DE60121247T2 - Empfänger mit einem Synthesizer - Google Patents

Empfänger mit einem Synthesizer Download PDF

Info

Publication number
DE60121247T2
DE60121247T2 DE60121247T DE60121247T DE60121247T2 DE 60121247 T2 DE60121247 T2 DE 60121247T2 DE 60121247 T DE60121247 T DE 60121247T DE 60121247 T DE60121247 T DE 60121247T DE 60121247 T2 DE60121247 T2 DE 60121247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
bandpass filter
output signal
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121247D1 (de
Inventor
Akinori Komiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60121247D1 publication Critical patent/DE60121247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121247T2 publication Critical patent/DE60121247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0805Details of the phase-locked loop the loop being adapted to provide an additional control signal for use outside the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • H03D7/163Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade the local oscillations of at least two of the frequency changers being derived from a single oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • H03J3/08Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges by varying a second parameter simultaneously with the tuning, e.g. coupling bandpass filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Ein FM-Empfänger vom Synthesizer-Typ ist derart aufgebaut, dass die empfangene Frequenz (Abstimm-Frequenz) durch Verändern des Frequenz-Teilungs-Verhältnisses einer variablen Frequenzteilungs-Schaltung mit Phasenregelkreis (PLL) verändert wird. Daher wird die empfangene Frequenz auf (einem) FM-(Rundfunk-)Sendeband durch kontinuierliches Verändern des Frequenzteilungs-Verhältniss N gesucht (durchgestimmt).
  • Wenn ein Sendewellen-Signal durch Suchen empfangen wird, wird die Suche bei der empfangenen Frequenz angehalten, und anschließend kann dass Sende(signal) dieser empfangenen Frequenz beim Anhalten des Suchens kontinuierlich empfangen werden, und im Ergebnis wird die Sende-Station automatisch ausgewählt.
  • Wenn die Durchgangs-Bandbreite einer Zwischenfrequenz-Schaltung eines FM-Empfängers verkleinert wird, wird der Verzerrungs-Faktor oder (die) Kanaltrennung schlecht, und die Tonqualität wird schlecht. Um das Problem zu verhindern, sollte die Durchgangs-Bandbreite der Zwischenfrequenz-Schaltung verbreitert werden.
  • Wie in 3 der begleitenden Zeichnungen mit einer durchgezogenen Linie gezeigt, hält im Falle, dass die Durchgangs-Bandbreite FIF einer Zwischenfrequenz-Schaltung breit ist, beispielsweise im Falle, dass eine Suche sequentiell von niedrigeren zu höheren Frequenzen ausgeführt wird, die Suche allerdings bei der Frequenz fRX an, welche beispielsweise kein Sendewellensignal ist, wenn die Suche zu einer bestimmten Frequenz fRX übergeht, wenn ein Sendewellensignal SNX von hoher Intensität des empfangenen elektrischen Feldes bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) existiert, weil das Sendewellen-Signal SNX detektiert wird.
  • Wie beispielsweise in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, hält im Falle, dass die Durchgangs-Bandbreite FIF einer Zwischenfrequenz-Schaltung schmal ist, die Suche andererseits manchmal nicht bei der Frequenz fRX an, selbst wenn die Suche bis zur Frequenz fRX des Sendewellensignals SRX reicht. In anderen Worten: wenn die Modulation beim Sendewellen-Signal SRX flach ist, wird die Energie des Signals SRX um die Frequenz fRX konzentriert, weil die Frequenzspektrum-Komponente um die Frequenz fRX konzentriert ist. Daher kann das Sendewellensignal SRX zu dieser Zeit auch dann ausreichend detektiert werden, wenn die Durchgangs-Bandbreite FIF einer Zwischenfrequenz-Schaltung schmal ist, und die Suche kann bei der Frequenz fRX angehalten werden.
  • Wenn allerdings, wie beispielsweise in 4 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist, die Modulation beim Sendewellen-Signal SRX tief ist, wird die Energie des Signals SRX verteilt, weil die Frequenzspektrum-Komponente verteilt ist. Infolgedessen kann das Sendewellen-Signal SRX zu dieser Zeit nicht detektiert werden, wenn die Durchgangs-Bandbreite FIF einer Zwischenfrequenz-Schaltung schmal ist, und infolgedessen hält die Suche manchmal nicht bei der Frequenz fRX an.
  • Zusammengefasst: unabhängig von der Größe der Durchgangs-Bandbreite FIF einer Zwischenfrequenz-Schaltung kann die Suche manchmal nicht bei der Frequenz eines ordnungsgemäßen Sendewellensignals angehalten werden.
  • EP 0 939 496 offenbart einen Synthetizer-Empfänger, bei welchem ein Interfrequenz-Detektor für ein benachbartes Sendewellen-Signal verwendet wird, um die Durchgangs-Bandbreite eines Filters zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um das oben genannte Problem zu lösen.
  • Beispielsweise stellt die vorliegende Erfindung einen Empfänger mit einem Synthesizer bereit, welcher umfasst:
    ein variables Bandpass-Filter mit einer variablen Durchgangs-Bandbreite, welchem ein Zwischenfrequenz-Signal zugeführtt wird,
    eine erste Detektions-Schaltung zum Detektieren der Stärke eines benachbarten Sendewellen-Signals, basierend auf dem Ausgangs-Signal des variablen Bandpass-Filters, und (welches) Ausgeben des detektierten Ausgangssignals zu dem Bandpassfilter als ein Steuer-Signal zum Steuern der Durchgangs-Bandbreite ermöglicht,
    eine zweite Detektions-Schaltung zum Detektieren der empfangenen elektrischen Feld-Intensität basierend auf dem Ausgangssignal des Bandpass-Filters;
    einen Zähler zum Zählen der Frequenz des Ausgangssignals des variablen Bandpass-Filters; und
    eine Steuer-Schaltung, welcher ein Ausgangssignal entsprechend dem detektierten Ausgangssignal der zweiten Detektions-Schaltung, und das Zähl- Ausgangssignal des Zählers zugeführt wird,
    wobei,
    die Steuer-Schaltung eine Verarbeitung ausführt, welche die folgenden Schritte umfasst:
    Ermöglichen, dass das Detektions-Signal der ersten Detektions-Schaltung die Durchlass-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters steuert, um hierdurch während der Ausführung der Suche das detektierte Ausgangssignal der zweiten Detektions-Schaltung zu überprüfen,
    Ansteuern der Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters zum Schalten auf die weite Bandbreite, wenn das detektierte Ausgangssignal der zweiten Detektions-Schaltung anzeigt, dass die empfangene elektrische Feld-Intensität größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, als das Prüf-Ergebnis, und Bestimmen, basierend auf dem Zähler-Wert des Zählers, ob das detektierte Ausgangssignal mit dem Sendewellen-Signal abgestimmt ist oder nicht, und
    Ansteuern der Suche zum Anhalten, wenn das Resultat des Bestimmens anzeigt, dass das detektierte Ausgangssignal mit dem Sendewellen-Signal abgestimmt ist.
  • Daher wird die Suche nicht fälschlicherweise angehalten werden, selbst wenn es ein Sendewellensignal gibt, welches ein hohes empfangenes elektrisches Feld bei der benachbarten Frequenz aufweist. In anderen Worten: die Suche wird korrekt und automatisch angehalten, selbst wenn es ein Sendewellensignal gibt, welches hohe elektrische Feld-Intensität aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand nicht-begrenzender Beispiel(e) mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen weiter beschrieben werden, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ein Flussdiagramm ist, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 3 ein Charakteristik-Diagram ist, welches die vorliegende Erfindung beschreibt.
  • 4 ein Charakteristik-Diagram ist, welches die vorliegende Erfindung beschreibt.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen FM-Empfänger, welcher die Synthesizer-Typ- und Doppel-Superheterodyn-Typ-Aufbau aufweist. Ein von einer Antenne 11 empfangenes Empfangs-Signal wird einer Antennenabstimmschaltung 12 vom Typ elektronischer Abstimmung zugeführt, und ein Sendewellensignal SRX, welches eine Zielfrequenz fRX aufweist, wird extrahiert.
  • Das Signal SRX wird einer ersten Mischer-Schaltung 13 zugeführt, ein Oszillationssignal SL01 mit einer Frequenz fL01 fL01 = fRX – fIF1 (1), wobei fIF1 die erste Zwischenfrequenz ist, beispielsweise fIF1 = 10,7 MHz, wird von einem VCO 21 extrahiert, das Signal SL01 wird einer Mischer-Schaltung 13 als das erste lokale Oszillations-Signal zugeführt, und das Signal SRX wird eine Frequenzkonversion unterworfen und in ein erstes Zwischenfrequenz-Signal SIF1 konvertiert (erste Zwischenfrequenz fIF1).
  • Anschließend wird das erste Zwischenfrequenz-Signal SIF1 einer ersten Zwischenfrequenz-Schaltung 14 zugeführt. Die erste Zwischenfrequenz-Schaltung 14, welche eine weite Durchgangs-Bandbreite von beispielsweise fIF1 ± 90 kHz aufweist, umfasst beispielsweise ein Keramik-Filter und einen Verstärker, welche in Kaskaden-Anordnungsart verbunden sind.
  • Das von der ersten Zwischenfrequenz-Schaltung 14 ausgesendete erste Zwischenfrequenz-Signal SIF1 wird einer zweiten Mischer-Schaltung 15 zugeführt, und ein frequenzgeteiltes Signal SL02, welches eine Frequenz fL02 aufweist, fL02 = fIF1 – fIF2 (2),wobei fIF2 die zweite Zwischenfrequenz ist, beispielsweise fIF2 = 450 kHz, wird von der Frequenzteiler-Schaltung 27 extrahiert; das Signal SL02 wird einer Mischer-Schaltung 15 als das zweite lokale Oszillations-Signal zugeführt, und das Signal SIF1 wird einer Frequenzkonversion unterworfen und zu einem zweiten Zwischenfrequenz-Signal SIF2 konvertiert (zweite Zwischenfrequenz fIF2).
  • Anschließend wird das zweite Zwischenfrequenz-Signal SIF2 einer FM-Demodulations-Schaltung 18 durch ein variables Bandpass-Filter, welches der zweiten Zwischenfrequenz-Schaltung dient, und einen Begrenzer-Verstärker 17 zugeführt, ein Audio-Signal wird zu dieser Zeit FM-Demodulation unterworfen, und das Audio-Signal wird einem Anschluß 19 zugeführt. Die Charakteristik des variablen Bandpass-Filters 16 wir anschließend beschrieben werden.
  • Zu dieser Zeit bildet der spannungsgesteuerte Oszillator (VCO) 21 zusammen mit Schaltungen 22 bis 24 eine PLL 20. In anderen Worten: das vom VCO 21 zugeführte Signal SL01 wird der variablen Frequenzteiler-Schaltung 22 zugeführt und 1/N frequenzgeteilt, und das frequenzgeteilte Signal wird einer Phasenvergleichs-Schaltung 23 zugeführt. Ferner wird zu dieser Zeit ein Oszillations-Signal, welches eine stabile Frequenz aufweist, einer Quartzoszillator-Schaltung 25 entnommen; das Oszillationssignal wird einer Frequenzteiler-Schaltung 26 zugeführt, um ein frequenzgeteiltes Signal zu bilden, welches eine Referenz-Frequenz Δf aufweist, beispielsweise die Frequenz von 100 kHz, und das frequenzgeteilte Signal wird der Vergleichs-Schaltung 23 als das Referenzsignal zugeführt.
  • Das Vergleichs-Ausgangssignal der Vergleichs-Schaltung 23 wird dem VCO 21 durch das Tiefpass-Filter 24 als die Steuerspannung zugeführt. Die Ausgangsspannung des Filters 24 wird einer Abstimm-Schaltung 12 als die Abstimm-Spannung zugeführt, und das Oszillations-Signal der Oszillator-Schaltung 25 wird einer Frequenzteiler-Schaltung 27 als das Frequenzteiler-Eingangssignal zugeführt.
  • Da im stationären Zustand die Frequenz des von der Frequenzteiler-Schaltung 22 zugeführten frequenzgeteilten Signals der Frequenz des von der Frequenzteiler-Schaltung 26 zugeführten frequenzgeteilten Signals gleich ist, wird die Frequenz fL01 des Oszillations-Signals SL01 wie hierin nachfolgend beschrieben formuliert: fL01 = N × Δf (3)
  • Basierend auf den Gleichungen (1) und (3), fRX = fL01 + fIF1 = N × 0,1 + 10,7(MHz)
  • Wenn daher das Frequenzteilverhältnis mit Schrittweite 1 zwischen 653 und 793 schrittweise verändert wird, verändert sich die lokale Oszillations-Frequenz fL01 schrittweise mit Schrittweite 100 kHz zwischen 65,3 MHz und 79,3 MHz und die Empfangs- bzw. empfangene Frequenz fRX verändert sich schrittweise mit Frequenz-Schrittweite 100 kHz (= Δf) über das von 76 MHz bis 90 MHz reichende Frequenzband, entsprechend dem Frequenzteiler-Verhältnis N. Daher wird das FM-Sendeband durch schrittweises Verändern des Frequenzteiler-Verhältnisses N mit Schrittweite 1 in dem oben genannten Bereich aufgesucht.
  • Zum Steuern des Systems wird ein Mikrocomputer 31 bereitgestellt, es werden verschiedene Schlüssel- oder Taster-Vorgänge (Bedien-Schalter) 32 angeschlossen, und das Frequenzteilungs-Verhältnis N wird vom Mikrocomputer 31 der variablen Frequenzteiler-Schaltung 32 zugeführt. Wenn der Schlüssel 32 betätigt wird, bewirkt der Mikrocomputer 31 eine Veränderung des Frequenzteiler-Verhältnisses N der Frequenzteiler-Schaltung 32 entsprechend dem betätigten Schlüssel, und die empfangene Frequenz fRX wird dadurch verändert.
  • Ferner ist der Mikrocomputer 31, als ein Teil des durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte Zentralverarbeitungs-Einheit ("Central Processing Unit", CPU) auszuführenden Programms beispielsweise mit einer Such-Steuer-Routine 100 versehen, wie sie in 2 gezeigt ist. Die Routine 100 dient dazu, in der vorliegenden Erfindung Suchen und Suchen-Anhalten zu realisieren. Obwohl die Routine 100 nachfolgend im Detail beschrieben werden wird, ist nur derjenige Teil der Routine 100, welcher zur vorliegenden Erfindung in Beziehung steht, in 2 gezeigt.
  • Ferner wird das vom Bandpass-Filter 16 ausgesendete Zwischenfrequenz-Signal SIF2 einer zweiten Detektions-Schaltung 41 zugeführt, ein Detektionssignal S41 zum Anzeigen, ob das Niveau des Zwischenfrequenz-Signals SIF1 größer oder gleich einem vorbestimmter Wert ist oder nicht, nämlich ein Detektionssignal S41 zum Anzeigen, ob die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität des empfangenen Signals SRX größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist oder nicht, wird extrahiert, und das Detektions-Signal S41 wird dem Mikrocomputer 31 zugeführt. Ferner wird das vom Begrenzer-Verstärker 17 ausgesendete Zwischenfrequenz-Signal SIF2 einer Wellenform-Formungs-Schaltung 42 zugeführt, um es zu formen, um einen Puls P42 zu erzeugen, und der Puls P42 wird dem Mikrocomputer 31 zugeführt.
  • Ferner wird das von der Demodulations-Schaltung 18 ausgesendete demodulierte Ausgangssignal einem Bandpass-Filter 43 zugeführt. Das Bandpass-Filter 43 dient dazu, ein Signal (Schwebungs-Frequenz-Komponente) zu detektieren, welches die zu der zu dieser Zeit empfangenen Frequenz fRX benachbarte Frequenz aufweist. Um die Detektion durchzuführen, reicht das Durchgangsband des Bandpass-Filters 43 über einen vorbestimmten Frequenzbereich, dessen Zentrum bei 100 kHz (= Δf) liegt, beispielsweise (einen) Bereich von 50 kHz bis 200 kHz. Das Filter-Ausgangssignal wird der ersten Detektions-Schaltung 44 zugeführt, und der Pegel des Filter-Ausgangssignals wird detektiert und extrahiert.
  • Wenn, wie in 3 gezeigt, die Frequenz nach (dem) Suchen mit einer bestimmten empfangenen Frequenz fRX übereinstimmt, wenn die Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters 16 weit ist (in 3 mit einer durchgezogenen Linie gezeigt) und ein Sendewellensignal SNX, welches (eine) hohe empfangene elektrische Feld-Intensität aufweist, bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) existiert, wird daher beispielsweise, ein Teil des Sendewellen-Signals SNX aus dem Bandpass-Filter 43 als das Filter-Ausgangssignal extrahiert.
  • Wenn allerdings die Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters 16 schmal ist (beispielsweise in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt), kann das Ausgabesignal nicht von dem Bandpass-Filter 43 erhalten werden, selbst wenn ein Sendewellensignal hoher empfangener Elektrisches-Feld-Intensität auf der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) existiert. Selbst wenn ferner die Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters 16 weit ist, kann das Ausgangssignal nicht vom Bandpass-Filter 43 erhalten werden, wenn ein Sendewellensignal, welches (eine) hohe elektrische Feld-Intensität aufweist, nicht existiert.
  • Ferner wird zu dieser Zeit das Detektionssignal S44, welches den Ausgangspegel des Bandpass-Filters 43 angibt, von der ersten Detektions-Schaltung 44 extrahiert.
  • Das Detektions-Signal S44 wird dem variablen Bandpass-Filter 16 als ein Steuersignal zum Steuern der Durchgangs-Bandbreite zugeführt, und die Durchgangs-Bandbreite wird gemäß dem Pegel des Detektions-Signals S44 kontinuierlich verändert. Das Durchgangsband des Bandpass-Filters 16 wird so gesteuert, dass es schmal ist, beispielsweise fIF2 ± 10 kHz (beispielsweise beziehe man sich auf die in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigte Characteristik) wenn das Ausgangssignal des Filters 43 groß ist, und der Pegel des Detektions-Signals S44 hoch ist, und andererseits wird die Durchgangsbandbreite des Bandpass-Filters 16 dazu angesteuert, breit zu sein, wenn das Ausgangssignal des Filters 43 schmal ist und der Pegel des Detektions-Signals S44 niedrig ist, beispielsweise fIF2 ± 90 kHz (beispielsweise die in 3 mit einer durchgezogenen Linie gezeigte Charakteristik).
  • Ferner wird ein vorbestimmtes Steuersignal S31 vom Mikrocomputer 31 extrahiert, und das Signal S31 wird dem Bandpass-Filter 16 zugeführt. In diesem Fall setzt das Steuersignal S31 eine von zwei hierin nachfolgend beschriebenen Modi auf die Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters 16.
    • – Steuerung unter Verwendung des Detektions-Signals S44 wird aktiviert (im Folgenden als "variabler Modus" bezeichnet).
    • – Steuerung unter Verwendung des Detektions-Signals S44 wird aktiviert, und Breitband wird gesetzt (im Folgenden als "Breitband-Modus" bezeichnet).
  • Wenn in dem Aufbau, wie er oben beschrieben ist, ein Vorgang, welcher die Suche im FM-Sendeband benötigt, beispielsweise automatische Abstimmung, mittels eines Schlüssel-Betätigens des Schlüssels 32 angegeben wird, wird die Verarbeitung der CPU von Schritt 101 der Routine 100 im Mikrocomputer 31 gestartet, und das Frequenzteiler-Verhältnis N der variablen Frequenzteiler-Schaltung 22 wird im nächsten Schritt 102 auf den Minimalwert gesetzt. Im Ergebnis wird die empfangene Frequenz fRX auf die Minimal-Frequenz von 76 MHz gesetzt.
  • Anschließend wird in Schritt 103 bestimmt, ob die derzeit empfangene Frequenz fRX die Maximal-Frequenz 90 MHz überschreitet oder nicht, und die Sequenz fährt von Schritt 103 zu Schritt 104 fort, weil die Routine 100 gerade gestartet ist und die empfangene Frequenz fRX wird in diesem Fall in Schritt 102 auf die Minimal-Frequenz 76 MHz gesetzt.
  • Das Steuersignal S31 bewirkt, dass die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 in Schritt 104 auf den variablen Modus gesetzt wird, und im nächsten Schritt wird das Detektionssignal S41 geprüft, um zu bestimmen, ob die empfangene elektrische Feldstärke bei der derzeit empfangenen Frequenz fRX größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist oder nicht.
  • Wenn die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der derzeit empfangenen Frequenz fRX kleiner ist als der vorbestimmte Wert, dann fährt die Sequenz von Schritt 105 zu Schritt 106 fort, und in Schritt 106 wird das Frequenzteilungs-Verhältnis N um 1 inkrementiert, und die empfangene Frequenz fRX wird gleichzeitig um 1 Schritt inkrementiert, nämlich um 100 kHz, und die Sequenz kehrt anschließend zu Schritt 103 zurück. Daher werden Schritte 103 bis 106 wiederholt, bis das Sende(signal), welches die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität des vorbestimmten Werts aufweist, empfangen wird. (Such-Status)
  • Wenn das Sende(signal), welches das empfangene elektrische Feld von dem vorbestimmten Wert aufweist, empfangen wird, wird in Schritt 105 der Wert bestimmt, und die Sequenz fährt von Schritt 105 zu Schritt 107 fort. Das Steuersignal S31 bewirkt das Setzen der Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 auf den Breitband-Modus in Schritt 107, und die Pulszahl P42 wird anschließend gezählt, um hierdurch in Schritt 108 festzustellen, ob die empfangene Frequenz fRX auf die Sendefrequenz (Trägerfrequenz) des Sendewellensignals abgestimmt ist oder nicht.
  • Wenn die empfangene Frequenz fRX sich nicht auf die Sendefrequenz des Sendewellensignals abstimmt, dann kehrt die Sequenz über Schritt 106 von Schritt 108 zu Schritt 103 zurück. Daher werden anschließend Schritte 103 bis 108 wiederholt, bis die empfangene Frequenz fRX mit dem Sende(signal) abgestimmt ist, dessen empfangene Elektrisches-Feld-Intensität größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist.
  • Wenn die empfangene Frequenz fRX mit dem Sende(signal) abgestimmt ist, dessen empfangene Elektrisches-Feld-Intensität größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, fährt die Sequenz von Schritt 108 bis Schritt 111 fort, das Steuer-Signal S31 bewirkt in Schritt 111 das Setzen der Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 auf den variablen Modus, und die Routine 100 wird anschließend in Schritt 112 beendet. Daher wird zu dieser Zeit die Suche angehalten, und eine Sende-Station ist automatisch gewählt.
  • Wenn die empfangene Frequenz fRX die Maximal-Frequenz übersteigt, bevor das Sende(signal), welches die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität von größer oder gleich dem vorbestimmten Wert aufweist, trotz wiederholter Schritte 103 bis 108 nicht abgestimmt ist, wird (dies) in Schritt 103 festgestellt, die Sequenz fährt von Schritt 103 zu Schritt 111 fort, und die Routine 100 wird in Schritt 112 beendet.
  • Wenn gemäß der Routine 100 das Sende(signal), welches die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität von größer oder gleich dem vorbestimmten Wert aufweist, bei der Suche abgestimmt wird, dann wird die Suche bei der empfangenen Frequenz fRX angehalten.
  • Da in diesem Fall die Durchgangs-Bandbreite des zum Auswählen des zweiten Frequenz-Signals SIF2 verwendeten Bandpass-Filters 16 auf den variablen Modus oder Breitband-Modus umgeschaltet wird, wird die Suche nicht angehalten werden oder wird nicht die Frequenz durchlassen, bei welcher die Suche fehlerhafter Weise angehalten werden sollte.
  • In anderen Worten: im Falle, dass die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität in Schritt 105 geprüft wird, wird in Schritt 104 die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 auf den variablen Modus umgeschaltet. Wenn es daher, wie in 3 gezeigt, ein Sendewellensignal SNX gibt, welches eine hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der zu einer bestimmten empfangenen Frequenz fRX benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, dann bewirkt das Detektionssignal S44 ein Verschmälern der Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16, wie in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt. Im Ergebnis wird das Sendewellensignal SNX, welches die/eine hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, aus dem Detektionssignal S41 entfernt.
  • Selbst wenn es daher, wie in 3 gezeigt, ein Sendewellensignal SNX gibt, welches eine hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, wird das Sendewellensignal SNX im Schritt 104 nicht nachteilig beeinflusst, und die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der empfangenen Frequenz fRX wird korrekt bestimmt, und im Ergebnis wird die Suche nicht fehlerhafter Weise bei der empfangenen Frequenz fRX angehalten.
  • Wenn kein Sendewellensignal SNX existiert, welches eine hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, wenn die Frequenz die empfangene Frequenz fRX erreicht, wird das variable Bandpass-Filter 16 auf den Breitband-Modus umgeschaltet. Daher wird, weil die Modulation des Sendewellensignals SRX tief ist, die Frequenzspektrum-Komponente verteilt, wie in 4 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, und selbst, wenn die Energie des Sendewellensignals SRX verteilt ist, zeigt das Detektionssignal S41 eine korrekt empfangene Elektrisches-Feld-Intensität des Sendewellensignals SRX an, und im Ergebnis wird die Suche ordnungsgemäß angehalten.
  • Wenn ferner in Schritt 108 durch Zählen der Pulszahl P42 getestet wird, ob die empfangene Frequenz fRX auf die Sendefrequenz des Sendewellensignals SRX abgestimmt ist oder nicht, wird die Pulszahl P42 ohne einen Fehler gezählt, da die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 in Schritt 107 auf den Breitband-Modus umgeschaltet wird ist.
  • Im Detail: im Falle, dass die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 auf den variablen Modus geschaltet wird, wenn es ein Sendewellensignal SNX gibt, welches eine hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, wenn die Frequenz eine bestimmte empfangene Frequenz fRX erreicht, bewirkt das Detektionssignal S44 ein/das Verschmälern der Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16, wie in 3 mit einer gestrichelten Linie gezeigt. Im Ergebnis wird der Signal-Pegel bei der empfangenen Frequenz fRX auf 0 erniedrigt oder reduziert, die Pulszahl P42 wird fehlerhaft gezählt, und die korrekte Zählrate kann nicht erreicht werden. Dies trifft in dem Fall zu, dass die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 auf den Schmalband-Modus fixiert ist.
  • Da in der Routine 100 allerdings die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters 16 in Schritt 107 auf den Breitband-Modus umgeschaltet wird, und dann die Pulszahl P42 gezählt wird, ist, wenn ein Sendewellensignal SNX vorliegt, welches hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität bei der benachbarten Frequenz (fRX + Δf) aufweist, die Durchgangs-Bandbreite des Bandpass-Filters breit, und der Signalpegel bei der empfangenen Frequenz fRX ist hoch. Daher wird die Pulszahl P42 korrekt gezählt.
  • Wie hierin oben beschrieben, kann gemäß dem oben genannten FM-Empfänger die Suche selbst dann korrekt und automatisch angehalten werden, wenn ein Sendewellensignal SNX existiert, welches (eine) hohe empfangene Elektrisches-Feld-Intensität aufweist.
  • Das vom Bandpass-Filter 16 ausgesendete Zwischenfrequenz Signal SIF2 wird in der oben genannten Ausführungsform der zweiten Detektions-Schaltung 41 zugeführt, um hierdurch das Detektionssignal S41 zu gewinnen, welches die empfangene Elektrisches-Feld-Intensität aufweist; allerdings kann das Zwischenfrequenz Signal SIF2 aus der Mitte des Begrenzer-Verstärkers 17 extrahiert werden, und der zweiten Detektions-Schaltung 41 zugeführt werden, um hierdurch das Detektionssignal S41 zu gewinnen. Das Steuersignal S44 steuert die Bandbreite derart, dass sie in der oben genannten Ausführungsform durch Applizieren des Steuersignals S31 an den variablen Bandpass-Filter 16 umgeschaltet wird; allerdings kann das Steuersignal S31 der ersten Detektions-Schaltung 44 zugeführt werden, um die Bandbreite so zu steuern, dass sie in ähnlicher Weise umgeschaltet wird. Ferner werden beispielsweise im Falle, dass im auf Schritt 111 folgenden Schritt Auto-Voreinstellung ("auto-preset") verwendet wird, die Daten zum Anzeigen, dass zu dieser Zeit die Frequenz fRX empfangen wird, beispielsweise das Frequenzteiler-Verhältnis N, in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert, und dann wird die Sequenz mit Schritt 108 fortgesetzt.

Claims (4)

  1. Empfänger mit einem Synthesizer, umfassend: ein variables Bandpass-Filter (16), welchem ein Zwischenfrequenz-Signal zugeführt wird, und welches eine Bandbreite aufweist, welche zwischen einer weiten Bandbreite und einer variablen Durchgangs-Bandbreite wählbar ist; eine erste Detektions-Schaltung (44) zum Detektieren der Stärke eines Sendewellen-Signals, welches eine zu derjenigen des Zwischenfrequenz-Signals benachbarte Frequenz aufweist, basierend auf dem Ausgabe-Signal des variablen Bandpass-Filters (16), und Ausgeben eines ersten detektierten Ausgangssignals, und Ermöglichen des Zuführens des ersten detektierten Ausgangssignals zu dem Bandpassfilter (16) als ein Steuer-Signal zum Steuern der Durchgangs-Bandbreite, eine zweite Detektions-Schaltung (41) zum Detektieren der empfangenen elektrischen Feld-Intensität des Ausgangssignals des Bandpass-Filters (16); einen Zähler zum Zählen der Frequenz des Ausgangssignals des variablen Bandpass-Filters; und eine Steuer-Schaltung (31), welcher ein Ausgangssignal entsprechend dem detektierten Ausgangssignals der zweiten Detektions-Schaltung (41) zugeführt wird, und das Zähl-Ausgangssignal des Zählers zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Schaltung (31) eine Suche ausführt, welche die folgenden Schritte umfasst: Ermöglichen, dass das erste detektierte Ausgangssignal der ersten Detektions-Schaltung (44) die Durchlass-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters (16) steuert, um hierdurch während der Ausführung der Suche das detektierte Ausgangssignal der zweiten Detektions-Schaltung (41) zu überprüfen, Ansteuern der Durchgangs-Bandbreite des variablen Bandpass-Filters (16) zum Schalten auf die weite Bandbreite, wenn das detektierte Ausgangssignal der zweiten Detektions-Schaltung (41) anzeigt, dass die empfangene elektrische Feld- Intensität größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, und Bestimmen, basierend auf dem Zähler-Wert des Zählers, ob das erste detektierte Ausgangssignal mit dem Sendewellen-Signal abgestimmt ist oder nicht, und Ansteuern der Suche zum Anhalten, wenn das Resultat des Bestimmens anzeigt, dass das erste detektierte Ausgangssignal mit dem Sendewellen-Signal abgestimmt ist.
  2. Empfänger mit einem Synthesizer, bei welchem die lokale Oszillations-Frequenz geändert wird, indem das Frequenz-Teilungs-Verhältnis von einer Variabel-Frequenz-Teilungs-Schaltung in PLL-Anordnung geändert wird, um das Suchen des Sende-Bandes auszuführen, und wobei diese Suche angehalten wird, indem die Veränderung des Frequenz-Teilungs-Verhältnisses angehalten wird, umfassend: einen Empfänger mit einem Synthesizer gemäß Anspruch 1 und eine Demodulier-Schaltung zum Demodulieren des Ausgangssignals des variablen Bandpass-Filters; ein Filter zum Extrahieren eines Signals, welches die Frequenz des Zwischenfrequenz-Signals aufweist, wenn das benachbarte Sendewellen-Signal aus dem demodulierten Ausgangssignal des variablen Bandpass-Filters empfangen wird.
  3. Empfänger mit einem Synthesizer gemäß Anspruch 2, wobei das Sende-Band ein FM-Sende-Band ist, und das Sendewellen-Signal ein FM-Sendewellen-Signal ist.
  4. Empfänger mit einem Synthesizer gemäß Anspruch 3, wobei die Suche beendet wird, die Daten, die die empfangene Frequenz anzeigen, welche zu dieser Zeit empfangen wird, in einem Speicher gespeichert wird, weil das Sendewellen-Signal abgestimmt ist.
DE60121247T 2000-03-29 2001-03-26 Empfänger mit einem Synthesizer Expired - Fee Related DE60121247T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000090078A JP2001285033A (ja) 2000-03-29 2000-03-29 シンセサイザ受信機
JP2000090078 2000-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121247D1 DE60121247D1 (de) 2006-08-17
DE60121247T2 true DE60121247T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=18605735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121247T Expired - Fee Related DE60121247T2 (de) 2000-03-29 2001-03-26 Empfänger mit einem Synthesizer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6754289B2 (de)
EP (1) EP1150426B1 (de)
JP (1) JP2001285033A (de)
CN (1) CN1161888C (de)
DE (1) DE60121247T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60302440T2 (de) * 2002-02-01 2006-08-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schwingungsarme phasenregelschleife
JP4120237B2 (ja) * 2002-02-28 2008-07-16 ソニー株式会社 復調装置及び受信装置
US20040186823A1 (en) * 2003-02-12 2004-09-23 International Business Machines Corporation Data packet processing
CN100446428C (zh) * 2003-11-19 2008-12-24 华为技术有限公司 一种接收机及与所述接收机配套用的发射机
US7042258B2 (en) * 2004-04-29 2006-05-09 Agere Systems Inc. Signal generator with selectable mode control
JP4837591B2 (ja) * 2007-02-13 2011-12-14 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド Fm受信機
WO2008103435A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Indiana University Research & Technology Corporation Imaging resolution recovery techniques
TWI380604B (en) * 2009-05-05 2012-12-21 Univ Nat Sun Yat Sen Rf sensing circuit with a voltage-controlled oscillator
US11057100B2 (en) * 2017-02-02 2021-07-06 Wilson Electronics, Llc Signal booster with spectrally adjacent bands
US10873387B2 (en) 2017-02-02 2020-12-22 Wilson Electronics, Llc Signal booster with spectrally adjacent bands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2825389B2 (ja) * 1991-11-22 1998-11-18 株式会社東芝 Fm受信機
DE69428184T2 (de) * 1993-06-30 2002-05-16 Shintom Kk Funkempfänger
JPH0969758A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Sony Corp 受信機
US5710994A (en) * 1995-09-06 1998-01-20 Sony Corporation Synthesized type receiver with PLL
JP3579241B2 (ja) 1998-02-24 2004-10-20 三洋電機株式会社 Fmラジオ受信機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150426A2 (de) 2001-10-31
DE60121247D1 (de) 2006-08-17
US6754289B2 (en) 2004-06-22
US20010026597A1 (en) 2001-10-04
CN1161888C (zh) 2004-08-11
EP1150426B1 (de) 2006-07-05
EP1150426A3 (de) 2003-11-12
JP2001285033A (ja) 2001-10-12
CN1319951A (zh) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE1950137B2 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60121247T2 (de) Empfänger mit einem Synthesizer
EP1069680A2 (de) Tuner mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Frequenzband
EP1110316B1 (de) Phasenregelkreissystem
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE10304081B4 (de) Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
AT398659B (de) Automatische abstimmstufe
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE19635891A1 (de) Empfänger
DE3311878C2 (de)
DE3213870C2 (de) Automatische Sendersuchlaufvorrichtung für einen FM-Tuner
DE60037722T2 (de) AM Empfänger
DE2728119A1 (de) Rundfunk-empfaenger
DE3716025C2 (de)
DE4306578A1 (de) Verfahren zum Empfang von HF-Signalen unter Verwendung eines Doppelüberlagerungsempfängers
EP0578007B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Unterdrückung von Nachbarkanalstörungen
DE19908855A1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
DE3200560A1 (de) "verfahren zur unterdrueckung von spiegelwellen- und intermodulationsstoerungen"
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE60217165T2 (de) Digitale-audio-rundfunk-v
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
DE19904604A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Bandpasses und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1748566A2 (de) Funkempfangsgerät und Verfahren zur Justierung von Funkempfangsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee