DE60125486T2 - Übertragungsgerät - Google Patents

Übertragungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60125486T2
DE60125486T2 DE60125486T DE60125486T DE60125486T2 DE 60125486 T2 DE60125486 T2 DE 60125486T2 DE 60125486 T DE60125486 T DE 60125486T DE 60125486 T DE60125486 T DE 60125486T DE 60125486 T2 DE60125486 T2 DE 60125486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lcd
image
light
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125486D1 (de
Inventor
Naoyoshi Odawara-shi Chino
Yasunori Odawara-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60125486D1 publication Critical patent/DE60125486D1/de
Publication of DE60125486T2 publication Critical patent/DE60125486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/445Printers integrated in other types of apparatus, e.g. printers integrated in cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung zeigt ein in digitaler Form von einer digitalen Stehbildkamera (DSC), einer Videokamera, einem Personal-Computer oder dergleichen aufgezeichnetes Bild über eine Transmissions-Bildanzeigeeinrichtung, die durch eine Flüssigkristallanzeige (LCD) gebildet wird, an und transferiert (überträgt) das angezeigte Bild auf ein photoempfindliches Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einen photographischen Sofortfilm, der Farbe durch Licht entwickelt und dazu ein Bild erzeugt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bekannte Beispiele für ein Verfahren zum Übertragen (oder Drucken) oder Aufzeichnen eines digital aufgezeichneten Bilds auf ein photoempfindliches Aufzeichnungsmedium beinhalten ein Tintenstrahlsystem unter Verwendung eines Punkt-Druckkopfs, ein Laseraufzeichnungssystem und ein Thermoaufzeichnungssystem.
  • Ein Drucksystem wie zum Beispiel das Tintenstrahlsystem weist verschiedene Probleme auf. Beispielsweise dauert der Druckvorgang länger, Tinte neigt zum Verklumpen, und die Genauigkeit der Druckergebnisse auf dem bedruckten Papierbogen leidet durch Anfeuchtung durch die Tinte. Das Laseraufzeichnungssystem beinhaltet teure optische Bauteile wie beispielsweise eine Linse, was zu hohen Kosten führt. Weiterhin erfordern das Laseraufzeichnungssystem und das Thermoaufzeichnungssystem beträchtlichen Energieaufwand, so daß sie für den Einsatz ungeeignet sind.
  • Allgemein gesprochen, leiden die Übertragungsvorrichtungen in diesen Systemen, insbesondere solche, die innerhalb eines Tintenstrahlsystems verwendet werden, unter dem Problem, daß je genauer das Gerät arbeitet, desto komplizierter der Antriebsmechanismus und der Steuermechanismus sind, und desto größer und teurer das Gerät ist, wobei der Druckvorgang mehr Zeit beansprucht.
  • Hierzu zeigen die JP 10-309829 A und die JP 11-242298 A eine Übertragungsvorrichtung der Art, bei der ein Anzeigebild auf einem photoempfindlichen Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einem Sofortfilm, unter Verwendung einer Flüssigkristallvorrichtung verwendet wird, um dadurch eine Vereinfachung im Aufbau und geringe Kosten zu erreichen.
  • Die JP 11-242298 zeigt eine Übertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der elektronische Drucker nach der JP 98-309829 A kann den Anzeigebildschirm einer Flüssigkristallanzeige auf ein photoempfindliches Medium kopieren, um eine Hartkopie mit einer Qualität zu erzeugen, die der einer photographischen Aufnahme gleicht. Bei diesem elektronischen Drucker befindet sich jedoch ein optisches Bauelement wie zum Beispiel ein Stablinsenarray zwischen einem Anzeigebildschirm der Flüssigkristallanzeige und einem photoempfindlichen Medium, so daß ein vorbestimmter Abstand (die gesamte konjugierte Länge) zwischen den Bauteilen erforderlich ist. In dem dargestellten Beispiel wird ein Abstand von 15,1 mm benötigt. Außerdem ist ein optisches Bauteil im allgemeinen teuer.
  • In der Transfervorrichtung nach der JP 11-242298 A besteht nicht das Erfordernis, ein teures optisches Bauelement wie beispielsweise eine Linse zu verwenden und/oder die passende Brennweite festzulegen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Übertragungsvorrichtung läßt sich also eine weitere Baugrößenverringerung, eine Gewichtsverringerung, eine Verringerung der Energieaufnahme und der Kosten erreichen. Wie in 8 gezeigt ist, ist eng an der Anzeigeoberfläche einer Durchlicht-Flüssigkristallanzeige (im folgenden als LCD bezeichnet) 300 ein photoempfindlicher Film 400 befestigt, auf der gegenüberliegenden Seite des Films 400 bezüglich der LCD 300 wird eine Lichtquelle (Hintergrundlicht 100) eingeschaltet. Das heißt, eine Fluoreszenzlampe 101 wird eingeschaltet, um das Hintergrundlicht anzuschalten, so daß das auf der LCD 300 dargestellte Bild auf den photoempfindlichen Film 400 transferiert wird.
  • Wie weiter in 8 gezeigt ist, zeigt das oben angesprochene Dokument eine weitere Ausführungsform, bei der ein Gitter 200 zwischen dem Hintergrundlicht 100 und der LCD 300 angeordnet ist, um von der Hintergrundlichtquelle 100 kommendes Licht oder diffundiertes Licht einzugrenzen. Das Licht wird also annähernd zu parallelen Strahlbündeln geformt. Durch Anordnen eines Distanzteils 201 mit einem rechteckigen Hohlbereich zwischen dem Gitter 200 und der LCD 300 ist es möglich, zu verhindern, daß das Bild des Rahmens des Gitters 200 (der Schatten des Rahmens) auf den photoempfindlichen Film 400 abgebildet wird. Dadurch wird die Deutlichkeit des auf dem photoempfindlichen Film 400 erhöht auf ein zufriedenstellendes Maß, welches in der Praxis ausreichend ist, ohne daß eine optische Komponente vorhanden sein müßte oder eine gewünschte Brennweite erreicht werden müßte.
  • Wie in 7 zu sehen ist, zeigt die obige Druckschrift außerdem ein Beispiel für eine Übertragungsvorrichtung, bei der die Dicke der LCD 300, das heißt die Gesamtdicke der folgenden Komponenten: eine Polarisationsplatte 301 auf der Seite der Anzeigefläche, ein Glassubstrat 302, eine Flüssigkristallschicht 303, ein Glassubstrat 304 und eine Polarisationsplatte 305 auf der Seite des Gegenlichts 100, einen Wert von 2,8 mm besitzt, wobei das Bild auf dem Bildschirm der LCD 300 mit einer Punktgröße von 0,5 mm auf den photoempfindlichen Film 400 transferiert wird. Um eine Diffusion des Lichts von der LCD 300 zu vermeiden, ist ein 5 mm großes Gitter mit einer Dicke von 10 mm in Verbindung mit einem 20-mm-Distanzstück 201 zwischen dem Gitter 200 und der LCD 300 angeordnet. Außerdem sind die LCD 300 und der photoempfindliche Film 400 eng aneinander befestigt, um einen Bildtransfer ohne Verschwimmen (Unklarheit) des Bilds zu erreichen.
  • In diesem Gehäuse wird ein mit einer ursprünglichen Punktgröße von 0,5 mm dargestelltes Bild mit einer vergrößerten Punktgröße von bis zu 0,67 mm transferiert, was einer Vergrößerung von etwa 0,09 mm pro Seite entspricht. Allerdings wird ein in der Praxis zufriedenstellendes Bild erreicht.
  • Wie oben erläutert wurde, wird in der Übertragungsvorrichtung nach der JP 11-242298 A die Bildübertragung mit der Flüssigkristallanzeige (LCD) und dem photoempfindlichen Film, die eng miteinander verbunden sind, bewerkstelligt, um ein Verschwimmen (eine Unklarheit) des Bilds zu erreichen und ein Bild zu erzeugen, welches in der Praxis zufriedenstellend ist. Allerdings sei angemerkt, daß die Belichtung des photoempfindlichen Films bei dieser Anordnung zu folgenden Problemen führt:
    Wie in 8 dargestellt ist, wird zunächst auf der am weitesten außen befindlichen Oberfläche der LCD 300 eine filmförmige Polarisationsplatte 301 angeordnet, eng benachbart zu dem photoempfindlichen Film 400. Wenn der photoempfindliche Film 400 also für eine Nachbearbeitung bewegt wird, reiben sich der photoempfindliche Film 400 und die Polarisationsplatte 301 aneinander, so daß die filmförmige Polarisationsplatte 301 verzerrt wird und sich diese Verzerrung der Polarisationsplatte 301 auf den photoempfindlichen Film 400 überträgt. Außerdem führt diese Verzerrung zu einer Streuung des Lichts, mithin zu einer Verschlechterung der Bildqualität.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Polarisationsplatte und den photoempfindlichen Film eng miteinander zu verbinden, während die Belichtung stattfindet, um die Teile etwas voneinander abzurücken, wenn der photoempfindliche Film bewegt wird. Zu diesem Zweck wäre es allerdings notwendig, zusätzlich zu einem Bewegungsmechanismus für den photoempfindlichen Film einen Mechanismus zum engen Anlegen und Lösen des photoempfindlichen Films vorzusehen, was der Forderung nach Kostenreduzierung und Baugrößenverkleinerung zuwiderläuft.
  • Außerdem wird im allgemeinen ein photoempfindlicher Film, beispielsweise ein Sofortfilm, für möglichst leichten Gebrauch in einem lichtdichten Gehäuse aufgenommen, bevor er in eine Übertragungsvorrichtung geladen wird. Weil ein solches lichtdichtes Gehäuse mit einem Öffnungsrahmen etwas größer als der Film ausgestattet ist, muß man also folgende Prozedur ausführen, damit der photoempfindliche Film in enge Berührung mit der Polarisationsplatte gebracht werden kann.
  • Zunächst wird vor der Belichtung aus dem lichtdichten Gehäuse einzeln ein Signalbogen des photoempfindlichen Films herausgezogen und in enge Berührung mit der Oberfläche der Polarisationsplatte auf der Oberfläche der LCD gebracht. In diesem Zustand erfolgt eine Belichtung, und deshalb wird der photoempfindliche Film von der Oberfläche der Polarisationsplatte abgerückt und für die nächste Verarbeitung weitergeleitet (im Fall eines Sofortfilms wird eine Verarbeitungsflüssigkeits-Tube in dem Filmbogen angedrückt und aufgebrochen).
  • Eine solche Prozedur muß für jeden photoempfindlichen Film wiederholt werden. Insbesondere eignet sich also das Abrücken des eng angebrachten photoempfindlichen Films von der Polarisationsplattenfläche nicht für die Automation (oder Mechanisierung).
  • In jüngerer Zeit wurde ein Bildschirm aus LCDs entwickelt, um eine hohe Auflösung zu erreichen, und LCDs mit einer noch größeren Anzahl von Pixeln und geringerer Punktgröße gelangen in den Handel. Beispielsweise sind im Handel LCDs unter Verwendung von Niedertemperatur-Polysilicium in Form von TFTs, UXGA (10,4 Zoll; 1.200 × 1.600 Pixel), XGA (6,3 und 4 Zoll; 1.024 × 768 Pixel) verfügbar.
  • Ein Versuch, eine LCD mit einem derart hochauflösenden Bildschirm auf die Übertragungsvorrichtung nach der JP 11-242298 A zu übertragen, würde zu folgendem Problem führen: In einem UXGA-Gehäuse beträgt die Punktgröße jedes der RGB-Pixel etwa 0,04 mm auf der kürzeren Seite. In einer Übertragungsvorrichtung nach dieser Schrift wäre es bei Vergrößerung der Punktgröße unmöglich, ein LCD-Bild von einer so geringen Punktgröße auf einen photoempfindlichen Film mit zufriedenstellender Klarheit in einem Zustand zu übertragen, in welchem die Punkte der RGB-Pixel deutlich voneinander unterscheidbar sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die obigen Probleme des Standes der Technik zu vermeiden und eine Transfervorrichtung zu schaffen, die eine wesentliche Verringerung der Baugröße, des Gewichts, der Energieaufnahme und der Kosten bei einfachem Aufbau realisieren kann, und außerdem als tragbares Gerät ausbildbar ist.
  • Erreicht wird dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Übertragungsvorrichtung, die in der Lage ist, gestreute Lichtelemente aus dem auf eine Durchlicht-Bildanzeige einfallenden Licht zu entfernen, so daß dieses Licht nur Komponenten enthält, die Komponenten von parallelen Lichtstrahlen näherkommen, um dadurch das Licht dazu zu bringen, rechtwinklig auf die Bildanzeige aufzutreffen, damit ein Bild mit hoher Auflösung auf den photoempfindlichen Aufzeichnungsträger transferiert wird (damit ein Bild erzeugt wird) aufgrund von Licht, welches das Anzeigebild beinhaltet, welches durch die Bildanzeige gegangen ist, so daß man ein übertragenes Bild mit hoher Auflösung (feiner Definition) erhält.
  • Der Erfinder hat sich der Erforschung einer Übertragungsvorrichtung gewidmet, die in der Lage ist, ein hochauflösendes, praxistaugliches Bild zu erhalten, welches man unter Verwendung einer Durchlicht-Bildanzeige, beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige, erzeugen kann. Als Ergebnis dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hat der Erfinder in der Absicht, ein Verschwimmen (eine geringe Auflösung) des Bildes zu vermeiden und ein übertragenes Bild mit hoher Auflösung unter Einsatz eines einfachen und praxistauglichen Geräts zu schaffen, herausgefunden, daß es notwendig ist, ein Element zum Erzeugen von im wesentlichen parallelem Licht zur Verfügung zu haben, um die Streulichtelemente aus dem Licht zu entfernen, welches auf die Bildanzeige auftrifft, so daß das Licht ausschließlich Elemente beinhaltet, die den parallelen Lichtstrahlen näher kommen, und das Licht dazu zu bringen, rechtwinklig auf die Bildanzeige aufzutreffen. Um dies zu erreichen, hat der Erfinder herausgefunden, daß es notwendig war, das Element zum Erzeugen von im wesentlichen parallelem Licht auszubilden, in Form einer porösen Platte, die mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern ausgestattet ist, und daß es notwendig ist, den Wert des Verhältnisses der Dicke der porösen Platte zu dem Durchmesser der Durchgangslöcher oder einem entsprechenden Durchmesser in einem vorbestimmten Bereich einzustellen, was zu der Erfindung führt.
  • Vorzugsweise ist zumindest die Innenfläche der Durchgangslöcher in einer Oberfläche der porösen Platte eine Fläche mit einem Reflexionsvermögen von 2 % oder darunter.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche der Durchgangslöcher rund oder polygonförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Größe des auf der Bildanzeigeeinheit angezeigten Bilds im wesentlichen die gleiche wie die Größe des auf das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium übertragenen Bilds.
  • Vorzugsweise beträgt die Größe jedes Pixels der Bildanzeige 0,2 mm oder weniger.
  • Vorzugsweise ist die Bildanzeigeeinheit eine Flüssigkristallanzeige.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Seiten-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung;
  • 2 eine Konzept-Seiten-Schnittansicht der Übertragungsvorrichtung nach 1;
  • 3A bis 3C perspektivische Ansichten, die den Aufhau eines Beispiels einer porösen Platte zeigen, die als Element zum Erzeugen im wesentlichen parallelen Lichts in der in 1 gezeigten Übertragungsvorrichtung eingesetzt wird;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Beispiels für ein Durchlicht-Flüssigkristall-Bildanzeigegerät unter Verwendung der in 1 gezeigten Übertragungsvorrichtung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Beispiels einer Filmpackung, wie sie für die in 1 gezeigte Übertragungsvorrichtung benutzt wird;
  • 6 ist ein Diagramm zum Erläutern der Ausgestaltung von Durchgangslöchern in der bei dieser Ausführungsform verwendeten porösen Platte;
  • 7A und 7B sind Diagramme, die schematisch ein Reflexionsmuster von im Inneren der Löcher der porösen Platte eingefallenem Licht darstellen;
  • 8 ist eine Seitenansicht des Aufbaus eines Beispiels einer herkömmlichen Druckvorrichtung; und
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines weiteren Beispiels einer herkömmlichen Druckvorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Übertragungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der begleitenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Seiten-Schnittansicht einer Übertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 ist eine konzeptuelle Seiten-Schnittansicht, die einen Hauptteil der in 1 gezeigten Übertragungsvorrichtung veranschaulicht.
  • Wie in diesen Zeichnungen zu sehen ist, enthält die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung eine Hintergrundlichteinheit 1 als Lichtquelle, eine poröse Platte 2 zum Erzeugen von im wesentlichen parallelen Strahlen, eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 3 zum Darstellen eines in digitaler Weise aufgezeichneten Bilds, ein Filmgehäuse 51, welches photoempfindliche Filme 4 aufnimmt, und ein Hauptkörpergehäuse 6, welches die Hintergrundlichteinheit 1, die poröse Platte 2, die LCD 3 und das Filmgehäuse 51 enthält.
  • Die poröse Platte 2, die LCD 3 und die photoempfindlichen Filme 4 sind in Reihe und vorzugsweise in einem berührungslosen Zustand in der Richtung angeordnet, in der das Licht von der Hintergrundlichteinheit 1 her kommt. Wenn es möglich ist, Licht ausreichende Intensität von einer Lichtquelle zu emittieren, beispielsweise der Hintergrundlichteinheit 1, um eine Belichtung des photoempfindlichen Films 4 in kurzer Zeit mit dem durch die LCD 3 hindurchgegangene Bilddarstellung vorzunehmen, besteht kein Bedarf, die poröse Platte 2 vorzusehen.
  • Die Hintergrundlichteinheit 1 erstrahlt die LCD 3 über ihre Gesamtheit von der Stelle hinter der LCD 3 mit gleichförmigem Licht, wobei es sich um eine ebene Lichtquelle mit einer Lichtemissionsfläche handelt, die im wesentlichen der Anzeige der LCD 3 entspricht. Sie enthält eine stabförmige Lampe 11 aus einer Kaltkathoderöhre oder dergleichen, eine (nicht gezeigte) Lichtleitplatte zum Einleiten des von der stabförmigen Lampe 11 kommenden Lichts in eine vorbestimmte Richtung, ein (nicht gezeigtes) Reflexions-Flachstück zum Reflektieren des in das Lichtführungsteil eingeleiteten Lichts in einer Richtung etwa rechtwinklig zu dem Führungselement, und eine Hintergrundlichtanordnung mit einem (nicht gezeigten) Diffusionsflachstück, um das von dem Reflexions-Flachstück reflektierte Licht zu vergleichmäßigen, ein Prismenflachstück oder dergleichen.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Hintergrundlichteinheit 1, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird. Es kann sich um jeden Typ handeln, solange dieser eine ebene Lichtquelle ist, die das von der Kaltkathodenröhre 11 kommende Licht gleichförmig diffus macht mit Hilfe einer Hintergrundlichtanordnung, welche sich zusammensetzt aus einer Lichtführungsplatte, einem Reflexions-Flachstück, einem Diffusions-Flachstück, einem Prismenflachstück etc. Man kann auch eine an sich bekannte LCD- Hintergrundlichteinheit verwenden. Bei dem dargestellten Beispiel kann die Größe der Lichtabgabefläche genauso groß sein wie der Anzeigebildschirm der LCD 3 oder eine photoempfindliche Oberfläche des Films 4. Allerdings ist dies nicht beschränkend zu verstehen. Die Fläche kann auch etwas größer sein als die des Anzeigebildschirms der LCD 3 oder der photoempfindlichen Fläche des photoempfindlichen Films 4.
  • Solange es sich um eine ebene Lichtquelle handelt, die abgehendes Licht gewünschter Intensität liefern kann, kann die für die vorliegende Ausführungsform verwendete Hintergrundlichteinheit auch aus einer LED-Array-Lichtquelle (Leuchtdioden-Array), einer Lichtquelle unter Verwendung einer organischen EL-Platte, einer anorganischen EL-Platte oder dergleichen bestehen.
  • Bei Bedarf wird die im Rahmen dieser Ausführungsform verwendete poröse Platte 2 zwischen der Hintergrundlichteinheit 1 und der LCD 3 angeordnet, wodurch das von der Hintergrundlichteinheit 1 kommende Licht zu parallelen Strahlen geformt wird. Es ist ein Element, welches im wesentlichen parallele Strahlen erzeugt, welches das auf die LCD 3 auftreffende Licht zu parallelen Strahlen formt, und es besteht aus einer rechteckigen Platte vorbestimmter Dicke mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern 21 vorbestimmter Größe, die mit einem vorbestimmten Mittenabstand angeordnet sind.
  • Anstelle der porösen Platte 2 ist es auch möglich, ein Gitter oder dergleichen zu verwenden. In Hinblick auf die einfache Fertigung wird jedoch eine poröse Platte bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand zwischen der porösen Platte 2 und der LCD 3 vorzugsweise auf 0,05 bis 10 mm und noch mehr bevorzugt auf 0,1 mm bis 5 mm eingestellt. Dies soll dazu dienen, zu verhindern, daß das Muster der Durchgangslöcher 21 des zum Erzeugen im wesentlicher paralleler Strahlen dienenden Elements, zum Beispiel der porösen Platte 2, in Form eines „Schattens" aufgrund des diffus gemachten Lichts in Erscheinung tritt. Der in obiger Weise eingestellte Abstand ist derart gewählt, daß das Erscheinen des oben angesprochenen „Schattens" verhindert werden kann, ohne dabei die Deutlichkeit des übertragenen Bilds zu beeinträchtigen.
  • Keine besonderen Beschränkungen gibt es hinsichtlich des Werkstoffs der porösen Platte 2. Es ist zum Beispiel möglich, eine Metallplatte, beispielsweise eine Aluminiumtafel oder eine Kunstharztafel vorbestimmter Dicke zu verwenden. Außerdem gibt es keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Dicke der porösen Platte 2. Sie kann in passender Weise abhängig von der erforderlichen Klarheit des übertragenen Bilds oder von der Größe des Anzeigebildschirms der LCD 3 und einer photoempfindlichen Fläche des photoempfindlichen Films 4 gewählt werden. Aus praktischen Gesichtspunkten kann die poröse Platte 2 zum Beispiel durch Stapeln poröser Flachstücke oder durch Harzgießen hergestellt werden. Allerdings gibt es hierzu keine besonderen Beschränkungen. Sie kann hergestellt werden nach irgendeinem Verfahren, einschließlich eines Verfahrens, bei dem Löcher durch Zerspanung erzeugt werden.
  • Außerdem kann eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 21 in der porösen Platte 2 in beliebiger Form und beliebigem Mittenabstand angeordnet werden, solange die Durchgangslöcher 21 gleichmäßig angeordnet sind. Beispielsweise können sie in gitterähnlicher Form, vorzugsweise in Zickzack-Form oder versetzter Form angeordnet werden. Ein solcher versetzter Zustand ist vorzugsweise sehr fein ausgelegt. Außerdem ist der Zwischenabstand zwischen den Durchgangslöchern vorzugsweise so gering wie möglich. Der Abstand zwischen den Löchern beträgt 0,05 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,05 mm bis 0,3 mm.
  • Außerdem ist die Form der Durchgangslöcher 21 in der porösen Platte 2 nicht besonders beschränkt, die Form kann beispielsweise zylinderrohrförmig, oval-rohrförmig, polygon-rohrförmig etc. sein. Das heißt: der Querschnitt der Durchgangslöcher 21 unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, er kann eine runde Form haben, wie in 3A dargestellt ist, er kann eine ovale oder Polygon-Form besitzen, beispielsweise die Form eines Rechtecks haben, wie es in 3B dargestellt ist, oder die Form eines Sechsecks haben, wie es in 3C dargestellt ist, und dergleichen. Um allerdings die Fertigung zu erleichtern, ist eine runde Form oder eine Polygonform bevorzugt. Außerdem werden die Durchgangslöcher 21 vorzugsweise durch Löcher gebildet, bei denen es sich um parallele Durchgangslöcher in Dickenrichtung der porösen Platte 2 handelt. Allerdings können die Löcher auch so geformt werden, daß sie scheinbar im wesentlichen parallel sind.
  • Außerdem gibt es keine besondere Beschränkung bezüglich der Größe der Durchgangslöcher 21. Bevorzugt wird allerdings, daß der Durchmesser der Durchgangslöcher 21 in der porösen Platte 2 (wenn die Löcher rund sind) oder ein entsprechender Durchmesser (wenn die Löcher oval oder polygonal oder dergleichen sind) gleich oder kleiner 5 mm ist, wobei die Dicke der porösen Platte 2 gleich oder größer dem Drei-Fachen des Durchmessers der Durchgangslöcher 21 oder des entsprechenden Durchmessers ist, vorzugsweise dem Fünf-Fachen oder mehr, noch mehr bevorzugt dem Sieben-Fachen oder mehr des Durchmessers der Durchgangslöcher oder des entsprechenden Durchmessers entspricht. Man beachte, daß der oben angesprochene „entsprechende Durchmesser" eine Längenangabe ist, die beschrieben wird durch den Begriff „4 multipliziert mit der Fläche/Gesamtumfangslänge (oder gesamte Peripherielänge)". Der Durchmesser der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 oder der entsprechende Durchmesser wird auf 5 mm oder weniger eingestellt, und die Dicke der porösen Platte 2 wird auf mindestens das Drei-Fache des Durchmessers der Durchgangslöcher 21 oder des entsprechenden Durchmessers eingestellt. Der Grund hierfür ist der, daß diese Bedingungen wirksam sind bei der Erzielung von parallelem Licht unter Verwendung der porösen Platte 2.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, mindestens die Innenflächen der Durchmesser 21 der gesamten Oberfläche der porösen Platte 2 als Flächen mit geringem Reflexionsvermögen auszubilden, und noch mehr bevorzugt ist es, die gesamte Oberfläche der porösen Platte 2 als schwach reflektierende Fläche auszubilden. Der Begriff „schwach reflektierende Fläche" oder „Fläche mit geringem Reflexionsvermögen" bezieht sich hier auf eine Fläche, bei der das Reflexionsvermögen des einfallenden Lichts gering ist, beispielsweise, in Form einer geschwärzten Fläche oder einer aufgerauhten Fläche. Verfahren zum Bilden der geschwärzten Fläche unterliegen keiner Beschränkung, beinhalten aber zum Beispiel ein Verfahren unter Verwendung eines schwarzen Werkstoffs zur Bildung der porösen Platte 2 sowie ein Verfahren zum Schwärzen der Oberfläche. Man beachte, daß schwarze Werkstoffe beispielsweise ein Material enthalten, welches 1 % oder mehr (vorzugsweise 3 % oder mehr) von Rußpulver enthält, außerdem einem Material aus gehärtetem Kohlenstoffpulver. Beispiele für die Schwärzungsbearbeitung enthalten beispielsweise das Anstreichen oder die chemische Bearbeitung wie zum Beispiel Galvanisieren, Oxidieren und die Elektrolyse. Andererseits ist das Aufrauhen keiner besonderen Beschränkung unterlegen. Ein Verfahren zu diesem Zweck läßt sich frei wählen, so zum Beispiel ein Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche gleichzeitig mit der Ausbildung der Löcher, oder ein Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche mit Hilfe der Behandlung nach einer mechanischen Bearbeitung wie beispielsweise Sandstrahlen oder nach einer chemischen Bearbeitung wie beispielsweise Ätzen. In diesem Fall steht als Maß für die Aufrauhung der Fläche ein Bereich von 1 μm bis 20 μm zur Verfügung.
  • Man beachte, daß bei der vorliegenden Ausführungsform das Reflexionsvermögen zumindest der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2, vorzugsweise das Reflexionsvermögen der schwach reflektierenden Oberfläche die gesamte Oberfläche der porösen Platte 2 umfaßt und vorzugsweise gleich oder weniger 2 % beträgt. Dies ist der Grund dafür, daß das Reflexionsvermögen gleich oder weniger als 2 % besteht: hierdurch ist es möglich, in wirksamer Weise das von der Hintergrundlichteinheit 1 kommende, nicht-parallele und gestreute Licht zu absorbieren, so daß nur das im wesentlichen parallele Licht (einschließlich des tatsächlich parallelen Lichts) von dem Hintergrundlicht 1 in effizienter Weise emittiert wird und auf die LCD 3 auftrifft. Man beachte, daß sich das Reflexionsvermögen bei einer Wellenlänge von 550 nm mit Hilfe eines Spektral-Reflexionsmeßgeräts messen läßt, beispielsweise mit dem Gerät MPC3100, hergestellt von der Firma Shimazu Production, K.K.
  • Die LCD 3 ist eine Durchlicht-Bildanzeige zum Anzeigen eines digital gespeicherten Bilds. Bei der vorliegenden Ausführungsform stellt die Durchlicht-Bildanzeige keine besondere Beschränkung dar. Wenn es sich um eine elektronische Durchlicht-Bildanzeige handelt, die mit einer digitalen Bilddaten-Zuführeinheit verbunden ist, beispielsweise einer digitalen Stehbildkamera, einer digitalen Videokamera, einem Personal-Computer, wobei die Anzeige das Bild als gesendetes Bild ansprechend auf die zugeführten digitalen Bilddaten anzeigt, so enthält die Durchlicht-Bildanzeige irgendeine An von elektronischer Durchlicht-Bildanzeige, beispielsweise in Form der LCD 3. Darüber hinaus enthält die Anzeige ein Durchlicht-Bildträgerteil wie beispielsweise einem photographischen Film, auf welchem das Bild erzeugt wurde. Allerdings wird die LCD als bevorzugte Anzeige vom Durchlicht-Bildanzeigetyp verwendet.
  • Zwischen der LCD 3 und der porösen Platte 2 befindet sich eine vorbestimmte Lücke. Wie oben angegeben, beträgt diese Lücke vorzugsweise 0,05 mm bis 10 mm und noch mehr bevorzugt 0,1 mm bis 5 mm. Vorzugsweise ist die Lücke auf eine beliebige Größe einstellbar.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die LCD 3 gebildet, indem ausgehend von der Seite des photoempfindlichen Films 4 in Richtung der Seite der porösen Platte 2 (der Seite der Hintergrundlichteinheit 1) nacheinander geschichtet werden: eine filmförmige Polarisationsplatte (im folgenden auch als Polarisationsfilm bezeichnet) 31, ein Glassubstrat 32, eine Elektrode 33, eine Flüssigkristallschicht 34, eine Elektrode 35, ein Glassubstrat 36 und eine filmförmige Polarisationsplatte 37, wobei die Flüssigkristallschicht 34 sandwichartig zwischen einem Teil der Glassubstrate 32 und 36 und einem Teil der Polarisationsplatten 31 und 37 eingefaßt ist. Selbstverständlich sind außerdem (nicht dargestellt) vorgesehen: eine Strukturmatrix, ein RGB-Farbfilter, ein Orientierungsfilm und dergleichen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Im Fall einer TFT-LCD beispielsweise ist die Elektrode 33 eine gemeinsame Elektrode, und die Strukturmatrix, das RGB-Farbfilter etc. befinden sich zwischen ihr und dem Glassubstrat 32, wobei die Elektrode 34 eine Anzeigeelektrode, eine Gateelektrode etc. enthält. Anstelle der Glassubstrate 32 und 36 kann man auch Substrate aus Harzmaterial oder dergleichen verwenden.
  • Der Aufbau der LCD 3 ist keiner besonderen Beschränkung unterworfen, wenn sich ein Durchlichtbild darstellen läßt, nur daß die Gesamtdicke des Polarisationsfilms 31 und des Glassubstrats 32 auf der Seite des photoempfindlichen Films 4 in der nachfolgend beschriebenen Weise bemessen ist. Es kann sich um eine LCD mit einem bekannten Flüssigkristall-Anzeigemodus handeln, angesteuert mit Hilfe eines bekannten Treibersystems. Beispiele für den Flüssigkristall-Anzeigemodus enthalten Flüssigkristall-Anzeigearten unter Verwendung einer Polarisationsplatte, beispielsweise TN-Modus, STN-Modus, CSH-Modus, FLC-Modus und OCB-Modus. Beispiele für das Treibersystem beinhalten Aktivmatrix-Treibersysteme unter Einsatz von TFTs, Dioden etc. sowie Direktmatrix-Treibersystem unter Verwendung von XY-Streifenelektroden.
  • Bezüglich der Größe der LCD 3 gibt es keine Beschränkungen. Man kann eine passende Größe abhängig von der Größe des photoempfindlichen Films auswählen. Außerdem gibt es keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Punktgröße jedes RGB-Pixels der LCD 3. Um allerdings ein deutlicheres photographisches Bild hoher Qualität zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn die Größe zumindest der kürzeren Seite jedes Pixels nicht mehr als 0,2 mm beträgt. Beträgt die Größe nicht mehr als 0,2 mm, kann man ein deutlicheres Transferbild gewinnen.
  • Keine besonderen Beschränkungen gibt es hinsichtlich der Anzahl der Pixel (oder der Pixeldichte) der LCD 3. Um allerdings ein qualitativ hochstehendes Übertragungsbild hoher Auflösung und großer Klarheit zu erhalten, ist es bevorzugt, eine LCD mit einem hochauflösenden Bildschirm kleiner RGB-Pixelgröße zu verwenden, die in jüngster Zeit erhältlich ist. Beispiele für eine solche LCD beinhalten TFT-LCDs wie beispielsweise UXGA (10,4 Zoll; 1.200 × 1.600 Pixel) und XGA (6,3 und 4 Zoll; 1.024 × 768 Pixel).
  • Die bei dieser Ausführungsform zum Einsatz kommende LCD 3 ist so beschaffen, daß vorzugsweise die Summe aus der Dicke von mindestens dem Substrat 32 und dem Polarisationsfilm 31 auf der Seite des Films 4 möglichst gering ist. Eingestellt wird der Wert auf nicht mehr als 1,0 mm, bevorzugter von nicht mehr als 0,8 mm und noch mehr bevorzugt von nicht mehr als 0,6 mm. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Gesamtsumme aus der Dicke des Substrats 36 und der des Polarisationsfilms 37 auf der Seite der Hintergrundlichteinheit 1 (der porösen Platte 2) ebenfalls klein ist. Eingestellt wird der Wert auf nicht mehr als 1,0 mm, bevorzugter nicht mehr als 0,8 mm und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 0,6 mm.
  • Während es keine besonderen Beschränkungen bezüglich niedrigerer Grenzwerte gibt, ist es beispielsweise möglich, die Dicke des Glassubstrats auf nicht weniger als 0,4 mm zu beschränken, weil die Dicke des Glassubstrats 32 nur auf annähernd 0,5 mm reduziert werden kann. Die Gesamtsummen-Dickenwerte, wie sie oben angegeben wurden, sollten nicht restriktiv verstanden werden. Um die obige Bedingung zu erfüllen, ist es außerdem hilfreich, anstelle des Glassubstrats ein Kunstharzsubstrat zu verwenden. In diesem Fall läßt sich der untere Grenzwert von etwa 0,5 mm weiter verringern.
  • Die Begrenzung der Gesamtsumme der Dicke des Substrats 32 und des Polarisationsfilms 31 auf der Seite des photoempfindlichen Films 4 beträgt nicht mehr als 1,0 mm im Rahmen der Erfindung, was im folgenden näher erläutert wird.
  • Indem die Gesamtsumme der Dicke dieser Komponenten auf die genannte Art und Weise begrenzt wird, wird die Diffusion von Licht zwischen der Hintergrundlichteinheit 1 und der LCD 3 beschränkt. Genauer gesagt, ist es selbst dann, wenn die Anzeigefläche der LCD 3 und die photoempfindliche Oberfläche des photoempfindlichen Films 4 in einem berührungslosen Zustand gehalten werden, möglich, ein helleres Übertragungsbild zu gewinnen.
  • In der Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Anzeigefläche der LCD 3 und die photoempfindliche Fläche des photoempfindlichen Films 4 voneinander um eine vorbestimmte Distanz entfernt, so daß die Teile sich im berührungslosen Zustand befinden. Dies ist sicherlich eine Bedingung, die notwendig ist, um eine Übertragungsvorrichtung zu erhalten, die einen einfachen Aufbau besitzt, die von höherem praktischen Wert ist, und die sich einfach handhaben läßt. Andererseits ist es im Hinblick auf die Erzielung eines klaren Übertragungsbilds deshalb weniger bevorzugt, da die Bedingung die Lichtdiffusion zwischen der Anzeigefläche der LCD 3 und der photoempfindlichen Fläche des Films 4 verstärkt. Im Hinblick darauf wird bei dieser Ausführungsform der Nachteil aufgrund des kontaktlosen Zustands (die Zunahme der Lichtdiffusion) kompensiert durch den Vorteil, der durch die oben angesprochene Gesamtdicke erreicht wird (die Unterdrückung von Licht).
  • Wie oben angegeben wurde, macht die herkömmliche Übertragungsvorrichtung nach der JP 11-242298 A, die in 8 gezeigt ist, von einer LCD Gebrauch, deren Dicke etwa 2,8 mm beträgt. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die LCD gebildet durch zwei Polarisationsplatten 301 und 305, die beiden Substrate 302 und 304 und die dazwischen gehaltene Flüssigkristallschicht 303. Obwohl in der erwähnten Druckschrift nicht angegeben, beträgt im großen und ganzen die Dicke des Flüssigkristall selbst etwa 0,005 mm (siehe „Color TFT Liquid Crystal Display", S. 207, veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan). Damit kann davon ausgegangen werden, daß die Gesamtsumme der Dicke des Substrats 301 (305) und der Polarisationsplatte 302 (304) etwa 1,3 mm bis 1,4 mm beträgt.
  • Das Lichtdiffusionsmaß ist proportional zu dem Abstand. Wenn also die vorerwähnte Dicke von 1,3 mm bis 1,4 mm um die Hälfte reduziert wird, verringer sich auch das Diffusionsmaß um die Hälfte, und man kann davon ausgehen, daß der Wert „reduziert um etwa 0,09 mm auf einer Seite", auf den in dem Stand der Technik Bezug genommen wird, ebenfalls auf 1/2 reduziert wird, das heißt auf etwa 0,04 mm bis 0,05 mm. Wie allerdings in Verbindung mit dem Stand der Technik angegeben ist, kommt es bei diesem Diffusionsmaß zu einer Überlappung benachbarter Punkte bei einem modernen LCD-Bauelement mit winziger Punktgröße, beispielsweise UXGA oder XGA.
  • Dies bedeutet: nur wenn das Diffusionsmaß auf etwa 0,04 mm bis 0,05 mm verringert wird, ist das gewonnene Bild ziemlich unklar aufgrund des Auftretens von Punkteüberlappung und darauf wiederum zurückzuführender Farbverwischung. Allerdings haben Untersuchungen der Erfinder in ziemlich unerwarteter Weise gezeigt, daß – wie oben ausgeführt wurde – durch Einstellen der Gesamtsumme der Dicken von mindestens dem Substrat 32 und des Polarisationsfilms 31 auf der Seite des photoempfindlichen Films 4 auf nicht mehr als 1,0 mm die Farbverwischung aufgrund von Punkteüberlappung beseitigt wird auch im Fall einer LCD 3 mit winziger Punktgröße, beispielsweise UXGA oder XGA, wodurch es möglich wird, ein deutliches Übertragungsbild zu gewinnen. Es wird angenommen, daß dies zurückzuführen ist auf den Umstand, daß die Streuung durch das Glassubstrat 32 und den Polarisationsfilm 31 der LCD 3 verringert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die photoempfindliche Fläche des Films 4 mit einer vorbestimmten Lücke zwischen der photoempfindlichen Fläche und dem Anzeigebildschirm der LCD 3 angeordnet.
  • Das Filmgehäuse 51 nimmt eine Mehrzahl von Filmen 4 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, eine Menge (eine Packung) photoempfindlicher Filme 4 in dem in dem Hauptkörpergehäuse 6 untergebrachten Filmgehäuse 51 zu laden, oder eine Filmpackung 5 zu laden, in der eine Mehrzahl photoempfindlicher Filme 4 aufgenommen ist, wobei die Filmpackung 5 in dem befestigbaren und lösbaren Filmgehäuse 51 innerhalb des Hauptkörpergehäuses 6 aufgenommen wird. Es ist bevorzugt, von einer Konstruktion Gebrauch zu machen, bei der die Filmpackung 5 einschließlich des Filmgehäuses 51, das heißt das Filmgehäuse 51 mit mehreren photoempfindlichen Filmen 4 geladen werden kann.
  • Der photoempfindliche Film 4 dient als photoempfindliches Aufzeichnungsmedium bei der vorliegenden Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform steht jede Art von photoempfindlichem Aufzeichnungsmedium zur Verfügung, solange dieses die Möglichkeit bietet, ein sichtbares Positivbild durch Belichtungsdruck eines Durchlicht-Anzeigebilds der LCD 3 zu erzeugen. Diesbezüglich bestehen keine besonderen Beschränkungen. Beispielsweise ist es bevorzugt, von einem sogenannten Sofortfilm oder dergleichen Gebrauch zu machen. Beispiele für den photoempfindlichen Film 4 als photoempfindliches Aufzeichnungsmedium beinhalten „instaxmini oder „instax"" (beide hergestellt von Fuji Photographic Film Co.), wobei es sich um einen Einzelblatt-Sofortfilm handelt.
  • Ein solcher photographischer Sofortfilm ist im Handel erhältlich als sogenannter Filmpack, in welchem eine vorbestimmte Anzahl von Filmen in einem Filmgehäuse aufgenommen ist.
  • Wenn daher bei der vorliegenden Ausführungsform eine Anordnung möglich ist, in der die Lücke zwischen der photoempfindlichen Oberfläche des Films 4 und dem Anzeigebildschirm der LCD 3 die unten angegebene Bedingung erfüllt, so ist es möglich, die Filmpackung 5 so, wie sie ist, in das Hauptkörpergehäuse 6 zu laden, wie in 1 gezeigt ist.
  • 5 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform der Filmpackung 5.
  • An einem Ende des Filmgehäuses 51 der Filmpackung 5 befindet sich ein Ausschnitt 52, in den ein Klauenelement eindringen kann, um das Filmblatt 4 aus der Filmpackung 5 (dem Filmgehäuse 51) zu ziehen, und das Filmblatt 4, welches belichtet wurde, wird über einen Auslaß 53 des Filmgehäuses 51 der Filmpackung 5 mit dem oben erwähnten Klauenelement herausgenommen und mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Transportmechanismus zu einem Verarbeitungsbereich transferiert.
  • Dieser „Verarbeitungsbereich" arbeitet so, daß er eine Verarbeitungsflüssigkeitstube (eine Entwicklertube) (nicht gezeigt) aufstößt, die an einem Ende des Filmblatts 4 vorgesehen ist, so daß sich der Entwickler gleichmäßig über die gesamte Innenfläche des Filmblatts 4 verteilt. Dies geschieht im wesentlichen gleichzeitig mit dem Herausnehmen des Filmsblatts 4 aus der Filmpackung 5 und seinem Transport. Nach der Verarbeitung wird das Filmblatt 4 aus einem Entnahmeauslaß 62 im Hauptkörpergehäuse 6 nach außen transportiert (siehe 1).
  • Wie bekannt ist, ermöglicht ein photographischer Sofortfilm dieser Art, ein vollständiges, wahrnehmbares Bild in einigen 10 Sekunden nach der oben angesprochenen Verarbeitung hervorzubringen. Damit ist in der Übertragungsvorrichtung dieser Ausführungsform die Funktionsweise bis hin zu der oben angesprochenen Verarbeitung erforderlich. Nachdem ein Filmblatt ausgegeben wurde, erscheint das nächste Filmblatt, wodurch ein Vorbereitungszustand für den nächsten Belichtungsvorgang (die nächste Übertragung) realisiert wird.
  • Was das Verfahren der Handhabung der oben beschriebenen Filmpackung angeht, wird Bezug genommen auf eine Sofortbildkamera unter Verwendung einer photographischen Sofortbildkamera gemäß der JP 4-194832 A der Anmelderin.
  • In 4 bezeichnet die Zahl 54 die Höhe der Kante (des abgestuften Bereichs) des Filmsgehäuses 51 der Filmpackung. Dadurch, daß man die Höhe 54 dieser Kante auf eine gewünschte Abmessung einstellt, ist es möglich, den Abstand zwischen der Anzeigeoberfläche der LCD 3 und der photoempfindlichen Oberfläche des Films 4 auf einen vorbestimmten Wert einzustellen, wie im folgenden ausgeführt wird.
  • Abgesehen von der Tatsache, daß die Höhe 54 dieser Kante auf die gewünschte Abmessung gebracht wird, ist also die Filmpackung eines herkömmlichen photographischen Sofortfilms einsetzbar.
  • Selbst wenn das Filmgehäuse 51 vorab an dem Hauptkörpergehäuse 6 angebracht wird, und nur ein Satz von photoempfindlichen Filmen 4 in dem Filmgehäuse 51 aufgenommen ist, besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen der Anzeigefläche der LCD 3 und der photoempfindlichen Oberfläche des Films 4 bei einer Größe in einem vorbestimmten Bereich dadurch festzulegen, daß man die Höhe 54 dieser Kante auf die gewünschte Abmessung bringt, wie im folgenden ausgeführt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel kann das Filmgehäuse 51 optional in direkter Berührung mit der Anzeigefläche der LCD 3 außerhalb des effektiven Bildbereichs des Films 4 liegen. Allerdings sollte dies bei der Ausführungsform nichtbeschränkend verstanden werden. Wenn die Höhe 54 der Kante des Filmgehäuses 51 einen geringen Wert hat, läßt sich das Filmgehäuse 51 mit vorbestimmtem Abstand von der Anzeigefläche der LCD 3 haltern oder laden. Bei dieser Ausführungsform ist es unter der Voraussetzung, daß die im folgenden angesprochenen Bedingungen erfüllt sind, auch möglich, daß das Filmgehäuse 51 in Berührung mit der Halteplatte steht, die die Anzeigefläche der LCD 3 von außen hält.
  • Wie oben ausgeführ wurde, befinden sich in der Übertragungsvorrichtung aufgrund der erforderlichen Bedingungen zum Realisieren einer einfach zu handhabenden Vorrichtung die LCD 3 und der photoempfindliche Film 4 in einem berührungslosen Zustand. Streng genommen, werden die Anzeigefläche der LCD 3 und die photoempfindliche Fläche des Films 4 in einem vorbestimmten Abstand voneinander berührungsfrei gehalten. Um ein deutliches Übertragungsbild zu erhalten, wird bei dieser Ausführungsform der Nachteil aufgrund der obigen Ausgestaltung, das heißt die Zunahme der Lichtdiffusion, kompensiert durch den Vorteil, daß die Lichtdiffusion dadurch unterdrückt wird, daß die Gesamtsumme der Dicken des Glassubstrats 32 und es Polarisationsfilms 31 auf der Seite des photoempfindlichen Films 4 der LCD 3 nicht größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • Daß die LCD 3 und der photoempfindliche Film 4 in einem berührungslosen Zustand angeordnet sind, bedeutet, daß die Anzeigefläche der LCD 3 und die photoempfindliche Oberfläche des Films 4 voneinander um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet sind und nicht in direkter Berührung miteinander stehen. Tatsächlich ist es, wie oben angedeutet wurde, auch möglich, eine Anordnung zu wählen, in welcher das Filmgehäuse 51 der Filmpackung 5 zwar in Berührung mit der LCD außerhalb des wirksamen Bildbereichs des Films 4 liegt, es jedoch noch Platz gibt zwischen der photoempfindlichen Fläche des Films 4 und der Anzeigefläche der LCD 3.
  • Abgesehen davon ist es möglich, von einer Anordnung Gebrauch zu machen, in der sich zwischen der Anzeigefläche der LCD 3 und der photoempfindlichen Fläche des Films 4 eine transparente Glasplatte oder eine Filmfolie vorbestimmter Dicke befindet, um dadurch einen vorbestimmten Abstand zwischen den Teilen zu bewahren und zu verhindern, daß die Teile in direkte Berührung miteinander gelangen.
  • In der Übertragungsvorrichtung dieser Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der LCD 3 (das heißt ihrer Anzeigefläche) und dem photoempfindlichen Film 4 (das heißt dessen photoempfindlicher Oberfläche) vorzugsweise 0,01 mm bis 3 mm, noch mehr bevorzugt 0,1 mm bis 3 mm. Wie oben angesprochen wurde, ist diese Ausgestaltung im Hinblick auf die Erzielung eines deutlichen Übertragungsbilds ziemlich nachteilig. Allerdings ist diese Bedingung notwendig zur Realisierung eines einfach zu handhabenden Geräts. Der Nachteil aufgrund dieser Ausgestaltung läßt sich kompensieren durch die Unterdrückung der Lichtdiffusion, was erreicht werden kann, indem man die Gesamtsumme der Dicken des Glassubstrats 32 und des Polarisationsfilms 31 auf der Seite des photo empfindlichen Films 4 der LCD 3 nicht größer macht als einen vorbestimmten Wert, wie oben ausgeführt wurde.
  • In der Übertragungsvorrichtung dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die Größe des auf der LCD 3 angezeigten Bilds im wesentlichen die gleiche ist wie die Größe des auf den photoempfindlichen Film 4 übertragenen Bilds. Grund dafür ist der, daß bei dieser Ausführungsform ein direktes Übertragungssystem eingesetzt wird, bei dem keinerlei Vergrößerung oder Verkleinerung mit Hilfe einer Optik erfolgt, so daß es möglich ist, eine Verringerung der Baugröße und des Gewichts des gesamten Geräts zu erzielen.
  • Das Hauptkörpergehäuse 6 ist als Gehäuse ausgebildet, welches die oben angesprochenen Bauteile dieser Ausführungsform beinhaltet, nämlich die Hintergrundlichteinheit 1, die poröse Platte 2, die LCD 3, die Filmpackung 5 (oder das Filmgehäuse 51), ein Paar Walzen oder Rollen 61 zum Transferieren eines belichteten und mit der Verarbeitungsflüssigkeit entwickelten Films und dergleichen. In dem Hauptkörpergehäuse 6 sind die paarweisen Rollen 61 zum Transferieren eines belichteten und mit der Verarbeitungsflüssigkeit entwickelten Films an einer Stelle gelagert, an der sie dem Auslaß für den belichteten Film, 53, der geladenen Filmpackung 5 (oder des Filmgehäuses 51) gegenüberstehen. Außerdem besitzt das Hauptkörpergehäuse 6 an einer Stelle gegenüber diesem Paar von Rollen 61 den Auslaß 62 zum Herausziehen des belichteten Films 4 aus dem Hauptkörpergehäuse 6. Ferner ist das Hauptkörpergehäuse 6 mit einem Andrückstift 63 ausgestattet, der über eine Öffnung auf der Rückseite der Filmpackung 5 eingreift und die Filmblätter 4 gegen die Vorderkante des Filmsgehäuse 51, das heißt in Richtung der Seite der LCD 3, drückt.
  • Obschon nicht dargestellt, enthält die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung selbstverständlich eine Antriebsquelle (einen Motor) zum Antreiben der paarweisen Rollen 61, eine Antriebsquelle zum Treiben des Motors und zum Betreiben der stabförmigen Lichtquelle 11 der Hintergrundlichteinheit 1, eine elektrische Einrichtung zum Steuern dieser Bauteile, eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Empfangen digitaler Bilddaten von einer digitalen Bilddatenquelle, um ein Bild auf der LCD 3 anzuzeigen und die Daten in Bilddaten für die LCD-Anzeige umzuwandeln, eine Steuereinheit und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung ist mit dem oben erläuterten Grundaufbau ausgestattet.
  • [Beispiele]
  • Im folgenden wird eine spezielle Erläuterung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung gegeben.
  • Mit Hilfe der Übertragungsvorrichtung, die oben erläutert wurde und in 2 dargestellt ist, werden vornehmlich der Durchmesser der Durchgangslöcher 21, die Dicke und andere Meßwerte der porösen Platte 2 und das Reflexionsvermögen der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 geändert, so daß ein digital aufgezeichnetes Bild, welches auf der LCD 3 angezeigt wird, auf dem photoempfindlichen Film 4 aufgezeichnet wird und auf diese Weise das aufgezeichnete Bild gewonnen wird. Optional wird die LCD 3 mit einer Bildschirmgröße von 3,5 Zoll eingesetzt. Es wird die Hintergrundlichteinheit 1 bereitgestellt, die eine Bildschirmgröße von 3,5 Zoll besitzt. Als stabförmige Lampe 11 kommt eine Kaltkathodenröhre (Mono-Röhre) zum Einsatz, die eine Länge von 70 mm besitzt. Die Helligkeit in der Mitte der Hintergrundlichteinheit 1 beträgt 2.500 Lv eine Minute nach der Aktivierung der Einheit 1. Dann wird die Kaltkathodenröhre unter Verwendung einer Energiequelle mit einer Gleichspannung von 6,5 V aktiviert. Die Farbe der Lichtquelle wird ausgedrückt durch x = y = 0,297, gemessen durch eine Spektroradiometrie-Messung mit Hilfe des Geräts CS1000 von MINOLTA, K.K.
  • (Ausführungsform 1)
  • Zunächst wird in der porösen Platte 2 die Form der Durchgangslöcher 21 kreisförmig gestaltet, ihr Mittenabstand wird auf 0,1 mm im dichtesten Zustand eingestellt (vergleiche 6, die die Dicke der Aufteilung darstellt). Man beachte, daß der Durchmesser der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 und die Dicke der porösen Platte 2 in verschiedenen unterschiedlichen Stufen gewählt werden können. Dementsprechend lassen sich die „Abmessungen der Dicke der porösen Platte und der Durchgangslöcher der porösen Platte" in sieben Stufen realisieren, was weiter unten noch erläutert wird.
  • Weiterhin wird die gesamt Dicke des Substrats 32 auf der Einführseite und des Polarisationsfilms 31 auf der Seite des photoempfindlichen Films 4 auf zwei Werte von 1,3 mm und 0,93 mm eingestellt, und der Abstand (die Distanzgröße) von der Austrittsseite (der Oberseite) der porösen Platte 2 bis zu der LCD 3 beträgt 2 mm. Es sei angemerkt, daß die oben beschriebene Filmpackung von „instax mini", deren Bildgröße 3 Zoll in der Diagonalen des Filmblatts beträgt, als photoempfindlicher Film 4 eingesetzt wird.
  • Mit Hilfe dieses Aufbaus wurde die Abmessung eines Punkts der LCD 3 (das heißt der kurzen Seite) auf zwei Werte von 0,13 mm und 0,08 mm eingestellt, und der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film wurde geändert (drei Werte von 1 mm, 2 mm und 3 mm), und dann wurde ein Übertragungstest durchgeführt.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Die Querschnittsform der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 wird zu einem Kreis mit einem Durchmesser von 5 mm einerseits und einem Kreis mit einem Durchmesser von 1,5 mm (zwei Werte) geformt, wobei die Dicke der Löcher auf 10 mm bzw. 7,5 mm (zwei Stufen) eingestellt wird. Man beachte, daß der Abstand (die Abstandsdicke) von der Austrittsseite (der Oberseite) der porösen Platte 2 zu der LCD 3 der gleiche ist wie bei der Ausführungsform 1, und daß die Gesamtdicke für das Substrat 32 zuzüglich des Polarisationsfilms 31 der LCD 3 einen Wert von 1,3 mm hat. Mit Hilfe dieses Aufbaus wurde die Punktemessung der LCD 3 (das heißt der kürzeren Seite) geändert (in zwei Stufen), und es wurde der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 (zwei Stufen von 1 mm und 5 mm) geändert. Dann wurde ein Übertragungstest durchgeführt.
  • (Ausführungsform 2)
  • Zunächst wurde in der porösen Platte 2 die Form der Durchgangslöcher 21 rund gemacht, wobei der Durchmesser der Löcher 21 auf 0,5 mm eingestellt wurde bei einem Mittenabstand von 0,1 mm im dichtesten Bereich. Die Dicke der porösen Platte 2 (das heißt die Länge der Durchgangslöcher 21) wurde in vier Stufen geändert. Außerdem war der Abstand (das heißt die Abstandsgröße) von der Austrittsseite (der Oberseite) der porösen Platte 2 bis zu der LCD 3 der gleiche wie bei der Ausführungsform 1, wobei ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 als photoempfindlicher Film 4 eine Filmpackung „instax mini" verwendet wurde.
  • Was das Material der porösen Platte 2 und den Verarbeitungszustand der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 angeht, wurden folgende Maßnahmen getroffen: (1) eine Aluminiumplatte, bearbeitet zu dem Zweck, eine schwarze, nicht polierte Platte zu erhalten (bei der das Reflexionsvermögen mehrere Stufen aufwies), und (2) ein Kohlenstoff-Elektrodenmaterial (Graphitelektroden-Bestandteil von der Firma KHS, K.K.).
  • Mit Hilfe dieser baulichen Merkmale wurde der Übertragungstest mit Hilfe der Punktmessung der LCD 3 (das heißt der kurzen Seite) von 0,8 mm durchgeführt. Die Gesamtdicke des Substrats auf der Injektionsseite und des Polarisationsfilms auf der Seite des Films 4 betrug 0,93 mm.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Unter ähnlichen Bedingungen wie bei der Ausführungsform 2 wurde die poröse Platte 2 mit einer Schwärzungsbearbeitung auf der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 vorbereitet, anschließend wurde ein Übertragungstest vorgenommen.
  • Bei jedem der oben angesprochenen Übertragungstests wurde die Zeitdauer, während der die Lichtquelle eingeschaltet war, so eingestellt, daß die Dunkelheit des gewonnenen und übertragenen Bilds mehr oder weniger identisch war. Es wurde eine Auswertung dadurch vorgenommen, daß die übertragenen Bilder unter einem Mikroskop mit 10-facher Vergrößerung betrachtet wurden. Die Bewertungen der Definition der RGB-Punkte erfolgte in fünf Stufen gemäß der in der Tabelle 1 angegebenen Norm.
  • Die Ergebnisse für die Ausführungsform 1 und das Vergleichsbeispiel 1 sind geordnet und in der Tabelle 2 angegeben, die Ergebnisse für die Ausführungsform 2 und des Vergleichsbeispiels 2 sind ausgewertet und geordnet in der Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • (Anmerkungen zu den Ergebnissen)
  • Zunächst zeigt die Tabelle 2 bei einem Vergleich der Ausführungsform 1 mit dem Vergleichsbeispiel 1, daß dann, wenn der Wert „Dicke der porösen Platte 2/Durchmesser der Durchgangslöcher 21'' groß wird, die Definition des Übertragenen Bilds sich signifikant verbessert. Damit dieser Wert groß wird, kann man sagen, daß es bevorzugt ist, den Durchmesser der Durchgangslöcher 21 klein zu machen, was auch dazu dient, die Dicke der porösen Platte 2 nicht zu erhöhen.
  • Insbesondere dann, wenn der Durchmesser der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 gleich oder größer als 5 mm gemacht wird, ist es gut, wenn der Wert „Dicke/Durchmesser der Durchgangslöcher 21'' der porösen Platte 2 verdreifacht oder mehrfach vergrößert wird, vorzugsweise um das Fünf-Fache oder mehr, noch mehr bevorzugt um das Sieben-Fache oder mehr.
  • Bei der Ausführungsform 1 besitzt dann, wenn der Wert „Dicke/Durchmesser der Durchgangslöcher" der porösen Platte 2 dem Sieben-Fachen oder mehr beträgt (siehe Ausführungsformen 1-9 bis 1-12 und Ausführungsformen 1-14 bis 1-16) das gewonnene Transferbild eine hohe Definition, was bedeutet, daß die mit Hilfe eines Übertragungstest erhaltenen Ergebnisse auf die Verwendung nahezu vollständig parallelen Lichts hinweisen, welches mit Hilfe eines Kollimators gewonnen werden.
  • Wenn außerdem der obige Wert „Dicke der porösen Platte 2/Durchmesser der Durchgangslöcher 21'' groß ist, so hat der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 nahezu keinen Einfluß auf die Definition des übertragenen Bilds, insbesondere dann, wenn der Abstand nicht mehr als 3 mm beträgt. Diese Punkte haben auch Vorteile bei der Fertigung des Geräts.
  • Bei der Ausführungsform 1 wird im Hinblick auf die Dicke der porösen Platte 2, weil die Beziehung dieser Dicke zu der Bemessung der Durchgangslöcher 21 für die Platte 2 die genannte Beziehung aufweist, die „Dicke/Abmessungen der Durchgangslöcher" der porö sen Platte 2 als einzelner Koeffizient behandelt, und es versteht sich, daß, wenn dieser Wert einem bestimmten Wert oder einem darüber liegenden Wert entspricht, der Effekt groß ist. Deshalb läßt sich von diesem Wert sagen, daß er das Ausmaß bezeichnet, in welchem das durch die poröse Platte 2 hindurchgehende Licht sich dem parallelen Licht annähert.
  • Damit dieser Wert „Dicke/Abmessungen der Durchgangslöcher" der porösen Platte 2 größer wird, ist es speziell wirksam, die Bemessungen der Durchgangslöcher 21 kleiner zu machen oder die Dicke der porösen Platte 2 zu vergrößern. Um das gesamte Gerät dünner zu machen, läßt sich feststellen, daß die erste Maßnahme die bessere ist. Aufgrund der Beschränkungen bei der Fertigung gibt es aber eine Beschränkung für die Abmessungen der Durchgangslöcher 21 auf einen Wert von 0,2 mm. Aus praktischen Gründen empfiehlt sich ein Wert im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm. In der Praxis eignet sich eine Dicke von etwa 3 mm bis 20 mm.
  • Wie in Tabelle 3 dargestellt ist, ruft, wenn man die Ausführungsform 2 mit dem Vergleichsbeispiel 2 vergleicht, das Vorhandensein bzw. das Fehlen der Schwarzbehandlung der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 eine starke Differenz in der Definition des übertragenen Bilds hervor. Außerdem ist es lohnenswert, den Umstand zu berücksichtigen, daß, wenn das Reflexionsvermögen der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 als Ergebnis der Schwarzbehandlung der Innenfläche einen Wert von gleich oder weniger 2 % besitzt, es zu einer deutlichen Differenz gegenüber der Definition des übertragenen Bilds kommt, welches man für den Fall erhält, daß der Wert gleich oder größer 3 % ist.
  • Man beachte, daß bei dem Reflexionsvermögen der Innenfläche der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2, wie es hier angegeben ist, die Schwierigkeit direkter Messungen besteht, so daß von einem Wert Gebrauch gemacht wird, der bei einer Wellenlänge von 550 nm bei einem Flachmaterial erhalten wurde, welches gemäß den gleichen Bearbeitungsbedingungen verarbeitet wurde, und Gebrauch gemacht wurde von einem Spektral-Reflexionsvermögen-Meßgerät MPC3100 der Firma Shimazu Production, K.K.
  • Bei der Ausführungsform 2 läßt sich, wenn die poröse Platte 2 mit einer Dicke gleich oder größer als dem Drei-Fachen des Durchmessers (oder des entsprechenden Durchmessers) der Durchgangslöcher 21 und mit Oberflächen geringen Reflexionsvermögens zumindest auf den Innenflächen der Durchgangslöcher 21 ein besonders deutliches Bild als Übertragungsbild gewinnen. Insbesondere dann, wenn die Dicke gleich oder größer als dem Sieben-Fachen des Durchmessers der Durchgangslöcher 21 ist, besteht die Möglichkeit, ein Ergebnis zu erzielen, welches dem übertragenen Bild von parallelen Lichts entspricht, welches mit Hilfe des Kollimators erzeugt wird.
  • 7A und 7B zeigen auseinandergezogene Querschnittsdiagramme der oben angesprochenen Durchgangslöcher 21. Das Reflexionsmuster an der Innenseite der Durchgangslöcher 21 ist für zwei poröse Platten 2 unterschiedlicher Dicke (das heißt mit verschiedenen Werten für den obigen Wert „Dicke/Durchmesser der Durchgangslöcher") für den Fall angegeben, daß der Einfallwinkel des einfallenden Lichts in dreierlei verschiedener Weise geändert wird. Aus diesen Diagrammen ist allerdings deutlich, daß selbst dann, wenn die Durchmesser der Durchgangslöcher 21 in den porösen Platten 2 gleich groß sind, die Wirkung bei der Beseitigung des Streulichts deutlich verbessert wird, wenn die poröse Platte 2 dicker ist. Wenn man die Innenfläche der Durchgangslöcher 21 nicht-reflektierend macht, verringern sich außerdem die reflektierten Lichtkomponenten, und es wird möglich, Licht zu gewinnen, welches parallelem Licht näherkommt.
  • Selbstverständlich ruft diese Art der Beseitigung von Streulicht einen starken Effekt bei der Verbesserung der Definition des übertragenen Bilds hervor. Um diesen Effekt in der Praxis zu erreichen, ist es wirksam, den Durchmesser der Durchgangslöcher 21 klein zu machen und die Dicke der porösen Platte 2 zu erhöhen, und dies hat auch Vorteile für die Fertigung. Wie oben erwähnt wurde, ist es erforderlich, die Innenfläche der Durchgangslöcher 21 nicht-reflektierend zu machen (das heißt durch Behandeln der Oberflächen mit einer Reflexionsverhinderungs-Verarbeitung oder durch Verwendung eines Materials mit geringem Reflexionsvermögen). Dementsprechend werden die reflektierten Lichtkomponenten weniger, und man kann Licht erreichen, welches parallelem Licht näherkommt.
  • Auch bei der Ausführungsform 2 besitzen wie bei der Ausführungsform 1 die Abmessungen der Durchgangslöcher 21 der porösen Platte 2 eine Grenze bei etwa 0,2 mm, bedingt durch die Fertigungs-Beschränkungen, in der Praxis betragen die Abmessungen etwa 0,5 mm bis 2 mm. Es versteht sich außerdem, daß für die Dicke der porösen Platte 2 ein Wert von etwa 3 mm bis 20 mm geeignet ist. Es gibt keinerlei Beschränkungen bezüglich der Verfahren zum Verhindern der Reflexion und dergleichen, man kann ein solches Verfahren frei wählen, solange der Effekt erreicht wird.
  • Die Wirkungsweise, die durch die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung erreicht wird, ist aus den obigen Ergebnissen ersichtlich. Das heißt: die obigen Ergebnisse veranschaulichen, daß in der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung die Dicke der porösen Platte und die Bemessungen der Durchgangslöcher in dieser porösen Platte, die sich zwischen der Lichtquelle und der LCD befindet, um als Element zum Erzeugen im wesentlichen parallelen Lichts zu fungieren, in der oben beschriebenen Weise reguliert sind, so daß die Innenflächen der Durchgangslöcher ein geringes Reflexionsvermögen haben, wodurch die beträchtliche Verbesserung der Definition des übertragenen Bilds erreicht werden kann.
  • (Untersuchung der Ergebnisse)
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, läßt sich anhand des Vergleichs des Beispiels 1 mit dem Vergleichsbeispiel 1 ersehen, daß, wenn die Gesamtsummen der Dicken des Substrats 32 und des Polarisationsfilms 31 auf der Einfallseite und der Seite des photoempfindlichen Films 4 weniger als 1 mm beträgt, und die Dicke der porösen Platte 2 dem Drei-Fachen des Durchmessers der Durchgangslöcher 21 entspricht, der Punkt-Übertragungszustand deutlich verbessert wird. In diesem Fall hat die Punktabmessung (die kürzere Seite) der LCD 3 keinen so starken Einfluß.
  • Wie oben angegeben wurde, hat die Verringerung der Gesamtsumme der Dicke des Substrats 32 und des Polarisationsfilms 31 auf der Einfallseite und der Seite des photoempfindlichen Films 4 einen sehr starken Einfluß bei der Verbesserung der Bildqualität. Ins besondere dann, wenn die Gesamtdicken in der Reihe 0,93 mm; 0,75 mm und 0,57 mm variieren, ergibt sich die Differenz deutlich (Vergleichsbeispiele 2-1 bis 2-4, Beispiele 2-5 bis 2-8).
  • Der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 hat keinen Einfluß auf die Bildqualität solange, wie er sich im Bereich von etwa 2 mm (Vergleichsbeispiel 2–7 und Beispiel 2–8) bewegt. Dies hat Vorteil für die Fertigung der Vorrichtung, weil es die Handhabung des photoempfindlichen Films 4 (des Filmblatts) erleichtert.
  • Wie in Tabelle 3 zu sehen ist, ist aus dem Vergleich des Beispiels 3 mit dem Vergleichsbeispiel 3 ersichtlich, daß, während es keine große Änderung gibt, solange der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 etwa 3 mm oder weniger beträgt, der Punkt-Transferzustand (die Deutlichkeit) deutlich schlechter wird, wenn der Abstand größer als 3 mm wird.
  • Der Umstand, daß der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 keinen Einfluß auf die Bildqualität hat, solange der Wert nicht mehr als 3 mm beträgt, ist besonders vorteilhaft für die Fertigung der Vorrichtung, weil dieser Umstand dazu beiträgt, die Handhabung des photoempfindlichen Films 4 zu erleichtern (des oben angesprochenen Filmblatts). Man kann sehen, daß, wenn der Abstand zwischen der LCD 3 und dem photoempfindlichen Film 4 deutlich in der Reihe 2 mm; 1 mm und 0,5 mm verringert wird, die Bewertung höher wird, was zunehmend bessere Ergebnisse bedeutet.
  • Was die Dicke der porösen Platte 2 angeht, läßt sich erkennen anhand der Beziehung zwischen der Dicke und der Bemessung der in der porösen Platte 2 vorhandenen Löcher, daß ein deutlich bevorzugter Effekt dann erreicht wird, wenn der Wert des Koeffizienten „Dicke der porösen Platte/Lochabmessung in der porösen Platte" kleiner als ein gewisser Wert ist. Das heißt: der oben erwähnte Wert gibt ein Maß dafür an, wie stark das durch die poröse Platte hindurchgehende Licht parallelen Lichtstrahlen nahekommt.
  • Speziell ist eine Verringerung der Abmessung der Löcher oder eine Zunahme der Dicke der porösen Platte wirksam. Um eine Verringerung der Baudicke des gesamten Geräts zu erreichen, ist allerdings die erstere Maßnahme bevorzugter. Aufgrund von Fertigungsbeschränkungen beträgt die Obergrenze für die Lochabmessung etwa 0,2 mm, Aus praktischen Gesichtspunkten ist es bevorzugt, einen Wert von 0,5 mm bis 2 mm zu wählen. Was die Dicke angeht, so ist ein Wert von etwa 3 mm bis 20 mm aus praktischen Gesichtpunkten bevorzugt. Während in dem obigen Beispiel der Wert „Dicke der porösen Platte/Abmessung der porösen Platte" 3 beträgt, so beträgt dieser Wert vorzugsweise 5 oder weniger, noch mehr bevorzugt 7 oder weniger.
  • Ein weiteres Experiment hat gezeigt, daß aufgrund der Verringerung der Größe der LCD-Punkte jeder einzelne Punkt nicht so deutlich übertragen wurde wie im Fall der in der JP 11-242298 A offenbarten „Übertragungsvorrichtung". Insbesondere bei einer LCD-Punktgröße von nicht mehr als 0,2 mm war diese Tendenz deutlich.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist die Wirkungsweise ersichtlich, die durch die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung erzielt wird.
  • Das heißt: in der erfindungsgemäßen Übertragungsrichtung wird die Gesamtsumme aus den Dicken des Substrats und des Polarisationsfilms auf zumindest der Seite des photoempfindlichen Films der LCD auf einen Wert von nicht mehr als einem vorbestimmten Wert eingestellt, das heißt nicht mehr als 1,0 mm, bevorzugter 0,8 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 0,6 mm, wodurch es möglich ist, Klarheit des übertragenen Bilds wesentlich zu verbessern. Außerdem ist ersichtlich, daß durch Abrücken der LCD und des photoempfindlichen Films um eine vorbestimmte Distanz von 0,01 bis 3 mm die Möglichkeit besteht, ein Bauelement zu erhalten, welches sich einfach handhaben läßt und welches einen einfachen Aufbau besitzt, so daß es möglich ist, die Klarheit des übertragenen Bilds deutlich zu verbessern.
  • Damit ist es mit der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung möglich, die Gesamtsumme der Dicke des Substrats und des Polarisationsfilms auf der Seite des photoemp findlichen Films der LCD ebenso wie den Abstand zwischen der LCD und dem photoempfindlichen Film abhängig von der für das übertragene Bild geforderten Klarheit einzustellen.
  • Während verschiedene Ausführungsformen und Beispiele der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung im einzelnen erläutert wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen und Beispiele beschränkt. Natürlich sind verschiedene Verbesserungen und Abwandlungen möglich, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist das Hintergrundlicht als Lichtquelle sowie die LCD als Bildanzeigeeinrichtung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Es ist auch möglich, von einem Bauelement mit verschiedenen Funktionen innerhalb des zulässigen Bereichs Gebrauch zu machen. Außerdem kann das im Rahmen der Erfindung verwendete digital aufgezeichnete Bild (digitale Bilddaten) auch eine übertragene Vorlage sein, beispielsweise ein photographischer Film, zum Beispiel ein Negativfilm oder ein Umkehrfilm, oder es kann sich um digital aufgezeichnete Bilddaten handeln, die von einem reflektierenden Vorlagenbild, beispielsweise eine Photographie, mit Hilfe eines Scanners oder dergleichen gelesen wurden.
  • Wie oben im einzelnen erläutert wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, eine Übertragungsvorrichtung zu schaffen, die es bei einfachem Aufbau möglich macht, eine Verringerung der Baugrößen, des Gewichts, der Leistungsaufnahme und der Kosten zu erreichen.
  • Der Effekt der Erfindung läßt sich noch mehr steigern, wenn man die oben angesprochenen zusätzlichen Bedingungen für den beschriebenen Grundaufbau vorsieht.
  • Erfindungsgemäß werden gestreute Lichtelemente des auf die Durchlicht-Bildanzeigevorrichtung auftreffenden Lichts entfernt, und dieses Licht enthält dann nur Bestandteile, die parallelem Licht nahekommen. Das Licht läßt sich rechtwinklig auf die Bildanzeigeeinrichtung aufbringen. Folglich läßt sich ein Bild mit hoher Definition auf einen photoempfindlichen Aufzeichnungsträger mit Hilfe von Licht übertragen (Bilder zeugung), welches das Anzeigebild beinhaltet, welches durch die Bildanzeigeeinrichtung hindurchgegangen ist. Damit läßt sich das übertragene Bild mit einer bestimmten Auflösung erhalten.

Claims (6)

  1. Übertragungsvorrichtung mit einer Lichtquelle (1), einem im wesentlichen parallelen Lichterzeugungselement (2), einer Bildanzeigeeinheit (3) vom Transmissionstyp und einem photoempfindlichen Aufzeichnungsmedium (4), die hintereinander in Ausbreitungsrichtung des Lichts von der Lichtquelle (1) angeordnet sind, um ein Anzeigebild, welches durch die Bildanzeigeeinheit (3) vom Transmissionstyp gelaufen ist, auf das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium (4) zu übertragen, wobei das im wesentlichen parallele Lichterzeugungselement (1) durch eine poröse Platte (2) gebildet wird, ausgestattet mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der porösen Platte (2) gleich oder größer ist als das Dreifache eines Durchmessers jeder der Durchgangslöcher (21), wenn diese rund sind, oder eines berechneten Durchmessers, wenn die Durchgangslöcher (21) oval oder polygonförmig sind, wobei der berechnete Durchmesser den Wert "4 multipliziert mit der Fläche, dividiert durch die gesamte Umfangslänge" hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest die Innenflächen der Durchgangslöcher (21) in einer Fläche der porösen Platte (2) eine Fläche mit einem Reflexionsvermögen von 2 % oder weniger bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Querschnittsfläche der Durchgangslöcher (21) rund oder polygonförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Größe des auf der Bildanzeigeeinheit (3) angezeigten Bilds im wesentlichen die gleiche ist wie die Größe des auf das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium (4) übertragenen Bilds.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Größe jedes Pixels der Bildanzeigeeinheit (3) gleich oder kleiner als 0,2 mm ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Bildanzeigeeinheit (3) eine Flüssigkristallanzeige ist.
DE60125486T 2000-10-11 2001-10-10 Übertragungsgerät Expired - Lifetime DE60125486T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000310203 2000-10-11
JP2000310203 2000-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125486D1 DE60125486D1 (de) 2007-02-08
DE60125486T2 true DE60125486T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=18790204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125486T Expired - Lifetime DE60125486T2 (de) 2000-10-11 2001-10-10 Übertragungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6642975B2 (de)
EP (1) EP1197339B1 (de)
DE (1) DE60125486T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002094900A (ja) * 2000-09-12 2002-03-29 Fuji Photo Film Co Ltd プリンタ
DE10245580B4 (de) * 2002-09-27 2006-06-01 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
JP2004166820A (ja) 2002-11-18 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
US7207883B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-24 Aruze Corporation Gaming machine
JP2004166964A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
JP2004166959A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
JP2004166962A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
JP2004166961A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
EP1430938B1 (de) 2002-11-20 2013-01-23 Universal Entertainment Corporation Spielautomat und Anzeigeeinrichtung hierfür
US8096867B2 (en) 2002-11-20 2012-01-17 Universal Entertainment Corporation Gaming machine and display device with fail-tolerant image displaying
JP2004166963A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Aruze Corp 遊技機
TWI264573B (en) * 2002-11-29 2006-10-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Ruler for measuring dots of light guide plate and method of measuring the dots using the ruler
US7576830B2 (en) * 2003-03-20 2009-08-18 Pixar Configurable flat panel image to film transfer method and apparatus
US7892094B2 (en) 2003-05-14 2011-02-22 Universal Entertainment Corporation Gaming machine with a light guiding plate subjected to a light scattering process and having a light deflection pattern
CN1833052B (zh) * 2003-08-08 2010-10-20 昭和电工株式会社 带有黑膜的基质的生产方法和带有黑膜的基质
WO2007078752A2 (en) 2005-12-19 2007-07-12 Wms Gaming Inc. Multigame gaming machine with transmissive display
JP2008017945A (ja) 2006-07-11 2008-01-31 Aruze Corp 遊技機、及び、遊技制御方法
US8172666B2 (en) 2008-04-01 2012-05-08 Aruze Gaming America, Inc. Slot machine
TWI650549B (zh) * 2016-12-19 2019-02-11 財團法人工業技術研究院 多孔洞檢測系統、裝置及方法
CN112740103B (zh) * 2018-09-13 2022-09-13 富士胶片株式会社 带打印机的照相机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04194832A (ja) 1990-11-22 1992-07-14 Fuji Photo Film Co Ltd インスタントカメラ
US5982540A (en) * 1994-03-16 1999-11-09 Enplas Corporation Surface light source device with polarization function
JPH08160422A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Nissha Printing Co Ltd 面光源装置及びその製造方法
JP2950219B2 (ja) * 1995-10-13 1999-09-20 オムロン株式会社 面光源装置、当該面光源装置を用いた画像表示装置及び当該面光源装置に用いるプリズムアレイ
US6104454A (en) * 1995-11-22 2000-08-15 Hitachi, Ltd Liquid crystal display
US6356322B1 (en) * 1996-09-30 2002-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal display system with improved contrast and less dependence on visual angle
JPH10293212A (ja) * 1997-02-18 1998-11-04 Dainippon Printing Co Ltd バックライト及び液晶表示装置
US5970215A (en) 1997-04-08 1999-10-19 Eastman Kodak Company Printing variable density pixels on a photosensitive medium
JPH10319217A (ja) * 1997-05-22 1998-12-04 Omron Corp 色分離素子及び画像表示装置
US6104455A (en) * 1997-08-27 2000-08-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Back light device and liquid crystal display apparatus
JPH11242298A (ja) 1998-02-26 1999-09-07 Sony Corp 印写装置
JP3580124B2 (ja) * 1998-03-05 2004-10-20 日東電工株式会社 光学素子、照明装置及び液晶表示装置
JP3978557B2 (ja) * 1998-09-22 2007-09-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 偏光成分を増加させる導光体装置および液晶表示装置
JP2000162595A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Kyocera Corp 液晶表示装置
TWI235270B (en) * 1999-07-02 2005-07-01 Keun-Chang Yang Plane light source unit and method for manufacturing holographic light-guide plate used for flat panel display
KR100681764B1 (ko) * 1999-12-06 2007-02-15 엘지.필립스 엘시디 주식회사 투과반사형 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197339B1 (de) 2006-12-27
EP1197339A1 (de) 2002-04-17
DE60125486D1 (de) 2007-02-08
US20020063808A1 (en) 2002-05-30
US6642975B2 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125486T2 (de) Übertragungsgerät
DE3708147C2 (de)
DE19622170A1 (de) Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer
DE112011102475T5 (de) Optisch variable Mehrkanalvorrichtung
DE19607980A1 (de) Photoabzugsvorrichtung
DE102008060281B4 (de) Reflektierender Flächenlichtmodulator
DE60102646T2 (de) Übertragungsgerät
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
DE60116221T2 (de) Übertragungsgerät
CH683568A5 (de) Verfahren zum Maskieren von fotografischen Aufzeichnungen.
DE3018452C2 (de) Faksimile-Schreibeinrichtung
DE3629416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum punkt- und zeilenweisen Kopieren von Farbbildern
DE4106016C2 (de)
DE19545625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bildern mittels elektronischer Bildsignale
DE2944539A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von computer-daten auf einen mikrofilm mittels laserstrahlen
DE19636038C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen fotografischer Abzüge
DE3421914C2 (de) Einrichtung zum Korrigieren einer Abweichung der Lumineszenz von lichtemittierenden Punkten eines Lichtdruckkopfes und Verfahren zu deren Herstellung
EP0904563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe elektronischer bildsignale sowie fotografisches kopiergerät
DE19618476C2 (de) Verfahren zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen und fotografisches Kopiergerät
DE3708258A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE69627733T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2426840A1 (de) Messtreifen
DE19634148C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bildes von einer transparenten Vorlage
DE629570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer die Herstellung von Trickfilmen
DE19602763A1 (de) Verfahren zur Belichtung von Index-Abzügen, Index-Abzugsvorrichtung, und Photoabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition