DE60124802T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE60124802T2
DE60124802T2 DE60124802T DE60124802T DE60124802T2 DE 60124802 T2 DE60124802 T2 DE 60124802T2 DE 60124802 T DE60124802 T DE 60124802T DE 60124802 T DE60124802 T DE 60124802T DE 60124802 T2 DE60124802 T2 DE 60124802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
component
mask
shot peening
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124802D1 (de
Inventor
Peter Andrew Byfield Simeone
Apostolos Paylos Arlington Karafillis
Joan Elizabeth Rowley Bissett
Douglas Alan Beverly Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60124802D1 publication Critical patent/DE60124802D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124802T2 publication Critical patent/DE60124802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/479Burnishing by shot peening or blasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zum Verfestigungsstrahlen bzw. Kugelstrahlen von Komponenten und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine Beschädigung von Kanten von Komponenten während eines Kugelstrahlvorgangs vermeiden.
  • Metallkomponenten, beispielsweise diejenigen, die in Gasturbinentriebwerken verwendet werden, werden kugelgestrahlt, um Oberflächendruckspannungen einzuleiten. Diese Druckeigenspannungen verhindern eine Rissbildung und ein Risswachstum in der Komponente. Weil Kugelstrahlen die Rissbildung und -fortpflanzung verhindert, weisen kugelgestrahlte Komponenten im Verhältnis zu nicht kugelgestrahlten Komponenten im Allgemeinen eine größere Dauerfestigkeit auf. Jedoch beschädigt eine Kugelstrahlung mit hoher Intensität (z.B. Kugelstrahlen mit Almen-Intensitäten von mehr als ungefähr 0,005 A) manchmal Kanten von Komponenten, was kleinere Dauerfestigkeiten zur Folge hat. Die Kanten, die für eine Beschädigung empfindlich sind, umfassen Kanten, die Löcher in den Komponenten umgeben. Die Beschädigung tritt auf, wenn die Kanten durch die Kraft des Kugelstrahlmittels, das beim Kugelstrahlen hoher Intensität die Kante trifft, verschmiert, verzogen oder verbogen werden. Die verbogenen oder umgeknickten Kanten bilden Kerbstellen, die eine Spannung konzentrieren. Ferner wird das Metall an den Kanten spröde, wenn es verbogen wird. Die Spannungskonzentrationen und Sprödigkeit erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung und erhöhen die Geschwindigkeit des Risswachstums in der Komponente.
  • Um zu bestimmen, ob Kanten durch Kugelstrahlen beschädigt worden sind, können die Kanten nach dem Kugelstrahlen überprüft werden. Wenn eine beschädigte Kante gefunden wird, wird die Komponente ausrangiert oder nachbearbeitet, um den beschädigten Bereich abzutragen. Jedoch werden Kanten gewöhnlich nicht hinsichtlich einer Beschädigung durch Kugelstrahlen überprüft, und eine Beschädigung durch Kugelstrahlen wird durch Kontrolle des Kugelstrahlvorgangs überwacht.
  • US 4 530 861 beschreibt eine Maske für eine Turbinenlaufschaufel.
  • Unter den verschiedenen Merkmalen der vorliegenden Erfindung kann die Bereitstellung einer Maske zur Maskierung einer Kante einer Metallkomponente während eines Kugelstrahlvorgangs hervorgehoben werden. Die Komponente weist eine erste Oberfläche, die eine Öffnung in der Komponente definiert, und eine zweite Oberfläche auf, die die erste Oberfläche der Komponente an der Kante schneidet. Die Maske enthält einen Stopfen, der zur Einführung in die an die Kante angrenzende Öffnung bemessen und gestaltet ist, um die Kante während des Kugelstrahlens abzudecken. Ferner enthält die Maske einen wenigstens einen Teil des Stopfens umgebenden Rand, der bemessen und gestaltet ist, um wenigstens einen Teil der Öffnung zu umgeben, um die Kante während eines Kugelstrahlvorgangs zu bedecken und dadurch zu verhindern, dass die Kante kugelgestrahlt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist die vorliegende Erfindung eine Kombination auf, die eine Metallkomponente mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die die erste Oberfläche an einer äußeren Kante schneidet, und eine Kantenmaske enthält, die an der Kante der Komponente angeordnet ist. Die Maske ist aus einem Material hergestellt, das gegen eine vom Kugelstrahlen herrührende Beschädigung resistent ist. Die Maske ist zur Bedeckung der Kante dimensioniert und gestaltet, um die Kante während eines Kugelstrahlvorgangs vor Beschädigung zu schützen. Ferner ist die Maske dimensioniert und gestaltet, um wenigstens einem Teil der ersten Oberfläche und wenigstens einem Teil der zweiten Oberfläche zu ermöglichen, kugelgestrahlt zu werden, wenn die Maske an der Kante der Komponente positioniert ist.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt enthält die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Kugelstrahlen einer Metallkomponente. Das Verfahren weist die Schritte einer Positionierung einer Maske über der Kante der Komponente, ein Kugelstrahlen der ersten Oberfläche der maskierten Komponente mit einer ersten Intensität und ein Kugelstrahlen der zweiten Oberfläche der maskierten Komponente mit einer zweiten Intensität auf. Ferner enthält das Verfahren ein Lösen der Maske von der Kante der Komponente und ein Kugelstrahlen der Kante der Komponente mit einer dritten Intensität, die kleiner ist als die erste Intensität und die zweite Intensität.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend zu Beispielszwecken mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Maske der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt einer Metallkomponente, die Masken aufweist, die in einem Loch in der Komponente eingesetzt sind, wenn die Außenfläche der Komponente kugelgestrahlt wird;
  • 3 einen ausschnittsweisen Querschnitt der Komponente mit Masken, die eingesetzt sind, wenn eine Innenfläche des Lochs kugelgestrahlt wird; und
  • 4 einen ausschnittsweisen Querschnitt der Komponente mit Masken, die entfernt sind, wenn eine Kante zwischen dem Loch und der Außenfläche der Komponente kugelgestrahlt wird.
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 ist eine Maske gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Maske 10 weist im Wesentlichen einen Stopfen 12 und einen Rand 14 auf, der wenigstens einen Teil des Stopfens umgibt. Obwohl die Maske 10 aus anderen Werkstoffen hergestellt sein kann, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, ist die Maske 10 der bevorzugten Ausführungsform aus einem Werkstoff, der gegen eine Beschädigung vom Kugelstrahlen resistent ist, beispielsweise aus Nylon, Gummi oder Polyethylen, geformt. Vorzugsweise ist der Werkstoff auch ausreichend weich, so dass die Maske 10 die Komponente, die allgemein mit 20 (2) bezeichnet ist und mit der sie verwendet wird, nicht verkratzt.
  • Die Maske 10 ist insbesondere zur Maskierung einer bestimmten Kante einer bestimmten Metallkomponente während eines Kugelstrahlvorgangs eingerichtet. Beispielsweise kann die bestimmte Komponente 20 durch eine Hochdruckturbinen scheibe eines Gasturbinentriebwerks gebildet sein. Die Scheibe 20 weist eine erste Oberfläche 22 auf, die eine allgemein mit 24 bezeichnete Öffnung in der Komponente definiert. Ferner weist die Komponente 20 eine zweite Oberfläche 26 auf, die die erste Oberfläche 22 der Komponente an einer Kante 28 schneidet. Die zweite Oberfläche 26 der Komponente 20 ist im Wesentlichen kreisringförmig und erstreckt sich rund um eine Mittellinie 30 der Scheibe. Die Komponente 20 kann ferner andere herkömmliche Merkmale, beispielsweise einen Schwalbenschwanzschlitz 32, enthalten. Obwohl die Kante 28 andere Kantenbearbeitungsstellen, beispielsweise einen runden Rand oder einen eingeschnittenen Rand aufweisen kann, ohne dass dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung berührt wird, enthält die Kante einer bevorzugten Ausführungsform eine nominelle Fase bzw. Abschrägung von 0,020 Zoll.
  • Wie ferner in 2 veranschaulicht, ist der Stopfen 12 zur Einführung in die Öffnung 24 in der Nähe der Kante 28 dimensioniert und gestaltet, um die Kante beim Kugelstrahlen zu bedecken. Wenn beispielsweise die Öffnung 24 durch ein zylindrisches Loch gebildet ist, das einen Durchmesser von etwa 0,300 Zoll aufweist, enthält der Stopfen 12 eine zylindrische Außenseite mit einem geringfügig größeren Durchmesser, um mit der Öffnung in der Komponente 10 reibschlüssig in Eingriff zu stehen, um eine Presspassung zu bilden. Die Presspassung hindert ein Kugelstrahlmittel daran, zwischen dem Stopfen 12 und der die Öffnung 24 definierenden Oberfläche 22 hindurchzutreten, und ermöglicht dem Stopfen, nach einem Kugelstrahlen der ersten bzw. zweiten Oberfläche 22, 26 von der Öffnung entfernt zu werden, um der Kante zu ermöglichen, mit einer geringeren Intensität kugelgestrahlt zu werden. Außerdem ist der Stopfen 12, wie in 2 veranschaulicht, rohrförmig, um einen Zugang zu der Innenfläche 22 der Öffnung 24 in der Komponente 20 zu ermöglichen. Der Stopfen 12 kann durch eine (nicht veranschaulichte) Spanneinrichtung an Stelle gehalten werden.
  • Der Rand 14 ist bemessen und gestaltet, um wenigstens einen Teil der Öffnung 24 zu umgeben, um die Kante 28 während eines Kugelstrahlvorgangs zu bedecken, wodurch verhindert wird, dass die Kante kugelgestrahlt wird. Obwohl der Rand 14 andere Formen aufweisen kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ist der Rand in einer bevorzugten Ausführungsform kreisringförmig.
  • Der Stopfen 12 und der Rand 14 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie die Kante 28 und eine beliebige Kantenbearbeitungsstelle (z.B. eine Abschrägung oder Fase) während eines Kugelstrahlvorgangs abdecken und ausreichende Teile der ersten bzw. zweiten Oberfläche 22, 26 freilassen, um ein Kugelstrahlen dieser Oberflächen zu ermöglichen. Beispielsweise kann der Stopfen 12 eine nominelle Länge 40 von etwa 0,075 Zoll aufweisen, und der Rand 14 kann eine nominelle Weite 42 aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Länge des Stopfens ist, wenn der Stopfen dazu verwendet wird, eine Kante 28 mit einer Fase bzw. Abschrägung von 0,020 Zoll zu bedecken. Ferner ist die Länge 40 des Stopfens 12 ausgewählt, um die Maske 10 in der Öffnung 24 in Position zu halten. Obwohl die minimale Länge 40 des Stopfens 12 und die minimale Weite 42 des Randes 14 ausreichend groß sein müssen, um die Kante 28 und eine beliebige Kantenbearbeitungsstelle zu bedecken, sind die maximale Länge und die maximale Weite nicht besonders kritisch. Vorzugsweise sind die maximale Länge 40 und Weite 42 auf ein Minimum reduziert, um den größten Oberflächenbereich der ersten bzw. zweiten Oberfläche 22, 26 für ein Kugelstrahlen freizulegen, wobei diese Präferenz durch einen Wunsch, zur Vereinfachung der Herstellung große Toleranzen hinsichtlich der Dimensionen der Maske 10 zuzulassen, etwas aufgehoben wird.
  • Ein Arbeitsverfahren zur Verwendung der vorstehend beschriebenen Maske 10 ist in den 24 veranschaulicht. Zunächst wird die Maske 10 über der Kante 28 der Komponente 20 positioniert, wie dies in 2 veranschaulicht ist. Mit der an der Einsatzstelle befindlichen Maske 10 werden die freiliegenden Teile bzw. Abschnitte der ersten bzw. zweiten Oberfläche 22, 26 mit herkömmlichen Intensitäten (z.B. entsprechend Almen-Intensitäten zwischen etwa 0,004 A und etwa 0,008 A) kugelgestrahlt. Wie in 2 veranschaulicht, wird die zweite Oberfläche 26 der Komponente 20 mit einer herkömmlichen Kugelstrahlvorrichtung, wie sie allgemein mit 50 bezeichnet ist, unter Verwendung einer herkömmlichen Prozedur kugelgestrahlt. Die Komponente 20 kann auf einem (nicht veranschaulichten) Drehtisch angeordnet sein, wenn die zweite Oberfläche 26 kugelgestrahlt wird. Ferner kann eine andere Maske, beispielsweise eine (nicht veranschaulichte) Ringplatte verwendet werden, um mehr als nur eine einzelne Öffnung 24 zu bedecken, wenn die zweite Oberfläche 26 kugelgestrahlt wird.
  • Wie in 3 veranschaulicht, wird die erste Oberfläche 22 der Komponente 20 unter Verwendung einer allgemein mit 52 bezeichneten herkömmlichen Ablenkkugelstrahlvorrichtung kugelgestrahlt, die eine Düse 54 zur Zuführung eines Kugelstrahlmittels zu der Öffnung 24 und eine hin- und herbewegbare Ablenkeinrichtung 56 zum Richten des Mittels in Richtung auf die Oberfläche 22 aufweist. Obwohl in einer bevorzugten Ausführungsform eine Ablenkstrahlvorrichtung verwendet wird, ist es vorgesehen, dass andere herkömmliche Strahlvorrichtungen, beispielsweise eine (nicht veranschaulichte) Strahlrohrvorrichtung verwendet werden kann, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wenn die erste und die zweite Oberfläche 22, 26 kugelgestrahlt sind, wird die Maske 10 von der Kante 28 der Komponente 20 entfernt, um die Kante zum Kugelstrahlen freizugeben, wie dies in 4 veranschaulicht ist. Die Kante 28 wird mit einer geringeren Intensität (z.B. zwischen ungefähr 6 N und ungefähr 12 N) gestrahlt, die ausgewählt ist, um eine Beschädigung an der Kante zu verhindern.
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird ein Großteil der ersten und der zweiten Oberfläche 22, 26 mit einer optimal gewünschten Intensität gestrahlt, die ausgewählt ist, um Druckrestspannungen in der Komponente an und unmittelbar unterhalb der jeweiligen Oberflächen der Komponente einzuleiten. Die Kanten 28 werden mit einer geringeren Intensität gestrahlt, die ausgewählt ist, um eine Beschädigung an den Kanten zu verhindern. Außerdem führt die Strahlung mit der geringeren Intensität einige Druckrestspannungen in der Komponente herbei. Ein Rissbeginn und eine Rissfortpflanzung werden somit reduziert. Weil die Strahlintensität unterhalb eines Schwellenwertes ausgewählt ist, bei dem es zu einer Beschädigung kommt, wird außerdem ein beträchtlicher Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit einer Überprüfung der Kanten und einer Bearbeitung oder Aussonderung von Komponenten mit beschädigten Kanten verbunden ist, vermieden.
  • Bei der Einführung von Elementen der vorliegenden Erfindung oder ihrer bevorzugten Ausführungsform(en) sollen die Artikel „ein", „eine", „der", „die" und „das" bedeuten, dass ein oder mehrere Elemente vorhanden sind. Die Ausdrücke „aufweisen", „enthalten" und „beinhalten" sollen als einschließlich verstanden werden und bedeuten, dass außer den aufgelisteten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.

Claims (11)

  1. Anordnung mit einer Metallkomponente (20), die eine erste Oberfläche (22) und eine zweite Oberfläche (26) aufweist, die die erste Oberfläche (22) an einer äußeren Kante (28) schneidet; und mit einer Kantenmaske (10), die an der Kante (28) der Komponente (20) positioniert ist, wobei die Maske (10) aus einem Material hergestellt ist, das gegen eine vom Kugelstrahlen herrührende Beschädigung resistent ist, wobei die Maske (10) zur Bedeckung der Kante (28) dimensioniert und gestaltet ist, um die Kante (28) vor einer Beschädigung während eines Kugelstrahlvorgang zu schützen, und wobei die Maske (10) dimensioniert und gestaltet ist, um wenigstens einem Teil der ersten Oberfläche (22) und wenigstens einem Teil der zweiten Oberfläche (26) zu ermöglichen, kugelgestrahlt zu werden, wenn die Maske (10) an der Kante (28) der Komponente (20) positioniert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Maske (10) von der Kante (28) der Komponente (20) abnehmbar ist um zu ermöglichen, dass die Kante (28) kugelgestrahlt wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Oberfläche (22) eine Öffnung (24) in der Komponente (20) definiert.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kante (28) eine Kantenbearbeitungsstelle enthält und die Maske (10) zur Bedeckung der Kantenbearbeitungsstelle dimensioniert und gestaltet ist, um die Kantenbearbeitungsstelle gegen eine Beschädigung während eines Kugelstrahlvorgangs zu schützen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Maske (10) einen Stopfen (12), der zur Einführung in die Öffnung (24) in der Nähe der Kante (28) bemessen und gestaltet ist, um die Kante (28) während eines Kugelstrahlvorgangs zu bedecken, und einen wenigstens einen Teil des Stopfens (12) umgebenden Rand (14) aufweist, der bemessen und gestaltet ist, um wenigstens einen Teil der Öffnung (24) zu umgeben, um die Kante (28) während eines Kugelstrahlvorgangs zu bedecken und dadurch zu verhindern, dass die Kante (28) kugelgestrahlt wird,
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Stopfen (12) zur reibschlüssigen Verbindung mit der ersten Oberfläche (22) bemessen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Stopfen (12) eine Länge aufweist, die ausgewählt ist, um eine Kantenbearbeitungsstelle der Kante (28) der Komponente (20) zu bedecken.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Stopfen (12) eine Länge (40) aufweist und der Rand (14) eine Weite (42) aufweist, die im Wesentlichen gleich der Länge (40) ist.
  9. Verfahren zum Kugelstrahlen einer Metallkomponente (20), die eine erste Oberfläche (22), die eine Öffnung (24) in der Komponente (20) definiert, und eine zweite Oberfläche (26) aufweist, die die erste Oberfläche (22) der Komponente (20) an der Kante (28) schneidet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Positionierung einer Maske (10) über der Kante (28) der Komponente (20); Kugelstrahlen der ersten Oberfläche (22) der maskierten Komponente (20) mit einer ersten Intensität; Kugelstrahlen der zweiten Oberfläche (26) der maskierten Komponente (20) mit einer zweiten Intensität; Entfernen der Maske (10) von der Kante (28) der Komponente (20) und Kugelstrahlen der Kante (28) der Komponente (20) mit einer dritten Intensität, die kleiner ist als die erste Intensität und die zweite Intensität.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zweite Intensität im Wesentlichen gleich der ersten Intensität ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die dritte Intensität unterhalb eines Schwellenwertes liegt, bei dem eine Beschädigung vom Kugelstrahlen auftritt.
DE60124802T 2000-02-17 2001-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlen Expired - Lifetime DE60124802T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18309200P 2000-02-17 2000-02-17
US183092P 2000-02-17
US09/563,000 US6189356B1 (en) 2000-02-17 2000-04-24 Method and apparatus for peening
US563000 2000-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124802D1 DE60124802D1 (de) 2007-01-11
DE60124802T2 true DE60124802T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=26878750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124802T Expired - Lifetime DE60124802T2 (de) 2000-02-17 2001-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6189356B1 (de)
EP (1) EP1127945B1 (de)
JP (1) JP4650981B2 (de)
DE (1) DE60124802T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143736C1 (de) * 2001-09-06 2002-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffhochdruckspeichers
DE10246403B4 (de) * 2001-10-05 2008-11-27 Denso Corp., Kariya-shi Verfahren zum Herstellen einer Düsenlochplatte für eine Einspritzdüse und Einspritzdüse mit einer solchen Düsenlochplatte
US6934013B2 (en) * 2002-08-20 2005-08-23 Reginald Vachon Compressed symbology strain gage
US6736706B1 (en) * 2002-12-03 2004-05-18 General Electric Company Device for defining a designated flow path through a dovetail slot in a gas turbine engine disk
US6780089B2 (en) * 2002-12-03 2004-08-24 General Electric Company Method and apparatus for removing a predetermined amount of material from a bottom portion of a dovetail slot in gas turbine engine disk
FR2863191B1 (fr) * 2003-12-04 2007-04-20 Snecma Moteurs Masque de protection pour le traitement de surface d'aubes de turbomachines
FR2873609B1 (fr) * 2004-07-30 2008-02-22 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Projectiles, dispositifs et installations de grenaillage par ultrasons et pieces ainsi traitees
US7533818B2 (en) 2005-06-28 2009-05-19 Direct Measurements Inc. Binary code symbol for non-linear strain measurement and apparatus and method for analyzing and measuring strain therewith
ATE447462T1 (de) * 2006-05-26 2009-11-15 Siemens Ag Strahlvorrichtung
FR2905290B1 (fr) * 2006-09-05 2009-07-03 Renault Sas Dispositif de traitement pour le grenaillage de la surface interieure d'une piece tubulaire
DE102007029491A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Bauteils im Bereich einer Durchgangsöffnung
FR2908678B1 (fr) * 2007-11-27 2010-03-12 Sonats Soc Des Nouvelles Appli Procede de grenaillage d'un percage
DE102009036342A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Verfestigen eines Bauteilbereichs und Bauteil mit einem derart verfestigten Bauteilbereich
CN102061362B (zh) * 2010-12-24 2013-06-12 江苏大学 一种环形激光冲击强化紧固孔的方法和装置
FR2981923B1 (fr) * 2011-10-26 2014-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’extraction de bouchons et bouchon associe
CN102517427B (zh) * 2011-12-16 2013-07-10 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种装配结构件孔表面强化的装置及方法
USD763658S1 (en) 2012-09-26 2016-08-16 Whirlpool Corporation Colored medallion
US9676068B2 (en) 2013-07-12 2017-06-13 Caterpillar Inc. Method of remanufacturing used cylinder liners and mask and used cylinder liner assembly
US9517545B2 (en) * 2013-08-02 2016-12-13 Nano And Advanced Materials Institute Limited Nanostructured-lattices produced by surface mechanical attrition treatment method
WO2015065713A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 United Technologies Corporation System and method for polishing airfoils
DE102015005625A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Multilayerbeschichtung
US20170368665A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Mask for use with particle impact processes and methods of use thereof
JP6949503B2 (ja) * 2017-02-15 2021-10-13 三菱重工業株式会社 部品製造システム及び部品製造方法
USD858673S1 (en) * 2018-02-27 2019-09-03 Brand The Cup, LLC Golf cup ring
FR3080792B1 (fr) * 2018-05-02 2021-01-22 Safran Aircraft Engines Mexico Dispositif protecteur pour une piece a grenailler
US11566298B2 (en) * 2019-05-08 2023-01-31 Raytheon Technologies Corporation Systems and methods for manufacturing components for gas turbine engines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609582A (en) * 1945-04-18 1948-10-04 Ford Motor Co Improvements in or relating to the shot peening of metallic articles
US3482423A (en) * 1968-02-26 1969-12-09 Metal Improvement Co Blade peening masking apparatus
US3705510A (en) * 1970-06-30 1972-12-12 Carborundum Co Shot peening method
US3668913A (en) * 1970-10-05 1972-06-13 Metal Improvement Co Apparatus for shot-peening turbine blades
JPS5761470A (en) * 1980-09-26 1982-04-13 Mazda Motor Corp Shot peening method for gear
JPS5886308A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体燃料燃焼器
JPS602892Y2 (ja) * 1981-12-09 1985-01-26 嶺工機株式会社 ブロツクの表面加工用コ−ナ−保護枠
US4530861A (en) * 1983-12-19 1985-07-23 General Electric Company Method and apparatus for masking a surface of a blade member
CA1283283C (en) * 1986-09-30 1991-04-23 Seinosuke Horiki Masking member
CA2017893A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-02 Seinosuke Horiki Method for a surface treatment
JPH0499252U (de) * 1990-04-26 1992-08-27
JPH0545222U (ja) * 1991-11-20 1993-06-18 三菱自動車工業株式会社 コネクテイングロツド構造
EP0606694A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Abdeckung
JPH10202526A (ja) * 1997-01-17 1998-08-04 Sinto Brator Co Ltd ブラスト加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127945A2 (de) 2001-08-29
DE60124802D1 (de) 2007-01-11
JP4650981B2 (ja) 2011-03-16
EP1127945A3 (de) 2004-08-18
JP2001277118A (ja) 2001-10-09
EP1127945B1 (de) 2006-11-29
US6189356B1 (en) 2001-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugelstrahlen
DE602004008015T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Turbomaschinenschaufeln bei Oberflächenbehandlung
EP1258540B1 (de) Maske zum Aufsetzen auf einen Motorblock beim thermischen Beschichten von darin eingelassenen Zylinderbohrungen sowie Verfahren unter Verwendung der Maske
EP2682219A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung
DE2211138C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
EP2164679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
DE102005002120A1 (de) Beschichtungsverfahren und Abdeckung für die Entfernung von Overspray-Anhaftungen
DE102016207863A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils
DE102004029546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen von Gasturbinenschaufeln im Bereich ihrer Schaufelfüße
DE10319020B4 (de) Verfahren zum Verrunden von Kanten an Schaufeln von Turbomaschinen
DE102011110530B4 (de) Reib- und/oder Fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein Fahrwerk eines Flugzeugs
DE102017102883A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
DE102006059964A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102017115540A1 (de) Entgratwerkzeug
DE102019102480B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz der Laufschaufeln eines Verdichters vor Funken und/oder Partikeln bei einer Bearbeitung der Schaufelspitzen
DE19905750B4 (de) Innenlochsäge und Verfahren zum Schutz der Spannkante und zur Reinigung des Sägeblatts einer Innenlochsäge
DE3136441C2 (de) Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken
AT524264B1 (de) Verfahren zum Schutz von Bereichen der Oberfläche von Werkzeugen vor Rostschutzbeschichtung
DE102018206698A1 (de) Maskierverfahren, Beschichtungsverfahren, Maskiervorrichtung und Maskierset
DE102020107671B4 (de) Stanzwerkzeug zur Bearbeitung eines Teils eines Triebwerks, System, Verfahren und Verwendung
DE2746772A1 (de) Werkzeughalter
DE102008023815B4 (de) Abdeckeinrichtung einer Hochdruckwasserstrahlvorrichtung
EP3357630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren einer beschädigten schaufelspitze einer gepanzerten und mit einer schaufelbeschichtung versehenen turbinenschaufel
DE102016204340A1 (de) Entgratwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition