DE60126586T2 - Verfahren zur herstellung eines verbesserten flüssigkristallbauelements und resultierendes bauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbesserten flüssigkristallbauelements und resultierendes bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE60126586T2
DE60126586T2 DE60126586T DE60126586T DE60126586T2 DE 60126586 T2 DE60126586 T2 DE 60126586T2 DE 60126586 T DE60126586 T DE 60126586T DE 60126586 T DE60126586 T DE 60126586T DE 60126586 T2 DE60126586 T2 DE 60126586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
anchoring
liquid crystal
polyvinyl chloride
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126586D1 (de
Inventor
Sandrine Lamarque-Forget
Julien Roux
N. Ivan DOZOV
R. Philippe MARTINOT-LAGARDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemoptic SA
Original Assignee
Nemoptic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemoptic SA filed Critical Nemoptic SA
Publication of DE60126586D1 publication Critical patent/DE60126586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126586T2 publication Critical patent/DE60126586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1391Bistable or multi-stable liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Flüssigkristallanzeigen.
  • Genauer hat die vorliegende Erfindung zum Hauptziel, neue Mittel zur Verankerung von Flüssigkristallmolekülen in Anzeigezellen vorzuschlagen. Flüssigkristallanzeigen umfassen im Allgemeinen zwei Begrenzungsplatten oder -substrate, die auf ihrer inneren Oberfläche mit Elektroden ausgestattet sind, und ein Flüssigkristallmaterial, das zwischen die Platten eingebracht ist. Darüber hinaus sind auf den Begrenzungsplatten Mittel vorgesehen, um die Verankerung der Flüssigkristallmoleküle zu gewährleisten und zu regulieren.
  • Das Dokument EP-A-0 351 718 beschreibt verschiedene Beispiele von Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigen.
  • Der Fachmann versteht es insbesondere, die nematischen Flüssigkristalle mittels Oberflächenbehandlungen wie Polymerbeschichtungen entweder senkrecht zur Substratoberfläche (diese Ausrichtung wird als homeotrop bezeichnet) oder parallel zu dieser (diese Ausrichtung wird als planar bezeichnet) auszurichten.
  • Noch genauer erfordern die Anzeigen mit „helikalen nematischen" Flüssigkristallen eine starke planare oder eher leicht geneigte Verankerung. Diese starke planare Verankerung wird gewöhnlich gemäß dem Stand der Technik durch die Beschichtung mit orientierten Polymeren oder durch Aufdampfung von SiO in einem bestimmten Winkel erhalten.
  • Eine andere Familie von Anzeigen mit nematischen Flüssigkristallen ist vor kurzem erschienen (Dokument WO-97/17632), die Familie der nematischen Anzeigen durch Aufbrechen bzw. Lösen der Oberflächenverankerung. Diese Anzeigen ermöglichen eine Bistabilität, also eine Anzeige, die ohne Energieverbrauch auf unbestimmte Zeit in einem Zustand bleibt, der aus zwei möglichen Zuständen ausgewählt ist; nur die Umschaltung zwischen den beiden Zuständen erfordert eine Energiezufuhr. Ein weiterer Vorteil der Bistabilität ist die Möglichkeit einer hohen Auflösung, da die Zeilenzahl der Anzeige nur Funktion des Verhältnisses zwischen der Zeit, zu der die Information geändert werden muss, und der Zeit der Angabe einer Zeile ist. Zeilenanzahlen von über 10 000 können auf diese Weise erzielt werden. Die Hauptschwierigkeit der Herstellung von dieser Art Anzeige ist jedoch mit der Notwendigkeit verbunden, die Verankerung an der Oberfläche aufzubrechen bzw. zu lösen: es müssen reproduzierbare niedrigenergetische Verankerungen zur Verfügung stehen. Die vorliegende Erfindung findet ihren Hauptnutzen in der Herstellung dieser Art von Anzeigen.
  • Ein typisches Beispiel für diese bistabilen nematischen Anzeigen, die schwache Verankerungen verwenden wird auf folgende Weise hergestellt. Der Flüssigkristall wird zwischen zwei Glasplatten gebracht, die mit einer leitenden Zinnoxid- und Indiumoxidschicht beschichtet sind. Eine der Elektroden trägt eine Beschichtung, die eine starke geneigte planare Verankerung liefert, die andere Elektrode trägt eine Beschichtung, die eine monostabile planare Verankerung mit geringer zenitaler und mittlerer oder starker azimutaler Verankerungsenergie liefert. Darüber hinaus sind beiderseits der Zelle zwei Polarisatoren mit geeigneter Ausrichtung angeordnet.
  • Das Prinzip dieser „bistabilen" Technologie liegt im Vorliegen von zwei stabilen Zuständen ohne angelegtes elektrisches Feld, einem uniformen Zustand und einem um 180° verdrehten Zustand. Diese zwei Zustände entsprechen minimalen Energieniveaus. Sie werden unter Verwendung eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie, zum Beispiel Pentylcyanobiphenyl (unter dem Namen 5CB bekannt), dotiert mit einem chiralen Hilfsstoff, ins Gleichgewicht gebracht.
  • Die Anzeigetechnologie verwendet die Möglichkeit, die schwache planare Verankerung zu lösen und das Bestehenbleiben der starken planaren Verankerung, um durch anlegen eines elektrischen Feldes von spezifischer Form und Stärke von einem auf den anderen Zustand umzuschalten. Dieses Feld senkrecht zur Zelle induziert eine homeotrope Textur, die dem „schwarzen" Zustand der TN-Technologie ähnlich ist, aber in der die Moleküle nahe der Oberfläche mit geringer Verankerungsenergie zu dieser senkrecht sind. Diese Textur außerhalb des Gleichgewichts ist der Übergangszustand, der das Umschalten in einen der zwei stabilen Zustände ermöglicht. Bei Abbruch des elektrischen Feldes geht sie, je nachdem, ob die Wirkungen der elastischen oder hydrodynamischen Kopplung begünstigt wurden, in den einen oder anderen der stabilen Zustände über.
  • Es wurden bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen, um die Verankerung der flüssigkristallinen Materialien zu gewährleisten.
  • Jedoch erweist es sich aufgrund der zahlreichen Bedingungen, die diese Verankerungsmittel respektieren müssen, als sehr schwierig, Mittel zu identifizieren, die völlig zufriedenstellend sind.
  • Der Fachmann weiß insbesondere, dass die Verankerungsmittel 1) in einem Milieu löslich sein müssen, um korrekt auf die Platte oder das Rezeptorsubstrat aufgetragen zu werden, so dass sie dieses korrekt benetzten und bedecken, 2) fähig sein müssen, die Platte oder das Substrat anisotrop zu machen, 3) in dem flüssigkristallinen Material unlöslich sein müssen und 4) eine Verankerung definieren müssen, welche die gewünschte Ausrichtung und Energie liefert.
  • Wenn heute auch Mittel zur Verfügung stehen, die zufriedenstellende starke Verankerungen definieren können, so stehen nur sehr wenige Mittel zur Verfügung, die eine schwache Verankerung (dieser Begriff wird nachfolgend erläutert) gewährleisten können.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit zum Ziel, neue Mittel zur Verfügung zu stellen, die eine niedrigenergetische Verankerung definieren können.
  • Dieses Ziel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels eines Verfahrens erreicht, wie es im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist, welcher durch einen Oberbegriff und einen kennzeichnenden Teil gegenüber dem Dokument EP-A-0 351 718 abgegrenzt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird die Stabilisierung der Polymerbeschichtung thermisch und/oder durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von niedrigenergetischen Verankerungs-(Orientierungs-)schichten in Flüssigkristallzellen, insbesondere mit bistabilen nematischen Flüssigkristallen.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Kennzeichen der vorliegenden Erfindung:
    • • setzt die Stabilisierung eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ein,
    • • setzt die Stabilisierung ein ein- oder mehrmaliges Ausheizen ein,
    • • setzt die Stabilisierung ein ein- oder mehrmaliges Ausheizen ein, das vor und/oder nach einer Bestrahlung durchgeführt wird,
    • • ist das Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyvinylchlorid, einem Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymer,
    • • ist das Polymer ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Terpolymer,
    • • ist das Polymer ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Terpolymer, in dem das dritte Monomer Hydroxypropylacrylat oder Vinylalkohol ist,
    • • wird bzw. werden der oder die Brennschritte bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt (Ts) des Polymers durchgeführt,
    • • wird bzw. werden der oder die Brennschritte während einer Dauer in der Größenordnung von 1½ Stunden durchgeführt,
    • • wird der Bestrahlungsschritt mittels ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge zwischen 180 und 400 nm durchgeführt,
    • • wird der Schritt, der darin besteht, eine kontrollierte azimutale Verankerung des Flüssigkristalls zu definieren, dadurch gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Polymer (PVC und PVC/PVAc-Copolymere) mit einer textilüberzogenen Rolle gerieben wird,
    • • wird der Schritt, der darin besteht, eine kontrollierte azimutale Verankerung des Flüssigkristalls zu definieren, dadurch gewährleistet, dass ein Substrat mit dem Polymer beschichtet wird, welches bereits durch eine spezielle Behandlung anisotrop gemacht wurde, wie ein anderes gebürstetes oder gestrecktes Polymer, SiO oder ein anderes aufgedampftes Oxid, ein Gitter (geätzt, aufgedruckt oder lichtinduziert),
    • • wird das Polymer durch Zentrifugation auf das Substrat aufgetragen,
    • • wird das Polymer in einem Keton-Lösungsmittel wie Methylethylketon und Dimethylformamid gelöst aufgetragen,
    • • wird die Verankerungsschicht mit geringer zenitaler Verankerungsenergie auf einer transparenten Elektrode oder einer Reflexionselektrode aufgetragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Vorrichtungen, die auf diese Weise erhalten werden.
  • Es werden nun die Begriffe „starke" Verankerung und „schwache" Verankerung erläutert.
  • Die Begriffe „starke Verankerung" und „schwache Verankerung" können entsprechend den nachstehenden Entwicklungen definiert werden. Der Ursprung der molekularen Verankerung des Flüssigkristalls ist die Anisotropie seiner Wechselwirkungen mit der Orientierungsschicht. Man kann die molekulare Verankerung durch ihre Wirksamkeit und durch die Richtung, die den Flüssigkristallmolekülen in Abwesenheit von jeglicher anderen äußeren Einwirkung auferlegt wird, charakterisieren. Diese Richtung, die „leichte Achse" genannt wird, wird durch den Einheitsvektor n 0 oder durch den Zenitwinkel θ0 und den Azimutwinkel Φ0 im kartesischen Koordinatensystem beschrieben, dessen z-Achse senkrecht zur Substratoberfläche verläuft.
  • Verläuft die leichte Achse der Flüssigkristallmoleküle senkrecht zum Substrat, so ist die Ausrichtung homeotrop. Verläuft sie parallel zum Substrat, so ist die Ausrichtung planar. Zwischen diesen beiden Fällen gibt es die sogenannte geneigte Ausrichtung, die durch den zenitalen Verankerungswinkel beschrieben wird, der gegenüber der Normalen der Substratoberfläche definiert ist, oder durch dessen Komplement, das Neigungswinkel (oder „Pretilt") genannt wird.
  • Man führt eine Oberflächenenergiedichte γ ein, um die Stärke der Wechselwirkung des Flüssigkristalls mit dem Substrat zu charakterisieren. Sie ist von der Ausrichtung n S der Flüssigkristallmoleküle auf der Oberfläche (die auch durch den Zenitwinkel θS und den Azimutwinkel ΦS beschrieben wird) abhängig γ(θs, φs) = γ(θo, φo) + g(θs – θo, φs – φo),wobei g die Verankerungsenergie darstellt. Sie charakterisiert den anisotropen Teil der Wechselwirkung und wird Null (nach Konvention), wenn die Molekülausrichtung des Flüssigkristalls mit der Richtung der leichten Achse übereinstimmt.
  • In den meisten Versuchen ist die Abweichung eines der beiden Winkel (Zenit- oder Azimutwinkel) ausschlaggebend. Deshalb werden die beiden Komponenten der Verankerungsenergie oft getrennt untersucht. Die bekannteste Form der Verankerungsenergie ist die, die von Rapini und Papoular vorgeschlagen wurde (PG de Gennes «J. Phys. Coll.» 30, C-4, (1969)) g(θ, φ) = Wz2 sin2(θ) + 2 sin2(φ)
  • Die positiven Koeffizienten wz und wα werden gewöhnlich zenitale beziehungsweise azimutale Verankerungsenergie genannt. Sie haben die Dimension einer Oberflächenenergiedichte.
  • Die Verankerungsenergie kann auch durch die Extrapolationslänge gegeben sein. Es handelt sich um den Abstand zwischen der untersuchten Oberfläche und der Position einer virtuellen Oberfläche. Durch Auferlegen einer unendlich starken Verankerung (es ist möglich, die auf dieser virtuellen Oberfläche liegenden Moleküle zum Schwingen zu bringen), induziert sie die reelle Textur des Flüssigkristalls. Entsprechend der Gleichung
    Figure 00060001
    in der k11 der Spreizelastizitätskoeffizient des betrachteten Flüssigkristalls ist, ist die zenitale Extrapolationslänge Lz umgekehrt proportional zur Verankerungsenergie wz. Ebenso definiert man die azimutale Extrapolationslänge
    Figure 00060002
    wobei k22 der Verdrillungselastizitätskoeffizient des betrachteten Flüssigkristalls ist. Im Allgemeinen spricht man von einer starken Verankerung, wenn die Moleküle auf der Oberfläche während des Betriebs der Zelle nahezu parallel zur leichten Achse bleiben. Dagegen ist die Verankerung schwach, wenn während des Funktionierens eine bedeutende Abweichung auftritt.
  • Die zenitale Verankerungsenergie kann mittels eines nachstehend beschriebenen einfachen Verfahrens bestimmt werden: der Messung des kritischen Feldes, das die Verankerung löst.
  • Es ist bekannt, dass die Oberflächenverankerungen in einer Flüssigkristallzelle durch Verwendung eines zu den Platten senkrechten elektrischen Feldes E > Ec, das an einen nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie εa= ε – ε > 0 angelegt wird, „gelöst" werden können. Für ein steigendes und sich Ec annäherndes E geht der Winkel der Moleküle an der Oberfläche θS schnell von 90° auf 0 über; dies entspricht einer nachweisbaren Änderung der Doppelbrechung der Zelle. Oberhalb Ec bleibt der Winkel θS Null, die Oberfläche wird als „gebrochen" bezeichnet.
  • Das kritische Feld Ec zur Lösung der Verankerung wird durch folgende Gleichung definiert:
    Figure 00060003
  • K ist die Biegungselastizitätskonstante (~10 pN) und Lz die Extrapolationslänge, die die zenitale Verankerungsenergie definiert, welche folgenderweise geschrieben wird: Wz = (1/2)(K/Lz)cos2θS S Winkel der Moleküle an der Oberfläche).
  • Für zenitale Verankerungen wird davon ausgegangen, dass die Verankerung stark ist, wenn Lz < 20 nm (Ec > 20 V/μm) und dass sie schwach ist, wenn Lz > 40 nm (Ec < 10 V/μm). Die azimutalen Verankerungen sind um eine Größenordnung geringer. Es wird davon ausgegangen, dass die azimutale Verankerung stark ist, wenn Lα < 100 nm.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die niedrigenergetische zenitale Verankerung durch Auftragen von speziell ausgewählten Polyvinylchloridpolymeren erhalten, welche einer Reihe spezieller Behandlungen unterzogen werden.
  • Das Auftragen der Polyvinylchlorid-Verankerungsschicht erfolgt mittels Zentrifugation ausgehend von einer Polymerlösung. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wird eine Polymerschicht erhalten, deren Dicke typischerweise (aber nicht einschränkend) zwischen einigen und 100 Nanometern liegt.
  • Dann wird die Polymerschicht bevorzugt mit einer textilüberzogenen Rolle aus dem Stand der Technik gerieben, um ihr eine azimutale Orientierung zu verleihen, die die azimutale Verankerung der Flüssigkristalls induziert.
  • Zur Herstellung einer bistabilen Zelle durch Lösen der Verankerung muss die Oberfläche der Verankerung (die als schwach bezeichnet wird) eine planare Verankerung mit einer relativ geringen zenitalen Verankerungsenergie (zum Beispiel Lz ≥ 40 nm) und eine relativ starke azimutale Verankerung (Lα << d, Dicke der Zelle) aufweisen.
  • Die Polymere und Copolymere, die Gegenstand der Erfindung sind, sind Polyvinylchlorid (Abkürzung PVC) I und die von Vinylchlorid und Vinylacetat abgeleiteten Copolymere (Abkürzung PVAc) II der Formel:
    Figure 00070001
  • Die erfindungsgemäßen PVC/PVAc-Copolymere II haben beispielsweise Zusammensetzungen von 80:20, die variieren können.
  • Von PVC, PVAc und einem Comonomer abgeleitete Terpolymere ermöglichen ebenfalls den Erhalt niedrigenergetischer Verankerungsschichten und stellen eine Variante der Erfindung dar. Beispielsweise kann das Comonomer Hydroxypropylacrylat oder Vinylalkohol sein.
  • Die Polymere und Copolymere werden durch Zentrifugation einer Lösung auf das Substrat aufgetragen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ketone wie Methylethylketon oder Dimethylformamid.
  • Nach Ausheizen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes Ts (und oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg), bevorzugt zwischen 140°C und 150°C, während einer Dauer zwischen einigen Minuten und einigen Stunden (typischerweise zwischen 30 min und 2 h, zum Beispiel in der Größenordnung von 1:30 h), wird die Polymerschicht mit UV-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 180 und 400 nm belichtet und gegebenenfalls bei einer Temperatur von 130 bis 170°C ausgeheizt. Die Polymerschicht wird dann mit einer Rolle gerieben, um die azimutale Orientierung zu induzieren.
  • Die Schichten werden im Allgemeinen auf einem klassischen ITO (Indium/Zinn Oxid)-Substrat hergestellt, aber es können auch andere Elektroden in Betracht gezogen werden.
  • In einer Variante der Erfindung kann die azimutale Orientierung der Verankerungsschicht durch andere Verfahren als durch Reiben mit einer Rolle erzielt werden, zum Beispiel durch Verwendung eines Substrats, das zuvor
    • • durch eine Schrägbedampfung mit SiO,
    • • durch ein mit einer Rolle gebürstetes oder gestrecktes Polymer,
    • • durch ein in das Substrat geätztes, aufgedrucktes oder lichtinduziertes Gitter
    behandelt wurde.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Erhalt einer Orientierungsschicht mit schwacher zenitaler Verankerung.
  • Nachfolgend werden zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele be schrieben.
  • Ein erstes Beispiel hat es ermöglicht, eine Flüssigkristallzelle von 1,3 μm Dicke zwischen zwei ITO-beschichtete Glasplatten einzubauen. Die eine erhielt eine SiO-Aufdampfung (Dicke: 107 nm und Einfallswinkel: 82,5°), um eine starke geneigte Verankerung bereitzustellen. Die andere Elektrode wurde mit PVC von 20 bis 30 nm Dicke beschichtet und gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt:
  • Schritt 1: Auftragen des Polymers mittels Zentrifugation ausgehend von einer Lösung mit 0,5 Gew.-% in Methylethylketon,
  • Schritt 2: 1½-stündiges Ausheizen bei 150°C,
  • Schritt 3: 20-stündige Belichtung (λ = 254 nm) mit einer 6 Watt Quecksilberdampflampe,
  • Schritt 4: 30-minütiges Ausheizen bei 150°C,
  • Schritt 5: Bürsten mit einer mit Textilsamt überzogenen Rolle zur Induktion der azimutalen Verankerung.
  • Die zwei beschriebenen Glasplatten werden zusammengefügt, um eine Zelle herzustellen, die dem in dem Dokument WO 97/17632 beschriebenen Konzept entspricht. Die Zelle wird mit dotiertem 5CB-Flüssigkristall (achiral: 5,6 μm) gefüllt. Die Zelle funktioniert mit Impulsen von 13 Volt bei Umgebungstemperatur und weist einen Kontrast von 50 auf.
  • Gemäß einem anderen Beispiel der Erfindung ist der verwendete Flüssig kristall eine Mischung, die an die Technologie entsprechend dem in dem Dokument WO 97/17632 beschriebenen Konzept angepasst ist. Der Funktionsbereich erstreckt sich in diesem Fall von 18°C bis über 60°C für die gleichen Steuerimpulse von 13 Volt.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten schwachen planaren Verankerungen haben die folgenden Eigenschaften:
    • – Die Orientierungsschichten sind im Kontakt mit den verwendeten Flüssigkristallmischungen chemisch und mechanisch zeitlich stabil.
    • – Die Verankerung ist planar, der Pretilt ist bei der Genauigkeit der verwendeten Messungen Null, also unter 0,2°.
    • – Die Extrapolationslänge der zenitalen Verankerung, die mittels einem Starkfeld-Verfahren gemessen wird, ist für den 5CB bei einer Temperatur von 22°C nahe LZ = 50 nm und variiert wenig in Abhängigkeit des gemäß der Erfindung verwendeten Polymers (PVC-PVAc).
  • Mehrere nematische Mischungen aus dem Handel wurden getestet und die Extrapolationslänge variiert in Abhängigkeit von dem nematischen Flüssigkristall und von der Temperatur von 30 bis 60 nm. Diese Werte entsprechen zenitalen Verankerungsenergien, die sehr viel geringer sind als diejenigen, die mit den klassischen, in den TN(twisted nematic)-Anzeigen verwendeten Polymeren erzielt werden.
  • Die Stärke der erzielten azimutalen Verankerung ist von der auf den Schichten durchgeführten Behandlung abhängig. Durch Bürsten erhält man zum Beispiel azimutale Extrapolationslängen, die zwischen 50 und 200 nm variieren können. Diese Werte sind mit dem Betrieb der Zellen entsprechend dem in dem Dokument WO 97/17632 beschriebenen Konzept vereinbar.
  • Die vorliegende Erfindung weist insbesondere die folgenden Vorteile auf. Die Herstellung einer niedrigenergetischen Verankerung gemäß dem Stand der Technik, das heißt mit einer Schicht aus Siliziumoxid SiO, wird unter Vakuum durchgeführt. Der Auftragungsprozess unter Vakuum ist lang und kostenaufwendig und ist außerdem schwer steuerbar.
  • Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren zur Herstellung einer niedrigenergetischen Verankerung bietet die Verwendung einer Polymerschicht gemäß der vorliegenden Erfindung die nennenswerten Vorteile der Einfachheit und der geringeren Herstellungskosten.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, die vorstehend beschrieben wurden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht für Vorrichtungen mit nematischen Flüssigkristallen, umfassend die Schritte: • Beschichten eines Substrats mit einem Polyvinylchlorid-Polymer oder -Copolymer, • thermisches Behandeln dieser Polymerbeschichtung und • Definieren einer azimutalen Orientierung der Beschichtung, die eine kontrollierte azimutale Verankerung des Flüssigkristalls induziert, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der thermischen Behandlung darin besteht, die Polymerbeschichtung zu stabilisieren, um eine geringe zenitale Verankerungsenergie des Flüssigkristalls zu erhalten, so dass das kritische elektrische Feld, das die Verankerung löst, auf zumindest einer seiner Begrenzungsplatten unter 10 V/μm liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung eine Bestrahlung mit ultraviolettem Licht einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung ein ein- oder mehrmaliges Ausheizen einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung ein ein- oder mehrmaliges Ausheizen einsetzt, das vor und/oder nach einer Bestrahlung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, einem Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymer.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Terpolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Terpolymer ist, in dem das dritte Monomer Hydroxypropylacrylat oder Vinylalkohol ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Brennschritte bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt (Ts) des Polymers durchgeführt wird bzw. werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Brennschritte während einer Dauer in der Größenordnung von 1:30 Stunden durchgeführt wird bzw. werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungsschritt mittels ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge zwischen 180 und 400 nm durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, der darin besteht, eine kontrollierte azimutale Verankerung des Flüssigkristalls zu definieren, dadurch gewährleistet ist, dass das erfindungsgemäße Polymer (PVC und PVC-PVAc-Copolymere) mit einer textilüberzogenen Rolle gerieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, der darin besteht, eine kontrollierte azimutale Verankerung des Flüssigkristalls zu definieren, dadurch gewährleistet ist, dass ein Substrat mit dem Polymer beschichtet wird, welches bereits durch eine spezielle Behandlung anisotrop gemacht wurde, wie ein anderes gebürstetes oder gestrecktes Polymer, SiO oder ein anderes aufgedampftes Oxid, ein Gitter (geätzt, aufgedruckt oder lichtinduziert).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer durch Zentrifugation auf das Substrat aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in einem Keton-Lösungsmittel wie Methylethylketon und Dimethylformamid gelöst aufgetragen wird.
  15. Bistabile Anzeige mit nematischen Flüssigkristallen, die mindestens eine Verankerungsschicht mit geringer zenitaler Verankerungsenergie verwendet, welche gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wird.
  16. Anzeige nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, einem Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymer, einem Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Terpolymer.
  17. Anzeige nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsschicht mit geringer zenitaler Verankerungsenergie auf einer transparenten Elektrode oder einer Reflexionselektrode aufgetragen wird.
DE60126586T 2000-12-12 2001-12-11 Verfahren zur herstellung eines verbesserten flüssigkristallbauelements und resultierendes bauelement Expired - Lifetime DE60126586T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016135A FR2817977B1 (fr) 2000-12-12 2000-12-12 Procede de realisation d'un dispositif a cristaux liquides perfectionne, et dispositif ainsi obtenu
FR0016135 2000-12-12
PCT/FR2001/003921 WO2002048782A1 (fr) 2000-12-12 2001-12-11 Procede de realisation d'un dispositif a cristaux liquides perfectionne, et dispositif ainsi obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126586D1 DE60126586D1 (de) 2007-03-29
DE60126586T2 true DE60126586T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=8857531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126586T Expired - Lifetime DE60126586T2 (de) 2000-12-12 2001-12-11 Verfahren zur herstellung eines verbesserten flüssigkristallbauelements und resultierendes bauelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7087270B2 (de)
EP (1) EP1259854B1 (de)
JP (1) JP3926744B2 (de)
KR (1) KR100851095B1 (de)
CN (1) CN1209668C (de)
AT (1) ATE354116T1 (de)
AU (1) AU2002217243A1 (de)
CA (1) CA2399958C (de)
DE (1) DE60126586T2 (de)
FR (1) FR2817977B1 (de)
HK (1) HK1052223A1 (de)
TW (1) TWI297405B (de)
WO (1) WO2002048782A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840694B1 (fr) * 2002-06-06 2004-08-27 Nemoptic Procede de realisation de dispositifs a cristaux liquides nematiques
TWI429733B (zh) 2007-05-17 2014-03-11 Dainippon Ink & Chemicals 向列液晶組合物及雙穩態向列液晶顯示器
WO2008143334A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Dic Corporation Nematic liquid crystal composition and bistable nematic liquid crystal display
EP2178079B1 (de) 2008-10-15 2014-07-30 France Brevets Energiesparendes Verfahren zum Markieren eines Bereichs eines Flüssigkristallbildschirms

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029876A (en) * 1974-04-01 1977-06-14 Union Carbide Corporation Heat-treated, corona-treated polymer bodies and a process for producing them
US4608129A (en) * 1984-05-22 1986-08-26 Nippon Telegraphy And Telephone Polymer film with conductive pattern and method of manufacturing the same
US5119221A (en) * 1988-07-13 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display device comprising improved alignment layers for liquid crystal
JP3164321B2 (ja) * 1991-03-26 2001-05-08 キヤノン株式会社 液晶素子および表示装置、それらを用いた表示方法
US5648829A (en) * 1994-02-15 1997-07-15 Kyocera Corporation Method for fabricating a liquid crystal display including irradiating an alignment film with UV light
JP3599814B2 (ja) * 1995-03-15 2004-12-08 アルプス電気株式会社 液晶表示素子用配向膜、液晶表示素子及び配向膜の製造方法
EP0751235B1 (de) * 1995-06-30 1999-05-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Flexible metallisierte Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
US5805253A (en) * 1995-11-17 1998-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal display with compensators having minimum retardations in the inclined direction
EP0782039A3 (de) * 1995-12-27 1998-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
KR100222355B1 (ko) * 1996-10-07 1999-10-01 구자홍 액정셀의 프리틸트 제어방법
GB2330213A (en) * 1997-10-08 1999-04-14 Secr Defence Twisted Nematic Liquid crystal device
KR19980033500A (ko) * 1998-04-18 1998-07-25 이신두 반사형 쌍안정 네마틱 액정 표시 장치
US6084649A (en) * 1998-08-10 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Tristable liquid crystal display device
US6791649B1 (en) * 1999-09-28 2004-09-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Anti-reflection film, polarizing plate comprising the same, and image display device using the anti-reflection film or the polarizing plate
FR2840694B1 (fr) * 2002-06-06 2004-08-27 Nemoptic Procede de realisation de dispositifs a cristaux liquides nematiques

Also Published As

Publication number Publication date
KR100851095B1 (ko) 2008-08-08
ATE354116T1 (de) 2007-03-15
US7087270B2 (en) 2006-08-08
FR2817977A1 (fr) 2002-06-14
HK1052223A1 (en) 2003-09-05
CA2399958C (fr) 2009-02-10
WO2002048782A1 (fr) 2002-06-20
TWI297405B (en) 2008-06-01
FR2817977B1 (fr) 2003-03-07
EP1259854A1 (de) 2002-11-27
EP1259854B1 (de) 2007-02-14
JP3926744B2 (ja) 2007-06-06
CN1209668C (zh) 2005-07-06
AU2002217243A1 (en) 2002-06-24
CA2399958A1 (fr) 2002-06-20
KR20020084130A (ko) 2002-11-04
CN1401093A (zh) 2003-03-05
US20030112396A1 (en) 2003-06-19
DE60126586D1 (de) 2007-03-29
JP2004515823A (ja) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309774B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE69836228T2 (de) Zusammengesetzter, phasenseparierter organischer film und dessen herstellung
DE69919451T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
US20060194000A1 (en) Liquid crystal orientation layer
DE19637924B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE3443011A1 (de) Verfahren zur steuerung der ausrichtung von fluessigkristallen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die damit hergestellte fluessigkristall-einrichtung
DE4021811A1 (de) Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE3605147A1 (de) Fluessigkristall-element
US5838410A (en) Optical modulation element
DE10191420B4 (de) Polymermischung zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Orientierungsschicht
DE69630431T2 (de) Bistabile nematische Flüssigkristallanzeige mit Graustufenfähigkeit
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE60126586T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten flüssigkristallbauelements und resultierendes bauelement
DE60311705T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nematischen Flüssigkristallvorrichtungen
DE3631151A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE2538331B2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE69432274T2 (de) Quinoxalineverbindungen, diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung sowie diese enthaltende Anzeigevorrichtung
Barberi et al. Fast bistable nematic display with grey scale
DE3929113C2 (de)
DE60002037T2 (de) Verfahren zum erzeugen einer bevorzugten ausrichtung in flüssigkristallzellen
DE19514374A1 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallgerät, das dieselbe enthält
DE19624769A1 (de) Elektrooptisches Material
Haridas et al. Anisotropic surface anchoring conditions for gray-scale capability in high-tilt-angle ferroelectric liquid crystal
DE102010054758B4 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition