DE60126431T2 - Verfahren zur herstellung von polycarbonat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polycarbonat Download PDFInfo
- Publication number
- DE60126431T2 DE60126431T2 DE60126431T DE60126431T DE60126431T2 DE 60126431 T2 DE60126431 T2 DE 60126431T2 DE 60126431 T DE60126431 T DE 60126431T DE 60126431 T DE60126431 T DE 60126431T DE 60126431 T2 DE60126431 T2 DE 60126431T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycarbonate
- para
- bis
- carbonate
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 62
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 61
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- -1 2- (propoxycarbonyl) phenyloxycarbonyl Chemical group 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- NLYZUCJDIZZYLC-UHFFFAOYSA-N bis(2-benzoylphenyl) carbonate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NLYZUCJDIZZYLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical group CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxybenzoate Chemical class CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O LZFIOSVZIQOVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BSIBBNSTCSVXCG-UHFFFAOYSA-N CCCOC(=O)OC1=CC=CC=C1CC2=CC=CC=C2O Chemical compound CCCOC(=O)OC1=CC=CC=C1CC2=CC=CC=C2O BSIBBNSTCSVXCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGRCCHCVSZYFBO-UHFFFAOYSA-N C(OCCCC)(OC1=C(C=CC=C1)CC=1C(O)=CC=CC1)=O Chemical compound C(OCCCC)(OC1=C(C=CC=C1)CC=1C(O)=CC=CC1)=O SGRCCHCVSZYFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- BMOAQMNPJSPXIU-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-fluoro-4-nitrophenyl)propanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C(F)=C1 BMOAQMNPJSPXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- NSDKKNPVAXAKIK-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)methyl propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OCC1=CC=CC=C1O NSDKKNPVAXAKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPFJHNSSBHPYJK-UHFFFAOYSA-N (3-methylphenyl) hydrogen carbonate Chemical compound CC1=CC=CC(OC(O)=O)=C1 GPFJHNSSBHPYJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKNCVRMXCLUOJI-UHFFFAOYSA-N 3,3'-dibromobisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C(Br)=C1 CKNCVRMXCLUOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNNMNWHCQGBNFH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4-[1-(2-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=C(C(C)(C)C)C=1C(CC)C1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C YNNMNWHCQGBNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSSGMIIGVQRGDS-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)-phenylmethyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 RSSGMIIGVQRGDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTRKBSVUOQIJOR-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-1-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-2-yl]-4-methylcyclohexa-1,5-dien-1-ol Chemical compound C1C=C(O)C=CC1(C)C(C)(C)C1(C)CC=C(O)C=C1 YTRKBSVUOQIJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJPJZROUNGTRJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)octan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CCCCCC)C1=CC=C(O)C=C1 QHJPJZROUNGTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PREWTCFQARLUPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3,5-bis[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenyl]propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC(C(C)(C)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 PREWTCFQARLUPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N Bisphenol B Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFDUWSBGVPBWKF-UHFFFAOYSA-N Butyl salicylate Chemical class CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O YFDUWSBGVPBWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSIZHTUSUPHZFF-UHFFFAOYSA-N [4-(2-phenylpropan-2-yl)phenyl] carbonochloridate Chemical compound C=1C=C(OC(Cl)=O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 XSIZHTUSUPHZFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001038 basic metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012455 biphasic mixture Substances 0.000 description 1
- MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N bis(2-chlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1Cl MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N dibutyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OCCCC QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYIBPWZEZWVDQB-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl carbonate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)OC1CCCCC1 FYIBPWZEZWVDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJCPQBMZYYGEPJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl(diphenyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C=1C=CC=CC=1[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 BJCPQBMZYYGEPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FHESUNXRPBHDQM-UHFFFAOYSA-N diphenyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FHESUNXRPBHDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- ZIRIVHVGOAIFRG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(2-carboxyoxyphenyl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1OC(O)=O ZIRIVHVGOAIFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOVBJUGHBJJKOW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-5-methoxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(OC)=CC=C1N MOVBJUGHBJJKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- SJDACOMXKWHBOW-UHFFFAOYSA-N oxyphenisatine Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2NC1=O SJDACOMXKWHBOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N p-Cumylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N p-cumyl phenol Natural products CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC DFQPZDGUFQJANM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MRYQZMHVZZSQRT-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.C[N+](C)(C)C MRYQZMHVZZSQRT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GEPYJHDOGKHEMZ-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphanium;fluoride Chemical compound [F-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GEPYJHDOGKHEMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M tributyl(methyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](C)(CCCC)CCCC QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
- C08G64/14—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/30—General preparatory processes using carbonates
- C08G64/307—General preparatory processes using carbonates and phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Polycarbonat und die Verwendung von Carbonaten und Esterderivaten von Propyl- und Butylsalicylaten als Endverblockungsmittel Für Polycarbonat.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Polycarbonat ist ein Thermoplast, der ausgezeichnete mechanische Eigenschaften (z.B. Schlagbeständigkeit), Wärmebeständigkeit und Transparenz hat. Polycarbonat wird weit verbreitet in vielen technischen Anwendungen verwendet. Es ist bekannt, dass ein hoher Gehalt an Endverkappung (d.h. wobei die meisten der terminalen phenolischen Hydroxylgruppen in dem Polycarbonat mit monofunktionellen Endverkappungsmitteln reagiert haben, um relativ inerte Polymerkettenenden zu bilden) dabei hilft, die elektrostatische Aufladung zu reduzieren, Wärmealterung zu verbessern und Wasserabsorption zu reduzieren. Demzufolge wurden verschiedene Kopplungsmittel und Endverkapper verwendet, um die Endverkappungsgehalte bei der Herstellung von Polycarbonat zu erhöhen.
- Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung H6-157739 offenbart die Verwendung von gewissen nicht-aktivierten Carbonaten (z.B. Diphenylcarbonat) und Estern als Endverkappungsmittel.
- Japanische Patentanmeldung JP-A 7-90074 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats aus einer zweiwertigen Verbindung und einem Carbonsäurediester durch ein Esteraustauschverfahren. In diesem Verfahren wird ein hochaktiver Diester, Säurehalogenid oder Säureanhydrid mit zumindest zwei funktionellen Gruppen zugegeben, nachdem das Esteraustauschverhältnis 70% überschritten hat, um ein Polycarbonat zu erhalten, das einen erhöhten Polymerisationsgrad hat. Es soll bemerkt werden, dass JP-A 7-90074 die Verwendung von deaktivierten Molekülen als Kopplungsmittel oder Polymerisationsbeschleuniger lehrt und keine Endverkapper.
- US-Patent Nr. 5 696 222 und Europäische Anmeldung Nr.
EP 0 985 696 A1 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats mit einem hohen Endverkappungsgehalt durch Zugabe von gewissen aktivierten und bis-aktivierten Carbonaten als Endverkapper. Es wird offenbart, dass die Endverkappungsmittel zu dem Verfahren zugegeben werden, nachdem das gebildete Polycarbonat eine intrinsische Viskosität von zumindest 0,3 dl/g hat. Das resultierende Polycarbonat hat erhöhte Endverkappergehalte mit minimalen Änderungen im Molekulargewicht oder intrinsischer Viskosität (d.h. es hat eine intrinsische Viskosität, die größer oder kleiner ist als die Viskosität des Polycarbonats, das gebildet wurde, bevor die Endverkapper bei zumindest 0,1 dl/g zugegeben wurden). Es wird ebenfalls offenbart, dass diese Endverkapper durch eine phenolische Gruppe mit einem ortho-Chloratom, Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe aktiviert sind. Diese Endverkapper sind Feststoffe mit hohem Schmelzpunkt und erfordern demzufolge komplizierte und energieintensive Apparaturen aus Schmelzgefäßen und erwärmten Zufuhrleitungen für genaue und kontrollierte Zufuhr des Endverkappers zu dem Polycarbonat. -
EP 0 980 861 A1 offenbart die Verwendung von gewissen Salicylsäureesterderivaten als thermische Verblockungsmittel in Mengen von 0,1- bis 10-fach und besonders bevorzugt 0,5- bis 2-fach Mol je Mol Äquivalent an terminalen Hydroxylgruppen des Polycarbonats, die zur Zeit der Zugabe gebildet wurden. Solche Polycarbonate mit gutem Farbton sind geeignet für die Verwendung in optischem Material. Es wird offenbart, dass diese Endverkapper durch eine phenolische Gruppe mit einer ortho-Methoxycarbonyl- oder Ethoxycarbonylgruppe aktiviert werden. Es soll bemerkt werden, dass die Beispiele ausEP 0 980 861 A1 die Verwendung von 2-Methoxycarbonylphenylphenylcarbonat als einen Endverkapper in einer Menge lehren, die etwa 1 Mol pro Mol Äquivalent terminale Hydroxylgruppen ist, um ein Polycarbonat mit erhöhten Endverkappergehalten zu bilden. - Es besteht nach wie vor eine Notwendigkeit für ein verbessertes Schmelzverfahren unter Verwendung von leicht handhabbaren, niedrig schmelzenden Endverkappern, um Polycarbonat herzustellen, das verkappte Enden und kontrolliertes Molekulargewicht hat.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Polycarbonat, wobei das Verfahren die Zugabe eines terminalen Blockungsmittels der Formel: aufweist, wobei R1 ein Propoxy oder Butoxy ist und R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C30-Alkyl, C1-C30-Alkoxy, C6-C30-Aryl, C7-C30-Aralkyl und C6-C30-Aryloxy.
- In einer Ausführungsform ist R2 substituiert mit einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonylphenyloxycarbonyl-, 2-Butoxycarbonylphenyloxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonylphenyloxycarbonyloxy- und 2-Butoxycarbonylphenyloxycarbonylgruppe.
- In einer anderen Ausführungsform ist R1 n-Propoxy und R2 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stearyl, Phenyl, para-t-Butylphenyl, Phenoxy, para-tert-Butylphenoxy, para-Octylphenoxy, para-Nonylphenoxy, para-Dodecylphenoxy, 3-Pentadecylphenoxy, para-Octadecylphenoxy-, para-Cumylphenoxy oder Mischungen daraus.
- EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Anmelder haben in dem erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise gefunden, dass durch Zugabe einer relativ geringen Menge an erfindungsgemäßen niedrig schmelzenden Endverkappern oder terminalen Verblockungsmitteln der Endverkapper schnell die terminalen OH-Gruppen des Schmelzpolycarbonats verkappt oder blockiert.
- Endverkappungsmittel/MW-Aufbaustoff:
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung der folgenden Formel zu einem Polycarbonatoligomer als ein Endverkapper oder terminales Verblockungsmittel zugegeben und um das Molekulargewicht des Polycarbonatoligomeren zu kontrollieren: wobei R1 Propoxy oder Butoxy ist und R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-C30-Alkyl, C1-C30-Alkoxy, C6-C30-Aryl, C7-C30-Aralkyl und C6-C30-Aryloxy.
- In einer Ausführungsform ist R2 substituiert mit einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Propoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonylphenyloxycarbonyl-, 2-Butoxycarbonylphenyloxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonylphenyloxycarbonyloxy und 2-Butoxycarbonylphenyloxycarbonyloxygruppe.
- In einer zweiten Ausführungsform ist R1 n-Propoxy oder Butoxy. In noch einer dritten Ausführungsform ist R1 nicht Propoxy und R2 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stearyl, Phenyl, para-t-Butylphenyl, Phenoxy, para-tert-Butylphenoxy, para-Octylphenoxy, para-Nonylphenoxy, para-Dodecylphenoxy, 3-Pentadecylphenoxy, para-Octadecylphenoxy, para-Cumylphenoxy oder Mischungen davon.
- In einer weiteren Ausführungsform werden Endverkapper, basierend auf Derivaten aus n-Propylsalicylat oder Butylsalicylat, die niedrige Schmelzpunkte haben, wie z.B. n-Propylsalicylphenylcarbonat oder Butylsalicylphenylcarbonat, verwendet.
- Es ist bevorzugt, dass zumindest 80% und stärker bevorzugt zumindest 90% des gesamten Endverkappungsmittels, das zu der Reaktionsmischung zugegeben wird, zugegeben werden, wenn das zahlenmittlere Molekulargewicht des Oligomeren zwischen 2 500 und 15 000 Dalton liegt.
- Herstellung des Endverkappers:
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Endverkapper durch die Reaktion von geeigneten Chloroformiaten (z.B. Phenylchloroformiat oder p-Cumylphenylchloroformiat) mit einem Äquivalent eines aktivierten Phenols, wie z.B. Propylsalicylat, in einem Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, und in der Gegenwart einer Base, um das freigesetzte HCl zu neutralisieren, hergestellt. Zusätzliche Katalysatoren können in dieser Reaktion eingesetzt werden, um die Kondensationsreaktion zu erleichtern. Nach Vervollständigung der Kondensationsreaktion wird die Produktlösung mit wässriger Säure und Base, dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschungen neutral sind. Das organische Lösungsmittel kann durch Destillation entfernt werden und der Endverkapper wird kristallisiert oder destilliert und so gewonnen.
- Die Kondensationsreaktion, um den Endverkapper gemäß vorliegender Erfindung herzustellen, kann unter wasserfreien Bedingungen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, unter Verwendung von ein oder mehreren Äquivalenten eines tertiären Amins pro Äquivalent Chloroformiat als Base, oder unter Grenzflächenbedingungen, die im Stand der Technik ebenfalls wohl bekannt sind, unter Verwendung von wässrigem Natriumhydroxid als Base, in der Gegenwart eines Kondensationskatalysators ausgeführt werden. In einer Ausführungsform ist der Kondensationskatalysator Triethylamin, quartäres Alkylammoniumsalz oder Mischungen davon.
- Terminale Verblockungsreaktion im Polycarbonat-Herstellungsverfahren:
-
- Die in dieser Reaktion erzeugten ortho-substituierten Phenole der unten gezeigten Formel sind weniger reaktiv als Phenol bei Rückreaktionen, die zu Molekulargewichtsabbau des Polycarbonats führen. Daher werden die Phenol-Nebenprodukte aus dem terminal blockierten Polycarbonat durch Destillation über das Überkopfsystem unter Verwendung von herkömmlichen Vorrichtungen (d.h. Gefrierfallen unter Verwendung von gekühltem Wasser als ein Kühlmittel) entfernt, wo sie kondensiert werden können, um die terminale Blockierung mit hohen Ausbeuten zu fördern.
- Es soll bemerkt werden, dass das terminal blockierte Polycarbonat nach wie vor geringe Mengen an jeglichen nicht wiedergewonnenen Phenolen enthalten kann, jeglichem unreagiertem terminalem Verblockungsmittel, zusammen mit Nebenprodukten von jeglichen Nebenreaktionen der terminalen Verblockungsreaktionen, z.B. terminale 2-Alkoxycarbonylphenylgruppen und ähnliches. In einer Ausführungsform enthält das terminal blockierte Polycarbonat etwa weniger als 500 ppm ortho-substituierte Phenole und etwa 500 ppm unreagiertes erfindungsgemäßes terminales Verblockungsmittel. In einer anderen Ausführungsform enthält das terminal blockierte Polycarbonat etwa 2 500 ppm oder weniger terminale 2-Alkoxycarbonylphenylgruppen.
- In einer Ausführungsform wird das ortho-substituierte Phenolnebenprodukt der folgenden Formel aus dem Überkopfsystem wiedergewonnen und wieder verwendet, um neue Endverkapper oder Terminierungsmittel herzustellen.
- Schmelzpolycarbonatverfahren
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Schmelz- oder Umesterungsverfahren. Die Herstellung von Polycarbonaten durch Umesterung ist im Stand der Technik wohl bekannt und beschrieben, z.B. in Organic Polymer Chemistry von K.J. Saunders, 1973, Chapman and Hall Ltd., sowie in einer Anzahl von US-Patenten, einschließlich US-Patent Nrn. 3 442 854, 5 026 817, 5 097 002, 5 142 018, 5 151 491 und 5 340 905.
- In dem Schmelzverfahren wird Polycarbonat durch Schmelzpolykondensation von aromatischen Dihydroxyverbindungen (A) und Carbonsäurediestern (B) hergestellt. Die Reaktion kann entweder in einem Batch-Modus oder in einem kontinuierlichen Modus ausgeführt werden. Die Apparatur, in welcher die Reaktion ausgeführt wird, kann eine geeignete An von Tank, Röhre oder Säule sein. Die kontinuierlichen Verfahren beinhalten üblicherweise die Verwendung von einem oder mehreren CSTRs oder einem oder mehreren Endverarbeitungsreaktoren.
- Beispiele für die aromatischen Dihydroxyverbindungen (A) beinhalten Bis(hydroxyaryl)alkane, wie z.B. Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (auch bekannt als Bisphenol A), 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)octan, Bis(4-hydroxyphenyl)phenylmethan, 2,2-Bis(4-hydroxy-1-methylphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxy-t-butylphenyl)propan und 2,2-Bis(4-hydroxy-3-bromphenyl)propan, Bis(hydroxyaryl)cycloalkane, wie z.B. 1,1-(4-hydroxyphenyl)cyclopentan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, Dihydroxyarylether, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylether, Dihydroxydiarylsulfide, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid, Dihydroxydiarylsulfoxide, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfoxid und Dihydroxydiarylsulfone, wie z.B. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfon. In einer Ausführungsform ist die aromatische Dihydroxyverbindung Bisphenol A (BPA).
- Beispiele für die Carbonsäurediester (B) beinhalten Diphenylcarbonat, Ditolylcarbonat, Bis(chlorphenyl)carbonat, m-Kresylcarbonat, Dinaphthylcarbonat, Bis(diphenyl)carbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Dibutylcarbonat und Dicyclohexylcarbonat. In einer Ausführungsform eines industriellen Verfahrens wird Diphenylcarbonat (DPC) verwendet.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße terminale Verblockungsmittel zusammen mit DPC oder anderem Diarylcarbonat zugegeben.
- Die Carbonsäurediesterkomponente kann auch eine geringere Menge, z.B. bis zu etwa 50 Mol-%, einer Dicarbonsäure oder ihren Ester, wie z.B. Terephthalsäure oder Diphenylisophthalat enthalten, um Polyesterpolycarbonate herzustellen.
- Bei der Herstellung der Polycarbonate werden üblicherweise etwa 1,0 mol bis etwa 1,30 mol Carbonsäurediester für jeweils 1 mol der aromatischen Dihydroxyverbindung verwendet. In einer Ausführungsform werden etwa 1,01 mol bis etwa 1,20 mol des Carbonsäurediesters verwendet.
- Optionale Terminatoren/Endverkappungsmittel.
- In einer Ausführungsform des Schmelzverfahrens können auch zusätzlich/optional Terminatoren oder Endverkappungsmittel gemäß Stand der Technik verwendet werden. Beispiele für Terminatoren beinhalten Phenol, p-tert-Butylphenol, p-Cumylphenol, Octylphenol, Nonylphenol und andere im Stand der Technik wohlbekannte Endverkappungsmittel.
- Optionale Verzweigungsmittel.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden, sofern benötigt, Verzweigungsmittel verwendet. Verzweigungsmittel sind wohlbekannt und können polyfunktionelle organische Verbindungen aufweisen, enthaltend zumindest drei funktionelle Gruppen, die Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxyanhydrid- und Mischungen davon sein können. Spezifische Beispiele beinhalten Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid, Trimellithsäuretrichlorid, Tris-p-hydroxyphenylethan, Isatin-bisphenol, Trisphenol TC (1,3,5-Tris((p-hydroxyphenyl)isopropyl)benzol), Trisphenol PA (4-(4-(1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)ethyl)alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenol, Trimesinsäure und Benzophenontetracarbonsäure.
- Optionale Kopplungsmittel.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kopplungsmittel, wie z.B. ein Bisalkylsalicylcarbonat, z.B. Bismethyl- oder -ethyl- oder -propylsalicylcarbonat, Bisphenyl- oder -benzylsalicylcarbonat, Bis(2-benzoylphenyl)carbonat, BPA-bis-2-alkoxyphenylcarbonat, BPA-bis-2-aryloxyphenylcarbonat oder BPA-bis-2-benzoylphenylcarbonat in Verbindung mit dem Endverkappungsmittel verwendet, um einen schnelleren und / oder stärkeren Aufbau im Molekulargewicht des Polycarbonatoligomeren zu erhalten.
- Optionale Katalysatoren.
- Die Polycarbonatsynthese kann in der Gegenwart eines Katalysators ausgeführt werden, um die Umesterungsreaktion voranzutreiben. Beispiele beinhalten Alkalimetalle und Erdalkalimetalle selbst oder als Oxide, Hydroxide, Amidverbindungen, Alkoholate und Phenolate, basische Metalloxide, wie z.B. ZnO, PbO und Sb2O3, Organotitanverbindungen, lösliche Manganverbindungen, Stickstoff enthaltende basische Verbindungen und Acetate aus Kalzium, Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Mangan, Cadmium und Kobalt, sowie Katalysatorverbindungssysteme, wie z.B. eine Stickstoff enthaltende basische Verbindung und eine Borverbindung, eine Stickstoff enthaltende basische Verbindung und eine Alkali(Erdalkali)-Metallverbindung, sowie eine Stickstoff enthaltende basische Verbindung, eine Alkali(Erdalkali)-Metallverbindung und eine Borverbindung.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Umesterungskatalysator eine quaternäre Ammoniumverbindung oder eine quaternäre Phosphoniumverbindung. Nicht einschränkende Beispiele dieser Verbindungen beinhalten Tetramethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumacetat, Tetramethylammoniumfluorid, Tetramethylammoniumtetraphenylborat, Tetraphenylphosphoniumfluorid, Tetraphenylphosphoniumtetraphenylborat, Tetrabutylphosphoniumhydroxid und Dimethyldiphenylammoniumhydroxid.
- Die oben erwähnten Katalysatoren können jeweils selbst verwendet werden oder es können, abhängig von der beabsichtigten Verwendung, zwei oder mehrere Arten in Kombination verwendet werden. Wenn mehr als ein Katalysator verwendet wird, kann jeder in einer anderen Stufe der Reaktion in die Schmelze eingebracht werden.
- Die geeignete Menge an Katalysator hängt zum Teil davon ab, wie viele Katalysatoren verwendet werden, z.B. einer oder zwei. Im Allgemeinen ist die Gesamtmenge an Katalysator üblicherweise in dem Bereich von etwa 1 × 10-8 bis etwa 1,0 Mol pro Mol der Dihydroxyverbindung. In einer Ausführungsform ist die Menge in dem Bereich von etwa 1 × 10-5 bis etwa 5 × 10-2 Mol pro Mol Dihydroxyverbindung. Wenn mehr als ein Katalysator eingesetzt wird, kann jeder in einer anderen Stufe der Reaktion in die Schmelze eingebracht werden.
- Andere optionale Bestandteile in dem Polycarbonat
- In der vorliegenden Erfindung kann das Polycarbonat weiterhin zumindest eines aus einem Wärmestabilisator, einem Ultraviolettabsorbens, einem Entformungsmittel, einem Färbemittel, einem Antistatikmittel, einem Gleitmittel, einem Antitrübungsmittel, einem natürlichen Öl, einem synthetischen Öl, einem Wachs, einem organischen Füller und einem anorganischen Füller enthalten, wie sie allgemein im Stand der Technik verwendet werden.
- Zugabe des terminalen Verblockungsmittels in das Schmelzverfahren
- Das Verfahren der Zugabe des erfindungsgemäßen Endverkappers zu Polycarbonat ist nicht speziell eingeschränkt. Zum Beispiel kann der Endverkapper zu dem Polycarbonat als ein Reaktionsprodukt in einen Batchreaktor oder ein kontinuierliches Reaktorsystem zugegeben werden. In einer Ausführungsform wird der Endverkapper zu dem Schmelzpolycarbonat in einem kontinuierlichen Reaktorsystem direkt vor oder nach einem späteren Reaktor, d.h. einem Polymerisator, zugegeben. In einer zweiten Ausführungsform wird der Endverkapper durch reaktive Extrusion nach dem letzten Polymerisator in das kontinuierliche Reaktorsystem zugegeben. In einer dritten Ausführungsform wird er zwischen dem ersten und zweiten Polymerisator in ein kontinuierliches Reaktorsystem zugegeben. In noch einer anderen Ausführungsform wird der Endverkapper zwischen dem zweiten Reaktor und dem ersten Polymerisator zugegeben.
- Der Endverkapper oder das terminale Verblockungsmittel wird in einer Stöchiometrie von etwa zwischen 0,3 und 2,0 relativ zu dem freien OH-Gehalt des Polycarbonatoligomeren, zu dem es zugegeben wird, zugegeben. In einer Ausführungsform wird es in einer Stöchiometrie von etwa 0,5 bis 1,5 zugegeben. In einer anderen Ausführungsform wird es in einer Stöchiometrie von etwa 0,8 bis 1,3 relativ zu den freien OH zugegeben, die in dem endgültigen Zielmolekulargewicht des Polycarbonats erhalten werden und kein weiterer Endverkapper wird verwendet.
- Die Apparatur/das Verfahren zur Zufuhr des Endverkappers ist nicht speziell eingeschränkt. Der Endverkapper kann in der Form eines Feststoffes, einer Flüssigkeit, einer Schmelze oder seiner Lösung zugegeben werden. Weiterhin kann der Endverkapper in einer zuvor definierten Menge auf einmal zugegeben werden, oder er kann in vordefinierte Mengen getrennt und mehrfach zugegeben werden. In einer Ausführungsform wird er zu dem Verfahren mittels eines statischen Mischers als ein Pulver zugegeben.
- In Ausführungsformen, in welchen Endverkapper mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet werden, ist es nicht notwendig, dass Schmelztrommeln und erwärmte Zugabeleitungen für das Endverkappungsmittelzugabesystem erforderlich sind, da das Risiko der Blockade in dem Zugabesystem oder der Leitungen aufgrund der Verfestigung des Endverkappers an kalten Punkten minimal ist.
- BEISPIELE
- Die vorliegende Erfindung wird hier im Folgenden mit Bezugnahme auf Beispiele erklärt, während die vorliegende Erfindung nicht durch Beispiele eingeschränkt werden soll.
- Endverkapper.
- Die Endverkapper, die in den Beispielen verwendet werden, werden wie folgt hergestellt:
- Propylsalicylphenylcarbonat
- Zu einer Lösung aus 29,7 g (0,165 mol) Propylsalicylat und Triethylamin, 16,66 g (0,165 mol) in 200 ml Toluol, wird tropfenweise über 30 Minuten eine Lösung aus Phenylchloroformiat, 25,24 g (0,164 mol) in 50 ml Toluol zugegeben. Wenn die Zugabe vollständig ist, wird die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wird aufeinanderfolgend mit 200 ml 2% wässriger NaOH, 2 × 200 ml 10% HCl und 200 ml gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Nach Hindurchleiten durch einen Kegel aus wasserfreiem CaSO4 wird das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer entfernt, um ein Öl zu ergeben, das destilliert wird, um 39 g (79,3%) eines farblosen Öls zu ergeben (Siedepunkt oder „bp" von 155-165°C @ 3,5 mm Hg). 1H-NMR (CDCl3) δ 8,2-7,3 (m, 9, ArH), 4,40 (t, 2, OCH CH2CH3), 2,00 (m, 2, OCH2CH 2CH3) und 1,15 ppm (t, 3, OCH2CH2CH 3).
- i-Propylsalicyphenylcarbonat
- In einer ähnlichen An wie in dem Verfahren oben beschrieben wird Phenylchloroformiat, 21,6 g (0,138 mol) in Toluol, tropfenweise zu einer Lösung von i-Propylsalicylat, 25,0 g (0,139 mol) und 14,0 g (0,139 mol) Triethylamin in 200 ml Toluol zugegeben. Die übliche Aufarbeitung ergibt ein Öl, das destilliert wird, um 34,4 g (83,1%) eines farblosen Öls (bp = 155-165°C @ 0,3 mm Hg) zu ergeben.
1H-NMR (CDCl3) δ 8,2-7,3 (m, 9, ArH), 5,4 (m, 1, OCH(CH3)2) und 1,4 ppm (d, 6, OCH(CH 3)2). - Butylsalicylphenylcarbonat
- In einer ähnlichen Art und Weise wie in den Verfahren oben beschrieben wird Phenylchloroformiat, 20,66 g (0,132 mol) in Toluol, tropfenweise zu einer Lösung von Butylsalicylat, 25,88 g (0,133 mol) und 13,4 g (0,133 mol) Triethylamin in 200 ml Toluol zugegeben. Die übliche Aufarbeitung ergibt ein Öl, das destilliert wird, um 32,5 g (78,5%) eines farblosen Öls zu liefern (bp = 190–200°C @ 0,2 mm Hg).
1H-NMR(CDCl3) δ 8,2-7,3 (m, 9, ArH), 4,4 (t, 2, OCH 2(CH2)2CH3), 1,75 (m, 2, OCH2CH 2CH2CH3), 1,50 (m, 2, OCH2CH2CH 2CH3) und 0,95 ppm (t, 3, OCH2CH2CH2CH 3). - Propylsalicyl-p-cumylphenylcarbonat
- Eine Lösung aus Propylsalicylat, 25,0 g (0,139 mol) und p-Cumylphenylchloroformiat, 38,0 g (0,138 mol), in 200 ml CH2Cl2 werden tropfenweise über 10 Minuten mit einer Lösung aus Natriumhydroxid, 6,0 g (0,15 mol), und Methyltributylammoniumhydroxid (0,5 ml einer 70%-igen wässrigen Lösung) in 100 ml Wasser behandelt. Die Zweiphasenmischung wird weitere 10 Minuten gerührt und die organische Phase wird abgetrennt und mit 2 × 200 ml 10% HCl und 1 × 200 ml gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Nach Hindurchleiten der Lösung durch einen Kegel aus wasserfreiem CaSO4, werden Lösungsmittel und überschüssiges Propylsalicylat unter Vakuum entfernt, um 56,7 g (98,3%) eines hellen bernsteinfarbigen Öls zu liefern, das aus dem gewünschten Produkt besteht. 1H-NMR (CDCl3) δ 8,15-7,3 (m, 13, ArH), 4,35 (t, 2, OCH 2CH2CH3), 1,8 (m, 2, OCH2CH 2CH3), 1,75 (s, 6, ArC(CH 3)2) und 1,05 (t, 3, OCH2CH2CH 3).
- Polycarbonatausgangsmaterial
-
- In den Beispielen werden die folgenden Messungen vorgenommen.
- a) Molekulargewicht: Mw und Mn werden durch GPC-Analyse von 1 mg/ml Polymerlösungen in Methylenchlorid gegen Polystyrolstandards gemessen. Die gemessenen Polycarbonat-Mw- und -Mn-Werte werden auf die Differenz im Retentionsvolumen zwischen Polycarbonat und Polystyrolstandards korrigiert.
- b) Freier OH-Gehalt wird gemessen durch UV/sichtbar-Analyse der Komplexe, die aus dem Polymer mit TiCl4 in Methylenchloridlösung gebildet werden. In einigen Fällen wird der OH Gehalt durch ein direktes UV-Verfahren gemessen.
- c) Endverkappungsgehalte werden aus dem freien OH-Gehalt und Mn-Werten berechnet.
- Beispiele 1-2:
- Ein Batchreaktorrohr wird unter Stickstoff mit 25 g Polycarbonat A und 1,084 × 103 mol entweder Endverkapper n-Propylsalicylphenylcarbonat (0,3254 g „n-PSPC" – Beispiel 1) oder Endverkapper Butylsalicylphenylcarbonat (0,3407 g „BSPC" – Beispiel 2) der Formeln (1) und (2) beladen. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 300°C erwärmt und 20 Minuten gerührt. Nach dem Schmelzmischschritt wird Vakuum mit einem Druck von 0,5 mbar auf das System aufgebracht und die Reaktion 20 Minuten fortgeführt. Nach der Reaktionsstufe wird das Polymer aus dem Reaktionsrohr entnommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Vergleichsbeispiele 1-5:
- Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird entweder kein Endverkapper verwendet oder verschiedene andere Endverkapper der folgenden Formeln werden statt dessen verwendet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 3:
- Die gleichen Bedingungen wie in Beispielen 1-2 werden verwendet mit der Ausnahme, dass Polycarbonat B anstelle von A und 0,4696 g (1,564·10-3 mol) n-Propylsalicylphenylcarbonat (n-PSPC) als ein Endverkapper stattdessen verwendet wird. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
- Vergleichsbeispiele 6-7:
- Beispiel 3 wird wiederholt, mit Ausnahme, dass kein Endverkapper für Vergleichsbeispiel 6 verwendet wird und 0,3350 g (1,564·10-3 mol) Diphenylcarbonat als ein Endverkapper für Vergleichsbeispiel 7 verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonats, wobei das Verfahren umfasst, dass man unter Schmelzbedingungen zu einer Polycarbontaoligomer-Reaktionsmischung eine Menge eines Endverblockungsmittels folgender Formel hinzufügt: um ein Polycarbonat zu bilden, das einen erhöhten Gehalt an endgedeckelten oder geblockten Hydroxygruppen hat, wobei wenigstens 80% des Verblockungsmittels hinzugefügt wird, nachdem das Oligomer ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von etwa 2500 bis 15000 Dalton erreicht hat, und wobei R1 ein Propoxy oder Butoxy ist und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C30Alkyl, C1-C30Alkoxy, C6-C30oAryl, C7-C30Aralkyl, und C6-C30Aryloxy.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 substituiert ist mit einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propoxcarbonyl, Butoxycarbonyl, 2-(Propoxycarbonyl)phenyloxycarbonyl, 2-(Butoxycarbonyl)phenyloxycarbonyl, 2-(Propoxycarbonyl)phenyloxycarbonyloxy, und 2-(Butoxycarbonyl)phenyloxycarbonyloxygruppen oder Mischungen davon.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1 n-Propoxy oder Butoxy ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stearyl, Phenyl, para-t-Butyl-phenyl, Phenoxy, para-tert-Butylphenoxy, para- Octylphenoxy, para-Nonylphenoxy, para-Dodecylphenoxy, 3-Pentadecylphenoxy, para-Octadecylphenoxy, para-Cumylphenoxy, oder Mischungen darvon.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Endverblockungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Mole hinzugefügt wird, bezogen auf ein Moläquivalent der freien terminalen – OH-Gruppen des Polycarbonats zur Zeit der Zugabe.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Endverblockungsmittel in einer Menge von etwa 0,8 bis 1,3 Moläquivalent zugefügt wird, pro Mol der freien terminalen – OH-Gruppen des Polycarbonats zur Zeit der Zugabe.
- Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend, dass man dem Polycarbonat unter Schmelzbedingungen ein Kopplungsmittel hinzufügt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bis-alkylsalicylcarbonat, Bis(2-benzoylphenyl)carbonat, BPA-bis-2-alkoxyphenylcarbonat, BPA-bis-2-aryloxyphenylcarbonat, BPA-bis-2-benzoylphenylcarbonat und Mischungen davon.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an ortho-substituierten Phenolen, die bei der terminalen Verblockungsreaktion erzeugt werden, von 500 ppm oder darunter hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an ortho-substituierten Phenolen, die bei der terminalen Verblockungsreaktion gebildet werden, von 100 ppm oder darunter hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an Endverblockungsmittel von 500 ppm oder darunter hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an Endverblockungsmittel von 100 ppm oder darunter hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an terminalen 2-(Alkoxycarbonyl)phenylgruppen von 2500 ppm oder darunter hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gebildete Polycarbonat einen Gehalt an terminalen 2-(Propoxycarbonyl)phenylgruppen von 1000 ppm oder darunter hat.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25871000P | 2000-12-28 | 2000-12-28 | |
US258710P | 2000-12-28 | ||
US27139 | 2001-12-26 | ||
US10/027,139 US20020132957A1 (en) | 2000-12-28 | 2001-12-26 | Process for the production of polycarbonate |
PCT/US2001/049472 WO2002060855A2 (en) | 2000-12-28 | 2001-12-26 | Process for the production of polycarbonate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60126431D1 DE60126431D1 (de) | 2007-03-22 |
DE60126431T2 true DE60126431T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=26702115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60126431T Expired - Lifetime DE60126431T2 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-26 | Verfahren zur herstellung von polycarbonat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20020132957A1 (de) |
EP (1) | EP1360220B1 (de) |
JP (1) | JP4112981B2 (de) |
AU (1) | AU2002237729A1 (de) |
DE (1) | DE60126431T2 (de) |
WO (1) | WO2002060855A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022130A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6870025B2 (en) * | 2001-07-24 | 2005-03-22 | General Electric Company | Method of polycarbonate preparation |
US6790929B2 (en) | 2002-06-12 | 2004-09-14 | General Electric Company | Method for making an aromatic polycarbonate |
US7057004B2 (en) * | 2004-01-29 | 2006-06-06 | General Electric Company | Process for the production of copolycarbonates with reduced color |
US7041775B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-05-09 | General Electric Company | Method for preparing a polycarbonate oligomer mixture at low temperature for manufacturing polycarbonate |
US7312352B2 (en) * | 2004-08-02 | 2007-12-25 | Paul William Buckley | Method of preparing ester-substituted diaryl carbonates |
US7105626B2 (en) * | 2004-09-10 | 2006-09-12 | General Electric Company | Method for incorporating alkyl ester endgroups to improve the release properties of melt polycarbonate |
US7132498B2 (en) * | 2004-09-27 | 2006-11-07 | General Electric Company | Process to make polycarbonate from bismethylsalicylcarbonate (BMSC) |
US7230066B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-06-12 | General Electric Company | Polycarbonate—ultem block copolymers |
US7365149B2 (en) * | 2005-12-12 | 2008-04-29 | Hans-Peter Brack | Equipment cleaning in the manufacture of polycarbonates |
US7485695B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-02-03 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V | Polycarbonates containing low levels of methyl salicylate prepared by a melt polymerization in a reactive extruder |
US7485694B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-02-03 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonates containing low levels of methyl salicylate prepared by a melt polymerization in a reactive extruder |
CN101490132A (zh) * | 2006-05-16 | 2009-07-22 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 聚碳酸酯树脂及采用该树脂的光学材料 |
US7498399B2 (en) * | 2006-05-31 | 2009-03-03 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of preparing ester-substituted diaryl carbonates |
US7495064B2 (en) * | 2006-06-26 | 2009-02-24 | Sabic Innovative Plastics Ip Bv | Manufacture of polycarbonates |
US7498400B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-03-03 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of preparing polycarbonate |
US7645851B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-01-12 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate with reduced color |
US7482423B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-01-27 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonates and method of preparing same |
US7541420B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-06-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method for making molded polycarbonate articles with improved color |
US7619053B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-11-17 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Monomer solution for producing polycarbonate |
US7601794B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-10-13 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Monomer solution for producing polycarbonate |
US7632913B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-12-15 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of producing polycarbonate in a flash devolatilization system |
US7615605B2 (en) * | 2008-03-26 | 2009-11-10 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Monomer solution for producing polycarbonate |
US7671165B2 (en) * | 2008-05-16 | 2010-03-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of forming polycarbonate |
US7674872B2 (en) * | 2008-06-17 | 2010-03-09 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method of producing high molecular weight polymer |
US7547799B1 (en) | 2008-06-20 | 2009-06-16 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method for producing phenolic compound |
WO2020074982A1 (en) | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Polycarbonate |
US12077635B2 (en) | 2018-10-11 | 2024-09-03 | Sabic Global Technologies B.V. | Method for the manufacture of polycarbonate |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274578B (de) * | 1965-01-21 | 1968-08-08 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylaminverbindungen |
ES2107999T3 (es) * | 1988-07-11 | 1997-12-16 | Gen Electric | Procedimiento para preparar policarbonatos. |
SG73353A1 (en) * | 1988-09-22 | 2000-06-20 | Ge Plastics Japan Ltd | Process for the production of polycarbonates |
JP2628905B2 (ja) | 1988-12-06 | 1997-07-09 | 日本ジーイープラスチックス 株式会社 | ポリカーボネートの製造方法 |
DE4238123C2 (de) * | 1992-11-12 | 2000-03-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten |
JP3253029B2 (ja) | 1992-11-19 | 2002-02-04 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | 芳香族ポリカーボネートの製造法 |
US5283285A (en) * | 1993-04-05 | 1994-02-01 | Alliedsignal Inc. | High impact polyester/polycarbonate blends |
JPH0790074A (ja) | 1993-09-24 | 1995-04-04 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリカーボネートの製造方法 |
DE69605167T2 (de) * | 1995-09-19 | 2000-09-14 | Teijin Ltd., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat |
WO1998045246A1 (fr) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Teijin Limited | Derives d'esters salicyliques et leur procede de preparation |
TW409131B (en) * | 1997-04-18 | 2000-10-21 | Teijin Ltd | Process for producing polycarbonate resin |
EP0985696A4 (de) | 1998-03-27 | 2002-01-16 | Teijin Ltd | Stabilisiertes aromatisches polycarbonat |
US6022943A (en) * | 1999-04-07 | 2000-02-08 | General Electric Company | Optical quality polycarbonates with reduced static charge and method for making same |
WO2000063274A1 (en) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Teijin Limited | Process for producing polyarylate |
CN1483055A (zh) * | 2000-12-28 | 2004-03-17 | ͨ�õ�����˾ | 聚碳酸酯的生产方法 |
US20030120025A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-06-26 | Brack Hans Peter | Process for the production of polycarbonate |
US6525163B1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-02-25 | General Electric Company | Process for the production of polycarbonate |
-
2001
- 2001-12-26 EP EP01986543A patent/EP1360220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-26 DE DE60126431T patent/DE60126431T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-26 JP JP2002561006A patent/JP4112981B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-26 WO PCT/US2001/049472 patent/WO2002060855A2/en active IP Right Grant
- 2001-12-26 US US10/027,139 patent/US20020132957A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-26 AU AU2002237729A patent/AU2002237729A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-03-17 US US10/802,705 patent/US7259223B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022130A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren |
US7814626B2 (en) | 2007-05-11 | 2010-10-19 | Bayer Materialscience Ag | Process for the preparation of polycarbonate by the melt transesterification process |
DE102007022130B4 (de) * | 2007-05-11 | 2015-02-19 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040220352A1 (en) | 2004-11-04 |
JP4112981B2 (ja) | 2008-07-02 |
WO2002060855A3 (en) | 2003-01-30 |
DE60126431D1 (de) | 2007-03-22 |
EP1360220A2 (de) | 2003-11-12 |
US7259223B2 (en) | 2007-08-21 |
EP1360220B1 (de) | 2007-01-31 |
JP2004526817A (ja) | 2004-09-02 |
AU2002237729A1 (en) | 2002-08-12 |
US20020132957A1 (en) | 2002-09-19 |
WO2002060855A2 (en) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126431T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
DE60202691T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
DE60215839T2 (de) | Verfahren zum endgruppenverschliessen von polycarbonatharzen und zusammensetzung zur verwendung dabei | |
DE60211556T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten aromatischen polycarbonaten | |
US6653434B2 (en) | Process for the production of polycarbonate | |
DE60110776T2 (de) | Herstellungsverfahren für polycarbonate | |
DE60005779T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyarylaten | |
DE60212172T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch festphasenpolymerisation | |
EP0673959B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate | |
DE60121822T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
DE69816295T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischem poycarbonat | |
DE69924530T2 (de) | Polycarbonatharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60117872T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
US20030120025A1 (en) | Process for the production of polycarbonate | |
EP0432580B1 (de) | Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen | |
EP1348003B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
KR100773607B1 (ko) | 폴리카보네이트의 제조방법 | |
DE60008207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen-aliphatischen Copolycarbonaten | |
DE60110834T2 (de) | Katalysatorsysteme für schmelzpolycarbonat | |
HK1064109A (en) | Process for the production of polycarbonate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO |