DE3136441C2 - Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Rundschleifen von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE3136441C2 DE3136441C2 DE19813136441 DE3136441A DE3136441C2 DE 3136441 C2 DE3136441 C2 DE 3136441C2 DE 19813136441 DE19813136441 DE 19813136441 DE 3136441 A DE3136441 A DE 3136441A DE 3136441 C2 DE3136441 C2 DE 3136441C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding wheel
- cylindrical
- grinding
- workpiece
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Abstract
Das Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken wird mit einer Schleifscheibe ausgeführt, deren schleifende Mantelfläche über ihre größte axiale Erstreckung abgeschrägt ist. Das Werkstück wird mit einer vom Volumen des Materialabtrags abhängigen Einstechgeschwindigkeit so weit zugestellt, bis die das Ende des abgeschrägten Bereiches bildende Stirnkante der Schleifscheibe die Werkstückoberfläche berührt, so daß mittels des zylindrischen Teiles der Schleifscheibe eine Werkstoffschicht bestimmter Dicke durch Einstechen abgetragen wird. Anschließend wird das Werkstück in Richtung seiner Längsachse vorgeschoben, wobei die abgeschrägte Mittelfläche der Schleifscheibe über ihre ganze Breite Material abträgt und die abgeschliffene Werkstückoberfläche von der zylindrischen Mantelfläche nachbearbeitet wird. Mit diesem Verfahren kann in einem Hub eine Materialmenge abgetragen werden, die der Werkstoffzugabe oder doch einem verhältnismäßig großen Bruchteil dieses Maßes entspricht. Dadurch wird im Vergleich zu dem bekannten Längsschleifverfahren, das zum Erreichen des Fertigmaßes eine große Anzahl von Hüben erfordert, eine wesentliche Zeitersparnis erzielt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Zum Rundschleifen von Wellen und dgl. werden bisher zylindrische Schleifscheiben eingesetzt, deren axiale
Breite deutlich kleiner als die des Werkstückes ist. Mit diesen Schleifscheiben wird entweder im Einstechschleifverfahren
oder im Längsschleifverfahren gearbeitet. Um die Vorteile dieser beiden Verfahren zu vereinen,
insbesondere um die Maschinenzeiten zu verkürzen, wurde das Schälschleifen entwickelt, das beispielsweise
in der DDR-Zeitschrift »Fertigungstechnik und Betrieb 23« (1973, Heft 3. Seiten 166 bis 171) beschrieben
ist.
Beim Schälschleifverfahren wird mit einer Schleifscheibe gearbeitet, die einen zylindrischen und einen
kegeligen Teil aufweist. Das Bearbeitungsverfahren entspricht im wesentlichen dem Längsschleifen, wobei
der kegelige Teil der Schleifscheibe beim Axialvorschub des Werkstückes den Hauptabtrag übernimmt, während
der nachfolgende zylindrische Teil der Schleifscheibe zum Ausschleifen dient. Der kegelige Teil der Schleifscheibe
ist dabei in Abhängigkeit von der verlangten Schnittiefe abgeschrägt, der Schrägungswinkel α beträgt
in der Regel 1,5°.
Die anfänglich in das Schälschleifen mit kegeligem und zylindrischem Schleifscheibentei! gesetzten Erwartungen
wurden nicht erfüllt, da bei Erhöhung des Zerspanvolumens pro Zeiteinheit die Werkstückqualität erheblich
nachläßt, was durch Schlicht- und Aussc,:leifarbeiten
kompensiert werden muß. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig, so daß der ursprünglich beabsichtigte
Bearbeitungszeitgewinn im Endeffekt nicht zum Tragen kommt.
Ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik i:?gt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken so auszubilden, daß die Maschinenzeiten
der Werkstücke deutlich gesenkt werden können, wobei die Qualität des bearbeiteten Werkstückes mindestens
genau so hoch wie die mit bekannten Schleifverfahren bearbeiteten Werkstücke sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine im Vergleich zu der bekannten Schälschleifvorrichtung erheblich
kürzere Bearbeitungszeit und somit auch eine wesentlich niedrigere Maschinenzeit pro Werkstück.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die axiale Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes um beispielsweise
acht bis zehnmal höher gewählt werden als bei der bekannten Vorrichtung zum Schälschleifen.
Hierdurch wird die Zerspanleistung beträchtlich erhöht, was zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit führt; die
Oberflächenqualität der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeiteten Werkstücke ist sehr hoch und
entspricht der. die mit den aus der Einleitung bekannten Verfahren erzielbar ist.
Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der eif'ndungsgemäßen
Vorrichtung.
Anspruch 2 kennzeichnet den vorteilhaften Bereich des Verhältnisses zwischen Gesamtbreite der Schleifscheibe
und Teilbreite der zylindrischen Mantelfläche. Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird erreicht,
daß die Materialzugabe des Werkstückes in nur einem Arbeitsgang vollständig abtragbar ist, wodurch
ein besonders wirtschaftlicher Einsatz der Vorrichtung erreicht wird. Eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 stellt
die Oberflächenqualität des Werkstückes sicher, da hierdurch die Überschliffzahl mindestens 1 beträgt.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der erf:ndungsgemäßen Vorrichtung und stellen die Arbeitsweise
der Vorrichtung stark vereinfacht dar; die erfindungsgemäße Vorrichtung und ihre Anwendung
wird im folgenden anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Die schematischen Darstellungen zeigen
F i g. 1 ein zylindrisches Werkstück mit Bund, das von der erfindungsgemäßen Schleifscheibe bearbeitet wird, F i g. 2 eine Darstellung gemäß F i g. 1 mit verschobener Lage des Werkstückes,
F i g. 1 ein zylindrisches Werkstück mit Bund, das von der erfindungsgemäßen Schleifscheibe bearbeitet wird, F i g. 2 eine Darstellung gemäß F i g. 1 mit verschobener Lage des Werkstückes,
F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 1 in der Endstellung des Werkstückes nach Beendigung der axialen
Vorschubbewegung.
b5 Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schleifscheibe 1
mit zylindrischem Teil 2 und kegeligem Teil 3 bei der Bearbeitung eines Werkstückes 10, das in bekannter
Weise zwischen nicht dargestellten Spitzen an den
Stirnspitzen des Werkstückes 10 eingespannt ist. Das hier beispielhaft dargestellte Werkstück 10 ist eine Welle,
die einen Bund 12 aufweist und um ihre Achse 11 rotiert. Die Schleifscheibe 1 ist zum Rundschleifen der
Welle 10 vorgesehen und weist eine Gesamtbreite B auf. Sie ist auf einer Breite b zylindrisch ausgebildet und im
übrigen Bereich 3 ihrer Mantelfläche (Breite B—b) konisch abgeschrägt. Beim Schleifen werden Werkzeug 1
und Werkstück 10 in bekannter Weise gleichsinnig angetrieben, wobei die Welle 10 durch axialen Vorschub in
Richtung V (Fig. 1) über die gesamte Länge des zu
bearbeitenden Teiles 13 rundgeschliffen wird, wie anhand der F i g. 1 bis 3 schematisch dargestellt ist. Der zu
bearbeitende Teil 13 der Welle 10 hat eine axiale Länge, die größer als die Gesamtbreite B der Schleifscheibe 1
ist. Mit ζ ist in Fi g. 1 die Materialzugabe des Werkstükkes 10 bezeichnet, die von der Schleifscheibe 1 abzutragen
ist, um das gewünschte Fertigmaß m zu erreichen. Da ζ auf den Durchmesser des Werkstückes 10 bezogen
ist, ergibt sich eine beim Rotieren des Werkstückes 10 abzutragende radiale Materiaizugabe z/2, wie in Fig. i
dargestellt ist. In der in F i g. 1 dargestellten Ausführung
sind die Breite (B—b) des kegeligen Teils 2 und der Winkel α der Schleifscheibe 1 so gewählt, daß die Materialzugabe
ζ in einem Arbeitsgang von der Schleifscheibe 1 abgetragen wird; hierzu muß bei vorbestimmtem
Winkel α die Schleifscheibe so ausgebildet sein, daß die
Differenz zwischen ihrem größten Durchmesser ds \ und
ihrem kleinsten Durchmesser dS2 (s. F i g. 1) der Materiaizugabe
ζ entspricht. Der Durchmesser ds\ entspricht
dem Durchmesser des zylindrischen Teils 2 der Schleifscheibe 1, der kleinste Durchmesser dS2 ist an der von
dem zylindrischen Teil 2 abgewandten Ende des kegeligen Teils 3 der Schleifscheibe 1. Wenn die Durchmesserdifferenz
ds\ — dS2 kleiner als die Materialzugabe ζ ist,
muß der zu bearbeitende Teil 13 der Welle 10 in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen abgeschliffen
werden, die Zahl der Arbeitsgänge ergibt sich dann entsprechend aus dem ganzzahlig aufgerundeten Quotienten
von Materialzugabe ζ und der Durchmesserdifferenz ds I — ds 2-
Zu Beginn der Bearbeitung wird die Welle 10 mit dem (nicht dargestellten) Maschinentisch in Richtung R auf
die rotierende Schleifscheibe 1 zugestellt, so daß das Material zunächst im Einstechvorgang abgetragen wird,
bis die in F i g. 1 dargestellte Stellung erreicht ist. An der Übergangsstelle der Welle 10 zwischen Bund 12 und
dem zu bearbeitenden Teil 13 ist eine Nut 14 vorhanden, so daß sich an dieser Stelle ein Überstand der Schleifscheibe
ergibt, der eine saubere Oberflächenbearbeitung bis zu dem dem Blind zugekehrten Wellenende
erlaubt.
Die Zustellung in Richtung R (Einstechgeschwindigkeit) erfolgt hier prinzipiell wie beim Einstechschleifen;
die Einstechgeschwindigkeit v/ ergibt sich in bekannter Weise, nach dem das relative Zeitspannungsvolumen Z'
in Abhängigkeit von der gewünschten Oberflächengüte bestimmt wurde nach folgender Formel
v, = [mm/mm]
i/„ · π
Z' ist dabei das relative Zeitspannungsvolumen in mm3/s · mm und dw der Werkstückdurchmesser an der
Bearbeitungsstelle in mm. Beträgt Z' beispielsweise 4 mmVs ■ mm, so ergibt sich eine Einstechgeschwindigkeit
Vf bei einem Werkslückdurchmesser von 50 mm zu 1.52 mm Dro Minute.
Wenn die Endlage nach F i g. 1 durch Einstechschleifen erreicht ist, wird das rotierende Werkstück 10 mit
dem Maschinentisch in Richtung V vorgeschoben. Dabei trägt die Schleifscheibe 1 auf ihrer gesamten konisehen
Breite (B—d) Material ab; eine Mittelstellung ist in Fig.2 dargestellt. Aufgrund der konischen Ausbildung
des einen Teils 3 der Schleifscheibe ergibt sich beim axialen Vorschub des Werkstückes ein radialer
Vorschub zwischen Schleifscheibe 1 und Werkstück 10.
Die beiden Vorschubgeschwindigkeiten vyund v, stehen
gemäß der Schleifscheibengeometrie in folgender Abhängigkeit:
tan ff
dsi
2{B- b)
Daraus foigt
V, = Vy · 2 ■
B
-
b
ä,\ - dl2
Aus dem genannten formelmäßigen Zusammenhang ergibt sich, daß die maximale axiale Vorschubgeschwhidigkeit
durch die höchst zulässige radiale Vorschubgeschwindigkeit vf — die bereits beim Einstechen bestimmt
wurde — festgelegt ist. Wie der formelmäßige Zusammenhang weiterhin zeigt, kann die axiale Vorschubgeschwindigkeit
v, um so größer gewählt werden, je kleiner der Winkel oc des kegeligen Teils 3 der Schleifscheibe
1 ist.
Um nicht nur die Bearbeitungszeit, sondern auch die Maschinenzeit eines Werkstückes zu verkürzen, wird
mit der dargestellten Schleifscheibe 1 die gesamte Materialzugabe ζ des zu bearbeitenden Teils 13 in einem
Arbeitsgang abgenommen. Hierzu ist die Schleifscheibe so ausgebildet, daß ihre Durchmesserdifferenz
d5\ — dsl der Materialzugabe ζ entspricht (s. Fig. 1).
Hiernach ergibt sich die Formel für die axiaie Vorschubgeschwindigkeit v,
Vl-vf.2-2^-
(4)
Die axiale Vorschubgeschwindigkeit ist also um den Faktor 2 · großer als die Einstechgeschwindigkeit
Vf. Hat beispielsweise die Schleifscheibe eine Gesamthrei.i
ß von 70 mm und einen zylindrischen Bereich 2 mit einer Breite b von 10 mm, so ergibt sich für eine
Werkstoffzugabe ζ — 0,3 mm der Faktor 400 für das
Verhältnis zwischen axialer Vorschubgeschwindigkeil Vi und ds Einsteciigeschwindigkei t v/.
Bei der Wahl des Verhältnisses zwischen Gesamtbreite B und Teilbreite b der Schleifscheibe 1 ist folgendes
zu berücksichtigen;
Der Faktor, um den die axiale Vorschubgesriiwindigkeit
v, erhöht werden kann (ohne daß die zulässige Ein Stechgeschwindigkeit Vf überschritten wird), ist um so
größer, je kleiner der Winkel α ist, je langer also die Strecke B—b im Verhältnis zur Werkstoffzugabe ζ ist.
Das absolute Maß der Teilbreite b ist ebenfalls bestimmend für die axiale Vorschubgeschwindigkeit V1. Die
maximal zu wählende Vorschubgeschwindigkeit ist pro-
portional zur Schleifscheibenteilbreite b und zur Drehzahl des Werkstückes sowie umgekehrt proportional
zur Oberschliffzahl u.
Für die zu erzielende Oberflächengüte des Werkstükkes
ist die Oberschliffzahl u bekannterweise von entscheidender Bedeutung. Sie gibt an, wie oft ein Punkt
der Werkstückoberfläche bei einem Hub von der Schleifscheibe überschliffen wird und errechnet sich aus
der axialen Vorschubgeschwindigkeit v,, der Werkstückdrehzahl nw und der Schleifscheibenbreite b (hier
ist nur die Breite b des zylindrischen Teils 2 der Schleifscheibe entscheidend). Der formelmäßige Zusammenhang
ergibt sich wie folgt:
wobei
und die Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Werkstück in der beim Längsschleifverfahren üblichen
Weise auszuführen sind. Ist die Werkzeugmaschine auch zum Schleifen von unrunden Formen eingerichtet,
wobei das Werkstück beispielsweise polygonalen Querschnitt hat, so können auch Werkstücke mit einer erfindungsgcmäß
ausgebildeten Schleifscheibe hciii'hcitcl
werden. Solche Werkzeugmaschinen sind an sich bekannt; sie haben beispielsweise einen schrägstehenden
ίο Support oder Maschinentisch, wodurch die notwendige
Lagerung und Zustellung ermöglicht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schleifscheibe wird der Hauptmaterialabtrag während des axialen Vorschubs
vom kegeligen Teil 3 der Scheibe 1 übernommen, wobei der zylindrische Teil 2 dem Ausschleifen dient und die
Oberflächengüte erheblich verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5 =
(5)
s ist hierbei der axiale Vorschub pro Werkstückumdrehung.
Die Überschliffzahl muß mindestens u = 1 betragen, d. h. der axiale Vorschub s pro Werkstückumdrehung
darf nicht größer als die Breite des zylindrischen Teils 2 der Schleifscheibe 1 sein, um sicherzustellen, daß jeder
Punkt des Werkstückes vom zylindrischen Teil 2 bearbeitet wird. Da die Überschliffzahl υ ä 1 sein muß, kann
die Teilbreite b der Schleifscheibe nicht beliebig klein gewählt werden, da sonst der Faktor, um den die axiale
Vorschubgeschwindigkeit v, erhöht werden kann, niedriger liegen würde als der sich aus dem Winkel λ ergebende
Faktor 2 . Der zu dem oben angegebenen
Beispiel errechnete Faktor 400 wird erreicht, wenn die
l"*M UlZM Ll I XUl. ..,'.-A .,nA A\a VkwaUiiUl AaC
Werkstückes 60 U/min beträgt.
In Fig.3 ist die Relativlage zwischen Werkstück 10
und Schleifscheibe 1 am Ende des Vorschubweges dargestellt. Der zylindrische Teil 2 der Schleifscheibe 1 soll
das Wellenende um das Maß ü überlaufen, so daß gewährleistet ist. daß der zu bearbeitende Teil 13 der Welle
10 über seine gesamte Länge von dem zylindrischen Teil 2 der Schleifscheibe bearbeitet wird, um eine gleichmäßig
hohe Oberflächengüte zu erreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine im Vergleich zu bekannten Schälschleifvorrichtungen (Kegelwinkel
χ = 1.5° und b > B—b) wesentlich kürzere
Bearbeitungszeit erreicht, die axiale Vorschubgeschwindigkeit v, kann beispielsweise um 8 bis lOmal höher
gewählt werden als bei den bekannten Schälschleifverfahren.
Der in den Figuren dargestellte Winkel α ist übertrieben
groß, der tatsächliche Winkel α muß so gewählt
sein, daß tan λ s 0,01 ist, der Winkel χ also kleiner als
etwa 0,5° ist. Des weiteren ist die Schleifscheibe 1, wie
dargestellt, so ausgebildet, daß der kegelige Bereich 3 eine größere Breite (B—b)a\s der zylindrische Bereich 2
aufweist. Das Verhältnis zwischen Gesamtbreite B und Breite b der zylindrischen Mantelfläche soll zwischen
5 :1 liegen, als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von 7 :1 erwiesen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur zum Außenrundschleifen von zylindrischen Werkstücken geeignet,
es können auch kegelförmige Werkstücke bearbeitet werden, wobei die Lagerung des Werkstückes
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstükken, mit einer rotierenden Schleifscheibe, deren als
Schleiffläche ausgebildete Mantelfläche nur über eine Teilbreite ihrer Gesamtbreite zylindrisch und
über die restliche Breite unter einem Winkel (λ) kegelig
abgeschrägt ist, und deren gesamte Mantelfläche von einem gleichfalls rotierenden Werkstück
Material abträgt, wobei die Schleifscheibe zunächst mit einer vorgegebenen Einstechgeschwindigkeit
(vf) bis zum Erreichen eines Werkstückmaßes im Bereich des zylindrischen Mantelabschnittes der
Schleifscheibe zugestellt wird, und anschließend mit dem kegeligen Mantelabschnitt durch eine Vorschubbewegung
in Richtung der Längsachse des Werkstückes Material über dessen ganze Länge auf
dasselbe Endmaß wie im zylindrischen Bereich abgetragen wird, .dadurch gekennzeichnet, daß
der kegelige Bereich (3) der Schleifscheibe (1) eine größere Breite hat als der zylindrische Bereich (2),
und daß der zwischen der zylindrischen und der kegeligen Mantelfläche gebildete Winkel (a)so dimensioniert
ist, daß tan a S 0,01 ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis zwischen der Gesamtbreite (B) der Schleifscheibe (1) und der axial gemessenen
Teilbreite (b) der zylindrischen Mantelfläche (2) zwischen 5 :1 und 30 :1, vorzugsweise etwa 7:1,
beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen größtem
und kleinstem Durchmesser (ds\ — d&) der
Schleifscheibe (1) der für das AL;ragen auf Fertigmaß vorgegebenen Materialzugabe (z) des Werkstückes
entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial gemessene
Teilbreite (b) des zylindrischen Bereiches (2) der Schleifscheibe (1) mindestens so groß, vorzugsweise
größer, wie bzw. als der Axialvorschub (s)pro Werkstückumdrehung
beim Schleifvorgang ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136441 DE3136441C2 (de) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken |
CH497582A CH657557A5 (de) | 1981-09-14 | 1982-08-20 | Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen von werkstuecken. |
JP15898482A JPS5859759A (ja) | 1981-09-14 | 1982-09-14 | 工作物を円筒研削するための方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136441 DE3136441C2 (de) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136441A1 DE3136441A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3136441C2 true DE3136441C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6141630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813136441 Expired DE3136441C2 (de) | 1981-09-14 | 1981-09-14 | Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5859759A (de) |
CH (1) | CH657557A5 (de) |
DE (1) | DE3136441C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817453C1 (en) * | 1988-05-21 | 1989-11-16 | Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart, De | method and apparatus for the cylindrical-surface grinding of workpieces, in particular the rough-grinding thereof |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62193756A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-25 | Mazda Motor Corp | 研削盤 |
DE3737641A1 (de) * | 1987-10-19 | 1989-04-27 | Fortuna Werke Maschf Ag | Verfahren zum aussenrundschleifen von werkstuecken |
JPH04141355A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Toyoda Mach Works Ltd | 研削方法 |
DE69312838T2 (de) * | 1992-09-30 | 1998-01-29 | Toyoda Machine Works Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstückes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5027636A (de) * | 1973-07-16 | 1975-03-20 |
-
1981
- 1981-09-14 DE DE19813136441 patent/DE3136441C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-08-20 CH CH497582A patent/CH657557A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-09-14 JP JP15898482A patent/JPS5859759A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817453C1 (en) * | 1988-05-21 | 1989-11-16 | Fortuna-Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart, De | method and apparatus for the cylindrical-surface grinding of workpieces, in particular the rough-grinding thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH657557A5 (de) | 1986-09-15 |
DE3136441A1 (de) | 1983-03-31 |
JPS5859759A (ja) | 1983-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014014132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten verzahnter Werkstücke | |
EP1784282B1 (de) | Schleifscheibe zur erzeugung von aussen-oder innen-kugelgewinden an werkstücken | |
DE102007006139A1 (de) | Entgratungsvorrichtung für eine Walzfräsmaschine | |
EP3272448A1 (de) | Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung | |
DE10344945B4 (de) | Verfahren zum Teil-Wälzschleifen der Zahnflanken und zusätzlich Schleifen der Zahnköpfe von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schabrädern in einer Aufspannung mit einer scheibenförmigen Schleifscheibe | |
DE3415332A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs | |
DE3844338A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken aus langspaenigem material | |
DE1952217A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von Bohrern fuer die Bearbeitung von Metallen und Legierungen | |
DE3136441C2 (de) | Vorrichtung zum Rundschleifen von Werkstücken | |
DE3305034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindeschneidwerkzeugs | |
EP2969344B1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle | |
DE2805893A1 (de) | Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit | |
EP2347844B1 (de) | Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung | |
DE102020000882A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem Fräswerkzeug | |
EP0023983A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken | |
DE102018004241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fase an einer Verzahnung und/oder Entgraten von Verzahnungen | |
DE102006009276C5 (de) | Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück und Werkstück mit rotationssymmetrischer Fläche | |
DE19834039A1 (de) | Fräser | |
DE3236440C2 (de) | ||
DE10113301B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser | |
EP3507044B1 (de) | Einschneidiges fräswerkzeug | |
EP2523775B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von stangen- oder rohrmaterial oder einlegeteilen zur herstellung von rotationssymmetrischen werkstücken | |
DE2142235A1 (de) | Verfahren zum Fräsen, Abkanten und Entgraten von Zahnrädern mit gerader oder schraubenförmiger Verzahnung, mittels Mutterfräser | |
EP1932610A1 (de) | Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks und Schleifmaschine | |
DE3243693C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |