DE60121729T2 - Prion Proteindimere für Impfungen - Google Patents
Prion Proteindimere für Impfungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60121729T2 DE60121729T2 DE60121729T DE60121729T DE60121729T2 DE 60121729 T2 DE60121729 T2 DE 60121729T2 DE 60121729 T DE60121729 T DE 60121729T DE 60121729 T DE60121729 T DE 60121729T DE 60121729 T2 DE60121729 T2 DE 60121729T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prion protein
- prp
- monomers
- protein
- prion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 title claims description 113
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 title claims description 113
- 239000013636 protein dimer Substances 0.000 title claims description 17
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 44
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 26
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 21
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 13
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 13
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 claims description 11
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 208000024777 Prion disease Diseases 0.000 claims description 10
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 claims description 9
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 208000010544 human prion disease Diseases 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N (4e)-4-(ethoxymethylidene)-2-phenyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(=C/OCC)\N=C1C1=CC=CC=C1 SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,5-dione Chemical compound O=C1CNC(=O)CN1 BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 101710138751 Major prion protein Proteins 0.000 description 77
- 102100025818 Major prion protein Human genes 0.000 description 77
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 21
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 20
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 16
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 11
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 10
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 5
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 5
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 4
- 101710088172 HTH-type transcriptional regulator RipA Proteins 0.000 description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 4
- 238000010814 radioimmunoprecipitation assay Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 3
- 208000018756 Variant Creutzfeldt-Jakob disease Diseases 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000008436 biogenesis Effects 0.000 description 3
- 208000005881 bovine spongiform encephalopathy Diseases 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 3
- 208000020406 Creutzfeldt Jacob disease Diseases 0.000 description 2
- 208000003407 Creutzfeldt-Jakob Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000010859 Creutzfeldt-Jakob disease Diseases 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 101001090203 Mus musculus Major prion protein Proteins 0.000 description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 2
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000011813 knockout mouse model Methods 0.000 description 2
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 2
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 208000008864 scrapie Diseases 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034452 Alternative prion protein Human genes 0.000 description 1
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000010711 Cattle disease Diseases 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- HVLSXIKZNLPZJJ-TXZCQADKSA-N HA peptide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 HVLSXIKZNLPZJJ-TXZCQADKSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 108010016183 Human immunodeficiency virus 1 p16 protease Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000000447 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Human genes 0.000 description 1
- 108010055817 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 101710182846 Polyhedrin Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000125945 Protoparvovirus Species 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 241000710961 Semliki Forest virus Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241000710960 Sindbis virus Species 0.000 description 1
- 108020005719 Species specific proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007397 Species specific proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 101800001690 Transmembrane protein gp41 Proteins 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hy Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@]([C@@]3(CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)C)(C)CC(O)[C@]1(CCC(CC14)(C)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000022811 deglycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940021993 prophylactic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229940021747 therapeutic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/20—Fusion polypeptide containing a tag with affinity for a non-protein ligand
- C07K2319/21—Fusion polypeptide containing a tag with affinity for a non-protein ligand containing a His-tag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/40—Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Prionprotein, wobei das Prionprotein ein Homodimer oder Heterodimer ist. Die Prionproteindimere sind stark immunogen und in der Lage, eine Immunreaktion in einem Säugetier hervorzurufen, was für die prophylaktische oder therapeutische Impfung zum Schutz vor Erkrankungen nützlich ist, die mit den infektiösen Formen von Prionproteinen, PRPsc, d.h. übertragbaren spongiformen Encephalopathien, in Verbindung stehen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Antikörper, die durch Verwendung der Prionproteindimere als Antigen erzeugt werden, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Prionproteindimere oder gegen diese Dimere gerichtete Antikörper enthalten, sowie DNA Sequenzen, die die Prionproteindimere kodieren.
- Übertragbare spongiforme Encephalopathien sind neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise Scrapie bzw. die Traberkrankheit von Schafen, die bovine spongiforme Encephalopathie (BSE) von Rindern und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) von Menschen. Infektiöse Präparate, die aus infizierten Gehirnen stammen, sind gegenüber ultravioletter und ionisierender Strahlung sowie anderen Verfahren resistent, die normalerweise Nukleinsäuren inaktivieren, was zeigt, dass Nukleinsäuren für die Infektiosität nicht notwendig sind. Die Reinigung von infektiösen Präparaten aus Gehirnen hat das Vorhandensein eines Proteins, das für die Infektiosität erforderlich ist, offenbart. Diese experimentellen Beobachtungen führten zur „Nur-Protein-Hypothese", gemäß der bestimmte proteinhaltige infektiöse Partikel (Prionen) für die Übertragung von übertragbaren spongiformen En cephalopathien verantwortlich sind (Prusiner u.a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 13363-13383 (1998)). Prionen bestehen hauptsächlich aus einem proteaseresistenten Protein, das als PrPsc (Prionprotein, „Sc": Scrapie) bezeichnet wird, bei dem es sich um eine abnormale Isoform von Proteinase K-empfindlichem PrPc („C": zellulär) handelt. Das Prionprotein PrPc ist ein artspezifisches Protein, das physiologisch in Gehirnzellen und peripheren Blutzellen sowie z.B. in der Milz exprimiert wird. Die biologische Funktion von PrPc ist bisher unbekannt. Transgene Mäuse, die nicht mehr in der Lage sind, PrPC (PrP Knock-out-Mäuse) zu exprimieren, zeigen keine pathologischen Schäden und können mit Prionen nicht infiziert werden (Bueler u.a., Nature 356, 577-582 (1992); Bueler u.a., Cell 73, 1339-1347 (1993)).
- Beide Isoformen, PrPsc und PrPc, teilen dieselbe Aminosäuresequenz, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihres sekundären Aufbaus. Circular Dichroismus (CD) und Fourier Transformation Infrarot (FTIR) Spektroskopie zeigten einen deutlich höheren β-Faltblattgehalt für PrPSc im Vergleich zu einem hohen α-Helixgehalt in PrPc. Es ist darauf hingewiesen worden, dass die Prionvermehrung die Umwandlung von α-Helixdomänen in PrPC zu β-Faltblättern in PrPSc umfasst. Die in vitro Umwandlung von PrPc zu einem PrPSc-artigen Molekül wurde unter Anwendung einer Proteinase K-Resistenzuntersuchung gezeigt.
- Es ist darauf hingewiesen worden, dass für die Entwicklung einer übertragbaren spongiformen Encephalopathie die Wechselwirkung von PrPsc und PrPc ein wichtiges Ereignis ist, wobei PrPSc eine Umwandlung von PrPc zur pathologischen Konformation (PrPSc) erzwingt. Demgemäß sind transgene Mäuse, die nicht länger in der Lage sind, PrPc (PrP Knock-out-Mäuse) zu exprimieren, gegenüber Infektionen mit PrPSc resistent. Obwohl sich die Prionproteine von verschiedenen Spezies im Hinblick auf ihre Aminosäuresequenzen unterscheiden, ist die Homologie in der Säugetiergruppe hoch (88 bis 99 %). Offen sichtlich kann aufgrund der Unterschiede in den Aminosäuresequenzen das Prionprotein zwischen bestimmten Spezies nicht übertragen werden (relative oder absolute Speziesbarriere). Aufgrund der Tatsache, dass das Prionprotein ein physiologisch exprimiertes Protein ist, zeigt jede Spezies eine immunologische Toleranz über ihr eigenes spezifisches Prionprotein. Leider sind übertragbare spongiforme Encephalopathien, z.B. BSE, bisher nicht heilbar. Es gibt keine Therapie, die die Symptome dieser Krankheit lindert, geschweige denn die Krankheit z.B. durch Impfung zum Stillstand bringen.
- Priola S.A. u.a. ((1995) J. Biol. Chem.; Bd. 270, Nr. 7, 3299-3305) offenbart ein 60 kDa Prionprotein von Hamstern, das als Dimer von kovalent gebundenen PrP Monomeren auftrat.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Impfstoff zur Verhinderung oder Behandlung einer übertragbaren spongiformen Encephalopathie zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch die Gegenstände der Ansprüche erzielt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Prionprotein zur Verfügung, bei dem das Prionprotein ein Homodimer oder ein Heterodimer ist, wobei das Monomer einem Prionprotein gemäß der nachfolgenden Definition entspricht oder dieses umfasst. Im Laufe der Versuche, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, ist überraschenderweise festgestellt worden, dass Prionproteindimere zum Hervorrufen einer verstärkten Immunreaktion gegenüber PrPc und rPSc nützlich sind. Unter Verwendung dieser offensichtlichen bemerkenswerten Immunogenität des Prionproteindimers war es sogar in vivo möglich, Antikörper, die gegen das homologe Prionprotein gerichtet waren (d.h. Mausantikörper, die gegen Maus-PrP gerichtet waren) zu erzeugen, wodurch die bekannte Autotoleranz, die in einer bestimmten Spezies vorhanden ist, aufgehoben oder umgangen wurde. Nach der Inkubation von permanent PrPSc produzierenden Zellen mit den Antikörpern, die durch Immunisierung mit dem Prionproteindimer über einen Zeitraum von 16 Stunden erzeugt wurde, konnte eine drastische Hemmung der de novo Synthese von PrPSc beobachtet werden. Vermutlich beruht dieses Ergebnis auf der Erzeugung eines funktionellen PrPc Knock-out-Zustands, bei dem das an der Oberfläche angeordnete PrPc Substrat, das für die kontinuierliche zelluläre Umwandlung in PrPSc benötigt wird, in seiner Funktion beeinträchtigt wird, was schließlich die Erzeugung von PrPSc hemmt. Es ist aus der Literatur bekannt, dass die Oberflächenanordnung von PrPc eine Voraussetzung für die zelluläre Prionumwandlung ist (Taraboulos u.a., J. Cell Biol. 129, 121-132 (1995)). Außerdem haben Untersuchungen mit transgenen Mäusen gezeigt, dass die periphere Expression von PrPc für eine Replikation und den Transport von PrPsc von den peripheren Stellen des Körpers zum zentralen Nervensystem absolut notwendig sind (Blättler u.a., Nature 389, 69-73 (1997)). In diesem Zusammenhang ist von den Erfindern festgestellt worden, dass nach der Verabreichung des Prionproteindimers der vorliegenden Anmeldung an einen Probanden die induzierte Immunreaktion zu einer Herunterregulation der Oberflächenexpression von PrPc führt. Demgemäß kann die Umwandlungsrate (PrPc ⇒ PrPsc) drastisch reduziert werden und so den Beginn und das Fortschreiten der Erkrankung stoppen. Daher sind die Prionproteindimere der vorliegenden Erfindung als Impfstoff zur Verhinderung oder Behandlung einer übertragbaren spongiformen Encephalopathie von Nutzen.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Prionprotein, wobei das Prionprotein ein Homodimer oder ein Heterodimer ist, das eine Immunreaktion auf PrPc oder PrPsc hervorrufen kann, vorzugsweise eine Immunreaktion, die im Vergleich zur Immunreaktion, die erhalten wird, wenn das entsprechende Monomer für die Impfung verwen det wird, stärker ist. Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Prionprotein" das native (mit voller Länge und/oder reife) Protein sowie Varianten davon, z.B. verkürzte Versionen, die noch zum Hervorrufen einer verstärkten Immunreaktion nützlich sind, d.h. noch für eine Impfung brauchbar sind. In diesem Zusammenhang umfasst der Begriff „Protein" auch Peptide oder Polypeptide mit einer Länge von mindestens 8, vorzugsweise mindestens 15 und besonders bevorzugt mindestens 20 Aminosäuren. Der Fachmann kennt Quellen für die Prionproteinmonomere bzw. DNA-Sequenzen, die die Prionproteinmonomere kodieren (Schätzl u.a., J. Mol. Biol. 245, 362-374 (1995); Wopfner u.a., J. Mol. Biol. 289, 1163-1178 (1999); Sequenzen hinterlegt bei Genbank, die über die Public Medline Datenbank zugänglich ist). Weiterhin kennt der Fachmann Verfahren zum Verbinden der Monomeren, um das Dimer zu erhalten. Die Monomere sind kovalent verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Homodimer oder Heterodimer ein Fusionsprotein, das die monomeren Prionproteineinheiten umfasst. Ein solches Fusionsprotein kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren erzeugt werden. Die Auswahl eines bestimmten Verfahrens hängt hauptsächlich von der Länge der Monomere ab, d.h. sehr kurze Fusionsproteine werden vorzugsweise chemisch synthetisiert, z.B. durch standardmäßige Festphasensynthese, während längere Fusionsproteine vorzugsweise durch Expression der entsprechenden DNA Sequenzen in einem geeigneten Wirt und durch Isolation/Reinigung des Fusionsproteins aus dem Wirt und dem Kulturmedium erzeugt werden.
- Im Allgemeinen ist es mittels herkömmlicher molekularer biologischer Verfahren (siehe z.B. Sambrook u.a., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) nicht nur möglich, eine DNA Sequenz zu erzeugen, die das gewünschte Fusionsprotein kodiert, sondern dar über hinaus auch möglich, unterschiedliche Mutationen in die DNA Sequenz einzuführen. Eine Möglichkeit ist das Erzeugen von Deletionsmutanten, bei denen DNA Moleküle durch kontinuierliche Deletionen von den 5'- oder 3'-Termini der kodierenden DNA Sequenz erzeugt wurden und die zur Synthese von Proteinen führen, die entsprechend verkürzt sind. Der Fachmann kann leicht prüfen, ob solche Prionproteindimere, die verkürzte monomere Einheiten enthalten, noch als Impfstoff von Nutzen sind, z.B. indem er die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Verfahren verwendet. Zur Manipulation in prokaryontischen Zellen mittels der Gentechnik können die DNA Sequenzen in Plasmide eingeführt werden, was eine Mutagenese oder eine Modifikation einer Sequenz durch Rekombination von DNA Sequenzen ermöglicht. Mittels herkömmlicher Verfahren (siehe Sambrook u.a., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY, USA) können Basen ausgetauscht und natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Weiterhin können durch Manipulationen geeignete Spaltstellen vorgesehen oder überflüssige DNA oder Spaltstellen entfernt werden. Wenn Insertionen, Deletionen oder Substitutionen möglich sind, kann eine in vitro Mutagenese, eine Primer Reparatur, eine Restriktion oder Ligation durchgeführt werden. Als Analyseverfahren werden gewöhnlich die Sequenzanalyse, die Restriktionsanalyse und andere biochemische oder molekulare biologische Verfahren verwendet.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Monomere des Fusionsproteins über einen Peptid-Spacer bzw. -Abstandshalter verbunden. Geeignete Peptid-Spacer, die vorzugsweise aus nicht polaren und nicht voluminösen Aminosäuren bestehen, haben eine Länge von weniger als 20 Resten, sorgen für eine gewisse Flexibilität, wodurch z.B. Cystein- oder Prolinreste vermieden werden, die eine Steifigkeit hervorrufen können (oder umgekehrt in den Fällen, in denen eine Steifigkeit oder das Hervorrufen einer Orientierung/von Wendungen erwünscht ist). Diese Spacer sind dem Fachmann bekannt und umfassen zum Beispiel AGAIGGA [HIV1- Protease; Kräusslich u.a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88, 3212-3217 (1991)], SGGRGG [HIV gp41; Tan u.a., Proc. Natl. Acad. Sci USA, 94, 12303-12308 (1991)], GSGGGGSGGGGSGGSGA [einkettiger T-Zellrezeptor; Khandekar u.a., J. Biol. Chem. 272, 32190-32197 (1997)] oder (GGGGS)n=1-3 [einkettige Antikörper; Kortt u.a., Eur. J. Biochem. 221, 151-157 (1994)]. Beispiele für bevorzugte Spacer sind (a) Spacer mit einer Länge von 2 bis 3 Aminosäuren, wobei die DNA Sequenz, die den Spacer kodiert, eine Restriktions-Schnittstelle enthält, (b) Oligomere, die aus kleinen neutralen Aminosäuren zusammengesetzt sind (z.B. Ala-Gly-Ala-Ile-Gly-Gly-Ala), oder c) ein Oligomer mit einer Aminosäuresequenz, die ein Epitop definiert, z.B. flag-tag, HA-Epitop usw.
- Zur Erzeugung der DNA Sequenzen kodierenden Prionproteindimere und zur Konstruktion der Expressionsvektoren, die die DNA Sequenzen enthalten, ist es möglich, allgemeine, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zu verwenden. Diese Verfahren umfassen z.B. in vitro Rekombinationsverfahren, synthetische Verfahren und in vivo Rekombinationsverfahren, wie zum Beispiel in Sambrook u.a., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Ausgabe (1989), Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, beschrieben.
- Für die rekombinante Herstellung des dimeren Prionproteins der Erfindung, werden die DNA Sequenzen, die das Protein kodieren, in einen geeigneten Expressionsvektor eingeführt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Plasmide, Kosmide, Viren, Bakteriophagen und andere Expressionsvektoren, die gewöhnlich auf dem Gebiet der Gentechnik verwendet werden. Expressionsvektoren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen z.B. pGEMEX, pUC Derivate, pGEX-2T, pET3b, auf T7 basierende Expressionsvektoren und pQE und pTrcHis (für die Expression in E. coli), sind aber nicht darauf beschränkt. Für die Expression in Hefe sind zum Beispiel pY100 und Ycpad1 zu erwähnen, während für die Expression in Tierzellen z.B. pcDNA3.1, pKCR, pEFBOS, cDM8, pMSCND und pCEV4 anzugeben sind. Der Baculovirus Expressionsvektor pAcSGHisNT-A ist besonders zur Expression in Insektenzellen geeignet. DNA-Sequenzen können auch in einem rekombinanten Virus mit geeigneten Expressionskassetten enthalten sein. Geeignete Viren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Baculovirus, SFV, Vaccinia, Sindbis Virus, SV40, Sendai Virus, Adenovirus, ein AAV-Virus oder ein Parvovirus, wie beispielsweise MVM oder H-1. Der Vektor kann auch ein Retrovirus, wie beispielsweise MoMULV, MoMuLV, HaMuSV, MuMTV, RSV oder GaLV sein. Vorzugsweise ist die DNA Sequenz wirksam mit den regulatorischen Elementen im rekombinanten Vektor verbunden, wodurch die Transkription und die Synthese einer RNA in prokaryontischen and/oder eukaryontischen Zellen, die translatiert werden können, garantiert wird. Die zu transkribierende Nukleotidsequenz kann wirksam mit einem Promotor, wie einem T7, Metallothionein I oder Polyhedrin Promotor, transkribiert werden. Für die Expression in Säugetieren sind die DNA Sequenzen wirksam mit einem geeigneten Promotor, wie z.B. einem humanen Cytomegalovirus „immediate early promoter" (pCMV) verbunden.
- Geeignete Wirtszellen umfassen Bakterien, Hefe, Insekten- und Tierzellen, vorzugsweise Säugetierzeller. Die E. coli Stämme HB101, DH1, x1776, JM101, JM109, BL21, XL1Blue und SG 13009, der Hefestamm Saccharomyces cerevisiae, die Insektenzellen sf9 und die Tierzellen L, A9, 3T3, FM3A, BHK, humanes SW13, CHO, COS, Vero und HeLa sind bevorzugt. Verfahren zur Transformation dieser Wirtszellen, zur phänotypischen Auswahl der Transformanten und zur Expression der DNA gemäß der Erfindung mittels der oben beschriebenen Vektoren sind auf dem Fachgebiet bekannt. Zur rekombinanten Herstellung des dimeren Prionproteins der Erfindung wird die Wirtszelle unter Bedingungen kultiviert, die die Synthese des Proteins ermöglichen, und das Protein wird anschließend aus den kultivierten Zellen und/oder dem Kulturmedium isoliert. Die Isolation und Reinigung der rekombinant erzeugten Proteine kann mit herkömmlichen Mitteln, einschließlich präparativer Chromatographie und immunologischen Abtrennungen, umfassend Affinitätschromatographie mit monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern, z.B. mit dem Antikörper A7 und 3F4, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, durchgeführt werden.
- In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind die Monomere des dimeren Prionproteins der Erfindung kovalent über geeignete Verbindungen verbunden, z.B. auf eine solche Weise, dass die Monomere kovalent über die C-Termini oder N-Termini oder über den C-Terminus des einen Monomers und den N-Terminus des anderen Monomers verbunden sind. Es ist darauf zu achten, dass eine Dimerisation derart durchgeführt wird, dass ein Hervorrufen einer Immunreaktion durch das dimere Protein nicht negativ beeinflusst wird. Geeignete Verbindungen für die Dimerisation sind dem Fachmann bekannt, vorzugsweise ist eine solche Verbindung ein Polyethylenglycol, aktiviertes Benzodiazepin, Oxazolon, Aminimid- Azalakton, Diketopiperazin oder ein Monosaccharid. Die entsprechenden chemischen Reaktionen sind dem Fachmann auch bekannt.
- Die Monomere des dimeren Prionproteins der vorliegenden Erfindung können identisch (Homodimer: die Monomere stammen von derselben Spezies) oder unterschiedlich (Heterodimer: die Monomere stammen von unterschiedlichen Spezies) sein. Im Fall des Heterodimers kann davon ausgegangen werden, dass eine Immunreaktion auf das eigene PrPc sowie auf fremdes PrPc hervorgerufen wird.
- Wie bereits oben beschrieben, umfasst das dimere Prionprotein der vorliegenden Erfindung auch Monomere, die Varianten der nativen Prionproteinmonomere sind. Besonders bevorzugt sind Varianten, die N-terminal und/oder C-terminal verkürzte Proteine (Monomere) sind.
- Ein bevorzugtes dimeres Prionprotein (und seine entsprechende Nukleotidsequenz) ist in der
5 gezeigt. - Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines dimeren Prionproteins der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern sowie einen Antikörper, vorzugsweise einen monoklonalen Antikörper, der an das dimere Prionprotein der vorliegenden Erfindung bindet. Solche Antikörper sind für die passive Immunisierung nützlich und können gemäß bekannten Verfahren erzeugt werden. Der Begriff „Antikörper" betrifft vorzugsweise Antikörper, die im Wesentlichen aus gepoolten monoklonalen Antikörpern mit unterschiedlichen epitopen Spezifitäten bestehen, sowie ausgeprägte monoklonale Antikörperpräparate. Monoklonale Antikörper werden unter Verwendung des dimeren Prionproteins der Erfindung als Antigen durch Verfahren hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind (siehe z.B. Köhler u.a., Nature 256 (1975), 495). Wie hier verwendet, soll der Begriff „Antikörper" (Ab) oder „monoklonaler Antikörper" (Mab) intakte Moleküle sowie Antikörperfragmente (wie beispielsweise Fab und F(ab')2 Fragmente) umfassen, die spezifisch an Protein binden können. Fab und F(ab')2 Fragmente haben kein Fc Fragment des intakten Antikörpers, werden schneller aus dem Blutkreislauf entfernt und können eine geringere nicht spezifische Gewebebindung als ein intakter Antikörper aufweisen. (Wahl u.a., J. Nucl. Med. 24:316-325 (1983)). Daher sind diese Fragmente sowie die Produkte einer FAB oder anderen Immunglobulin Expressionsbibliothek bevorzugt. Darüber hinaus umfassen die Antikörper der vorliegenden Erfindung chimäre, einkettige (scFv) und humanisierte Antikörper.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch DNA Sequenzen, die die dimeren Prionproteine der vorliegenden Erfindung sowie einen Expressionsvektor kodieren, der eine solche DNA Sequenz enthält. Beispiele für solche DNA Sequenzen und geeignete Expressionsvektoren sind bereits oben beschrieben. Solche DNA Sequenzen oder Expressionsvektoren sind nicht nur für die rekombinante Herstellung des dimeren Prionproteins der vorliegenden Erfindung sondern auch als „genetischer Impfstoff" nützlich. Für die Herstellung eines genetischen Impfstoffs werden die DNA Sequenzen der Erfindung in einen geeigneten Vektor unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors eingeführt, z.B. eines Vektors oder Promotors wie oben beschrieben. Zusätzliche geeignete Vektoren sind zum Beispiel Herpes simplex Virus Typ 1 Amplicon oder rekombinante Semliki Forest Virusvektoren, Plus-Strang RNA Virusvektoren (lentivirale Vektoren, Minus-Strang RNA Virusvektoren (z.B. Rabies-Virus, RSV). In diesem Zusammenhang sind auch Genkanonen-Anwendungen geeignet. Ein Impfstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, die humorale und/oder zelluläre Immunreaktion bei Personen zu stimulieren, die von solchen Reaktionen durch Schutz vor oder Behandlung einer übertragbaren spongiformen Encephalopathie profitieren.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein dimeres Prionprotein, einen Antikörper, eine DNA Sequenz oder einen Expressionsvektor der vorliegenden Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. Nach der Verabreichung an den Proband sollte die hervorgerufene Immunreaktion zu einer Herunterregulation der Oberflächenexpression von PrPc führen. Demgemäß sollten der Transport von infektiösen Prionen aus den peripheren Inokulationsstellen (z.B. oral oder i.v.) zum zentralen Nervensystem sowie die anfängliche periphere Replikation signifikant beeinträchtigt sein. Darüber hinaus kann die Umwandiungsrate (PrPc ⇒ PrPSc) drastisch reduziert werden und so ein Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden. Daher sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Impfstoffs zum Verhindern oder zur Behandlung einer übertragbaren spongiformen Encephalopathie von Nutzen (prophylaktische oder therapeutische Impfung). Zur Herstellung des Impfstoffs können die oben beschriebenen gereinigten Verbindungen mit jedem geeigneten Hilfsstoff, wie beispielsweise IS-COMS, Alaun, Freunds inkomplettes oder komplettes Adjuvans, Quil A und andere Saponine oder jeden anderen Hilfsstoff, wie in der Literatur beschrieben, kombiniert werden. Geeignete Dosen und Verabreichungswege hängen von der bestimmten Verbindung ab und sind dem Fachmann bekannt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 : PrP Dimer - Coomassie-Blau Färbung nach der Reinigung zeigt eine Reinheit von > 90 %. M: Molekulargewichtsstandards.
-
2 : Charakterisierung des PrP Dimers mittels CD - Die Ergebnisse zeigen, dass das PrP Monomer und das PrP Dimer einen ähnlichen oder sogar einen identischen sekundären Aufbau besitzen.
-
3 - (a) Immunologische Reaktionen bei verschiedenen Mäusen
- Immunisierung mit dem PrP Monomer bzw. PrP Dimer. Rekombinantes Maus-PrP wurde auf einem SDS PAGE Gel aufgetrennt, anschließend auf eine PVDF Membran übertragen und die Immunoblots wurden mit fallenden Konzentrationen auf Mäuse-Antiseren sondiert. Die Immunisierung mit dem PrP Dimer führte zu einer erhöhten Antikörperproduktion
- (b) Immunologische Reaktionen bei verschiedenen Kaninchen
- Immunisierung mit dem PrP Monomer bzw. PrP Dimer. Rekombinantes PrP Monomer (PrPM) bzw. PrP Dimer (PrPD) wurden auf einem SDS PAGE Gel aufgetrennt, anschließend auf eine PVDF Membran übertragen und die Immunoblots wurden mit anti-PrPMonomer bzw. anti-PrPDimer sondiert. Die Immunisierung mit dem PrP Dimer führte zu einer erhöhten Antikörperproduktion.
-
4 : In vitro Experimente unter Verwendung von mit PrPSc infizierten Zellen - Während der Inkubation mit Antikörpern über 16 Stunden wurden Proteine metabolisch mittels 35S-Methionin markiert und anschließend immunpräzipitiert (RIPA). Vor dem RIPA wurden die Zelllysate in zwei Fraktionen zur Verdauung mit Proteinase K (+/–) getrennt und in lösliche und unlösliche Fraktionen mittels Ultrazentrifugation getrennt (1 Stunde, 100.000 × g, 1 % Sarcoyl); die Daten sind nur für die unlösliche Fraktion gezeigt. Ein drastisches Abfallen der de novo Synthese von PrRSc kann nur nach einer Inkubation mit A7 beobachtet werden. A, B: nach der Deglycosylierung mittels PNGase F; K: ohne Inkubation mit Antikörpern; P: Präimmunserum; 3F4: monoklonaler Antikörper, der gegen das EF4 Epitop des Prionproteins gerichtet ist; A7: Antikörper, der von mit dem PrP Dimer immunisierten Kaninchen erhalten wurde.
-
5 : Translation von hisPrPDPcr (1-1320) -
- Unterstrichen in der ersten Reihe: His-Tag
- Unterstrichen in der Mitte: Linker
- Die vorliegende Erfindung wird durch die Beispiele erläutert.
- Beispiel 1
- Erzeugung eines Fusionsproteins (Dimer), das zwei Prionproteinmonomere umfasst, die mittels eines Peptidlinkers kovalent gebunden sind
- Genomische Maus-DNA, die das Prionprotein kodiert (Maus-PrP-A, das von der Maus-N2a-Neuroblastomzelllinie stammt; wegen der Sequenz siehe Schätzl u.a., 1995, supra; Wopfner u.a., 1999, supra), wurde durch Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung der folgenden Primerpaare amplifiziert, die einen Peptidlinker (Ala-Gly-Ala-Ile-Gly-Gly-Ala) einführen, der die eine PvuI-Restriktionsstelle enthaltende Sequenz kodiert; Primerpaar I: 5'-GCG GAT CCG TCG CCA CCA TGG CGA ACC TTG GCT A-3' (prPB + 1) und 5'-ACC GAT CGC TCC AGC GCT GGA TCT TCT CCC GTC GTA AT-3' (231 + L neu); Primerpaar II: 5'-AGC GAT CGG TGG AGC TAA AAA GCG GCC AAA GCC TGG AG-3' (23 +L neu); 5'-ATC TAG ATC ATC ATC ATC CCA CGA TCA GGA AGA-3' (254 PX) (die DNA Sequenz, die die PvuI-Restriktionsstelle kodiert, ist unterstrichen). Für die Einführung eines N-terminalen His-tag, die Entfernung der N-terminalen und C-terminalen Signalpeptide und die Einführung von zusätzlichen Restriktionsstellen wurde eine zweite PCR mittels der folgenden Primer durchgeführt: 5'-GAT GTT GGA TCC TGC AAG AAG CGG CCA AAG-3' (5' Primer, die BamHI Stelle ist unterstrichen.); 5'-GGA GGA GAT CCA GCA GCT AGA AGC TTT TC-3' (3' Pri mer, die HindIII Stelle ist unterstrichen). Das erhaltene PCR Fragment (siehe
5 ). wurde in den pQE30 Expressionswektor (Qiagen, Hilden, DE) eingeführt. Um höhere Ausbeuten des rekombinant erzeugten Proteins zu erhalten, wurden proteinasedefiziente Bakterien (BL21, Stratagene Europe, Amsterdam, Niederlande) für die Expression verwendet. Vier Stunden nach dem Hervorrufen der Expression mittels 2 mM IPTG wurden Bakterien in 6 M Guanidinhydrochlorid (6 M Guanidinhydrochlorid, 20 mM Natriumphosphat, 500 mM Natriumchlorid, pH 7,8) lysiert. Zelltrümmer wurden mittels Zentrifugieren (20 min, 10.000 × g) pelletiert, der Überstand wurde auf eine mit Ni2+ beladene SP-HiTrap Säule geladen (Amersham Pharmacia, Uppsala, Schweden), die zuvor mit einem Bindungspuffer äquilibriert worden war (8 M Harnstoff, 20 mM Natriumphosphat, 500 mM Natriumchlorid, pH 7,8), und inkubiert. Die Säule wurde mehrere Male gewaschen (8 M Harnstoff, 20 mM Natriumphosphat, 500 mM Natriumchlorid, 80 mM Imidazol, pH 6,3) und anschließend wurde das His-tag enthaltende Fusionsprotein mittels 8 M Harnstoff, 20 mM Natriumphosphat, 500 mM Natriumchlorid, 500 mM Imidazol, pH 6,3, eluiert. Die Fraktionen des Eluats wurden gesammelt. Die Fraktionen, die die höchste Proteinkonzentration zeigten, wurden gepoolt und zum Entfernen von Harnstoff gegen reinem Wasser dialysiert (Slide-A-Lyzer, Pierce, Bonn, DE). Wie in der1 gezeigt ist, konnte das Protein mit einer sehr hohen Reinheit erhalten werden. Wie in der2 gezeigt, ist der sekundäre Aufbau des gereinigten renaturierten Dimers ähnlich (oder sogar identisch) dem sekundären Aufbau des Prionproteinmonomers. - Beispiel 2
- Immunisierung von Mäusen und Kaninchen
- Zehn weibliche B6D2F1 (B57BL/6 × DBA) Mäuse (durch Inzucht erhaltener Stamm, der im Institut für Molekulare Tier zucht/Genzentrum München, DE, erzeugt wurde; sechs Wochen alt) wurden durch subkutane Injektionen von 50 μg von im Beispiel 1 beschriebenem Proteindimer bzw. Kontrollmonomer immunisiert (Monomer: Maus PrP23-231 gegenüber Dimer: Maus PrP23-231=23-231 [über die Linkersequenz verbunden], beide mit dem 3F4 Epitop und einem N-terminalen Poly-Histidin-tag). Am Tag 0 wurden die Proteine mit Freunds kompletten Adjuvans kombiniert, zum Boostern (am Tag 21 bzw. Tag 42) wurden die Proteine mit Freunds inkompletten Adjuvans kombiniert. Zehn Tage nach der letzten Immunisierung wurden Blutproben für die Antikörperbewertung genommen. Es konnte gezeigt werden, dass im Vergleich zur Applikation des Prionproteindimers die Applikation des Prionproteinmonomers (Kontrolle) zur Erzeugung einer geringeren Menge an spezifischen Antikörpern führte. Nach der Applikation des Dimers zeigten etwa 50 % der Mäuse eine ausgeprägte Anhäufung von spezifischen Antikörpern (
3a ). Die hervorgerufene spezifische polyklonale Immunreaktion wurde im Immunoblot gemessen. Rekombinantes Maus PrP23-231 wurde auf SDS-PAGE aufgetrennt, auf PVDF Membranen übertragen und in einer Immunoblotanalyse mit seriellen Verdünnungen von Seren von immunisierten Mäusen (primärer Antikörper) inkubiert. Die Präimmunseren wurden dazu verwendet, um Hintergrundsignale auszuschalten. Ein Färben wurde mit Hilfe von konjugierten sekundären Antikörpern (Antimaus) und dem verstärkten Chemilumineszenzkit (ECL plus, Amersham Corp., Buckinghamshire, UK) durchgeführt. Die mit dem PrP Dimer immunisierten Mäuse zeigten höhere Antikörpertiter. Verdünnungen über 1:3000 hinaus führten noch immer zu erfassbaren Signalen. Dieser Befund zeigt an, dass das verwendete Immunogen in der Lage war, das Autotoleranzphänomen, das für artidentische Prionproteine bekannt ist, zu überwinden. Weitere Daten haben gezeigt, dass die induzierten Antikörper nicht gegen die N-terminale Funsionsdomäne oder die Linker-Sequenz gerichtet waren, die gegen authentisches Maus PrP23-231 reaktiv war. - Ein ähnliches Ergebnis konnte mittels Kaninchen erzielt werden, d.h. die Kaninchen, die mit dem Prionproteindimer immunisiert waren, zeigten eine stärkere Immunreaktion i m Vergleich zu den Kaninchen, die mit dem Prionproteinmonomer immunisiert waren (
3b ). Rekombinante monomere und dimere Prionproteine (PrPM bzw. PrPD, die auch als Immunogene bei der Immunisierung verwendet wurden) wurden auf SDS-PAGE aufgetrennt, auf PVDF Membranen übertragen und in einem Immunoblot analysiert. Das linke Bild zeigt eine Inkubation mit dem Serum vom mit dem PrP Monomer immunisierten Kaninchen und das rechte Bild von dem Kaninchen, das mit dem PrP Dimer immunisiert war. Ein Färben wurde mit Hilfe von konjugierten sekundären Anti-Kaninchen Antikörpern und ECL plus Kit erzielt. Während das linke Bild hauptsächlich eine Reaktion auf das monomere PrP zeigt, veranschaulicht das rechte Bild eine viel stärkere Immunreaktivität, die auf das monomere und dimere Prionprotein gerichtet ist. - Beispiel 3
- Die Applikation von durch Immunisierung mit einem Prionproteindimer erzeugten Antikörpern führt zur Hemmung der de novo Synthese von PrPSc in vitro
- Die biologische Relevanz der in der
2 beschriebenen Immunisierungsversuche konnte durch das folgende in vitro Experiment verifiziert werden. ScMHM2 Zellen [kultivierte Maus-Neuroblastomzellen (ATCC CCL 131); die mit RML Prionen hartnäckig infiziert und mit einem 3F4-markierten PrP stabil transfiziert waren; siehe Schätzl u.a., J. Virol. 71, 8821-8831, (1997)], die mit der infektiösen Version des Prionproteins (PrPSc) infiziert werden und permanent PrPSc erzeugen, wurden mit unterschiedlichen Antikörperarten inkubiert. Die Inkubation wurde mit Hilfe von (a) im Handel erhältlichen monoklonalen Antikörpern (3F4) (Signet Pathology Systems, Dedham, MA, USA), die auf ein Epitop des Prionproteins gerichtet sind, das in ScMHM2 Zellen erzeugt wird, und (b) von Antiserum, das von mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Prionproteindimer immunisierten Kaninchen erhalten wurde, durchgeführt. Während der Inkubation mit Antikörpern über 16 Stunden wurden die Proteine metabolisch mittels 35S-Methionin markiert und anschließend immunpräzipitiert (RIPA). Vor der RIPA wurden die Zelllysate in zwei Fraktionen zum Verdau mit Proteinase K (+/–) getrennt und in lösliche und nicht lösliche Fraktionen mittels Ultrazentrifugation getrennt (1 Stunde, 100.000 × g, 1 % Sarcosyl). Wie in der4 gezeigt, konnte nach der Inkubation mit den Antikörpern 16 Stunden lang eine drastische Hemmung der de novo Synthese von PrPSc beobachtet werden. Die mit dem 3FA Antikörper beobachteten Ergebnisse sind weniger ausgeprägt. Es kann daraus geschlossen werden, dass dieses Ergebnis von der Erzeugung eines funktionellen PrPc Knock-out-Zustands an der Zelloberfläche und demgemäß einer Hemmung der Erzeugung von PrPSc herrührt. Diese Ergebnisse zeigen in lebenden Zellen, dass die induzierten anti-PrP Antikörper in der Lage sind, unter nativen Bedingungen an auf Oberflächen gefundenes, authentisches PrPc zu binden (Beweis des Prinzips für die Wechselwirkung mit dem an der Oberfläche gefundenen PrP unter nativen Bedingungen). Außerdem sind gebundene Antikörper offensichtlich mit PrPc internalisiert, was eine starke Bindungsaffinität zeigt (die zu einem nicht löslichen PrP voller Länge führt, das für PK empfindlich ist, siehe Signal voller Länge in4A , Spuren 5-8). Schließlich wurde die endogene PrPSc Biogenese stark beeinträchtigt, was zu einem nicht mehr de novo erzeugten, PK resistenten PrPsc Führte (4B , Spuren 7 und 8). Die biologische Wirkung auf die PrPsc Biogenese wird daher auch gezeigt (Beweis des Prinzips für eine Beeinträchtigung der Prionbiogenese). Die Wirksamkeit dieses Prinzips konnte auch durch Verwendung von bestimmten chemischen Verbindungen gezeigt werden:
Das funktionelle Entfernen von Oberflächen-PrPc führte zu einer Verringerung der Prionproteinproduktion.
Claims (13)
- Prionprotein, wobei das Prionprotein ist: (a) ein Heterodimer, umfassend kovalent gebundene Prionprotein(PrP)-Monomere von unterschiedlichen Spezies; oder (b) ein Fusionsprotein, wobei das Fusionsprotein ein Homodimer, die Prionprotein(PrP)-Monomere von derselben Spezies umfasst, oder ein Heterodimer ist, das Prionprotein(PrP)-Monomere von unterschiedlichen Spezies umfasst; oder (c) ein Homodimer, umfassend Prionprotein(PrP)-Monomere von derselben Spezies, oder ein Heterodimer, umfassend Prionprotein(PrP)-Monomere von unterschiedlichen Spezies, wobei die Prionprotein(PrP)-Monomere kovalent über Polyethylenglycol, aktiviertes Benzodiazepin, Oxazolon, Azalacton, Diketopiperazin oder Monosaccharid gebunden sind.
- Prionprotein nach Anspruch 1(b), wobei die Prionprotein(PrP)-Monomere des Fusionsproteins über einen Peptid-Spacer gebunden sind.
- Prionprotein nach Anspruch 2, wobei der Peptid-Spacer (a) ein Spacer mit einer Länge von 2 bis 3 Aminosäuren, wobei die DNA-Sequenz, die den Spacer kodiert, eine Restriktions-Schnittstelle enthält, oder (b) ein Oligomer, das aus kleinen neutralen Aminosäuren aufgebaut wird, oder c) ein Oligomer mit einer ein Epitop definierenden Aminosäuresequenz ist.
- Prionprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Monomere des Prionprotein(PrP)-Dimeren das native Prionprotein oder eine Variante davon umfassen, wobei die Variante des nativen Prionproteins eine Länge von mindestens 8 Aminosäuren hat und das Prionproteindimer zum Hervorrufen einer Immunreaktion gegenüber PrPc oder PrPsc nützlich ist, die höher als die Immunreaktion ist, die mittels des entsprechenden Monomers zur Impfung erhalten wird.
- Prionprotein nach Anspruch 4, wobei die Variante ein N-terminal und/oder C-terminal verkürztes Prionprotein ist.
- Verwendung des Prionproteins nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Herstellung eines polyklonalen oder monoklonalen Antikörpers.
- Antikörper der spezifisch an ein Prionprotein derselben Art nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bindet.
- Antikörper nach Anspruch 7, bei dem es sich um einen monoklonalen Antikörper handelt.
- DNA-Sequenz, die für ein Fusionsprotein des Prionproteins nach einem der Ansprüche 1 b) und 2 bis 5 kodiert.
- Expressionsvektor, enthaltend eine DNA-Sequenz nach Anspruch 9.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Prionprotein, wobei das Prionprotein ein Homodimer, umfassend kovalent gebundene Prionprotein(PrP)-Monomere von derselben Spezies, oder ein Heterodimer ist, umfassend kovalent gebundene Prionprotein(PrP)-Monomere von unterschiedlichen Spezies, einen Antikörper nach Anspruch 7 oder 8, eine DNA-Sequenz nach Anspruch 9 oder einen Expressionsvektor nach Anspruch 10.
- Verwendung eines Prionproteins, wobei das Prionprotein ein Homodimer, umfassend kovalent gebundene Prionprotein(PrP)-Monomere von derselben Spezies, oder ein Heterodimer ist, umfassend kovalent gebundene Prionprotein(PrP)-Monomere von unterschiedlichen Spezies, eines Antikörpers nach Anspruch 7 oder 8, einer DNA-Sequenz nach Anspruch 9 oder eines Expressionsvektors nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Impfstoffs zur Verhinderung oder Behandlung einer übertragbaren spongiformen Enzephalopathie.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Prionprotein ein Prionprotein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01109707A EP1251138B1 (de) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Prion Proteindimere für Impfungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60121729D1 DE60121729D1 (de) | 2006-09-07 |
DE60121729T2 true DE60121729T2 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=8177186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60121729T Expired - Fee Related DE60121729T2 (de) | 2001-04-19 | 2001-04-19 | Prion Proteindimere für Impfungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7387886B2 (de) |
EP (1) | EP1251138B1 (de) |
DE (1) | DE60121729T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI239847B (en) | 1997-12-02 | 2005-09-21 | Elan Pharm Inc | N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease |
US6913745B1 (en) | 1997-12-02 | 2005-07-05 | Neuralab Limited | Passive immunization of Alzheimer's disease |
US20080050367A1 (en) | 1998-04-07 | 2008-02-28 | Guriq Basi | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6787523B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-09-07 | Neuralab Limited | Prevention and treatment of amyloidogenic disease |
US6761888B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-07-13 | Neuralab Limited | Passive immunization treatment of Alzheimer's disease |
US7964192B1 (en) | 1997-12-02 | 2011-06-21 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Prevention and treatment of amyloidgenic disease |
US6743427B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-06-01 | Neuralab Limited | Prevention and treatment of amyloidogenic disease |
US6923964B1 (en) * | 1997-12-02 | 2005-08-02 | Neuralab Limited | Active immunization of AScr for prion disorders |
US7790856B2 (en) | 1998-04-07 | 2010-09-07 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6750324B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-06-15 | Neuralab Limited | Humanized and chimeric N-terminal amyloid beta-antibodies |
US20030147882A1 (en) * | 1998-05-21 | 2003-08-07 | Alan Solomon | Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies |
US6787637B1 (en) | 1999-05-28 | 2004-09-07 | Neuralab Limited | N-Terminal amyloid-β antibodies |
UA81216C2 (en) * | 1999-06-01 | 2007-12-25 | Prevention and treatment of amyloid disease | |
US7700751B2 (en) | 2000-12-06 | 2010-04-20 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide |
US7303907B2 (en) | 2001-01-08 | 2007-12-04 | Health Protection Agency | Degradation and detection of TSE infectivity |
EP1577382A3 (de) * | 2001-01-08 | 2006-08-30 | Health Protection Agency | Detection einer TSE Infektion |
MY139983A (en) | 2002-03-12 | 2009-11-30 | Janssen Alzheimer Immunotherap | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
EP1487875A2 (de) * | 2002-03-20 | 2004-12-22 | Health Protection Agency | Antikörper, welche ein dimer eines prion eiweiss binden, zur behandlung von tse infektion |
JPWO2004035522A1 (ja) * | 2002-08-30 | 2006-02-16 | 株式会社 ビーエフ研究所 | プリオン蛋白蓄積性疾患の診断プローブおよび治療薬ならびにプリオン蛋白の染色剤 |
EP1449536A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-25 | Prionics AG | Prioproteine als therapeutische mittel zur behandlung von AP-1 assoziierten krankheiten |
EP1457500A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-15 | University of Zurich | Lösliche Prionen-Hybrid-Proteine und deren Verwendung zur Diagnose, Behandlung und Prevention von transmissibler spongiformer Encephalopathie |
TWI306458B (en) | 2003-05-30 | 2009-02-21 | Elan Pharma Int Ltd | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
EP1838348B1 (de) | 2004-12-15 | 2013-06-26 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanisierte amyloid-beta-antikörper zur verbesserung der kognition |
US8784810B2 (en) | 2006-04-18 | 2014-07-22 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of amyloidogenic diseases |
US8003097B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-08-23 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of cerebral amyloid angiopathy |
JP5889529B2 (ja) | 2007-07-27 | 2016-03-22 | ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・ユーシー | アミロイド原性疾患の処置 |
JO3076B1 (ar) | 2007-10-17 | 2017-03-15 | Janssen Alzheimer Immunotherap | نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe |
WO2009130612A2 (en) | 2008-04-25 | 2009-10-29 | University Of Saskatchewan | Prion epitopes and methods of use thereof |
US9067981B1 (en) | 2008-10-30 | 2015-06-30 | Janssen Sciences Ireland Uc | Hybrid amyloid-beta antibodies |
ES2522823B2 (es) * | 2013-04-18 | 2015-12-01 | Universidade De Santiago De Compostela | Uso de partículas proteicas polimerizadas generadas a partir de proteína priónica para el tratamiento de prionopatías |
US9809620B2 (en) | 2013-04-30 | 2017-11-07 | University Of Saskatchewan | Prion disease-specific epitopes and methods of use thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5025871B2 (ja) * | 2000-02-21 | 2012-09-12 | エイチ.リュンドベック エイ/エス | アミロイドの新規なダウン−レギュレート方法 |
-
2001
- 2001-04-19 DE DE60121729T patent/DE60121729T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-19 EP EP01109707A patent/EP1251138B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-05 US US10/115,984 patent/US7387886B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020168377A1 (en) | 2002-11-14 |
US7387886B2 (en) | 2008-06-17 |
DE60121729D1 (de) | 2006-09-07 |
EP1251138B1 (de) | 2006-07-26 |
EP1251138A1 (de) | 2002-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121729T2 (de) | Prion Proteindimere für Impfungen | |
DE60219006T2 (de) | Modifizierte und stabilisierte GDF Propeptide und ihre Verwendungen | |
DE69432815T2 (de) | Wachstumsfaktor-8 | |
AT506535B1 (de) | Vaccine enthaltend alpha-synuclein-mimotope auf basis von peptiden | |
DE69534872T2 (de) | Gereinigte primate clta-8 antigene und verwandte reagenzien | |
AT509105B1 (de) | Vakzin zur behandlung von alzheimer krankheit | |
AT508638B1 (de) | Verwendung von peptiden und polypeptiden zur behandlung und/oder prävention von synukleinopathien | |
CN101830974A (zh) | 淀粉样β(1-42)蛋白寡聚体、其衍生物及抗体、其制备方法和用途 | |
JPH11512928A (ja) | ニュールツリンおよび関連成長因子 | |
DE60125563T2 (de) | Verfahren zur verwendung eines humanen il-17 verwandten polypeptids zur behandlung von krankheiten | |
HUE033298T2 (en) | Fusion polypeptide EB virus-induced tumor and colic and mutant | |
US5767240A (en) | Activity-dependent neurotrophic factor | |
DE69634510T2 (de) | Mutantes SPE-A-Toxin und dessen Verwendung | |
DE69426076T2 (de) | Gereinigte flt3 liganden von saeugentieren, agonisten und antagonisten davon | |
EP1763537A2 (de) | Peptide zur inhibition der interaktion von proteinkinase a und proteinkinase a-ankerproteinen | |
DE69435083T2 (de) | Antikörper gegen den IL-8 Rezeptor und deren therapeutische Verwendungen | |
DE60118359T2 (de) | Humanische pellino-polypeptide | |
DE69530689T2 (de) | Heparin-binding protein zur behandlung von sepsis | |
DE69833211T2 (de) | Humanes persephin | |
JPH03169896A (ja) | 脳因子 | |
WO1997042321A9 (en) | Osteoclast transporter protein | |
EP1127133B1 (de) | Zellpermeabilität-vermittelndes polypeptid | |
WO1997042321A1 (en) | Osteoclast transporter protein | |
WO2005035580A1 (de) | Single-chain-antikörper gegen den 37 kda/67 kda lamininrezeptor als werkzeuge zur diagnose und therapie von prionerkrankungen und krebs, deren herstellung und verwendung | |
DE60129010T2 (de) | Ligand des zelleintritt-vermittelnden proteins von herpes simplex und methoden zu dessen verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |