltaurat 10 Gew.-%
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 6 Gew.-%
    Assoziatives Verdickungsmittel, wie in der Tabelle angegeben 0,5 Gew.%
    Kationisierte Stärke 0,5 Gew.-%
    Ionenaustauschwasser Rest
  • Die oben erwähnte Untersuchung zeigt, dass der Verdickungseffekt nicht nur bei einer einfachen wässrigen Lösung, sondern auch bei der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verstärkt wird, wenn ein hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan, worin der Rest R5 24 Kohlenstoffatomen enthält, verwendet wurde.
  • "Effekt der kationisierten Stärke"
  • Ein Shampoo mit der folgenden Rezeptur wurde hergestellt, und der glatte Eindruck und der klebrige Eindruck während des Ausspülens nach der Anwendung des Shampoos wurden beurteilt.
  • Der Test wurde unter Verwendung des hergestellten Shampoos mit der folgenden Rezeptur durchgeführt.
    Natriumcocoylmethyltaurat 10 Gew.-%
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 6 Gew.-%
    Verbindung von Herstellungsbeispiel A der vorliegenden Erfindung 0,5 Gew.%
    Kationisierte Stärke oder kationisierte Cellulose Menge nachstehend angegeben
    Ionenaustauschwasser Rest
  • Beurteilungsmethode
  • Die Beurteilung erfolgte unter Verwendung einer absoluten Skala in sieben Schritten (-3, -2, -1, 0, +1, +2, +3).
  • -3 und +3 wurden wie folgt beurteilt:
    Glatter Eindruck: überhaupt nicht glatt: -3 → sehr glatt: +3
    Klebriger Eindruck: sehr klebrig: -3 → überhaupt nicht klebrig: +3
  • Der Durchschnittswert einer Gruppe von 8 Personen wurde ermittelt, wobei die Beurteilung basierend auf den folgenden Kriterien erfolgte:
    X: Unterhalb -1,5
    Δ: -1,5 bis unterhalb +0,5
    O: +0,5 bis unterhalb +1,5
    Figure 00460001
    +1,5 oder oberhalb Tabelle 2-8
    Figure 00460002
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung eines Shampoos, das kationisierte Stärke enthält, beim Ausspülen ein glattes Gefühl vorsieht und einen guten Eindruck ohne ein Klebrigkeitsgefühl während der Anwendung hinterlässt.
  • Andere Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend angegeben. In allen folgenden Beispielen ist das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein handelsübliches Produkt (Adecanol GT-700 von Asahi Denka Kogyo). Beispiel 2-25: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Cellulose (JR-400 von Union Carbide Corporation) 0,50
    Natrium-N-cocoyl-N-methyltaurat 5,00
    Ethylenglykoldistearat 2,00
    Cocoylmonoethanolamid 0,60
    Citronensäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,3
    Propylenglykollaurat 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Natriumbenzoat 0,30
    Dinatriumedetat 0,01
    Phenoxyethanol 0,20
    Duftstoffmischung 0,60
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 4,00
    Lauryldimethylaminoessigsäure-Betain 4,00
  • Die kationisierte Stärke wurde in dem gereinigten Wasser bei normalen Temperaturen hydratisiert, und nach Erhöhung der Temperatur auf 80°C wurden die anderen Bestandteile zugegeben. Nach Rühren und Mischen wurde die Temperatur erniedrigt, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-26: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisches Polymer (Merquat 550 von Nalco Chemical Company) 0,50
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 9,00
    Dipropylenglykol 3,00
    Ethylenglykoldistearat 2,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,50
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    POP-POE-Blockcopolymer (Pluaronic L-64 von Asahi Denka Kogyo) 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    L-Glutaminsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 7,00
    Siliconemulsion (BY22-005 von Dow Corning Toray Co., Ltd.) 1,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-27: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Stärke 0,20
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 12,00
    Propylenglykol 5,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    Bernsteinsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 7,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-28: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Cellulose (Catinal LC-100 von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 0,30
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 18,00
    Decaglycerinmonooleat 1,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    Milchsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Dikaliumglycyrrhizat 0,10
    Taurin 2,00
    Natriumpyrrolidoncarboxylat 0,10
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 5,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-29: Haarpflegekonditioner
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser (1) 20,00
    Dimethylpolysiloxangummi : Dimethylpolysiloxan 20 m Pa·s (20:80) 1,00
    Cetostearylalkohol 9,00
    Natrium-N-stearoyl-N-methyltaurat 1,00
    Benzylalkohol 5,00
    Glycerinmonooleat 1,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Gelee Royal-Extrakt 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    Citronensäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 3,0
    Alizurol-Purpur 0,08
    Taurin 2,00
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu 20 Teilen des gereinigten Wassers zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen. Anschließend wurde der Rest des gereinigten Wassers bei normaler Temperatur zugegeben, und die Temperatur wurde mit Hilfe eines Wärmeaustauschers erniedrigt, um einen Haarpflegekonditioner (Reinigungsmittelspülung) zu erhalten. Beispiel 2-30: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Cellulose (JR-400 von Union Carbide Corporation) 0,50
    Natrium-N-cocoyl-N-methyltaurat 5,00
    Ethylenglykoldistearat 2,00
    Cocoylmonoethanolamid 0,60
    Citronensäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,3
    Propylenglykollaurat 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Natriumbenzoat 0,30
    Dinatriumedetat 0,01
    Phenoxyethanol 0,20
    Duftstoffmischung 0,60
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 4,00
    Lauryldimethylaminoessigsäure-Betain 4,00
  • Die kationisierte Cellulose wurde in dem gereinigten Wasser bei normalen Temperaturen hydratisiert, und nach Erhöhung der Temperatur auf 80°C wurden die anderen Bestandteile zugegeben. Nach Rühren und Mischen wurde die Temperatur erniedrigt, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-31: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisches Polymer (Merquat 550 von Nalco Chemical Company) 0,50
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 9,00
    Dipropylenglykol 3,00
    Ethylenglykoldistearat 2,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,50
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    POP-POE-Blockcopolymer (Pluaronic L-64 von Asahi Denka Kogyo) 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    L-Glutaminsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 7,00
    Siliconemulsion (BY22-005 von Dow Corning Toray Co., Ltd.) 1,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-32: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Stärke 0,20
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 12,00
    Propylenglykol 5,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    Bernsteinsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 7,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten. Beispiel 2-33: Shampoo
    Gew.-%
    Gereinigtes Wasser Rest auf insgesamt 100 Gewichtsteile
    Kationisierte Cellulose (Catinal LC-100 von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) 0,30
    Polyoxyethylen-(2)-natriumlaurylethersulfat 18,00
    Monooleinsäure-Decaglycerin 1,00
    Cocoylmonoethanolamid 2,00
    Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan 0,50
    Konservierungsmittel (Kathon CG) 0,05
    Dinatriumedetat 0,01
    Duftstoffmischung 0,60
    Milchsäure Ausreichende Menge zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0
    Dikaliumglycyrrhizat 0,10
    Taurin 2,00
    Natriumpyrrolidoncarboxylat 0,10
    Cocoylamidpropyldimethylglycin 5,00
  • Die Bestandteile wurde nacheinander zu dem gereinigten Wasser zugegeben und bei 80°C gerührt und vermischt, gefolgt vom Abkühlen, um ein Shampoo zu erhalten.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Haarbehandlungsmittelzusammensetzung bereit, welche eine gute Temperaturstabilität in Bezug auf die Viskosität aufweist, hervorragende Fluid-Fließeigenschaften besitzt, dem Haar Glätte verleiht und ein einfaches Frisieren nach dem Trocknen vorsieht, sowie einen hervorragenden Eindruck bei der Anwendung hinterlässt.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Reinigungsmittelzusammensetzung vorsehen, welche eine sehr gute Viskosität aufweist und in Bezug auf die Schaumbildung sowie die Schaumhaltbarkeit überragend ist, und sich erfrischend anfühlt, ohne einen klebrigen Eindruck nach dem Abspülen zu hinterlassen.

Claims (33)

  1. Haarbehandlungsmittel, umfassend die folgenden Bestandteile (A) und (B): (A) hydrophob modifiziertes Polyetherurethan der folgenden allgemeinen Formel (1): R1-{(O-R2)k-OCONH-R3[-NHCOO-(R4-O)n-R5]h}m (1)worin R1, R2 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, welche identisch oder voneinander verschieden sein können; R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die eine Urethanbindung aufweisen kann; R5 eine geradkettige, verzweigtkettige oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder mehr, vorzugsweise 24 Kohlenstoffatomen bedeutet; m die Zahl 2 oder größer ist; h die Zahl 1 oder größer ist; und k und n unabhängig voneinander Zahlen im Bereich von 0–1.000 sind; (B) kationisches Tensid.
  2. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R2 und/oder R4 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan Alkylengruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder Phenylethylengruppen, welche identisch oder voneinander verschieden sein können, sind.
  3. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R3 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebener Polyisocyanatrest ist.
  4. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebene Polyisocyanatrest ein Polyisocyanatrest ist, der erhalten wird durch eine Umsetzung zwischen einem zwei- bis achtwertigen Polyol und einem zwei- bis vierwertigen Polyisocyanat.
  5. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei R1 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R1-(OH)m wiedergegebenes Polyol ist.
  6. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei R5 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan eine von Decyltetradecylalkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  7. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein Produkt der Umsetzung zwischen einem, zwei oder mehreren durch R1-((O-R2)k-OH]m wiedergegebenen Polyetherpolyolen, einem, zwei oder mehreren durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanaten und einem, zwei oder mehreren durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkoholen ist.
  8. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei das kationische Tensid ein quaternäres Ammoniumsalz der folgenden allgemeinen Formel (2) oder eine Verbindung vom Amidoamin-Typ der folgenden allgemeinen Formel (3) ist,
    Figure 00540001
    worin R3 eine Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 14–22 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 eine Benzylgruppe, Hydroxyalkylgruppe oder Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 und R6 Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen bedeuten, wie unabhängig durch entweder R3 oder R4 wiedergegeben, und X ein Halogenatom oder eine Alkylschwefelsäuregruppe mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7CONH-(CH2)xN(R8)2 (3)worin R7CO- einen höheren Fettsäurerest mit 12–24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R8 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und x eine ganze Zahl von 2-4 ist.
  9. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das quaternäre Ammoniumsalz eines, zwei oder mehrere sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid und Behenyltrimethylammoniumchlorid.
  10. Haarbehandlungszusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Verbindung vom Amidoamin-Typ eine zwei oder mehrere sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidopropyldimethylamin und Behenamidopropyldimethylamin.
  11. Haarbehandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, welche zusätzlich einen höheren Alkohol und/oder eine höhere Fettsäure umfasst, wobei der höhere Alkohol einer, zwei oder mehrere sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol, und wobei die höhere Fettsäure eine, zwei oder mehrere sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Isostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure oder Behensäure.
  12. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Molverhältnis des kationischen Tensids und des höheren Alkohols und/oder der höheren Fettsäure 1:2–1:10 beträgt.
  13. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei der Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherurethans der allgemeinen Formel (1) 0,1–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung beträgt.
  14. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, wobei der Mischungsanteil des kationischen Tensids 0,01–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung beträgt.
  15. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, wobei die Viskosität der Haarbehandlungsmittelzusammensetzung 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, und/oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, beträgt.
  16. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15, wobei die Haarbehandlungsmittelzusammensetzung ein Haarpflegespülmittel ist.
  17. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, welche zusätzlich eine organische Säure, vorzugsweise Weinsäure oder Glutaminsäure, enthält.
  18. Haarbehandlungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die organische Säure Weinsäure oder Glutaminsäure ist.
  19. Reinigungsmittel, umfassend die folgenden Bestandteile (A) und (B): (A) hydrophob modifiziertes Polyetherurethan der folgenden allgemeinen Formel (1): R1-{(OR2)k-OCONH-R3[-NHCOO-(R4-O)n-R51h}m (1)worin R1, R2 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, welche identisch oder voneinander verschieden sein können; R3 eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die eine Urethanbindung aufweisen kann; R5 eine geradkettige, verzweigtkettige oder sekundäre Kohlenwasserstoffgruppe mit 24 oder mehr, vorzugsweise 24 Kohlenstoffatomen bedeutet; m die Zahl 2 oder größer ist; h die Zahl 1 oder größer ist; und k und n unabhängig voneinander Zahlen im Bereich von 0–1.000 sind; (B) anionisches Tensid und/oder ampholytisches Tensid.
  20. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, wobei R2 und/oder R4 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan Alkylengruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder Phenylethylengruppen, welche identisch oder voneinander verschieden sein können, sind.
  21. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20, wobei R3 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebener Polyisocyanatrest ist.
  22. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 21, wobei der durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebene Polyisocyanatrest ein Polyisocyanatrest ist, der erhalten wird durch eine Umsetzung zwischen einem zwei- bis achtwertigen Polyol und einem zwei- bis vierwertigen Polyisocyanat.
  23. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, wobei R1 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein durch R1-(OH)m wiedergegebenes Polyol ist.
  24. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22 oder 23, wobei R5 in der allgemeinen Formel (1) für das hydrophob modifizierte Polyetherurethan eine von Decyltetradecylalkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  25. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23 oder 24, wobei das durch die allgemeine Formel (1) wiedergegebene hydrophob modifizierte Polyetherurethan ein Produkt der Umsetzung zwischen einem, zwei oder mehreren durch R1-[(O-R2)k-OH]m wiedergegebenen Polyetherpolyolen, einem, zwei oder mehreren durch R3-(NCO)h+1 wiedergegebenen Polyisocyanaten und einem, zwei oder mehreren durch HO-(R4-O)n-R5 wiedergegebenen Polyethermonoalkohlen ist.
  26. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24 oder 25, wobei das anionische Tensid durch die folgenden allgemeinen Formeln (4), (5) oder (6) wiedergegeben wird, Allgemeine Formel (4) R1CO-A-(CH2)nSO3M1 (4)worin R1CO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; a irgendeine der Strukturen bedeutet, die Elektronendonoratome -O-, -NH- und/oder -N(CH3)- enthalten; M1 Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1–3 bedeutet; Allgemeine Formel (5) R2CONH-C(b)H-COOM2 (5)worin R2CO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; b ein Wasserstoffatom, -CH3 oder -(CH2)n-COOM3 bedeutet; M2 und M3 Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeuten; und n eine ganze Zahl von 1–3 bedeutet; Allgemeine Formel (6) R3COO-M4 worin R3COO- einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest mit durchschnittlich 10–22 Kohlenstoffatomen bedeutet; M4 Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder organisches Amin bedeutet; und n eine ganze Zahl von 1–3 bedeutet.
  27. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 oder 26, wobei das anionische Tensid eines, zwei oder mehrere sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-Acylmethyltaurat, N-Acyltaurat und N-Acylisethionat.
  28. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 oder 27, wobei das ampholytische Tensid ein ampholytisches Tensid vom Essigsäure-Betain-Typ oder Imidazolin-Typ ist.
  29. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 oder 28, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem anionischen Tensid und dem ampholytischen Tensid 10:0–2:8 beträgt.
  30. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 oder 29, wobei der Mischungsanteil des hydrophob modifizierten Polyetherurethans der allgemeinen Formel (1) 0,1–10 Gew.-% der Gesamtmenge der Reinigungsmittelzusammensetzung beträgt.
  31. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 oder 30, wobei der Mischungsanteil des anionischen Tensids oder des ampholytischen Tensids 5–40 Gew.-% der Gesamtmenge der Reinigungsmittelzusammensetzung beträgt.
  32. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 oder 31, wobei die Viskosität der Reinigungsmittelzusammensetzung 1-10 Pa·s, gemessen bei 25°C und 1 s-1, und/oder 0,1–1 Pa·s, gemessen bei 25°C und 100 s-1, beträgt.
  33. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 oder 32, welche zusätzlich kationisierte Stärke enthält.
DE60128470T 2000-06-26 2001-06-26 Haarpflegezubereitung Expired - Lifetime DE60128470T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000190944 2000-06-26
JP2000190946 2000-06-26
JP2000190946 2000-06-26
JP2000190944 2000-06-26
PCT/JP2001/005438 WO2002000179A1 (fr) 2000-06-26 2001-06-26 Preparation de soin pour les cheveux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128470D1 DE60128470D1 (de) 2007-06-28
DE60128470T2 true DE60128470T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=26594661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128470T Expired - Lifetime DE60128470T2 (de) 2000-06-26 2001-06-26 Haarpflegezubereitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7147843B2 (de)
EP (1) EP1295591B1 (de)
KR (1) KR100797943B1 (de)
CN (1) CN1186004C (de)
DE (1) DE60128470T2 (de)
TW (1) TWI296932B (de)
WO (1) WO2002000179A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4184312B2 (ja) * 2004-04-15 2008-11-19 花王株式会社 毛髪化粧料
US8518423B2 (en) * 2004-12-28 2013-08-27 Kao Corporation Method for enhancing chroma of hair
JP4964428B2 (ja) * 2005-04-11 2012-06-27 花王株式会社 毛髪化粧料
US20070237736A1 (en) 2006-04-10 2007-10-11 Inolex Investment Company Hair conditioning cosmetic compositions containing a mixture of amidoamines
EP1849855A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Degussa GmbH Thixotrope Weichspülmittel
KR100715613B1 (ko) * 2006-06-12 2007-05-07 (주)아모레퍼시픽 회합형 고분자 점증제 및 계면활성제
FR2905597B1 (fr) * 2006-09-12 2008-10-17 Oreal L' Procede d'elimination de l'odeur retenue par les matieres keratiniques au contact d'une eau traitee par un desinfectant halogene
JP4979095B2 (ja) * 2010-04-28 2012-07-18 株式会社 資生堂 増粘性組成物およびそれを含む化粧料
JP6362243B2 (ja) 2013-06-07 2018-07-25 株式会社Adeka 化粧料用ゲル状組成物
CA2959174A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Elementis Specialties, Inc. Sulfate-free personal care compositions and methods
JP2018514570A (ja) 2015-05-01 2018-06-07 ロレアル 化学処理における活性剤の使用
KR20210084681A (ko) 2015-11-24 2021-07-07 로레알 모발 처리를 위한 조성물
CN108495613B (zh) 2015-11-24 2021-12-10 欧莱雅 用于处理头发的组合物
JP6930994B2 (ja) 2015-11-24 2021-09-01 ロレアル 毛髪をトリートメントするための組成物
CN109789071B (zh) * 2016-09-27 2022-03-15 株式会社爱茉莉太平洋 毛发护理组合物
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
EP3615040A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 L'Oreal Haarbehandlungszusammensetzungen
WO2018183880A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 L'oreal Methods for treating hair
WO2018183893A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 L'oreal Kits and methods for treating hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
KR20200051678A (ko) 2017-09-07 2020-05-13 가부시키가이샤 아데카 수계 겔화제를 포함하는 화장료 조성물, 그리고 그 수계 겔화제 및 그 화장료 조성물의 제조 방법
CN111093615B (zh) * 2017-09-07 2023-04-18 株式会社Adeka 含有水系凝胶化剂的皮肤用或毛发用清洗剂组合物以及该水系凝胶化剂和该清洗剂组合物的制造方法
EP3679921A4 (de) * 2017-09-07 2021-06-16 Adeka Corporation Haarkosmetikzusammensetzung mit wässrigem geliermittel und verfahren zur herstellung von wässrigem geliermittel und haarkosmetikzusammensetzung
EP4011355A1 (de) 2017-12-29 2022-06-15 L'oreal Zusammensetzungen zur änderung der haarfärbung
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
CN112778498B (zh) * 2019-11-05 2023-05-26 万华化学集团股份有限公司 一种水性改性聚氨酯分散体及其用途与其制备的头发调理剂
KR102276289B1 (ko) * 2020-10-26 2021-07-12 주식회사 엔베코코스메틱 모발용 조성물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281654A (en) * 1993-01-14 1994-01-25 Rohm And Haas Company Polyurethane mixture
KR100404774B1 (ko) * 1995-09-06 2004-04-01 아사히 덴카 고교 가부시키가이샤 점성조정제
US6365142B1 (en) * 1996-02-28 2002-04-02 The Procter & Gamble Company Hair conditioning compositions which provide superior wet hair feel attributes and which are substantially free of quaternary ammonium compounds
US5980877A (en) * 1996-10-25 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
TW460508B (en) * 1997-05-02 2001-10-21 Rohm & Haas Aqueous composition comprising a mixed surfactant/associative thickener, its use in a formulated composition, and method for enhancing thickening efficiency of aqueous composition
FR2774901B1 (fr) 1998-02-13 2002-06-14 Oreal Compositions cosmetiques capillaires a base de polymeres cationiques et de polymeres associatifs non ioniques
AU770290B2 (en) * 1998-08-06 2004-02-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Novel associative thickeners for aqueous systems
US6440431B1 (en) * 1998-12-17 2002-08-27 Shiseido Co., Ltd. Cosmetic composition
JP4165675B2 (ja) * 1998-12-22 2008-10-15 日本エヌエスシー株式会社 化粧品用樹脂組成物およびその製法、それを用いた化粧品
JP4165676B2 (ja) * 1998-12-22 2008-10-15 日本エヌエスシー株式会社 化粧品用樹脂組成物およびその製法、それを用いた化粧品

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295591B1 (de) 2007-05-16
TWI296932B (de) 2008-05-21
CN1383377A (zh) 2002-12-04
DE60128470D1 (de) 2007-06-28
US7147843B2 (en) 2006-12-12
CN1186004C (zh) 2005-01-26
KR20020023952A (ko) 2002-03-29
WO2002000179A1 (fr) 2002-01-03
US20030012761A1 (en) 2003-01-16
KR100797943B1 (ko) 2008-01-24
EP1295591A1 (de) 2003-03-26
EP1295591A4 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128470T2 (de) Haarpflegezubereitung
EP0746308B1 (de) Emulsionen
DE60311648T2 (de) Haarpflegeshampoo
EP3095437B1 (de) Wässrige zusammensetzung enthaltend omega-aminocarbonsäureester und fettalkohol
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP3020390A1 (de) Shampoos und Spülungen mit konditionierender Wirkung
DE19525821A1 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60108563T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für das Haar
DE60300043T3 (de) Haarpflegezusammensetzung zur Reduzierung des Ausblutens von sauren Farben aus farblich verändertem Humanhaar
DE102017223103A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend sulfatierte oder sulfonierte Öle und Amidoamine
DE102006011884A1 (de) Silikonfreie Haarreinigungsemulsion
JP2002080329A (ja) 毛髪処理剤組成物
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP1815841A1 (de) Haarkonditionierungsmittel
DE102010063578A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel
WO2015086005A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus oligopeptiden und ceramiden
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1059910A2 (de) Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer fasern
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
WO2014177294A1 (de) Pflegeshampoo
EP4076353A1 (de) Tönungsconditioner mit verbesserter färbeleistung
WO2015086004A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus proteolipiden und ceramiden
EP0875236A2 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition