DE60123154T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser und Reinigungsgerät zu dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser und Reinigungsgerät zu dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60123154T2
DE60123154T2 DE60123154T DE60123154T DE60123154T2 DE 60123154 T2 DE60123154 T2 DE 60123154T2 DE 60123154 T DE60123154 T DE 60123154T DE 60123154 T DE60123154 T DE 60123154T DE 60123154 T2 DE60123154 T2 DE 60123154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
photocatalytic
treatment apparatus
tank
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123154D1 (de
Inventor
Jun Hamamatsu-shi Yamamoto
Akira Hamamatsu-shi Osawa
Kunimasa Hamamatsu-shi Muroi
Yoichi Hamamatsu-shi Nagasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE60123154D1 publication Critical patent/DE60123154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123154T2 publication Critical patent/DE60123154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • B01D2257/2025Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/322Volatile compounds, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungstechnologie, um Chlor basiertes organisches Material in einem Abwasser zu zerlegen und zu entfernen, und insbesondere auf eine Abwasserbehandlungstechnologie, die imstande ist, Abwasser mit hoher Effizienz zu behandeln und die Freisetzung sekundärer Produkte, wie beispielsweise Chlor basiertes Gas, zu unterdrücken.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Chlor basierte organische Lösungsmittel besitzen eine hohe Reinigungsfähigkeit, hohe Stabilität und Unverbrennbarkeit und sind daher als gute Reinigungsmittel bekannt.
  • Gemäß dem Gesetz zur Verhinderung der Atmosphärenverschmutzung wurde Chlor basiertes organisches Material kürzlich als Prioritätssubstanz, freiwillige Kontrollsubstanz und gekennzeichnete Substanz unter den Luftverschmutzungsgefahrenstoffen bezeichnet. Die Menge an Chlor basiertem organischem Material, das in Abwasser und Abgasen einer Reinigungsvorrichtung eines Trockenreinigungssystems und Ähnlichem enthalten sind, muss verringert werden, um nicht Grenzwerte wie die Abwasserstandards zu überschreiten. Zu diesem Zweck wurden ein Adsorptionsverfahren unter Verwendung von Aktivkohle, ein thermisches Verdampfungsverfahren und Ähnliches dafür eingesetzt.
  • In dem Adsorptionsverfahren unter Verwendung von Aktivkohle muss die Aktivkohle, da die Aktivkohle bei ihrer Sättigungsstufe der Adsorption die Adsorptionsfunktion verliert, bei dieser Stufe ersetzt werden. Es ist jedoch schwierig, einen Zeitpunkt zu detektieren, an dem die Aktivkohle die Adsorptionsfunktion verliert. Zusätzlich ist es notwendig, die Behandlung der gesättigten Aktivkohle als eine gekennzeichnete Substanz einer spezialisierten Anlage oder Firma anzuvertrauen, oder es ist notwendig, die gesättigte Aktivkohle mittels Strömung oder Ähnlichem zu desorbieren, bevor die Aktivkohle wieder verwendet wird. Diese Verfahren besitzen jedoch eine geringe Effizienz und erfordern zusätzliche Kosten.
  • Wenn das thermische Verdampfungsverfahren verwendet wird, kann die Konzentration des Chlor basierten Materials in dem Abwasser auf einen Standardwert abgesenkt werden, der durch das Gesetzt bestimmt ist, oder auf weniger, und zwar durch Verdampfen des Chlor basierten Materials.
  • In dem Verfahren, wo das Chlor basierte Material eine niedrige Konzentration in dem Abwasser besitzt, kann die Behandlung jedoch nicht vollständig effektiv ausgeführt werden und folglich wird die Behandlungseffizienz verringert. Das verdampfte, Chlor basierte organische Material, das nicht zerlegt ist, wird in die Luft abgegeben. Daher kann die Menge des Chlor basierten organischen Materials, das in dem Abgas enthalten ist, nicht auf den Grenzwert, wie dem Abwasserstandard in einigen Fällen, abgesenkt werden.
  • Kürzlich wurde beispielsweise in der JP-A-8 323346 eine Abwasserbehandlungstechnologie vorgeschlagen, die ein Photokatalysematerial einsetzt, das bei einem Ultraviolettstrahlungspegel natürlichen Sonnenlichts oder Fluoreszenzlichts aktiviert wird und welches dadurch Chlor basiertes organisches Lösungsmittel und Ähnliches zerlegt, um das Lösungsmittel unschädlich zu machen.
  • Die Technologie ist jedoch mit einem Problem behaftet, und zwar dass ein Punkt nicht berücksichtigt wurde, und zwar das Unschädlichmachen des Chlor basierten Gases, das als ein Ergebnis der Zerlegung des Chlor basierten organischen Materials erzeugt wird.
  • Da die Regulierung des Ausströmens von Chlor basiertem organischen Material heutzutage strenger wird, ist eine Abwasserbehandlungstechnologie mit hoher Zerlegungseffizienz erforderlich.
  • US-A-5 478 481 offenbart ein Verfahren zum Behandlung von Wasser enthaltenden organischen Chlorverbindungen durch Mitnehmen der Chlorverbindung in ein Gas und Durchführen der Gasmischung in eine Behandlungslösung, die ein Oxidationsmittel enthält, das mit UV bestrahlt wird. Rohwasser, das organische Chlorverbindungen enthält, wird an ein Belebungs- bzw. Belüftungsbecken geliefert, wobei die in dem Rohwasser enthaltenen organischen Chlorverbindungen in die Luft oder Gas übertragen werden. Das von dem Belüftungsbecken erhaltene Gas wird in einer Behandlungslösung eines Zerlegungsbehandlungsbeckens gesammelt. Die Behandlungslösung enthält ein Oxidationsmittel und Ultraviolettstrahlen werden zu der Behandlungslösung in dem Zerlegungsbehandlungsbecken ausgestrahlt, um das Oxidationsmittel zu aktivieren, um die organischen Chlorverbindungen in dem Gas durch Oxidation zu zerlegen.
  • US-A-5 480 524 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von unerwünschten chemischen Substanzen aus Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen. Ein photokatalytisches Abbauverfahren für unerwünschte Substanzen in Gasen etc. umfasst die Verwendung von dotierten Halbleiteroxidkatalysatoren mit Waschen, um die Reaktionsprodukte zu entfernen. Das Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zum Reinigen von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen, die mit unerwünschten chemischen Substanzen kontaminiert sind oder hohe Konzentrationen dieser Substanzen enthalten, nutzen photokatalytische Reaktionen, die an der Oberfläche der Katalysatoren auftreten. Die Katalysatoren sind in einem Fest- oder Fließbett auf Katalysatorträgern gelegen. In Fließbetten können die Katalysatoren selbst als Katalysatorträger dienen. Die zu reinigenden Substrate werden durch ein geschlossenes System, welches die Katalysatorträger und Katalysatoren enthält, geführt. In dem katalytischen Festbettverfahren geht das Katalysatorträger/Katalysator-System kontinuierlich oder diskontinuierlich durch eine Waschzone hindurch, um die erzeugten Mineralisationsprodukte zu entfernen. Die Reaktion wird durch Kurzwellenphotonen von Wellenlängen zwischen 250 und 400 nm hervorgerufen.
  • JP-A-01 218 676 offenbart ein Verfahren zum Behandeln von Abwasser. Um Abwasser, das organische Halogenverbindungen enthält, ohne Luftverschmutzung zu verursachen und ebenfalls mit geringen Kosten zu behandeln, und zwar durch Zerlegen eines Abgases durch eine Ultraviolettstrahlung und weiterhin Behandeln dieses mit Alkali, wird ein organische Halogenverbindungen enthaltendes Abwasser zunächst in ein Belüftungsbecken eingelassen, wobei dieses mit einem Luftverteiler bzw. Druckbelüfter, der eine durch eine Luftdruckvorrichtung gelieferte Luft ausstößt. Das Abwasser wird gleichzeitig mit Ultraviolettstrahlen durch Niederdruck-Quecksilberlampen, die in dem Belüftungsbecken installiert sind, bestrahlt. Das Abwasser wird als ein behandeltes Wasser nach der zuvor erwähnten Belüftungsbehandlung und Ultraviolettbestrahlung abgelassen. Andererseits wird ein Abgas, das aus dem Belüftungsbecken geblasen wird, zu einer Ultraviolettbestrahlungsausrüstung, bestehend aus Niederdruck-Quecksilberlampen von der Innenbestrahlungsbauart, geleitet und darin mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt. Das Abgas wird zerlegt und infolgedessen in ein säurezerlegtes Gas, das Hydrogenchlorid etc. enthält, umgewandelt, dann wird dieses Gas zu einer Alkaliwäscheausrüstung geleitet um unschädlich gemacht und als ein behandeltes Gas abgegeben zu werden.
  • JP-A-11138156 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oxidieren organischen Materials unter Verwendung eines UV-aktivierten Photokatalysators. Kontaminiertes Wasser strömt durch ein spiralförmiges Quarzrohr, das mit Katalysator bewachsten Glaskügelchen gefüllt ist, wobei das Rohr um eine zylindrische UV-Bestrahlungslampe herum vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Abwasserbehandlungstechnologie vorzusehen, um Chlor basiertes organisches Material zu zerlegen und zu entfernen, das in dem Abwasser enthalten ist, in dem die Behandlung mit hoher Effizienz ausgeführt wird, um dadurch die Abgabe sekundärer Produkte, wie beispielsweise Chlor basierter Gase zu unterdrücken.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Abwasserbehandlungsverfahren gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abwasserbehandlungsausrüstung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • In der Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung minimieren die hohe Photooxidationseffizienz und die hohe Belüftungseffizienz die Zeitdauer, die für die Abwasserbehandlung erforderlich ist, und senken die Gesamtkosten. Die Menge des Chlor basierten organischen Materials, das in dem Abwasser und/oder dem Abgas enthalten ist und die Menge des Chlor basierten Gases als einem sekundären Produkt können jeweils auf Abgabestandardwerte verringert werden, die durch Gesetze bestimmt werden. Dies trägt zur Unterdrückung von Umweltverschmutzung bei.
  • Da der Verdampfungsabschnitt mit einer Vorrichtung oder einer Einrichtung konstituiert werden kann, die im Stand der Technik verwendet wird, ist keine neuartige Technologie in diesem Punkt erforderlich und somit können die Gesamtkosten gesenkt werden.
  • Die Abschnitte und Glieder, die in Kontakt mit Chlor basiertem Gas gebracht werden sollen, das hoch korrosiv gegenüber Metallen ist, werden unter Verwendung korrosionsbeständiger Materialien hergestellt. Die Granulate des Photokatalysators (Photokatalysatorgranulate) können in diesem System gereinigt werden. Die Konfiguration kann für eine lange Zeitdauer verwendet werden und folglich können die Instandhaltungskosten minimiert werden.
  • Das die Gesamtsystemkonfiguration in einer senkrechten Richtung langgestreckt ist, kann das System an einer Stelle mit einem geringen Bereich in horizontaler Richtung installiert werden. Das System umfasst Rollen an seinem Bodenabschnitt und kann daher in einfacher Weise von einer Position zu einer anderen Position bewegt werden.
  • Das System kann in einfacher Weise mit verschiedenen Arten von Reinigungsvorrichtungen verbunden werden, die Chlor basiertes organisches Material enthaltendes Abfallströmungsmittel abgeben.
  • In dem Abwasserbehandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung können die Zeit und die Kosten, die für die Behandlung des Abwassers erforderlich sind, verringert werden und die Menge des in dem Abwasser und/oder Abgas enthaltenen, Chlor basierten organischen Materials und die Menge des Chlor basierten Gases als einem sekundären Produkt können auf die entsprechenden Abgabestandardwerte verringert werden, die durch die entsprechenden Gesetze bestimmt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlicher werden bei Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung gemeinsam mit den begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 ein Diagramm, das schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht, die teilweise eine perspektivische Ansicht enthält, die die in 2 gezeigte Abwasserwasserbehandlungsvorrichtung zeigt;
  • 4 eine schematische Rückansicht, teilweise in einer perspektivischen Ansicht und teilweise in einer Querschnittsansicht, die die in 2 gezeigte Abwasserbehandlungsvorrichtung zeigt;
  • 5 eine schematische Draufsicht, teilweise in einer perspektivischen Ansicht, die die in 2 gezeigte Abwasserbehandlungsvorrichtung zeigt; und
  • 6 ein schematisches Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In dieser Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Photokatalysematerial" Material, das einen Photokatalysator enthält. Andere Materialien, einschließlich einer anderen anorganischer Substanz, können in dem Photokatalysematerial enthalten sein. Eine poröse Form einschließlich eines Photokatalysators kann enthalten sein. Der Ausdruck „Photokatalysegranulate (oder Photokatalysepulver)" ist eines der Beispiele des Photokatalysematerials. Eine Form, die aus Photokatalysegranulaten hergestellt ist, kann enthalten sein. Die Photokatalysegranulate umfassen eine Mischung aus einem Photokatalysepartikel und anderem Pulver, wie einem anorganischen Pulver.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Blockdiagramm.
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 umfasst einen Verdampfungsabschnitt 1, einen optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3, und einen Nachbehandlungsabschnitt. Der Verdampfungsabschnitt 1 ist über ein Dampfgasrohr 2 mit dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 gekoppelt. Der Abschnitt 3 ist über ein Rohr 4 für zerlegtes Gas mit dem Nachbehandlungsabschnitt 5 gekoppelt.
  • In dem Verdampfungsabschnitt 1 wird Abwasser, das Chlor basiertes Lösungsmittel enthält, in einem Belüftungsprozess oder einem thermischen Verdampfungsprozess verdampft. Das verdampfte Gas, das Chlor basiertes organisches Gas oder Ähnliches enthält, wird über das Dampfgasrohr 2 zu dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 geleitet. In dem Abschnitt 3 wird das Gas optisch oxidiert und zerlegt. Das zerlegte Gas, das Chlor basiertes Gas und Ähnliches resultierend von der optischen Oxidation und Zerlegung enthält, wird über das Rohr 4 für zerlegtes Gas zu dem Nachbehandlungsabschnitt 5 geleitet. In dem Abschnitt 5 wird das Gas absorbiert, adsorbiert und neutralisiert und wird folglich in unschädliche Salze umgewandelt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Abwasserbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer schematischen, perspektivischen Ansicht. 3 zeigt die Abwasserbehandlungsvorrichtung in einer Seitenansicht, 4 zeigt die Abwasserbehandlungsvorrichtung in einer Rückansicht und 5 zeigt die Abwasserbehandlungsvorrichtung in einer Draufsicht.
  • Wie in 2 gesehen werden kann, umfasst der Verdampfungsabschnitt 1 der 1 ein Belüftungsbecken 6, einen Abwassereinlass 7, um das Abwasser in das Becken 6 zu füllen, ein Abfallströmungsmittelabgabeauslass 8, um das Abfallströmungsmittel nach dem Belüftungsprozess abzulassen bzw. abzugeben, einen Kompressionslufteinlass 13 zum Liefern von komprimierter Luft und einen Verdampfungsgasauslass 18 zum Abgeben von Gas nach dem Belüftungsprozess. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet „Abwasser" Strömungsmittel, welches an eine Abwasserbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung geliefert wird und welches durch die Vorrichtung unschädlich gemacht wird. „Abfallströmungsmittel" bezeichnet Strömungsmittel, welches in Folge der Behandlung durch die Abwasserbehandlungsvorrichtung unschädlich ist und welches von der Abwasserbehandlungsvorrichtung abgegeben wird.
  • Das Belüftungsbecken 6 ist ein zylindrischer Druckbehälter der beispielsweise einen Durchmesser besitzt, der von ungefähr 10 cm bis zu ungefähr 30 cm reicht, und eine Höhe, die von ungefähr 20 cm zu ungefähr 100 cm reicht. Das Becken 6 ist aus einer Makromolekularsubstanz hergestellt, die beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien ist und die ein abweisendes Verhalten aufweist. Die Makromolekularsubstanz ist beispielsweise ein Fluor basiertes Harz oder ein Polyethylen basiertes Harz. Alternativ ist das Belüftungsbecken 6 ein Becken mit einer Innenwand, die mit dem oben beschriebenen Material beschichtet ist.
  • Um die Belüftungseffizienz zu erhöhen ist eine Rührvorrichtung einschließlich einer Düseneinheit, einer Propellereinheit oder Ähnlichem in dem Belüftungsbecken 6 angeordnet.
  • Für den Abfallströmungsmittelauslass 8 sind ein erstes Verzweigungsventil 9, ein erstes Auf/Zu-Ventil 10, ein Abfallströmungsmittelrohr 11 und ein Reinigungsmittelrohr 12 angeordnet. Um das Abfallströmungsmittel nach dem Belüftungsprozess aus der Vorrichtung abzulassen, ist das erste Verzweigungsventil 9 mit dem Abfallströmungsmittelrohr 11 gekoppelt. Um ein Photokatalysatorreinigungsmittel an einen Photokatalysatorreaktionsabschnitt 22 zu liefern, ist das erste Verzweigungsventil 9 mit dem Reinigungsmittelrohr 12 gekoppelt und das erste Auf/Zu-Ventil 10 ist geöffnet.
  • Für den Kompressionslufteinlass 13 ist ein zweites Auf/Zu-Ventil 14, ein Regulator 15, ein Druckmesser oder Manometer 16 und ein Kompressionsluftrohr 17 angeordnet. Der Regulator 15 ist angeordnet, um den Druck in dem Belüftungsbecken 6 zu steuern.
  • Als eine Kompressionsluftquelle AIR, die in dem Belüftungsprozess verwendet werden soll, wird irgendeine Kompressionsluftquelle, die im Allgemeinen in einer Wäscherei, einer Reinigungsanlage oder Ähnlichem verwendet wird, eingesetzt. Die komprimierte Luft wird über das Kompressionsluftrohr 17 geliefert.
  • Um die Belüftungseffizienz des Belüftungsbeckens 6 zu erhöhen ist ein Luftverteilungsrohr 100 für den Kompressionslufteinlass 13 angeordnet. Das Luftverteilungsrohr 100 ist mit dem Kompressionslufteinlass 13 gekoppelt, um Luftblasen in das Belüftungsbecken 6 zu liefern. Für das Rohr 100 ist ein relativ langes Rohr 105 und ein Verteilungsabschnitt 107a angeordnet, der bei einem Spitzenende des Rohrs 105 gebildet ist. Der Verteilungsabschnitt 107a besitzt darin gebildete, kleine Löcher 111. Luft wird aus den Verteilungslöchern 111 freigesetzt. 2(B) zeigt eine Variation des Verteilungsabschnitts, der in einer zylindrischen Form konfiguriert ist. 2(C) zeigt eine weitere Variation des Verteilungsabschnitts, der in einer Kugelform konfiguriert ist. Die Verteilungsabschnitte können unter Verwendung eines Kunststoffs, wie beispielsweise Polyethylen, oder einer gesinterten Keramik gebildet sein.
  • Für den Verdampfungsgasauslass 18 ist ein drittes Auf/Zu-Ventil 19 angeordnet. Durch Öffnen des Ventils 19 kann das Gas nach dem Belüftungsprozess zu dem Dampfgasrohr 2 abgegeben werden.
  • Das Dampfgasrohr 2 wird unter Verwendung einer Makromolekularsubstanz gebildet, die höchst beständig gegenüber Korrosion ist, wie beispielsweise ein Fluor basiertes Harz, ein Polyethylen basiertes Harz oder ein Nylon basiertes Harz und ist mit dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 gekoppelt.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der optische Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 das Gasrohr 20, um das verdampfte Gas, das von dem Dampfgasrohr 2 geliefert wird, weiterzuleiten. Das Gasrohr 20 ist mit Photokatalysegranulaten 21 gefüllt, welche optisch oxidieren und organische Substanzen in dem Gas zerlegen. Anstelle der Photokatalysegranulate können ebenfalls andere Photokatalysematerialien, wie beispielsweise Pulver, poröse Formen oder Anderes verwendet werden. Das Gasrohr 20 und die Photokatalysegranulate 21 konstituieren einen Photokatalysereaktionsabschnitt 22. Das System umfasst ebenfalls eine Ultraviolettstrahlenquelle 23, um ultraviolettes Licht auf die Photokatalysegranulate 21 auszustrahlen. Wie in 5 gezeigt, ist ein künstlicher Lichtemissionsabschnitt 24 einschließlich ultravioletter Lichtquellen 23 gegenüberliegend zu dem Photokatalysereaktionsabschnitt 22 angeordnet.
  • Wie in 4 gesehen werden kann, besitzt das Gasrohr 20 einen Einlass 20b und einen Auslass 20c. Von ungefähr 2 bis ungefähr 20 direkte rohrförmige Pfade 20a, die jeweils eine Form eines geraden Rohrs besitzen, sind parallel zueinander in der gleichen Ebene mit einem Abstand von ungefähr 8 Millimetern (mm) bis ungefähr 35 mm angeordnet, um senkrechte Pfade zu bilden. Die Pfade 20a sind miteinander gekoppelt, um das Gasrohr 20 zu bilden. Genau gesagt sind, wie in 4 gezeigt, von einem ersten Paar von benachbarten rohrförmigen Pfaden 20a, die jeweiligen oberen Endabschnitte durch ein Kopplungsglied 25 miteinander gekoppelt. In einem Paar von Pfaden, einschließlich dem letzten Pfad 20a des ersten Paars und einem nachfolgenden Pfad 20a, sind die jeweiligen unteren Endabschnitte durch ein Kopplungsglied 25 miteinander gekoppelt. Diese gekoppelten Abschnitte bilden jeweils Strömungspfade 28a. Die rohrförmigen Pfade 20a sind gegenseitig aneinander durch einen Kopplungsgliedkörper 28 befestigt, der in der Struktur des gesamten, optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitts 3 enthalten ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein zweites Verzweigungsventil 26 für den Einlass 20b angeordnet. Um das verdampfte Gas an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 zu liefern, ist das zweite Verzweigungsventil 26 mit dem Dampfgasrohr 2 gekoppelt. Um ein Photokatalysereinigungsmittel an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 zu liefern, ist das zweite Verzweigungsventil 26 mit dem Reinigungsmittelrohr 12 gekoppelt.
  • Für den Auslass 20C ist ein viertes Auf/Zu-Ventil 27 angeordnet. Durch Öffnen des Ventils 27 kann das Gas nach der optischen Oxidation und Zerlegung zu dem Rohr 4 für zerlegtes Gas abgegeben werden.
  • Wie in 4 gezeigt, sind rohrförmige Pfade 20a unter Verwendung von Material gebildet, welches künstliches Licht und natürliches Licht einschließlich ultraviolettem Licht weiterleitet. Beispielsweise ist transparentes Material einschließlich Borosilicatglas oder synthetisches Harz verfügbar.
  • Jeder rohrförmige Pfad 20a besitzt einen Innendurchmesser von ungefähr 5 mm bis ungefähr 30 mm, vorzugsweise von ungefähr 8 mm bis ungefähr 16 mm. Wenn der Innendurchmesser kleiner als 5 mm ist, wird die Menge des Photokatalysegranulats 21, das in das Gasrohr 20 gefüllt ist, verringert und folglich wird die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung abgesenkt. Zusätzlich, da die Gasströmungsrate aufgrund des kleinen Innendurchmessers vermindert wird, wird die Menge des behandelten Gases verringert. Im Gegensatz dazu, wenn der Innendurchmesser 30 mm übersteigt, erreicht Licht, das von der Ultraviolettstrahlenquelle 23 emittiert wird, nicht vollständig eine Position nahe eines Mittelabschnitts des rohrförmigen Pfads 20a. Daher wird die Lichtaufnahmeeffizienz der Photokatalysegranulate 21 verringert und die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung abgesenkt.
  • Der rohrförmige Pfad 20a besitzt vorzugsweise eine Länge, die von 200 mm bis zu 800 mm reicht. Die Länge ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich zu der der Ultraviolettstrahlenquelle 23. Unter dieser Bedingung können ultraviolette Strahlen von den Lichtquellen 23 gleichmäßig auf den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 über dessen Länge hinweg ausgestrahlt werden. Dies erhöht die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung.
  • In dem rohrförmigen Pfad 20a, ist ein Halteglied 31 bei jedem seiner beiden Enden angeordnet, um die Photokatalysegranulate 21 zu halten. Das Halteglied 31 besitzt eine Oberflächenkonfiguration, um Luft dadurch zu leiten, und ist aus einer Makromolekularsubstanz hergestellt, die höchst beständig gegenüber Korrosion ist, wie beispielsweise ein Fluor basiertes Harz, ein Ethylen basiertes Harz, oder ein Nylon basiertes Harz. Das Halteglied 31 besitzt einen Durchmesser, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des rohrförmigen Pfads 20a entspricht. Das Glied 31 besitzt eine Dicke von beispielsweise ungefähr 5 mm bis ungefähr 30 mm.
  • Die Photokatalysegranulate 21 werden durch Vermischen von Photokatalysepartikeln mit anorganischem Pulver hergestellt, um Chlor basiertes organisches Gas, Chlor basiertes Gas und Ähnliches zu adsorbieren.
  • Wenn sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden, werden die Photokatalysepartikel aktiviert, um eine optische Oxidations- und Zerlegungsreaktion einer organischen Substanz, die in Kontakt mit den aktivierten Photokatalysegranulaten gebracht wird, zu verbessern. Beispielsweise sind Titaniumdioxid (TiO2), Greenockit (CdS), Strontiumtitanat (SrTiO3) und Eisentrioxid (Fe2O3) als Photokatalysepartikel verfügbar. Insbesondere Titaniumdioxid besitzt eine hohe Leistungsfähigkeit und ist kostengünstig und senkt folglich die Gesamtkosten.
  • Genau gesagt kann das anorganische Pulver beispielsweise Calciumsilikat, Calciumkarbonat, Natriumkarbonat, Branntkalk bzw. Kalkstein, Kaolinit, Wollastonit, Talk, Nephelin (Nephelin tragende Syenite), Zeolit, Calciumhydroxid und Aktivkoh le sein. Eine Art dieser Substanzen wird verwendet oder zwei oder mehr Arten von diesen werden miteinander zu diesem Zweck vermischt.
  • Die Photokatalysepartikel sind in den Photokatalysegranulaten 21 in einem Bereich von 10 Gewichts-% (Gew.-%) bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und noch bevorzugterer Weise von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% enthalten. Wenn der Gehalt 10 Gew.-% oder weniger ist, wird die Leistung der optischen Oxidation und Zerlegung abgesenkt und es kann ein Nachteil auftreten, dass das nicht zerlegte Chlor basierte organische Gas entweicht. Wenn der Gehalt 95 Gew.-% oder mehr ist, wird die Fähigkeit der Photokatalysegranulate 21 zu adsorbieren und das Chlor basierte organische Gas zu halten reduziert. Darüber hinaus, wenn das hoch konzentrierte Chlor basierte organische Gas an das System geliefert wird, kann das Chlor basierte organische Gas nicht vollständig aufgefangen werden. Dies führt ebenfalls zu dem Nachteil, dass das Chlor basierte organische Gas, das nicht zerlegt ist, entweicht.
  • Die Photokatalysegranulate 21 werden vorzugsweise als Partikel durch Kompression gebildet. Spezifische Formen von ihnen sind beispielsweise eine Kugelform, eine Tonnenform, eine Form einer kurzen Stange, eine Ellipsoidform und eine Tablettenform (im Wesentlichen eine Form eines kreisförmigen Zylinders). Löcher können in den Photokatalysegranulaten 21 und/oder Vorsprünge können auf den Oberflächen von diesen gebildet sein.
  • Jedes der Photokatalysegranulate 21 besitzt einen Durchmesser, der von 1 mm bis 20 mm reicht, vorzugsweise von 2 mm bis ungefähr 10 mm. Die Durchmesser der Photokatalysegranulate 21 besitzen einen durchschnittlichen Wert, der von ungefähr 4 mm bis ungefähr 8 mm reicht, vorzugsweise von ungefähr 5 mm bis ungefähr 7 mm. Wenn der Partikeldurchmesser 1 mm oder weniger ist, tritt leicht eine Klumpenbildung auf. Da die Gasströmungsrate infolgedessen in dem Photokatalysereaktionsabschnitt 22 abgesenkt wird, wird die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung verringert. Wenn der Partikeldurchmesser 20 mm oder mehr ist, wird ein spezifischer Oberflächenbereich der Photokatalysegranulate 21 (ein Oberflächenbereich pro Gewichtseinheit der Photokatalysegranulate 21) klein.
  • Zusätzlich ist es für das Licht, das von der Ultraviolettstrahlenquelle 23 emittiert wird, schwierig, einen Mittelabschnitt des Gasrohrs 20 zu erreichen. Die Lichtaufnahmeeffizienz der Photokatalysegranulate 21 sinkt und folglich tritt eine Tendenz auf, dass die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung minimiert wird.
  • Das Kopplungsglied 25 umfasst einen Körperabschnitt 28, um beide Enden des rohrförmigen Pfads 20a miteinander zu koppeln, einen Abdeckungs- oder Kappenabschnitt 29, der an dem Körperabschnitt 28 anbringbar ist, und einen O-förmigen Ring 30 als einem ringförmigen Dichtungsglied.
  • Der Körperabschnitt 28 ist ein Glied in einer Form eines rechteckigen Parallelepipeds bzw. Messquaders oder eines Quaders mit einer Öffnung, in die ein Endabschnitt des rohrförmigen Pfads 20a eingeführt wird. Von dem Endabschnitt des Pfads 20a zu einem assoziierten Endabschnitt des Pfads 20a benachbart dazu kann Luft durch den Strömungspfad 28a geleitet werden, der in dem Körperabschnitt 28 angeordnet ist.
  • Der Strömungspfad 28a besitzt eine Innenoberfläche, die mit einer Makromolekularsubstanz beschichtet ist, die gegenüber Korrosion und Chemikalien höchst beständig ist, wie beispielsweise einem Fluor basierten Harz oder einem Polyethylen basierten Harz. Alternativ kann der Körperabschnitt 28 unter Verwendung eines Metalls gebildet werden, das höchst beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien ist, wie beispielsweise Hastelloy oder einer Makromolekularsubstanz, die höchst beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien ist, wie beispielsweise ein Fluor basiertes Harz, ein Polyethylen basiertes Harz oder PPS (Polyphenylensulfid).
  • Eine periphere Kante der Öffnung ist zu einem Verjüngungsabschnitt verjüngt, um einen O-förmigen Ring 30 mit einem Durchmesser, der graduell in einer Richtung zu einer Öffnungsendkante hin zunimmt, anzubringen. Zwischen dem Verjüngungsabschnitt und dem rohrförmigen Pfad 20a ist der O-förmige Ring 30 installiert.
  • Der Kappenabschnitt 29 besitzt Einführlöcher, um die Pfade 20a und 20a durch diese zu leiten. Der Kappenabschnitt 29 ist an dem Körperabschnitt 28 angebracht, wobei der Kappenabschnitt 29 in Kontakt mit der Öffnungsendkante gebracht wird.
  • Der O-förmige Ring 30 ist in einem Zustand installiert, in dem sich der Ring 30 in Kontakt mit dem Körperabschnitt 28, dem Kappenabschnitt 29 und einer Außenoberfläche des Pfads 20a in einem Zwischenraum zwischen dem Verjüngungsabschnitt und dem Pfad 20a befindet. Es ist bevorzugt, dass der O-förmige Ring 30 durch den Körperabschnitt 28 und den Kappenabschnitt 29 herabgedrückt wird, um elastisch deformiert zu werden. Der O-förmige Ring 30 ist daher aus einem elastischen Material hergestellt, wie beispielsweise Kautschuk.
  • In dem Körperabschnitt 28 ist der Durchmesser auf einem oberen Ende von sowohl der Öffnung als auch dem Einfügungsloch größer als der Außendurchmesser des Pfads 20a, so dass sich der Pfad 20a in seiner Längsrichtung bewegt.
  • Durch Bewegen des Pfads 20a zu seinem oberen Ende hin, verlässt sein unteres Ende eine obere Oberfläche des Abdeckungsabschnitts 29 und der Pfads 20a kann geneigt werden. Der Pfad 20a kann daher entfernt werden ohne den Abdeckungsabschnitt 29 zu entfernen. Der Pfad 20a wird mit seinem unteren Ende gelöst von dem Abdeckungsabschnitt 29 und dem Körperabschnitt 28, und zwar um eine Länge von a, und mit seinem oberen Ende gelöst von einer tiefsten Position des Strömungspfads in dem Körperabschnitt 28 um eine Länge b (b > a), eingeführt.
  • Auf der Unterkantenseite des Körperabschnitts 28 besitzt das Einfügungsloch des Pfads 20a einen Stufenabschnitt mit einem Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des Pfads 20a ist. Der Pfad 20a wird folglich daran gehindert, die Grenze der Länge a zu überschreiten. Die Einfügungslänge a des Pfads 20a ist gleichmäßig auf den Ober- und Unterkantenseiten.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt, ist der Kunstlichtemissionsabschnitt 24 auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Photokatalysereaktionsabschnitts 22 angeordnet. Der Kunstlichtemissionsabschnitt 24 umfasst Ultraviolettstrahlenquellen 23 in der Form von langgestreckten Rohren, die in einer Ebene gegenüberliegend zu dem Photokatalysereaktionsabschnitt 22 angeordnet sind, und einen Halter 23a in einer Form einer rechteckigen Ebene, um die Lichtemissionsquellen 23 zu befestigen.
  • Die Ultraviolettstrahlenquellen 23 sind in einer senkrechten Ebene angeordnet, um ultraviolettes Licht gleichmäßig auf den Gesamtphotokatalysereaktionsabschnitt 22 zu emittieren. Die Ultraviolettlichtemissionsquellen 23 sind parallel zueinander mit einem horizontalen Abstand von ungefähr 2 cm bis ungefähr 100 cm angeordnet. Genau gesagt, ist auf sowohl einer Vorderseite als auch einer Rückseite des Photokatalysereaktionsabschnitts 22 eine Ultraviolettlichtemissionsquelle 23 für jeden zweiten bis vierten Pfad 20a angeordnet. Wärme, die durch die Ultraviolettlichtemissionsquellen 23 erzeugt wird, beeinflusst den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 nicht.
  • Als Ultraviolettlichtemissionsquellen 23 sind Excimerlampen und Schwarzlichtlampen zur allgemeinen Verwendung verfügbar.
  • Der Halter 23a besitzt eine Öffnung 32, um Wärme auszustrahlen. Die Öffnung 32 besitzt einen Durchmesser, der von ungefähr 10 mm bis ungefähr 20 mm reicht. In dem Halter 23a reicht ein Verhältnis (Öffnungsverhältnis) eines Bereichs der Öffnung 32 zu einem Gesamtbereich des Halters 23 vorzugsweise von ungefähr 10% bis ungefähr 40%. Die Öffnung 32 ist nicht in besonderer Weise in ihrer Form beschränkt und kann eine kreisförmige Form, eine rechteckige Form oder Ähnliches besitzen.
  • Eine Reflektionsplatte 33 ist angeordnet, um den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 und den Kunstlichtemissionsabschnitt 24 zu umgeben. Wenn die Ultraviolettlichtemissionsquelle 23 angeschaltet wird und Licht zu der Reflektionsplatte 33 emittiert, reflektiert die Platte 33 das Licht mit einer hohen Reflektionseffizienz. In der Konfiguration wird das reflektierte Licht auf die Photokatalysegranulate 21 ausgestrahlt und entweicht nicht aus dem System. Wie in 5 gezeigt, ist die Reflektionsplatte 33 vorzugsweise in einer hexagonalen Querschnittskontur auf einer horizontalen Ebene konfiguriert.
  • Die Reflektionsplatte 33 ist aus einem Material hergestellt, welches vorzugsweise eine glatte Oberfläche besitzt und welches effizient Wärme ausstrahlt, beispielsweise Aluminium, rostfreier Stahl oder Kupfer.
  • Die Ultraviolettlichtemissionsquellen 23 besitzen An/Aus-Schalter 34, um die Lichtquellen 23 an-/auszuschalten. Um ein Einwirken der durch die Lichtquellen 23 erzeugten Wärme zu verhindern, sind die Schalter 34 in einer senkrechten Richtung zueinander auf sowohl den rechten als auch linken Seiten des Photokatalysereaktionsabschnitts 22 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Rohr 4 für zerlegtes Gas mit dem Nachbehandlungsabschnitt 5 gekoppelt.
  • Der Nachbehandlungsabschnitt umfasst den Behandlungstank bzw. das Behandlungsbecken 35, einen Einlass 36 für zerlegtes Gas und einen Abgas- und Wasserauslass 37.
  • Das Rohr 4 für zerlegtes Gas, das Behandlungsbecken 35 und der Einlass 36 für zerlegtes Gas werden vorzugsweise unter Verwendung einer Makromolekularsubstanz gebildet, die höchst beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien ist, wie beispielsweise ein Fluor basiertes Harz, ein Polyester basiertes Harz oder ein Nylon basiertes Harz.
  • Das Behandlungsbecken 35 ist ein Behälter im Wesentlichen in der Form eines Parallelepipeds mit einem Bodenbereich, der von ungefähr 100 cm2 bis zu ungefähr 300 cm2 reicht, einer Höhe die von ungefähr 100 cm bis ungefähr 500 cm reicht, und einem Volumen, das von ungefähr 10 Litern bis zu ungefähr 30 Litern reicht. Das Becken 35 wird unter Verwendung eines Materials gebildet, das höchst beständig gegenüber Korrosion ist, wie beispielsweise ein Polyester basiertes Harz oder ein Fluor basiertes Harz oder das eine Innenoberfläche besitzt, die mit einem derartigen Material beschichtet ist.
  • Das Behandlungsbecken 35 ist mit einem Behandlungsmittel gefüllt, welches das zerlegte Gas, das von dem Einlass 36 für zerlegtes Gas geliefert wird, absorbiert, adsorbiert oder neutralisiert.
  • Das Behandlungsmittel ist ein alkalisches, ionisches Wasser einschließlich zumindest eines Elements ausgewählt aus einer Gruppe, die Folgendes aufweist: beispielsweise Calciumsulfit, Calciumsilikat, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumthiosulfat, Calciumkarbonat, Kalkstein, Ammoniak, Natriumhydroxid (Ätznatron), alkalisches Wasser, Calciumhydroxid und Wasser.
  • Das Behandlungsmittel ist nicht auf eine flüssige Phase beschränkt, sondern kann ein Fließbett in der Form von Pulver sein, oder kann aus einer Kombination der flüssigen Phase und des Fließbetts bestehen. Jedes der Behandlungsmittel besitzt die absorbierenden und adsorbierenden Funktionen. Die Behandlungsmittel außer Wasser besitzen als chemische Reaktion die Neutralisationsfunktion.
  • Um die Effizienz der Nachbehandlung zu erhöhen, ist wünschenswerter Weise ein Luftverteilungsrohr in dem Behandlungsbecken 35 angeordnet, und zwar gekoppelt mit dem Einlass 36 für zerlegtes Gas.
  • Der Verdampfungsabschnitt 1, der optische Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3, und der Nachbehandlungsabschnitt 5 sind in der Konfiguration abnehmbar installiert, so dass, wenn irgendeiner von diesen ausfällt, nur der ausfallende Abschnitt ersetzt wird. Diese Abschnitte 1, 3 und 5 sind auf einem Basisabschnitt 39 angeordnet, der eine Längslänge besitzt, die von ungefähr 20 cm bis ungefähr 50 cm reicht, und eine vertikale Länge, die von ungefähr 20 cm bis ungefähr 50 cm reicht, sowie vier Rollen an seinem Boden.
  • In der Abwasserbehandlungsvorrichtung wird das verdampfte Gas, das Chlor basiertes organisches Gas enthält, welches durch Verdampfen des Abwassers in dem Verdampfungsabschnitt 1 erzeugt wird, optisch oxidiert und zerlegt, und zwar durch den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3. Das zerlegt Gas, das Chlor basiertes organisches Gas enthält, welches in dem Prozess erzeugt wird, wird durch den Nachbehandlungsabschnitt 5 in unschädliche Salze umgewandelt. Die Mengen von jeweils dem Abfallströmungsmittel nach der Behandlung, der Chlor basierten organischen Substanz, die in dem Abfallströmungsmittel enthalten ist, und des Abgabegases als einem sekundären Produkt kann auf die jeweiligen Standardwerte abgesenkt werden. Dies trägt zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bei.
  • Chlor basiertes organisches Material, das in dem Abfallströmungsmittel von beispielsweise einer Trockenreinigungsvorrichtung enthalten ist, wird durch den Verdampfungsabschnitt 1 verdampft und dann durch den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 optisch oxidiert und zerlegt. Im Vergleich zu einem Fall, in dem das Abwasser direkt an den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 geliefert wird, kann die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung erhöht werden und die Zeit und die Kosten, die für die Behandlung erforderlich sind, werden minimiert.
  • Da der rohrförmige Pfad 20a in dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 einen Innendurchmesser besitzt, der von ungefähr 5 mm bis zu ungefähr 30 mm reicht, und eine Länge, die von ungefähr 200 mm bis zu ungefähr 800 mm reicht, kann ultraviolettes Licht von der Ultraviolettstrahlenquelle 23 auf den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 gleichmäßig entlang seiner Gesamtlänge bis zu seinem Mittelabschnitt ausgestrahlt werden. Da das Gasrohr 20 in ausreichender Weise mit den Photokatalysegranulaten 21 gefüllt werden kann, wird die optische Oxidation und Zerlegung in effizienter Weise durchgeführt.
  • Wenn die Partikeldurchmesser der Photokatalysegranulate 21 von ungefähr 1 mm bis ungefähr 20 mm reichen, d.h. wenn der spezifische Oberflächenbereich der Photokatalysegranulate 21 größer wird, wird die Kontakteffizienz des Kontakts zwischen den Photokatalysegranulaten 21 und dem Verdampfungsgas erhöht und die Lichtaufnahmeeffizienz der Photokatalysegranulate 21 wird ebenfalls erhöht. Dies verbessert infolgedessen die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung.
  • Eine Mischung der Photokatalysepartikel und des anorganischen Pulvers, um Chlor basiertes organisches Gas, Chlor basierte Gas, und Ähnliches zu adsorbieren, wird als die Photokatalysegranulate 21 verwendet. Infolgedessen wird die optische Oxidation und Zerlegung in einem Zustand ausgeführt, in dem das Chlor basierte organische Gas und Ähnliches adsorbiert und durch die Photokatalysegranulate gehalten werden. Daher wird die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung erhöht und nur das zerlegte, Chlor basierte organische Material wird aus dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 abgegeben.
  • Die Innenoberflächen der Pfade, in denen das verdampfte Gas und/oder das zerlegte Gas strömt/strömen, sind mit einer Makromolekularsubstanz beschichtet, die höchst beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien ist, wie beispielsweise ein Fluor basiertes Harz oder ein Polyethylen basiertes Harz, oder die Pfade sind aus einer solchen Substanz hergestellt. Daher sind die Pfade beständig gegenüber Korrosion durch Chlor basiertes Gas oder Ähnliches.
  • Durch Regulieren des Drucks in dem Belüftungstank 6 auf einen Wert, der von +0,1 kg/cm2 bis 5,0 kg/cm2 in dem Belüftungsprozess reicht, können Blasen minimiert werden, die in dem Abwasser durch den Belüftungsprozess gebildet werden. Dies erhöht den Kontaktbereich zwischen dem Abwasser und der Luft, sowie die Zeitdauer des Kontakts zwischen diesen. Die Effizienz des Belüftungsprozesses kann daraus resultierend erhöht und die für den Prozess erforderliche Zeitdauer verringert werden. Durch den Druck in dem Belüftungstank 6, kann das verdampfte Gas zu dem Dampfgasrohr 2 abgelassen werden, was zu einer effizienten Energieeinsparung führt.
  • Da jegliche Kompressionsluftquelle, die im Allgemeinen in einer Wäscherei, einer Reinigungsanlage oder Ähnlichem verwendet wird, als Kompressionsluftliefervor richtung in dem Belüftungsprozess verwendet werden kann, können die erforderlichen Kosten der Einführung einer neuen Technologie abgezogen werden.
  • Da die Innenoberfläche des Belüftungstanks 6 mit einer Makromolekularsubstanz beschichtet ist, wie beispielsweise einem Fluor basierten Harz oder einem Polyethylen basierten Harz, setzt sich kein Chlor basiertes organisches Material auf der Innenoberfläche ab. Die Kontakteffizienz zwischen dem Chlor basierten organischen Material und den Blasen kann erhöht werden, um den Belüftungsprozess mit hoher Effizienz zu erreichen.
  • Da die Rührvorrichtung in dem Belüftungstank 6 vorgesehen ist, verbleibt das Chlor basierte organische Material nicht auf dem Boden und/oder der Innenoberfläche des Tanks 6. Dies erhöht die Kontakteffizienz zwischen dem Chlor basierten organischen Material und den Blasen. Daher kann der Belüftungsprozess mit hoher Effizienz erreicht werden.
  • Da der Luftverteilungsabschnitt für den Kompressionslufteinlass 13 in dem Belüftungstank 6 angeordnet ist, kann der Durchmesser der Blasen, die in dem Abwasser durch den Belüftungsprozess gebildet werden, minimiert werden. Der Kontaktbereich zwischen dem Abwasser und den Blasen und die Kontaktzeit des Kontakts zwischen diesen kann erhöht werden, um einen höchst effizienten Belüftungsprozess durchzuführen.
  • Da der Belüftungstank 6 ein Behälter ist, der in einer senkrecht langgestreckten Konfiguration strukturiert ist, kann der Kontaktbereich zwischen dem Abwasser und der Luft und die Kontaktzeit des Kontakts zwischen diesen erhöht werden. Dies erhöht die Belüftungseffizienz und minimiert die Zeit, die für die Behandlung erforderlich ist.
  • Da die rohrförmigen Pfade 20 und die Ultraviolettstrahlenquellen 23 in einer senkrechten Richtung angeordnet sind und der optische Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 eine Konfiguration besitzt, die in der senkrechten Richtung langgestreckt ist, ist nur ein kleiner Bereich für die Systeminstallation erforderlich.
  • Durch Liefern einer neutralen oder alkalischen, wässrigen Lösung an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22, können zerlegte Substanzen, wie beispielsweise Chlor basiertes Gas und Ähnliches, die durch die Photokatalysegranulate 21 absorbiert und auf diesen angesammelt werden, einfach gereinigt und entfernt werden. Die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung der Photokatalysegranulate 21 wird daher auf einem zufrieden stellenden Niveau gehalten. Dies verhindert den Nachteil, dass Chlor basiertes organisches Material, welches nicht zerlegt ist, aus dem optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 in einen externen Raum abgegeben wird.
  • Jetzt auf 2 Bezug nehmend wird eine Beschreibung eines Abwasserbehandlungsverfahrens erfolgen, welches die Abwasserbehandlungsvorrichtung verwendet.
  • Zunächst wird Abwasser von ungefähr 10 Litern bis ungefähr 20 Litern von dem Abwassereinlass 7 in den Belüftungstank 6 geliefert, wobei die ersten, zweiten und dritten Auf/Zu-Ventile 10, 14 und 19 geschlossen gehalten werden.
  • Ein spezifisches Beispiel des Abwassers ist industrielles Abwasser, welches Chlor basiertes, organisches Material enthält, welches von einer Reinigungsvorrichtung abgegeben wird, die in einer Trockenreinigung, dem Reinigen metallischer Teile oder Ähnlichem verwendet wird.
  • Während der Druckmesser 16 überprüft wird, wird die komprimierte Luft an einen Druck von ungefähr 0,5 kg/cm2 bis ungefähr 5 kg/cm2 durch den Regulierer 15 angepasst und wird von der Kompressionsluftliefervorrichtung AIR zu dem Kompressionsluftrohr 17 geliefert, welches für den Kompressionslufteinlass 13 angeordnet ist. Durch Öffnen der zweiten und dritten Ventile 14 und 19 wird der Belüftungsprozess mit einer Luftströmungsrate begonnen, die von ungefähr 5 Liter/min bis 50 Liter/min reicht. Durch Anpassen des Drucks der komprimierten Luft, die über das Kompressionsluftrohr 17, kann der Druck in dem Belüftungstank 6 bei einem Druckeinstellungszustand gehalten werden, der von +0,1 kg/cm2 bis +5,0 kg/cm2 relativ zum Atmosphärendruck reicht. Der Druckeinstellungszustand wird vorzugsweise auf +0,5 kg/cm2 bis +3,0 kg/cm2 bezüglich des Atmosphärendrucks eingestellt. Blasen, die in dem Abwasser durch den Belüftungsprozess gebildet werden, können daher minimiert werden. Für die gleiche Luftkapazität kann der Kontaktbereich zwischen dem Abwasser und der Luft und die Kontaktzeit des Kontakts zwischen diesen erhöht und die Belüftungseffizienz verbessert werden.
  • Das verdampfte Gas, welches Chlor basiertes, organisches Gas enthält, das auf diese Weise luftgetrocknet ist, wird durch den Innendruck des Belüftungstanks 6 durch den Verdampfungsgasauslass 18 zu dem Dampfgasrohr 2 geführt. Durch Öffnen des zweiten Verzweigungsventils 26 wird Verdampfungsgas von dem Dampfgasrohr 2 über den Einlass 20b zu dem Photokatalysereaktionsabschnitt 22 des optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitts 3 eingeleitet.
  • Das verdampfte Gas, welches Chlor basiertes, organisches Gas enthält und an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 geliefert wird, strömt durch den Abschnitt 22 und wird in Kontakt mit den Photokatalysegranulaten 21 gebracht, um durch anorganisches Pulver eingeschlossen oder eingefangen wird, welches in den Photokatalysegranulaten 21 enthalten ist.
  • In diesem Zustand werden durch Ausstrahlen von ultraviolettem Licht von den Ultraviolettstrahlenquellen 23 auf die Photokatalysegranulate 21 Photokatalysepartikel, die in den Photokatalysegranulaten 21 enthalten sind, aktiviert. Durch Katalyse der aktivierten Photokatalysepartikel bewirkt das Chlor basierte, organische Material und Ähnliches, das durch das anorganische Pulver eingefangen ist, eine Reaktion der optischen Oxidation und Zerlegung.
  • Durch Öffnen des vierten Auf-/Zu-Ventils 27 wird Gas, das Chlor basiertes Gas enthält, welches durch die Reaktion der Oxidation und Zerlegung des Chlor basierten, organischen Materials und Ähnlichem erzeugt wird, in das Rohr 4 für zerlegtes Gas eingeleitet. Das Gas, welches das Chlor basierte Gas enthält, wird von dem Auslass 20c in einen externen Raum in Bezug auf den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 abgegeben. Das Gas geht durch das Rohr 4 für zerleg tes Gas hindurch und wird über den Einlass 36 für zerlegtes Gas zu dem Behandlungstank 35 geliefert.
  • Das Chlor basierte Gas und Ähnliches, die in dem zerlegten Gas enthalten sind, welches an den Behandlungstank 35 geliefert wird, werden durch alkalische Ionen neutralisiert, die in dem Behandlungsmittel vor dem Füllen in den Behandlungstank 35 enthalten sind und wird in unschädliche Salze umgewandelt oder werden durch das Behandlungsmittel absorbiert und werden entfernt.
  • Das resultierende unschädliche Gas oder Wasser wird über den Abgas/abwasserauslass 37 zu einem externen Raum abgegeben.
  • Nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeitdauer werden das zweite und dritte Auf-/Zu-Ventil 14 und 19 geschlossen. Das erste Ventil 9 des Abfallströmungsmittelauslasses 8 wird dann mit dem Abfallströmungsmittelrohr 11 gekoppelt. Das erste Auf-/Zu-Ventil 10 wird dann geöffnet. Unter Verwendung des in dem Belüftungstank 6 verbleibenden Drucks, wird das Abfallströmungsmittel nach dem Belüftungsprozess über das Abfallströmungsmittelrohr 11 zu einem externen Raum abgegeben.
  • Es kann ein Verfahren verwendet werden, in dem anstelle des Abwassers, eine neutrale oder alkalische, wässrige Lösung in den Belüftungstank 6 gefüllt wird, um die Photokatalysegranulate 21 zu reinigen, und zwar in der gleichen Weise wie oben beschrieben. Komprimierte Luft wird an den Belüftungstank 6 geliefert, um dessen Inneres unter Druck zu setzen. Das erste Verzweigungsventil 9 für den Abfallströmungsmittelauslass 8 wird dann mit dem Reinigungsmittelrohr 12 gekoppelt und das Rohr 12 wird mit dem zweiten Verzweigungsventil 26 gekoppelt. Durch Öffnen des ersten Auf-/Zu-Ventils 10 wird die neutrale oder alkalische, wässrige Lösung, die durch den Innendruck des Belüftungstanks 6 abgelassen wird, an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 geliefert. Die zerlegten Produkte, die auf den Photokatalysegranulaten 21 angesammelt sind, können gereinigt und freigegesetzt werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Reinigen der Photokatalysegranulate 21 unter Verwendung eines neutralen oder alkalischen Mittels sieht folgendermaßen aus. Neben einem Gasbehandlungstank 6 ist ein weiterer Tank zum Speichern des Reinigungsmittels angeordnet. Das Reinigungsmittel kann an den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 durch Umschalten beispielsweise eines Ventils, um den Pfad von dem Gastrocknungstank 6 zu einem anderen Tank zu schalten, geliefert werden.
  • In dem Abwasserbehandlungsverfahren wird das verdampfte Gas, welches Chlor basiertes, organisches Gas resultierend aus der Verdampfung des Abwassers durch den Verdampfungsabschnitt 1 enthält, durch den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 optisch oxidiert und zerlegt und das sich ergebende zerlegte Gas, welches Chlor basiertes Gas enthält, wird in unschädliche Salze durch den Nachbehandlungsabschnitt 5 umgewandelt. Die Menge von sowohl einem Abfallströmungsmittels nach der Behandlung, der Chlor basierten organischen Substanz, die in dem Abfallströmungsmittel enthalten ist, und dem Abgas nach der Behandlung und die Menge des Chlor basierten Gases, das als ein sekundäres Produkt abgegeben wird, können auf die Grenzwerte der entsprechenden Standards abgesenkt werden. Dies trägt zur Unterdrückung der Umweltverschmutzung bei.
  • Das Chlor basierte, organische Material, das in dem Abfallströmungsmittel enthalten ist, wird durch den Verdampfungsabschnitt 1 verdampft und wird dann durch den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 optisch oxidiert und zerlegt. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Abwasser direkt durch den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt 3 verarbeitet wird, die Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung erhöht werden und die für die Behandlung erforderliche Zeit und Kosten werden minimiert.
  • Da die Belüftung durch Regulieren des Drucks in dem Belüftungstank 6 auf einen Wert ausgeführt wird, der von +0,1 kg/cm2 bis 5,0 kg/cm2 reicht, können die in dem Abwasser durch den Belüftungsprozess gebildeten Blasen minimiert werden. Dies erhöht den Kontaktbereich zwischen dem Abwasser und der Luft und die Zeitdauer des Kontakts zwischen diesen. Die Effizienz des Belüftungsprozesses kann infolgedessen erhöht werden und die für den Prozess erforderliche Zeitdauer wird verringert. Der Druck in dem Belüftungstank 6 kann das verdampfte Gas, das aus dem Dampfgasrohr 2 abgegeben wird, abgeben. Es ist daher möglich, dass die Energie effizient verwendet und die für die Behandlung erforderliche Zeit und Kosten minimiert werden.
  • Die Behandlung umfasst einen Prozess, in dem eine neutrale oder alkalische, wässrige Lösung in den Photokatalyseabschnitt 22 eingespeist wird, so dass die auf den Photokatalysegranulaten 21 adsorbierten und angesammelten, zerlegten Produkte gereinigt und freigesetzt werden. Dies erhält die zufrieden stellende Effizienz der optischen Oxidation und Zerlegung der Photokatalysegranulate 21 und folglich werden die für die Behandlung erforderliche Zeit und Kosten reduziert.
  • Wie aus 6 gesehen werden kann, ist die Reinigungsvorrichtung 120 eine Kombination der Abwasserbehandlungsvorrichtung 1 und eines Reinigers 121.
  • Der Reiniger 121 ist eine Einheit mit einer Reinigungsfunktion von beispielsweise einer Trockenreinigungsvorrichtung, die allgemein heute verwendet wird.
  • Der Reiniger 121 reinigt unter Verwendung eines Reinigungsmittels Kleidungsgegenstände, Halbleiterteile, mechanische Teile und Ähnliches.
  • Das für die Reinigung durch den Reiniger 121 eingesetzte Reinigungsmittel wird aus einer eingangsseitigen Schlauchleitung 123a abgegeben. Die Schlauchleitung 123a ist mit einer Wassertrennvorrichtung 131 gekoppelt.
  • Die Wassertrennvorrichtung 131 trennt ein Lösungsmittel von dem Wasser.
  • Das Lösungsmittel wird von der Wassertrennvorrichtung 131 über eine sammelseitige Seitenschlauchleitung 123c eingespeist, um wieder in dem Reiniger 121 gesammelt zu werden.
  • Das Wasser wird über eine auslassseitige Schlauchleitung 123b zu einem Puffertank 135 eingespeist.
  • Das Wasser wird, sobald es sich in dem Puffertank 135 angesammelt hat, dann durch eine Pumpe 137 über eine Schlauchleitung 141 zu dem Belüftungstank 6 der Abwasserbehandlungsvorrichtung 1 geliefert.
  • Bezug nehmend auf 2 bis 5 wird jetzt eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Abwasserbehandlungsvorrichtung erfolgen.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, umfasst die Abwasserbehandlungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels 12 rohrförmige Pfade 20a, von denen jeder einen Innendurchmesser von 10 mm, einen Außendurchmesser von 12 mm und eine Länge von 690 mm besitzt. Die rohrförmigen Pfade 20a sind auf einer Ebene mit einem horizontalen Abstand von 20 mm angeordnet. In der Konfiguration sind benachbarte Rohre 20a mit einander gekoppelt, um gemeinsam ein Gasrohr 20 zu bilden, um bidirektional Gas in einer senkrechten Richtung zu leiten.
  • In den Photokatalysegranulaten 21, die in die Pfade 20a gefüllt werden sollen, wird Titaniumdioxid (TiO2) als Photokatalysepartikel verwendet und Talk wird als das anorganische Pulver verwendet. Das Titaniumdioxid beträgt 66 Gew.-% in den Photokatalysegranulaten 21. Die Photokatalysegranulate 21 werden durch Komprimieren der Materialien in die Form von Tabletten hergestellt, von denen jede einen Durchmesser von 5 mm besitzt und eine maximale Höhe von 3 mm.
  • Die Ultraviolettstrahlenquellen 23 sind acht Schwarzlichtlampen von 30 Watt. Jede Lampe besitzt einen Außendurchmesser von 32 mm und eine Länge von 690 mm. Von den acht Lampen 23 sind jeweils vier Lampen 23 auf der Vorderseite und vier Lampen 23 auf der Rückseite des Photokatalysereaktionsabschnitts 22 angeordnet. Auf jeder Seite sind die Lampen 23 in einer ebene mit gleichen Intervallen dazwischen angeordnet. Ultraviolettes Licht wird von den entsprechenden Lampengruppen gleichmäßig auf die Vorder- und Rückseiten des Photokatalysereaktionsabschnitts 22 entlang der Gesamtlänge des Abschnitts 22 ausgestrahlt.
  • Eine Lösung mit einer Natriumhydroxidkonzentration von 3% wird als das Behandlungsmittel verwendet, welches in den Behandlungstank 35 gefüllt werden soll.
  • Der Basisabschnitt 39 besitzt eine vertikale Länge von 450 mm und eine Länge in Längsrichtung von 400 mm und umfasst vier Rollen auf seinem Bodenabschnitt.
  • Das Belüftungsbecken 6 wird mit 15 Litern Abwasser befüllt, in dem die Konzentration des Chlor basierten, organischen Materials 150 mg/Liter beträgt. Während des Regulierens der Strömungsrate der Trocknungsluft auf 10 Liter/min und des Innendrucks des Belüftungstanks 6 auf 2 kg/cm2 wird die Belüftung für 90 Minuten ausgeführt. Das verdampfte Gas wird durch den Innendruck des Beckens 6 in den Photokatalysereaktionsabschnitt 22 eingespeist und das aus der optischen Oxidation und Zerlegung resultierende zerlegte Gas wird in das Behandlungsbecken 35 eingeleitet.
  • Bei der Behandlung wird die Konzentration des Chlor basierten, organischen Gases in dem verdampften Gas, das aus dem Verdampfungsgasauslass 18 abgegeben wird, die Konzentration des Chlor basierten, organischen Gases und die Konzentration des Chlor basierten, organischen Gases in dem Gas, das aus dem Abfallgasauslass 37 abgegeben wird, mit einem bekannter Verfahren unter Verwendung eines Gasdetektionsrohrs gemessen.
  • Die Konzentration des Chlor basierten, organischen Materials in dem Abfallströmungsmittel nachdem die Belüftung für 90 Minuten ausgeführt worden ist, wird ebenfalls in einer ähnlichen Weise gemessen.
  • Die Ergebnisse der Messung zeigen an, dass das Chlor basierte, organische Gas, das in dem aus dem Verdampfungsgasauslass 28 abgegebenen, verdampften Gas enthalten ist, eine maximale Konzentration von 6000 ppm besitzt. Im Gegensatz dazu ist das Chlor basierte, organische Gas, das in dem aus dem Auslass 20c abgegebenen, zerlegten Gas enthalten ist, gleich oder geringer als eine minimale Detektionsgrenze des Messungssystems.
  • Das Chlor basierte Gas, das in dem zerlegten Gas enthalten ist, das aus dem Auslass 20c abgegeben wird, besitzt eine maximale Konzentration von 40 ppm. Im Gegensatz dazu ist das Chlor basierte Gas, das in dem Gas enthalten ist, das aus dem Abfallgasauslass 37 abgegeben wird, gleich oder geringer als eine minimale Detektionsgrenze des Messungssystems (0,06 ppm).
  • Die Konzentration des Chlor basierten, organischen Materials, das in dem Abfallströmungsmittel nach der Belüftung enthalten ist, beträgt 0,05 mg/Liter, und zwar weniger als der Abwasserstandardwert (0,1 mg/Liter).
  • Das Adsorptionsvermögen des Chlor basierten, organischen Materials wird zwischen dem in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Photokatalysegranulat 21 und auf einem Netz getragenem Titaniumdioxid (TiO2) verglichen, wobei das Titaniumdioxid auf dem Markt erhältlich ist.
  • Nachdem 50 Mikroliter (μ Liter) Trichlorethylen in einen Entwässerer oder Trockner gefüllt wurden, in dem 50 Gramm Photokatalysegranulate 21 oder das auf einem Netz getragene Titaniumdioxid (TiO2) installiert ist oder sind, wird zugelassen, dass der Entwässerer für 10, 20 und 30 Minuten in einem abgedichteten Zustand, von Licht abgeschirmt steht. Bei den entsprechenden Zeitpunkten wird die Konzentration des Tichlorethylens durch das Verfahren gemessen, das ein Gasdetektionsrohr verwendet. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Wie Tab. 1 entnommen werden kann, wird gefunden, dass die Photokatalysegranulate 21, die bei der Messung verwendet werden, ein hohes Adsorptionsvermögen des Chlor basierten, organischen Materials besitzen.
  • Tabelle 1
    Figure 00300001
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf bestimmte, veranschaulichende Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht durch diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche. Es wird erkannt werden, dass Fachleute die Ausführungsbeispiele verändern oder modifizieren können, ohne von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (22)

  1. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren, welches folgende Schritte aufweist: Verdampfen eines Abflusses bzw. Abwassers, welches auf Chlor basierendes organisches Material enthält und Erzeugen eines verdampften Gases, welches ein auf Chlor basierendes organisches Gas enthält; Gestatten, dass das verdampfte Gas durch eine Vielzahl von geraden rohrförmigen Pfaden fließt, und zwar gefüllt mit photokatalytischem Material, wodurch das verdampfte Gas mit dem photokatalytischen Material (21) zur Reaktion gebracht wird und zwar unter Bestrahlung ultravioletten Lichtes und Zerlegung des verdampften Gases; und Absorbieren, Adsorbieren oder Neutralisieren des Produkts des erwähnten Reaktionsschrittes.
  2. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das photokatalytische Material (21) photokatalytische Granulate enthält.
  3. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Verdampfungsschritt Folgendes aufweist: Einen Belüftungsschritt einschließlich des Einspeisens von komprimierter Luft in das Abwasser; oder einen thermischen Verdampfungsschritt einschließlich des Erhitzens und Verdampfens des Abwassers.
  4. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 3, wobei der Belüftungsschritt die folgenden Schritte aufweist: Füllen des Abwassers in einen Belüftungstank (6); Unterdrucksetzung einer Innenseite des Belüftungstanks (6) auf einen Druck im Bereich von +0,1 kg/cm2 bis +5,0 kg/cm2 bezüglich eines atmosphärischen Drucks.
  5. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der Absorbierungs-, Adsorbierungs- oder Neutralisierungsschritt die folgenden Schritte aufweist: Einspeisen des zerlegten Gases in ein Behandlungsagens zur Bildung einer Flüssigkeit oder eines Pulvers einschließlich von mindestens einem Element ausgewählt aus einer Gruppe, die folgendes aufweist: Calciumsulfit, Calciumsilikat, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumthiosulfat, Calciumkarbonat, Kalkstein, Ammoniak, Natriumhydroxit, alkalisches Wasser, Wasser und Calciumhydroxit; und Absorbieren, Adsorbieren oder Neutralisieren des zerlegten Gases.
  6. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei ferner ein, ein photokatalytisches Material reinigender Schritt vorgesehen ist, der Folgendes aufweist: Strömen von einer neutralen oder alkalischen wässrigen Lösung zum Reinigen des photokatalytischen Materials; und Entfernen der zerlegten Produkte angesammelt auf dem photokatalytischen Material.
  7. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät, welches folgendes aufweist: einen Abwasserverdampfungstank (6); ein photokatalytisches Material (21) eingegeben in einen Behälter (2); mindestens eine Ultraviolettstrahlenquelle (23), die ultraviolettes Licht auf das photokatalytische Material (21) strahlt; einen Behandlungstank (5, 35) angefüllt mit einem absorbierenden, adsorbierenden oder neutralisierenden Agens oder Behandlungsmittel; einen ersten Pfad (2) den Abwasserverdampfungstank (6) mit dem Behälter (20) verbindend; und einen zweiten Pfad (4) den Behälter (20) und den Behandlungstank (5, 35) verbindend, wobei der Behälter (20) Folgendes aufweist: einen dritten Pfad (20a) angefüllt mit photokatalytischem Material, wobei der dritte Pfad (20a) gebildet wird unter Verwendung einer Vielzahl von direkten, rohrförmigen Pfaden, deren jeder transparent gegenüber UV ist und einen Innendurchmesser besitzt im Bereich von 5 mm bis 30 mm und eine Länge im Bereich von 200 mm bis 800 m und zwar benachbart zu einem der erwähnten Pfade gekuppelt miteinander derart, dass alle Pfade einen Strömungspfad bilden.
  8. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät nach Anspruch 7, wobei das photokatalytische Material (21) photokatalytische Granulate aufweist.
  9. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät nach Anspruch 8, wobei die photokatalytischen Granulate einen Minimaldurchmesser von 1 mm und einen Maximaldurchmesser von 20 mm besitzen.
  10. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 8, wobei die photokatalytischen Granulate (21) photokatalytische Teilchen und anorganisches Pulver aufweisen, wobei die photokatalytischen Teilchen einen Gehalt im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.-% in den erwähnten photokatalytischen Granulaten aufweisen.
  11. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die photokatalytischen Teilchen (21) feine Teilchen von Titandioxid sind; und wobei das Pulver aus anorganischer Substanz mindestens eines ausgewählt aus einer Gruppe ist, die folgendes aufweist: Calciumsilikat, Calciumkarbonat, Natriumkarbonat, Wallastnit, Talg, Nephelin, Zeolit und Calciumhydroxid.
  12. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei die erwähnten direkten rohrförmigen Pfade (20a) und die ultravioletten Strahlungsquellen (23) in einer senkrechten Richtung angeordnet sind.
  13. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 7, das absorbierende, adsorbierende oder neutralisierende Agens in der Form einer Flüssigkeit oder eines Pulvers vorliegt, und zwar mindestens eines ausgewählt aus einer Gruppe, die Folgendes aufweist: Calciumsulfit, Calciumsilikat, Natriumkarbonat, Natriumbikarbonat, Natriumthiosulfat, Calciumkarbonat, Kalk, Ammoniak, Natriumhydroxid, alkalisches Wasser, Wasser und Calciumhydroxid.
  14. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei ein Teil oder der gesamte Behälter (20), der Behandlungstank (5, 35) und der erste Pfad (2) und/oder der zweite Pfad (4) eine Innenoberfläche hergestellt aus Polymer aufweisen.
  15. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei der Abwasserverdampfungstank (6) Folgendes aufweist: einen Belüftungstank; oder einen Heiztank.
  16. Ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei der Belüftungstank (6) Folgendes aufweist: einen Abwassereinlass (7) zum Liefern des Abwassers an den Belüftungstank; einen Abwasserauslass (8) zum Abgeben des Abfallfluid nach einem Belüftungsprozess; einen Drucklufteinlass (13) zum Einspeisen von komprimierter Luft; und einen Verdampfungsgasauslass (18) zur Abgabe des verdampften Gases an den optischen Oxidations- und Zerlegungsabschnitt; und ein Öffnungs/Schließ-Ventil (16), einen Regulator (15), einen Druckmesser (16) und einen Druckluftversorgungseinlass (17) angeordnet für den Drucklufteinlass (13) zum Einstellen eines Innendrucks des Belüftungstanks auf einen Wert, der im Bereich liegt von 0,1 kg/cm2 bis +5,0 kg/cm2 bezüglich atmosphärischen Drucks, wobei das verdampfte Gas durch den Druck im Belüftungstank von dem Verdampfungsgasauslass zu dem ersten Pfad abgegeben wird.
  17. Eine Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Belüftungstank (6) eine Innenoberfläche aufweist, und zwar beschichtet mit einem auf Fluor basierenden Harz oder einem auf Polyethylen basierenden Harz.
  18. Eine Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Belüftungstank (6) eine Abwasserrührvorrichtung darin aufweist.
  19. Eine Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei ferner ein Luftverteilungsrohr (100) vorgesehen ist, und zwar für den Kompressionslufteinlass zum Einspeisen der Kompressionsluft in den Belüftungstank.
  20. Eine Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei der Abfallfluid (8) über ein Zweigventil (9) mit einem Reinigungsagensrohr (12) mit dem Behälter gekuppelt ist, wodurch eine neutrale oder alkalische wässrige Lösung zum Reinigen vor dem Einfüllen in den Belüftungstank, geliefert und durch Behälter geführt wird.
  21. Eine Reinigungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Reiniger (121), der Abwasser enthaltendes, auf Chlor basierendes organisches Material abgibt; und ein Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7-20 zur Behandlung des von dem Reiniger abgegebenen Abflusses bzw. Abwassers.
  22. Eine Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Wassertrennvorrichtung (131) angeordnet zwischen dem Reiniger und der Abfluss- bzw. Abwasserbehandlungsvorrichtung zum Trennen des Abflusses bzw. Abwassers vom Lösungsmittel; und ein Schlauch (141) zum Einspeisen des Abflusses bzw. des Abwassers abgegeben von einer der Wassertrennvorrichtungen an den Abfluss- bzw. Abwasserverdampfungstank.
DE60123154T 2000-04-07 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser und Reinigungsgerät zu dessen Verwendung Expired - Fee Related DE60123154T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000107141 2000-04-07
JP2000107141 2000-04-07
JP2000305316A JP2001347258A (ja) 2000-04-07 2000-10-04 廃液処理方法とそれに用いる廃液処理装置およびこれを用いた洗浄装置
JP2000305316 2000-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123154D1 DE60123154D1 (de) 2006-11-02
DE60123154T2 true DE60123154T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26589721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123154T Expired - Fee Related DE60123154T2 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser und Reinigungsgerät zu dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6471874B2 (de)
EP (1) EP1142630B1 (de)
JP (1) JP2001347258A (de)
CN (1) CN1169725C (de)
DE (1) DE60123154T2 (de)
HK (1) HK1037597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080262A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Warmsterilisation von Wasser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040238344A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Benoit Jeffrey T. Air purification system using excimer lamps for ultra-violet photocatalytic oxidation
US7300585B1 (en) 2004-07-15 2007-11-27 Mays Chemical Company, Inc. Method of treatment of effluent stream
DE102009000177A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-15 Evonik Degussa Gmbh Schnellbestrahlungstest für Granulate
ES2343234B2 (es) * 2009-01-23 2011-03-24 Fmc Foret, S.A. Mezcla fotocatalitica para la degradacion de oxidos de nitrogeno.
CN102491579A (zh) * 2011-11-14 2012-06-13 中国海洋石油总公司 一种油气库及加油站废水的处理方法
CN105819609B (zh) * 2016-05-30 2018-07-17 江苏建筑职业技术学院 一种分解氯化乙烯的塔式装置及其关键部件的制作方法
CN107340255B (zh) * 2017-03-29 2019-11-29 宁波方太厨具有限公司 清洗机
CN110208258B (zh) * 2019-06-19 2021-09-24 沈阳理工大学 催化消解柱及其制法、CODCr快速测定装置及其使法
KR200494593Y1 (ko) * 2020-01-23 2021-11-10 이행월 액체 믹싱탱크의 교반장치
CN113967370A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 万华化学集团股份有限公司 一种用于脱除水性乳液中挥发性有机化合物的系统装置和脱除方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406796A (en) * 1979-11-09 1983-09-27 Duval Leonard A Method and apparatus for cleaning fine waste material mixed with oil and water
US5045214A (en) * 1983-03-21 1991-09-03 Union Oil Company Of California Methods for removing substances from aqueous solutions
JPH01218676A (ja) * 1988-02-29 1989-08-31 Nec Corp 排水の処理方法
US4861484A (en) * 1988-03-02 1989-08-29 Synlize, Inc. Catalytic process for degradation of organic materials in aqueous and organic fluids to produce environmentally compatible products
US5045288A (en) * 1989-09-15 1991-09-03 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Gas-solid photocatalytic oxidation of environmental pollutants
US5096871A (en) * 1990-07-03 1992-03-17 Alcan International Limited Alumina-alkali metal aluminum silicate agglomerate acid adsorbents
JPH05104084A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Nec Corp 水中の有機塩素系溶剤成分を分解する方法およびその装置
US5480524A (en) * 1991-12-21 1996-01-02 Robert Aalbers Method and apparatus for removing undesirable chemical substances from gases, exhaust gases, vapors, and brines
AU676299B2 (en) * 1993-06-28 1997-03-06 Akira Fujishima Photocatalyst composite and process for producing the same
EP0634363B1 (de) * 1993-07-12 1998-12-16 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Photokatalysators und Verfahren zur Wasserreinigung
JPH0788489A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Nec Environment Eng Ltd 汚染水の処理方法とその装置
US5501801A (en) * 1993-11-30 1996-03-26 Board Of Control Of Michigan Technology University Method and apparatus for destroying organic compounds in fluid
NL1000411C2 (nl) * 1995-05-22 1996-11-25 Tno Werkwijze voor het verwijderen van organische bestanddelen uit een waterige stroom.
JPH08323346A (ja) 1995-06-02 1996-12-10 Nippon Muki Co Ltd ドライクリーニング排水処理方法ならびに処理装置
JPH1147771A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Meidensha Corp 連続通水式水処理装置
JP3573933B2 (ja) * 1997-11-12 2004-10-06 株式会社ティ・アンド・シー・テクニカル 紫外線酸化装置
US6221259B1 (en) * 1999-03-08 2001-04-24 Kse Inc. Process and catalyst for photocatalytic conversion of contaminants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080262A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Krones Aktiengesellschaft Warmsterilisation von Wasser
EP2554520A3 (de) * 2011-08-02 2013-06-05 Krones AG Warmsterilisation von Wasser mittels ionisierender Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US6471874B2 (en) 2002-10-29
HK1037597A1 (en) 2002-02-15
DE60123154D1 (de) 2006-11-02
US20010037980A1 (en) 2001-11-08
JP2001347258A (ja) 2001-12-18
EP1142630B1 (de) 2006-09-20
CN1169725C (zh) 2004-10-06
EP1142630A3 (de) 2003-02-05
EP1142630A2 (de) 2001-10-10
CN1317450A (zh) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517039C2 (de) Vorrichtung zur oxidativen Photopurifikation
DE69612438T2 (de) Wasserbehandlungsmethode und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mittels Ionenaustauscherharzen
DE69029660T2 (de) Rückführung sowie dampf- und feuchtigkeitskontrolle in einem abdichtbaren behälter
EP0478583B2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten
DE60123154T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser und Reinigungsgerät zu dessen Verwendung
EP2581127B1 (de) Verfahren zur Luftreinigung, vorzugsweise von flüchtigen organischen Verbindungen
KR101133116B1 (ko) 콤팩트형 가축분뇨 악취가스 제거장치
DE69323226T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit, die flüchtige, halogenierte organische Verbindungen enthält
DE69002628T2 (de) Verfahren zur reinigung von schmutzwasser durch aktives ozon.
DE102013006711A1 (de) Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
DE112006003564T5 (de) Fluidreinigungsvorrichtung und Fluidreinigungsverfahren
DE69624625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Organohalogenkomponenten
EP2165978A1 (de) Anlage und Verfahren zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
EP3071242B1 (de) Verfahren zur oxidativen behandlung von einer flüssigphase und/oder einer gasphase und/oder einer festphase
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
EP0800481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des nitratgehaltes von wasser
DE4417543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer organische chlorhaltige Verbindungen enthaltenden Flüssigkeit
DE69002405T2 (de) Reaktor für die Fotooxidation in einer wässrigen Umwelt.
DE4430231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten
DE2342861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
DE3903549A1 (de) Uv-licht zum schadstoffabbau, insbesondere von halogenierten kohlenwasserstoffen
WO2008043437A2 (de) Behälterentkeimung mit uvc-strahlung
DE4016514C2 (de)
DE4000142A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee