DE60217165T2 - Digitale-audio-rundfunk-v - Google Patents

Digitale-audio-rundfunk-v Download PDF

Info

Publication number
DE60217165T2
DE60217165T2 DE60217165T DE60217165T DE60217165T2 DE 60217165 T2 DE60217165 T2 DE 60217165T2 DE 60217165 T DE60217165 T DE 60217165T DE 60217165 T DE60217165 T DE 60217165T DE 60217165 T2 DE60217165 T2 DE 60217165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
filter
band
fil
signal quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217165D1 (de
Inventor
Richard Lewis Gamlingay DAVIES
Mikhail Yuri Melbourn Royston LOUKINE
Martin Bromham ORRELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technology Partnership PLC
Original Assignee
Technology Partnership PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Partnership PLC filed Critical Technology Partnership PLC
Publication of DE60217165D1 publication Critical patent/DE60217165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217165T2 publication Critical patent/DE60217165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/06Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges
    • H03J3/08Arrangements for obtaining constant bandwidth or gain throughout tuning range or ranges by varying a second parameter simultaneously with the tuning, e.g. coupling bandpass filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0805Details of the phase-locked loop the loop being adapted to provide an additional control signal for use outside the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die digitale Audio-Rundfunk(DAR)-Technologie und im Besonderen ein billiges, energiesparendes DAR-Endgerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Digitaler Audio-Rundfunk (DAR) nach dem Eureka 147-Standard ist ein Rundfunksystem, welches zum Liefern hochwertiger digitaler Audioinformation zusammen mit dazugehörigen Programmdaten ausgelegt ist. Es ist auch im Stande, hochratige Datendienste zu erbringen. Die Aufnahme von DAR auf dem Audiomarkt war jedoch schleppend, hauptsächlich aufgrund der hohen Kosten von Empfängern im Verhältnis zu dem wahrgenommenen Vorteil gegenüber frequenzmoduliertem (FM) Funk.
  • In letzter Zeit ging jedoch ein erhebliches Interesse von Dienstanbietern aus, die Datendienste wie beispielsweise Nachrichten, Sport und andere Multimedia-Information über ein Rundfunksystem anbieten möchten. Das Interesse leitet sich ab von den wesentlich geringeren Kosten für das Ausstrahlen solcher Information über Rundfunk an eine große Anzahl von Benutzern im Vergleich zu einer Punkt-zu-Mehrpunkt-Übermittlung über mobile Netzwerke wie beispielsweise GSM, GPRS und 3G.
  • Weitere Möglichkeiten werden wahrgenommen, wenn ein Daten-Rückkanal bei DAR verwendet werden könnte. Hochwertigere Dienste, wie sie beispielsweise im elektronischen Handel eingesetzt werden, können bei einer Verwendung des Rückkanals für Dienstauswahl und Kauftransaktionen bereitgestellt werden. Der Rückkanal könnte vom öffentlichen Telefonnetz (public switched telephone network, PSTN) bereitgestellt werden oder für Handybenutzer das Globale System für Mobilkommunikation (GSM), den Allgemeinen Paketorientierten Funkdienst (GPRS) oder Bluetooth verwenden. Während die oben beschriebenen potentiellen Vorteile von DAR anerkannt sind, hat bisher noch niemand das Problem gelöst, ein billiges, mobiles DAR-Modul (d.h. batteriebetrieben) bereitzustellen, weil die Kosten und die Größe von Komponenten erster Generation und ihr Eigenenergieverbrauch zu hoch sind. Es besteht daher Bedarf für eine verbesserte Ausführung von DAR-Modulen, die billiger ist, einen geringeren Energieverbrauch hat und tragbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kleines, billiges, energiesparendes Originalausrüstungshersteller(original equipment manufacturer, OEM)-Modul für DAR-Rundfunkempfang, das in eine Richtung oder mit einem Rückkanal für Audio- und Datendienste verwendet werden kann. Ein solches Produkt könnte einen wesentlichen Teil einer Palette von tragbaren und ortsfesten Produkten in einer Anzahl von Industriesektoren und für eine Anzahl von Kunden bilden. Beispielsweise bei ausschließlicher Verwendung von Audiodaten würde ein solches Modul für tragbare Radios und ortsfeste Radios, wie beispielsweise Hi-Fi-Systeme oder Autoradios, nützlich sein. Systeme, die sowohl Audio- als auch Datendienste abwickeln können, wären geeignet für Mobiltelefone, PDAs, tragbare PCs, PC-Karten und ortsfeste PCs.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Anzahl von Merkmalen, welche die Systemkomponentenanzahl und damit Größe und Kosten minimieren, und umfasst bestimmte energiesparende Maßnahmen. Die vorliegende Erfindung wird unter spezieller Bezugnahme auf den Hitachi-Chip mit der Seriennr. HD 155080TF, dem führenden DAR-Empfänger-Chip auf dem Markt, beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine typische frühere Implementierung des HD 155080TF-Chips zum Herstellen eines DAR-Moduls. Die Antenne empfängt ein Eingangssignal mit Funkfrequenz, das von einem Duplexer DUP1 in getrennte L-Band- und VHF-Anteile aufgeteilt wird. Der Empfänger kann programmiert werden, entweder L-Band-Signale oder VHF-Band III-Signale zu empfangen.
  • Das L-Band-Signal nimmt den oberen, in 1 gezeigten Pfad und wird durch das Eingangsfilter Fil 1 bandpassgefiltert und anschließend von dem rauscharmen Verstärker (RAV) A1 verstärkt. Danach wird das Signal durch das Filter Fil 2 bandpass gefiltert, bevor es vom Mischer M1 mit einem Lokaloszillatorsignal fester Frequenz, das von VCO1 und einem zugehörigen Synthesizer gebildet wird, auf eine VHF-Band III-Frequenz gemischt wird.
  • Auf der anderen Seite wird das Band III-Signal durch ein spannungsgesteuertes, mitlaufendes Bandpassfilter Fil 4 gefiltert, bevor es vom RAV A2 verstärkt wird. Der Zweck des Filterns ist sowohl bei der L-Band- als auch bei der Band III-Frequenz das Schützen des Empfängers vor großen Störsignalen besonders bei den Spiegelfrequenzen des Empfängers.
  • Das bei DAR verwendete, kodierte orthogonale Frequenzmultiplex(coded orthogonal frequency division multiplex, COFDM)-Modulationsschema ist sehr anfällig für Störungen. Um diese Störungen beim Empfangen von Signalen mit großer Amplitude zu vermeiden, während der Empfänger immer noch empfindlich ist und kleine Signale empfangen kann, ist es notwendig, ein automatisches Verstärkungsregelungs(automatic gain control, AGC)-System einzuführen.
  • Automatische Verstärkungsregelungs-Systementwürfe haben typischerweise ein PIN-Dioden-Dämpfungsglied (ATN1) vor dem Eingangs-Duplexer in Verbindung mit einer Verstärkungsregelung von A1 und A2 verwendet, um das Niveau des den Mischer M2 erreichenden Signals, sowohl aus der gewollten Übertragung als auch aus anderen, ungewollten Störsignalen, zu regeln. Das verwendete Dämpfungsglied, das aus einer dualen PIN-Diode, 5 Kondensatoren und 7 Widerständen besteht, kostet typischerweise etwa 20p.
  • Die nächste Verarbeitungsstufe des empfangenen Signals des in 1 gezeigten DAR-Systems ist eine Bandpassfilterung. Das nun auf eine Band III-Frequenz abwärts gemischte L-Band-Signal wird durch ein Filter Fil 3 bandpassgefiltert. Das Band III-Signal wird durch Filter Fil 5 bandpassgefiltert. Nach dem Filtern werden beide Signale auf die 38,912 MHz-ZF-Frequenz im Mischer M2 abwärts gemischt.
  • Nachdem das nun kombinierte L-Band/Band III-Signal auf die 38,912 MHz abwärts gemischt ist, wird das Signal durch Filter Fil 6 gefiltert. Frühere, auf den HG155080TF-Chip aufbauende Entwürfe verwenden einen konventionellen, drahtgewickelten Breitbandübertrager plus zwei drahtgewickelte Induktoren und drei Kondensatoren (ungefähre Kosten 60p), um dem symmetrischen, auf dem Chip enthaltenen Mischer Energie zuzuführen, und eine Filterung des lokalen Oszillators und eine Anpassung an die nächste Verstärkerstufe A3 bereitzustellen. Dies ist in 6a gezeigt.
  • Das Signal wird dann von A3 verstärkt und durch ein AOW-Filter Fil 7 bandpassgefiltert. Nach dem Filtern wird das Signal vom Haupt-AGC-Verstärker A4 verstärkt. Nach der Verstärkung wird das Signal von A5/M3 auf die endgültige ZF-Frequenz von typischerweise 2,048 MHz gemischt. A5/M3 hat einen symmetrischen Ausgang. Bisherige Entwürfe verwendeten einen konventionellen, drahtgewickelten Transformator plus eine große 100μH-RF-Drossel und etliche Kondensatoren zum Prüfen und Bereitstellen von Energie an den Mischer und zum Umwandeln des symmetrischen Signals in eine unsymmetrische (einendige) Version. Die Kosten für diese Bauteile werden auf ungefähr 75p geschätzt. Sie sind in 7a gezeigt. Zuletzt wird das Signal durch Filter Fil 8, Verstärker A6 und einen Analog/Digitalwandler geführt, bevor es die Basisband-Steuereinheit erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine DAR-Empfängerschaltung bereitgestellt, die ein veränderliches Mitlauffilter (Fil 4) zum Filtern von Eingangssignalen umfasst, wobei der Durchlassbereich des Mitlauffilters zum Vergrößern einer Dämpfung verschoben wird, wenn die Amplitude des Eingangssignals über eine erste Schwelle steigt, und zum Verringern einer Dämpfung auf seine Ausgangsposition zurückgesetzt wird, wenn die Amplitude des Eingangssignals unter eine zweite Schwelle fällt, um eine automatische Signaldämpfung bereitzustellen.
  • Das Dämpfungsglied wird durch die Verwendung des Mitlauffilters als ein Dämpfungsglied für einen Band III-Empfang vermieden. Beim Empfang von schwachen Signalen wird das Filter so eingestellt, dass es das Nutzsignal mit wenig Dämpfung durchlässt. Wenn der Empfänger feststellt, dass er ein Signal mit großer Amplitude empfängt, stellt er das Filter so ein, dass es das große Eingangssignal dämpft, indem er den Durchlassbereich des Filters auf eine andere Mittelfrequenz setzt als die Frequenz, auf die der Empfänger eingestellt ist. Beim Empfang von Signalen mit hohem Pegel wird der Durchlassbereich des Filters auf eine so weit wie möglich von der Spiegelfrequenz entfernte Frequenz verschoben, wodurch gewährleistet wird, dass die relative Dämpfung der Spiegelfrequenz verglichen mit der Nutzfrequenz erhalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines typischen früheren DAR-Moduls ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen DAR-Moduls ist;
  • 3A die Frequenzantwort für Filter 4 in 2 bei Empfang eines schwachen Signals zeigt;
  • 3B die Frequenzantwort für Filter 4 bei Empfang eines Signals mit hohem Pegel zeigt;
  • 4a detailliert das kombinierte Filter Fil 3/5 aus 2 zeigt;
  • 4b detailliert Filter Fil 3 aus 1 zeigt;
  • 4c detailliert Filter Fil 5 aus 1 zeigt;
  • 5a ein Flussdiagramm ist, das eine zum Zentrieren der Mitlauffilter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Dither-Technik zeigt;
  • 5b ein Flussdiagramm für die Basisband-Verarbeitungs-Entscheidungen ist, die zum Steuern der Mitlauffilter verwendet werden;
  • 6a eine schematische Darstellung von Fil 6 aus 1 ist;
  • 6b eine schematische Darstellung des verbesserten Fil 6 aus 2 ist;
  • 7a die Verbindung zu M3 in 1 zeigt; und
  • 7b die kostenreduzierte Verbindung zu M3 in 2 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines HD155080TF-Chips, an den verschiedene Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung angeschlossen sind, um ein DAR-Empfängermodul bereitzustellen. Einige der folgenden Figuren schreiben diesen Komponenten bestimmte Werte zu, jedoch wird der Durchschnittsfachmann einsehen, dass diese Werte nur als Beispiel dienen. Die Erfindung ist nicht auf die spezifischen angegebenen Werte eingeschränkt.
  • Ein eingehendes Signal wird von der Antenne empfangen und durch DUP1 entweder zu Fil 1 geführt, wenn es sich um ein L-Band-Signal handelt, oder zu Fil 4, wenn ein Band III-Signal vorliegt.
  • Fil 4 ist ein einstellbares Filter, und seine Frequenzantwort wird angepasst, um ein automatisches Dämpfungssystem bereitzustellen. Dies ist detaillierter in 3A und 3B gezeigt. Wenn das eingehende Signal eine kleine Amplitude hat, wird Fil 4 so angepasst, dass es das Nutzsignal mit geringer Dämpfung durchlässt, wie in 3A gezeigt. Wenn der Empfänger jedoch feststellt, dass das Eingangssignal eine große Amplitude aufweist, wird Fil 4 so angepasst, dass der Durchlassbereich bei einer anderen Mittelfrequenz als das Nutzsignal liegt. Wie in 3B gezeigt, bedeutet dies, dass das Nutzsignal in viel größerem Maße gedämpft wird. Auf diese Weise kann die relative Dämpfung der Spiegelfrequenz verglichen mit der gesuchten Frequenz erhalten werden. Wenn in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung die Eingangssignalamplitude unter einen ersten Schwellenwert fällt, wird das Filter zentriert wie in 3A, und wenn sie über einen zweiten, höheren Schwellenwert steigt, wird das Filter wie in 3B um einen festen Betrag verschoben, wobei die beiden Schwellenwerte durch die Amplituden-Messschaltung gesetzt werden, um eine Hysterese bereitzustellen. Die Erfindung stellt eine automatische Dämpfung für Eingangssignale bereit, die groß genug zum Verursachen von Überlastungen und Störungen im System sind, wobei Kosten durch die Eliminierung von ATN1 in 1 gespart werden.
  • Wiederum in Bezug auf 2, wird das L-Band-Signal durch das Eingangsfilter Fil 1 bandpassgefiltert, vom rauscharmen Verstärker (RAV) A1 verstärkt und dann durch Fil 2 bandpassgefiltert. Dann wird das L-Band-Signal vom Mischer M1 mit dem von VCO1 und einem zugehörigen Synthesizer gebildeten Lokaloszillator fester Frequenz auf eine VHF-Band III-Frequenz gemischt.
  • Das Band III-Signal wird von einem spannungsgesteuerten, mitlaufenden Bandpassfilter Fil 4 wie oben beschrieben gefiltert, bevor es vom RAV A2 verstärkt wird. Der Zweck des Filterns sowohl bei L-Band- als auch bei Band III-Frequenzen ist der Schutz des Empfängers vor großen Störsignalen, besonders bei den Spiegelfrequenzen des Empfängers.
  • Das nun auf eine Band III-Frequenz gemischte L-Band-Signal wird dann durch Fil 3/Fil 5 gefiltert. Die Struktur dieses kombinierten Filters Fil 3/Fil 5 ist in 4a gezeigt. Das Filter ist ein induktiv gekoppeltes, duales Resonatorfilter. Der erste Resonator wird von L1, L2 und C2 gebildet. Der zweite Resonator wird von L5 und C3 gebildet. Sowohl C2 als auch C3 sind als Varaktordioden implementiert, was ein Einstellen der Resonatoren auf eine beliebige Frequenz innerhalb des empfangenen Frequenzbands ermöglicht. Im Betrieb sind beide Resonatoren auf dieselbe Frequenz eingestellt. Die Resonatoren haben bei einer Resonanz eine hohe Impedanz und dämpfen das Signal nicht. Bei anderen Frequenzen haben die Resonatoren eine niedrige Impedanz und dämpfen das Signal. Um 4a, 4b und 4c zu vereinfachen, sind Details der zum Gleichstromisolieren und zum Einstellen der Varaktordioden erforderlichen Bauteile nicht gezeigt. Diese Details sind für 4a und 4b äquivalent.
  • M1 wird über Induktoren L1 und L2 mit Gleichstrom versorgt, und A2 über L1. Zu jeder beliebigen Zeit ist A2 oder M1 ausgeschaltet. Wenn entweder M1 oder A2 ausgeschaltet sind, ist der jeweilige Ausgang hochohmig. Das Filter weist einen symmetri schen Eingang für das Signal von M1 auf. Das unsymmetrische Signal von A2 mit derselben Frequenz wie die Frequenz des ersten, von L1, L2 und C2 gebildeten Resonators wird vom ersten Resonator in ein symmetrisches Signal umgewandelt. Das Filter hat einen symmetrischen Ausgang für eine Verbindung mit M2.
  • Die Struktur der früheren, in 1 gezeigten Filter Fil 3 und Fil 5 sind in 4b bzw. 4c gezeigt. Fil 3 hat eine ähnliche Struktur wie Fil3/Fil5 und arbeitet grundsätzlich auf dieselbe Weise. Fil 3 ist im Wesentlichen aus zwei Resonatoren gebildet, welche bei einer Resonanz hochohmig sind und daher das Signal nicht dämpfen.
  • Fil 5 hat eine andere Struktur. C1, C2, C3, L1 und L2 bilden ein Tiefpassfilter. Die Werte von C1 und C3 sind variabel, und sie sind als Varaktordioden implementiert. Dies ermöglicht eine Einstellung der Grenzfrequenz des Filters. Ein Übertrager T1 gleichstromisoliert M2 von A2, wandelt das unsymmetrische (ein-endige) Signal in ein symmetrisches Signal um und ermöglicht eine Gleichstromversorgung von A2.
  • Bei einem Vergleich von Fil3/Fil5 mit Fil3 und Fil5 ist einfach ersichtlich, dass das kombinierte Fil3/Fil5 alle der Komponenten von Fil 5 aus dem Gesamtentwurf eliminiert. Dies ergibt signifikante Kosten- und Energieeinsparungen.
  • Die Mitlauffilter Fil 4 und Fil 3/5 werden unter Verwendung einer Dithering-Technik eingestellt. Wie in 2 gezeigt, ist die Einstellspannung dieser Filter eine Kombination einer Band III-VCO-Einstellspannung und einer Spannung aus dem Basisband. Die kombinierte Spannung wird zunächst ungefähr auf den korrekten Wert gesetzt, der durch die zum Einstellen des Band III-Synthesizers verwendete Spannung und eine Nachschlagtabelle im Basisband ermittelt wird. Während des Betriebs wird die Einstellspannung der Filter kontinuierlich angepasst, um sie in kleinen Schritten zu erhöhen oder zu verringern. Der Basisbandprozessor überwacht die Qualität des Nutzsignals, welches das Basisband erreicht, um festzustellen, ob jede kleine Anpassung die es erreichende Signalqualität verglichen mit einem früheren Wert verbessert oder verschlechtert. Wenn die Anpassung die das Basisband erreichende Signalqualität verbessert, dann weiß der Basisbandprozessor, dass das Filter dann präziser auf das Nutzsignal zentriert ist. Dann verwendet der Basisbandprozessor diese neue Spannung als die Basis für eine anschließende Anpassung der Einstellspannung nach oben öder unten. Diese Technik wird von 5a illustriert und lässt eine weitere Toleranz für die Mitlauffilterkomponenten zu und stellt eine zuverlässigere Leistung durch Mitverfolgen jeder Änderung der Filterleistung mit der Temperatur, Zeit etc. bereit. Die Feststellung der Signalqualität kann auf der Basis der Signalamplitude, -energie, -bitfehlerrate oder einer Kombination dieser Maße getroffen werden. 5b zeigt ein Flussdiagramm eines möglichen, vom Basisbandprozessor implementierten Entscheidungsalgorithmus zum Steuern der Mitlauffilter, jedoch sind andere Algorithmen möglich. Die Spannung wird zunächst von einer Nachschlagtabelle gesetzt, und die Signalqualität wird gemessen und gespeichert. Dann wird die Spannung um einen kleinen Schritt erhöht, und die Signalqualität wird gemessen und mit der gespeicherten Signalqualität verglichen. Wenn sich die Signalqualität verbessert hat, wird die neue Signalqualität gespeichert, und der Vorgang durch erneutes Erhöhen der Spannung wiederholt. Wenn sich die Signalqualität nicht verbessert, wird die Spannung um einen kleinen Schritt reduziert, und die neue Signalqualität wird gemessen und mit der gespeicherten Signalqualität verglichen. Wenn sich die Signalqualität verbessert hat, wird die neue Signalqualität gespeichert, und der Vorgang wird durch erneutes Reduzieren der Spannung wiederholt. Wenn sich die Signalqualität nicht erhöht hat, wird die Spannung um einen kleinen Schritt erhöht, und der Vorgang wird wiederum wiederholt.
  • Das kombinierte L-Band-, Band III-Signal von Filter 3/5 wird von Mischer M2 auf die 38,912 MHz ZF-Frequenz abwärts gemischt. Danach wird es durch Filter Fil 6 geführt. Die Struktur von Fil 6 ist in 6b detaillierter gezeigt. Die typische frühere Implementierung ist in 6a gezeigt.
  • In Bezug auf Filter 6, wie es in 6a gezeigt ist, wird die Primärseite von Übertrager T1 durch C2 auf die Ausgangsfrequenz, 38,9 MHz, von M2 eingestellt. L1 fungiert als eine RF-Drossel, die den Weg nach VCC oder Erde für RF-Signale bloc kiert. L2 koppelt die sekundäre Seite des Übertragers mit dem A3-Eingang und passt die Impedanz an. C3 fungiert als Gleichstrom-Blockierung.
  • Das in 6b gezeigte Filter 6 besteht aus einem aus zwei mehrlagigen Induktoren und einem Kondensator bestehenden Schmalbandübertrager und sorgt für eine Filterung und eine Impedanzanpassung an A3. Die Induktoren L1 und L2 in Kombination mit einem Kondensator C2 schwingen bei 38,9 MHz, was das Entwickeln einer Potentialdifferenz bei 38,9 MHz über dem Kondensator C2 ermöglicht. Energie von beiden Ausgängen des Mischers wird durch einen Kondensator C3 in A3 eingekoppelt. Bei anderen Frequenzen schwingt die Schaltung nicht, und daher fungiert die Schaltung als ein 38,9 MHz-Bandpassfilter. Da der Filtergrad nicht entscheidend ist, können Induktoren niedriger Qualität verwendet werden, wodurch Kosten gespart werden.
  • Das Signal wird dann vom Verstärker A3 verstärkt, und durch ein AOW-Filter Fil 7 bandpassgefiltert. Nach dem Filtern wird das Signal vom Haupt-AGC-Verstärker A4 verstärkt. Nach dieser Verstärkung wird das Signal von M3 auf die endgültige RF-Frequenz von typischerweise 2,048 MHz gemischt. Das Signal wird dann von Filter 8 gefiltert. Die komplizierte und teure Verbindung, die in der Vergangenheit typischerweise verwendet wurde, ist in 7a gezeigt. Die Primärseite von Übertrager T1 wird von C2 und C3 auf die Ausgangsfrequenz von M3, 2,048 MHz, eingestellt. Beiden Ausgänge von M3 wird über den Übertrager Energie zugeführt. L1 fungiert als eine RF-Drossel, die den Pfad nach VCC oder Erde für RF-Signale blockiert. L1 muss einen großen Wert haben, typischerweise 100 μH, und deshalb groß sein, um bei 2,048 MHz effektiv zu sein. Signale von M3 werden durch den Übertrager mit Fil 8 gekoppelt, der eine Gleichstromisolierung zwischen dem Filter und M3 bereitstellt.
  • Da das Eingangssignal in diese Stufe bandpassgefiltert wird und aufgrund des AGC-Verstärkers A4 von fester Amplitude, ist der dynamische Bereich und die Verstärkung dieser Stufe nicht kritisch für die Leistung des Entwurfs. Die Verbindung mit M3 gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher sehr einfach und verwendet zwei parallele Widerstände zum Bereitstellen einer Last und zum Zuführen von Energie an den Mischer. Dies ist in 7b gezeigt und ist offensichtlich weniger kompliziert und weniger teuer als die frühere Verbindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein billiges, energiesparendes, eigenständiges DAR-Modul bereit. Bisher hat niemand ein eigenständiges DAR-Modul bereitgestellt, das mit einer Batterie betrieben werden kann, und die vorliegende Erfindung geht einen Schritt in Richtung dieses Ziels.
  • Figurenlegende
  • (Übersetzung der Begriffe ins Deutsche, falls diese im Englischen und Deutschen nicht die gleiche Bedeutung haben)
  • 1
    • detector – Detektor
    • loop filter – Schleifenfilter
    • control interface – Steuerungsschnittstelle
    • local oscillator – Lokaloszillator
    • external AGC – externe AGC
    • baseband processing and control IC – Basisbandverarbeitung und Steuerungsschnittstelle
  • 2
    • detector – Detektor
    • loop filter – Schleifenfilter
    • control interface – Steuerungsschnittstelle
    • local oscillator – Lokaloszillator
    • external AGC – externe AGC
    • baseband processing and control IC – Basisbandverarbeitung und Steuerungsschnittstelle
  • 3a
    • filter attenuation – Filterdämpfung
    • wanted signal – Nutzsignal
    • signal at image frequency – Signal bei Spiegelfrequenz
    • Fil4 image rejection – Fil4 Spiegelfrequenzunterdrückung
    • frequency – Frequenz
    • Fil4's frequency response – Frequenzantwort von Fil 4
  • 3b
    • filter attenuation – Filterdämpfung
    • wanted signal – Nutzsignal
    • signal at image frequency – Signal bei Spiegelfrequenz
    • frequency – Frequenz
    • attenuation of wanted signal by offsetting filter – Dämpfung des Nutzsignals durch Verschieben des Filters
    • Fil 4 image rejection, similar to low level signal reception case – Fil 4 Spiegelfrequenzunterdrückung, ähnlich wie bei Empfang eines schwachen Signals
  • 4a
    • from M1 balanced output – von M1, symmetrischer Ausgang
    • from A2 single ended output – von A2, unsymmetrischer Ausgang
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • to the balanced input of M2 – zum symmetrischen Eingang von M2
    • 5 to 25pF – 5 bis 25 pF
  • 4b
    • from M1 balanced output – von M1, symmetrischer Ausgang
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • to the balanced input of M2 – zum symmetrischen Eingang von M2
    • 5 to 25pF – 5 bis 25 pF
  • 4c
    • C4, RF decouple – C4, RF Entkopplung
    • to the balanced input of M2 – zum symmetrischen Eingang von M2
    • 5 to 25pF – 5 bis 25 pF
    • from A2 – von A2
  • 5a
    • input signal – Eingangssignal
    • wide-band tracking filter – Breitband-Mitlauffilter
    • Narrow-band channel selection – Schmalband-Kanalauswahl
    • voltage summer – Spannungsaddierer
    • Band 3 VCO tuning voltage – Band 3-VCO-Einstellspannung
    • Baseband – Basisband
    • wanted signal power measurement – Nutzsignalstärkemessung
    • filter tuning control voltage set by dither technique in combination with a look up table – Filtereinstell-Steuerspannung, gesetzt durch Dithering-Technik in Kombination mit einer Nachschlagtabelle
  • 5b
    • set voltage by look-up – Setze Spannung durch Nachschlagen
    • measure signal quality – Messe Signalqualität
    • store quality value – Speichere Qualitätswert
    • increase voltage 1 step – Erhöhe Spannung um 1 Schritt
    • Quality better? – Qualität besser?
    • Yes – Ja
    • No – Nein
    • decrease voltage 1 step – Verringere Spannung um 1 Schritt
  • 6a
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • C3, DC block – C3, Gleichstromblockierung
    • M2 balanced output – M2, symmetrischer Ausgang
    • A3 input – A3, Eingang
  • 6b
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • M2 balanced output – M2, symmetrischer Ausgang
    • A3 input – A3, Eingang
  • 7a
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • M3 balanced output – M3, symmetrischer Ausgang
  • 7b
    • C1, RF decouple – C1, RF Entkopplung
    • M3 balanced output – M3, symmetrischer Ausgang

Claims (1)

  1. Digitale Audio-Rundfunk(DAR)-Empfängerschaltung, umfassend: ein veränderliches Mitlauffilter (Fil 4) zum Filtern von Eingangssignalen, wobei der Durchlassbereich des Mitlauffilters zum Vergrößern einer Dämpfung verschoben wird, wenn die Amplitude des Eingangssignals über eine erste Schwelle steigt, und zum Verringern einer Dämpfung auf seine Ausgangsposition zurückgesetzt wird, wenn die Amplitude des Eingangssignals unter eine zweite Schwelle fällt, um eine automatische Signaldämpfung bereitzustellen.
DE60217165T 2001-11-06 2002-11-06 Digitale-audio-rundfunk-v Expired - Fee Related DE60217165T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0126623 2001-11-06
GBGB0126623.8A GB0126623D0 (en) 2001-11-06 2001-11-06 Improvement to digital audio broadcast devices
PCT/GB2002/005008 WO2003041312A1 (en) 2001-11-06 2002-11-06 Digital audio broadcast devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217165D1 DE60217165D1 (de) 2007-02-08
DE60217165T2 true DE60217165T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=9925245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217165T Expired - Fee Related DE60217165T2 (de) 2001-11-06 2002-11-06 Digitale-audio-rundfunk-v

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1667347A1 (de)
AT (1) ATE349823T1 (de)
DE (1) DE60217165T2 (de)
GB (1) GB0126623D0 (de)
WO (1) WO2003041312A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037916A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Empfangsschaltung zum Empfangen von OFDM-Signalen und Verfahren hierzu
US7515929B2 (en) 2005-04-27 2009-04-07 Skyworks Solutions, Inc. Receiver for a multimode radio
WO2007040703A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Agilent Technologies, Inc. System and method for autoranging in test apparatus
US7636559B2 (en) * 2006-08-31 2009-12-22 Microtune (Texas), L.P. RF filter adjustment based on LC variation
US8090332B2 (en) * 2007-12-12 2012-01-03 Qualcomm, Incorporated Tracking filter for a receiver
EP2736053B1 (de) * 2012-11-23 2017-03-01 Nxp B.V. Funkrundfunkempfänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87860C (fi) * 1988-04-05 1993-02-25 Nokia Mobira Oy Differentialutgaongens koppling som enpolig
DE3818748A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-21 H U C Elektronik Gmbh Fm-empfangsteil
FI942971A0 (fi) * 1994-06-20 1994-06-20 Nokia Technology Gmbh Foerfarande foer vaexling av signalkaelle i mottagaren i ett digitalt universalsaendningssystem, samt mottagare foer digitalt universalsaendningssystem
DE19723175A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Empfänger für unterschiedliche Frequenzbänder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444800A1 (de) 2004-08-11
DE60217165D1 (de) 2007-02-08
ATE349823T1 (de) 2007-01-15
EP1444800B1 (de) 2006-12-27
GB0126623D0 (en) 2002-01-02
WO2003041312A1 (en) 2003-05-15
EP1667347A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5060297A (en) TVRO receiver system with tracking filter for rejection of image frequencies
US7620379B2 (en) Radio frequency tuner
US4247953A (en) Tunable high-frequency input circuit
CA1216666A (en) Double conversion tuner for broadcast and cable television channels
JPH0678227A (ja) 放送信号の受信方法及び装置
DE102010024868A1 (de) Nachlauffilter für Fernsehtuner und Verfahren
US5963842A (en) Satellite broadcasting receiving tuner
EP1110316B1 (de) Phasenregelkreissystem
EP0595314A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers
US4989264A (en) Bandwidth limiting circuit with variable bandwidth
US3942120A (en) SWD FM receiver circuit
DE69631890T2 (de) Tv/fm tuner für multimedia
US4442548A (en) Television receiver tuning circuit tunable over a wide frequency range
US4363135A (en) Four band VHF varactor tuner
DE60217165T2 (de) Digitale-audio-rundfunk-v
US4569085A (en) Oscillator control circuit in an F.M. receiver
US7283795B2 (en) Receiver device having improved selectivity characteristics
US4490699A (en) Intermediate frequency band-pass filter
US5949472A (en) Method and apparatus for tuning channels for CATV and television applications
GB1584738A (en) Television tuner
US5140700A (en) FM resonant filter having AM frequency bypass
DE602004011769T2 (de) Vco-einrichtung
US2029035A (en) Multirange superheterodyne receiver
US4418320A (en) High frequency discriminator with a crystal phase shift network
JP3529644B2 (ja) デジタル放送受信装置のチューナ回路

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee