DE60125961T2 - Modulierung einer allergischen antwort - Google Patents

Modulierung einer allergischen antwort Download PDF

Info

Publication number
DE60125961T2
DE60125961T2 DE60125961T DE60125961T DE60125961T2 DE 60125961 T2 DE60125961 T2 DE 60125961T2 DE 60125961 T DE60125961 T DE 60125961T DE 60125961 T DE60125961 T DE 60125961T DE 60125961 T2 DE60125961 T2 DE 60125961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
allergen
lymph node
individual
property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125961D1 (de
Inventor
M. Thomas KUNDIG
J. Stephen Clairemont McCORMACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Zuerich
Mannkind Corp
Original Assignee
Universitaet Zuerich
Mannkind Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Zuerich, Mannkind Corp filed Critical Universitaet Zuerich
Application granted granted Critical
Publication of DE60125961D1 publication Critical patent/DE60125961D1/de
Publication of DE60125961T2 publication Critical patent/DE60125961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/35Allergens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/81Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von Allergie Impfstoffen und Behandlungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verabreichung von Allergenen.
  • HINTERGRUND
  • Eine Allergie ist das Ergebnis einer kräftigen Reaktion des Immunsystems gegen eine Substanz, die normalerweise für den Wirt unbedenklich sein sollte. Eine kürzliche Studie des American College of Allergy, Asthma and Immunology (ACAAI) zeigt, dass ungefähr 38 % der US Bevölkerung an Allergien leidet (Immunotherapy Weekly, 29. November 1999). Wenn die ACAAI Schätzung richtig ist, weisen mindestens 185 Millionen Amerikaner Allergien auf.
  • Allergien werden durch ein Ungleichgewicht oder eine Hypersensitivität des Immunsystems verursacht, die zu einer fehlgeleiteten Immunantwort führen. Eine allergische Antwort findet statt, wenn das Immunsystem unangemessen auf hochspezifische Antigene reagiert, die in den meisten Menschen keine Immunantwort auslösen, wie Baum- und Graspollen, Küchenschaben, Staubmilben, tierischer Kot, Latex oder Honigbienen-, Wespen- und Feuerameisengifte. Andere häufige Allergien schließlich Nahrungsmittel, wie Erdnüsse, Baumnüsse, Milch, Fisch, Schellfisch, Eier, Soja, Weizen, Honig, Honigmelone bzw. Netzmelone, Erdbeeren und tropische Früchte, Arzneimittel, wie Penicillin, Anästhetika, Serum, einige Viren, Bakterien und Protozoen und Schimmel ein. Eine verzögerte Hypersensitivitätsreaktion kann als Antwort auf Urushiol, ein Öl, das in Giftefeu, Gifteiche und Sumach gefunden wird, auftreten, was zu einem ernsthaften juckenden Ausschlag und der Bildung von nässenden Blasen führt.
  • Allergene werden inter alia in den folgenden Artikeln diskutiert: Blaauw PJ, Smithuis OL, Elbers AR. The value of an in-hospital insect sting challenge as a criterion for application or omission of venom immunotherapy. J. Allergy Clin. Immunol. 1996; 98: 39-47; Bousquet, J, Lockey, RF, Malling, H-J. Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases [WHO Positionspapier]. Weltgesundheitsorganisation, Allergy. 1998; 53 (Ergänz.): 12-16; Lack G, Nelson HS, Amran D, et al. Rush immunotherapy results in allergen-specific alterations in lymphocyte function and interferon-γ production in CD4+ T cells. J. Allergy Clin Immunol. 1997; 99:530-538; Müller U. Diagnosis and treatment of insect sting sensitivity. J. Asthma. Res. 1966; 3: 331-333; Weber, RW. Immunotherapy with allergens. JAMA. 1997; 278:1881-1887.
  • Die erste Exposition gegenüber einem wirksamen Allergen verursacht nur eine milde Antwort, die das Immunsystem gegenüber der Substanz sensibilisiert. Jedoch führen nachfolgende Expositionen gegenüber dem Allergen zu allergischen Symptomen, typischerweise in einer dosisabhängigen Weise (d.h. das Allergen muss einen bestimmten Schwellenwert erreichen) und kann eine immer schwerere Antwort mit wiederholten Expositionen auslösen. Allergische Symptome schließen Jucken und Anschwellen der betroffenen Gewebe, Ausschläge, Muskelspasmen und andere ernstere Symptome ein. Siehe Tabelle 1 unten hinsichtlich der Müller Klassifikation von allergischen Reaktionen. Die Art des Symptoms hängt von dem spezifischen Allergen, dem Teil des Körpers, wo die Exposition stattfindet und dem Grad der Sensibilisierung des Individuums ab. Allergene, die inhaliert werden, verursachen häufig Nasenverstopfung, eine juckende Nase und Halsentzündung und Schleimproduktion. In stark allergischen Individuen oder bei höheren Dosen des Allergens treten Husten, Atembeklemmung oder ähnliche Symptome auf. Im Gegensatz dazu verursachen in den Verdauungstrakt aufgenommene Allergene in Fällen der starken Sensitivität ein Jucken des Halses, Übelkeit, Magenkrämpfe, Diarrhöe und Hautausschläge oder Schock. Ekzeme sind auch mit Allergien assoziiert; eine Verringerung in den Allergien führt zu einer Verbesserung von Ekzemen. Tabelle 1 Müller Klassifizierung von allergischen Reaktionen
    Figure 00030001
  • Die größte Zahl von an Allergien leidenden, ungefähr 45 Millionen Amerikaner, sind jene, die allergisch gegenüber Pollen sind und die von Erkrankungen der Atemwege, wie allergische Rhinitis, Heuschnupfen und Asthma betroffen sind. Menschen mit saisonalen Pollenallergien entwickeln häufig eine Kreuzsensitivität mit anderen Allergenen, die während des ganzen Jahres anwesend sind, wie Staubmilben. Menschen mit chronischen Atemwegs Allergien entwickeln oft Asthma, was die Folge einer Langzeitaktivierung der allergischen/entzündlichen Antwort im respiratorischen System ist. Die Symptome von Asthma schließen Husten, Atembeklemmung und Kurzatmigkeit aufgrund der Verengung der Bronchialwege, übermäßiger Schleimproduktion und Entzündung ein. Asthma kann behindernd und manchmal tödlich sein.
  • Eine Küchenschaben Allergie ist eine Allergie gegenüber den Ausscheidungsprodukten von Küchenschaben und ist ein Auslöser von asthmatischen Anfällen. Eine Staubmilben Allergie ist eine Allergie gegenüber den Ausscheidungsprodukten eines mikroskopischen Organismus, der im Staub lebt, der in allen Wohnungen und Arbeitsplätzen und in praktisch allen Betten gefunden wird. Staubmilben sind wahrscheinlich die häufigste Ursache von dauerhafter allergischer Rhinitis, die Symptome ähnlich einer Pollenaller gie und Asthma hervorbringen. Ungefähr die Hälfte aller an Allergie Leidenden sind allergisch gegenüber Staubmilben.
  • Über 10 Millionen Amerikaner sind allergisch gegen Tiere. Haustiere sind die häufigste Quelle solcher Reaktionen. Die meisten Menschen glauben, dass das Fell von Katzen und Hunden Haustier Allergien hervorruft. Jedoch sind die Hauptallergene Proteine, die aus den Ölsäcken in der Haut der Tiere und in den Schuppen des Kotes und im Speichel sekregiert werden, die am Fell anheften, wenn sich das Tier putzt. Wenn der Speichel, der die Proteine trägt, trocknet, gelangen die Proteine in die Luft und werden durch Menschen inhaliert. Einige Nagetiere, wie Meerschweinchen und Wüstenrennmäuse werden als Haustiere immer beliebter. Auch sie können allergische Reaktionen in einigen Menschen auslösen, wie dies Mäuse und Ratten tun.
  • Zwischen 6 und 7 Millionen Amerikaner sind von Nahrungsmittel Allergien betroffen. Nahrungsmittel Allergien unterscheiden sich von Nahrungsmittel Intoleranzen, da Nahrungsmittel Intoleranzen das Immunsystem nicht betreffen. Bis zu 3 Millionen Amerikaner sind hochallergisch gegen Erdnüsse und Baumnüsse. Acht Nahrungsmittel sind für 90 % der Nahrungsmittel Allergien verantwortlich: Milch, Fisch, Erdnüsse, Baumnüsse, Eier, Soja, Weizen und Schellfisch. In diesen Fällen können systemische Reaktionen ernst sein, wie der Beginn eines allergischen Schocks. Um ernste Konsequenzen einschließlich dem Tod zu vermeiden, tragen Menschen, die allergisch gegenüber Nahrungsmitteln sind, starke Antihistaminika bei sich. Dennoch sind die Behandlungs- oder präventiven Maßnahmen für Nahrungsmittel Allergien häufig nur marginal wirksam. Die primäre Therapie ist einfach die absolute Vermeidung des spezifischen Allergens. Herkömmliche subkutane Allergie Impfungen sind unwirksam gegenüber Nahrungsmittel Allergien.
  • Ungefähr 5 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten sind allergisch gegenüber Bienen- oder Wespenstichen, in vielen Fällen mit möglicherweise lebensbedrohlichen Symptomen. Drei von 5 der gestochenen allergischen Personen werden eine starke Reaktion durchmachen, wenn sie erneut gestochen werden.
  • In den entwickelten Ländern hat die Frequenz von allergischen Reaktionen in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, bis zu einem Ausmaß, das ungefähr 20 % oder mehr der Bevölkerung der Vereinigten Staaten Allergien gegenüber einer häufigen Substanz aufweisen. Insgesamt sind allergische Erkrankungen die sechsthäufigste Ursache von chronischer Erkrankung in den Vereinigten Staaten. Erblichkeit, Umweltbedingungen, Art und Zahl der Expositionen und verschiedene physiologische Faktoren, wie Stress, Müdigkeit, emotionale Aufregung, können die Sensitivität des Immunsystems steigern und eine Person gegenüber Allergien prädisponieren.
  • Der Grund für den Anstieg in der Zahl der an Allergie Leidenden befindet sich gegenwärtig unter einer intensiven wissenschaftlichen Debatte. Es gibt einige mögliche Erklärungen, denen die meisten Wissenschaftler zustimmen. Die Luftverschmutzung mit Stickoxiden (NOx) kann eine Rolle in der steigenden Frequenz von allergischen Atemwegserkrankungen spielen. Nicht nur steigern Stickoxide die Herstellung von allergischen Proteinen in Pollen, sondern sie schädigen auch direkt sensitive Zellen, welche die Atemwege des Rachens und der Lungen auskleiden. Diese Schädigung weist die Wirkung auf, dass mehr Allergene durch die geschädigten Zellen in den Körper gelangen, die normalerweise als eine schützende Auskleidung wirken. Das Problem wird noch schlimmer, wenn Smogpartikel an den Pollen adsorbieren und als ein Adjuvans wirken, was die Wirkung der Allergene verstärkt.
  • Wissenschaftler glauben weiterhin, dass ein Phänomen, das als Kreuzreaktivität bekannt ist, auch eine Ursache des steigenden Allergie Problems sein kann. Kreuzreaktivität tritt auf, wenn eine Person, die gegenüber einem bestimmten Allergen exponiert ist, im Anschluss eine gesteigerte Sensitivität gegenüber einer anderen, ähnlichen Art von Allergen aufweist. Nahrungsmittel Allergien werden allgemein in Assoziation mit allergischen Atemwegserkrankungen gefunden. Wenn zum Beispiel der Pollen des Haselnussbaums inhaliert wird, kann eine Person eine Allergie gegenüber Haselnüsse entwickeln. Die Kreuzreaktivität zwischen Allergenen aus Pollen und Allergenen, die in Nahrungsmittel gefunden werden, können tatsächlich eine der Hauptursachen von Nahrungsmittel Allergien in Erwachsenen sein.
  • Zusätzlich ziehen Wissenschaftler in Betracht, dass die Impfkampagnen im großen Maßstab und die weit verbreitete Verwendung von Antibiotika über die letzten Jahrzehnte, welche die Schwere von infektiösen Erkrankungen dramatisch verringert haben, ebenfalls das Immunsystem der Bevölkerung verändert haben können, was Menschen empfänglicher für Allergene macht. Während die moderne Medizin und die Impfstoffe die Belastung durch infektiöse Erkrankungen verringert haben, kann ein möglicher Nachteil die gesteigerte Prävalenz von Allergien sein.
  • Im Licht des eskalierenden sozialen und ökonomischen Einflusses von Allergien wurde das Angehen bzw. das Anpacken von allergischen Erkrankungen ein medizinisches Unterfangen von wachsender Wichtigkeit. Die Ärzte verwenden drei allgemeine Ansätze, um Menschen mit Allergien zu helfen: sie raten den Patienten das Allergen soweit als möglich zu vermeiden, verschreiben Medikamente, um allergische Symptome zu lindern und verabreichen eine Reihe von Allergie Impfungen. Heute existieren einige starke antiallergene Arzneimittel. Jedoch behandeln die Arzneimittel nur die Symptome von Allergien, und einige von ihnen tragen das Risiko von ernsten Nebenwirkungen. Eine andere Strategie ist es, Wege zu entwickeln, um das Immunsystem zu konditionieren, um "angemessen" auf Allergene zu antworten. Nur dieser letzte Ansatz, Allergie Impfung oder Immuntherapie, stellt eine ursächliche Behandlung von Allergien dar.
  • Allergene Immuntherapie oder Hyposensitivierung ist die Verabreichung von schrittweise ansteigenden Mengen eines Allergens an ein allergisches Subjekt, um die Symptome (allergische Reaktion), die mit der anschließenden Exposition gegenüber dem verursachenden Allergen assoziiert sind, zu lindern. Die allergene Immuntherapie wurde im Jahr 1911 eingeführt, um " Heufieber (Pollinosis)" zu behandeln, und sie ist gegenwärtig als die bevorzugte Behandlung im Fall von ernsten Allergien etabliert.
  • Allergene Impfungen haben sich als nützlich in vielen Fällen erwiesen, um signifikant und dauerhaft das Ausmaß des Leidens, das von allergischen Individuen erfahren wird, zu lindern. Tatsächlich ist der gegenwärtige Ansatz der Allergie Impfung das einzige Verfahren, das als ein heilendes Mittel erachtet werden kann, um diesen Erkrankungszustand umzukehren. Die frühe Desensibilisierung unter Verwendung des Ansatzes der Allergie Impfung gegen spezifische Allergene hat sich auch einigermaßen wirksam gegen das Auftreten von kreuzreaktiven Allergien gegen andere Substanzen gezeigt. Zum Beispiel weist ein Patient, der Allergie Impfungen erhält, um Heuschnupfen durch Desensibilisierung gegenüber Pollen zu behandeln, ein verringertes Risiko auf, allergisch gegenüber Katzenhaaren oder anderen allgemeinen Allergenen zu werden.
  • Obwohl die Allergie Impfungen gegenwärtig die einzigen Mittel zum Behandeln der Erkrankung anstelle der Symptome sind, gibt es offensichtliche Nachteile an dieser Behandlung wie sie heute durchgeführt werden. Herkömmliche Immuntherapie ist langwierig, dauert von 2 bis 5 Jahren, sie ist teuer und nur marginal wirksam. Diese Behandlung ist in einem Drittel aller an Allergie Leidenden unwirksam und nur zeitweise wirksam in einem Drittel der allergischen Individuen. Die Immuntherapie weist eine Langzeitwirksamkeit nur in dem verbleibenden Drittel der allergischen Population auf.
  • Die Behandlungsdauer für herkömmliche Immuntherapie ist langwierig und zeitaufwändig, sie umfasst für gewöhnlich insgesamt 30 bis 100 Allergen Injektionen, von denen jede 1 Stunde oder mehr der strikten medizinischen Überwachung, nachdem die Impfung verabreicht wurde, benötigt. Für die Desensibilisierung gegenüber Allergenen, von denen bekannt ist, dass sie schwere Nebenwirkungen verursachen, wie Insektengift, Katzenhaare und Staubmilben, müssen die Patienten für eine Stunde nach jeder Injektion zur Beobachtung in der Praxis des Arztes bleiben. Somit sind die medizinischen und ökonomischen Kosten für diese Art der Behandlung sehr hoch.
  • Die Allergie Impfungspläne umfassen typischerweise 2 Behandlungsphasen. Die 1. Phase verwendet ungefähr 20 Allergie Impfungen. Während dieser Phase wird die Menge des injizierten Allergens mit jeder Dosis erhöht, wobei mit winzigen Mengen (so niedrig wie 0,01 μg) begonnen wird. Die Injektionen mit verdünnten Extrakten des Allergens werden nach einem regelmäßigen Plan verabreicht, für gewöhnlich zweimal pro Woche oder wöchentlich zu Beginn, in steigenden Dosen, bis eine Aufrechterhaltungsdosis von ungefähr 100 μg erreicht wird. Diese Aufrechterhaltungsdosis, die nach ungefähr 20 Wochen erreicht ist, wird anschließend alle 2 bis 4 Wochen über einen Zeitraum von 3 oder mehr Jahren injiziert.
  • Es werden für gewöhnlich einige Monate benötigt, und es kann bis zu 3 Jahren dauern, um eine Aufrechterhaltungsdosis zu erreichen. Die Patienten können einige Erleichterung innerhalb von 6 Monaten erfahren; wenn es jedoch innerhalb von 18 Monaten keinen Vorteil gibt, werden die Impfungen für gewöhnlich abgesetzt. Nach dem Absetzen der Immuntherapie weisen ein Drittel der an Allergie Leidenden keine weiteren Symptome auf, ein Drittel haben verringerte Symptome und ein Drittel erleidet einen vollständigen Rückfall.
  • Während der Desensibilisierungsphase, wenn mehr Allergen verabreicht wird, bewirken die Injektionen zusätzlich mäßige bis manchmal schwere Nebenwirkungen, die von Schmerzhaftigkeit und lokaler Schwellung oder Ausschlag an der Injektionsstelle bis zu systemischen allergischen Wirkungen, wie generalisierter Hautausschlag oder Nesselsucht (Urticaria), Asthma oder sogar allergischem Schock (Anaphylaxis) reichen. Andere gewöhnliche Nebenwirkungen der Immuntherapie schließen generelles Jucken (Pruritis), rote Augen und geringen Blutdruck ein. Die Nebenwirkungen treten für gewöhnlich innerhalb von 20 Minuten auf, obwohl sie sich bis zu 2 Stunden, nachdem die Allergie Impfung verabreicht wurde, entwickeln können. Anaphylaxis bezeichnet eine allergische Reaktion, die durch einen scharfen Abfall im Blutdruck, Nesselsucht oder Beulen bzw. Quaddeln und Atembeschwerden gekennzeichnet ist, die unmittelbar auftritt, schnell voranschreitet und lebensbedrohlich ist. Die Anaphylaxis ist die schwerste Reaktion, die von einer Standard Immuntherapie resultieren kann.
  • Die Entwicklung einer spezifischen Immunantwort macht es notwendig, dass die Zellen des Immunsystems mit einem Antigen zusammentreffen, und dass die T und B Lymphozyten miteinander und mit anderen Antigen-präsentierenden Zellen (APC) interagieren, um extrazelluläre Pathogene oder Toxine zu eliminieren. Wenn eine allergische Reaktion das erste Mal in Kontakt mit einem Allergen kommt, bildet das Immunsystem große Mengen eines Typs eines Antikörpers, der als Immunglobulin E, oder IgE, bezeichnet wird. Jeder IgE Antikörper bindet mit hoher Affinität an eine bestimmte allergene Substanz. Im Fall der Pollen Allergie ist der Antikörper spezifisch für jede Art von Pollen. Zum Beispiel wird eine Art von Antikörper gebildet, um mit den Beifuß Pollen zu reagieren, und ein anderer gegen Ambrosie (Traubenkraut) Pollen. Bienengift, welches das Protein PLA2 enthält, zeigt anti-PLA2 Antikörper. Während der Anfangsphase der Immunantwort werden anti-PLA2 spezifische IgG1 Antikörper mit geringer Affinität gebildet. Nach wiederholten Stichen entwickeln Patienten mit normaler Immunität anti-PLA2-spezifische IgG4 Antikörper mit hoher Affinität, aber Patienten, die auf Bienengift allergisch sind, entwickeln anti-PLA2-spezifische IgE Antikörper. Immunstimulierende Mastzellen im Gewebe und Basophile im Blut werden an den IgE Antikörper binden und starke Entzündungsmediatoren (Cytokine) freisetzen. Diese Cytokine wirken auf Gewebe in verschiedenen Teilen des Körpers, wie dem respiratorischen System, und verursachen die Allergie Symptome.
  • Eine erfolgreiche Immuntherapie wird von einem Abfall in PLA2-spezifischem IgE und einem Anstieg in PLA2 spezifischem IgG begleitet. Die exakten Mechanismen, durch welche die Allergen Immuntherapie eine klinische Verbesserung in den Symptomen des allergischen Patienten erreicht, ist immer noch nicht vollständig geklärt, aber es sieht so aus, dass IgG Antikörper gegenüber allergischer Reaktion schützen können. Die Immuntherapie ist mit einer Reduktion in der Allergen induzierten IL4 und IL5 Cytokin Sekretion und einem gleichzeitigen Anstieg in der IFN-γ Sekretion durch Allergen spezifische T Zellen assoziiert.
  • Die PCT Anmeldung WO 01/82963 fällt in den Bereich von Artikel 54(3) und betrifft Verfahren und Zusammensetzungen zum Induzieren einer Antigen-präsentierenden Zelle, um ein bestimmtes Zielzell spezifisches Epitop zu präsentieren, wodurch eine wirksame cytotoxische T Zell Antwort gegenüber der Zielzelle gefördert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein wirksames Verfahren zum Verabreichen von Allergenen.
  • Die Offenbarung betrifft auch ein Verfahren zur Verabreichung von Allergenen, das wirksam eine niedrige Dosierung von Allergenen einsetzt.
  • Die Offenbarung betrifft auch einen Verabreichungsplan zur Behandlung von Allergien, der wirksam ist, um einen allergischen Zustand nach nur einigen wenigen Injektionen zu modulieren.
  • Die Offenbarung betrifft auch die Art und Weise der Behandlung mit Allergenen, die durch verringerte nachteilige Nebenwirkungen gekennzeichnet ist.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Modulieren einer allergischen Antwort eines Individuums umfassend das Verabreichen durch direkte Injektion eines Allergens an einen Lymphknoten des Individuums, wodurch die allergische Antwort moduliert wird. Für Individuen, die keine Lymphknoten aufweisen, oder die defekte Lymphknoten besitzen, kann das Allergen an das lymphatische Gewebe oder an eine Immunzelle verabreicht werden. Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Allergens für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Allergie durch direkte Injektion des Medikaments in einen Lymphknoten eines Individuums bereit. In einem spezifischen Aspekt der Erfindung wird das Allergen mit einem Adjuvans kombiniert, oder es wird auf eine Verabreichungs- oder Formulierungssubstanz präzipitiert, oder es ist an sie gebunden. Noch weitere Aspekte der Erfindung werden in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Ein hier beschriebenes Verfahren betrifft die Verwendung der Verabreichung von Medikamenten, die aus Allergenen hergestellt werden, innerhalb des Lymphknotens (intranodal), um das Immunsystem wirksamer zu reäquilibrieren, als dies durch Verwendung von herkömmlicher Immuntherapie geschehen kann. Das Medikament gemäß der vorliegenden Offenbarung stellt eine effiziente und wirksame Modulation einer großen Vielzahl von allergischen Antworten bereit und stellt eine wesentliche Verbesserung über den gegenwärtigen Ansatz dar. Zum Beispiel kann eine Modulation oder eine Eliminierung eines allergischen Zustands mit nur 1 bis 3 Injektionen erreicht werden.
  • Die gezielte Verabreichung erlaubt ebenfalls die Verwendung von kleineren Mengen an Allergen, als in herkömmlichen Allergie Impfungen verwendet werden, was stark die potenziellen Nebenwirkungen, wie Urticaria, Dyspnea, Synkope, Hypotension, myokardielle Ereignisse und selbst Tod verringert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines Lymphknotens, wobei medulläre (11) und kortikale (12) Bereiche gezeigt sind.
  • 2 zeigt ein Ultraschallbild einer Nadel (21), die in einen Leistenlymphknoten (22) inseriert ist.
  • 3 zeigt ein Ultraschallbild eines Leistenlymphknoten vor der intranodalen Impfstoff Verabreichung.
  • 4 zeigt ein Ultraschallbild eines Leistenlymphknoten 6 Tage nach intranodaler Impfstoff Verabreichung.
  • 5 zeigt ELISA Ergebnisse, die Wirkungen von IgG2a Titern über die Zeit nach Injektion von Phospholipase-A2 (PLA2) durch verschiedene Verabreichungswege in CBA/J Mäusen zeigt. 5A, 0,1 μg PLA2, intraperitoneal injiziert; 5B, 10 μg PLA2 intraperitoneal injiziert; 5C, 0,1 μg PLA2 injiziert in einen Lymphknoten; 5D, 10 μg PLA2 injiziert in einen Lymphknoten; 5E, 0,1 μg PLA subkutan injiziert; 5F 10 μg PLA2 subkutan injiziert.
  • 6 zeigt ELISA Ergebnisse, die Wirkungen auf IgE Titer über die Zeit nach Injektion von Phospholipase-A2 (PLA2) durch verschiedene Verabreichungswege in CBA/J Mäusen darstellen.
  • 6A, 0,1 μg PLA2 peritoneal injiziert; 6B, 10 μg PLA2 intraperitoneal injiziert; 6C, 0,1 μg PLA2 in einen Lymphknoten injiziert; 6D, 10 μg PLA2 in einen Lymphknoten injiziert; 6E, 0,1 μg PLA2 subkutan injiziert; 6F, 10 μg PLA2 subkutan injiziert.
  • 7 zeigt die relativen Spiegel von IgG2a, die in Mäusen gemessen werden, die intranodal und subkutan mit PLA2 injiziert wurden. 7A, IgG2a Spiegel, die durch ELISA nach 2, 4, 6 und 8 Wochen nach der intranodalen Verabreichung von PLA2 nachgewiesen wurden; 7B, IgG2a Spiegel 2, 4, 6, und 8 Wochen nach subkutaner Injektion mit PLA2.
  • 8 zeigt die relativen Spiegel von IgE, die in Mäusen gemessen wurden, die intranodal und subkutan mit PLA2 injiziert wurden. 8A zeigt, dass es keine IgE Aktivität während der 8 Wochen nach intranodaler Verabreichung von PLA2 gibt. 8B zeigt die Spiegel an IgE Aktivität 6 Wochen und 8 Wochen nach subkutaner Injektion mit PLA2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in irgendeinem Tier, das ein Immunsystem mit einem lymphatischen System aufweist, nützlich. Ein solches Verwendungsgebiet schließt im Allgemeinen Säugetiere und Menschen ein. Während die primäre Verwendung der Erfindung wahrscheinlich in der Behandlung von Menschen liegt, ist sie auch geeignet für die Behandlung von Tieren, einschließlich Haustieren, wie Hunden und Katzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Allergens für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Allergie durch direkte Injektion des Medikaments in einen Lymphknoten eines Individuums bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung einer Nukleinsäure, welche ein Allergen kodiert, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Allergie durch direkte Injektion des Medikaments in einen Lymphknoten eines Individuums bereit.
  • Es wird ein Verfahren beschrieben, welches die Verabreichung eines Medikaments einschließt, das aus einem Allergen durch Injektion direkt in einen Lymphknoten hergestellt wird, um eine allergische Antwort eines Individuums (zum Beispiel, um eine IgG Antwort hervorzurufen) wirksamer zu modulieren als dies durch subkutane Injektion möglich ist. Die Modulation einer allergischen Antwort schließt ein, aber ist nicht beschränkt auf Abfall oder die Eliminierung von Antworten, wie Veränderungen in spezifischen IgG Spiegeln, Veränderungen in IgG Verhältnissen, Veränderungen in spezifischen IgE Spiegeln, erniedrigter Sensitivität gegenüber dem Allergen oder gegenüber einem kreuzreaktiven allergenen Mittel, Veränderungen in aktivierten Basophilen (wie die Reduktion des Spiegels an Oberflächen IgE), Veränderungen in Cytokin Profilen (wie einem Anstieg in Typ 1 Cytokinen z.B. IL-2 und IFN-γ gegenüber Typ 2 Cytokinen z.B. IL4, IL5), Veränderungen in den Radio Allergosorbent Test (RAST) Ergebnissen oder Hauttests, ebenso wie der Abfall oder die Eliminierung von Symptomen einer allergischen Antwort, wie Urticaria, Juckreiz, Unwohlsein, Angst, Angioödem, Beklemmung der Brust, Übelkeit, Brechreiz, Diarrhöe, abdominalem Schmerz, Benommenheit, Atemnot, Atembeklemmung, Stridor, Dysphagie, Dysarthrie, Heiserkeit, Schwäche, Verwirrung, Abfall des Blutdrucks, Kollaps, Bewustseinsverlust, Inkontinenz, Cyanose, Schleimproduktion, Husten, Schock, Magenkrämpfe, Rhinitis, Heuschnupfen, Asthma, Entzündung und ähnliches.
  • Die intranodale Verabreichung von Allergenen weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Weil geringere Dosierungen des Allergens eine IgG Antwort stärker induzieren können, wenn es direkt in einen Lymphknoten injiziert wird, gibt es weniger Nebenwirkungen als unter Verwendung eines herkömmlichen Allergie Impfplans beobachtet werden. Darüber hinaus ist die Verabreichung des Allergens an den Lymphknoten durch Injektion nicht schmerzhafter für den Patienten als gewöhnliche subkutane Injektionen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist es, dass typischerweise nur zwei oder drei Behandlungen notwendig sind, um ein Individuum gegen ein Allergen zu desensibilisieren. Dies erniedrigt das Risiko von Nebenwirkungen oder der Reaktion auf die Verabreichung und führt zu signifikanten Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Allergiebehandlungen.
  • Ein "Allergen", gemäß der Erfindung, kann irgendeine Substanz oder ein Anteil davon sein, die/der eine allergische Antwort hervorruft. Zum Beispiel schließen gewöhnliche Allergene Bienengift, Wespengift, Feuerameisengift, Pollen, einschließlich Gras-, Baum- und Kräuterpollen, Penicillin und andere Arzneimittel, Anästhetika, Serum, Tiere, Tierkot, Küchenschaben, Staubmilben, Nahrungsmittelallergene, wie jene, die in Erdnüssen, Baumnüssen, Milch, Fisch, Schellfisch, Eiern, Soja, Weizen, Honig, Früchten, Viren, Bakterien, Schimmel, Protozoen oder Latex gefunden werden, ein. Allergene können auch irgendein Bestandteil des Allergens sein, der eine allergische Antwort hervorruft, wie PLA2 in Bienengift, Orurushiol in Giftefeu. Genauso kann ein Allergen ein Gemisch von Substanzen oder ein Roh- oder gereinigter Extrakt einer allgemein allergenen Zusammensetzung sein. Diese Allergene können aus einer natürlichen Quelle gewonnen werden, oder sie können eine synthetische oder natürlich vorkommende Substanz sein, wie ein rekombinantes Protein, ein synthetisiertes Peptid oder eine mimetische Chemikalie (einschließlich eines Peptids), das/die eine allergische Antwort hervorruft, die ähnlich ist zu einem natürlich vorkommenden Allergen.
  • Das Medikament gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eines oder mehrere Allergene oder eines oder mehrere Nukleinsäure Konstrukte, die (ein) Allergene) kodierten. Das Nukleinsäure Konstrukt kann zum Beispiel RNA oder DNA sein, oder es kann einfach ein nacktes Nukleinsäure Konstrukt, wie ein Plasmid oder ein Virus, welches das Allergen kodiert, sein. Das Allergen oder das Nukleinsäure Konstrukt kann, falls gewünscht, an einen spezifischen Zelltyp innerhalb eines Lymphknotens, wie eine dendritische Zelle, verabreicht werden. Ein spezifischer Zelltyp kann, falls gewünscht, mit dem Nukleinsäure Konstrukt transfiziert werden, so dass es das Allergen exprimiert. Wahlweise kann auf das Nukleinsäure Konstrukt über einen Vektor auf den gewünschten Zelltyp abgezielt werden.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung können angepasst werden, um irgendeine Erkrankung anzugehen, die eine allergieartige Antwort einschließt. Zum Beispiel existieren eine Vielzahl von neu entdeckten und/oder wenig verstandenen viralen, bakteriellen, durch Protozoen verursachte und andere Erkrankungen in der menschlichen Bevölkerung. Zu dem Ausmaß, dass solche Erkrankungen einen pathogenen Bestandteil aufweisen, der eine allergene Antwort oder eine IgE Antwort einschließt, können die Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, um die Virulenz dieser Erkrankungen zu verringern und/oder um Menschen gegen diese Erkrankungen zu schützen. Das neue Verabreichungsverfahren, das mit dieser Erfindung in Beziehung steht, kann auch verwendet werden, um die Aspekte von Asthma und anaphylaktischem Schock, das/der mit Hypersensitivität gegenüber Allergenen assoziiert ist, zu lindern.
  • Das Allergen kann in ein polymeres Material verkapselt sein, um eine verzögerte oder pulsierende bzw. rhythmische Freisetzung zu erreichen. Die Form der Verkapselung können zum Beispiel Nano- oder Mikrosphären, injizierbare Gele oder Implantate sein.
  • Geeignete polymere Materialien schließen ohne Einschränkung biologisch abbaubare PLGA (Polylactid-co-glykolid)polyester, Polyanhydride, Polysaccharide (z.B. Chitosan, Stärke, Alginat), Zellulosederivate (z.B. Ethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose), Proteine (z.B. Kollagen, Albumin) oder Polyacrylate ein.
  • Das Allergen wird vorzugsweise in einem physiologisch verträglichen Träger, der für Injektion geeignet ist, verabreicht. Im Allgemeinen kann irgendein physiologisch verträglicher Träger, der zur Verwendung mit Impfstoffen oder Allergie Impfungen bekannt ist, in dieser Erfindung verwendet werden. Die Wahl von solchen Trägern schließt ohne Einschränkung Wasser, Standard Salzlösungen, Dextrose Lösungen und Albumin Wasser ein, und es liegt leicht innerhalb des Könnens des Fachmanns.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Allergen mit einem Adjuvans kombiniert. Das Adjuvans kann sein, ist aber nicht beschränkt auf eines oder mehrere der Folgenden: Alaun, BCG, Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat, Calciumphosphat, Lipidemulsionen, Lipid oder polymere Nano- oder Mikrosphären, Mizellen, Liposomen, Saponin, Lipid A, Ormuramyldipeptid, bakterielle Produkte, Chemokine, Cytokine und Hormone, Chitosan, Stärke, Alginat, Zellulosederivate (z.B. Ethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose), Nukleinsäuren oder ein Nukleinsäure Konstrukt. Eines oder mehrere dieser Verbindungen können zugegeben werden, um die Immunantwort zu verstärken, die Adsorption des Allergens zu steigern, für den Patienten einen gesteigerten Komfort bereitzustellen und/oder um die Freisetzung des Allergens für eine verlängerte Exposition zu verlangsamen. Alternativ kann das Allergen ohne ein Adjuvans oder in einer wässrigen Form verabreicht werden.
  • Das Allergen kann in einer Dosis von ungefähr 0,1 μg bis 50 μg und weiter bevorzugt in einer Dosis von ungefähr 0,1 μg bis ungefähr 10 μg verabreicht werden, obwohl die optimale Dosis in Abhängigkeit von dem injizierten Allergen, dem Gewicht des Patienten, dem Immunsystem des Patienten und ähnlichem variieren kann. Eine wirksame Behandlung kann in vielen Fällen mit einer Verabreichung erreicht werden. In einigen Fällen schließt die Behandlung von 1 bis 15 Injektionen ein. Zum Beispiel umfasst die Standardsteigerung nach einer Testdosis von 0,1 μg die Verabreichung von 1 μg, gefolgt von 5 μg und 10 μg. Die Steigerung hängt von der Toleranz des Patienten gegen über der zuvorigen Dosis ab. Multiple Injektionen können periodisch, z.B. über einen Verlauf von Tagen, einmal oder zweimal pro Monat oder einige Male pro Jahr verabreicht werden.
  • Die während der anfänglichen (Desensibilisierungs)phase eingesetzte Dosis kann von 0,1 μg bis 10 μg reichen, verabreicht in von 1 bis 5, vorzugsweise von 1 bis 3 Injektionen zu 1 μg, 5 μg und 10 μg über den Verlauf von einigen Tagen bis zu 3 Monaten. Vorzugsweise wird das Allergen 2- bis 3-mal mit 1 bis 2 Wochen Abstand verabreicht. Während der Desensibilisierungsbehandlung werden 50 μl bis 200 μl einer Allergen enthaltenden Zusammensetzung direkt in den Lymphknoten verabreicht, wobei mit kleinen Dosen des Allergens, von 0,1 μg bis zu 10 μg begonnen wird. Diese Dosis ist ein Zehntel der normalen Dosis für subkutane Immuntherapie, und deshalb ist die Möglichkeit für Nebenwirkungen minimiert.
  • Die eingesetzte Dosis während der Erhaltungsphase kann von 0,1 μg bis 50 μg, vorzugsweise 0,1 μg bis 20 μg, periodisch über den Verlauf von einigen Monaten bis einige Jahre verabreicht werden. Während der Aufrechterhaltungsbehandlung wird der Lymphknoten des Patienten direkt mit von 0,1 μg bis 50 μg Allergen in Injektionen von typischerweise jeweils 50 μl bis 200 μl injiziert. Der Fachmann wird erkennen, dass selbst kleinere Mengen des Trägers machbar sind.
  • Wahlweise kann ein Lymphknoten während des Injektionsvorgangs optisch dargestellt werden. Ultraschall, radiologische oder andere visuelle Mittel wie rechnergestützte axiale Tomographie (engt.: "computerized axial tomography (CAT Scan)) können verwendet werden, um den Lymphknoten optisch darzustellen und die Lage der Nadel und die Änderungen in dem Lymphknoten, wie Schwellung, zu überwachen. Die Injektion in die Achsel- und Leistenlymphknoten ist bevorzugt aufgrund der Einfachheit der Ultraschall begleiteten Lage und Injektion. 1 ist ein Diagramm eines Lymphknotens, wobei die Pfeile die medullären (11) und kortikalen (12) Bereiche zeigen.
  • Während der Verabreichung des Allergens werden die Lebenszeichen des Patienten typischerweise eng überwacht, und die Lymphknoten Reaktion wird zum Beispiel durch Ultraschall oder andere Visualisierungsverfahren überwacht. 2 ist ein Ultraschall bild einer Nadel (21), die in einen Leistenlymphknoten (22) eingeführt ist. 3 zeigt ein Ultraschallbild eines Lymphknotens, das vor der intranodalen Therapie aufgenommen wurde. 4 zeigt ein Ultraschallbild desselben Lymphknotens nach der intranodalen Therapie.
  • Die Technik, die für die Injektion verwendet wird, liegt innerhalb des Könnens des Fachmanns. Ein Verfahren ist es, eine zweikammrige Spritze zu verwenden, in welcher das Allergen in eine Kammer und ein flüssiger Träger in die andere Kammer eingeschlossen ist, um vor der Injektion gemischt zu werden.
  • Vorzugsweise wird das Allergen direkt an den Lymphknoten während sowohl der Desensibilisierungsbehandlung als auch der Aufrechterhaltungsbehandlung verabreicht. Alternativ kann das Allergen direkt an den Lymphknoten während der Desensibilisierungsphase und subkutan während der Aufrechterhaltungsphase verabreicht werden. Obwohl es weniger bevorzugt ist, können einige Vorteile verliehen werden, wenn die intranodale Therapie während der Desensibilisierung eingesetzt wird, und die subkutane Therapie während der Aufrechterhaltung eingesetzt wird.
  • Um die Wirksamkeit der Allergenverabreichung zu bestimmen, kann der Patient hinsichtlich Grundlinienreaktionen bevor die Verabreichung beginnt, getestet werden, unter Verwendung von Assays, wie jene für die Messung von IgG und IgE Spiegeln, T Zell Stimulation, basophiler Aktivierung und/oder kontrolliertem Aussetzen gegenüber Allergen, wie Hauttests und Bienenstich Challenge. Um zu bestimmen, ob ein Patient desensibilisiert wurde, können eine oder mehrere dieser Messungen mit Messungen verglichen werden, die nach der Verabreichung durchgeführt werden. Beispiele von geeigneten Assays werden in Beispiel 14 bereitgestellt. Es liegt innerhalb des Könnens des Fachmanns, alternative Assays zu identifizieren und einzusetzen.
  • Die Wirksamkeit von intranodaler Verabreichung wurde in Maus Modellen gezeigt. In Maus Modellen induziert die intranodale Therapie hohe IgG2a Spiegeln und keine nachweisbare IgE Antwort, wohingegen herkömmliche Immunisierung hohe TH2 abhängige IgE Spiegeln und nur geringe TH1 abhängige IgG2a Spiegeln induziert. Wie an anderer Stelle angegeben ist, induziert die Verabreichung der intranodalen Formulierungen in exakten oder auf andere Weise nicht immunogenen Konzentrationen starke TH1 Antworten, was zu höheren und länger andauernden IgG2a Antworten als herkömmliche Immuntherapie führt.
  • Die Tatsache, dass intranodale Verabreichung von PLA2 hohe IgG2a Antworten induziert, wurde gezeigt, wenn verschiedene Mengen an PLA2 an Mäuse durch direkte Injektion in einen Leistenlymphknoten verabreicht und mit herkömmlichen subkutanen PLA2 Injektionen (5) verglichen wurden. Es wurde Blut hinsichtlich IgG2 Antikörper Antworten nach 2, 4, 6, 8 und 10 Wochen untersucht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ergebnissen bei IgG2a Induktion ist eine intranodale Therapie mit niedriger Dosierung mit PLA2 ausreichend, um eine starke IgG2a Antwort, aber nur eine schwache IgE Antwort (6) zu induzieren. Mit diesen niedrig dosierten Injektionen wurden keine signifikanten IgE Titer durch irgendeine der beiden Verabreichungen induziert.
  • Die intranodale Therapie, die ungefähr 1/1000 der Antigene verwendet, die bei einer herkömmlichen Formulierung verwendet werden, induzierte IgG2a Titer in fünf von fünf Mäusen mit einem durchschnittlichen Titer von 1:1000, wohingegen die herkömmliche Therapie mit derselben Dosis keine messbaren IgG2a Titer induzierte. Eine starke IgG2a Antwort wurde in zwei von drei Mäusen durch intranodale Injektion von nur 0,1 μg PLA2 induziert. Im Gegensatz dazu induzierte die herkömmliche Therapie mit derselben Dosis keine signifikante IgG2a Antwort. Um selbst eine sehr geringe IgG2a Antwort gegen PLA2 unter Verwendung der herkömmlichen Therapie zu induzieren, müssen 10 μg des Allergens für die Immunisierung verwendet werden.
  • 7 zeigt die IgG2a Antwort 2, 4, 6, und 8 Wochen nach intranodaler und subkutaner Therapie. Die Injektion von PLA2 unter Verwendung von intranodaler Verabreichung aktiviert IgG2a in einer Dosis (0,1 μg), die bei subkutaner Verabreichung unwirksam ist. In 8 sind die IgE Aktivitätsspiegel nach 2,4, 6 und 8 Wochen der Therapie gezeigt. Die Injektion von PLA2 unter Verwendung von intranodaler Verabreichung aktiviert keine IgE Bildung.
  • Diese Ergebnisse bestätigen die Überlegenheit in Form und Ausmaß der Antwort auf intranodale Therapie. Titrationen zeigen, dass die intranodale Injektion dem entspricht, dass die herkömmliche subkutane Dosis ungefähr 1000-fach gesteigert wird, ohne dass die Nebenwirkungen steigen.
  • Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Allergen enthaltende Präparationen, verschiedene Verabreichungswege mit dem exemplarischen Allergen PLA2, dem Haupt Allergen von Bienengift, und verschiedene Mittel, um die Wirksamkeit dieser Strategie zu messen. Es wird gezeigt, dass die direkte Verabreichung in den Leistenlymphknoten Allergen spezifische IgG2a Titer mehr als 100-fach wirksamer als intraperitoneale oder subkutane Injektion induziert. Unter den IgG Subklassen ist von IgG2a bekannt, dass es die am strengsten TH1 abhängige Subklasse ist, was eine starke TH1 Antwort gegen das Allergen anzeigt. Eine solche TH1 Antwort ist gewünscht, weil sie der TH2 Antwort entgegenwirkt, die für die IgE Bildung in allergischen Individuen verantwortlich ist. Die Beispiele werden nur für darstellende Zwecke eingeschlossen, und sie beabsichtigen nicht, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken, der durch die angehängten Patentansprüche definiert ist.
  • BEISPIELE
  • Beisgiel 1. Herstellung von Bienengift Allergen
  • Es wurden Bienen gesammelt und unmittelbar für die Lagerung eingefroren. Die Insekten wurden anschließend aufgetaut, die Giftsäcke wurden entfernt und in 5 % Sucrose Lösung (pH 4,5–5,5) gegeben. Die Giftsäcke wurden einige Male gewaschen, anschließend homogenisiert, und der unlösliche Debris wurde unter Verwendung einer 0,22 μm Membran abgefiltert.
  • Die Protein Konzentration der gefilterten Giftlösung wurde unter Verwendung eines Coomassie Farbstoff Bindungsassays gemessen und wurde auf die benötigte Konzentration unter Verwendung einer 5 % Sucrose Lösung verdünnt. Zu dieser wurden 0,01 Tween 80 und 0,01 % Pluronic F68 zugegeben. Die Lösung wurde steril durch eine 0,22 μm Membran filtriert, auf Gefäße aufgeteilt und lyophilisiert. Nach dem Lyophilisierungszyklus wurden die Gefäße unter Vakuum verschlossen. Vor der Verabreichung wurde der Impfstoff unter Verwendung von Wasser für die Injektion (USP) rekonstitutiert.
  • Beispiel 2. Herstellung von Gelb ummantelte, Hornissen oder Wespengift Allergen
  • Gelb ummantelte, gelbe Hornissen, oder Wespen wurden gesammelt und unmittelbar für die Lagerung eingefroren. Die Insekten wurden anschließend aufgetaut, und die Giftsäcke wurden entfernt und in 0,02 M Betaalanin/Essigsäure Puffer (pH 4,8) in 0,54 Natriumchlorid gegeben. Die Giftsäcke wurden anschließend homogenisiert, und der unlösliche Debris wurde durch Zentrifugation getrennt. Der Überstand mit dem Gift wurde unter Verwendung einer 0,22 μm Membran filtriert, mit Füllmitteln, wie Mannitol, gemischt, auf Gefäße aufgeteilt und lyophilisiert. Die Gefäße wurden anschließend unter Vakuum verschlossen. Für die Verabreichung wurde der Impfstoff unter Verwendung einer pharmazeutisch verträglichen Lösung, wie normaler Salzlösung oder 5 % Dextrose, rekonstitutiert. Die Herstellungen dieser Insektengifte kann auch dieselbe sein für die Herstellung von Honigbienengift in Beispiel 1 oben.
  • Beispiel 3. Herstellung von mikroverkaspeltem Bienengift Impfstoff
  • Bienengift Protein (1 mg) wurde in 100 μl Wasser oder wässriger Lösung gelöst. PLGA, ein biologisches abbaubares Polymer (100 mg), wurde in 1 μl Methylenchlorid gelöst. Die Bienengift Lösung wurde zu der PLGA Lösung zugegeben und homogenisiert, was zu einer Wasser-in-Öl Emulsion führte. Die Wasser-in-Öl Emulsion wurde in eine 5 % PVA wässrige Lösung (10 ml) gegossen und gerührt, um eine Wasser-in-Öl-in-Wasser Emulsion herzustellen. Diese Emulsion wurde zu 100 ml 1 % PVA Lösung zugegeben, um das Methylenchlorid zu extrahieren. Die Mikrosphären wurden durch Zentrifugation gesammelt, dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen und lyophilisiert.
  • Beispiel 4. Reinigung eines Peptid Allergen Impfstoffs
  • PLA2 ist ein Polypeptid (MW 19000), und es ist das Hauptallergen in Bienengift. Es kann durch reverse Phasen HPLC gereinigt werden. Rohes Bienengift wird in Wasser bei 10 % Konzentration gelöst und durch eine 0,22 μm Membran filtriert. Die gefilterte Bienengift Lösung (500 μl) wird in eine Brownlee Aquapore RP300 CB Säule injiziert, die mit 0,1 % TFA äquilibriert und bei 1 ml/min gefahren wurde. Die Säule wird mit einem Gradienten aus Acetonitril von 0 bis 60 % über 45 Minuten bei 1 ml/min eluiert. Ein ml Fraktionen werden gesammelt und unter Verwendung von UV Absoprtion bei 280 nm analysiert. Die Identität und Reinheit der gesammelten Fraktionen wird unter Verwendung der SDS-PAGE analysiert. Reine PLA2 Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. PLA2 Fraktionen mit Verunreinigungen werden erneut unter Verwendung der reversen Phase HPLC gereinigt.
  • Beispiel 5. Herstellung eines Allergen Impfstoffs aus gereinigtem Extrakt
  • PLA2, der hauptallergene Bestandteil von Bienengift, wird unter Verwendung von Chromatographie gereinigt und kann von kommerziellen Quellen, wie SIGMA, bezogen werden. PLA2 wird in einer pharmazeutisch verträglichen injizierbaren Lösung, wie Wasser, normaler Salzlösung, 5 % Dextrosewasser oder Ringer'scher Lösung gelöst. Die PLA2 Lösung wird für die intralymphatische Verabreichung verwendet.
  • Beispiel 6. Herstellung eines Allergen Impfstoffs aus einem Rohextrakt
  • Honigbienengift kann aus Bienenstichen durch Elektrostimulation gewonnen werden. Das Bienengift kann für die Lagerung luftgetrocknet werden. Um den Impfstoff herzustellen wird das Bienengift in 0,025 M Betaalanin/Essigsäure Puffer (pH 4,8) in 0,54 % Natriumchlorid gelöst. Unlösliches Material wird unter Verwendung eines 0,22 μm sterilen Filters entfernt. Der pH-Wert der Lösung wird auf neutral unter Verwendung von Phosphatpuffer eingestellt, und die Lösung wird direkt als Bienengift Impfstoff verwendet. Alternativ kann die Bienengift Lösung für die Lagerungsstabilität lyophilisiert werden.
  • Beispiel 7. Herstellung eines Allergen Impfstoffs aus transfizierten Zellen
  • Humane 293 HEK Zellen werden mit pIND/V5-His (Invitrogen) transfiziert, der einen Gesamtlängen cDNA Klon von Phospholipase A2 (PLA2) aus der Honigbiene enthält. Das PLA2 wird bearbeitet, um ein 6 Histidin Tag an seinem N-Terminus zu enthalten. T- 175 Flaschen mit ungefähr 5 × 106 Zellen werden mit 15 μg Plasmid unter Verwendung von LipofectACETM Reagens (GIBCO BRL) transfiziert. Achtundvierzig Stunden nach der Induktion werden die Zellen geerntet, in NP40 Lysepuffer gelöst und über eine Ni Säule passagiert. Rekombinantes PLA2 wird mit 200 mM Imidazol eluiert, und das Protein wird durch SDS-Page, Proteinfärbung und Western Blot analysiert.
  • Beispiel 8. Herstellen eines Allergen Impfstoffs aus einem Gemisch aus multiplen Allergenen
  • Gift von verschiedenen Spezies der gelben Hornisse und Wespen wurde in Betaalanin/Acetatpuffer in geeigneten Portionen gelöst. Diese Lösung wird in der Gegenwart von Füllmitteln, wie Mannitol und Sucrose, lyophilisiert, und vor der Verabreichung rekonstituiert.
  • Beispiel 9. Herstellung eines Nukleinsäure Allergen Impfstoffs
  • Honigbienen PLA2 wird aus mRNA amplifiziert, die aus frischen Giftdrüsen unter Verwendung von RT-PCR und spezifischen Primern hergestellt wird. Das amplifizierte Produkt wird anschließend in pcDNA1.1/Amp (Invitrogen) subkloniert. Plasmide mit dem Insert werden durch Restriktionsanalyse gescreent, anschließend in der Gesamtheit sequenziert. Die Expression von PLA2 wird wie in Beispiel 6 beschrieben überwacht. Das Plasmid wird in E. coli DH5a Zellen amplifiziert und unter Verwendung eines Qiagen Plasmid Reinigungssystems gereinigt.
  • Beispiel 10. Herstellung eines Adjuvans Impfstoffs
  • Ein Adjuvans Impfstoff kann durch Adsorbieren des Impfstoffs an ein Adjuvans oder das Verkapseln des Impfstoffs in ein Trägermaterial, wie ein Polymer oder ein Lipid, hergestellt werden. Die Adsorption wird einfach durch Mischen des Impfstoffs mit dem Adjuvans unter geeigneten Bedingungen durchgeführt. Zum Beispiel wird Bienengift Impfstofflösung zu einer Alaun Suspension bei pH > 5 zugegeben. Ähnlich kann Bienengift zu einer Öl-in-Wasser Emulsion, pluronischer Grenzflächen aktiver Lösung oder PLGA Mikrosphären Suspension zugegeben werden, um eine immunologische Antwort zu stimulieren. Die Impfstoff Verkapselung wird unter Verwendung verschiedener Verfahren, wie Sprühtrocknen, Lösungsmittel Verdampfung, Koazervation, Präzipitation oder Vermischen, durchgeführt. Das Verfahren des Verkapselns von Bienengift ist in Beispiel 3 beschrieben.
  • Beispiel 11. Verwendung von Ultraschall, um den Lymphknoten zu lokalisieren
  • Ein Lymphknoten wird unter Ultraschall Überwachung lokalisiert. Die Leistenlymphknoten weisen einen relativ geringen Lymphfluss auf und sind abseits von den Hauptblutgefäßen angeordnet.
  • Ein Überblick über den Leistenbereich wird erhalten, um einen Lymphknoten für die Verabreichung von Impfstoff auszuwählen. Der Lymphknoten mit der größten Längsachse (c. 1–1,5 cm) wird ausgewählt, um die Anordnung der Nadel zu erleichtern. Es wird Ultraschall verwendet, um die Nadel zu leiten und um den Lymphknoten zu überwachen, wodurch sichergestellt wird, dass das Allergen in den Lymphknoten verabreicht wird.
  • Beispiel 12. Verabreichung eines Allergen Impfstoffs an einen Lymphknoten
  • Ein Lymphknoten wird unter Ultraschall Überwachung lokalisiert. Der Patient wird an der Injektionsstelle rasiert. Während er chirurgische Handschuhe trägt, desinfiziert der Ultraschalloperateur die Stelle. Die Ultraschallsonde ist mit einem steriliserten Kontaktgel beschichtet. Die Nadel wird in den Kortex des Lymphknotens eingeführt, und die Position der Spitze wird durch ihre geringfügige Bewegung und das Überwachen ihrer Position unter Verwendung des Ultraschallgeräts bewertet. Wenn die Lage korrekt erscheint, wird der Impfstoff direkt in den Lymphknoten verabreicht, wobei mit sehr kleinen Dosen begonnen wird. Die Dosis wird ähnlich dem Standardprotokoll, das für subkutane Desensibilisierung verwendet wird, gesteigert. Alle Lebensparameter des Patienten werden eng überwacht, und die Lymphknoten Reaktion wird durch Ultraschall überwacht.
  • Ein anschließendes Ultraschallüberwachen des Lymphknotens zeigt eine gesteigerte Größe des parakortikalen Bereichs. Weil dies die Lage von den T Lymphozyten in dem Lymphknoten ist, zeigt dieser Anstieg im Durchmesser wahrscheinlich spezifische T Zell Aktivität, im Gegensatz zu einem Anschwellen in dem medulären Bereich, was eine nicht spezifische Entzündung oder ein Ödem nahe legen würde. Diese Vergrößerung verschwindet am Ende der Behandlung, was offensichtlich anzeigt, dass der Lymphknoten zu seiner normalen Morphologie aber auch zu seiner normalen Funktion zurückkehrt.
  • Beispiel 13. Verabreichungsplan für das Allergen
  • Drei 100 ml Injektionen, enthaltend jeweils von 0,1 μg bis 10 μg Allergen werden mit 1- bis 2-wöchigem Abstand verabreicht, mit möglichen nachfolgenden Aufrechterhaltungsinjektionen oder Booster Injektionen mit 0,1 μg bis 100 μg Allergen in 100 ml Injektionen, die periodisch für einen Zeitraum von einigen Wochen bis einige Jahre verabreicht werden.
  • Beispiel 14. Assay für die Wirksamkeit eines Allergen Impfstoffs
  • Um zu zeigen, dass die Lymphknoten Therapie zur Modulation, Verringerung oder Eliminierung von allergischer Reaktion, oder verringerter Sensitivität gegenüber einem Allergen führt, wurde über korrelative Endpunkte berichtet, welche die Messung von IgG und IgE Spiegeln, Änderungen in der TH1/TH2 Balance durch Cytokin oder Chemokin Messung ebenso wie Veränderungen in der basophilen Aktivierung einschließen. Alternativ können Assays unter Verwendung von ELISPOT oder RAST und Expositionstests, wie Hauttests oder Bienenstich verwendet werden, um eine Veränderung in der Reaktion zu bestimmen.
  • Gemäß den Daten aus einer noch andauernden Pilotstudie gab es keinen substanziellen Anstieg in Allergen spezifischen IgE Spiegeln in Patienten, die mit Honigbienengift Impfstoff geimpft wurden. Patienten in dieser Studie erhielten drei Behandlungen, mit zwei Wochen Abstand. Bei der ersten Behandlungsvisite wurden die Patienten mit 0,1 μg, 1 μg, 5 μg und 5 μg injiziert. Bei den Behandlungen 2 und 3 erhielten die Patienten eine 10 μg Injektion. Zusätzlich zu den IgE Spiegeln wurde gesamt Bienengift spezifisches IgG und IgG4 vor der Injektion, 2 Wochen später und 4 Wochen später gemessen. Es gab keinen signifikanten Anstieg im Gesamt Bienengift spezifischen IgG. Jedoch stiegen die IgG4 Spiegeln der Patienten 50–160 % über die Grundlinie nach der Impfung, was ähnlich ist zu dem Anstieg, der bei der schnellen und ultra schnellen Immuntherapie beobachtet wird. Dieser Anstieg an IgG4 führt zu einer Veränderung in dem IgG Verhältnis des Individuums. Innerhalb dieser Ausführungsform findet keine systematische Mastzellen Degranulierung statt, was ein Beweis für einen Anstieg in der Serumtryptase wäre.
  • A. Induktion einer IgG Antwort
  • Zwei Dosen des Bienengift Allergens PLA2 wurden in eine Maus injiziert, und der IgG2a Titer wurde über die Zeit quantifiziert. Das PLA2 wurde mit dem Adjuvans Alaun injiziert. Drei verschiedene Verabreichungsstellen wurden gewählt: in einen Lymphknoten, subkutan und intraperitoneal.
  • Die Injektion mit 0,1 μg PLA2 in den Leistenlymphknoten induzierte IgG2 Titer in 5 von 5 Mäusen, mit einem durchschnittlichen Titer von ungefähr 1:1000 (5C). Diese Antwort wurde nicht mit steigender Dosis verstärkt (5D). Die Injektion derselben Dosis subkutan induzierte keine messbaren IgG2a Titer (5E). Die Injektion von 0,1 μg intraperitoneal induzierte niedrige IgG2a Titer (ungefähr 1:16) in nur 2 von 5 Mäusen (5A).
  • Um spezifisches IgG2a gegen PLA2 über den intraperitonealen oder den subkutanen Weg zu induzieren wurden 10 μg des Allergens benötigt (5B + F). Jedoch betrugen die induzierten Titer nur ungefähr 1:50 (5B + F) und lagen daher nur auf einem Niveau von 5 % der Titer, die durch die niedrigere Dosis von PLA2 induziert wurden, das intranodal injiziert wurde (5C).
  • Somit induzierte die intranodale Verabreichung Allergen spezifische IgG2a Antikörper Antworten, die 20-fach höher sind bei einer Verwendung von nur 1 % der Allergen Dosis. Weil Nebenwirkungen direkt proportional zu der Allergen Dosis sind, desensibilisiert die intranodale Impfung mit Allergenen nicht nur wirksamer, sondern sie bildet wahrscheinlich auch weniger Nebenwirkungen.
  • B. Verringerte IpE Antwort
  • Zwei Dosen des Bienengift Allergens PLA2 wurden in eine Maus injiziert, und der IgE Titer wurde über die Zeit quantifiziert. Das PLA2 wurde mit dem Adjuvans Alaun injiziert. Drei verschiedene Injektionsstellen wurden ausgewählt: in einen Lymphknoten, subkutan und intraperitoneal.
  • Die intranodale Injektion des Allergens PLA2, obwohl sie IgG Titer wirksamer induzierte, induzierte wirksam keine IgE Titer. Die Injektion in einen Lymphknoten mit PLA2 induzierte weniger IgE als intraperitoneale oder subkutane Injektion (6).
  • C. In vitro Stimulation der T Zellen des Patienten mit Bienengift Antigen
  • Die CD4 T Zell Antworten gegenüber einem Allergen werden in Patienten untersucht, die mit intralymphatischem Bienengift behandelt wurden. Vor und nach der Injektion wurde Vollblut entnommen, und PBMCs wurden durch Ficoll Hypaque Dichtegradienten Sedimentation isoliert. Eine Million PBMCs wurden in 12 × 75 mm Polystyrol Gewebekulturröhrchen mit 2 ml Vollmedium gegeben. Die PBMCs wurden mit Bienengift, PHA oder als Negativkontrollen für 6 Stunden inkubiert, wobei die letzten fünf Stunden 10 μg/ml Brefeldin A (Sigma) einschlossen. Nach der Inkubation wurden die Zellen durch einmaliges Waschen in eiskaltem PBS geerntet, in PBS mit 0,02 % EDTA resuspendiert, bei 37°C für 15 Minuten inkubiert und einmal in eiskaltem PBS gewaschen. Die Zellen wurden durch Resuspension in entweder PBS für die sofortige Analyse oder in 4 % Paraformaldehyd in PBS für die spätere Verwendung geerntet. Die Zellen wurden anschließend für intrazelluläre Cytokin Färbung eingefroren.
  • Die Assays können auch direkt an Vollblut unter Verwendung eines Vollblut Aktivierungssystems, wie Becton Dickinson's FastImmune Cytokin System durchgeführt werden, um die Cytokin Aktivität nachzuweisen.
  • D. Analyse von CD4 T Zell Cytokin Bildung durch Flusszytometrie
  • Gefrorene Zellen wurden schnell bei 37°C aufgetaut und anschließend einmal in kaltem PBS/0,1 % Na Azid/1 % FCS vor der Resuspension in Fixierungs/Permeabilisierungslösung gewaschen. Die Zellen werden anschließend fixiert und für 10 Minuten permeabilisiert. Intrazelluäre Cytokine werden durch Inkubation mit Anti-Cytokin Antikörper (IL-2, IL-4, IL-5, IL-13, IFN-γ und TNF-α) für 30 Minuten nachgewiesen. Die Zellen werden mit anti-FC Rezeptor für 3 Minuten blockiert und anschließend gewaschen. Die Oberflächenmarker werden durch Inkubation mit anti-CD4, anti-CD8 und anti-CD69 für 20 Minuten auf Eis nachgewiesen. Die Zellen werden anschließend erneut gewaschen. Fixierte und permeabilisierte Zellen werden auf Eis mit direkt markiertem Mab gegen CD4, IFN-γ, IL-2 und CD69 oder CD4, IL-4, IL-5 und CD69 für 30 Minuten inkubiert, sie werden anschließend gewaschen und in 1 % Paraformaldehyd resuspendiert. Zusätzlich wurde die Zellzahl, die mit TH1 Cytokinen und TH2 Cytokinen gefärbt wurde, direkt miteinander verglichen, zum Beispiel IFN-γ und IL-4 mit CD4 und CD69. Eine Flusszytometrie wird mit einem FACScan unter Verwendung von 4 Kanälen mit FITC, PE, PerCP oder AP als Fluorochromen durchgeführt. Alle Analysen schließen eine minimale Bewertung von CD4+, CD69+ gegenüber Cytokin oder zum Isotyp passenden Kontrollen ein, um hinsichtlich Cytokinen für aktivierte T Zellen (IL-2, IL-4, IL-5, IL-13, IFN-γ und TNF-α) zu suchen. Für jede Analyse werden 50.000 Ereignisse aufgenommen und auf die CD4 Expression geleitet. Zusätzlich wird ein Ausgang verwendet, um nur lebensfähige kleine Lymphozyten einzuschließen, durch ein vorwärts und seitwärts gerichtetes Muster. CellQuest wird für die Datenanalyse verwendet.
  • E. Analyse der basophilen Antwort durch Flusszytometrie
  • Vollblut wird mit einem Allergen stimuliert, durch FACS gefärbt und auf eine CD123+, HLA-DR Population mit einem niedrigen seitwärts gerichteten Muster (Basophile) geleitet. Der Nachweis erfolgt durch CD63 (ein Alpha Körnchen Antigen). Die Expression von CD63 steigt in allergischen Individuen nach Stimulation mit dem Antigen.
  • F. IFN-γ ELISPOT
  • Sechsundneunzig Vertiefungs HA Platten werden mit 100 μl anti-IFN-γ (5 μg/ml in ELI-SA Beschichtungspuffer, pH 9,6, Filter sterilisiert) beschichtet und bei 4°C über Nacht inkubiert. Die Platten wurden viermal in sterilem PBS gewaschen, anschließend mit 200 μl/Vertiefung RPMI 1640/10 % FCS/2 % Penicillin (v/v/v) Streptomycin, Glutamin, für mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur blockiert. Die Blockierungslösung wird verworfen, und die Platten werden dreimal mit sterilem PBS gewaschen. Die Zellen werden zu 5 × 105/Vertiefung in 100 μl zugegeben, und 4 doppelte Verdünnungen werden durchgeführt. Die Kontrollvertiefungen enthalten keine Zellen.
  • Die Platten werden bei 37°C/5 % CO2 für 20 Stunden inkubiert. Die Platten werden dreimal in PBS, anschließend dreimal in Waschpuffer gewaschen. Polyklonales Kaninchen-α-Maus IFN-γ (100:1 1/1000 (v/v) Verdünnung in RPMI/10 % FCS/2 % PSG) wird zugegeben, und die Platten werden über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Platten werden dreimal in PBS gewaschen. Ein α-Kaninchen IgG alkalisches Phosphatase Konjugat (Sigma) wird bei einer Verdünnung von 1/20.000 (v/v) in 100 μl PBS/0,05 % Tween (v/v) mit 1 % (w/v) BSA (BDH) zugegeben. Die Platten werden über Nacht bei 4°C inkubiert.
  • Die Platten werden viermal mit PBS gewaschen. Die Spots wurden durch Inkubation mit 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat (BCIP/NBT Sigma Schnelltabletten, Sigma) (1 Tabelle in 10 ml destilliertem Wasser) für 30 Minuten bei 37°C entwickelt. Die Platten werden mit Wasser gewaschen und für 2 Stunden luftgetrocknet. Die Spots werden unter Verwendung eines Seziermikroskops gezählt.
  • Quantifizierung von Cytokin bildenden Zellen durch ELISPOT
  • Sechsundneunzig Vertiefungs HA Platten werden mit anti-Cytokin Antikörper beschichtet und bei 4°C über Nacht inkubiert. Die Platten werden viermal in sterilem PBS gewaschen und blockiert, um nicht spezifische Bindung zu minimieren. Die Blockierungslösung wird verworfen, und die Platten werden dreimal mit sterilem PBS gewaschen. Die Zellen werden bei 5 × 105/Vertiefung in 100 μl zugegeben, und 4 doppelte Verdünnungen werden durchgeführt. Die Kontrollvertiefungen enthalten keine Zellen.
  • Die Platten werden bei 37°C/5 % CO2 für 20 Stunden inkubiert. Die Platten werden dreimal in PBS, anschließend dreimal in Waschpuffer gewaschen. Anti-Cytokin sekundärer Anrtikörper wird zugegeben, und die Platten werden über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Platten werden anschließend dreimal in PBS gewaschen. Ein alkalische Phosphatase konjugierter Antikörper, der den zweiten Antikörper erkennt, wird in 100 μl PBS/0,05 % Tween (v/v) mit 1 % (w/v) BSA zugegeben, und die Platten werden über Nacht bei 4°C inkubiert.
  • Die Platten werden viermal mit PBS gewaschen. Die Spots werden durch Inkubation mit 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat (BCIP/NBT Sigma Schnelltabletten, Sigma) (1 Tabelle in 10 ml destilliertem Wasser) für 30 Minuten bei 37°C entwickelt. Die Platten werden mit Wasser gewaschen und für 2 Stunden luftgetrocknet, wonach die Spots gezählt werden.
  • G. RAST
  • Der Radio Allergosorbent Test ist ein Bluttest, der verwendet wird, um die Antwort auf eine Immuntherapie zu überwachen. Blut wird aus einer Vene, einem Finger, einer Ferse oder einem Ohrläppchen gesammelt, in sterile Gefäße transferiert und mit Antikoagulans behandelt. Das Vollblut wird anschließend durch den Radioimmun Assay hinsichtlich IgE Antikörpern gemessen, deren Nachweis eine allergische Antwort anzeigen würde. Der Nachweis von keinen IgE Spiegeln zeigt die Abwesenheit von Hypersensitivität.
  • H. Hauttest
  • Das Hauttesten kann nach Prick oder durch intradermale Verfahren durchgeführt werden. Die Prick Punktierung wird durchgeführt, indem ein Tropfen des Allergens und ein Tropfen von Kontroll Lösung 2 cm voneinander entfernt auf dem Arm platziert werden. Eine wegwerfbare hypodermale Nadel wird durch den Tropfen und in die Hautoberfläche gestochen. Die Nadelspitze wird hochgehoben, wodurch die Epidermis erhöht wird ohne dass eine Blutung verursacht wird, anschließend zurückgezogen, und die Lösung wird nach 1 Minute abgewischt. Intradermale Tests werden durchgeführt durch Injizieren von ungefähr 0,01 bis 0,05 ml des Allergens in die oberflächlichen Schichten der Haut, wobei das subepidermale kapillare Bett vermieden wird. Dies sollte eine kleine Blase von ungefähr 2 bis 3 mm im Durchmesser bilden. Eine 3 mm Erhöhung, begleitet von einer 10 mm Rötung und Juckreiz stellen wahrscheinlich eine positive immunologische Reaktion dar und zeigen die Anwesenheit von IgE Antikörpern an.
  • I. Bienenstich Challenge
  • Ein Bienenstich Challenge wird durchgeführt durch Aufsetzen einer lebenden Honigbiene auf den Unterarm des Patienten, wobei zugelassen wird, dass sie den Patienten sticht. Dies ist ein allgemeiner Standardtest für die Wirksamkeit, der im Stand der Technik bekannt ist. Dieser Challenge ruft nur eine minimale lokale Reaktion in einem Patienten hervor, der desensibilisiert wurde.

Claims (43)

  1. Verwendung eines Allergens für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Allergie durch direkte Injektion des Medikaments in einen Lymphknoten eines Individuums.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Lymphknoten ein Achsellymphknoten ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Lymphknoten ein Leistenlymphknoten ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen zu einer Antigen präsentierenden Zelle innerhalb des Lymphknoten transportiert wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen zu einer Immunzelle innerhalb des Lymphknoten transportiert wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, unter Verwendung einer Ultraschallvorrichtung um die Lage einer Injektionsnadel zu überwachen.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, unter Verwendung eines radiologischen Verfahrens, um die Lage einer Injektionsnadel zu überwachen.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Lymphknoten ein defekter Lymphknoten ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen ein Extrakt oder eine gereinigte Substanz ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen aus der Gruppe bestehend aus allergenen Bestandteilen von Bienengift, Wespengift, Feuerameisengift, Pollen, Schimmel, Anästhetika, Serum, Arzneimitteln, Tieren, tierischen Haut schuppen, Küchenschaben, Staubmilben, Nahrungsmittel Allergenen, Giftefeu, Gifteiche, Giftsumach, Viren, Bakterien, Protozoen und Latex ausgewählt ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Allergen ein Nahrungsmittel Allergen ist und das Nahrungsmittel Allergen aus der Gruppe bestehend aus Milch, Fisch, Schellfisch, Erdnüssen, Baumnüssen, Honig, Früchten, Eiern, Soja und Weizen ausgewählt ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Allergen Pollen ist und der Pollen aus der Gruppe bestehend aus Graspollen, Baumpollen und Kräuterpollen ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen aus der Gruppe bestehend aus tierischen Hautschuppen, Kot von Küchenschaben und Staubmilben ausgewählt ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen aus der Gruppe bestehend aus einem rekombinanten Protein und einem synthetisierten Peptid ausgewählt ist.
  15. Verwendung einer Nukleinsäure, die ein Allergen kodiert, für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Allergie durch direkte Injektion des Medikaments in einen Lymphknoten eines Individuums.
  16. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen in einem verkapselnden Material enthalten ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das verkapselnde Material aus der Gruppe bestehend aus einem polymeren Material, einem injizierbaren Gel, einem injizierbaren Implantat, einem biologisch abbaubaren Polylactid-co-glykolidpolyester (PLGA), einem Polyanhydrid, einem Polysaccharid, einem Zellulosederivat, einem Protein und einem Polyacrylat ausgewählt ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das verkapselnde Material in der Form einer Mikrosphäre oder einer Nanosphäre vorliegt.
  19. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen eine Verabreichungssubstanz umfasst.
  20. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament ein Adjuvans umfasst.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das Adjuvans aus der Gruppe bestehend aus Alaun, BCG, Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat, Calciumphosphat, einem oberflächenaktiven Mittel, einem oberflächenaktiven Mikropartikel, einem bakteriellen Produkt, einem Chemokin, einem Cytokin, einem Hormon, Chitosan, Stärke, Alginat, einem Zellulosederivat, einem Protein, Wasser, einer Salzlösung, einer Dextroselösung, Albumin oder einer Nukleinsäure ausgewählt ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament eine Dosis von ungefähr 0,01 μg bis ungefähr 10 μg des Allergens umfasst.
  23. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament eine Dosis von ungefähr 0,1 μg bis ungefähr 50 μg des Allergens umfasst.
  24. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verabreichung des Medikaments eine Reaktion bewirkt, die mit einer Modulation der allergischen Antwort assoziiert ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Reaktion mittels eines Hauttests nachgewiesen werden kann.
  26. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Reaktion mittels einer kontrollierten Allergenexposition nachgewiesen werden kann.
  27. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das Allergen Bienengift ist und wobei die Reaktion mittels eines Challenge durch einen Bienenstich nachgewiesen werden kann.
  28. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verabreichung des Medikaments eine Eigenschaft moduliert, die mit einer Modulation der allergenen Antwort assoziiert ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verabreichung des Medikaments eine nachweisbare allergische Antwort eliminiert.
  30. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verabreichung des Medikaments eine nachweisbare allergische Antwort verringert.
  31. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine verringerte Sensitivität gegenüber dem Allergen oder gegenüber einem kreuzreaktiven allergenen Mittel ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft ein Anstieg in dem spezifischen IgG4 Spiegel des Individuums von ungefähr 50 bis ungefähr 500 % ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Verringerung des spezifischen IgG4 Spiegels des Individuums ist.
  34. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Veränderung im IgG Verhältnis des Individuums ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft ein Fehlen eines signifikanten Anstiegs des spezifischen IgE Spiegels des Individuums ist.
  36. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Verringerung des spezifischen IgE Spiegels des Individuums ist.
  37. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Veränderung in den aktivierten Basophilen des Individuums ist.
  38. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Veränderung im Zytokinprofil des Individuums ist.
  39. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Eigenschaft eine Veränderung im Radio Allergosorbent Test (RAST) des Individuums ist.
  40. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen Pollen ist.
  41. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen Bienen-, Wespen- oder Feuerameisengift ist.
  42. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen tierische Hautschuppen sind.
  43. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Allergen ein allergener Bestandteil der Staubmilbe ist.
DE60125961T 2000-10-05 2001-10-05 Modulierung einer allergischen antwort Expired - Lifetime DE60125961T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23772400P 2000-10-05 2000-10-05
US237724P 2000-10-05
US804464 2001-03-13
US09/804,464 US6773695B2 (en) 2000-10-05 2001-03-13 Modulation of allergic response
PCT/US2001/031088 WO2002028429A2 (en) 2000-10-05 2001-10-05 Modulation of allergic response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125961D1 DE60125961D1 (de) 2007-02-22
DE60125961T2 true DE60125961T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=26930958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125961T Expired - Lifetime DE60125961T2 (de) 2000-10-05 2001-10-05 Modulierung einer allergischen antwort

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6773695B2 (de)
EP (1) EP1322330B1 (de)
AU (2) AU9658701A (de)
CA (1) CA2425740C (de)
CY (1) CY1106503T1 (de)
DE (1) DE60125961T2 (de)
DK (1) DK1322330T3 (de)
ES (1) ES2281447T3 (de)
PT (1) PT1322330E (de)
WO (1) WO2002028429A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60223037T2 (de) 2001-08-16 2008-07-24 Cmp Therapeutics Ltd. Chitin-mikropartikel und ihre medizinische verwendung
PL1635863T3 (pl) * 2003-06-17 2011-01-31 Mannkind Corp Kompozycje do wywoływania, wzmacniania i utrzymywania odpowiedzi immunologicznych na epitopy ograniczone do MHC klasy I do celów profilaktycznych i leczniczych
ES2246695B1 (es) * 2004-04-29 2007-05-01 Instituto Cientifico Y Tecnologico De Navarra, S.A. Composicion estimuladora de la respuesta inmunitaria que comprende nanoparticulas a base de un copolimero de metil vinil eter y anhidrido maleico.
AU2012201956B2 (en) * 2004-12-29 2013-10-10 Mannkind Corporation Methods to trigger, maintain and manipulate immune responses by targeted administration of biological response modifiers into lymphoid organs
SG158154A1 (en) * 2004-12-29 2010-01-29 Mannkind Corp Methods to elicit, enhance and sustain immune responses against mhc class i-restricted epitopes, for prophylactic or therapeutic purposes
EP2351577A1 (de) 2004-12-29 2011-08-03 Mannkind Corporation Verfahren zum Auslösen, Beibehalten und Manipulieren von Immunantworten durch gezielte Verabreichung von Modifikationsmitteln der biologischen Reaktion in lymphatische Organe
EP1792627A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 ImVisioN AG Eine Intralymphatische Transduktion Allergen (ITAG) enthaltende Zusammensetzung zur Verwendung in der Modulation des Immunsystems
WO2007065633A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Imvision Ag Modulation of the immune response by administration of intralymphatic transduction allergen (itag) -molecules
FR2924349B1 (fr) 2007-12-03 2010-01-01 Dbv Tech Methode de desensibilitation aux allergenes
WO2010103116A2 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Dbv Technologies Method of treating eczema
AU2012301814A1 (en) * 2011-08-31 2014-02-27 Perosphere Technologies Inc. Methods for effectively and rapidly desensitizing allergic patients
WO2014145906A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Phd Preventative Health Care And Diagnostics, Inc. A prefilled medication device, method of making and using the same
CA2924714C (en) * 2013-09-19 2024-04-09 Allovate, Llc Toothpaste for delivering allergens to oral mucosa
US10872313B2 (en) 2015-06-02 2020-12-22 ROCA Medical Ltd. Method for repurposing NDC codes in a pharmaceutical database for venom derived allergens involved in venom immunotherapy
US10548974B2 (en) 2015-06-02 2020-02-04 ROCA Medical Ltd. Therapeutic treatment kit for allergies based on DNA profiles
US20160362205A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-15 ROCA Medical Ltd. Use of autoinjector for distributing antigens to the public
US10369215B2 (en) 2015-06-02 2019-08-06 ROCA Medical Ltd. Predilution sets for distributing antigens
US10441209B2 (en) * 2016-02-04 2019-10-15 ROCA Medical Ltd. Antigen regional testing kit
CN107266532B (zh) * 2016-04-06 2020-06-16 暨南大学 一种新多肽pap1及其应用
DE102018113509A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Philipps-Universität Marburg Mikroemulsion zur dermalen Hyposensibilisierung mit Allergenen
CN111821444A (zh) * 2018-11-28 2020-10-27 苏州致和结构医药科技有限公司 一种治疗和/或预防枫树花粉过敏性疾病的物质及其设计方法和制备方法
US20230381302A1 (en) 2020-10-14 2023-11-30 Aarhus Universitet Treatment protocol using intralymphatic immunotherapy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849551A (en) 1972-09-28 1974-11-19 Antonio L D Bcg as adjuvant in malaria vaccination
US5593877A (en) 1993-03-11 1997-01-14 The Rockefeller University Nucleic acid and recombinant production of vespid venom hyaluronidase
US5804201A (en) 1996-03-11 1998-09-08 The Rockefeller University Immunomodulatory peptides of vespid antigen 5
ES2438735T3 (es) 1997-07-10 2014-01-20 Mannkind Corporation Inmunización intralinfática para inducir respuestas de CTL efectores prolongadas
WO2000050044A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Tai June Yoo Vaccine for house dust mite allergen using naked plasmid dna
WO2001082963A2 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Ctl Immunotherapies Corp. Method of identifying and producing antigen peptides and use thereof as vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322330A2 (de) 2003-07-02
WO2002028429A2 (en) 2002-04-11
AU2001296587B2 (en) 2006-08-31
DK1322330T3 (da) 2007-05-14
WO2002028429A9 (en) 2003-10-30
US6773695B2 (en) 2004-08-10
US20020061315A1 (en) 2002-05-23
CA2425740C (en) 2016-05-03
EP1322330B1 (de) 2007-01-10
DE60125961D1 (de) 2007-02-22
CY1106503T1 (el) 2012-01-25
PT1322330E (pt) 2007-04-30
ES2281447T3 (es) 2007-10-01
AU9658701A (en) 2002-04-15
WO2002028429A3 (en) 2002-10-10
CA2425740A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125961T2 (de) Modulierung einer allergischen antwort
DE68929499T2 (de) Verfahren zur Potenzierung einer Immunantwort sowie die dazugehörigen Mittel
US6074673A (en) Slow-release, self-absorbing, drug delivery system
Stremnitzer et al. Papain degrades tight junction proteins of human keratinocytes in vitro and sensitizes C57BL/6 mice via the skin independent of its enzymatic activity or TLR4 activation
DE69733145T2 (de) Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten
AU2001296587A1 (en) Modulation of allergic response
DE69927520T2 (de) Verwendung von il-12 antikörpern zur behandlung von psoriasis
Lichtenstein Allergy and the immune system
DE2939557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aldehyd behandelten allergens und das bei dem verfahren erhaltene produkt
DE2603321A1 (de) Emulsion auf der grundlage eines stoffwechselfaehigen pflanzlichen oels und wasser
DE3786304T2 (de) Immunostimulierende Arzneimittel.
DE60210276T2 (de) Impfkomplex zur vorbeugung und behandlung von leishmaniasis
DE3689767T2 (de) Immunverstärker und verwandte Zusammensetzungen.
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
Boord Venomous insect hypersensitivity
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
DE112009002431T5 (de) Anwendung von Fc-Fragmenten von Immunglobulin G als Antigen zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Behandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung
DE10007771A1 (de) Immunmodulatorisch wirksame Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Yu Culicoides hypersensitivity: therapy
DE69208854T2 (de) Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt
KR20130031773A (ko) 면역증강, 염증치료 및 통증치료용 수지봉독과 이를 이용한 비경구 투여용 조성물 및 그 제조방법
EP0702955B1 (de) Verwendung von BK-RiV-Präparaten als Arzneimittel zur Therapie von AIDS
Dopierała et al. The most common allergic diseases in dogs
RU2136303C1 (ru) Способ получения средства для лечения ларвального и стробилярного эхинококкозов "чеблин ск-1"
DE19634537A1 (de) Histamin-Immunglobulin-Komplex zur Applikation auf einer Schleimhaut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 30173 HANNOVER