DE60123631T2 - Mobilkommunikationssystem, bei dem der informationsinhalt abhängig von der fähigkeit des für den spezifischen zugriff verwendeten trägers zurechtgeschnitten wird - Google Patents

Mobilkommunikationssystem, bei dem der informationsinhalt abhängig von der fähigkeit des für den spezifischen zugriff verwendeten trägers zurechtgeschnitten wird Download PDF

Info

Publication number
DE60123631T2
DE60123631T2 DE60123631T DE60123631T DE60123631T2 DE 60123631 T2 DE60123631 T2 DE 60123631T2 DE 60123631 T DE60123631 T DE 60123631T DE 60123631 T DE60123631 T DE 60123631T DE 60123631 T2 DE60123631 T2 DE 60123631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
access
information request
bearer
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123631D1 (de
Inventor
Robert Skog
Staffan Pehrson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0002572A external-priority patent/SE0002572D0/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60123631D1 publication Critical patent/DE60123631D1/de
Publication of DE60123631T2 publication Critical patent/DE60123631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • G06F16/9577Optimising the visualization of content, e.g. distillation of HTML documents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, seine Elemente und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems und seiner Elemente gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Welt des mobilen Internets können Benutzer mehr als einen Typ eines Funkzugriffs zum Erreichen ihrer Anwendungen haben.
  • Die unterschiedlichen Funkzugriffe (Zugriffsträger) könnten z.B. Short Message Service (SMS), Unstructured Supplement Service Data (USSD), Circuit Switched Data (CSD) (9,6 Kbps), CSD (14,4 Kpbs), General Packet Radio Services (GPRS) (bis zu 384 Kbps), Universal Mobile Telephone System (UMTS) (bis zu 2 Mbps) oder Bluetooth (Hochfrequenz-Kommunikationsprotokoll für den Kurzbereich) sein. Diese Träger haben unterschiedliche Fähigkeiten hinsichtlich z.B. der Übertragungsgeschwindigkeit.
  • 1 veranschaulicht ein System gemäß dem Stand der Technik. Ein Endgerät 2, z.B. ein Mobiltelefon, kann einen Application Server über ein Wireless Application Protocol (WAP) Gateway und über einige Zugriffstechnologietypen erreichen. The WAP-Technologien sind z.B. auf http://www.wapforum.org/ (Homepage für das WAP-Forum) oder http://www.wapforum.org/what/technical.htm (WAP Specifications) beschrieben.
  • Wireless Application Protocol (WAP) ist eine Technologie, die einen Drahtloszugriff auf Internet-Anwendungen von einem Endgerät, vorzugsweise einem Mobiltelefon, ermöglicht. Das WAP-Forum hat eine WAP-Architektur zum Ziehen bzw. Pullen (d.h. Benutzer-initiiert) von Information vom Internet (z.B. Internet-Browsen) und Drücken bzw. Pushen (d.h. Anwendungs-initiiert) von Information (z.B. Senden von Nachrichtenmeldungen, Postbenachrichtigung) definiert.
  • Wireless Application Environment (WAE) hat ein Modell übernommen, das dicht dem World Wide Web (WWW) Modell folgt. Sämtlicher Inhalt wird in Formaten spezifiziert, die den Standard-Internet-Formaten ähnlich sind. Inhalt wird mit Verwenden von Standardprotokollen in der WWW-Domäne und eines optimierten HTTP-ähnlichen Protokolls in der Drahtlos-Domäne, einem WAP-Kommunikationsprotokoll, vorzugsweise dem Wireless Session Protocol (WSP), transportiert. WAE hat von WWW-Standards geborgt, einschließlich von Autorisierungs- und Veröffentlichungsverfahren, wann immer möglich.
  • Ein Mobiltelefon könnte einen leitungsvermittelten Datenanruf in dem GSM-Netzwerk aufbauen oder ein paketvermitteltes Datennetzwerk wie General Packet Radio Services (GPRS) oder Universal Mobile Telephone System (UMTS) verwenden, welches der Standard für das Mobiltelefonsystem der nächsten Generation in Europa ist. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Kurzreichweiten-Funkzugriffstechnologie wie Bluetooth zu verwenden. Wie oben erwähnt, veranschaulicht 1 ein Kommunikationssystem gemäß dem Stand der Technik, wo ein Mobiltelefon 2 eine Verbindung mit einem Anwendungsserver über einen von vielen Zugriffsträgern (z.B. Bluetooth, GSM, GPRS oder UMTS), ein WAP-Gateway und ein IP-Netzwerk aufbauen kann.
  • In 1 ist der Application Server mit dem WAP-Gateway über ein LAN oder über ein Internet Protocol Netzwerk (IP-Netzwerk) verbunden, und das WAP-Gateway kann wiederum mit dem Mobiltelefon 2 über ein weiteres IP-Netzwerk verbunden sein. Es sollte beachtet werden, dass eines der IP-Netzwerke in 1 weggelassen werden könnte. Das Protokoll, das von dem WAP-Gateway zum Erreichen der Anwendungen verwendet wird, die in dem Application Server innewohnen, ist HTTP (die HTTP-Spezifikation ist ein wohlbekannter etablierter Standard, der auf http://www.ietf.org/rfc/rfc2068.txt?number=2068 beschrieben ist).
  • Der Application Server weiß nicht, mit welchem Träger der Zugriff getätigt wurde, was zu nicht annehmbaren Konsequenzen hinsichtlich der Möglichkeit des Benutzers, auf eine gewisse Anwendungsinformation zuzugreifen, führen könnte.
  • Wenn man z.B. (mit Verwenden eines SMS-Trägers) surft und eine WAP-Seite auswählt, die für CSD (9,6 Kbps) entworfen wurde, könnte es darin resultieren, dass die Herunterladezeit für die Seite zu lang sein wird, und deshalb für den Endbenutzer unbequem sein könnte.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zugriffsfähigkeit eines Benutzers zu erhöhen und zu optimieren, u. a. hinsichtlich einer kürzeren Herunterladezeit.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nun mit Verweis auf 2 diskutiert werden. In einem Operator-Mobilnetzwerk (PLMN) werden die unterschiedlichen Zugriffstypen koexistieren und werden ungleichmäßig zu einem Zeitpunkt eingesetzt werden. Ein Operator, der eine GSM-Abdeckung hat und entscheidet, GPRS einzuführen, wird starten, dieses in ausgewählten Gebieten zu tun, z.B. in Städten. Das selbe wird beim Einführen eines Mobilsystems der nächsten Generation, z.B. UMTS, gültig sein. Der Grund für ein schrittweises Einführen der Träger mit der höheren Kapazität ist kostenbedingt. Es ist eine große Investition für den Operator, neue Zugriffsträger einzuführen.
  • 2 offenbart eine Abdeckung für unterschiedliche Funkzugriffe in einem Mobilnetzwerk. Mobiltelefone können in dem PLMN-Gebiet herumbewegt werden, und können, abhängig von der Verfügbarkeit für Funkzugriffe, unterschiedliche Träger verwenden. Ein anderer Aspekt bezüglich der Trägerwahl, abgesehen von unterschiedlichen Herunterladezeiten, betrifft die unterschiedlichen Kosten für ein Verwenden unterschiedlicher Träger. Es kann billiger sein, einen Träger vor einem anderen zu verwenden.
  • WO 9956431 beschreibt ein Verfahren zum Handhaben von Sitzungen zwischen einem Drahtlosendgerät und einem Server, wobei das Endgerät eine Anforderung von Daten an den Server einleitet, wobei die Anforderung eine Identifizierung der angeforderten Daten und eine Endgerät-ID umfasst. Der Server verwendet die Endgerät-ID zum Überprüfen einer Benutzerprofil-Information von einer verknüpften Datenbank. Die Benutzerprofil-Information zeigt ein Datenformat an, das von dem Endgerät gehandhabt werden soll. Diese Information kann dann von dem Server verwendet werden zum Weiterleiten der angeforderten Daten an das Endgerät in dem durch die Benutzerprofil-Information definierten Format.
  • WO 9535002 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aushandeln von Dienstkonfigurationen in einem digitalen Kommunikationssystem. Das Verfahren umfasst ein Erzeugen und Übermitteln einer Anforderungsnachricht, die eine Dienstkonfiguration bei einem ersten Kommunikationsgerät anzeigt, Empfangen der Anforderung bei einem zweiten Gerät, Bestimmen, ob die Konfigurationsanforderung in Übereinstimmung mit den Fähigkeiten des zweiten Gerätes annehmbar ist, und Erzeugen und Übermitteln einer Antwortnachricht in Übereinstimmung mit der Bestimmung, an das erste Gerät.
  • WO 0135689, welches ein Dokument des Standes der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC ist, beschreibt ein Verfahren und ein System zum Liefern von Daten über ein Netzwerksystem, wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: Aufbauen einer Verbindung mit Verwenden eines anfänglichen Datenträgers; Anfordern, durch ein Endgerät, eines Dienstes zum Bereitstellen der Daten; Auswählen eines bevorzugten Datenträgers zum Liefern der Daten; Beurteilen des ausgewählten Datenträgers und Ablehnen oder Annehmen des ausgewählten Datenträgers basierend auf dem Beurteilungsschritt. Der Träger kann basierend auf den Endgerätfähigkeiten ausgewählt werden.
  • Ein Nachteil der heutzutage verwendeten Kommunikationssysteme ist, dass die Information über den Träger nicht der Anwendung bekannt ist, z.B. beim Verwenden von WAP. Somit ist es eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Kommunikationssystem bereitzustellen, das diesen Nachteil überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden erreicht durch ein Kommunikationssystem, seine Elemente und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems und seiner Elemente gemäß den kennzeichnenden Teilstücken der unabhängigen Ansprüche, wie auch durch ein Benutzeragentenprogramm gemäß Anspruch 24.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen bekannt gemacht.
  • Ein Mobiltelefon kann unterschiedliche Träger verwenden, z.B. GPRS, Circuit Switched Data (CSD) oder SMS/USSD (über GSM), und der selbe Träger kann unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten abhängig von z.B. im Moment verfügbaren Kanalen verwenden. Damit die Anwendung die Fähigkeit des Trägers kennt, der beim Funkzugriff verwendet wird, muss die Fähigkeit erkannt und an den Anwendungsserver weitergeleitet werden. Dieses kann auf zwei Arten gemäß einer ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getan werden.
  • Da Information über die Fähigkeit des Trägers zu der Anwendung befördert wird, überwindet die vorliegende Erfindung somit die oben erwähnten Nachteile, indem sie es einer Anwendung ermöglicht, den zugegriffenen Informationsinhalt abhängig von der Fähigkeit des Trägers, der für den spezifischen Zugang verwendet wird, zuzuschneiden.
  • Um dem Benutzer einen wertvollen Dienst bereitzustellen, muss sich die Anwendung an die Fähigkeit des Trägers anpassen, der für den Zugriff verwendet wird. Anpassung kann bedeuten, dass die Informationsformatierung an die Trägerfähigkeiten angeglichen wird, oder sogar dass die Information selbst angeglichen wird. Ein Beispiel des letzteren Falles ist eine Anwendung, die eher nur eine Zusammenfassung von Weltnachrichten an ein Mobiltelefon sendet als umfangreiche Artikel.
  • Kurze Beschreibung der angefügten Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein System gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Abdeckung für unterschiedliche Funkzugriffe in einem Mobilnetzwerk.
  • 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Fähigkeit eines Zugriffsträgers enthält einen Parameter hinsichtlich der durch diesen Träger verwendeten Übertragungsgeschwindigkeit. Es können auch andere Parameter hinsichtlich der Übertragung, z.B. eine Bandbreite, in der Fähigkeitsinformation enthalten sein.
  • In der gesamten Anmeldung wird „Endgerät" verwendet, um ein Gerät zu beschreiben, das angepasst ist zum Einleiten einer Informationsanforderung an einen Anwendungsserver und zum Empfangen der angeforderten Information. In der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist das Endgerät beispielhaft durch ein Mobiltelefon verkörpert. Es kann jedoch irgendein mit einer Einrichtung zum Erzeugen solch einer Informationsanforderung bereitgestelltes Gerät als ein Endgerät verwendet werden. Unter diesen können ein Laptopcomputer, ein Mobiltelefon, und sämtliche tragbaren Geräte erwähnt werden, die angepasst sind, mit einem Anwendungsserver drahtlos verbunden zu sein.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun in Verbindung mit 3 beschrieben werden, wo ein WAP-Gateway 4, 6, 8 für jeden Funkzugriffsträgertyp angeordnet ist.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform offenbart drei Beispiele für Zugriffsträger, wobei jeder mit einem WAP- Gateway bereitgestellt ist, das besonders hinsichtlich der Fähigkeit für seinen jeweiligen Zugriffsträger entworfen ist. In der Figur ist der Short Message Service (SMS) Server mit dem Endgerät 2 über ein Signaling System No. 7 (SS7) (ein Protokoll zum Signalisieren) und ein GSM-Netzwerk gemäß einer etablierten Technik verbunden. Der CSD Access Server und der Gateway GPRS Support Node (GGSN) sind mit dem Endgerät 2 über ein GSM-Netzwerk bzw. ein GPRS-Netzwerk verbunden, ebenso gemäß einer etablierten Technik.
  • Die Anzahl von WAP-Gateways ist natürlich nicht auf drei beschränkt; anstelle dessen gleicht die Anzahl verwendeter WAP-Gateways der Anzahl unterschiedlicher verwendeter Zugriffsträger.
  • Mit einem Gateway pro Zugriffsträgertyp würden die unterschiedlichen Gateways die Fähigkeit des Zugriffsträgers kennen, denen sie dienen, aber vielleicht nicht die tatsächlich verwendete Übertragungsgeschwindigkeit, weil es bei dem Telefon entschieden werden könnte, ob der verwendete Träger zum Verwenden unterschiedlicher Geschwindigkeiten fähig ist.
  • Das Endgerät leitet eine Anforderung (WAP-Anforderung oder HTTP-Anforderung) ein, die an die Anwendung über den Zugriffsträger und das dem Zugriffsträger zugeteilte Gateway gesendet wird. Wenn die Anforderung das Gateway durchschreitet, wird die Fähigkeit des Zugriffsträgers an die Anforderung angefügt. Dieses könnte z.B. durch Verwenden eines Cookies in einem Header der Anforderung getan werden.
  • Bevor die Fähigkeit an die Anforderung angefügt wird, wenn die Anforderung von einem WAP-befähigten Endgerät getätigt wurde, d.h., wenn es eine WAP-Anforderung war, wird die Anforderung im Wireless Session Protocol (WSP) in eine HTTP-Anforderung transformiert. Dann fügt das WAP-Gateway der HTTP-Anforderung die Fähigkeit des Zugriffsträgers in einem HTTP-Header der HTTP-Anforderung an.
  • Beispiel eines HTTP-Headers:
  • Cookie: Access-Bearer-Type="(bearer)", wobei bearer der Zugriffstyp ist, z.B. SMS, USSD (Unstructured Supplemental Service Data), CSD-9.6, CSC-14.4, GPRS, UMTS oder Bluetooth.
  • Die HTTP-Anforderung wird dann an den Application Server geliefert.
  • Der angeforderte Anwendungserver ist fähig zum Extrahieren des Access-Bearer-Type-Cookies aus dem HTTP-Header gemäß einer wohl bekannten HTTP-Programmierungstechnik. Die angeforderte Anwendung kann dann in Ansprechen auf die empfangene Fähigkeit des Zugriffsträgers zugeschnitten werden, um eine optimierte Übertragung an das die Anwendungsinformation anfordernde Endgerät zu erreichen.
  • Eine alternative Ausführungsform zu der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Substituieren des WAP-Gateways mit einem HTTP-Proxy-Server. Diese würde möglich sein, wenn ein Endgerät (z.B. ein Mobiltelefon) HTTP direkt verwenden würde.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • 4 veranschaulicht Komponenten in einem Endgerät, das beim Implementieren der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird. Das Endgerät umfasst ein Radio Access Module (RAM) (Funkzugriffsmodul), eine Bearer Capability Database (BCD) (Trägerfähigkeitsdatenbank) und einen WAP User Agent 10 (WAP-Benutzeragent).
  • Das Radio Access Module ist fähig zum Erfassen des Typs eines Trägers, den das Endgerät verwendet, basierend auf z.B. Frequenzen und Anzahl von Zeitschlitzen in der Funkverbindung. Diese Information wird kontinuierlich in dem RAM interpretiert. Durch Interpretieren der verwendeten Frequenz, Anzahl von Zeitschlitzen, Typ des verwendeten Funkkanals wird das RAM die verwendete Übertragungsgeschwindigkeit berechnen, und sie kontinuierlich in die Speicherlagerung der Bearer Capability Database (11 in 4) schreiben. Bei jeder Anforderung wird diese Information in der BCD an die Anforderungsnachricht angefügt (12 in 4). Wenn das Endgerät bereits mit dem Anwendungsserver verbunden ist, und eine Änderung in den Fähigkeiten auftritt, wird das Endgerät informiert, und das RAM interpretiert sie und schreibt sie kontinuierlich in die BCD. Diese neue Information wird dann in die nächste WAP-Anforderung (oder HTTP-Anforderung) angefügt.
  • Der User Agent 10 (definiert in der oben referenzierten WAP-Spezifikation und links in der Figur gezeigt) umfasst eine Anzahl von Protokollschichten. Eine Alternative zum WAP-Benutzeragenten würde sein, direkt einen HTTP-Client in dem Endgerät zu verwenden. Die unterschiedlichen Schichten in dem WAP User Agent von oben sind: Wireless Application Environment (WAE), Wireless Session Protocol (WSP), Wireless Transaction Protocol (WTP), Wireless Transport Layer Security (WTLS) und Wireless Datagram Protocol (WTP). Wenn eine Anwendungsanforderung (Informationsanforderung) eingeleitet wird, ist der User Agent (oder HTTP-Client) angeordnet zum Tätigen einer WAP-Anforderung (oder HTTP-Anforderung) an eine Anwendung über das WAP-Protokoll (oder HTTP-Protokoll), und die relevante Fähigkeit des Zugriffsträgers wird in der Bearer Capability Database identifiziert.
  • Die somit identifizierte Fähigkeit wird dann an die WAP-Anforderung (HTTP-Anforderung) in einem WAP-Header (oder HTTP-Header) angefügt.
  • Für ein Beispiel eines HTTP-Headers betrachte man die oben beschriebene, erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine WAP-Header wird genauso aussehen, aber kann binär codiert sein.
  • Wenn der Anwendungsserver die Fähigkeit des verwendeten Trägers empfangen hat, z.B. gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen, wird die Anwendung angepasst, die an den zugreifenden Benutzer zu übermittelnde Anwendungsinformation zuzuschneiden. Dieses kann auf viele unterschiedliche Weisen getan werden, z.B. wird das Informationsformatieren an die Trägerfähigkeiten angeglichen, oder sogar die Information selbst wird angeglichen. Ein Beispiel des letzteren Falles ist eine Anwendung, die eher nur eine Zusammenfassung von Weltnachrichten an ein Mobiltelefon als umfangreiche Artikel sendet. Ein anderes Beispiel zum Angleichen der Information ist es, Bilder aus einem Zeitungsartikel herauszufiltern und nur die Textinformation zu senden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielfältige Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente können verwendet werden. Deshalb sollten die obigen Ausführungsformen nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend hergenommen werden, der durch die angefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (24)

  1. Drahtloses Kommunikationssystem mit: einem Endgerät (2), das angepasst ist, drahtlos mit dem System verbunden zu sein, über wenigstens eine Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS), von denen jede angeordnet ist, einen drahtlosen Zugriff auf das Endgerät über einen Typ eines Zugriffsträgers bereitzustellen, wobei jeder Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, einem mit der wenigstens einen Zugriffseinrichtung verbundenen Gateway (4, 6, 8), und einem mit dem wenigstens einen Gateway verbundenen Anwendungsserver, wobei das Endgerät (2) ausgebildet ist zum Einleiten einer Informationsanforderung an den Anwendungsserver und zum Empfangen der angeforderten Information, wobei das System angeordnet ist, die Informationsanforderung über einen der Zugriffsträger und seine verknüpfte Zugriffseinrichtung, und eines des wenigstens einen Gateways zu befördern, und wobei der Anwendungsserver angeordnet ist, dem Endgerät einen Zugriff auf eine Information in Ansprechen auf die beförderte Informationsanforderung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das System angeordnet ist zum Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger, und dass der Anwendungsserver angeordnet ist, die angeforderte Information abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger zuzuschneiden.
  2. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gateway (4, 6, 8) ausgebildet ist, an die Informationsanforderung die Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger anzufügen.
  3. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes des wenigstens einen Gateways (4, 6, 8) mit einer der wenigstens einen Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, so dass die Anzahl von Gateways der Anzahl von Typen von Zugriffsträgern gleicht.
  4. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (2) ausgebildet ist, an die Informationsanforderung die Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger anzufügen.
  5. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanforderung eine Anforderung für Wireless Application Protocol, WAP, ist.
  6. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (2) angeordnet ist, die Information über eine Trägerfähigkeit an eine Informationsanforderung für Wireless Session Protocol, WSP, beim Verwenden von WAP anzufügen.
  7. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanforderung eine Anforderung für Hyper Text Transfer Protocol, HTTP, ist.
  8. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System angeordnet ist, die Information über eine Trägerfähigkeit in einen Header der Informationsanforderung anzufügen.
  9. Drahtloses Kommunikationssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über eine Trägerfähigkeit Parameter bezüglich der Übertragungsgeschwindigkeit enthält, die durch den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger verwendet ist.
  10. Endgerät (2) in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei das Endgerät ausgebildet ist, drahtlos mit wenigstens einer Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden zu sein, von denen jede angeordnet ist zum Bereitstellen eines drahtlosen Zugriffs über einen Typ eines Zugriffsträgers, wobei jeder Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, wobei das Endgerät umfasst: eine Einrichtung zum Einleiten einer Informationsanforderung an einen Anwendungsserver, deren Informationsanforderung über einen der Zugriffsträger und dessen mit einem Gateway (4, 6, 8) verbundenen verknüpften Zugriffseinrichtung befördert ist, und eine Einrichtung zum Empfangen der angeforderten Information von dem Anwendungsserver, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (2) ferner eine Einrichtung zum Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger umfasst, und dass die Einrichtung zum Empfangen ferner angeordnet ist zum Empfangen der angeforderten Information, die abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger zugeschnitten ist.
  11. Endgerät (2) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ferner ein Funkzugriffsmodul (Radio Access Module) umfasst, das ausgebildet ist zum Sammeln von Information bezüglich des verwendeten Zugriffsträgers.
  12. Endgerät (2) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ferner eine Datenbank (Bearer Capability Database) umfasst, und dass das Funkzugriffsmodul ferner angeordnet ist zum Interpretieren der gesammelten Information und zum Schreiben der interpretierten Information in die Datenbank.
  13. Endgerät (2) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Anfügen einer Information über eine Trägerfähigkeit an die Informationsanforderung ein Benutzeragent (10) ist, und dass der Benutzeragent angeordnet ist zum Anfügen der Information über eine Trägerfähigkeit an eine WAP-Anforderung oder eine HTTP-Anforderung.
  14. Endgerät (2) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzeragent (10) angeordnet ist zum Identifizieren der Information über eine Trägerfähigkeit in der Datenbank (Bearer Capability Database) und zum Anfügen der Information über eine Trägerfähigkeit an die WAP-Anforderung oder HTTP-Anforderung.
  15. Gateway (4, 6, 8) in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei das Gateway mit einer Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, das angeordnet ist zum Bereitstellen eines drahtlosen Zugriffs auf ein Endgerät (2) über einen Typ eines Zugriffsträgers, wobei das Gateway ferner mit einem Anwendungsserver verbunden ist, wobei das Gateway ausgebildet ist zum Empfangen einer Informationsanforderung von dem Endgerät (2), dessen Informationsanforderung von dem Endgerät über einen Zugriffsträger und die Zugriffseinrichtung empfangen wurde, dessen Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, wobei das Gateway ferner ausgebildet ist zum Senden der empfangenen Informationsanforderung an einen Anwendungsserver, dadurch gekennzeichnet, dass das Gateway ferner ausgebildet ist zum Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger.
  16. Anwendungsserver in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei der Anwendungsserver umfasst: eine Einrichtung zum Empfangen einer Informationsanforderung von einem Endgerät (2), über einen Zugriffsträger und dessen, mit einem Gateway (4, 6, 8) verbundenen, verknüpften Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS), deren Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, und eine Einrichtung, um eine Information dem Endgerät (2) in Ansprechen auf die empfangene Informationsanforderung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Server ferner umfasst: eine Einrichtung zum Extrahieren, aus der Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger, wobei die Information über eine Trägerfähigkeit an die Informationsanforderung angefügt ist, und eine Einrichtung zum Zuschneiden der angeforderten Information abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger.
  17. Verfahren zum Betreiben eines drahtlosen Kommunikationssystems mit einem Endgerät (2), das drahtlos mit dem System mit einer der wenigstens einen Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, von denen jede angeordnet ist zum Bereitstellen eines drahtlosen Zugriffs auf das Endgerät über einen Typ eines Zugriffsträgers, wobei jeder Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, wobei das System ferner wenigstens ein Gateway (4, 6, 8) umfasst, das mit der wenigstens einen Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, und einen mit dem wenigstens einen Gateway verbundenen Anwendungsserver, wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: Einleiten einer Informationsanforderung von dem Endgerät (2) zu dem Anwendungsserver, wobei die Informationsanforderung über einen der Zugriffsträger, dessen verknüpfte Zugriffseinrichtung und eines des wenigstens einen Gateways befördert wird, und dem Endgerät einen Zugriff auf eine Information Bereitstellen in Ansprechen auf die beförderte Informationsanforderung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte umfasst zum: Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger, und Zuschneiden, durch den Anwendungsserver, der angeforderten Information abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger an die Informationsanforderung in dem zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Gateway (4, 6, 8) angefügt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger an die Informationsanforderung durch das Endgerät (2) angefügt wird.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Endgerätes (2) in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei das Endgerät drahtlos mit einer Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, über einen durch die Zugriffseinrichtung bereitgestellten Zugriffsträger, wobei der Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Einleiten einer Informationsanforderung an einen Anwendungsserver, wobei die Informationsanforderung über den Zugriffsträger und dessen verknüpfte, mit einem Gateway (4, 6, 8) verbundene, Zugriffseinrichtung befördert wird, und Empfangen der angeforderten Information von dem Anwendungsserver, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt umfasst zum: Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger, und dass der Schritt zum Empfangen ein Empfangen der angeforderten Information umfasst, die abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger zugeschnitten ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, ferner den Schritt zum Identifizieren der Information über eine Trägerfähigkeit in einer Datenbank (Bearer Capability Database) umfassend.
  22. Verfahren zum Betreiben eines Gateways (4, 6, 8) in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei das Gateway mit einer Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS) verbunden ist, angeordnet zum Bereitstellen eines drahtlosen Zugriffs auf ein Endgerät (2) über einen Typ eines Zugriffsträgers, und mit einem Anwendungsserver, wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: Empfangen einer Informationsanforderung von dem Endgerät (2), wobei die Informationsanforderung von dem Endgerät über einen Zugriffsträger und die Zugriffseinrichtung empfangen wurde, deren Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, Senden der empfangenen Informationsanforderung an einen Anwendungsserver, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt umfasst: Anfügen, an die Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger.
  23. Verfahren zum Betreiben eines Anwendungsservers in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen einer Informationsanforderung von einem Endgerät (2), über einen Zugriffsträger und dessen verknüpfte, mit einem Gateway (4, 6, 8) verbundene, Zugriffseinrichtung (SMS, CSD, GPRS), deren Zugriffsträger eine Trägerfähigkeit hat, und dem Endgerät (2) einen Zugriff auf eine Information Bereitstellen in Ansprechen auf die empfangene Informationsanforderung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte umfasst zum: Extrahieren, aus der Informationsanforderung, einer Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger, wobei die Information über eine Trägerfähigkeit an die Informationsanforderung angefügt wird, und Zuschneiden der angeforderten Information abhängig von der Information über eine Trägerfähigkeit für den zum Befördern der Informationsanforderung verwendeten Zugriffsträger.
  24. Programm für einen Benutzeragenten (10), das ausgebildet ist, auf einer sich in einem Endgerät (2) befindenden digitalen Computervorrichtung ausgeführt zu werden, wobei das Programm für einen Benutzeragenten in einen Speicher der digitalen Computervorrichtung ladbar ist, und wobei das Programm für einen Benutzeragenten Software-Code-Teilstücke zum Durchführen der Schritte eines Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 20 oder 21 umfasst, wenn das Programm für einen Benutzeragenten auf der Computervorrichtung betrieben wird.
DE60123631T 2000-07-07 2001-07-06 Mobilkommunikationssystem, bei dem der informationsinhalt abhängig von der fähigkeit des für den spezifischen zugriff verwendeten trägers zurechtgeschnitten wird Expired - Lifetime DE60123631T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002572A SE0002572D0 (sv) 2000-07-07 2000-07-07 Communication system
SE0002572 2000-07-07
SE0003091 2000-09-01
SE0003091A SE0003091D0 (sv) 2000-07-07 2000-09-01 Communication system
PCT/SE2001/001564 WO2002005581A1 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Mobile communication system in which the information content is tailored depending on the capability of the bearer that is used for the specific access

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123631D1 DE60123631D1 (de) 2006-11-16
DE60123631T2 true DE60123631T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=26655172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123631T Expired - Lifetime DE60123631T2 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Mobilkommunikationssystem, bei dem der informationsinhalt abhängig von der fähigkeit des für den spezifischen zugriff verwendeten trägers zurechtgeschnitten wird

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1310114B1 (de)
JP (1) JP4925548B2 (de)
CN (2) CN100527871C (de)
AT (1) ATE341905T1 (de)
AU (1) AU7116801A (de)
CA (1) CA2411267C (de)
DE (1) DE60123631T2 (de)
ES (1) ES2271044T3 (de)
HK (1) HK1116619A1 (de)
PT (1) PT1310114E (de)
SE (1) SE0003091D0 (de)
WO (1) WO2002005581A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0002572D0 (sv) 2000-07-07 2000-07-07 Ericsson Telefon Ab L M Communication system
AU2002227899A1 (en) * 2001-10-29 2003-06-10 Nokia Corporation Adapting the data rate and/or the amount of data of content to be transmitted separately for at least two radio access networks, e.g. umts, geran
CN100571458C (zh) * 2002-02-26 2009-12-16 诺基亚有限公司 改编移动终端应用程序的配置以适应于可接入数据连接的方法和设备
AU2002236125A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-16 Nokia Corporation Method, network device and system for providing profile data applicable to hypertext transfer protocol (http)
AU2002340888A1 (en) 2002-09-11 2004-04-30 Docomo Communications Laboratories Europe Gmbh Middleware platform
FR2857191A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 France Telecom Systeme de transmission de parametres caracteristiques d'une session de communication d'un terminal vers un serveur distant
TWI397287B (zh) * 2004-07-30 2013-05-21 Ericsson Telefon Ab L M 混合式通信網路中用以提供相關通信對話訊息之方法與系統
US20060075075A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Malinen Jouni I Method and system to contextually initiate synchronization services on mobile terminals in an enterprise environment
FR2887102A1 (fr) 2005-06-13 2006-12-15 France Telecom Procede de modification du mode de service demande par un terminal de communication en fonction d'au moins un parametre de configuration et/ou representatif de la qualite de service reseau
JP4880296B2 (ja) * 2005-12-09 2012-02-22 Necエンジニアリング株式会社 ビデオサービスシステム
US7953863B2 (en) 2007-05-08 2011-05-31 Intel Corporation Techniques for timing optimization in wireless networks that utilize a universal services interface
FR2925810A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 France Telecom Procede de communicatin entre un terminal et un reseau de communication
CN101588630B (zh) * 2008-05-20 2012-09-05 华为技术有限公司 一种业务触发的方法和装置
US20130051253A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 James M. Lin Method and apparatus for improving user experience via payload adaptation
CA3053601C (en) 2012-06-19 2021-10-05 Valinge Innovation Ab A method for dividing a board into a first panel and a second panel, a method of forming a mechanical locking system for locking of a first and a second panel, and building panels
EP3060728B1 (de) 2013-10-25 2019-04-10 Ceraloc Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638412A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Qualcomm Incorporated Method for providing service and rate negotiation in a mobile communication system
JP3576317B2 (ja) * 1996-07-05 2004-10-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・データ 通信方法及び装置、通信システム
JP3683051B2 (ja) * 1996-10-18 2005-08-17 三菱電機株式会社 データ送信方式
SE510664C2 (sv) * 1996-10-29 1999-06-14 Ericsson Telefon Ab L M Metoder och anordning för meddelandehantering i ett kommunikationssystem
US5905872A (en) * 1996-11-05 1999-05-18 At&T Corp. Method of transferring connection management information in world wideweb requests and responses
JPH11149448A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Sony Corp ネットワークシステム、クライアント端末及び中継サーバ
JPH11288403A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Toshiba Corp 分散ネットワークコンピューティングシステム、同システムに用いられる情報交換装置、情報交換方法、及び記憶媒体
JP4248748B2 (ja) * 1998-04-28 2009-04-02 ノキア コーポレイション 無線セッション・プロトコル(wsp)のセッションを処理する方法およびそのためのネットワーク
JP2000122938A (ja) * 1998-10-12 2000-04-28 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理装置
JP2000122951A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Mitsubishi Electric Corp 動画配信システム
WO2001035689A1 (en) * 1999-11-09 2001-05-17 Nokia Corporation Data transmission method and network system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310114B1 (de) 2006-10-04
SE0003091D0 (sv) 2000-09-01
AU2001271168A1 (en) 2002-01-21
EP1310114A1 (de) 2003-05-14
JP4925548B2 (ja) 2012-04-25
DE60123631D1 (de) 2006-11-16
PT1310114E (pt) 2007-01-31
CA2411267A1 (en) 2002-01-17
JP2004503035A (ja) 2004-01-29
AU2001271168A8 (en) 2002-01-21
ATE341905T1 (de) 2006-10-15
HK1116619A1 (en) 2008-12-24
AU7116801A (en) 2002-01-21
ES2271044T3 (es) 2007-04-16
WO2002005581A1 (en) 2002-01-17
CN101102543B (zh) 2013-01-02
CN101102543A (zh) 2008-01-09
CN1451246A (zh) 2003-10-22
CA2411267C (en) 2010-12-21
CN100527871C (zh) 2009-08-12
WO2002005581A8 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123631T2 (de) Mobilkommunikationssystem, bei dem der informationsinhalt abhängig von der fähigkeit des für den spezifischen zugriff verwendeten trägers zurechtgeschnitten wird
DE60124425T2 (de) Verfahren zum einleiten von vertraulichkeit
DE60030858T2 (de) Verfahren und anordnung zur anzeige der speziellen verwendung eines pdp kontexts
DE60213147T2 (de) Verfahren zur Dienstqualitätsauswahl in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69933883T2 (de) Verfahren zur verwendung von lokalen ressourcen in einem kommunikationssystem
DE69931157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der browserfunktionalität zwischen einem drahtlosen klienten und einem teil der infrastruktur in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60206894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines protokoll-proxy für ein mobiles host-endgerät in einer multimediasitzung
EP1230815B1 (de) Verfahren und system zur ausarbeitung und übermittlung von sms-meldungen in einem mobilfunknetz
DE60225675T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zum Handhaben von Eigenschaften eines Endgerätes
DE602004012602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung und identitätsverwaltung
DE202005008603U1 (de) Melden von Endgerätfähigkeiten für die Unterstützung des Kurznachrichtendienstes
DE10239061A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdatenobjekten
DE60313735T2 (de) Kommunikationsverfahren für ein drahtloses Netz
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
EP1678962B1 (de) Verfahren zum übertragen von verschlüsselten nutzdatenobjekten
WO2006015672A1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
DE60101337T2 (de) Netzangefragte aptivierung eines kontextes für ein paketdatenprotokoll
DE60222810T2 (de) Verfahren, system und einrichtung zur dienstauswahl über ein drahtloses lokales netzwerk
DE60130498T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trägerberechtigung in einem drahtlosen kommunikationsnetzwerk
DE60315697T2 (de) Verfahren zum Senden von Multimedianachrichten zwischen unterschiedlichen Multimedia-Nachrichtendiestzentren
DE60121538T2 (de) Verfahren zur Anpassung von Informationsinhalten an die Eigenschaften mobiler Endgeräte
DE60219076T2 (de) Herunterladung eines applets in einem kommunikationssystem
EP1482701B1 (de) Verfahren zum paketorientierten Übertragen von Daten in Telekommunikationsnetzen mittels Umsetzung in einem Zwischenknoten von einem verbindungslosen zu einem verbindungsorientierten Übertragungsprotokoll und umgekehrt
DE69935168T2 (de) Datenübertragungsmethode und netzwerk
DE602004002926T2 (de) Auswahl eines datenübertragungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition