DE60123604T2 - Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung - Google Patents

Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60123604T2
DE60123604T2 DE60123604T DE60123604T DE60123604T2 DE 60123604 T2 DE60123604 T2 DE 60123604T2 DE 60123604 T DE60123604 T DE 60123604T DE 60123604 T DE60123604 T DE 60123604T DE 60123604 T2 DE60123604 T2 DE 60123604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house according
prefabricated house
wall
securing members
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123604D1 (de
Inventor
Malcolm Norwich Parrish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABERSHAM TECHNOLOGIES Ltd
Original Assignee
ABERSHAM TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABERSHAM TECHNOLOGIES Ltd filed Critical ABERSHAM TECHNOLOGIES Ltd
Publication of DE60123604D1 publication Critical patent/DE60123604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123604T2 publication Critical patent/DE60123604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0016Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B20/002Hollow or porous granular materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Fertighäusern und Verfahren zu ihrer Erbauung, insbesondere auf solche, die geeignet sind, Erdbeben und starken Winden zu widerstehen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf strukturelle Elemente, die beim Bau von von Fertighäusern zum Einsatz kommen, und insbesondere auf Platten und Wandbauplatten für diese Häuser. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Materialien, die beim Bau der Fertighäuser zum Einsatz kommen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die humanitären und wirtschaftlichen Folgen von Naturkatastrophen wie Erdbeben und extremen Wetterverhältnissen wie starken Winden erregen immer größere Besorgnisse in vielen Ländern, wie zum Beispiel in Mittelamerika aufgrund der kürzlichen dortigen Verwüstungen. Abgesehen von den Schäden an Bauwerken wie Brücken und Häusern, deren Reparatur extrem teuer ist, werden durch den Einsturz solcher Bauwerke Menschen in Lebensgefahr gebracht, was bedeutet, dass zunehmend stärkere Materialien und bessere Bauweisen verwendet werden. Leider sind jedoch viele der unter diesen Naturkatastrophen leidenden Gebiete arm, und die Kosten für Materialien und eine verbesserte Konstruktion sind unerschwinglich. Des Weiteren könnte die Menge der Rohstoffe, die zur Errichtung der Häusermenge benötigt werden, eine negative Auswirkung auf die Umwelt ausüben, einmal aufgrund des hohen Verbrauchs an Rohstoffen und zum Andern aufgrund des Herstellungsverfahrens des endgültigen Materials, welches hohe Energiemengen verbrauchen kann. Außerdem besteht nach einem größeren Desaster eine der Hauptgaben darin, neue Häuser zu errichten und zwar so schnell wie möglich. Dies geschieht wiederum bei Verwendung konventioneller Baumaterialien nicht so schnell, wie es wünschenswert ist, wodurch das Elend und Leid der Betroffenen noch weiter erhöht wird. Ferner ist in Betracht zu ziehen, dass nach einem größeren Desaster nicht genügend Fachkräfte verfügbar sind, um die notwendigen Bauarbeiten auszuführen. Es besteht daher die Aufgabe, so schnell wie möglich Mittel bereitzustellen, die den Bau von Häusern unter Einsatz von vorwiegend ungelernten Arbeitskräften ermöglichen.
  • WO 99/57387 offenbart ein Fertighaus, bei dem die Bauplatten an einem Fundament befestigt werden, welches nur vertikal fluchtende Stangen verwendet, wobei die Stangen zwischen benachbarten Bauplatten verlaufen.
  • Ein weiteres und allgemeineres Problem beim Bau einer großen Anzahl von Häusern ist die Bereitstellung der zur Durchführung der Bauarbeiten benötigten Elemente auf der Baustelle. Dies gilt typisch nicht nur für Bauziegel, Stahl, Sand oder Holz zum Beispiel, sondern auch für die Mittel zur Herstellung von Beton, Mörtel und zur korrekten Formung von Wänden und Fensterrahmen in der korrekten Größe. Eine solche Vorbereitung von Materialien erfordert viel Zeit, was vom wirtschaftlichen oder humanitären Standpunkt aus betrachtet nicht immer wünschenswert ist. Des Weiteren sind allgemein eingesetzte Materialien, insbesondere Stahl und Holz, anfällig gegenüber Degradierung wie Verrostung oder Fäulnis. Auch Holz kann anfällig gegen Insekten und Schimmel sein, was zu einer Reduzierung seiner mechanischen Festigkeit führt.
  • Es ist daher wünschenswert, neue Materialien zu entwickeln, aus denen die strukturellen Elemente eines Hauses, wie die Wände und das Dach, hergestellt werden können. Solche neuen Materialien müssen haltbar sein und müssen ferner extrem starken Winden und extrem hohen Temperaturen standhalten können.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, kostengünstige und leicht zu errichtende Fertighäuser bereitzustellen, die fähig sind, extremen Wetterverhältnissen und sogar Erdbeben standzuhalten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, verfügbare Materialien zu benutzen, um Verbundwerkstoffe zum Einsatz im Bau von Fertighäusern zu benutzen, die mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt erstellt werden können.
  • Ein wiederum weiteres Objekt der Erfindung besteht darin, Konstruktionselemente bereitzustellen, die schnell geformt werden und beim Bau eines Hauses eingesetzt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung ist ein Fertighaus vorgesehen, umfassend:
    einen Fundamentboden, an dem eine Mehrzahl von Ankerelementen befestigt sind;
    eine Mehrzahl von Wandhalte-Schienenelementen, die darauf eingerichtet sind, die Wandplatten des Hauses aufzunehmen, wobei die Schienenelemente am Fundamentboden befestigbar sind, um die Position mindestens der tragenden Wände des Hauses zu definieren;
    Wandplatten, die mit Bezug auf die Schienenelemente lokalisierbar sind
    wobei jede Wandplatte mindestens einen Kanal oder eine Durchführung aufweist, die in der Platte parallel zu einer Längsachse derselben ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Wandplatte mindestens einen darin ausgebildeten Kanal oder eine Durchführung aufweist, die lotrecht zur und seitlich der Längsachse angeordnet ist, und dadurch dass das Fertighaus,
    and dadurch dass das Fertighaus ferner eine Mehrzahl von Sicherungsgliedern aufweist, die darauf eingerichtet sind, durch die Kanäle oder Durchführungen zu verlaufen, und in diesen lokalisierbar sind, wobei die Sicherungsglieder an jedem Ende derselben verankert sind, um die Platten in einer festen Beziehung zueinander zu halten.
  • Das Haus umfasst ferner eine Dachkonstruktion, die aus einer Mehrzahl von Dachplatten gebildet ist, wobei jede Platte mindestens einen darin ausgebildeten Kanal oder eine Durchführung aufweist, die parallel zur Längsachse derselben verläuft, und mindestens einen darin ausgebildeten Kanal oder eine Durchführung aufweist, die lotrecht zur und seitlich der Längsachse angeordnet ist.
  • Die Dachplatten sind mittels einer Mehrzahl von Sicherungsgliedern an einem Dachbalken befestigt, wobei die Sicherungsglieder darauf eingerichtet sind, durch die Kanäle oder Durchführungen zu verlaufen, und in diesen lokalisierbar sind, und wobei die Sicherungsglieder an jedem Ende derselben verankert sind, um die Platten in einer festen Beziehung zueinander und zum Dachbalken zu halten.
  • Vorteilhafterweise weisen die Sicherheitsglieder Stangen oder Kabel mit hohen Zugfestigkeitsmerkmalen unter Beibehaltung ihrer Flexibilität auf.
  • In einer Ausführung weisen die Sicherungsglieder ein Gewindehülsenelement an einem oder an beiden Enden derselben zur Aufnahme eines Sicherungsbolzens auf. Die Sicherungsglieder umfassen miteinander verklebte Glasfaser-Fäden, wobei die Fäden parallel zueinander fluchten. Zusätzlich sind die Sicherungsglieder mit einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polypropylen, beschichtet, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen.
  • Durch Positionieren und Spannen der Sicherungsglieder wird eine netzartige Struktur geformt, die einer Bewegung der Platten widersteht.
  • Die Wandhalteglieder können zweckmäßigerweise mittels eines Mastixdichtungsmittels fest mit dem Fundamentboden verbunden werden. Das oder jedes Schienenglied kann zusätzlich mittels eines oder mehrerer Verankerungsbolzen befestigt werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Wandplatten Nuten zur Aufnahme der Sicherungsglieder auf. Die Wandplatten können zusätzlich einen oder mehrere Durchführungen oder Kanäle zur Aufnahme von elektrischen Kabeln oder eines sanitären Systems aufweisen. Die Wandplatten könnten zusätzlich Öffnungen zur Aufnahme von Boden- und Fensterkassetteneinheiten aufweisen. Zwischen benachbarten Wandplatten kann ein Dichtungsmittel vorgesehen sein, um erhöhte Festigkeit und Wasserbeständigkeit zu verleihen.
  • Ein so erstelltes Haus ist äußerst windbeständig, und die Materialien, aus denen es besteht, sind beständig gegen Hitze, Regen, Schimmel und Insekten.
  • Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts ist ein Konstruktionselement wie eine Wand- oder Dachplatte für ein Fertighaus vorgesehen, welches einen Verbundwerkstoff beinhaltet, in dem Cenospheres aus Quarz und ein Harz zum Einsatz kommen. Die Wand- oder Dachplatten sind auf und über mindestens einem Teil ihrer Oberfläche an einen zweiten Verbundwerkstoff gebunden, welcher eine Anzahl von Schichten umfasst, einschließlich einer ersten inneren Nylonschicht, einer zweiten äußeren Nylonschicht, einer Glasfasermattenschicht zwischen den ersten und zweiten Nylonschichten, und einem zwischen den Nylonschichten verteilten Polymerharz, mit dem die Nylonschichten aneinander gebunden sind.
  • Die Dicke der Nylonschichten liegt vorzugsweise zwischen 17 μm und 21 μm, damit die Nylonschichten während der Verarbeitung weder leicht reißen noch sich während der Verarbeitung verziehen können. Ein Wert von 19 μm hat sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Der Anteil des Harzes beträgt vorzugsweise 30% bis 50% w/w des zweiten Verbundwerkstoffs und besser noch 20% w/w. Das Harz kann aus einer oder mehreren der folgenden polymeren Mischungsklassen ausgewählt werden: Polyurethan, Polyacryl, Polyphenol, Polybromphenol, Polyvinylester oder einem Epoxydharz oder Mischungen derselben.
  • Vorzugsweise wird ein flammwidriges Material zwischen den Nylonschichten eingesetzt. Das flammwidrige Material ist vorzugsweise Aluminiumtrioxid, welches eine gute Wärmeabsorption aufweist und zerstreuend auf die Ausbreitung einer Flamme oder von Wärme durch das zweite Verbundmaterial wirkt. Das Aluminiumtrioxid ist vorteilhafterweise in Mengen von 15%–50% w/w mit Bezug auf das Harz vorhanden. Vorzugsweise beträgt die Menge 30%–40% w/w, und besser noch ungefähr 35% w/w. Wahlweise kann das flammwidrige Material Glasflocken enthalten. In einer weiteren Alternative kann als flammwidriges Chemikal, zum Beispiel ein polyhalogenisiertes Phenol wie Bromphenol, verwendet werden.
  • Der zweite Verbundwerkstoff beinhaltet vorteilhafterweise eine Glasgewebeschicht mit einer Dichte von 14 g/m2–30 g/m2, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass Unebenheitsmerkmale auf der Oberfläche des zweiten Verbundwerkstoffs entstehen.
  • Der zweite Verbundwerkstoff beinhaltet ein Farbmittel wie Titandioxid, um das Aussehen zu verbessern. Die Oberfläche des zweiten Verbundwerkstoffs kann mittels eines über die Oberfläche geleiteten elektrischen Stroms verändert werden, wonach die Oberflächenstruktur fähig ist, Farbe oder Lack anzunehmen.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Bau eines Hauses vorgesehen, umfassend folgende Schritte:
    Vorbereiten einer Bodenfläche, auf der das Haus gebaut werden soll, zur Aufnahme eines Fundamentbodens;
    Formen eines Fundamentbodens, in dem eine Mehrzahl von Ankerelementen verankert sind;
    Befestigen von Wandhaltegliedern am Fundamentboden über den Ankerelementen zum Definieren des Standorts der tragenden Wände;
    Anbringen von langgezogenen Sicherungsgliedern an den Ankerelementen;
    Aufstellen der Wandplatten, die einen oder mehrere Sicherungsglied-Aufnahmekanäle aufweisen, parallel zu ihrer Längsachse mit Bezug auf die Wandhalteglieder;
    Sichern der Wandplatten, indem die flexiblen Sicherungsglieder durch die Wandplatten hindurch gefädelt werden;
    Spannen der Sicherungsglieder; und
    Festklemmen der Sicherungsglieder zur Reduzierung von Bewegungen.
    dadurch gekennzeichnet, dass weitere Sicherungsglieder durch Kanäle gefädelt werden, die lotrecht zur und seitlich der Längsachse der Platte angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Einbringens von Mastixdichtungsmittel zwischen den Wandhaltegliedern und dem Fundamentboden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, die eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertighauses zeigen.
  • 1 ist eine detaillierte Querschnittsseitanansicht durch einen Fundamentboden;
  • 2 ist eine Querschnittsseitanansicht durch einen Fundamentboden, an dem ein Wandhalteglied befestigt ist;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf drei Platten, die zur Bildung einer Wand miteinander verbunden sind;
  • 4 ist eine detaillierte Schnittansicht der Draufsicht auf die Plattenverbindungsstelle von 3;
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht durch eine Wandplatte, die in einem Wandhalteglied sitzt und über ein Kabel am Fundamentboden befestigt ist;
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht durch eine Wandoberseitenhalterung und Wandplatte;
  • 7 zeigt eine vertikale Schnittansicht durch eine Mittelwandplatte, die an einen Firstbalken angeschlossen ist;
  • 8 zeigt eine vertikale Schnittansicht durch eine Außenwand, die an eine Dachplatte angeschlossen ist;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Wandplatte;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Dachplatte mit Ziegeleffekt-Außenfläche; und
  • 11 ist eine Teilseitenansicht einer Dachplatte entlang Linie B-B von 10.
  • 12 ist eine Schnittansicht durch eine Bobine;
  • 13 ist eine Frontseitenansicht einer Bobine;
  • 14 ist eine Rückseitenansicht einer Bobine;
  • 15 ist eine Schnittansicht einer Bobine, wobei der Schnitt im rechten Winkel zu der Darstellung in 12 verläuft;
  • 16 ist eine Schnittansicht durch eine Hülse;
  • 18 ist eine erweiterte Schnittansicht eines Teils einer Hülse von 16;
  • 18a zeigt einen Teil der in 16 dargestellten Hülse;
  • 19 veranschaulicht den Eintritt einer Hülse in eine Bobine zum Festmachen eines Kabels;
  • 20 ist eine detaillierte Schnittansicht durch eine Wandplatte entlang Linie A-A von 9; und
  • 21 ist eine Veranschaulichung der Herstellung einer Außenschicht für eine Wandplatte.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Zunächst bezugnehmend auf 1 ist zu sehen, dass in der Betonfundamentplatte 10 eine vertikale Stange 11 befestigt ist, um einen Anker zur Sicherung von Kabeln bereitzustellen. Die vertikale Stange 11 ist am unteren Ende an einem Erdanker 12 befestigt.
  • 2 zeigt ein Wandhalteglied 20, das über einen Verankerungsbolzen 22 an einer Fundamentplatte 21 befestigt ist. Eine Mastixschicht 23 bildet eine wasserfeste Dichtung zwischen dem Wandhalteglied 20 und der Fundamentplatte 21. 3 zeigt, dass die Wandplatten 30, 31, 32 vor Ort an den Wandhaltegliedern 33 fixiert sind und somit Teil einer Außenwand 34 und einer Innenwand 35 bilden. Die Wandplatten stoßen an einen Kastenquerschnittsbalken 36 an. In 4 sind die horizontalen Kabel 40, 41 im Detail zu sehen. Im Einsatz verankern diese Kabel die Wandplatten 42, 43, 44 in ihrer Position. Vertikale Kabel 50 werden am Ankerpunkt 51 in Position gehalten. Der Ankerpunkt 51 ist an der vertikalen Stange 52 angebracht, die in den Beton der Fundamentplatte 53 einbetoniert ist, wie in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt die Oberseite der Wandplatte 60, wobei eine Wandoberseitenschiene 61 vor Ort fixiert ist. Die Wandoberseitenschiene 61 ist mittels eines Verankerungsbolzens 62 in Position fixiert, der durch ein vertikales flexibles Faserkabel 63 gesichert und gespannt ist. Wenn die Wandplatte Teil der Mittelwand des Hauses sein soll, kann zusätzlich noch ein Firstbalken 70 vor Ort befestigt werden, wie in 7 dargestellt.
  • 8 veranschaulicht eine Fuge zwischen einer Wandplatte 80 und einer Dachplatte 81. Eine Wandoberseitenschiene 82 ist auf der Oberseite der Wandplatte 80 angebracht und vor Ort durch einen Verankerungsbolzen 83 gesichert, der an einem Sicherungskabel 84 befestigt ist. Die Dachplatte 81 ist mittels eines horizontalen Faserkabels 85 und weiterer horizontaler Kabel 86 gesichert.
  • Die Dachplatte 81 beinhaltet eine eingebaute Dachrinne 87, die an ein Rohrsystem angeschlossen ist, welches zu einem (nicht dargestellten) Vorratstank führt. Das von dieser Dachrinne und dem Rohrsystem gesammelte Regenwasser kann für andere als Trinkwasserzwecke, wie zum Beispiel zur Bewässung von Gemüse, verwendet werden. Sobald die Dachplatte 81 und das Rohrsystem montiert sind, können eine Laibungsplatte 88 und Traufbretter vor Ort positioniert werden.
  • Eine Wandplatte 90, geeignet zum Einsatz beim Zusammenbau der obigen Häuser, wie in 9 dargestellt. Die Wandplatte 90 weist eine allgemein viereckige würfelförmige Form auf. Sie ist mit Nuten 91A, 91B versehen, die im Einsatz vertikale Faserkabel aufnehmen. Die Wandplatte 90 weist ferner Öffnungen 92A, 92B, 92C auf, die quer zur Breite der Wandplatte in interne Wandplatten hinein führen, und die zur Aufnahme horizontaler Sicherungskabel 93A, 93B, 93C dienen.
  • Die 10 und 11 zeigen eine Dachplatte 110, die eine Außenfläche mit Dachziegeleffekt aufweist. Die Dachplatte 110 umfasst einen Innenkern 111, der aus dem gleichen Verbundwerkstoff wie die Wandplatte 90 geformt ist. Die Dachplatte 110 weist eine Anzahl von Kanälen 112 innerhalb des Innenkerns 111 zur Aufnahme der horizontalen Sicherungskabel 113 auf.
  • Die 1215 zeigen eine Bobine 130, die zur Sicherung der flexiblen Kabel vor Ort dient. Die Bobine 130 weist eine Außenwand 131 auf, die einen kabelaufnehmenden Hohlraum 132 definiert. Ein Ende des kabelaufnehmenden Hohlraums 132 ist konusförmig ausgebildet. Der Konuswinkel mit Bezug auf die Längsachse der Bobine 130 beträgt 15 Grad.
  • 16 zeigt eine Hülse 170, die im Einsatz in den konusförmigen Abschnitt des Hohlraums 132 passt. Die Hülse 170 weist eine äußere Hülle 171 auf, welche einen Innenkern 172 umgibt. Der Innenkern 172 hat einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt. Die Außenfläche des Innenkerns 172 ist treppenartig ausgebildet, so dass sie fähig ist, die äußere Hülle 171 zu greifen. Der von den Innenwänden des Innenkerns 172 begrenzte Winkel ist 15°. Der von den Wänden der äußeren Hülle 171 begrenzte Winkel ist 30°.
  • Die Innenfläche der Hülse 170, wie in den 18 und 18a dargestellt, ist ebenfalls treppenartig ausgebildet, so dass sie fähig ist, die Sicherungskabel zu greifen. 19 veranschaulicht die Zusammenwirkung zwischen der Hülse 170 und dem Kabel 200, während die Hülse 170 in der durch Pfeil A bezeichneten Richtung bewegt wird. Während die Hülse 170 in die Bobine 130 eingeführt wird, werden die Hülsenabschnitte zusammengequetscht, um das Kabel 200 zu greifen.
  • Im Einsatz, wenn die Hülse und die Bobine um das Kabel herum in Position sind, wird die Bobine verdreht, was bewirkt, dass das Kabel fester gegriffen wird, wodurch die Kabel gesichert werden und so die Wand- oder Dachplatten in Position halten. Bei Einsatz von Hülse und Bobine in dieser Weise fungieren dieselben zusammen als Verankerungsbolzen.
  • Wenn ein Haus in der oben beschriebenen Weise errichtet wird, muss zuerst der Boden in geeigneter Weise vorbereitet werden, um das Haus aufnehmen zu können. Am Aufstellungsort wird durch Gießen eines Zementmaterials eine Betonfundamentplatte gebildet. Vertikale Stangen, die im Abstand von ungefähr 1,3 m von einander entlang der endgültigen Position der Umfangswände und der Mittelwand in den Beton eingelassen wurden, stellen Anschlüsse auf dem Boden zum Anschluss an die Erdanker und Anschlüsse auf der Oberseite der fertigen Betonfundamentplatte zum Anschluss an das vertikale flexible Faserkabelsystem bereit.
  • Auf der Fundamentplatte werden Wandhalteglieder mit U-förmigem Querschnitt für die Umfangs- und Mittelwände positioniert. Zwischen dem Wandhalteglied und der Fundamentplatte wird ein Bett aus Mastixdichtungsmittel hinzugefügt, um die wasserfesten Eigenschaften zu verbessern, and ein Verankerungsbolzen dient zur Befestigung der Wandhalteglieder an der Bodenplatte. Am Schnittpunkt der hinteren und mittleren Wände werden Wandplatten in einer T-Konfiguration vor Ort positioniert. Ein vertikaler Kastenquerschnittsbalken wird in der Mitte der T-Verbindungsstelle befestigt, und horizontale flexible Faserkabel werden durch die Wandplatten gefädelt. Beim Aufstellen jeder Wandplatte wird ein vertikales flexibles Faserkabel an den Boden angeschlossen und durch ein Ausrichtungsrohr gefädelt, welches in eine vertikale Nut in der Kante der Wandplatte eingeschoben ist. Das Ausrichtungsrohr hat Abmessungen von ungefähr 5 cm × 5 cm.
  • Die horizontalen flexiblen Faserkabel werden gespannt und mit Hilfe einer Kabelschelle festgeklemmt, so dass jede Wandplatte exakt in Position gehalten wird. Die Prozedur wird so lange wiederholt, bis alle Wandplatten einschließlich Türrahmen und Fensterwandplatten vor Ort positioniert und gespannt sind.
  • Wenn alle Wandplatten positioniert sind, wird eine Wandoberseitenhalterung auf die Oberseite jeder Wand platziert. Außerdem wird ein Firstbalken auf die Oberseite der Mittelwand aufgesetzt. Dann werden die vertikalen flexiblen Faserkabel gespannt und mit Hilfe der Kabelschelle festgeklemmt. Die Struktur ist bereit, die Dachplatten aufzunehmen.
  • Beginnend an einem Ende des Hauses wird eine erste Dachplatte auf die Wand und den Firstbalken aufgesetzt. Horizontale flexible Faserkabel werden durch die Dachplatte hindurch gefädelt und vor Ort befestigt. Ein Abstandsrohr wird in die mit Nuten versehene Kante der Dachplatte eingesetzt und ein Dichtungsmittel aufgebracht. Die nächste Dachplatte wird an ihren Platz geschoben, und die flexiblen Faserkabel werden gespannt und festgeklemmt. Dabei wird überschüssiges Dichtungsmittel zwischen der Fuge zwischen den beiden Dachplatten herausgequetscht und einfach entfernt. Das Dichtungsmittel hat normalerweise die gleiche Farbe wie die Dachplatte, so dass der Eindruck entsteht, dass keine Fugen vorhanden sind. Anschließend werden die Dachplatten an der Fundamentplatte und den Erdankern verankert.
  • Dann werden die Tür- und Fensterkassetteneinheiten in die entsprechenden Öffnungen innerhalb der Wand und Wandplatten im Schnappverfahren eingesetzt und befestigt.
  • Wie beschrieben ist es leicht, das Haus zu errichten, da viele der einzelnen Elemente vorgeformt sind und lediglich zusammengebaut werden müssen. Das Haus ist ferner strukturell durch ein umfassendes Netzwerk von Kabeln verstärkt, die die ganze Struktur durchziehen und die über ein Betonplattenfundament am Boden verankert sind. Auf diese Weise sind die Häuser fähig, selbst orkanstarken Winden zu widerstehen. Die Konstruktion und die Materialien, aus denen die Wandplatten geformt sind, bedeuten ferner, dass das ganze Haus eine überlegene Wärme- und Schallisolierung aufweist. Außerdem ist es widerstandsfähig gegen Schimmel und Insektenschaden sowie äußerst feuerbeständig. Des Weiteren benötigt das Haus wenig Wartung und ist haltbar und dauerhaft.
  • Die Glasperlen, aus denen das Kernmaterial für die Wandplatten gefertigt ist, können aus Recycling-Glas geformt sein, um die Umweltbelastung durch die in den Bau des Hauses eingehenden Materialien zu reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die nicht veranschaulicht ist, werden weder Anker noch vertikale Stangen benötigt, und die Wandplatten werden am Boden befestigt, indem die Sicherungsglieder durch die Hohlrohre innerhalb des Fundamentbodens geführt werden. Die Faserkabel können je nach Art ihres beabsichtigten Einsatzes flexibel oder steif sein.
  • Aufgrund der modularen Beschaffenheit der Häuser können die einzelnen Elemente von einem zentralen Standort aus zur betreffenden Baustelle transportiert werden, und da die Wandplatten von flacher Beschaffenheit sind, nehmen die für das Haus benötigten Materialien wenig Platz innerhalb des zum Transport benutzten Fahrzeugs ein. Ferner, nachdem die Materialien den vorgeschlagenen Standort für das Haus erreicht haben, kann das Haus unter Einsatz einer Mannschaft von relativ ungelernten Arbeitern zusammengebaut werden, was wiederum die schnelle Errichtung des Hauses fördert, was nach einer Naturkatastrophe besonders nützlich ist.
  • Ein für den Bau des Hauses geeigneter Verbundwerkstoff wird wie folgt hergestellt. Ein Bindemittel, häufig als „Bonding Slip" bezeichnet, wird durch die Auflösung von Wasserglas (Natriumsilikat) in Wasser zubereitet, bis die Wasserglaslösung einen Natriumoxidgehalt von 40% w/w hat. Ein Treibmittel, Natriumnitrat (6% w/w der Wasserglaslösung), wird in der Wasserglaslösung aufgelöst und die so erhaltene Lösung auf eine Temperatur von 80°C aufgeheizt. Die Lösung wird eine zeitlang auf 80°C gehalten, damit das überschüssige Wasser verdampfen kann. Es ist darauf zu achten; dass der Temperaturwert nicht wesentlich über 80°C hinaus ansteigt, da dies zu einer zu schnellen Entfernung des Wasserdampfes und einer Zersetzung des Natriumnitrats führen würde. Das Wasser wird so lange entfernt, bis die natriumsilikathaltige/natriumnitrathaltige Lösung eine Viskosität von 1,5 Poise–2,0 Poise aufweist.
  • Quarzpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 300 μ – wobei 60% der Partikel eine Partikelgröße zwischen 270 μ und 330 μ aufweisen – wird einem Granuliertablett zugeführt. Die Partikelgröße des Quarzpulvers ist wichtig. Ein zu hoher Prozentsatz an Feinanteilen erfordert in den nachfolgenden Schritten mehr Harzfüllstoff und kann außerdem den Mixer verstopfen. Ein zu hoher Prozentsatz an Grobanteilen reduziert die Herstellung von Cenospheres.
  • Das Bindemittel (Bonding Slip) – das heißt, die oben beschriebene Lösung aus Wasserglas und Natriumnitrat – wird mit einem über dem Granuliertablett aufgestellten oszillierenden Arm aufgesprüht. Nach Hinzufügen der korrekten Bindemittelmenge zum Glaspulver fängt das Glaspulver an, ein Agglomerat mit dem Bindemittel zu bilden, wobei sich infolge der Oberflächenspannung innerhalb des Agglomerats kleine Glasperlen bilden. Durch die Zusammenwirkung des Bindemittels mit dem Quarzpulver erhöht sich allmählich die Viskosität der Flüssigkeit. Die Partikel des Quarzpulvers werden allmählich größer, hauptsächlich aufgrund der Hydrierung, und erreichen eine Größe von circa 400 μ bis 500 μ. Wenn die Viskosität der Flüssigkeit genügend hoch ist (ungefähr die Viskosität von Kitt oder Plastizin), wird das Agglomerat durch Löcher im Granuliertablett extrudiert und in vorgeblasene Körnchen zerschnitten.
  • Die vorgeblasenen Körnchen werden einem rotierenden Brennofen zugeführt, der auf eine Temperatur von 750°C aufgeheizt wurde, wobei die Drehbewegung des Brennofens die vorgetriebenen Körnchen zu kugeligen Perlen formt. Wenn aufgrund der Heizwirkung des rotierenden Brennofens die Perlen eine Temperatur von circa 650°C erreichen, fängt das Natriumnitrat an sich zu zersetzen und erzeugt ein Gas (NOx). Der Druck des Gases gibt dem Innenvolumen der Perlen eine schaumartige Struktur, die nach dem Trocknen der Perlen beibehalten wird und eine häufig als Cenosphere bezeichnete Form aufweist.
  • Bei Einsatz des obigen Verfahrens können durch Verwendung verschieden großer Siebe während der Extrusion der Kügelchen Cenospheres verschiedener Größen produziert werden. Typische Werte für die Größe der Cenospheres sind 0,5 mm bis 8,0 mm. Während des Trocknungsprozesses sollte darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Brennofen nicht über 800°C hinaus ansteigt, da sich sonst das Natriumnitrat zu schnell zersetzt. Die Temperatur im Brennofen sollte ferner über 700°C liegen, um eine zufriedenstellende Qualität der sich bildenden Cenospheres zu gewährleisten. Als Alternative oder zusätzliches Treibmittel zum Natriumnitrat könnte Natron/Harnstoff/Wasserstoffsuperoxid oder Natronlauge/Mangandioxid/Zucker oder eine geeignete Mischung derselben verwendet werden.
  • Die Wand- und Dachplatten, die eine Verbundkonstruktion aufweisen und zum Beispiel im Häuserbau verwendet werden können, werden wie folgt hergestellt. Cenospheres, die aus einem expandierten Quarz bestehen und nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, werden mit einem Epoxydharzmonomer-Verbundwerkstoff vermischt. Die Größenverteilung der Quarz-Cenospheres ist ein Gewichtsverhältnis von 3:2:1 für Perlen mit einer Partikelgröße von 2:1:~0,5 mm. Die Größenverteilung ermöglicht ein wirksames dichtes Zusammenpacken der Cenospheres in der endgültigen Platte und benötigt nur eine minimale Menge Harz. Das dichte Zusammenpacken trägt darüber hinaus zur Stärke der Platte bei und reduziert ein mögliches Verziehen während der Polymerisation des Harzmonomers und während des Einsatzes. Ein typischer Wert für das Gewichtsverhältnis der Quarz-Cenospheres zum Harz ist 95:5.
  • Da die Dichte der Perlen 0,7 g/cm3 bis 0,8 g/cm3 beträgt und die des Harzes sehr viel höher – häufig im Bereich von 1,1 g/cm3 – liegt, ist darauf zu achten, dass die Viskosität des Harzes genügend hoch ist, um die Geschwindigkeit, mit der die Perlen an die Oberfläche des Harzes steigen, zu verlangsamen. Nachdem die Cenospheres und das Harzmonomer gründlich miteinander vermischt wurden, wird ein Polymerisierungskatalysator, Hexamin, in einer Menge von 5%–6% w/w des Harzmonomers zugegeben. Sobald die Mischung eine Viskosität von 30 Poise–50 Poise, vorzugsweise 40 Poise, erreicht hat, wird die Mischung zum Aushärten (Curing) und Härten in eine Form gegossen. Die Temperatur, bei der der Aushärtungsprozess stattfindet, ist Raumtemperatur. Die Form könnte eine Anzahl von PVC-Rohren enthalten, die durch den Körper des fertigen Blocks verlaufen. Die Rohre bewirken, dass Kanäle im Block entstehen, die den Durchgang von Kabeln ermöglichen, die während des Baus eines Hauses verwendet werden.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Cenospheres im Harz zu gewährleisten, ist die Form mit Vibrationsmitteln zum Vibrieren der Mischung ausgestattet. Die Vibrationsmittel sind typisch im ersten und zweiten Drittel über die Länge der Form betrachtet angeordnet. Mit einer Vakuumpumpe kann die Mischung nach unten durch die Form gezogen werden, wodurch auch übriggebliebene Lufteinschlüsse reduziert werden. Nach dem Aushärten, was typisch ungefähr eine Stunde dauert, wird das gehärtete Kernmaterial aus der Form entfernt.
  • Als Alternative oder, wo zutreffend, in Kombination mit dem oben erwähnten Polyestermonomer kann ein Vinylester oder ein ungesättigtes Polyester verwendet werden. Vinylester werden bevorzugt, da sie die feuerbeständigen Merkmale des erzeugten Materials verbessern. Der Katalysator für die Vinylester- oder ungesättigte Polyester-Polymerisierung ist Methylethyl Ketonperoxid (MEKP). Das MEKP wird normalerweise in Mengen von 2% w/w des Harzmonomers eingesetzt. Das MEKP kann von einem Träger wie Bentonit oder einem anderen Tonmaterial absorbiert werden. Bei Verwendung von Betonit wird der Katalysator langsamer als normalerweise der Fall ist, eingemischt, um eine Beschädigung der Bentonitpartikel zu reduzieren. Während des Polymerisierungsprozesses wird Ultraschall verwendet, um das Bentonit zu zerbrechen und das MEKP in der Mischung freizugeben, wodurch die Polymerisierung gestartet wird. Somit kann durch Absorbierung des Katalysators der Beginn der Polymerisierung verzögert werden.
  • Wie in 20 dargestellt, ist eine Wandplatte 210 mit einem zentralen Kern 211 versehen. Der zentrale Kern 211 ist ein Verbundwerkstoff, umfassend expandierte Glasperlen, die durch ein Polyesterharz aneinandergebunden sind. Die Wandplatte 210 umfasst ferner eine Außenschicht 212 und einen Kanal 213, durch den ein Kabel verlaufen kann. Die Außenschicht ist ebenfalls ein Verbundwerkstoff, umfassend 35% v/v Aluminiumoxidtrihydrat und ungefähr 65% v/v polymeres Harz.
  • Das Kernmaterial kann aber auch durch Eingießen der Vorgängermischung des Harzmonomers in ein Formgebungstablett geformt werden. Nach erfolgter Polymerisierung wird der so geformte Block des Kernmaterials auf die entsprechende Größe zugeschnitten. Dann wird die Außenschicht mit einer Bindepaste an das Kernmaterial gebunden.
  • Abgesehen von den oben erwähnten Harzen kann das Harz auch aus einer oder mehreren der folgenden polymeren Mischungsklassen ausgewählt werden: Polyurethan, Polyacryl, Polyphenol, Polybromphenol, Polyvinylester oder einem Epoxydharz.
  • Die Wandplatten zur Verwendung zum Beispiel im Häuserbau werden wie folgt geformt: Ein Innenkernmaterial, zum Beispiel eine Kompositform aus harzgebundenen Glasperlen, wird zu einem viereckigen Block oder einer anderen gewünschten Form geformt. Zur Verbesserung der ästhetischen, strukturellen und sicherheitsbezogenen Merkmale des Blocks wird eine Außenschicht auf eine oder auf beide der Blockinnen- und -außenflächen (im Einsatz) aufgebracht. Die Außenschicht wird oft separat vom Block geformt und anschließend an den Block angeklebt.
  • Die Außenschicht wird unter Bezugnahme auf 21 wie folgt geformt: Ein bewegliches Bett 220 einer Außenschichtformungsmaschine bewegt sich mit einer schritttempo-ähnlichen Geschwindigkeit. Eine Nylon-Folie 221 wird von einer Rolle 222 abgerollt und flach auf das Bett 220 gelegt. Bei laufenden Bett 220 sprüht ein Harzspender 223 Harz – demgegenüber die Nylonfolie 221 undurchlässig ist – auf die Oberfläche der Folie 221. Von der Rolle 225 wird eine Glasfasermatte 224 abgerollt und auf die Nylonfolie 221 aufgebracht. Die Glasfasermatte 224 beinhaltet kleingehackte Glasfäden und ist dem aufgebrachten Harz gegenüber durchlässig. Eine weitere Nylonfolie 226 wird von der Rolle 227 abgerollt und auf die Glasfasermatte 224 aufgebracht, was im Ergebnis eine schichtförmige Vorfolie produziert. Die schichtförmige Vorfolie durchläuft die Kompressionswalzen 228, die die Schichten zusammendrücken und bewirken, dass das Harz soweit verläuft, dass die Folien 221, 224, 226 aneinander gebunden werden. Insgesamt beträgt der Harzanteil in der fertigen Außenschicht 15%–30% w/w, obwohl sich ein Anteil von 20% w/w als ideal herausgestellt hat. Danach durchläuft die Folie eine Aushärtungszone, in der das Harz polymerisiert wird und die Folien zur Bildung einer einheitlichen Struktur aneinander gebunden werden. Die auf diese Weise produzierte Außenschicht wird entweder abgelängt oder aufgerollt und transportiert oder gespeichert.
  • Die eingesetzten Nylonfolien 221, 226 weisen eine Dicke zwischen 17 μ und 21 μ auf, obwohl sich herausgestellt hat, dass eine Dicke von 19 μ eine optimale Performance erbringt. Bei einer Dicke über 19 μ kann sich die Nylonfolie verziehen, insbesondere während des Walzens und Aushärtens, wodurch das Profil der Außenschicht beeinträchtigt wird.
  • Das eingesetzte Polymerisierungsverfahren richtet sich nach dem Harz, mit dem die Folien aneinander gebunden werden, wird aber typisch entweder durch den Einsatz von Wärme oder durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen erreicht. Die Länge der Aushärtestation (Polymerisierung) beträgt typisch circa 12 m, damit das Temperatur- und/oder Bestrahlungsniveau so eingestellt werden kann, dass eine optimale Polymerisierung erreicht wird.
  • Außer den oben beschriebenen Schichten kann eine Anzahl anderer Merkmale eingebaut werden. Eine Gelschicht, die ein Farbmittel beinhaltet, könnte vorgesehen werden. Eine Gelschicht könnte auf der Nylonfolie 221 verteilt werden, bevor das Klebeharz aus dem Harzspender 223 zugegeben wird. Das Farbmittel wird als Teil der Gelschicht zugegeben und könnte zum Beispiel Titandioxid sein, welches der fertigen Außenschicht und im Endeffekt der fertigen Platte eine weiße Farbe verleiht.
  • Während der Herstellung könnte ferner eine weitere Folie aus Glasgewebe (mit einer Dichte von 14 g/m2–30 g/m2) auf die Nylonmatte 121 aufgebracht werden. Das Glasgewebe minimiert das Risiko der Ubertragung von Oberflächenmerkmalen von den einzelnen Folien auf die letztlich erzeugte Außenschicht.
  • Ferner könnte ein flammwidriger Füllstoff in die Außenschicht aufgenommen werden, indem ein flammwidriges Material mit in den Harzspender 223 eingegeben wird. Ein Beispiel eines flammwidrigen Materials ist Aluminiumoxid mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 0,25 μ und idealerweise weniger als 10 μ. Die kleinere Größe ermöglicht ein effizienteres Zusammenpacken des flammwidrigen Materials. Das flammwidrige Aluminiumoxidmaterial ist typisch in einer Menge von 15%–50% w/w des Harzes vorhanden. Eine Menge von 30%–40% hat sich als besonders geeignet und 35% w/w als ganz besonders geeignet erwiesen. Die Menge sollte ausreichen, um der erzeugten Außenschicht angemessene flammwidrige Merkmale zu verleihen. Bei einer Menge von über 50% w/w jedoch führt das Aluminiumoxid dazu, dass die Viskosität des Harzes zu hoch wird.
  • Als Alternative oder zusätzlich zum Aluminiumoxid könnte eine Anzahl anderer flammwidriger Materialien eingesetzt werden. Zum Beispiel könnten Glasflocken verwendet werden. Auch Chemikalien, die mindestens teilweise im Harz löslich sind, wie zum Beispiel polyhalogenisierte Phenole, wie Polybromphenole, könnten verwendet werden.
  • Die Glasfasermatte 224 kann entweder mit im Voraus kleingehackten Glasfäden hergestellt werden oder kann ganze Fäden enthalten. Im letzteren Fall wird die Matte 224 idealerweise zuerst einem Hackprozess unterzogen, der die Fäden in kleine Stückchen zerhackt. Die Dichte der Glasfasermatte 224 liegt typisch zwischen 280 g/m2 und 320 g/m2. Ein Wert von circa 300 g/m2 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da bei dieser Dichte der Außenschicht eine gewisse Starrheit verliehen wird.
  • Die fertige Außenschicht kann mittels eines geeigneten Harzes sowohl auf einen vorgeformten Kompositblock als auch auf ein anderes geeignetes Kernmaterial aufgebracht werden. Die Außenschicht kann aber auch in eine Form, in der der Block geformt wurde, aufgenommen werden, in welchem Falle das Kernmaterial während der Herstellung des Kernmaterials direkt an die Außenschicht gebunden wird.
  • Die Außenschicht kann auch einer Corona-Behandlung unterzogen werden, wobei ein elektrischer Strom über ihre Außenfläche hinweg geleitet wird. Eine Corona-Behandlung verändert allgemein die Struktur der Außenfläche, so dass die Oberfläche zum Beispiel Farbe oder Lack annehmen kann.
  • Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Wandplatte ist äußerst haltbar und beständig gegenüber Wasser, Feuer und Insekten wie zum Beispiel Termiten, die allgemein in denjenigen Gebieten vorkommen, die auch unter extremen Wetterverhältnissen leiden.
  • Es versteht sich selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Details beschränkt ist, die lediglich als Beispiele dienen, und dass verschiedene Modifikationen und Änderungen innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (29)

  1. Fertighaus, umfassend: einen Fundamentboden (10), an dem eine Mehrzahl von Ankerelementen (12) befestigt sind; eine Mehrzahl von Wandhalte-Schienenelementen (20), die darauf eingerichtet sind, die Wandplatten (30) des Hauses aufzunehmen, wobei die Schienenelemente (20) am Fundamentboden (10) befestigbar sind, um die Position mindestens der tragenden Wände des Hauses zu definieren; Wandplatten (30), die mit Bezug auf die Schienenelemente (20) lokalisierbar sind wobei jede Wandplatte (30) mindestens einen Kanal oder eine Durchführung (91A) aufweist, die in der Platte parallel zu einer Längsachse derselben ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Wandplatte mindestens einen darin ausgebildeten Kanal oder eine Durchführung (92A) aufweist, die lotrecht zur und seitlich der Längsachse angeordnet ist, und dadurch dass das Fertighaus ferner eine Mehrzahl von Sicherungsgliedern (93A) aufweist, die darauf eingerichtet sind, durch die Kanäle oder Durchführungen zu verlaufen, und in diesen lokalisierbar sind, wobei die Sicherungsglieder (93A) an jedem Ende derselben verankert sind, um die Platten (30) in einer festen Beziehung zueinander zu halten.
  2. Fertighaus nach Anspruch 1, wobei das Haus ferner eine Dachkonstruktion, die aus einer Mehrzahl von Dachplatten (81) gebildet ist, umfasst, wobei jede Platte mindestens einen darin ausgebildeten Kanal (112) oder eine Durchführung aufweist, die parallel zur Längsachse derselben verläuft, und mindestens einen darin ausgebildeten Kanal oder eine Durchführung aufweist, die lotrecht zur und seitlich der Längsachse angeordnet ist.
  3. Fertighaus nach Anspruch 2, wobei die Dachplatten mittels einer Mehrzahl von Sicherungsgliedern an einem Dachbalken befestigt sind, wobei die Sicherungsglieder darauf eingerichtet sind, durch die Kanäle oder Durchführungen zu verlaufen und in diesen lokalisierbar sind, wobei die Sicherungsglieder (113) an jedem Ende derselben verankert sind, um die Platten in einer festen Beziehung zueinander und zum Dachbalken zu halten.
  4. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sicherungsglieder Stangen oder Kabel (113) umfassen, die hohe Zugfestigkeitsmerkmale unter Beibehaltung der Flexibilität aufweisen.
  5. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sicherungsglieder ein Gewindehülsenelement an einem oder an beiden Enden derselben zur Aufnahme eines Sicherungsbolzens beinhalten.
  6. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein oder mehrere Sicherungsglieder miteinander verklebte Glasfaser-Fäden umfassen, wobei die Fäden parallel zueinander fluchten.
  7. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sicherungsglieder mit einem Kunststoff wie zum Beispiel Polypropylen beschichtet sind, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen.
  8. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sicherungsglieder derart positioniert und gespannt sind, dass eine netzartige Struktur gebildet wird, die Plattenbewegungen widersteht.
  9. Fertighaus nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Wand- oder Dachplatten einen Verbundwerkstoff beinhalten, in dem Quarz-Cenospheres und ein Harz verwendet werden.
  10. Fertighaus nach Anspruch 9, bei dem die Wand- oder Dachplatten auf und über mindestens einem Teil einer Oberfläche an einen zweiten Verbundwerkstoff gebunden sind, der eine Mehrzahl von Schichten einschließlich innerer und äußerer Nylonschichten, eine dazwischenliegende Glasfasermattenschicht und ein Polymerharz umfasst, welches zwischen den Nylonschichten verteilt ist, um die Schichten aneinander zu binden.
  11. Fertighaus nach Anspruch 10, bei dem die Dicke der Nylonschichten zwischen 17 μm und 21 μm liegt, so dass die Nylonschichten während der Errichtung weder reißen noch sich verziehen.
  12. Fertighaus nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Harz in einer Menge von 30%–50% w/w des zweiten Verbundwerkstoffs vorhanden ist.
  13. Fertighaus nach Anspruch 12, bei dem das Harz aus einem oder mehreren der folgenden polymerischen Mischungsklassen ausgewählt wird: Polyurethan, Polyacryl, Polyphenol, Polybromphenol, Polyvinylester oder Epoxydharzen oder Mischungen derselben
  14. Fertighaus nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem ein flammwidriges Material bereitgestellt wird.
  15. Fertighaus nach Anspruch 14, bei dem das flammwidrige Material zwischen den Nylonschichten eingebettet ist.
  16. Fertighaus nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das flammwidrige Material ausgewählt wird aus Aluminiumtrioxid, Glasflocken oder einem flammwidrigen Chemikal wie zum Beispiel einem polyhalogenisierten Phenol einschließlich Bromphenol.
  17. Fertighaus nach Anspruch 16, bei dem Aluminiumtrioxid in einer Menge von 15%–50% w/w mit Bezug auf das Harz bereitgestellt wird.
  18. Fertighaus nach Anspruch 17, bei dem das Aluminiumtrioxid in einer Menge von 30%–40% w/w vorhanden ist.
  19. Fertighaus nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei dem der zweite Verbundwerkstoff eine Glasgewebeschicht mit einer Dichte von 14 g/m2–30 g/m2, beinhaltet, um auf der Oberfläche desselben entstandene Unebenheitsmerkmale zu reduzieren.
  20. Fertighaus nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei dem der zweite Verbundwerkstoff ein Farbmittel wie zum Beispiel Titandioxid enthält, um sein Aussehen zu verbessern.
  21. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandhalte-Schienenelemente am Fundamentboden festgeschraubt und mittels eines Mastixdichtungsmittels festgeklebt werden.
  22. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schienenelemente einen U-förmigen Querschnitt definieren, in den das Wandelement eingepasst wird.
  23. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schienenelemente einen erhöhten Schienenabschnitt beinhalten, der darauf eingerichtet ist, in eine entsprechende Nut in einer Kantenregion der Platten einzugreifen.
  24. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ankerelemente im Fundamentboden zum Anschluss an Sicherungsglieder vorgesehen sind, die innerhalb der Kanäle oder Durchführungen angeordnet sind, die parallel zur Längsachse der Platten ausgebildet sind.
  25. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandplatten zusätzlich eine oder mehrere Durchführungen oder Kanäle zur Aufnahme elektrischer Kabel oder eines sanitären Systems umfassen.
  26. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandplatten zusätzlich Öffnungen zur Aufnahme von Boden- oder Fensterkassetteneinheiten enthalten.
  27. Fertighaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtungsmittel zwischen benachbarten Wandplatten vorgesehen ist, um erhöhte Festigkeit und Wasserbeständigkeit zu verleihen.
  28. Verfahren zur Errichtung eines Hauses, umfassend folgende Schritte: Vorbereiten eines Bodenfläche, auf der das Haus errichtet werden soll, zur Aufnahme eines Fundamentbodens (10); Formen eines Fundamentbodens (10), in dem eine Mehrzahl von Ankerelementen (12) festgemacht sind; Befestigen von Wandhaltegliedern (20) am Fundamentboden (10) über den Ankerelementen (12), um den Standort der tragenden Wände zu definieren; Anbringen von langgezogenen Sicherungsgliedern (50) an den Ankerelementen; Lokalisieren von Wandplatten (30) mit einem oder mehreren Sicherungs glied-Aufnahmekanälen (91A) parallel zu ihrer Längsachse mit Bezug auf die Wandhalteglieder (20); Sichern der Wandplatten (30), indem die flexiblen Sicherungsglieder (50) durch die Wandplatten hindurch gefädelt werden; Spannen der Sicherungsglieder; und Festklemmen der Sicherungsglieder zur Reduzierung von Bewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Sicherungsglieder (93A, 93B, 93C) durch Kanäle hindurch gefädelt werden, die lotrecht zur und seitlich der Längsache der Platte (30) angeordnet sind.
  29. Verfahren zur Errichtung eines Hauses nach Anspruch 28, bei dem das Verfahren die Einbringung von Mastixdichtungsmittel zwischen den Wandhaltegliedern und dem Fundamentsboden beinhaltet.
DE60123604T 2000-04-18 2001-04-18 Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung Expired - Fee Related DE60123604T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0009521.6A GB0009521D0 (en) 2000-04-18 2000-04-18 Improvements to modular buildings and material used in their construction
GB0009521 2000-04-18
PCT/GB2001/001750 WO2001079619A1 (en) 2000-04-18 2001-04-18 Improvements to modular buildings and materials used in their construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123604D1 DE60123604D1 (de) 2006-11-16
DE60123604T2 true DE60123604T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=9890125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123604T Expired - Fee Related DE60123604T2 (de) 2000-04-18 2001-04-18 Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung

Country Status (21)

Country Link
US (3) US7412805B2 (de)
EP (3) EP1289903A1 (de)
AR (1) AR031569A1 (de)
AT (1) ATE341671T1 (de)
AU (3) AU780551B2 (de)
CA (3) CA2406129A1 (de)
DE (1) DE60123604T2 (de)
DK (1) DK1290283T3 (de)
EA (3) EA004094B1 (de)
ES (1) ES2276780T3 (de)
GB (1) GB0009521D0 (de)
GT (3) GT200100078A (de)
HN (3) HN2001000081A (de)
IL (6) IL152380A0 (de)
MX (3) MXPA02010390A (de)
PA (1) PA8515801A1 (de)
PE (1) PE20011279A1 (de)
PT (1) PT1290283E (de)
TW (1) TW498128B (de)
UY (1) UY26672A1 (de)
WO (3) WO2001079133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011213A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kurt Koch Konstruktionseinheit einer Dachkonstruktion mit Zwischendecke aus geschäumten Fertigbauteilen für Gebäude
DE202012004311U1 (de) 2012-04-24 2012-06-12 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für das bündige Umsetzen großflächiger Plattenunterschiedlicher Bauart auf ein Transportfahrzeug
DE102012008239A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das bündige Umsetzengroßflächiger Platten unterschiedlicher Bauart auf einTransportfahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0009521D0 (en) * 2000-04-18 2000-06-07 Abersham Technologies Limited Improvements to modular buildings and material used in their construction
US20030057594A1 (en) * 2001-03-05 2003-03-27 Anderson Robert Phillip Method of making a sheet of building material
US7127865B2 (en) * 2002-10-11 2006-10-31 Douglas Robert B Modular structure for building panels and methods of making and using same
GB0329056D0 (en) * 2003-12-16 2004-01-14 Morgan Huda Light-weight bone materials
US7690170B2 (en) * 2004-05-07 2010-04-06 Cable Bridge Enterprises Limited Homes and home construction
WO2006007660A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Murray Ellen Building methods
WO2006007659A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 S2 Holdings Pty Limited Building methods
US6935628B1 (en) 2004-07-26 2005-08-30 Carl Conversa Clamp jaw
NL2000111C2 (nl) * 2006-06-21 2007-12-27 Unda Maris Holding N V Voor personen toegankelijk gebouw.
NZ549029A (en) * 2006-08-07 2009-06-26 Prestressed Timber Ltd An engineered wood construction system for high performance structures using pre-stressed tendons and replaceable energy dissipaters
EP2167753A4 (de) * 2007-06-28 2012-01-04 Composite Technologies Corp Verfahren zur herstellung einer vollständig isolierten betonwand oder wandelementen
US8156690B2 (en) * 2007-07-24 2012-04-17 Lrm Industries International, Inc. Enclosed structure
US20090049776A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Matakii O'goshi Lim Stable and efficient building system
ES2328000A1 (es) * 2007-09-12 2009-11-05 Nexans Iberia S.L. Cable electrico resistente al fuego.
US8151528B2 (en) 2008-05-28 2012-04-10 Building Technologies Incorporated System and method for anchoring a modular building
US20090313926A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Innovida Factories, Ltd. Connection for sandwich panel and foundation
US8733033B2 (en) * 2008-06-27 2014-05-27 Millport Associates, SA Sandwich panel ground anchor and ground preparation for sandwich panel structures
US8782991B2 (en) 2008-07-10 2014-07-22 Millport Associates S.A. Building roof structure having a round corner
US8875459B2 (en) * 2010-07-12 2014-11-04 Richard Palmeri Modular building system
WO2012082212A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Performance Contracting, Inc. Static compression building
WO2012100843A1 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Renco Kompozit Teknolojileri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A modular structure and said modular structure's structural members made of composite material
US9068372B2 (en) * 2012-08-14 2015-06-30 Premium Steel Building Systems, Inc. Systems and methods for constructing temporary, re-locatable structures
US9200447B1 (en) 2013-02-08 2015-12-01 Concrete and Foam Structures, LLC Prestressed modular foam structures
US9963871B2 (en) 2013-03-14 2018-05-08 Composite Building Systems, Inc. Building panel connector
US9175705B1 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Composite Building Systems, Inc. Concrete panel connector
US8875475B2 (en) 2013-03-14 2014-11-04 Millport Associates S.A. Multiple panel beams and methods
US9234349B1 (en) 2013-08-30 2016-01-12 Convergent Market Research, Inc. Concrete panel system and method for forming reinforced concrete building components
US9896842B2 (en) * 2015-03-10 2018-02-20 Kohler Co. Interlocking panels and rail for an enclosure
US9995054B1 (en) * 2017-07-17 2018-06-12 Robert Nellis Pool enclosure anchor kit
US11731375B2 (en) 2020-01-08 2023-08-22 Renco World Corporation Structure elements made of composite material
CN112323994B (zh) * 2020-10-20 2021-10-22 中亿建业集团有限公司 一种建筑物节能环保保温构造
EP4332154A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-06 Advanced Innergy Ltd Syntaktischer schaum

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479557A (en) * 1920-11-12 1924-01-01 Raymond Worley Roy Building construction
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US3830776A (en) * 1971-08-31 1974-08-20 Continental Oil Co Particulate fly ash beads
US4016229A (en) * 1973-11-19 1977-04-05 Grumman Aerospace Corporation Closed-cell ceramic foam material
US4147009A (en) * 1975-12-04 1979-04-03 Watry C Nicholas Precast panel building construction
US4273806A (en) * 1978-04-03 1981-06-16 Stechler Bernard G Method of forming electrical insulation by extruding polymeric compositions containing hollow microspheres
US4306395A (en) * 1978-06-01 1981-12-22 Carpenter Orval R Lightweight cementitious product and method for making same
US4428174A (en) * 1979-04-04 1984-01-31 Grady Ii Clyde C Construction system
US4352856A (en) * 1979-04-23 1982-10-05 Aurora Industries, Inc. Shaped rigid articles containing fly ash and resin
US4294051A (en) * 1979-05-21 1981-10-13 Hughes Jr William J Modular building system
US4310587A (en) * 1980-03-11 1982-01-12 King-Seeley Thermos Company Fire resistant vapor barrier
AT366132B (de) * 1980-06-02 1982-03-10 Goidinger Johann Dipl Ing Tragendes, plattenfoermiges bauelement
US4441944A (en) * 1981-12-31 1984-04-10 Pmp Corporation Building board composition and method of making same
US4702861A (en) * 1986-05-14 1987-10-27 Certified Technologies Corporation Flame retardant materials
US4903446A (en) * 1988-04-26 1990-02-27 Wesley Staples Prestressed plastic foam structural member
US4888057A (en) * 1988-06-29 1989-12-19 Her Majesty The Queen As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Inorganic intumescent fire protective coatings
FR2650610B1 (fr) * 1989-08-07 1994-06-10 Hamon Procede de fabrication d'un element coupe-feu en materiau composite, et element coupe-feu obtenu par ce procede
US5743056A (en) * 1992-04-10 1998-04-28 Balla-Goddard; Michael Steven Andrew Building panel and buildings made therefrom
US5531054A (en) * 1992-11-20 1996-07-02 Ramirez; Jose G. Reinforced wooden wall
US5791090A (en) * 1993-11-19 1998-08-11 Gitlin; Harris M. Variable tension roofing and structural protective harness
US5763735A (en) * 1994-01-21 1998-06-09 Plutonium Storage, Inc. Monitored retrievable storage of plutonium and nuclear toxic waste
US5948708A (en) * 1994-02-25 1999-09-07 Langley; John D. Vapor protection suit and fabric having flash fire resistance
US5763042A (en) * 1994-06-28 1998-06-09 Reichhold Chemicals, Inc. Reinforcing structural rebar and method of making the same
US6119417A (en) * 1994-07-15 2000-09-19 Concrete Roof Systems, Inc Sloped concrete roof systems
TW354280B (en) * 1994-08-04 1999-03-11 Teijin Ltd Material of a composite molded article of a fiber-reinforced resin of foamed core sandwichded layer and preparation thereof
US5678373A (en) * 1994-11-07 1997-10-21 Megawall Corporation Modular precast wall system with mortar joints
US6098357A (en) * 1994-11-07 2000-08-08 Megawall Corporation Modular precast construction block system
US5600930A (en) * 1995-04-10 1997-02-11 Drucker; Ernest R. Construction system using lightweight fire-resistant panels
US5697189A (en) * 1995-06-30 1997-12-16 Miller; John F. Lightweight insulated concrete wall
US5623788A (en) * 1996-03-07 1997-04-29 Bimberg; Uwe H. Roof anchoring apparatus
US5890332A (en) * 1997-01-17 1999-04-06 Skidmore; Lester J. Reconstituted wood block modular building system
US5921046A (en) * 1997-04-04 1999-07-13 Recobond, Inc. Prefabricated building system for walls, roofs, and floors using a foam core building panel and connectors
US6557316B2 (en) * 1997-04-21 2003-05-06 Franciscus Antonius Maria Van Der Heijden Building system comprising individual building elements
US6412243B1 (en) * 1997-04-30 2002-07-02 Franklin S. Sutelan Ultra-lite modular composite building system
US6020387A (en) * 1997-09-22 2000-02-01 Caschem, Inc. Low density polymers and methods of making and using same
US6085476A (en) * 1997-09-30 2000-07-11 Cer Towers Llc Transportable building form
US6495088B1 (en) * 1997-11-06 2002-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of manufacturing rein infused core structure
US6315865B1 (en) * 1998-02-27 2001-11-13 Hercules Incorporated Silyl-linked polyamidoamine and their preparation
WO1999057387A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Tary Farnholtz Building structure and construction method
US6387504B1 (en) * 1998-06-09 2002-05-14 Margrace Enterprises Inc Polymer surfaced composites for floor tiles and other building structures
AU2184100A (en) * 1998-12-14 2000-07-03 Hexablock Inc. Building structures
US6256960B1 (en) * 1999-04-12 2001-07-10 Frank J. Babcock Modular building construction and components thereof
ATE364765T1 (de) * 1999-10-07 2007-07-15 H & H Internat A S Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
DE60129538T2 (de) * 2000-03-14 2008-04-10 James Hardie International Finance B.V. Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte
GB0009521D0 (en) * 2000-04-18 2000-06-07 Abersham Technologies Limited Improvements to modular buildings and material used in their construction
US6490828B1 (en) * 2000-07-20 2002-12-10 Steelcase Development Corporation Partition wall system
US6500520B1 (en) * 2000-08-14 2002-12-31 W. R. Grace & Co. -Conn. Particle coated bonding systems for hydratable cementitious composition casting and methods for making same
EP1330580B1 (de) * 2000-10-10 2010-11-24 James Hardie Technology Limited Verbundbaustoff
US6670291B1 (en) * 2000-10-18 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Laminate sheet material for fire barrier applications
US6444162B1 (en) * 2000-11-27 2002-09-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Open-cell glass crystalline porous material
US6564524B1 (en) * 2001-07-13 2003-05-20 Christian Gruita Modular construction system
US6746781B2 (en) * 2002-08-21 2004-06-08 G-P Gypsum Corporation Gypsum board having polyvinyl alcohol binder in interface layer and method for making the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011213A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kurt Koch Konstruktionseinheit einer Dachkonstruktion mit Zwischendecke aus geschäumten Fertigbauteilen für Gebäude
DE202012004311U1 (de) 2012-04-24 2012-06-12 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für das bündige Umsetzen großflächiger Plattenunterschiedlicher Bauart auf ein Transportfahrzeug
DE102012008239A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das bündige Umsetzengroßflächiger Platten unterschiedlicher Bauart auf einTransportfahrzeug
WO2013159759A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung für das bündige umsetzen grossflächiger platten unterschiedlicher bauart auf ein transportfahrzeug
US9718629B2 (en) 2012-04-24 2017-08-01 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for the flush transfer of large-surface-area panels of different types of construction to a transporting vehicle
DE102012008239B4 (de) * 2012-04-24 2021-05-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das bündige Umsetzengroßflächiger Platten unterschiedlicher Bauart auf einTransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289904A1 (de) 2003-03-12
CA2406141C (en) 2013-06-18
AU780551B2 (en) 2005-03-24
AU780556B2 (en) 2005-03-24
DK1290283T3 (da) 2007-02-12
US7412805B2 (en) 2008-08-19
EA004094B1 (ru) 2003-12-25
GT200100076A (es) 2002-05-23
IL152381A (en) 2006-08-01
IL152380A (en) 2006-08-01
GB0009521D0 (en) 2000-06-07
AR031569A1 (es) 2003-09-24
PT1290283E (pt) 2007-01-31
CA2406122A1 (en) 2001-10-25
US20030167703A1 (en) 2003-09-11
EA004340B1 (ru) 2004-04-29
DE60123604D1 (de) 2006-11-16
ATE341671T1 (de) 2006-10-15
TW498128B (en) 2002-08-11
IL152381A0 (en) 2003-05-29
PE20011279A1 (es) 2002-01-09
WO2001079133A1 (en) 2001-10-25
MXPA02010388A (es) 2004-09-10
EA004964B1 (ru) 2004-10-28
GT200100078A (es) 2002-05-23
IL152380A0 (en) 2003-05-29
US20030170445A1 (en) 2003-09-11
IL152379A0 (en) 2003-05-29
EA200201110A1 (ru) 2003-04-24
CA2406141A1 (en) 2001-10-25
MXPA02010389A (es) 2004-09-09
EA200201111A1 (ru) 2003-04-24
AU781918B2 (en) 2005-06-23
WO2001079619A1 (en) 2001-10-25
WO2001079134A1 (en) 2001-10-25
GT200100077A (es) 2002-05-23
EA200201109A1 (ru) 2003-06-26
US20030182886A1 (en) 2003-10-02
IL152379A (en) 2009-06-15
ES2276780T3 (es) 2007-07-01
EP1290283A1 (de) 2003-03-12
MXPA02010390A (es) 2004-09-09
EP1289903A1 (de) 2003-03-12
HN2001000082A (es) 2001-06-14
AU4859401A (en) 2001-10-30
CA2406129A1 (en) 2001-10-25
AU4858201A (en) 2001-10-30
HN2001000081A (es) 2001-09-26
UY26672A1 (es) 2001-07-31
HN2001000080A (es) 2001-11-07
EP1290283B1 (de) 2006-10-04
AU4857301A (en) 2001-10-30
PA8515801A1 (es) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123604T2 (de) Modulare gebäude und materialien für ihre errichtung
EP1623078B1 (de) Verfahren zum verbinden von bausteinen zur bildung eines bausteinverbundes sowie bausteinverbund
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE102006024730A1 (de) Außenverkleidungssystem
AT503786A1 (de) Isolierelement, beton-sandwichbaueinheit sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2716325A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten strukturen
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019213577B4 (de) Fertigbauelement
DE4217934A1 (de) Armiertes Leichtbauelement
DE3502323A1 (de) Verwendung von huellen zur befuellung mit ortsschaum und deren anwendung
WO1988002303A1 (en) Process for manufacturing a prefabricated wall panel, and rain-tight wall panel
DE102022123043A1 (de) Mehrlagiges dämmungssystem
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
DE1983737U (de) Leichtbautafel.
EP0768437A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Wand-, Decken- und Dachkonstruktion für Gebäude sowie eine Wand-, Decken- und Dachkonstruktion, die mittels des Verfahrens erhältlich ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee